EQ3 HomeMatic HMW-Sys-OP-DR User manual

Installations- und
Bedienungsanleitung (S. 4)
Installation and
operating manual (p. 18)
Überspannungsschutz für 24V und
RS485 mit Busabschluss-Widerstand
Hutschienenmontage:
Overvoltage protection for 24V and
RS485 with bus terminator for mounting
on DIN rails:
HMW-Sys-OP-DR

2
1. Ausgabe Deutsch 06/2009
Dokumentation © 2009 eQ-3 Ltd., Hong Kong
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustim-
mung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch
nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert
werden oder unter Verwendung elektronischer, me-
chanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt
oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch
noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler
aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden
jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der
nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler tech-
nischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen
übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden aner-
kannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
können ohne Vorankündigung vorgenommen
werden.
85778 / V 1.0

3
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung .............4
2 Gefahrenhinweise ......................4
3 Funktion ..............................6
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic8
5 Allgemeine Hinweise Installation/Bussystem. 8
5.1 Allgemeine Hinweise zur Installation .......8
5.2 Topologie des Bussystems ...............9
6 Installation ...........................11
7 Betrieb/Sicherungswechsel..............14
8 Wartung und Reinigung.................15
9 Technische Daten......................16

4
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre
HomeMatic-Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach-
schlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs-
anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hinge-
wiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Die beschriebenen Geräte sind Teil einer
Gebäudeinstallation. Bei der Planung und
Errichtung von Elektrischen Anlagen sind die ein-
schlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu
beachten, in dem die Anlage installiert wird.

5
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich mit einer
Gleichspannung von 24 V zulässig.
Arbeiten in Installationsbereichen mit Netzspannung
dürfen nur durch eine Elektro-Fachkraft (nach VDE
0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhü-
tungsvorschriften zu beachten.
Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise kön-
nen Brand- oder andere Gefahren entstehen.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub
sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklem-
men die hierfür zulässigen Leitungen und Leitungs-
querschnitte.
Beachten Sie die Installationsvorschriften für
Installationen in Verteilersystemen sowie die
Vorschriften der VDE 0100 zur Installation von Blitz-
und Überspannungs-Ableiteinrichtungen.

6
3 Funktion
Der auf einer DIN-Hutschiene innerhalb einer Vertei-
lung zu installierende Überspannungsschutz schützt
nachgeschaltete 24-V-Geräte wie z. B. HomeMatic-
Komponenten, vor transienten Überspannungen,
d.h, hochenergetischen Überspannungen, wie sie
durch Blitzeinschläge, elektrostatische Entladungen,
Schalthandlungen u.ä. in Stromverteilnetzen entste-
hen können.
Dazu wird die vom Systemnetzteil kommende 24-V-
Spannung durch den Überspannungsschutz geleitet.
Dieser begrenzt die Spannung am Ausgang (schützt
so auch z. B. vor einer zu hohen Ausgangsspannung
eines defekten Netzgerätes) und schaltet bei zu
hohen Begrenzungsströmen den Ausgang ab. Der
Status der Überspannungs-Schutzeinrichtung wird
angezeigt.
Zusätzlich schützt das Gerät den RS485-Bus des
HomeMatic Wired-Systems gegen Überspannungen,
und bei Bedarf kann ein Busabschluss an den
RS485-Bus geschaltet werden. So ist kein zusätz-
licher Busabschluss im Bus erforderlich.
Das Gerät ist, außer für das HomeMatic-System,
auch für andere Geräte, die mit einer Betriebsspan-
nung von 24 V/max. 5 A arbeiten, einsetzbar.

7
(A) – PE-Anschluss
(B) – Schalter für Busabschluss
(C) – Geräte-LED
(D) – Ausschaltsicherung
(E) – Busanschluss A
(F) – Busanschluss B
(G) – +24 V vom Netzteil
(H) – GND vom Netzteil
(I) – GND zum zu schützenden Gerät
(J) – +24 V zum zu schützenden Gerät
A
B
C
D
E F
G H I J

8
4 Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic-Haussteuersy-
stems. Weitere Anschlusshilfen entnehmen Sie bitte
dem HomeMatic Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie
stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise
Installation/Bussystem
5.1 Allgemeine Hinweise zur Installation
Grundsätzlich kann man die Anschlüsse der
HMW-Komponenten in zwei Gruppen einteilen. In
die Lastseite und in die Steuerseite (24 V- Span-
nungsversorgung, Tastereingänge, RS485-Bus).
Der Überspannungsschutz verfügt aufgrund seiner
Aufgabenstellung lediglich über die Steuerseite.
Auf der Steuerseite kommt lediglich ungefährliche
Schutzkleinspannung zum Einsatz. Für die Verdrah-
tung der Steuerseite brauchen hier keine netzspan-
nungsfesten Leitungen verwendet zu werden. Es

9
empfiehlt sich die Verwendung einer Fernmelde-
Installationsleitung oder vergleichbarer Steuerleitung.
Zu beachten ist allerdings, dass diese Leitungen
generell getrennt von jeglichen 230-V-führenden
Leitungen, entsprechend den VDE-Richtlinien, zu ver-
legen sind. Dabei ist ein Mindestabstand von 8 mm
zwischen beiden Leitungsarten zu beachten.
Beim Anschluss des RS485-Busses sind die
A-Klemmen (1.3), die B-Klemmen (1.7), die
24-V-Spannungsversorgung und die Masseklemmen
(1.8) der Module einer Unterverteilung (max. 127
Stück) jeweils miteinander zu verbinden.
Ein Anschlussschema mit Bus-System finden Sie im
Systemhandbuch. Beim Einsatz des RS485-Busses
ist ein Busabschluss erforderlich. Dieser kann am
Überspannungsschutz zugeschaltet werden, falls
am jeweiligen Bus noch nicht vorhanden.
5.2 Topologie des Bussystems
Aus Gründen der Übersicht sollten die HMW-Kom-
ponenten immer gruppenweise in Unterverteilungen
montiert werden. Wie viele Unterverteilungen an-
gemessen sind, hängt dabei von der Art und Größe
des zu realisierenden Projektes ab und ist individuell
festzulegen.

10
Es ist auf jeden Fall zu empfehlen, auf jeder Etage
mindestens eine Unterverteilung zu installieren. Bei
größeren Gebäuden kann es auch sinnvoll sein,
mehrere Verteilungen pro Etage (z. B. separat für
jeden Flur) vorzusehen. Entsprechend sind alle Last-
und Steuerleitungen sternförmig zu den entspre-
chenden Unterverteilungen zu führen. Die Strom-
versorgung erfolgt über das Hutschienen-Netzteil
HMW-Sys-PS7-DR oder ein anderes, entsprechend
der Anzahl und Gesamtstromaufnahme aller
vorhandenen Module in der jeweiligen Unterver-
teilung dimensioniertes 24 V-Netzteil, das vor den
Überspannungsschutz zu schalten ist. Die einzelnen
Geräte sind hinter den Überspannungssschutz zu
schalten.
Wenn eine zentrale Programmierung und Steuerung
über die HomeMatic-Zentrale erfolgen soll, sollten
die HMW-Busleitungen der einzelnen Untervertei-
lungen sowie die vom Steuer-PC bzw. einer Zentrale
kommende Leitung an einem unter räumlichen
Gesichtspunkten günstigen Ort zusammengeführt
werden, um eine Trennung der einzelnen Busab-
schnitte zu erreichen und ggf. eine Fehlersuche zu
vereinfachen. Üblicherweise ist dies der Raum, in
dem die Zentrale des HomeMatic-Systems installiert
wird.

11
6 Installation
Beachten Sie die Installationsvorschriften für
Installationen in Verteilersystemen und für
Blitzschutz- und Potentialausgleichssysteme.
Setzen Sie das Hutschienengerät auf die Hutschiene
auf und verriegeln Sie es.
Achten Sie dabei darauf, dass die Rastfeder kom-
plett einrastet und das Gerät fest auf der Schiene
sitzt.
Isolieren Sie die Drahtenden der Leitungen zu den
zu schützenden Geräten, zum Netzteil und der
Busleitung auf eine Länge von 8 mm ab, ohne dabei
die blanke Ader zu verletzen. Beachten Sie die zuge-
lassenen Leitungsquerschnitte:
starre Leitung [mm2]flexible Leitung mit
Aderendhülse [mm2]
0,14 – 2,50 0,14 – 1,5
Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse
fest und sicher in den Installationsklemmen
fixiert sind.

12
Mindestabstand
zwischen Bus-/
Stromversor-
gungsleitungen
und netzspan-
nungführenden
Leitungen 8 mm!

13
Verdrahten Sie zuerst die Verbindung zur PEN-
(Schutzleiter) Stromschiene in der Verteilung sowie
zur Potentialausgleichschiene, die mit dem Funda-
menterder verbunden ist. Beachten Sie dabei die
folgenden Hinweise:
- Ausführung der Verdrahtung nach den Vor-
schriften für Blitzschutz und Überspannungs-
schutzgeräte lt. VDE 0100
- Verdrahtung nur mit normgerechter, starrer
PEN-Leitung (grün-gelb) mit einem Querschnitt
von 2,5 mm2
- Verdrahtung mit PEN-Stromschiene und Poten-
tialausgleichschiene auf dem kürzesten Weg,
ohne Zwischenverbindungen
Verdrahten Sie die Verbindung zum Systemnetzteil
(Klemmen 1.4 und 1.8) sowie die Verbindung zu den
zu schützenden Geräten (Klemmen 2.4 und 2.8).
Achten Sie dabei strikt auf den polaritätsrichtigen
Anschluss an den Klemmen.
Wird das Gerät innerhalb eines RS485-Wired
Systems eingesetzt, verdrahten Sie die Verbindung
zum Bus (Klemmen 1.3 und 1.7). Verfügt dieser nicht
über den geforderten Busabschluss, schalten Sie
den Schiebeschalter „Bus terminator” auf „ON”.

14
Dabei spielt der Standort des Gerätes im Bus keine
Rolle.
Es ist zu beachten, dass je RS485-Bus nur ein Bus-
abschluss installiert/aktiviert werden darf. Ist bereits
ein Busabschluss installiert, ist der Schalter „Bus
terminator” auf „OFF” zu stellen!
7 Betrieb/Sicherungswechsel
Beachten Sie bei der Anzahl der anzuschlie-
ßenden Geräte, dass deren Gesamtstromauf-
nahme 5 A nicht überschreiben darf!
Nach Zuschalten der Spannungsversorgung leuchtet
die Anzeige „Power”.
Eine Bedienung/Konfiguration des Gerätes ist nicht
erforderlich.
Das Gerät leitet Überspannungen automatisch
gegen Erde ab.
Ein absolut sicherer Schutz gegen alle Über-
spannungen ist auch mit diesem Gerät nicht
möglich, sein Einsatz stellt aber eine wesent-
liche Steigerung der Sicherheit gegenüber
einer einfachen Installation ohne Überspan-
nungsschutz dar.

15
Treten infolge einer Überspannung zu hohe
Begrenzungsströme auf, so spricht die integrierte
Sicherung des Gerätes an, die Kontroll-Leuchte
„Power” verlischt.
Schalten Sie in diesem Fall den Netzanschluss des
Netzgerätes ab und wechseln Sie die Sicherung
gegen eine Sicherung gleicher Auslösestromstärke
und gleichen Typs aus:
- Glasrohrsicherung 5 x 20 mm, 6,3 A / 250 V TH -
Das Herausdrehen der Sicherungsfassung erfolgt
durch Eindrücken und Linksdrehen, das Hineindre-
hen durch Drücken und Rechtsdrehen.
Nur eine Sicherung mit hohem Ausschaltver-
mögen (1500 A, Kennzeichnung H) einset-
zen, anderenfalls ist der Blitzschutz nicht
gewährleistet!
8 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine
Reparatur einer Fachkraft.

16
9 Technische Daten
RS485-Busabschluss: schaltbar
EMV-Schutz-Zone: 1/2/3 (ab Hauptverteiler)
Belastung 24 V-Ausgang: max. 5 A
Nenn-Ableit-Stoßstrom:
24-V-Schutz: 10 kA @ 90 V
1 kA @ 38 V
1 mA @ 29 V
RS485-Bus-Schutz: 28 A @ 21 V
1 mA @ 15 V
Ruhestrom: 10 mA
Zugelassene
Leitungsquerschnitte:
starre Leitung: 0,14 mm² bis 2,50 mm²
flexible Leitung mit
Aderendhülse: 0,14 mm² bis 1,5 mm²
Montageart: TS 35 Profilschiene lt.
EN 50022 (Standard-
Hutschiene, DIN Rail)
Gehäuseabmessungen: Standard-Hutschienen-
(H x B x T) gehäuse mit 2 TE Breite
87 x 36 x 65 mm

17
Entsorgungshinweis:
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro-
nische Geräte sind entsprechend der Richt-
linie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Alt-
geräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden
wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften
beinhaltet.

18
1st English edition 07/2009
Documentation © 2009 eQ-3 Ltd., Hong Kong
All rights reserved. This manual may not be reprodu-
ced in any format, either in whole or in part, nor may
it be duplicated or edited by electronic, mechanical
or chemical means, without the written consent of
the publisher.
Typographical and printing errors cannot be
excluded. However, the information contained in
this manual is reviewed on a regular basis and any
necessary corrections will be implemented in the
next edition. We accept no liability for technical or
typographical errors or the consequences thereof.
All trademarks and industrial property rights are
acknowledged.
Printed in Hong Kong.
Changes may be made without prior notice as a
result of technical advances.
85778 / V 1.0

19
Table of contents
1 Information about this manual ...........20
2 Hazard information ....................20
3 Function .............................22
4
General information about the HomeMatic
system ...........................
24
5 General information about installation/
the bus system........................24
5.1 General information about installation .....24
5.2 Topology of the bus system .............25
6 Installation ...........................27
7 Operation/Replacing the fuse ............30
8 Maintenance and cleaning ..............31
9 Technical specifications ................ 32

20
1 Information about this manual
Read this manual carefully before starting to use
your HomeMatic components.
Keep the manual so you can refer to it at a later date
should you need to.
If you hand over the device to other persons for use,
please hand over the operating manual as well.
Symbols used:
Attention!
This indicates a hazard.
Note. This section contains important additi-
onal information.
2 Hazard information
The devices described are part of a building
installation. When planning and setting up
electrical installations, the standards and guidelines
which are applicable in the country in which the
equipment is installed must be complied with.
Table of contents
Languages:
Other EQ3 Surge Protector manuals