for_q FQ-EMH 2500 User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Ge-
rät Ihre Erwartungen übertreen
wird, und wünschen Ihnen viel Freu-
de damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung vollständig durch, und beach-
ten Sie die Sicherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Messerhäcksler
1x Gestell
1x Fangkorb
1x Schieber
1x Räder & Radblenden
1x Standfüße & Kappen
1x Schraubensatz & Werkzeuge
Falls Teile fehlen oder beschädigt
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
HORNBACH-Markt.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Diese Maschine ist zum kompostge-
rechten Zerkleinern von holzigen und
faserförmigen Gartenabfällen vorge-
sehen, z.B.:
- Äste und Zweige bis ø 40mm, ab-
hängig von deren Härte
- Beim Beschneiden und Stutzen von
Büschen und Hecken anfallender
Abfall
- Pflanzenmaterial, z.B. Blätter, Wur-
zeln und anderer Gartenabfall
Jegliche anderweitige Verwendung
oder Veränderung der Maschine wird
als unsachgemäße Verwendung be-
trachtet und kann erhebliche Gefah-
ren verursachen.
Die Maschine ist nicht für den ge-
werblichen Gebrauch bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Bestimmungsgemäße Verwendung 1
Zeichenerklärung 2
Sicherheitshinweise 3
Produktübersicht 8
Einsatz der Maschine 8
Überlastschalter 10
Pflege und Wartung 10
Technische Daten 11
Lärmschall 11
Probleme beheben 12
Ersatzteile 12
Konformitätserklärung 13
Entsorgen 14

DE2
Bitte lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung aufmerksam
durch, und bewahren Sie diese
für späteren Gebrauch auf.
Achtung! Unfall- und Verlet-
zungsgefahr sowie schwere
Sachschäden möglich.
Schutzklasse I
Nicht auf das Gerät steigen.
Das Gerät nicht unter nassen
oder feuchten Bedingungen ver-
wenden, um Stromschläge zu
vermeiden.
Achtung!
Vor dem Einstellen
und Reinigen oder bei beschä-
digtem Netzkabel das Gerät aus-
schalten und den Netzstecker
ziehen.
Achtung! Lesen Sie vor der Ver-
wendung die Bedienungsanlei-
tung durch und machen Sie
sich mit den Bedienelementen
und der fachgerechten Verwen-
dung des Gerätes vertraut.
Gefahr! Rotierende Messer.
Während des Betriebs der Ma-
schine Hände und Füße von
den Önungen fernhalten.
Nicht in die Einfüllönung oder
in den Auswurfschacht greifen.
Die Messer drehen sich nach
dem Ausschalten des Gerätes
noch ca. 5 Sekunden weiter.
Schutzbrille und Gehörschutz
tragen, um Augen und Ohren
zu schützen.
Zum Schutz der Hände Schutz-
handschuhe tragen.
Umstehende vom Gerät
fernhalten.
109
Garantierter Schallleistungspe-
gel.
Das Messer dreht sich nach
dem Abschalten des Gerätes
noch weiter. Die Bauteile nicht
berühren, solange sie nicht
vollständig zum Stillstand ge-
kommen sind.
Zeichenerklärung

DE
3
WARNUNG: Alle Sicher-
heitshinweise und Anwei-
sungen durchlesen. Die Nicht-
befolgung der Warnhinweise
und Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Bränden und/
oder schweren Körperverlet-
zungen führen.
Alle Warnhinweise und Anwei-
sungen für späteren Gebrauch
aufbewahren.
WARNUNG! Bei der Benutzung
von elektrischen Gartengerä-
ten sind immer die grundlegen-
den Sicherheitsmaßnahmen
einschließlich der nachstehen-
den einzuhalten, um die Brand-
und Stromschlaggefahr sowie
das Risiko von Körperverlet-
zungen zu reduzieren:
ALLGEMEIN
a) Machen Sie sich vor dem
Betrieb dieser Maschine mit
der Bedienungsanleitung
vertraut.
b) Nicht zulassen, dass Kinder
dieses Gerät betreiben. Lo-
kale Vorschriften enthalten
möglicherweise Altersbe-
schränkungen für den Bedie-
ner. Bei Nichtverwendung
die Maschine außerhalb der
Reichweite von Kindern auf-
bewahren.
c) Diese Maschine ist nicht
für den Gebrauch durch
Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränk-
ten körperlichen, senso-
rischen oder mentalen
Fähigkeiten oder mit man-
gelhafter Erfahrung und
Kenntnissen vorgesehen.
Kinder müssen beaufsich-
tigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit
der Maschine spielen. Rei-
nigung und Wartung darf
nicht von Kindern durchge-
führt werden.
d) Vor dem Einschalten des
Gerätes muss dieses gemäß
der Originalanleitung fach-
gerecht montiert sein.
e) Es empfiehlt sich die Ver-
wendung eines Fehler-
strom-Schutzschalters (FI)
mit einem Auslösestrom
von maximal 30 mA. Vor der
Verwendung den FI immer
auf Funktion prüfen.
f) Ausschließlich mit den Ka-
beltypen H07VV-F oder
H07RN-F konforme Verlän-
gerungskabel verwenden,
welche für den Einsatz im
Außenbereich vorgesehen
und gegen Spritzwasser ge-
schützt sind. Max. Kabellän-
ge: 10m.
g) Keine beschädigten Kabel
am Netz anschließen, und
ein beschädigtes Kabel
Sicherheitshinweise

DE
4
Freifläche (z.B. nicht in der
Nähe einer Mauer oder eines
anderen festen Gegenstan-
des) und auf einem festen,
ebenen Boden betreiben.
g) Die Maschine nicht auf einer
gepflasterten Fläche oder
Schotterfläche betreiben,
wo Auswurfmaterial Verlet-
zungen verursachen könnte.
h) Prüfen, ob die Schutzein-
richtungen unbeschädigt
und fachgerecht montiert
sind. Vor der Verwendung
notwendige Wartungs- und
Reparaturarbeiten durch-
führen.
BEDIENUNG
a) Vor dem Einschalten der
Maschine einen Blick in die
Einfüllönung werfen, um
sicherzustellen, dass diese
leer ist.
b) Bei Betrieb Gesicht und Kör-
per von der Einfüllönung
fernhalten.
c) Schutzhandschuhe, festes
Schuhwerk und lange Ho-
sen tragen.
d) Hände, andere Körperteile
und Kleidung von der Ein-
füllönung, dem Auswurf-
schacht oder anderen be-
weglichen Teilen fernhalten.
e) Während des Betriebs nicht
in die Einfüllönung grei-
fen. Die Maschine läuft nach
dem Ausschalten noch eini-
ge Sekunden weiter.
nicht anrühren, bevor es
vom Netz getrennt wurde.
Stromschlaggefahr. Ein be-
schädigtes Kabel kann zu
Kontakt mit aktiven Teilen
führen.
h) Den Stecker oder die Steck-
dose nicht mit nassen Hän-
den berühren.
VORBEREITUNG
a) Dieses Gerät nicht in der
Nähe von anderen Personen
betreiben.
b) Andere Personen und Tiere
sollten auf einen Abstand
von mindestens 3 Metern
gehalten werden, wenn das
Gerät in Betrieb ist. Der Be-
diener ist für Dritte im Ar-
beitsbereich verantwortlich.
c) Vor dem Einschalten der
Maschine ist immer zu prü-
fen, ob das Häckselwerk,
die Häckselwerk-Schrauben
und andere Befestigun-
gen gut gesichert sind, und
dass die Schutzeinrichtun-
gen und Schilde an Ort und
Stelle sind. Ersetzen Sie ab-
genutzte und beschädigte
Einzelteile satzweise, um
Unwucht zu vermeiden.
d) Beschädigte oder unlesbare
Warnungs- und Bedienungs-
etiketten ersetzen.
e) Weite Kleidungsstücke, hän-
gende Schnüre oder Schlei-
fen meiden.
f) Die Maschine nur auf einer

DE
5
f) Wenn das Schneidwerk auf
Fremdkörper trit oder die
Maschine ungewöhnliche
Geräusche oder Vibrationen
verursacht, die Maschine
sofort ausschalten und aus-
laufen lassen. Den Netzste-
cker ziehen und folgende
Schritte durchführen:
- Auf Beschädigungen kont-
rollieren.
- Auf lose Teile kontrollieren
und diese anziehen.
- Defekte Teile reparieren
oder bei Bedarf durch Ori-
ginalteile ersetzen.
g) Jederzeit das Gleichgewicht
halten und auf einen siche-
ren Stand achten. Keine
Selbstüberschätzung. Wäh-
rend des Einfüllens nicht hö-
her stehen als der Fuß des
Gerätes. Vermeiden Sie eine
abnormale Körperhaltung.
Behalten Sie immer das
Gleichgewicht, um jeder-
zeit einen sicheren Stand an
Hängen zu haben. Gehen,
nicht laufen.
h) Verlängerungskabel vom
Schneidwerk fernhalten.
Stromschlaggefahr. Das
Schneidwerk kann Schäden
am Kabel verursachen und
zu Kontakt mit aktiven Tei-
len führen.
i) Beim Arbeiten mit der Ma-
schine Abstand zur Aus-
wurfzone halten.
j) Wenn die Maschine ver-
stopft ist, diese ausschalten
und das Schneidwerk aus-
laufen lassen. Vor dem Ent-
fernen des Häckselguts den
Netzstecker ziehen.
k) Beim Befüllen der Maschi-
ne mit Häckselgut äußerste
Vorsicht walten lassen, da-
mit keine Metallstücke, Stei-
ne, Flaschen, Dosen oder
andere Fremdkörper einge-
führt werden.
l) Die Maschine während des
Betriebs nicht kippen.
m)Die Maschine niemals bei
laufendem Motor transpor-
tieren, hochheben oder tra-
gen.
n) Vor dem Verlassen des
Arbeitsbereiches grund-
sätzlich die Maschine aus-
schalten, das Schneidwerk
auslaufen lassen und den
Netzstecker ziehen.
o) Darauf achten, dass sich ver-
arbeitetes Material nicht in
der Auswurfzone staut; dies
behindert möglicherweise
den Auswurf und kann zu
einem Materialrückschlag
durch die Einfüllönung füh-
ren.
p) Das Gerät nicht überlasten.
Das Gerät arbeitet sicherer
und besser im vorgesehe-
nen Belastungsbereich.
q) Das Verlängerungskabel
nicht überfahren, quetschen
oder daran ziehen, da es

DE
6
w) Schalten Sie die Maschine
vor dem Anbringen oder
dem Entfernen des Fang-
korbs aus.
x) Berühren Sie keine sich be-
wegenden gefährlichen Tei-
le, bevor die Maschine vom
Netzanschluss getrennt
wurde und die Messer voll-
ständig zum Stillstand ge-
kommen sind.
WARTUNG UND LAGERUNG
a) Wenn die Maschine zwecks
Wartung, Inspektion, Lage-
rung oder Zubehörwechsel
angehalten wird, die Ma-
schine ausschalten, den
Netzstecker ziehen und die
Maschine abkühlen lassen.
Vor dem Beginn von War-
tungs- und Einstellungsar-
beiten usw. darauf achten,
dass alle beweglichen Teile
komplett stillstehen.
b) Bei Verwendung eines Ver-
längerungskabels darf die-
ses nicht schwächer als das
Netzkabel der Maschine
ausgeführt sein.
c) Vor dem Gebrauch sind im-
mer Anschluss- und Ver-
längerungsleitung auf An-
zeichen von Beschädigung
oder Alterung zu unter-
suchen. Falls die Leitung
während der Benutzung be-
schädigt wird, muss sie so-
fort vom Versorgungsnetz
getrennt werden. Berühren
sonst beschädigt werden
kann. Das Kabel vor Wärme,
Öl, schweren Lasten und
scharfen Kanten schützen.
r) Die Maschine nicht im Re-
gen oder bei Gefahr von Blit-
zeinschlägen verwenden.
s) Den Fangkorb regelmäßig
ausleeren. Nicht warten, bis
der Fangkorb vollständig ge-
füllt ist, da dies zur Blockie-
rung des Auswurfschachtes
führen kann.
t) Betreiben Sie die Maschi-
ne niemals mit defekten
Schutzeinrichtungen oder
-schilden oder ohne Sicher-
heitseinrichtungen, zum
Beispiel ohne angebrachten
Fangkorb.
u) Halten Sie die Buchse des
Anschlusskabels sauber, um
eine Beschädigung dieser
oder ein mögliches Feuer zu
verhindern.
v) Stoppen Sie die Maschi-
ne und entfernen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass alle
beweglichen Teile vollstän-
dig ausgelaufen sind:
–immer dann, wenn Sie die
Maschine unbeaufsichtigt
lassen,
–vor dem Beseitigen einer
Verstopfung oder Säube-
rung verstopfter Kanäle,
–vor der Überprüfung, Rei-
nigung oder sonstigen Ar-
beiten an der Maschine.

DE
7
Sie die Leitung nicht, bevor
sie vom Netz getrennt ist.
Benutzen Sie die Maschine
nicht, wenn die Leitung be-
schädigt oder abgenutzt ist.
d) Bei der Wartung der
Schneidmesser beachten,
dass diese selbst dann noch
durch manuelles Drehen des
Motors bewegt werden kön-
nen, wenn der Motor auf-
grund der Sperrvorrichtung
der Schutzabdeckung nicht
gestartet werden kann.
e) Niemals versuchen, die
Sperrvorrichtung außer
Kraft zu setzen.
f) Die Maschine sorgfältig pfle-
gen und sauber halten.
g) Die Maschine überprüfen
und bei Bedarf verschlisse-
ne oder defekte Teile durch
Originalteile ersetzen.
h) Vor dem Einlagern die Ma-
schine abkühlen lassen.
i) Die Kühlungsönungen des
Motors von Rückständen
und anderen Ablagerungen
freihalten, um Beschädigun-
gen des Motors oder einen
möglichen Brand zu verhin-
dern.
j) Die Maschine nicht dem Re-
gen aussetzen. Die Maschi-
ne nur an einem trockenen
Platz außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbe-
wahren.
k) Restrisiko: Die Schwin-
gungsemissionen können
bei zu langer Betriebsdauer,
unangemessener Handha-
bung oder nicht fachgerech-
ter Wartung zu Gesund-
heitsschäden führen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITS-
HINWEISE ZU GEFAHREN
DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwin-
gungsdaten beziehen sich
auf die hauptsächlichen An-
wendungen des Werkzeugs,
wobei die Schwingungsda-
ten bei anderen Anwendun-
gen des Werkzeugs oder
ungenügender Wartung ab-
weichen können. Dies kann
die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders
vor den Auswirkungen von
Schwingungen sollten zu-
sätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen ergrien werden.
Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge,
Warmhalten der Hände, Or-
ganisation von Arbeitsab-
läufen.

DE
8
Montage des Häckslers
Die Räder 6und Standfüße10
wie abgebildet am Gestell 9
montieren.
Die Radblenden 11 an die Rä-
der6montieren.
Die Maschine wie abgebildet
mit Hilfe von vier Schrauben
und Scheiben auf dem Gestell
9montieren.
1 2
Achtung! Sicherstellen, dass
das Gerät ausgeschaltet und
der Netzstecker gezogen ist.
1 Schieber
2 Bedienelemente
3 Hauptgri
4 Netzanschluss
5 Arretierhebel
6 Rad
7 Einfüllönung
8 Fangkorb
3. Die Maschine mit dem EIN-Schal-
ter14 einschalten und warten, bis
der Motor seine volle Drehzahl er-
reicht hat.
4. Das Häckselgut in die Einfüllö-
nung 7einführen. Die Maschine
nicht überladen.
5. Darauf achten, dass das Häcksel-
gut ungehindert in den Fangkorb8
fallen kann.
6. Mit dem Schieber1kleineres Ma-
terial nach unten zu den Messern
drücken.
7. Den Fangkorb regelmäßig von zer-
kleinertem Material reinigen.
Vorsicht! Das zu zerkleinern-
de Material nur mit dem
Schieber in die Maschine drücken.
Achtung! Vor Inbetriebnah-
me der Maschine die Schutz-
einrichtungen und Befestigungs-
elemente auf Beschädigungen
kontrollieren.
Ein beschädigtes Gerät nicht be-
treiben.
1. Vor Arbeitsbeginn das zu zerklei-
nernde Material kontrollieren. Ge-
genstände entfernen, welche sich
nicht zerkleinern lassen oder die
Schneidmesser umwickeln könn-
ten [Metallteile, Steine, Flaschen,
Dosen, usw.].
2. Die Maschine auf einem stabilen,
ebenen Untergrund aufstellen und
während des Betriebs nicht bewe-
gen.
9 Gestell
10 Standfuß
11 Radblende
12 Sicherheitsverriegelung
13 Überlastschalter
14 EIN-Schalter
15 AUS-Schalter
Produktübersicht
Einsatz der Maschine

DE
9
Fangkorb
Den leeren Fangkorb8 so in das
Gestell9einschieben, dass der
Arretierhebel5zu den Rädern6
zeigt.
Verlängerungskabel
Den Deckel des Netzanschlus-
ses4önen.
Schieber
Kleineres Material ausschließ-
lich mit dem Schieber 1nach
unten zu den Messern drücken.
Überlastschalter
Bei einer Überlastung wird der
Überlastschalter 13 ausgelöst,
um die Maschine vor Beschädi-
gungen zu schützen. Für weite-
re Informationen siehe nächste
Seite.
Den Arretierhebel5nach oben
ziehen, um den Fangkorb8ein-
zurasten.
Zum Entnehmen des Fang-
korbs Arretierhebel nach unten
drücken.
Das Verlängerungskabel an den
Netzanschluss4anschließen.
1
1
1 2
21
2
2
Achtung! Nur für den Einsatz
im Außenbereich vorgesehe-
ne Verlängerungskabel mit einem
Querschnitt von mindestens
1,5mm2verwenden.
Eine Steckdose mit einem
Fehlerstromschutzschalter
(FI) mit einem Auslösestrom von
maximal 30 mA verwenden.
Umdrehen oder Ersetzen der
Messer
Achtung! Die Messer sind
scharf. Dieser Vorgang sollte
in einer zugelassenen Kunden-
dienstwerkstatt durchgeführt wer-
den. Sicherstellen, dass das Werk-
zeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist. Schutz-
handschuhe tragen.
Die Sicherheitsverriegelung 12
nach links drehen und den De-
ckel önen.
Das Messerwerk drehen, bis
ein Messer nach oben zeigt.
Den Schraubendreher in den
linken Schlitz schieben, um das
Messerwerk zu arretieren.
Das Messer mit dem Sechs-
kantschlüssel entfernen.
Das umgedrehte oder neue
Messer mit den Schrauben si-
cher anziehen. Nur Originaler-
satzteile verwenden.
Das zweite Messer nach oben
drehen und auf gleiche Weise
ersetzen.
Schraubendreher und Sechs-
kantschlüssel entfernen.
Den Deckel schließen und mit
der Sicherheitsverriegelung
12
verschließen.

DE
10
Wenn der Überlastschalter ausgelöst
wurde, folgende Schritte durchfüh-
ren:
1. Den AUS-Schalter 15 betätigen
und den Netzstecker ziehen.
2. Den Motor einige Minuten abküh-
len lassen.
3. Die Verstopfung vorsichtig aus der
Einfüllönung7entfernen.
4. Die Maschine wieder am Strom-
netz anschließen.
5. Den Überlastschalter13 drücken.
6. Um weiter zu häckseln, den EIN-
Schalter14 betätigen.
Überlastschalter
Pflege und Wartung
Vorsicht! Sicherstellen, dass
die Maschine ausgeschaltet
und der Netzstecker gezogen ist.
Verletzungsgefahr durch rotierende
Messer.
- Die Maschine immer sauber und
trocken halten und vor Öl oder Fett
schützen.
- Zum Schutz der Augen und Hände
während der Reinigung Schutzbrille
und Schutzhandschuhe tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße
Verwendung das Gerät und die Be-
lüftungsschlitze immer sauber hal-
ten.
- Regelmäßig auf erkennbare Mängel
und/oder beschädigte Teile kontrol-
lieren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kon-
trollieren. Diese können sich in Folge
der Vibrationen mit der Zeit lösen.
- Das meistbelastete Teil ist das Mes-
ser. Die Messer regelmäßig kontrol-
lieren: Wenn die Messer verschlis-
sen oder stumpf sind, müssen sie
umgehend ersetzt werden (siehe
vorherige Seite).
- Wenn die Maschine extrem stark
zu vibrieren beginnt, sind die Mes-
ser möglicherweise unwuchtig und
müssen ersetzt werden.
- Verschlissene oder beschädigte Tei-
le austauschen.
- Wenn das Maschinengehäuse gerei-
nigt werden muss, dieses mit einer
Bürste oder einem weichen, feuch-
ten Tuch abwischen. Ein mildes
Reinigungsmittel kann verwendet
werden, jedoch kein Alkohol, Benzin
oder andere Reinigungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungs-
mittel zum Reinigen von Kunststo-
teilen verwenden.
- Alle beweglichen Teile regelmäßig
schmieren.
- Die Maschine an einem trockenen
Platz außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Die Maschine ist mit einem Überlast-
schalter ausgestattet, welcher unter
nachstehenden Umständen ausge-
löst wird:
- Zuviel Häckselgut im Bereich der
Messer
- Zuviel Häckselgut für die Motorleis-
tung
- Zuviel Widerstand gegen die Mes-
ser

DE
11
Technische Daten
Typ Messerhäcksler
Nennspannung 230V~ / 50 Hz
Nennleistung 2000W / 2500W (P40)
Leerlaufdrehzahl n02800/min
Max. Schnittdurchmesser ø **) 40mm
Schutzart IPX4
Schutzklasse I
Nettogewicht 25kg
Schalldruckpegel LpA 86,8dB(A) /
Messunsicherheitsfaktor K = 2,45dB(A)
Schallleistungspegel LWA 106,8dB(A) /
Messunsicherheitsfaktor K = 2,45dB(A)
Schallleistungspegel (garantiert) 109dB(A)
Schallemission
Die in dieser Anleitung angegebenen
Werte wurden entsprechend einem
gemäß EN 3744 genormten Messver-
fahren gemessen und können für den
Vergleich von Maschinen untereinan-
der verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige
Einschätzung der Belastung heran-
gezogen werden.
Die angegebenen Werte gelten für
eine Nennspannung U von 230V. Bei
niedrigeren Spannungswerten und
Modellen für bestimmte Länder kön-
nen diese Werte abweichen.
*) Der Betriebsmodus P40 (40%) be-
zeichnet ein Belastungsprofil von
4 min Belastungs- und 6 min Leer-
laufzeit.
**) Der max. Durchmesser von verar-
beitbaren Ästen hängt von der Holz-
härte ab.
Bitte die Artikelnummer auf dem Ty-
penschild der Maschine beachten.
Die Markennamen der einzelnen Ma-
schinen können variieren.

DE
12
Probleme beheben
Vorsicht! Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet und der Netz-
stecker gezogen ist. Immer Schutzhandschuhe tragen.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Motor läuft
nicht Defektes Verlängerungs-
kabel Verlängerungskabel prüfen
Gerät ausgeschaltet Gerät einschalten
Überlastschalter 13
ausgelöst Vor dem Einschalten den Über-
lastschalter 13 betätigen.
Der Fangkorb ist nicht
an der Maschine einge-
rastet. Der Arretierhebel
5 ist nicht nach oben
geschoben.
Den Fangkorb einschieben.
Den Arretierhebel5nach oben
ziehen. Ggf. Arretierung vorher
reinigen.
Schneidmesser ist blo-
ckiert Einfüllönung 7und Auswurf-
schacht auf Verstopfungen
prüfen und diese entfernen
Leistungsabfall
Motor Einfüllönung 7 oder
Auswurfschacht sind
blockiert
Einfüllönung 7 und Auswurf-
schacht auf Verstopfungen
prüfen und diese entfernen
Gerät vibriert
stark Schneidmesser
beschädigt Schneidmesser ersetzen lassen
(siehe Seite9)
Schneidmesser
dreht sich nicht Schneidmesser ist
blockiert Einfüllönung 7und Auswurf-
schacht auf Verstopfungen
prüfen und diese entfernen
Ersatzteile
Warnung! Ersatzteile müssen
den vom Hersteller festgeleg-
ten Anforderungen entsprechen.
Deshalb nur Originalersatzteile oder
vom Hersteller zugelassene Ersatz-
teile verwenden.
for_q Ersatzmesser FQ-EMH 2500:
Art. Nr. 6534133
Bei Kundendienst- oder Ersatzteil-
anfragen wenden Sie sich bitte an
Ihren HORNBACH-Markt vor Ort oder
schreiben Sie eine E-Mail an:
service@hornbach.com

DE
13
Wir erklären, dass das unter
Technische Daten beschriebe-
ne Produkt:
FQ-EMH 2500 Messerhäcksler
2500 W
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
in der Ausführung folgenden Richtli-
nien entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmo-
nisierten Normen entspricht:
EN 60335-1:2012+A11
EN 50434:2014
EN 62233:2008
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-11:2000
Die Konformität mit der Richtlinie
über umweltbelastende Geräusch-
emissionen von zur Verwendung im
Freien vorgesehenen Geräten und
Maschinen wird durch das Konfor-
mitätsbewertungsverfahren gemäß
Anhang V und Richtlinie 2000/14/EG
bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel:
106,8 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel:
109 dB(A)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Um-
welt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammen-
stellung der technischen Unterlagen
Bornheim, der 15.02.2018
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
Konformitätserklärung

DE
14
Entsorgen
Das Symbol "durchgestriche-
ne Mülltonne" erfordert die
separate Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten
(WEEE). Solche Geräte können ge-
fährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Geräte sind
an einer ausgewiesenen Sammel-
stelle für das Recycling von elektri-
schen und elektronischen Geräten zu
entsorgen und dürfen nicht im unsor-
tierten Hausmüll entsorgt werden.
Dadurch tragen Sie zum Schutz der
Ressourcen und der Umwelt bei. Für
weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an die örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit
Kunststobeuteln und Verpackungs-
material spielen, da Verletzungs-
bzw. Erstickungsgefahr besteht. Sol-
ches Material sicher lagern oder auf
umweltfreundliche Weise entsorgen.

FR
15
Merci!
Nous sommes convaincus que cette
machine dépassera vos attentes et
vous souhaitons beaucoup de plaisir
à l'utiliser.
S'assurer de lire entièrement le
présent manuel et d'observer les
consignes de sécurité.
Fournitures
1x Broyeur à lame
1x Grille
1x Bac collecteur
1x Plongeur
1x Roues et cache-roues
1x Pieds et couvre-pieds
1x Kit de vis et outils
Si des pièces sont manquantes ou
endommagées, contacter votre ma-
gasin HORNBACH.
Utilisation conforme
La machine est destinée au broyage
de déchets de jardin en bois et fi-
breux à des fins de compost comme:
- Les branches et les rondins jusqu'à
ø 40 mm en fonction de leur dureté
- Les déchets de tailles d'arbustes et
de haies
- Les matières végétales comme les
feuilles, les racines et autres dé-
chets de jardin
Toute autre utilisation ou modifi-
cation apportée à la machine est
considérée comme non conforme
et risque d'engendrer des dangers
considérables.
La machine n'est pas destinée à un
usage commercial.
Table des matières
Fournitures 15
Utilisation conforme 15
Symboles 16
Information de sécurité 17
Vue d'ensemble du produit 22
Utilisation de la machine 22
Disjoncteur-protecteur 24
Entretien & Maintenance 24
Caractéristiques techniques 25
Bruit 25
Dépannage 26
Pièces de rechange 26
Déclaration de conformité 27
Élimination 28

FR16
Lire attentivement le présent
manuel de l'utilisateur et le
conserver pour s'y reporter ul-
térieurement.
Attention ! Risque d'accidents
ou de blessures corporelles ain-
si que de dommages matériels
importants.
Classe de protection I
Ne pas monter sur l'appareil.
Ne pas utiliser la machine dans
un environnement mouillé ou
humide pour éviter les électrisa-
tions.
Avertissement !
Débrancher la
fiche électrique de la prise sec-
teur murale avant de procéder
au nettoyage et au réglage ou si
le câble est endommagé.
Avertissement! Lire le manuel
d'instructions avant toute utili-
sation et se familiariser avec les
commandes et l'utilisation cor-
recte de l'appareil.
Danger ! Lames en rotation.
Maintenir les pieds et les mains
hors des orifices lorsque la
machine fonctionne. Ne pas
mettre les mains dans l'ouver-
ture d'entrée ou dans la gou-
lotte de sortie. Les lames conti-
nueront de tourner pendant
env. 5 secondes après l'arrêt de
l'appareil.
Porter des lunettes de protec-
tion et une protection auditive
afin de protéger yeux et oreilles.
Porter des gants de protection
pour se protéger les mains.
Écarter les personnes à
proximité.
109
Niveau de puissance acous-
tique garanti
La lame continue à fonction-
ner après la mise hors service
de l'appareil. Attendre que
tous les composants soient
complètement immobilisés
avant de les toucher.
Symboles

FR
17
AVERTISSEMENT Lire
l'ensemble des avertisse-
ments de sécurité et des
consignes. Le non-respect des
avertissements et consignes
peut entraîner un choc élec-
trique, un incendie et/ou des
blessures graves.
Conserver toutes les instruc-
tions et tous les avertisse-
ments pour s'y reporter ulté-
rieurement.
AVERTISSEMENT ! Lors de
l'utilisation d'outils de jardin
électriques, il convient de tou-
jours prendre des précautions
de base en matière de sécurité
afin de réduire le risque d'incen-
dies, de chocs électriques et de
blessures corporelles, compre-
nant les actions suivantes :
GÉNÉRALITÉS
a) Se familiariser avec le ma-
nuel d'instructions avant
de tenter d'exploiter la ma-
chine.
b) Ne pas permettre aux en-
fants d'utiliser cette ma-
chine. Les réglementations
locales peuvent restreindre
l'âge de l'utilisateur. Ranger
la machine hors de portée
des enfants lorsqu'elle n'est
pas utilisée.
c) Cette machine n'est pas des-
tinée à être utilisée par des
personnes (y compris des
enfants) aux capacités phy-
siques, sensorielles ou men-
tales réduites, ou manquant
d'expérience et de connais-
sances. Les enfants doivent
être sous supervision pour
assurer qu'ils ne jouent pas
avec la machine. Ne pas lais-
ser les enfants eectuer le
nettoyage et l'entretien.
d) Avant de mettre la machine
en service, elle doit être
correctement assemblée
conformément aux instruc-
tions d'origine.
e) Il est recommandé d'utili-
ser un disjoncteur diéren-
tiel (RCD) avec un courant
de déclenchement maximal
de 30 mA. Avant utilisation,
toujours contrôler le fonc-
tionnement du disjoncteur
diérentiel.
f) Utiliser uniquement des
câbles de rallonge confor-
ment aux types H07VV-F ou
H07RN-F et qui sont desti-
nés à une utilisation exté-
rieure et qui sont protégés
contre les projections d'eau.
Longueur max. de câble: 10
m.
g) Ne pas connecter un câble
endommagé à l'alimenta-
tion ni toucher un câble en-
dommagé avant qu'il ne soit
Information de sécurité

FR
18
(par ex. pas près d'un mur
ou d'autres objets fixes) et
sur une surface plane et so-
lide.
g) Ne pas exploiter la machine
sur une surface pavée ou en
gravier où du matériau éjec-
té pourrait causer une bles-
sure.
h) Contrôler si les protections
et des dispositifs protec-
teurs sont endommagés
et correctement montés.
Avant utilisation, réaliser
tout l'entretien et les répara-
tions nécessaires.
FONCTIONNEMENT
a) Avant de démarrer la ma-
chine, examiner l'ouverture
d'entrée pour assurer qu'elle
est vide.
b) Pendant l'exploitation,
maintenir le visage et le
corps à distance de l'ouver-
ture d'entrée.
c) Porter des gants de protec-
tion, des chaussures de sé-
curité et un pantalon long.
d) Ne pas laisser les mains ou
d'autres parties du corps et
des vêtements dans l'ouver-
ture d'entrée, la goulotte de
décharge ou près de toute
pièce en mouvement.
e) Ne pas mettre les mains
dans l'ouverture d'entrée
pendant le fonctionnement.
La machine tourne encore
quelques secondes après
débranché de l'alimentation
électrique. Risque de choc
électrique. Un câble en-
dommagé peut engendrer
un contact avec des pièces
sous tension.
h) Ne pas toucher la fiche ou
la prise avec les mains hu-
mides.
PRÉPARATION
a) Ne pas utiliser cet équipe-
ment à proximité de tiers.
b) Les autres personnes ou
les animaux doivent rester
à une distance de 3 mètres
ou davantage lors de l'utili-
sation de l'appareil. L'opé-
rateur est responsable des
tiers dans la zone de travail.
c) Avant de mettre la machine
en service, toujours véri-
fier que le broyeur, les vis
du système de broyage et
autres fixations sont bien
fixées et que les protections
et déflecteurs sont en place.
Remplacer les pièces usées
et endommagées en lots
pour éviter tout déséqui-
libre.
d) Remplacer les étiquettes
d'avertissement et de ser-
vice endommagées ou illi-
sibles.
e) Éviter de porter des vête-
ments amples ou dotés de
longs lacets ou attaches.
f) Exploiter la machine uni-
quement en espace ouvert

FR
19
avoir été mise en service.
f) Si le mécanisme de coupe
frappe tout objet externe ou
si la machine démarre en fai-
sant un bruit in habituel ou
en vibrant, le mettre immé-
diatement hors service et
laisser la machine s'arrêter.
Débrancher la fiche élec-
trique de la prise secteur
et exécuter les étapes sui-
vantes:
- Inspecter l'absence de
dommages.
- Contrôler et serrer les élé-
ment desserrés.
- Remplacer et réparer les
pièces endommagées avec
des composants d'origine
si nécessaire.
g) Conserver équilibre et sta-
bilité à tout moment. Évi-
ter les situations d'équilibre
précaire. Ne jamais se trou-
ver à un niveau supérieur à
la base de la machine lors de
l'alimentation en matériau.
Éviter toute posture non na-
turelle. Toujours garder son
équilibre de sorte à avoir
une posture stable sur les
pentes. Marcher, ne jamais
courir.
h) Maintenir les rallonges à
distance du mécanisme de
coupe. Risque de choc élec-
trique. Le mécanisme de
coupe peut engendrer des
dommages sur le câble, en-
traînant un contact avec des
pièces sous tension.
i) Toujours rester à distance
de la zone de décharge lors
de l'exploitation de la ma-
chine.
j) Si la machine se bouche,
la mettre hors service et
laisser la lame s'arrêter. Dé-
brancher la fiche électrique
de la prise secteur avant de
débarrasser des débris.
k) Lors de l'alimentation de
matériau dans la machine,
faire particulièrement at-
tention à ne pas inclure des
éléments métalliques, des
pierres, des bouteilles, des
boîtes ou d'autres objets
externes.
l) Ne pas incliner la machine
pendant le fonctionnement.
m)Ne jamais transporter, sou-
lever ou porter la machine
tant que le moteur tourne.
n) Mettre hors service, laisser
la lame s'arrêter et débran-
cher la fiche électrique de la
prise secteur en quittant la
zone de travail.
o) Ne pas laisser du matériau
traité s'accumuler dans la
zone de décharge ; cela
pourrait empêcher une
décharge correcte et peut
avoir pour conséquence un
retour de matériau à travers
l'ouverture d'entrée.
p) Ne pas forcer l'appareil. Il
fonctionne de manière plus

FR
20
–avant de retirer les obs-
tructions ou de nettoyer
les canaux bouchés,
-avant de vérifier, de net-
toyer ou de réaliser toute
autre tâche sur la machine.
w) Mettre la machine hors
tension avant de fixer ou
de retirer le bac collecteur.
x) Ne pas toucher de pièces
dangereuses en mouvement
tant que la machine n'est
pas débranchée de l'alimen-
tation électrique et que les
lames ne sont pas complè-
tement immobilisées.
MAINTENANCE ET STOCKAGE
a) Lorsque la machine est ar-
rêtée pour l'entretien, l'ins-
pection, l'entreposage ou le
remplacement d'un acces-
soire, la mettre hors ten-
sion et débrancher la fiche
de l'alimentation secteur
et laisser la machine refroi-
dir. S'assurer que toutes les
pièces mobiles se sont com-
plètement immobilisées
avant de procéder à une
quelconque inspection, à un
réglage, etc.
b) Si un câble de rallonge est
utilisé, il ne doit pas être
d'une qualité inférieur au
câble d'alimentation livré
avec l'appareil.
c) Avant utilisation, toujours
contrôler l'absence de
signes d'endommagement
sûre et mieux à la plage de
travail prévue.
q) Ne pas rouler sur le câble
de rallonge, ni l'écraser ou
le tirer, dans le cas contraire
il pourrait être endommagé.
Protéger le câble de la cha-
leur, de l'huile, des charges
lourdes et des arêtes acé-
rées.
r) Ne pas utiliser la machine
sous la pluie ou en cas de
risque de foudre.
s) Vider le bac collecteur régu-
lièrement Ne pas attendre
jusqu'à ce que le bac col-
lecteur soit complètement
rempli car cela peut cause
un blocage au niveau de la
goulotte d'extraction.
t) Ne jamais exploiter la ma-
chine avec des dispositifs
de protection ou déflecteurs
défectueux ou sans disposi-
tifs de sécurité, par exemple
sans bac collecteur fixé.
u) Garder la fiche sur le câble
de raccordement propre afin
d'éviter tout dommande sur
le câble ou risque d'incen-
die.
v) Arrêter la machine et dé-
brancher la fiche de la prise.
S'assurer que toutes les
pièces en mouvement sont
immobilisées:
– lorsque la machine est lais-
sée sans surveillance,
Other manuals for FQ-EMH 2500
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: