EPA LW-MK3 Assembly instructions

Signed
Windows 10
driver for
LW-MK3 and
LW-MK3plus3plus
Signierter
Windows 10
Treiber für
LW-MK3 und
LW-MK3plus
Ableitstrom Mess- und Analysesystem
System for leakage current measurement and analysis
Originalanleitung
Treiberinstallation
Driver Installation

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 1
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige, grundlegende Informationen ............................................................ 2
1.1 Impressum ..................................................................................................... 2
1.2 Einleitung ....................................................................................................... 3
1.3 Haftung .......................................................................................................... 3
1.4 Allgemeine Gleichstellung .............................................................................. 4
1.5 Eingetragene Marken ..................................................................................... 4
1.6 Quellenverzeichnis ......................................................................................... 4
2. Hardwaretreiber und Zusatzdateien .................................................................. 5
3. Installation des Zertifikates ............................................................................... 6
4. Installation des Hardwaretreibers ................................................................... 11
5. Serviceadresse ................................................................................................. 16

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 1
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige, grundlegende Informationen ............................................................ 2
1.1 Impressum ..................................................................................................... 2
1.2 Einleitung ....................................................................................................... 3
1.3 Haftung .......................................................................................................... 3
1.4 Allgemeine Gleichstellung .............................................................................. 4
1.5 Eingetragene Marken ..................................................................................... 4
1.6 Quellenverzeichnis ......................................................................................... 4
2. Hardwaretreiber und Zusatzdateien .................................................................. 5
3. Installation des Zertifikates ............................................................................... 6
4. Installation des Hardwaretreibers ................................................................... 11
5. Serviceadresse ................................................................................................. 16

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
2 www.leakwatch.de
1. Wichtige, grundlegende Informationen
1.1 Impressum
Herausgeber: EPA GmbH
Fliederstr. 8
63486 Bruchköbel
Deutschland
Tel.: +49 (0) 6181 – 9704 -0
Fax: +49 (0) 6181 – 9704 -99
E-Mail: info@epa.de
Web: www.leakwatch.de
www.epa.de
Autor: T. Bozem
Umsetzung: K. Bonkosch
Ausgabe Nummer: 2 /11.2022
Dokumenthistorie: Erstausgabe: 01.2020
© EPA GmbH
Alle Rechte, einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung
in elektronischen Medien, bleiben EPA GmbH vorbehalten. Eine gewerbliche
Nutzung oder Weitergabe der in diesem Produkt verwendeten Texte, gezeigten
Modelle, Zeichnungen und Fotos sind nicht zulässig.
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 3
1.2 Einleitung
Danke, dass Sie sich für die LEAKWATCH von EPA entschieden haben!
Dieses Dokument wird von der Firma EPA GmbH zur Verfügung gestellt und ist eine
Hilfestellung zur Installation des Zertifikates und der anschließenden Installation
eines digital signierten Treibers für den Betrieb der Messkarte LW-MK3 und
LW-MK3plus unter dem Microsoft Betriebssystem Windows 10. Das vorgestellte
Verfahren ist ein individueller beispielhafter Lösungsansatz, mit dem ein lokaler
Computer mit einem digital signierten Treiber ausgestattet werden kann.
Mit dem Betriebssystem Windows 10 von Microsoft werden nicht digital signierte
Gerätetreiber bei einem Update aus dem Geräte-Manager entfernt. Daher besteht
die Notwendigkeit, Gerätetreiber bei Windows 10 digital zu signieren, um einen
kontinuierlichen Betrieb der Hardware sicher zu stellen.
Diese Beschreibung dient der Dokumentation für die Portierung, das Installieren des
Zertifikates und das anschließende Installieren des digital signierten
Hardwaretreibers für die LEAKWATCH Messkarten LW-MK3 und LW-MK3plus.
Wenn Sie technische Fragen haben, rufen Sie uns gerne an:
Tel.: +49 (0)6181 – 9704 – 0
Aktuelle Infos zum Produkt finden Sie auf www.leakwatch.de und www.epa.de.
1.3 Haftung
Die wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen bzw. Warenbezeichnungen
und sonstige Bezeichnungen können auch ohne besondere Kennzeichnung (z. B. als
Marken) gesetzlich geschützt sein. EPA GmbH übernimmt keinerlei Haftung oder
Gewährleistung für deren freie Verwendbarkeit.
Bei der Zusammenstellung von Abbildungen und Texten wurde mit größter Sorgfalt
vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen
werden.
Die Zusammenstellung ohne Gewähr.
Die Informationen dienen allein der Kundeninformation und enthalten keinerlei
Zusicherungen oder verbindliche Gewährleistungen. Verbindliche Aussagen können
nur auf konkrete Anfragen abgegeben werden.
Der Inhalt der vorliegenden Gebrauchsanleitung gilt zum Zeitpunkt der Drucklegung
als richtig. Zur Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Entwicklungsarbeit behält
sich der Hersteller das Recht vor, die Spezifikation des Produktes und seine
Leistungsdaten sowie den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung, in technischer sowie in
kommerzieller Hinsicht, ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die aktuelle Version
wird unter www.leakwatch.de oder www.epa.de zur Verfügung gestellt.

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
2 www.leakwatch.de
1. Wichtige, grundlegende Informationen
1.1 Impressum
Herausgeber: EPA GmbH
Fliederstr. 8
63486 Bruchköbel
Deutschland
Tel.: +49 (0) 6181 – 9704 -0
Fax: +49 (0) 6181 – 9704 -99
E-Mail: info@epa.de
Web: www.leakwatch.de
www.epa.de
Autor: T. Bozem
Umsetzung: K. Bonkosch
Ausgabe Nummer: 2 /11.2022
Dokumenthistorie: Erstausgabe: 01.2020
© EPA GmbH
Alle Rechte, einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung
in elektronischen Medien, bleiben EPA GmbH vorbehalten. Eine gewerbliche
Nutzung oder Weitergabe der in diesem Produkt verwendeten Texte, gezeigten
Modelle, Zeichnungen und Fotos sind nicht zulässig.
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 3
1.2 Einleitung
Danke, dass Sie sich für die LEAKWATCH von EPA entschieden haben!
Dieses Dokument wird von der Firma EPA GmbH zur Verfügung gestellt und ist eine
Hilfestellung zur Installation des Zertifikates und der anschließenden Installation
eines digital signierten Treibers für den Betrieb der Messkarte LW-MK3 und
LW-MK3plus unter dem Microsoft Betriebssystem Windows 10. Das vorgestellte
Verfahren ist ein individueller beispielhafter Lösungsansatz, mit dem ein lokaler
Computer mit einem digital signierten Treiber ausgestattet werden kann.
Mit dem Betriebssystem Windows 10 von Microsoft werden nicht digital signierte
Gerätetreiber bei einem Update aus dem Geräte-Manager entfernt. Daher besteht
die Notwendigkeit, Gerätetreiber bei Windows 10 digital zu signieren, um einen
kontinuierlichen Betrieb der Hardware sicher zu stellen.
Diese Beschreibung dient der Dokumentation für die Portierung, das Installieren des
Zertifikates und das anschließende Installieren des digital signierten
Hardwaretreibers für die LEAKWATCH Messkarten LW-MK3 und LW-MK3plus.
Wenn Sie technische Fragen haben, rufen Sie uns gerne an:
Tel.: +49 (0)6181 – 9704 – 0
Aktuelle Infos zum Produkt finden Sie auf www.leakwatch.de und www.epa.de.
1.3 Haftung
Die wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen bzw. Warenbezeichnungen
und sonstige Bezeichnungen können auch ohne besondere Kennzeichnung (z. B. als
Marken) gesetzlich geschützt sein. EPA GmbH übernimmt keinerlei Haftung oder
Gewährleistung für deren freie Verwendbarkeit.
Bei der Zusammenstellung von Abbildungen und Texten wurde mit größter Sorgfalt
vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen
werden.
Die Zusammenstellung ohne Gewähr.
Die Informationen dienen allein der Kundeninformation und enthalten keinerlei
Zusicherungen oder verbindliche Gewährleistungen. Verbindliche Aussagen können
nur auf konkrete Anfragen abgegeben werden.
Der Inhalt der vorliegenden Gebrauchsanleitung gilt zum Zeitpunkt der Drucklegung
als richtig. Zur Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Entwicklungsarbeit behält
sich der Hersteller das Recht vor, die Spezifikation des Produktes und seine
Leistungsdaten sowie den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung, in technischer sowie in
kommerzieller Hinsicht, ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die aktuelle Version
wird unter www.leakwatch.de oder www.epa.de zur Verfügung gestellt.

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
4 www.leakwatch.de
Eine Haftung der Firma EPA GmbH für jegliche Schäden, die sich aus einer
fehlerhaften Nutzung dieser Gebrauchsanleitung oder fehlerhafte, falsche oder nicht
passende Installation oder Einstellung ergeben, wird ausgeschlossen.
Betriebsunterbrechungen, entgangener Gewinn sowie Verlust von Informationen und
Daten oder Mangelfolgeschäden sind ausgeschlossen, soweit nicht nach dem
Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit oder
wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten zwingend gehaftet wird.
1.4 Allgemeine Gleichstellung
EPA GmbH ist sich der Bedeutung der Sprache in Bezug auf die Gleichberechtigung
aller Geschlechter bewusst und stets bemüht dessen Rechnung zu tragen. Dennoch
musste aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die durchgängige Umsetzung
differenzierender Formulierungen verzichtet werden.
1.5 Eingetragene Marken
Markenzeichen bzw. Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber und
werden in dieser Anleitung in der Regel nicht als solche kenntlich gemacht.
Das Fehlen einer derartigen Kennzeichnung bedeutet nicht, dass es sich hierbei um
einen freien Namen im Sinne des Marken- und Warenzeichenrechts handelt.
1.6 Quellenverzeichnis
[1] Bilder aus Microsoft Zertifikatimport-Assistent
[2] Bilder aus Microsoft Geräte-Manager
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 5
2. Hardwaretreiber und Zusatzdateien
Der Pfad zum Hardwaretreiber für die Messkarte LW-MK3 / LWMK3plus des
Ableitstrom Mess- und Analysesystems LEAKWATCH sieht standardmäßig wie folgt
aus (kann ggf. abweichen):
C:\Program Files (x86)\EPA Leakwatch\Additional\driver_DS
In dem Ordner müssen folgende Dateien enthalten sein:
EPA.pfx
stm32f103_win10_epa.inf
stm32f103_win10_epa.cat
Allgemeine Vorgehensweise:
1. Installation der Zertifikat-Datei (siehe Kapitel 3)
2. Installation des Hardwaretreibers (siehe Kapitel 4)

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
4 www.leakwatch.de
Eine Haftung der Firma EPA GmbH für jegliche Schäden, die sich aus einer
fehlerhaften Nutzung dieser Gebrauchsanleitung oder fehlerhafte, falsche oder nicht
passende Installation oder Einstellung ergeben, wird ausgeschlossen.
Betriebsunterbrechungen, entgangener Gewinn sowie Verlust von Informationen und
Daten oder Mangelfolgeschäden sind ausgeschlossen, soweit nicht nach dem
Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit oder
wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten zwingend gehaftet wird.
1.4 Allgemeine Gleichstellung
EPA GmbH ist sich der Bedeutung der Sprache in Bezug auf die Gleichberechtigung
aller Geschlechter bewusst und stets bemüht dessen Rechnung zu tragen. Dennoch
musste aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die durchgängige Umsetzung
differenzierender Formulierungen verzichtet werden.
1.5 Eingetragene Marken
Markenzeichen bzw. Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber und
werden in dieser Anleitung in der Regel nicht als solche kenntlich gemacht.
Das Fehlen einer derartigen Kennzeichnung bedeutet nicht, dass es sich hierbei um
einen freien Namen im Sinne des Marken- und Warenzeichenrechts handelt.
1.6 Quellenverzeichnis
[1] Bilder aus Microsoft Zertifikatimport-Assistent
[2] Bilder aus Microsoft Geräte-Manager
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 5
2. Hardwaretreiber und Zusatzdateien
Der Pfad zum Hardwaretreiber für die Messkarte LW-MK3 / LWMK3plus des
Ableitstrom Mess- und Analysesystems LEAKWATCH sieht standardmäßig wie folgt
aus (kann ggf. abweichen):
C:\Program Files (x86)\EPA Leakwatch\Additional\driver_DS
In dem Ordner müssen folgende Dateien enthalten sein:
EPA.pfx
stm32f103_win10_epa.inf
stm32f103_win10_epa.cat
Allgemeine Vorgehensweise:
1. Installation der Zertifikat-Datei (siehe Kapitel 3)
2. Installation des Hardwaretreibers (siehe Kapitel 4)

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
6 www.leakwatch.de
3. Installation des Zertifikates
Die Installation der Zertifikatdatei wird in diesem Kapitel beschrieben. Mit ihrer Hilfe
wird der Hardwaretreiber digital signiert.
Zunächst öffnet man den Ordner, in dem die Zertifikatsdatei (EPA.pfx) gespeichert
ist. Der folgende Pfad führt standardmäßig zur Zertifikatsdatei (kann ggf. abweichen):
C:\Program Files (x86)\EPA Leakwatch\Additional\driver_DS
Mit Doppelklick auf die Datei EPA.pfx kann der Installationsprozess eingeleitet
werden.
Es öffnet sich das Fenster Zertifikatimport-Assistent (Bild 3.1).
Als Speicherort gibt man Lokaler Computer an.
Bild 3.1: Zertifikatimport-Assistent Willkommen-Fenster [1]
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 7
Mit Weiter gelangt man zum nächsten Fenster (Bild 3.2), in diesem Fenster definiert
man den Pfad der zu importierenden Datei. Das ist die Datei EPA.pfx mit ihrem
entsprechenden Pfad. Mit Weiter folgt das nächste Fenster.
Bild 3.2: Zertifikatimport-Assistent Import- Fenster [1]
Dieses Fenster (Bild 3.3) dient dem Schutz des privaten Schlüssels. Daher muss ein
Kennwort eingetragen werden. Hier trägt man folgendes Passwort ein:
EPA_leakwatch

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
6 www.leakwatch.de
3. Installation des Zertifikates
Die Installation der Zertifikatdatei wird in diesem Kapitel beschrieben. Mit ihrer Hilfe
wird der Hardwaretreiber digital signiert.
Zunächst öffnet man den Ordner, in dem die Zertifikatsdatei (EPA.pfx) gespeichert
ist. Der folgende Pfad führt standardmäßig zur Zertifikatsdatei (kann ggf. abweichen):
C:\Program Files (x86)\EPA Leakwatch\Additional\driver_DS
Mit Doppelklick auf die Datei EPA.pfx kann der Installationsprozess eingeleitet
werden.
Es öffnet sich das Fenster Zertifikatimport-Assistent (Bild 3.1).
Als Speicherort gibt man Lokaler Computer an.
Bild 3.1: Zertifikatimport-Assistent Willkommen-Fenster [1]
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 7
Mit Weiter gelangt man zum nächsten Fenster (Bild 3.2), in diesem Fenster definiert
man den Pfad der zu importierenden Datei. Das ist die Datei EPA.pfx mit ihrem
entsprechenden Pfad. Mit Weiter folgt das nächste Fenster.
Bild 3.2: Zertifikatimport-Assistent Import- Fenster [1]
Dieses Fenster (Bild 3.3) dient dem Schutz des privaten Schlüssels. Daher muss ein
Kennwort eingetragen werden. Hier trägt man folgendes Passwort ein:
EPA_leakwatch

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
8 www.leakwatch.de
Als Importoption belässt man es bei der Option Alle erweiterten Eigenschaften mit
einbeziehen. Anschließend klickt man auf Weiter.
Bild 3.3: Zertifikatimport-Assistent Schutz für den priv. Schlüssel- Fenster [1]
Jetzt wird der Zertifikatspeicher ausgewählt. Dazu wird der Punkt Alle Zertifikate in
folgendem Speicher speichern ausgewählt.
Bild 3.4: Zertifikatimport-Assistent Zertifikatspeicher [1]
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 9
Man klickt auf Durchsuchen, um dann als Zertifikatspeicher Vertrauenswürdige
Stammzertifizierungsstellen auszuwählen (Bild 3.5).
Bild 3.5: Zertifikatimport-Assistent - Zertifikatspeicher auswählen [1]
Mit dem Klicken auf Weiter gelangt man zu dem Import-Fenster (Bild 3.5). Hier
werden noch einmal die gemachten Angaben gezeigt. Nach dem Klicken auf Fertig
stellen wird das Zertifikat importiert.
Bild 3.5: Zertifikatimport-Assistent - Fertigstellen des Assistenten [1]

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
8 www.leakwatch.de
Als Importoption belässt man es bei der Option Alle erweiterten Eigenschaften mit
einbeziehen. Anschließend klickt man auf Weiter.
Bild 3.3: Zertifikatimport-Assistent Schutz für den priv. Schlüssel- Fenster [1]
Jetzt wird der Zertifikatspeicher ausgewählt. Dazu wird der Punkt Alle Zertifikate in
folgendem Speicher speichern ausgewählt.
Bild 3.4: Zertifikatimport-Assistent Zertifikatspeicher [1]
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 9
Man klickt auf Durchsuchen, um dann als Zertifikatspeicher Vertrauenswürdige
Stammzertifizierungsstellen auszuwählen (Bild 3.5).
Bild 3.5: Zertifikatimport-Assistent - Zertifikatspeicher auswählen [1]
Mit dem Klicken auf Weiter gelangt man zu dem Import-Fenster (Bild 3.5). Hier
werden noch einmal die gemachten Angaben gezeigt. Nach dem Klicken auf Fertig
stellen wird das Zertifikat importiert.
Bild 3.5: Zertifikatimport-Assistent - Fertigstellen des Assistenten [1]

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
10 www.leakwatch.de
Nach dem Klicken auf Fertig stellen wird ein kleines Fenster geöffnet (Bild 3.6), in
dem der erfolgreiche Importvorgang bestätig wird.
Bild 3.6: Zertifikatimport-Assistent – Importvorgang erfolgreich [1]
Dieses Fenster wird durch Klicken auf OK abgeschaltet. Das Zertifikat ist nach
diesem Prozess am richtigen Ort importiert worden.
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 11
4. Installation des Hardwaretreibers
Um den Hardwaretreiber zu installieren, wird der Computer hochgefahren und die
Messkarte LW-MK3 / LW-MK3plus wird an den Computer angeschlossen.
Es wird davon ausgegangen, dass der Nutzer Admin-Rechte besitzt.
Jetzt muss der „alte“ Hardwaretreiber deinstalliert werden. Dazu wird der
Geräte-Manager geöffnet, in dem man auf das Windows Symbol links unten in
der Ecke des Monitors mit der rechten Maustaste klickt und dann den Geräte-
Manager auswählt. Sogleich öffnet sich das Fenster des Geräte-Managers (Bild 4.1)
und gibt über die installierte Hardware Auskunft.
Bild 4.1: Geräte Manager [2]
Die Messkarte LW-MK3 / LW-MK3plus ist angeschlossen und wird fälschlicherweise
als Serielles USB-Gerät angezeigt. Der COM-Port (hier COM14) kann abweichen
und ist nur beispielhaft.
Bild 4.2: Geräte Manager – Treibersoftware aktualisieren [2]

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
10 www.leakwatch.de
Nach dem Klicken auf Fertig stellen wird ein kleines Fenster geöffnet (Bild 3.6), in
dem der erfolgreiche Importvorgang bestätig wird.
Bild 3.6: Zertifikatimport-Assistent – Importvorgang erfolgreich [1]
Dieses Fenster wird durch Klicken auf OK abgeschaltet. Das Zertifikat ist nach
diesem Prozess am richtigen Ort importiert worden.
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 11
4. Installation des Hardwaretreibers
Um den Hardwaretreiber zu installieren, wird der Computer hochgefahren und die
Messkarte LW-MK3 / LW-MK3plus wird an den Computer angeschlossen.
Es wird davon ausgegangen, dass der Nutzer Admin-Rechte besitzt.
Jetzt muss der „alte“ Hardwaretreiber deinstalliert werden. Dazu wird der
Geräte-Manager geöffnet, in dem man auf das Windows Symbol links unten in
der Ecke des Monitors mit der rechten Maustaste klickt und dann den Geräte-
Manager auswählt. Sogleich öffnet sich das Fenster des Geräte-Managers (Bild 4.1)
und gibt über die installierte Hardware Auskunft.
Bild 4.1: Geräte Manager [2]
Die Messkarte LW-MK3 / LW-MK3plus ist angeschlossen und wird fälschlicherweise
als Serielles USB-Gerät angezeigt. Der COM-Port (hier COM14) kann abweichen
und ist nur beispielhaft.
Bild 4.2: Geräte Manager – Treibersoftware aktualisieren [2]

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
12 www.leakwatch.de
Mit der rechten Maustaste klickt man auf Serielles USB-Gerät (COM14) und wählt
Treibersoftware aktualisieren… aus. Man gelangt dann zu einem weiteren Fenster
(Bild 4.3).
Bild 4.3: Treiber aktualisieren [2]
Danach wird Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen (Bild 4.3) geklickt.
Von hier aus gelangt man zu einem weiteren Fenster, bei dem man eine Liste der
verfügbaren Treiber erhalten kann.
Bild 4.3: Computer nach Treibern durchsuchen [2]
Nach dem Aus einer Liste verfügbarer Treiber auf meinem Computer auswählen
geklickt worden ist, erscheint ein Fenster (Bild 4.4) mit der entsprechenden
Treiberliste. Diese Liste ist jedoch zweitrangig.
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 13
Wichtig ist an dieser Stelle, dass man auf Datenträger klickt, um gezielt einen Treiber
auswählen zu können.
Bild 4.4: Liste verfügbarer Treiber [2]
Das Fenster Installation von Datenträger (Bild 4.5) wird dargestellt und man muss
den Pfad zu dem digital signierten Treiber angeben (auf Durchsuchen klicken).
Hier ist das der folgende Pfad (Standardpfad; kann ggf. abweichen):
C:\Program Files (x86)\EPA Leakwatch\Additional\driver_DS
Bild 4.5: Pfad zum digital signierten Treiber [2]
Mit dem Klicken auf OK wird der Pfad bestätigt und es öffnet sich jetzt ein
Fenster (Bild 4.6) mit dem aktuell digital signierten Treiber.

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
12 www.leakwatch.de
Mit der rechten Maustaste klickt man auf Serielles USB-Gerät (COM14) und wählt
Treibersoftware aktualisieren… aus. Man gelangt dann zu einem weiteren Fenster
(Bild 4.3).
Bild 4.3: Treiber aktualisieren [2]
Danach wird Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen (Bild 4.3) geklickt.
Von hier aus gelangt man zu einem weiteren Fenster, bei dem man eine Liste der
verfügbaren Treiber erhalten kann.
Bild 4.3: Computer nach Treibern durchsuchen [2]
Nach dem Aus einer Liste verfügbarer Treiber auf meinem Computer auswählen
geklickt worden ist, erscheint ein Fenster (Bild 4.4) mit der entsprechenden
Treiberliste. Diese Liste ist jedoch zweitrangig.
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 13
Wichtig ist an dieser Stelle, dass man auf Datenträger klickt, um gezielt einen Treiber
auswählen zu können.
Bild 4.4: Liste verfügbarer Treiber [2]
Das Fenster Installation von Datenträger (Bild 4.5) wird dargestellt und man muss
den Pfad zu dem digital signierten Treiber angeben (auf Durchsuchen klicken).
Hier ist das der folgende Pfad (Standardpfad; kann ggf. abweichen):
C:\Program Files (x86)\EPA Leakwatch\Additional\driver_DS
Bild 4.5: Pfad zum digital signierten Treiber [2]
Mit dem Klicken auf OK wird der Pfad bestätigt und es öffnet sich jetzt ein
Fenster (Bild 4.6) mit dem aktuell digital signierten Treiber.

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
14 www.leakwatch.de
Dieser Treiber stm32 virtual Com Port wird ausgewählt und mit Weiter
installiert.
Bild 4.6: Aktueller digital signierter Hardwaretreiber [2]
Nachdem man Weiter geklickt hat, erscheint Bild 4.7. Hier wird mit dem Klicken
auf Installieren letztendlich der Hardwaretreiber installiert.
Bild 4.7: Windows Sicherheitsinformation [2]
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 15
Nach der Installation wird das Bild 4.8 als letztes Fenster gezeigt, um den Abschluss
der Treiberinstallation zu zeigen.
Bild 4.8: Abschluss Treiberinstallation [2]
Im Geräte-Manager wird der neue Treiber als NI-VISA USB Device mit dem
Namen stm32 virtual COM Port angezeigt (Bild 4.9).
Bild 4.9: Geräte-Manager mit neu installierten Treiber [2]
Damit ist der Treiber erfolgreich installiert.

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
14 www.leakwatch.de
Dieser Treiber stm32 virtual Com Port wird ausgewählt und mit Weiter
installiert.
Bild 4.6: Aktueller digital signierter Hardwaretreiber [2]
Nachdem man Weiter geklickt hat, erscheint Bild 4.7. Hier wird mit dem Klicken
auf Installieren letztendlich der Hardwaretreiber installiert.
Bild 4.7: Windows Sicherheitsinformation [2]
Treiberinstallation
www.leakwatch.de 15
Nach der Installation wird das Bild 4.8 als letztes Fenster gezeigt, um den Abschluss
der Treiberinstallation zu zeigen.
Bild 4.8: Abschluss Treiberinstallation [2]
Im Geräte-Manager wird der neue Treiber als NI-VISA USB Device mit dem
Namen stm32 virtual COM Port angezeigt (Bild 4.9).
Bild 4.9: Geräte-Manager mit neu installierten Treiber [2]
Damit ist der Treiber erfolgreich installiert.

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
16 www.leakwatch.de
5. Serviceadresse
EPA GmbH
Fliederstr. 8
63486 Bruchköbel
Deutschland
Tel.: +49 (0) 6181 - 97 04 0
Fax: +49 (0) 6181 - 97 04 99
E-Mail: info@epa.de
Web: www.epa.de

D
E
U
T
S
C
H
Treiberinstallation
16 www.leakwatch.de
5. Serviceadresse
EPA GmbH
Fliederstr. 8
63486 Bruchköbel
Deutschland
Tel.: +49 (0) 6181 - 97 04 0
Fax: +49 (0) 6181 - 97 04 99
E-Mail: info@epa.de
Web: www.epa.de

Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Genauigkeit. | All information without liability for correctness and accuracy.
Überreicht durch | Presented by:
Brands – business names – work titles
Company and product names used by EPA are used only for labelling and are mentioned without taking into account any commercial protection right; the lack of the marking of a possibly existent
commercial protection right does not mean that the used company and /or product name is available. The EPA logo is a registered trademark for the EPA GmbH.
All rights reserved. Technical changes without notice. Release: 2 / 11.2022
Marken – Geschäftliche Bezeichnungen
Die erwähnten Firmen- und Produktnamen dienen ausschließlich der Kennzeichnung und werden als solche ohne Berücksichtigung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutzrechtes ge-
nannt. Das Fehlen der Kennzeichnung eines eventuell bestehenden gewerblichen Schutzrechtes bedeutet nicht, dass der erwähnte Firmen- und/oder Produktname frei ist. Das EPA-Logo und EPA-
Zeichen sind eingetragene Warenzeichen der EPA GmbH. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten. Stand: 2 / 11.2022
EPA GmbH
Fliederstraße 8, D-63486 Bruchköbel
Deutschland / Germany
Telefon / Phone: +49 (0) 6181 9704 - 0
Telefax / Fax: +49 (0) 6181 9704 - 99
E-Mail: info@epa.de
Internet: www.epa.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Mastech
Mastech MS2025A Operation manual

Hanna Instruments
Hanna Instruments HI 221 instruction manual

Dwyer Instruments
Dwyer Instruments DPMA-4 Series Installation and operating instructions

GÜDE
GÜDE Expert Net Control 2304 manual

AW
AW CP400Xl CP500Xl NI 5191 manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Proline Promag 55 PROFIBUS PA operating instructions