Erge KHT 30-2 User manual

240 276 0000 LA1
Gebrauchs- und Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfeld
Handling and installation instructions
Glass ceramic hob
Instructions de montage et d’utilisation
Table de cuisson vitrocéramique
Gebruiks- en montage-instructies
Keramische kookplaat
D
GB
F
NL

2
D
Inhalt Hier finden Sie...
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig
durch bevor Sie Ihr Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie finden
hier wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch,
die Pflege und die Wartung des Gerätes, damit Sie lange
Freude an Ihrem Gerät haben.
Sollte einmal eine Störung auftreten, sehen Sie bitte erst
einmal im Kapitel „Was tun bei Problemen?“ nach. Kleine-
re Störungen können Sie oft selbst beheben und sparen
dadurch unnötige Servicekosten.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen
Sie diese Gebrauchs- und Montageanweisung zur Infor-
mation und Sicherheit an neue Besitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kochfeld ist nur für die Zubereitung von Speisen im
Haushalt und ähnlichen Bereichen bestimmt. Ähnliche
Bereiche sind:
• Die Verwendung in Läden, Büros und andere ähnliche
Arbeitsumgebungen
• Die Verwendung in landwirtschaftlichen Betrieben
• Die Verwendung durch Kunden in Hotels, Motels und
weiteren typischen Wohnumgebungen
• Die Verwendung in Frühstückspensionen
• Es darf nicht zweckentfremdet und nur unter Aufsicht
verwendet werden.
1. Sicherheitshinweise und Warnungen................................. 3
1.1 Für Anschluss und Funktion.............................................. 3
1.2 Für das Kochfeld allgemein...............................................3
1.4 Symbol- und Hinweiserklärung .........................................4
1.3 Für Personen..................................................................... 4
2. Gerätebeschreibung............................................................. 5
2.1 Bedienung durch Sensortasten......................................... 5
3. Bedienung.............................................................................. 6
3.1 Betriebsdauerbegrenzung................................................. 6
3.2 Sonstige Funktionen.......................................................... 6
3.3 Energiespartipps................................................................ 6
3.4 Kochstufen......................................................................... 6
3.5 Restwärmeanzeige............................................................ 6
3.6 Tastenbetätigung ............................................................... 7
3.7 Kochfeld und Kochzone einschalten................................. 7
3.8 Kochzone ausschalten ...................................................... 7
3.9 Kochfeld abschalten.......................................................... 7
3.10 Verriegelung/ Kindersicherung........................................ 8
3.11 Abschaltautomatik (Timer)............................................... 8
3.12 Ankochautomatik ............................................................. 9
4. Reinigung und Pflege......................................................... 10
4.1 Glaskeramik-Kochfeld ..................................................... 10
4.2 Spezielle Verschmutzungen............................................ 10
5. Was tun bei Problemen?.................................................... 11
6. Montageanleitung ............................................................... 12
6.1 Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur ....... 12
6.2 Einbau.............................................................................. 12
6.3 Elektrischer Anschluss .................................................... 14
6.4 Technische Daten............................................................ 14
6.5 Inbetriebnahme................................................................ 14
7. Außerbetriebhame, Entsorgung........................................ 15
7.1 Außerbetriebnahme......................................................... 15
7.2 Verpackungs-Entsorgung................................................ 15
7.3 Altgeräte-Entsorgung....................................................... 15

Sicherheitshinweise und Warnungen
3
D
1. Sicherheitshinweise und Warnungen
1.1 Für Anschluss und Funktion
• Die Geräte werden nach den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen gebaut.
• Netzanschluss, Wartung und Reparatur der
Geräte darf nur ein autorisierter Fachmann
nach den geltenden Sicherheitsbestimmun-
gen vornehmen. Unsachgemäß ausgeführte
Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerä-
tes beschädigt ist, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem externen Fernwirksys-
tem betrieben werden.
1.2 Für das Kochfeld allgemein
• Beachten Sie beim Kochen die hohe Aufheiz-
geschwindigkeit der Kochzonen. Vermeiden
Sie das Leerkochen der Töpfe, da dabei
Überhitzungsgefahr der Töpfe besteht!
• Stellen Sie Töpfe und Pfannen nicht leer auf
eingeschaltete Kochzonen.
• Vorsicht bei der Verwendung von Simmertöp-
fen. Simmertöpfe können unbemerkt leerko-
chen! Dies führt in der Folge zu Beschädigun-
gen am Topf und am Kochfeld. Hierfür wird
keine Haftung übernommen!
• Überhitzte Fette und Öle können sich selbst
entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen nur
unter Aufsicht zubereiten. Entzündete Fette
und Öle niemals mit Wasser löschen! Das
Gerät ausschalten und dann die Flammen
vorsichtig z.B. mit einem Deckel oder einer
Löschdecke abdecken.
• Die Glaskeramik-Fläche ist sehr widerstands-
fähig. Vermeiden Sie dennoch, dass harte Ge-
genstände auf die Glaskeramik-Fläche fallen.
Punktförmige Schlagbelastungen können zum
Bruch des Kochfeldes führen.
• Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen
Beschädigungen an der Glaskeramik besteht
Stromschlaggefahr. Das Gerät sofort außer
Betrieb setzen. Sofort die Haushalts-Siche-
rung ausschalten und den Kundendienst
rufen.
• Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt
der Sensorsteuerung nicht mehr abschalten
lassen, sofort die Haushalts-Sicherung aus-
schalten und den Kundendienst rufen.
• Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten!
Anschlussleitungen dürfen nicht mit den hei-
ßen Kochzonen in Berührung kommen.
• Brandgefahr: niemals Gegenstände auf der
Kochfläche lagern.
• Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Abla-
gefläche benutzt werden.
• Keine Alufolie bzw. Kunststoffauf die Koch-
zonen legen. Von der heißen Kochzone alles
fernhalten, was schmelzen kann, z.B. Kunst-
stoffe, Folie, besonders Zucker und stark zu-
ckerhaltige Speisen. Zucker sofort im heißen
Zustand mit einem speziellen Glasschaber
vollständig von dem Glaskeramik-Kochfeld
entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Keine feuergefährlichen, leicht entzündbare
oder verformbare Gegenstände direkt unter
das Kochfeld legen.
• Niemals verschlossene Konservendosen und
Verbundschichtverpackungen auf Kochzonen
erhitzen. Durch Energiezufuhr könnten diese
zerplatzen!
• Die Sensortasten sauber halten, da Ver-
schmutzungen vom Gerät als Fingerkontakt
erkannt werden könnte. Niemals Gegenstän-
de (Töpfe, Geschirrtücher, etc.) auf die Sen-
sortasten stellen!
• Wenn Töpfe bis über die Sensortasten über-
kochen, raten wir dazu, die Aus-Taste zu
betätigen.
• Heiße Töpfe und Pfannen nicht in die Nähe
der Sensortasten verschieben bzw. diese ab-
decken. In diesem Fall schaltet sich das Gerät
automatisch ab.
• Den Topf immer in der Mitte der Kochzone
zentrieren.
• Sind Haustiere in der Wohnung, die an das
Kochfeld gelangen könnten, ist die Kindersi-
cherung zu aktivieren.
• Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen
Umständen mit einem Dampfreinigungsgerät
oder ähnlichem gereinigt werden!

Sicherheitshinweise und Warnungen
4
D
1.3 Für Personen
• Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Die Reinigung und die Wartung
durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt.
• Die Oberflächen an Heiz- und Kochstellen
werden bei Betrieb heiß. Aus diesem Grunde
sollten Kleinkinder grundsätzlich ferngehalten
werden.
• Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder
Kochmuldenabdeckungen des Kochmul-
denherstellers oder die vom Hersteller in der
Gebrauchsanweisung des Gerätes freigege-
benen Kochmuldenschutzgitter oder Koch-
muldenabdeckungen verwendet werden. Die
Verwendung von ungeeigneten Kochmulden-
schutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen
kann zu Unfällen führen.
1.4 Symbol- und Hinweiserklärung
Das Gerät wurde nach aktuellem Stand der Technik gefer-
tigt. Dennoch gehen von Maschinen Risiken aus, die sich
konstruktiv nicht vermeiden lassen.
Um dem Bediener ausreichende Sicherheit zu gewähr-
leisten, werden zusätzlich Sicherheitshinweise gegeben,
die durch nachfolgend beschriebene Texthervorhebungen
gekennzeichnet sind.
Nur wenn diese beachtet werden, ist hinreichend Sicher-
heit beim Betrieb gewährleistet.
Die gekennzeichneten Textstellen haben unterschiedliche
Bedeutung:
GEFAHR
Anmerkung, die auf eine unmittelbar drohen-
de Gefahr hinweist, deren mögliche Folgen
Tod oder schwerste Verletzungen sind.
VORSICHT
Anmerkung, die auf eine möglicherweise ge-
fährliche Situation hinweist, deren mögliche
Folgen Tod oder schwerste Verletzungen
sind
ACHTUNG
Anmerkung, die auf eine gefährliche Situa-
tion hinweist, deren mögliche Folgen leichte
Verletzungen oder Beschädigung des Gerä-
tes sind.
HINWEIS
Anmerkung, deren Beachtung den Umgang
mit dem Gerät erleichtert.
Zusätzlich werden an einigen Stellen die folgenden Gefah-
rensymbole verwendet:
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER
ENERGIE!
ES BESTEHT LEBENSGEFAHR!
In der Nähe dieses Symbols sind span-
nungsführende Teile angebracht. Abdeckun-
gen, die damit gekennzeichnet sind, dürfen
nur von einer anerkannten Elektrofachkraft
entfernt werden.
VORSICHT! HEISSE OBERFLÄCHEN!
Dieses Symbol ist auf Oberflächen ange-
bracht, die heiß werden. Es besteht die
Gefahr schwerer Verbrennungen oder Ver-
brühungen.
Die Oberflächen können auch nach dem
Abschalten des Gerätes heiß sein.
HANDHABUNGSVORSCHRIFTEN FÜR
DEN UMGANG MIT ELEKTROSTATISCH
EMPFINDLICHEN BAUELEMENTEN
UND BAUGRUPPEN (ESD) BEACHTEN.
Hinter Abdeckungen, die mit nebenstehen-
dem Symbol gekennzeichnet sind, befinden
sich elektrostatisch gefährdete Bauelemente
und Baugruppen. Berühren von Steckan-
schlüssen, Leiterbahnen und Bauteile-Pins
ist unbedingt zu vermeiden. Nur Fachperso-
nal mit ESD Kenntnissen ist befugt Eingriffe
vorzunehmen!

Gerätebeschreibung
5
D
2. Gerätebeschreibung 2.1 Bedienung durch Sensortasten
Die Bedienung des Glaskeramik-Kochfeldes erfolgt durch
Touch-Control Sensortasten. Die Sensortasten funktio-
nieren wie folgt: mit der Fingerspitze ein Symbol auf der
Glaskeramikoberfläche kurz berühren. Jede korrekte Be-
tätigung wird durch einen Signalton bestätigt. Nachfolgend
wird die Touch-Control Sensortaste als „Taste” bezeichnet.
Ein/Aus-Taste (1)
Mit dieser Taste wird das gesamte Kochfeld ein- und aus-
geschaltet. Die Taste ist sozusagen der Hauptschalter.
Kochzonenauswahl-Taste (2) (3)
Durch Betätigung einer der zur Verfügung stehenden
Kochzonenauswahl-Tasten wird eine Kochzone aus-
gewählt, für die anschließend mit der Plus-Taste oder
Minus-Taste eine Kochstufe eingestellt werden kann.
Für die Zuschaltung weiterer Heizkreise.
Kochstufen-Anzeige (4)
Die Kochstufen-Anzeige zeigt die gewählte Kochstufe,
oder:
........................... Restwärme
........................... Ankochautomatik
............................ Timer
............................ Verriegelung/ Kindersicherung
Plus-Taste / Minus-Taste (5)
Mit diesen Tasten werden die Einstellungen der Kochstu-
fen oder der Abschaltautomatik vorgenommen. Durch die
Minus-Taste wird der Anzeigewert verringert, durch die
Plus-Taste erhöht. Der Anzeigewert kann gelöscht werden,
indem beide Tasten gleichzeitig gedrückt werden.
Timer Taste (6)
Zum Programmieren der Abschaltautomatik.
Das Dekor kann von den Abbildungen abweichen.
1. Ein/Aus-Taste
2. Kochzonenauswahl-Taste hinten
3. Kochzonenauswahl-Taste vorne
4. Kochstufen-Anzeige
5. Plus-Taste (erhöhen) / Minus-Taste (verringern)
6. Timer-Taste
7. Timer-Anzeige
8. Bereitschaftspunkt Abschaltautomatik
41376
5
82

Bedienung
6
D
3. Bedienung
3.1 Betriebsdauerbegrenzung
Das Kochfeld besitzt eine automatische Betriebsdauerbe-
grenzung. Die kontinuierliche Nutzungsdauer jeder Koch-
zone ist abhängig von der gewählten Kochstufe (siehe
Tabelle).
Voraussetzung ist, dass während der Nutzungsdauer kei-
ne Einstellungsänderung an der Kochzone vorgenommen
wird. Wenn die Betriebsdauerbegrenzung angesprochen
hat, wird die Kochzone abgeschaltet, es ertönt ein kurzer
Signalton und ein H erscheint in der Anzeige.
Betriebsdauerbegrenzung
Eingestellte
Kochstufe
Betriebsdauerbegrenzung in
Stunden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
P
10
5
5
4
3
2
2
2
1
1
3.2 Sonstige Funktionen
Bei längerem oder gleichzeitigem Betätigen von einer oder
mehreren Sensortasten (z.B. durch einen versehentlich
auf die Sensortasten gestellten Topf) erfolgt keine Schalt-
funktion.
Es ertönt ein zeitlich begrenzter Signalton. Nach einigen
Sekunden wird abgeschaltet. Bitte den Gegenstand von
den Sensortasten entfernen.
3.3 Energiespartipps
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um ener-
giesparend und effizient mit Ihrem neuen Induktionskoch-
feld und dem Kochgeschirr umzugehen.
• Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß sein wie
der Kochzonendurchmesser.
• Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der
obere Topfdurchmesser angegeben wird. Dieser ist
meistens größer als der Topfboden.
• Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Gar-
raum und den Überdruck besonders zeit- und ener-
giesparend. Durch kurze Gardauer werden Vitamine
geschont.
• Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im
Schnellkochtopf achten, da bei leergekochtem Topf die
Kochzone und der Topf durch Überhitzung beschädigt
werden können.
• Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passen-
den Deckel verschließen.
• Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwen-
det werden. Ein großer kaum gefüllter Topf benötigt viel
Energie.
3.4 Kochstufen
Die Heizleistung der Kochzonen kann in mehreren Stufen
eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungs-
beispiele für die einzelnen Stufen.
Kochstufe Geeignet für
0
1-2
3
4-5
6
7-8
9 - P
Aus-Stellung, Nachwärmenutzung,
Warmhalten
Fortkochen kleiner Mengen
(niedrigste Leistung)
Fortkochen
Fortkochen großer Mengen, Weiterbra-
ten größerer Stücke
Braten, Einbrenne herstellen
Braten
Ankochen, Anbraten, Braten
(höchste Leistung)
3.5 Restwärmeanzeige
Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit einer Restwärme-
anzeige H ausgestattet.
Solange das H nach dem Ausschalten leuchtet, kann die
Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen
genutzt werden. Nach dem Erlöschen des Buchstabens H
kann die Kochzone noch heiß sein. Es besteht Verbren-
nungsgefahr!

Bedienung
7
D
3.6 Tastenbetätigung
Die hier beschriebene Steuerung erwartet nach der Betä-
tigung einer (Auswahl-) Taste anschließend die Betätigung
einer nachfolgenden Taste.
Die Betätigung der nachfolgenden Taste muss grund-
sätzlich innerhalb von 10 Sekunden begonnen werden,
ansonsten erlischt die Auswahl.
3.7 Kochfeld und Kochzone einschalten
1. Ein-/Aus-Taste solange betätigen (ca. 1 Sek.), bis
die Kochstufen- Anzeigen 0 zeigen. Die Steuerung ist
betriebsbereit.
2. Anschließend eine Kochzonenauswahl-Taste betäti-
gen. Die Kochstufenanzeige der gewählten Kochzone
leuchtet hell.
3. Mit der Plus-Taste oder Minus-Taste eine
Kochstufe auswählen. Durch die Plus-Taste wird die
Kochstufe 1 eingeschaltet, durch die Minus-Taste die
Kochstufe P.
4. Einen Kochtopf auf die Kochzone stellen.
3.8 Kochzone ausschalten
5. Die Kochstufenanzeige der gewählten Kochzone muss
hell leuchten. Dazu evtl. Kochzonenauswahl-Taste
betätigen.
6. a) Minus-Taste mehrmals betätigen, bis die Koch-
stufenanzeige 0 anzeigt, oder
b) Ein-/Aus-Taste betätigen. Das gesamte Kochfeld
wird abgeschaltet (alle Kochzonen werden abgeschal-
tet).
3.9 Kochfeld abschalten
7. Ein-/Aus-Taste betätigen. Das Kochfeld wird unab-
hängig von der Einstellung vollständig ausgeschaltet.
1.
2.
4.
3.
6a.
6b.
7.
5.

Bedienung
8
D
3.10 Verriegelung/ Kindersicherung
Durch die Verriegelung kann die Bedienung und eine Einstel-
lung (z.B. Kochstufe 4) gesperrt werden. Lediglich die Ein/
Aus-Taste bleibt zum Ausschalten des Feldes bedienbar.
Die Verriegelung kann sowohl bei ausgeschaltetem als auch
bei eingeschaltetem Kochfeld aktiviert werden. Die aktivierte
Verriegelung bleibt auch bei ausgeschaltetem Kochfeld erhal-
ten! Damit dient die Verriegelung auch als Kindersicherung,
um das Kochfeld gegen unbeabsichtigtes oder beabsichtigtes
Bedienen zu sperren.
Verriegelung aktivieren
1. Plus- und Minus-Taste solange gleichzeitig betä-
tigen, bis ein Signalton ertönt und ein L in den Kochstu-
fenanzeigen erscheint. Die Verriegelung ist aktiviert, die
Tasten sind gesperrt.
Verriegelung aufheben
2. Plus- und Minus-Taste solange gleichzeitig betäti-
gen, bis ein Signalton ertönt und das L in den Kochstufen-
anzeigen erlischt. Die Verriegelung ist aufgehoben.
Hinweis
Bei Netzausfall wird die eingeschaltete Kindersicherung auf-
gehoben, d.h. deaktiviert.
3.11 Abschaltautomatik (Timer)
Durch die Abschaltautomatik wird jede eingeschaltete Koch-
zone nach einer einstellbaren Zeit automatisch abgeschal-
tet. Es können Kochzeiten von 1 bis 99 Minuten eingestellt
werden.
1. Kochgeschirr steht auf einer Kochzone und eine Kochstufe
(z.B. 3) ist gewählt.
2. Die Timer-Taste drücken. Es wird ein t angezeigt.
3. Gleich darauf mit der Plus-Taste oder Minus-Taste
die Zeit einstellen. Der Ablauf hat begonnen. Der Bereit-
schaftspunkt der Abschaltautomatik leuchtet.
4. Nach Ablauf der Zeit wird die Kochzone ausgeschaltet. Es
ertönt ein zeitlich begrenzter Signalton, der durch Betäti-
gung einer beliebigen Taste (ausgenommen Ein-/Aus-Tas-
te) abgeschaltet werden kann.
Hinweise
• Zur Kontrolle der abgelaufenen Zeit (Abschaltautomatik)
die entsprechende Kochzonenauswahl-Taste betätigen.
Der Anzeigewert kann abgelesen werden.
• Wenn mehrere Kochzonen mit Abschaltautomatik pro-
grammiert sind, wird in der Timeranzeige stets die Kochzo-
ne mit der kürzesten Zeit angezeigt.
• Abschaltautomatik vorzeitig löschen: Die jeweilige Kochzo-
ne anwählen, Timer-Taste betätigen und mit der Plus- oder
Minus- Taste den Timerwert ändern oder auf Null setzen.
1.
3.
2.
4.
1.
2.

Bedienung
9
D
1.
3.
2.
4.
3.12 Ankochautomatik
Bei der Ankochautomatik erfolgt das Ankochen mit Koch-
stufe P. Nach einer bestimmten Zeit wird automatisch auf
eine geringere Fortkochstufe (1 bis 9) zurückgeschaltet.
Bei Anwendung der Ankochautomatik muss lediglich die
Fortkochstufe gewählt werden, mit der das Gargut weiter-
gegart werden soll, weil die Elektronik selbständig zurück-
schaltet.
Die Ankochautomatik ist geeignet für Gerichte, die kalt
aufgesetzt, mit hoher Leistung erhitzt und auf der Fort-
kochstufe nicht ständig beobachtet werden müssen (z.B.
das Kochen von Suppenfleisch).
1. Eine Kochzone in Betrieb nehmen. Die Kochstufen-
anzeige der gewählten Kochzone muss hell leuchten.
Dazu evtl. Kochzonenauswahl-Taste betätigen.
2. Kochstufe P einstellen. Durch erneutes Betätigen der
Plus-Taste wird die Ankochautomatik aktiviert. Die
Kochstufenanzeige zeigt A.
3. Gleich darauf durch die Minus-Taste eine geringere
Fortkochstufe 1 bis 9 wählen.
4. Die Ankochautomatik läuft programmgemäß ab. Nach
einer bestimmten Zeit (siehe Tabelle) wird der Kochvor-
gang mit der Fortkochstufe fortgeführt. Die Kochstufen-
anzeige A erlischt.
Hinweise
• Während der Ankochautomatik kann mit der Plus-Taste
die Fortkochstufe erhöht werden. Die Betätigung der
Minus-Taste schaltet die Ankochautomatik ab.
• Belässt man nach Aktivierung der Ankochautomatik die
Stufe P und wählt keine geringere Fortkochstufe, so
wird die Ankochautomatik nach 10 Sek. automatisch
ausgeschaltet und es bleibt Stufe P erhalten.
Eingestellte
Kochstufe
Ankochautomatik
Zeit (Min:Sek)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
P
1:11
2:44
4:47
5:28
6:29
1:11
2:44
2:44
7:00
-:-
Verminderung
Kochstufe
Zeit

Reinigung und Pflege
10
D
4. Reinigung und Pflege
• Vor dem Reinigen das Kochfeld ausschalten und ab-
kühlen lassen.
• Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umstän-
den mit einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem
gereinigt werden!
• Beim Reinigen darauf achten, dass nur kurz über die
Ein-/ Aus-Taste gewischt wird. Damit wird ein verse-
hentliches Einschalten vermieden!
4.1 Glaskeramik-Kochfeld
Wichtig! Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungs-
mittel, wie z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreini-
ger, Rost- und Fleckenentferner etc.
Reinigung nach Gebrauch
1. Reinigen Sie das gesamte Kochfeld immer dann, wenn
es verschmutzt ist - am besten nach jedem Gebrauch.
Benutzen Sie dazu ein feuchtes Tuch und ein wenig
Handspülmittel. Danach reiben Sie das Kochfeld mit
einem sauberen Tuch trocken, so dass keine Spülmit-
telrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
Wöchentliche Pflege
2. Reinigen und pflegen Sie das gesamte Kochfeld einmal
in der Woche gründlich mit handelsüblichen Glaskera-
mik-Reinigern. Beachten Sie unbedingt die Hinweise
des jeweiligen Herstellers. Die Reinigungsmittel erzeu-
gen beim Auftragen einen Schutzfilm, der wasser- und
schmutzabweisend wirkt. Alle Verschmutzungen blei-
ben auf dem Film und lassen sich dann anschließend
leichter entfernen. Danach mit einem sauberen Tuch
die Fläche trockenreiben. Es dürfen keine Reinigungs-
mittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben, weil sie
beim Aufheizen aggressiv wirken und die Oberfläche
verändern.
4.2 Spezielle Verschmutzungen
Starke Verschmutzungen und Flecken (Kalkflecken,
perlmuttartig glänzende Flecken) sind
am besten zu beseitigen, wenn das
Kochfeld noch handwarm ist. Benut-
zen Sie dazu handelsübliche Reini-
gungsmittel. Gehen Sie dabei so vor,
wie unter Punkt 2 beschrieben.
Übergekochte Speisen zuerst mit
einem nassen Tuch aufweichen und
anschließend die Schmutzreste mit einem speziellen Glas-
schaber für Glaskeramik-Kochfelder entfernen. Danach die
Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben reinigen.
Eingebrannten Zucker und geschmolzenen Kunststoff
entfernen Sie sofort - im noch heißen Zustand - mit einem
Glasschaber. Danach die Fläche wie unter Punkt 2 be-
schrieben, reinigen.
Sandkörner, die eventuell beim Kartoffelschälen oder
Salatputzen auf die Kochfläche fallen, können beim
Verschieben von Töpfen Kratzer erzeugen. Achten Sie
deshalb darauf, dass keine Sandkörner auf der Oberfläche
verbleiben.
Farbige Veränderungen des Kochfeldes haben keinen
Einfluss auf die Funktion und Stabilität der Glaskeramik.
Es handelt sich dabei nicht um eine Beschädigung des
Kochfeldes, sondern um nicht entfernte und daher einge-
brannte Rückstände.
Glanzstellen entstehen durch Abrieb des Topfbodens,
insbesondere bei Verwendung von Kochgeschirr mit Alu-
miniumböden oder durch ungeeignete Reinigungsmittel.
Sie lassen sich nur mühsam mit handelsüblichen Reini-
gungsmitteln beseitigen. Eventuell die Reinigung mehr-
mals wiederholen. Durch die Verwendung aggressiver
Reinigungsmittel und durch scheuernde Topfböden wird
das Dekor mit der Zeit abgeschmirgelt und es entstehen
dunkle Flecken.

Was tun bei Problemen?
11
D
5. Was tun bei Problemen?
Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind
gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr
besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden
und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche
Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. einem
Technischen Kundendienst, ausführen lassen.
Bitte beachten
Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie
bitte anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob Sie die Ursa-
chen nicht selber beheben können.
Nachfolgend finden Sie Tipps zur Behebung von Stö-
rungen.
Die Sicherungen lösen mehrfach aus?
• Rufen Sie einen Technischen Kundendienst oder einen
Elektroinstallateur!
Das Kochfeld lässt sich nicht einschalten?
• Hat die Sicherung der Hausinstallation (Sicherungskas-
ten) angesprochen?
• Ist das Netzanschlusskabel angeschlossen?
• Nach dem Netzanschluss oder einem Netzausfall ist
die Verriegelung aktiviert (siehe Kapitel Verriegelung
Kindersicherung).
• Sind die Sensortasten durch ein feuchtes Tuch, Flüs-
sigkeit oder einen metallischen Gegenstand teilweise
bedeckt? Bitte entfernen.
Das Kochfeld bzw. die Kochzone ist plötzlich ausge-
schaltet
• Haben Sie aus Versehen die Ein/Aus-Taste betätigt?
• Sind die Sensortasten durch ein feuchtes Tuch, Flüs-
sigkeit oder einen metallischen Gegenstand teilweise
bedeckt? Es ertönt ein zeitlich begrenzter Signalton.
Nach einigen Sekunden wird abgeschaltet. Bitte den
Gegenstand von den Sensortasten entfernen.
• Hat die Sicherheitsabschaltung angesprochen, d.h.
eine Kochstufe wurde über eine bestimmte Zeit hinaus
unverändert benutzt? Siehe Absatz „Betriebsdauerbe-
grenzung”.
Abschalten der Kochfläche nicht möglich.
• Elektronisches Bauteil ist defekt.
• Sicherung ausschalten und Kundendienst rufen.
Die Kochfläche heizt nicht auf.
• Kochfläche defekt. Kundendienst rufen.
• Innerer Kreis einer Mehrkreis-Kochzone defekt.
• Funktionierenden äußeren Kreis auf keinen Fall weiter-
betreiben. Sofort den Kundendienst rufen.
Das Kochfeld gibt Geräusche ab (Klick- bzw. Knackge-
räusch) oder beim Einschalten der Kochfläche tritt ein
Summen auf?
• Das ist technisch bedingt und hat auf Qualität und
Funktion keinen Einfluss.
LED-Anzeige für Kochstufen bzw. Restwärmeanzeige
H leuchtet nicht oder nur teilweise.
• LED-Anzeige defekt. Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr, da Warnung vor Temperatur nicht
gewährleistet ist.
Das Kochfeld hat Risse oder Brüche?
• Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen Beschä-
digungen an der Glaskeramik besteht Stromschlagge-
fahr. Das Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sofort die
Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kunden-
dienst rufen.
Fehler F0 wird angezeigt?
• Die Steuerung der Touch-Control hat einen Fehler nach
der Kalibrierung. Das Kochfeld muss für einige Sekun-
den vom Netz genommen werden (Reset). Falls nach
dem Netzanschluss und der Kalibrierung der Fehler
erneut auftritt, rufen Sie den Kundendienst.
Falls der Fehler im Alltagsbetrieb auftritt, rufen Sie
ebenfalls der Kundendienst. Siehe Inbetriebnahme
(Kalibrierung).
Fehler Fc wird angezeigt?
• Die Kochfeld ist zu heiß. Nach Abkühlung funktioniert
es wieder wie gewohnt.
Fehler Ft oder FE wird angezeigt?
• Der Temperatursensor der Touch-Control hat einen
Fehler. Lassen Sie das Kochfeld abkühlen. Wenn der
Fehler weiter hin angezeigt wird rufen Sie den Kunden-
dienst.
Fehler FL wird angezeigt?
• Zu hohe Lichtverhältnisse für die korrekte Funktion der
Touch-Control z.B. durch starke Halogenbeleuchtung
der Dunstabzugshaube.
Die Lichtverhältnisse müssen reduziert werden, dann
funktioniert die Steuerung wieder normal.
Fehler FJ, FU, FA oder FC wird angezeigt?
• Interne Softwareüberprüfung. Nach Ablauf erlischt der
Fehler. Wenn der Fehler weiter hin angezeigt wird rufen
Sie den Kundendienst.
Fehler Fr wird angezeigt?
• Fehler der Relais-Funktion.
Das Kochfeld muss für einige Sekunden vom Netz
genommen werden (Reset). Falls nach dem Netzan-
schluss der Fehler erneut auftritt, rufen Sie den Kun-
dendienst.

Montageanleitung
12
D
6. Montageanleitung
6.1 Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-
monteur
• Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge der angren-
zenden Möbel müssen temperaturbeständig sein (min.
75°C). Sind die Furniere und Beläge nicht genügend
temperaturbeständig, können sie sich verformen.
• Der Berührungsschutz muss durch den Einbau ge-
währleistet sein.
• Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus
Massivholz auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld
ist zulässig, sofern die Mindestabstände gemäß den
Einbauskizzen eingehalten werden.
• Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hin-
ten gemäß der Einbauskizze sind einzuhalten.
• Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Si-
cherheitsabstand von mindestens 50 mm einzuhalten.
Die Seitenfläche des Hochschrankes muss mit wärme-
festem Material verkleidet werden. Aus arbeitstechni-
schen Gründen sollte der Abstand jedoch mindestens
300 mm betragen.
• Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzugshau-
be muss mindestens so groß sein, wie in der Montage-
anleitung der Dunstabzugshaube vorgegeben ist.
• Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor,
Nägel, etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern
gebracht werden, da diese Teile mögliche Gefahren-
quellen darstellen. Kleinteile könnten verschluckt wer-
den und von Folien geht Erstickungsgefahr aus.
6.2 Einbau
Wichtige Hinweise
• Eventuelle Traversleisten unterhalb der Arbeitsplatte
müssen mindestens im Bereich des Arbeitsplattenaus-
schnittes entfernt werden.
• Übermäßige Hitzeentwicklung von unten z.B. von ei-
nem Backofen ohne Querstromlüfter ist zu vermeiden.
• Wenn bei Einbauherden der Pyrolysebetrieb stattfindet,
darf das Induktionskochfeld nicht benutzt werden.
• Bei Einbau über einer Schublade ist darauf zu achten
dass, möglichst keine spitzen Gegenstände in der
Schublade gelagert werden. Diese könnten sich an der
Unterseite des Kochfeldes verkanten und die Schubla-
de blockieren.
• Befindet sich ein Zwischenboden unterhalb des Koch-
feldes, muss der Mindestabstand zur Kochfelduntersei-
te 20 mm betragen, um eine ausreichende Belüftung
des Kochfeldes zu gewährleisten.
• Der Einbau des Kochfeldes über Kältegeräten, Ge-
schirrspülern sowie Wasch- und Trockengeräten ist
nicht zulässig.
• Es ist dafür zu sorgen, dass wegen Brandgefahr keine
feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wär-
me verformbaren Gegenstände direkt neben oder unter
dem Kochfeld angeordnet bzw. gelegt werden.
Kochfelddichtung
• Vor dem Einbau ist die beiliegende Kochfelddichtung
lückenlos einzulegen.
• Es muss verhindert werden, dass Flüssigkeiten zwi-
schen Kochfeldrand und
Arbeitsplatte oder zwi-
schen Arbeitsplatte und
Wand in evtl. darunter
eingebaute Elektrogeräte
eindringen können.
• Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplat-
te, z.B. mit einem keramischen oder ähnlichem Belag
(Kacheln etc.) ist die evtl. an dem Kochfeld befindliche
Dichtung zu entfernen und die Abdichtung der Koch-
fläche gegenüber der Arbeitsplatte durch plastische
Dichtungsmaterialien (Kitt) vorzunehmen.
• Das Kochfeld auf keinen Fall mit Silikon einkleben! Ein
späterer zerstörungsfreier Ausbau des Kochfeldes ist
dann nicht mehr möglich.
Arbeitsplattenausschnitt
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt
mit einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse
vorgenommen werden. Die Schnittflächen sollten danach
versiegelt wer den, damit keine Feuchtigkeit eindringen
kann.
Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbil-
dungen angefertigt. Die Glaskeramik-Kochfläche muss
unbedingt eben und bündig aufliegen. Ein Verspannen
kann zum Bruch der Glasplatte führen. Die Dichtung der
Kochfläche auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auflage
prüfen.
Das Glaskeramik-Kochfeld wird entweder mit Clipsen oder
mit Laschen befestigt.

Montageanleitung
13
D
Lasche
• Das Kochfeld einsetzen und ausrich-
ten.
• Von unten die Laschen mit Schrau-
ben an den vorgesehenen Befesti-
gungslöchern einsetzen, ausrichten
und festziehen.
• Die Schrauben nur mit einem Schrau-
bendreher von Hand anziehen; kei-
nen Akkuschrauber verwenden.
• Auf die richtige Lage der Lasche bei
dünnen Arbeitsplatten achten.
Wichtig:
Durch schiefe Auflage oder Verspan-
nen
besteht beim Einbau des Glaskera-
mik-
Kochfeldes Bruchgefahr!
Mindestabstand zu benachbarten Wänden
Ausfräßmaß
Kochfeldaussenmaß
Kabeldurchführung in Rückwand
Einbauhöhe
47
280
280
[mm]

Montageanleitung
14
D
6.3 Elektrischer Anschluss
WARNUNG VOR ELEKTRISCHER
ENERGIE!
ES BESTEHT LEBENSGEFAHR!
In der Nähe dieses Symbols sind span-
nungsführende Teile angebracht. Abdeckun-
gen, die damit gekennzeichnet sind, dürfen
nur von einer anerkannten Elektrofachkraft
entfernt werden.
• Der elektrische Anschluss darf nur von einem autori-
sierten Fachmann vorgenommen werden!
• Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlussbedingun-
gen des örtlichen Elektroversorgungsunternehmens
müssen vollständig eingehalten werden.
• Bei Anschluss des Gerätes ist eine Einrichtung vorzu-
sehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kon-
takt-Öffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom
Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten
LS-Schalter, Sicherungen und Schütze. Bei Anschluss
und Reparatur Gerät mit einer dieser Einrichtungen
stromlos machen.
• Der Schutzleiter muss so lang bemessen sein, dass er
bei Versagen der Zugentlastung erst nach den strom-
führenden Adern des Anschlusskabels auf Zug bean-
sprucht wird.
• Die überschüssige Kabellänge muss aus dem Einbau-
bereich unterhalb des Gerätes herausgezogen werden.
• Bitte beachten Sie, dass die vorhandene Netzspan-
nung mit der auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Das Kochfeld ist werkseitig mit einer temperaturbestän-
digen Anschlussleitung ausgestattet.
• Die Anschlussleitung muss mindestens dem Typ H05
RR-F entsprechen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Der vollständige Berührungsschutz muss durch den
Einbau sichergestellt sein.
• Achtung: Falschanschluss kann zur Zerstörung der
Leistungselektronik führen.
Anschlusswerte
Netzspannung: 220 - 240V~, 50/60 Hz
Komponentennennspannung: 220 - 240V
6.4 Technische Daten
Abmessungen Kochfeld
Höhe/ Breite/ Tiefe ....mm 47 x 300 x 520
Kochzonen
hinten . . . . . . Ø cm/ kW
vorne . . . . . . Ø cm/ kW
18 (1,8)
14,5 (1,2)
Kochfeld .................... kW 3,0
6.5 Inbetriebnahme
Nach dem Einbau des Feldes und nach dem Anlegen der
Versorgungsspannung (Netzanschluss) erfolgt zuerst ein
Selbst-Test der Steuerung und es wird eine Serviceinfor-
mation für den Kundendienst angezeigt.
Wichtig: Zum Netzanschluss dürfen keine Gegenstände
auf den Touch-Control Sensortasten sein!
Mit einem Schwamm und Spülwasser kurz über die Ober-
fläche des Kochfeldes wischen und anschließend trocken-
reiben.
Wichtig:
Nach dem Netzanschluss oder einem Netzausfall ist die
Verriegelung aktiviert (siehe Kapitel Verriegelung Kindersi-
cherung).
Kalibrierung
Durch die Betätigung der Verriegelungs-Taste erfolgt eine
Kalibrierung der Steuerung. Hierbei ist es wichtig, dass die
Betätigung der Verriegelungstaste ohne Handschuhe mit
sauberen Fingern und leichtem Andruck erfolgt.

Außerbetriebhame, Entsorgung
15
D
7. Außerbetriebhame, Entsorgung
7.1 Außerbetriebnahme
Wenn das Gerät eines Tages ausgedient hat, erfolgt die
Außerbetriebnahme.
• Schalten Sie die Sicherung in der Hausinstallation aus,
um Stromschlaggefahr zu vermeiden.
• Entsorgen Sie das Kochfeld nach dem Ausbau umwelt-
gerecht.
7.2 Verpackungs-Entsorgung
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umwelt-
gerecht. Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in
den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das
Müllaufkommen.
7.3 Altgeräte-Entsorgung
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpa-
ckung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht
als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem
Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie
das Produkt gekauft haben.

16
GB
Content For your information...
Please read this manual carefully before using your appli-
ance. It contains important safety advice; it explains how to
use and look after your appliance so that it will provide you
with many years of reliable service.
Should a fault arise, please first consult the section on
“What to do if trouble occurs?”. You can often rectify minor
problems yourself, thus saving unnecessary service costs.
Please keep this manual in a safe place Please pass this
manual on to new owners for their information and safety.
Intended use
The hob is to be used solely for preparing food in the
home or in other environments. Similar environments:
• Using the hob in shops, offices and other similar wor-
king environments
• Using the hob in agricultural enterprises
• Use of the hob by customers in hotels, motels and
other typical living environments
• Use of the hob by B & Bs
• It may not be used for any other purpose and may only
be used under supervision.
1. Safety Instructions and Warnings..................................... 17
1.1 For connection and operation ......................................... 17
1.2 General information on the hob....................................... 17
1.4 Explanation for symbols and indications......................... 18
1.3 For persons ..................................................................... 18
2. Appliance description ........................................................ 19
2.1 Operating the hob with the sensor keys.......................... 19
3. Operation ............................................................................. 20
3.1 Operation time limit.......................................................... 20
3.2 Other functions ................................................................ 20
3.3 How to cut power consumption....................................... 20
3.4 Power settings................................................................. 20
3.5 Residual heat display ...................................................... 20
3.6 Operating the keys .......................................................... 21
3.7 Switching on the hob and cooking zones........................ 21
3.8 Switching offa cooking zone...........................................21
3.9 Switching offthe hob ....................................................... 21
3.10 Lock/ child safety device ............................................... 22
3.11 Automatic switch-off(timer) ........................................... 22
3.12 Automatic boost function ............................................... 23
4. Cleaning and care...............................................................24
4.1 Glass ceramic hob...........................................................24
4.2 Specific soiling................................................................. 24
5. What to do if trouble occurs?............................................ 25
6. Instructions for assembly..................................................26
6.1 Safety instructions for kitchen unit fitters......................... 26
6.2 Installation........................................................................ 26
6.3 Electrical connection ....................................................... 28
6.4 Technical data.................................................................. 28
6.5 Initial operation ................................................................ 28
7. Decommissioning and disposal of the appliance...........29
7.1 Switching the appliance offcompletely ........................... 29
7.2 Disposing of the packaging ............................................. 29
7.3 Disposing of old appliances ............................................29

Safety Instructions and Warnings
17
GB
1. Safety Instructions and Warnings
1.1 For connection and operation
• The appliances are constructed in accordance
with the relevant safety regulations.
• Connecting the appliances to the mains and
repairing and servicing the appliances may
only be carried out by a qualified electrician
according to currently-valid safety regulations.
For your own safety, do not allow anyone
other than a qualified service technician to
install, service or repair the product.
• If the mains supply cable of this appliance is
damaged, it has to be replaced by the ma-
nufacturer, the Customer Service of the ma-
nufacturer or by another qualified person to
avoid danger.
• The appliance may not be operated with an
external timer or an external telecontrol sys-
tem.
1.2 General information on the hob
• When cooking, pay attention to the heat-up
speed of the cooking zones. Avoid boiling the
pots dry as there is a risk of the pots overhea-
ting!
• Do not place empty pots and pans on cooking
zones which have been switched on.
• Take care when using simmering pans as sim-
mering water may dry up unnoticed, resulting
in damage to the pot and to the hob for which
no liability will be assumed.
• Overheated fats and oils may spontaneously
ignite. Always supervise the preparation of
food with fats and oils. Never extinguish igni-
ted fats and oils with water! Switch the appli-
ance offand then carefully cover the flame, for
example with a lid or an extinguisher blanket.
• The glass ceramic surface of the hob is ex-
tremely robust. You should, however, avoid
dropping hard objects onto the glass ceramic
hob. Sharp objects which fall onto your hob
might break it.
• There is a risk of electric shocks if the glass
ceramic hob develops fractures, cracks, tears
or damage of any other kind. Immediately
switch offthe appliance. Disconnect the fuse
immediately and call Customer Service.
• If the hob cannot be switched offdue to a
defect in the sensor control immediately
disconnect your appliance and call Customer
Service.
• Take care when working with home applian-
ces! Connecting cables must not come into
contact with hot cooking zones.
• Risk of fire: never store items on the hob.
• The glass ceramic hob should not be used as
a storage area.
• Do not put aluminium foil or plastic onto the
cooking zones. Keep everything which could
melt, such as plastics, foil and in particular su-
gar and sugary foods away from hot cooking
zones. Use a special glass scraper to immedi-
ately remove any sugar from the ceramic hob
(when it is still hot) in order to avoid damaging
the hob.
• Do not place combustible, inflammable or
heat deformable objects directly underneath
the hob.
• Never use the cooking zones to heat up
unopened tins of food or packaging made of
material compounds. The power supply may
cause them to burst!
• Keep the sensor keys clean since the appli-
ance may consider dirt to be finger contact.
Never put anything (pans, tea towels etc.)
onto the sensor keys!
• If food boils over onto the sensor keys, we
advise you to activate the OFF key.
• Hot pans and pots should not cover resp. be
moved to close to the sensor keys, since this
will cause the appliance to switch offautomati-
cally.
• Place the pan as close to the centre of the
cooking zone as possible.
• Activate the childproof lock if there are any
pets in the home which could make contact
with the hob.
• Never clean the glass ceramic hob with a
steam cleaner or similar appliance!

Safety Instructions and Warnings
18
GB
1.3 For persons
• These appliances may be used by children
aged 8 years and over and by persons with
physical, sensory or mental impairments or
by persons who lack experience and/or know-
how, provided they are supervised or have
been instructed in the safe used of the appli-
ance and have understood the risks relating to
the appliance. Children may not play with the
appliance. Cleaning and maintenance by the
user may only be carried out by children when
they are supervised.
• The surfaces of the heating and cooking
zones become hot during use. Keep small
children away at all times.
• Only hob protective grids and hob covers
produced by the hob manufacturer or the
manufacturers of the hob protective grids and
hob covers authorised by the manufacturer
in the instructions for use may be used. The
use of unsuitable hob protective grids and hob
covers may result in accidents.
1.4 Explanation for symbols and indications
The appliance was produced according to state of the art
technology. Machines nevertheless give rise to risks which
cannot be constructively avoided.
In order to guarantee sufficient safety for the use, safety
instructions are also given. These instructions are marked
by way of the highlighted texts which follow.
Sufficient safety in operation will only be guaranteed when
these instructions are observed.
The designated text passages have different meanings:
DANGER
Note indicating an imminent threat which
may result in death or very serious injury.
CAUTION
Note indicating a potentially dangerous situa-
tion which may result in death or very serious
injury.
IMPORTANT
Note indicating a dangerous situation which
may result in minor injury or damage to the
appliance.
PLEASE NOTE
Note to be observed in order to make hand-
ling the appliance easier.
The following danger symbols are used at some points:
WARNING OF ELECTRICAL ENERGY
RISK OF FATAL INJURY!
Live components have been installed near
this symbol. Covers bearing this sign may
only be removed by a certified skilled electri-
cian.
CAUTION! HOT SURFACES!
This symbol has been applied to surfaces
which get hot. There is a risk of serious bur-
ning or scalding.
The surfaces may also be hot after the appli-
ance has been switched off.
OBSERVE REGULATIONS FOR HAND-
LING ELECTROSTATICALLY SENSI-
TIVE COMPONENTS AND MODULES
(ESDS).
Electrostatically endangered components
and modules are located behind covers be-
aring the adjacent symbol. Never touch plug
connections, strip conductors or component
pins. Only qualified staffmembers who are
familiar with ESDs are authorised to carry
out any technical intervention work.

Appliance description
19
GB
2. Appliance description 2.1 Operating the hob with the sensor keys
The glass ceramic hob is operated with touch control sen-
sor keys. The sensor keys are operated as follows: lightly
touch a symbol on the surface of the ceramic glass plate. A
buzzer will indicate when the controls have been operated
correctly. The touch control sensor key will then be indica-
ted as “key”.
ON/OFF key (1)
This key is used to switch the entire hob on and off. It is,
as it were, the main switch.
Cooking zone selection key (2) (3)
Pressing one of the cooking zone selection keys available
will select a cooking zone, for which the Plus key or the
Minus key may be used to set the power level.
To activate other heating circuits.
Power setting display (4)
The power setting indicator shows the power setting which
has been selected, or:
........................... Residual heat
........................... Automatic boost function
............................ Timer
............................ Lock/ child safety device
Minus key / Plus key (5)
These keys are used to set the cooking levels or the auto-
matic switch-offdevice. The Minus key reduces the setting
and the Plus key raises it. The setting can be deleted by
pressing both keys simultaneously.
Timer key (6)
For programming the automatic switch-offdevice.
The decorative design may deviate from the illustrations.
1. ON/OFF key
2. Cooking zone selection key back
3. Cooking zone selection key front
4. Power setting display
5. Plus key (raise) / Minus key (lower)
6. Timer key
7. Timer indication
8. Stand-by dot for the automatic switch-offdevice
41376
5
82

Operation
20
GB
3. Operation
3.1 Operation time limit
The hob has an automatic time limit function. The duration
of continuous use of each cooking zone depends on the
cooking level selected (see chart).
This requires that the setting of a respective cooking zone
is not adjusted during use. If the operation time limit has
been activated, the cooking zone will switch off, a short
signal will sound and an H will appear in the display.
Operation time limit
Selected cooking level Operation time limit in hours
1
2
3
4
5
6
7
8
9
P
10
5
5
4
3
2
2
2
1
1
3.2 Other functions
If two or more sensor keys are pressed at the same time
(e.g. when a pan is mistakenly put onto a sensor key) no
function will be activated.
A buzzer will sound briefly. After a few seconds the ap-
pliance will switch off. Please remove the item located in
front of the sensor keys.
3.3 How to cut power consumption
The following are a few useful hints to help you cut your
consumption of energy and use your new induction hob
and the cookware efficiently.
• The base of your cooking pots should be the same size
as the cooking zone.
• When buying cooking pots, note that it is frequently the
diameter of the top of the pot that it indicated. This is
usually larger than the base of a pot.
• Pressure cookers are particularly low on energy and
time required thanks to the pressure and the fact that
they are tightly closed. Short cooking times mean that
vitamins are preserved.
• Always make sure that there is sufficient fluid in your
pressure cooker since the cooking zone and the cooker
may be damaged as a result of overheating if the pres-
sure cooker boils dry.
• Always close cooking pots with a suitable lid.
• Use the right pot for the quantity of food you are cook-
ing. A large pot which is hardly filled will use up a lot of
energy.
3.4 Power settings
The heating power of the cooking zones can be set at
various power levels. In the chart you will find examples of
how to use each setting.
Setting Suitable for
0
1-2
3
4-5
6
7-8
9 - P
Off, using residual heat, keeping warm
Simmering small quantities
(lowest power setting)
Simmering
Simmering larger quantities or roasting
larger pieces of meat until they are cook-
ed through
Roasting, getting juices
Roasting
Bringing to the boil, browning, roasting
(highest setting)
3.5 Residual heat display
The glass ceramic hob is equipped with an H as a
residual heat indicator.
As long as the H lights up after the cooking zone has been
switched off, the residual heat can be used for melting food
or for keeping food warm. The cooking zone may still be
hot when the letter H no longer lights up. Risk of burns!
Table of contents
Languages:
Popular Hob manuals by other brands

ABBINA
ABBINA EMG 900 IX instruction manual

Adventys
Adventys BRIC user guide

Appliance 365 Limited
Appliance 365 Limited UGH602SS User and installation manual

AEG
AEG 80600K-wn Assembly and operating instructions

Bosch
Bosch PKC8..N Series instruction manual

CDA
CDA hc6310 Manual for installation, use and maintenance