Gardebruk Deuba DBKS004 User manual

Hergestellt für:
Deuba GmbH & Co. KG
Zum Wiesenhof 84
66663 Merzig
Germany
Stand 2019/11Rev1
Deuba® Gerätehaus
Artikel-/Modellnummer:
106537/DBKS004
Deuba Serviceportal
Für jede Art Service, Reklamationen und technischen Support können Sie sich
vertrauensvoll an unsere geschulten Mitarbeiter wenden.
www.Deubaservice.de
Der direkte Weg zu unseren neusten Produkten, Angeboten und vieles
mehr!
Scan me
www.DeubaXXL.de

2
ANLEITUNG
ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Aufbauanweisungen, um das
Risiko von Verletzungen oder Beschädigungen am Produkt zu vermeiden.
Wichtig: Lesen Sie vor der ersten Verwendung die Anleitung vollständig und gründlich
durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sollten Sie
eines Tages das Produkt weitergeben, achten Sie darauf, auch diese Anleitung
weiterzugeben
Halten Sie kleine Teile und Verpackungsmaterial von Kindern fern!
Erstickungsgefahr!
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Spätere Reklamationen können nicht
akzeptiert werden.
Prüfen Sie alle Elemente und Teile auf Schäden. Trotz sorgfältiger Kontrollen kann es
passieren, dass auch die beste Ware auf dem Transportweg Schaden nimmt. Bauen
Sie in solch einem Fall Ihr Produkt nicht auf. Defekte Teile können Gefahren und
Gesundheitsschäden nach sich ziehen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Produkt vor! Durch Änderungen erlischt
die Garantie und das Produkt kann unsicher bzw. schlimmstenfalls sogar gefährlich
werden.
Packen Sie alle Teile und Elemente des Sets aus und platzieren Sie die Komponenten
auf der Oberseite des Kartons oder einer anderen sauberen Oberfläche. Dies schützt
Ihr neues Produkt.
Achten Sie dabei auch darauf, den Boden nicht zu verkratzen, wenn Sie mit Werkzeugen
arbeiten.
Stellen sie sicher, dass dieses Produkt vor Gebrauch vollständig montiert ist.
.
Nur für den Hausgebrauch und nicht für gewerbliche
Nutzung geeignet.
www.DeubaXXL.de

3
Lesen Sie bie die Sicherheitshinweise sorgfälg, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen
www.DeubaXXL.de

4
13
1234 7
11 8
12 14 15 16
9
1
17
16
5
15
6
9
10
2
www.DeubaXXL.de
Gerätebeschreibung
1. Hinterer Handgriff
2. Vorderer Handgriff/ Kettenbremse
3. Vorderer Handschutz
4. Sägekette
5. Befestigungsschraube für Abdeckung (mit Kettenspannring)
6. Abdeckung
7. Führungsschiene
8. Zugentlastung
9. Netzleitung
10. Krallenanschlag
11. Einschaltsperre
12. Hinterer Handschutz
13. Ein-Aus-Schalter
14. Öltankverschluss
15. Ölstandanzeige
16. Kettenrad
17. Kettenspannschraube
18. Führungsbolzen

5
9
6a
6b 7
www.DeubaXXL.de
5a
5b
17
16
5
15
6
9
3
4

6
A
C
A
C
B
A
13
14
C
D
1/3 Φ
50 mm
min.
50 mm
15a
www.DeubaXXL.de
12
2
3
4
11
12
10
11
9
2 mm
8

7
1
20
21 22
www.DeubaXXL.de
19
18
17
16
15b

8
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/ oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
www.DeubaXXL.de
24
23

9
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
www.DeubaXXL.de

10 - Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und
Ihrer linken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter
Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht angewendet
werden.
- Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, da die Sägekette in
Berührung mit dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der Kontakt der Sägekette mit
einer spannungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
- Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf,
Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die
Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges
Berühren der Sägekette.
- Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei Betrieb auf einem Baum.
Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
- Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie
auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile
Standflächen wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts oder zum
Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
- Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass
dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der
gespannte Ast die Bedienperson treffen und/ oder die Kettensäge
der Kontrolle entreißen.
- Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen Bäumen.
Das dünne Material kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie
aus dem Gleichgewicht bringen.
- Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette
von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets
die Schutz-abdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert
die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
- Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann entweder
reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
- Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind
rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
- Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten verwenden, für die sie nicht
bestimmt ist. Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der
Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Ursachen und Vermeidung eine Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungsschiene einen Gegenstand
berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
www.DeubaXXL.de

11
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten
nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die Eine Berührung mit der
Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten
Reaktion führen, bei der die Sägekette im Schnitt festklemmt. Führungsschiene nach
oben und in Richtung des Bedieners geschlagen wird. Das Verklemmen der Sägekette
an der Oberkante der Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung
zurückstoßen. Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über
die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als
Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall-
und verletzungsfrei arbeiten zu können. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in
der Kettensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge
sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei
arbeiten zu können. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
- Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen
werden, kann der Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge
loslassen.
- Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und
eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
- Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können
zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
- Halten Sie sich an die Anweisungen des Hersteller für das Schärfen und die Wartung
der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
● Vor Einstecken des Steckers in die Steckdose ,Stecker und Kabel auf Beschädigungen
kontrollieren.
Bei Beschädigung diese sofort von einem Fachmann erneuern lassen.
●Beschädigte Kabel, Kupplung und Stecker oder den Vorschriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden! Bei Beschädigung oder
durchschneiden des Netzkabels sofort den Netzstecker herausziehen!
www.DeubaXXL.de

12 Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -Auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt. Sicherheitshinweise für Kettensägen:
- Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern
Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit
einer Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung
oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
www.DeubaXXL.de

13
●Vor dem Lösen der Kettenbremse Kettensäge ausschalten.
● Zur Vermeidung von Gehörschäden Schallschutz tragen, von Vorteil sind Helme mit
Gesichtsschutz.
● Vor dem Ablegen die Maschine ausschalten.
● Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus der Steckdose herausziehen.
● Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine in die Steckdose einstecken.
● Die Kettensäge darf nur von einer Person bedient werden, weiteren Personen ist
der Aufenthalt im Schwenkbereich der Kettensäge verboten. Achten Sie besonders auf
Kinder und Haustiere.
● Die Säge muss beim Anlaufen freistehen.
● Kinder und Jugendliche dürfen die Kettensäge nicht bedienen, von diesem Verbot
ausgenommen sind Jugendliche über 16 Jahren unter Aufsicht zur Ausbildung, Säge
nur an Personen weitergeben (ausleihen), die mit diesem Typ und der Handhabung
grundsätzlich vertraut sind. Auf jeden Fall Bedienungsanleitung mitgeben!
● Erstbenutzer sollten zunächst unbedingt das Schneiden von Rundholz auf einem
Sägebock oder Gestell üben.
● Arbeiten mit der Kettensäge darf nur, wer ausgeruht und gesund, also in guter
körperlicher Verfassung ist. Wenn Sie von der Arbeit ermüdet sind, rechtzeitig
Arbeitspause einlegen. Nach Genuss von Alkohol darf nicht mit der Kettensäge
gearbeitet werden.
● Kettensäge nicht dem Regen und schlechter Witterung aussetzen. Für gute
Beleuchtung sorgen. Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen benutzen.
● Wird die Maschine zeitweise nicht benutzt, ist sie so abzustellen, daß niemand
gefährdet werden kann.
● Bei jedem Schnitt Krallenanschlag fest ansetzen, erst dann mit dem Sägen beginnen.
● Kettensäge nur mit laufender Sägekette aus dem Holz ziehen. Wer ohne Anschlag
sägt, kann nach vorne gerissen werden.
● Arbeiten auf einer Leiter, im Baum oder ähnlich unstabilen Standorten ist verboten.
Nicht über Schulterhöhe und auch nicht mit einer Hand sägen.
● Netzkabel ist grundsätzlich hinter der Bedienungsperson zu führen.
● Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen. Legen Sie die
Anschlussleitung so, dass sie während des Sägens nicht von Ästen oder ähnlichem
erfasst wird.
● Nur Original-Zubehör verwenden.
● Gerät, die im Freien verwendet werden, müssen über Fehlerstromschutzschalter mit
einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger angeschlossen
werden.
● Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel
www.DeubaXXL.de

14
● Beim Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf fallende Äste zu achten.
● Beim Arbeiten am Hang muss der Sägenführer oberhalb oder seitlich des zu
bearbeitenden Stammes bzw. liegenden Baumes stehen.
● Auf heranrollende Baumstämme achten. Rückschlag!
● Ein Rückschlag der Kettensäge kann entstehen, wenn die Schienenspitze
(insbesondere das obere Viertel) unbeabsichtigt Holz oder andere feste Gegenstände
berührt. Die Elektrosäge wird dabei unkontrolliert, mit hoher Energie, in Richtung des
Sägenführers geschleudert (Verletzungsgefahr!). Um Rückschlag zu vermeiden, ist
zusätzlich folgendes zu beachten:
● Nie mit der Schienenspitze zum Schnitt ansetzen! Schienenspitze immer beobachten.
● Nie mit der Schienenspitze sägen! Vorsicht beim Fortsetzen bereits begonnener
Schnitte.
● Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen!
● Sägekette stets korrekt schärfen.
● Nie mehr Äste auf einmal durchsägen! Beim Antasten darauf achten, dass kein
anderer Ast berührt wird.
● Beim Ablängen auf dicht daneben liegende Stämme achten. Wenn möglich Sägebock
verwenden.
Transport der Kettensäge
Beim Transport der Kettensäge ist der Netzstecker herauszuziehen und der
Kettenschutz über Schiene und Kette zu schieben. Werden mit der Kettensäge mehrere
Schnitte durchgeführt, muss die Säge zwischen den Schnitten ausgeschaltet werden.
Vor der Inbetriebnahme
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild der
Maschine übereinstimmen. Vor jedem Arbeitsbeginn die Kettensäge auf einwandfreie
Funktion und vorschriftsmäßigen betriebssicheren Zustand prüfen. Vor Arbeitsbeginn
Funktion der Kettenschmierung und Ölstand kontrollieren (siehe Abb.
achten. Wenn möglich Sägebock verwenden. Transport der Kettensäge Beim Transport
der Kettensäge ist der Netzstecker herauszuziehen und der Kettenschutz über Schiene
und Kette zu schieben. Werden mit der Kettensäge mehrere Schnitte durchgeführt,
muss die Säge zwischen den Schnitten ausgeschaltet werden. Vor der Inbetriebnahme
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild der
Maschine übereinstimmen. Vor jedem Arbeitsbeginn die Kettensäge auf einwandfreie
Funktion und vorschriftsmäßigen betriebssicheren Zustand prüfen. Vor Arbeitsbeginn
Funktion der Kettenschmierung und Ölstand kontrollieren (siehe Abb)
4). Befindet sich das Öl ca. 5mm vor dem unteren Rand (auf Bild mit “Min“
gekennzeichnet) muss Öl eingefüllt werden. Oberhalb dieser Marke arbeiten Sie im
sicheren Bereich. Kettensäge einschalte und über hellen Grund halten. Vorsicht, die
Kettensäge darf den Boden nicht berühren; deshalb einen Sicherheitsabstand von ca. 20
cm einhalten. Zeigt sich nun eine zunehmende Ölspur, arbeitet die Kettenschmierung
einwandfrei.
www.DeubaXXL.de

15
● Beim Sägen von Schnittholz und dünnem Gehölz sichere Auflage verwenden
(Sägebock, Abb.7b) .Das Holz darf nicht gestapelt werden und es darf von keiner
weiteren Person und nicht mit dem Fuß festgehalten werden.
● Rundhölzer sind zu sichern.
● Beim Arbeiten auf schrägem Untergrund stets zum Hang hin stehen.
● Bei Ablängschnitten muss der Krallenanschlag an das zu schneidende Holz angesetzt
werden (siehe Abb.7b)
● Vor jedem Ablängschnitt Krallenanschlag fest ansetzen, erst dann mit laufender
Sägekette in das Holz sägen. Die Säge wird dabei am hinteren Griff hochgezogen
und am vorderen Handgriff geführt. Der Krallenanschlag dient als Drehpunkt. Das
Nachsetzen erfolgt mit leichtem Druck auf den vorderen Handgriff. Die Säge dabei
etwas zurückziehen. Krallenanschlag tiefer ansetzen und erneut den hinteren Griff
hochziehen (siehe Abb.
7a).
● Sägevorrichtung nur mit laufender Sägekette
aus dem Holz ziehen.
● Werden mehrere Schnitte durchgeführt, ist die Elektrosäge zwischen den Schnitten
auszuschalten.
● Stech- und Längsschnitte dürfen nur von speziell geschulten Personen durchgeführt
werden(erhöhte Gefahr eines Rückschlages, siehe Abb. 8).
● Längsschnitte in einem möglichst flachen Winkel ansetzen. Hier ist besonders
vorsichtig vorzugehen, da der Krallenanschlag nicht verwendet werden kann.
● Die Kettensäge kann beim Schneiden mit der Schienenoberseite in Richtung Bediener
gestoßen werden, wenn die Sägekette einklemmt. Deshalb sollte nach Möglichkeit mit
der Schienenunterseite gesägt werden, da die Säge vom Körper weg in Richtung Holz
gezogen wird (siehe Abb. 9 und 10).
● Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz. Es können abgesägte Holzstücke
mitgerissen werden (Verletzungsgefahr!)
● K e t t e n s ä g e n i c h t z u m A b h e b e n u n d Wegschaufeln beim Entfernen von
Holzstücken und sonstigen verwenden.
● Beim Antasten sollte die Kettensäge möglichst am Stamm abgestützt werden. Hierbei
darf nicht mit der Schienenspitze gesägt werden (Rückschlaggefahr, siehe Abb. 8)
● Entastungsarbeiten dürfen nur von geschulten Personen durchgeführt werden!
Verletzungsgefahr!
● Auf unter Spannung stehende Äste ist unbedingt zu achten. Freihängende Äste nicht
von unten durchtrennen.
● Nicht auf dem Stamm stehend Entastungsarbeiten durchführen.
● Die Elektrosäge darf nicht für Forstarbeiten - also für das Fällen und Entasten im Wald
- verwendet werden. Die notwendige Beweglichkeit und Sicherheit des Sägeführers ist
hier durch die Kabelverbindung nicht gewährleistet!
● Beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Baum aufhalten.
www.DeubaXXL.de

16
Zeigt sich keine Ölspur, eventuell Ölausflusskanal (Abb. 2, C), obere Kettenspannbohrung
und Ölkanal reinigen oder Kundendienst aufsuchen. (Lesen Sie hierzu unbedingt auch
Absatz „Kettenöl einfüllen“ und „Kettenschmierung”). Kettenspannung überprüfen und
gegebenenfalls Nachspannen (siehe Abschnitt “Spannen der Sägekette“).Funktion der
Kettenbremse kontrollieren (siehe auch Abschnitt “ Lösen der Kettenbremse”)
Montage von Führungsschiene und Sägekette (Abb 1,2,3)
Netzstecker darf nicht eingesteckt sein.
Beachten!
Der vordere Handschutz (3) muss immer in oberster (senkrechter) Position stehen
(Abb. 5).Führungsschiene und Sägekette werden unmontiert mitgeliefert, zur Montage
zunächst die Befestigungsschraube
(5) abschrauben und Abdeckung (6) abnehmen. Zum Schutz vor Verletzungen durch
die scharfen Schneidkanten sind zur Montage sowie zum Spannen und abschließende
Prüfen Handschuhe zu tragen. Bevor Sie nun die Führungsschiene mit der Sägekette
montieren, müssen Sie die Schnittrichtung der Zähne beachten! Die Laufrichtung ist an
der Abdeckung
(6)mit einem Pfeil gekennzeichnet. Zur Bestimmung der Schnittrichtung gegebenenfalls
Sägekette (4) umdrehen. Führungsschiene (7) mit der Spitze senkrecht nach oben
halten und die Sägekette (4); beginnend an der Schienespitze, auflegen. Montieren Sie
dann Führungsschiene mit Sägekette wie folgt: Führungsschiene mit Sägekette auf
Führungsbolzen (18) anlegen. Sägekette um das Kettenrad (16) legen, prüfen ob
Kette richtig montiert ist (siehe Abb. 1, A). Abdeckung (6) ansetzen und mit der
Befestigungsschraube (5) leicht anziehen. Anschließend müssen Sie die Sägekette
richtig spannen.Führungsbolzen (18) anlegen. Sägekette um das Kettenrad (16) legen,
prüfen ob Kette richtig montiert ist (siehe Abb. 1, A). Abdeckung (6) ansetzen und mit
der Befestigungsschraube (5) leicht anziehen. Anschließend müssen Sie die Sägekette
richtig spannen.
Spannen der Sägekette
Vor allen Arbeiten an Maschine Netzstecker ziehen!
Schutzhandschuhe tragen!
Achten Sie darauf, dass die Sägekette (4) in der Führungsnut der Schiene (7) liegt!
Kettenspannring (5) von Hand nach rechts im Uhrzeigersinn drehen, bis Sägekette
richtig gespannt ist. Während des Festziehens muss die Führungsschiene nach oben
gedrückt werden. Nochmals Spannung der Kette überprüfen (siehe Abb. 3). Die
Sägekette nicht zu fest spannen. Die Kette, sollte sich im kalten Betriebszustand in der
Mitte der Führungsschiene etwa 5 mm anheben lassen.Bei Erwärmung dehnt sich die
Sägekette aus und hängt durch. Es besteht die Gefahr, dass die Sägekette abspringt.
Bei Bedarf nachspannen. Wird die Sägekette in heißem Zustand nachgespannt muss
sie nach Beendigung der Sägearbeiten unbedingt entspannt werden. Bei Abkühlung
würden sonst durch Zusammenziehen der Sägekette hohe Spannungen entstehen. Eine
neue Sägekette benötigt eine Einlaufzeit von ca. 5 Minuten.
www.DeubaXXL.de

17
Ausreichende Kettenschmierung ist dabei sehr wichtig! Nach dem Einlaufen
Kettenspannung prüfen beziehungsweise Nachspannen.
Kettenöl einfüllen (Abb. 4)
Öltankverschlusskappe (14) vor dem Öffnen reinigen, um Verschmutzungen im Tank zu
verhindern. Den Inhalt des Öltanks während der Sägearbeit an der Ölstandsanzeige (15)
kontrollieren. Öltankverschluss (14) gut verschließen und eventuell übergelaufenes Öl
abputzen.
Sicherung des Verlängerungskabels (Abb. 6)
Nur für den Außenbetrieb zugelassene Verlängerungskabel benutzen. Der
Leitungsquerschnitt muss für eine Länge von bis zu 75 m gleich oder größer 1,5 mm2
sein. Verbinden Sie zunächst den Gerätestecker mit Ihrem Anschlusskabel. Bilden
Sie dann mit dem Anschlusskabel eine Schlaufe und schieben Sie diese durch die
Kabelführung am Gehäuse der Kettensäge. Legen Sie dann die Schlaufe über den
Zugentlastungshaken, wie in der Abb.6 gezeigt. Verlängerungskabel über 30 m Länge
reduzieren die Leistung der Kettensäge.
Kettenschmierung
Zum Schutz vor übermäßigem Verschleiß müssen Sägekette und Führungsschiene
während des Betriebs gleichmäßig geschmiert werden. Die Schmierung erfolgt
automatisch. Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten. Bei trocken laufender Kette
wird die gesamte Schneidgarnitur innerhalb kurzer Zeit stark beschädigt. Deshalb vor
jedem Arbeitsbeginn Kettenschmierung und Ölstand kontrollieren. (Abb. 4) Die Säge
nie in Betrieb nehmen, wenn sich der Ölstand unter der Minimum-Marke befindet.
● Minimum- Wenn Ölstand nur noch ca. 5mm am unteren Rand der Ölstandsanzeige
sichtbar, muss Öl nachgefüllt werden. ● Maximum-Öl auffüllen, bis Schauglas gefüllt ist.
10)Prüfen der Öl-Automatik
Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung und Ölstand kontrollieren.
Kettensäge einschalten und über einen hellen Grund halten. Vorsicht, die Kettensäge
darf den Boden nicht berühren; deshalb einen Sicherheitsabstand von ca. 20 cm
einhalten. Zeigt sich nun eine zunehmende Ölspur, arbeitet die Kettenschmierung
einwandfrei. Zeigt sich keine Ölspur, eventuell Ölausflusskanal (Abb. 2, C), obere
Kettenspannbohrung (E) und Ölkanal reinigen oder Kundendienst aufsuchen.
Kettenschmieröl
Die Lebensdauer von Sägeketten und Führungsschienen hängt in hohem Maße von der
Qualität des verwendeten Schmieröls ab.
Die Verwendung von Altöl ist nicht erlaubt!
Verwenden Sie nur umweltfreundliches Kettenschmieröl. Kettenschmieröl nur in
vorschriftsmäßigen Behältern lagern.Die Verwendung von Altöl ist nicht erlaubt!
Verwenden Sie nur umweltfreundliches Kettenschmieröl. Kettenschmieröl nur in
vorschriftsmäßigen Behältern lagern.
Führungsschiene
An der Umlenkung sowie an der Unterseite ist die Führungsschiene (7) besonders
großer Verschleißbeanspruchung ausgesetzt..
www.DeubaXXL.de

18
Um einseitige Abnutzung zu vermeiden, Führungsschiene nach jedem Kettenschärfen
wenden.
Kettenrad
Die Beanspruchung des Kettenrades (16) ist besonders groß. Zeigt es an den Zähnen
starke Einlaufspuren, ist es unbedingt zu erneuern. Ein eingelaufenes Kettenrad
vermindert die Lebensdauer der Sägekette. Kettenrad beim Fachhandel oder
Kundendienst austauschen lassen. Kettenschutz Der Kettenschutz muss sofort nach
Arbeitsende beziehungsweise bei dem Transport und der Lagerung über Kette und
Schwert gesteckt werden.
Kettenbremse
Bei einem Sägenrückschlag erfolgt über den vorderen Handschutz (3) die Auslösung
der Kettenbremse. Der vordere Handschutz (3) wird durch den Handrücken nach vorne
gedrückt. Dadurch wird die Kettenbremse die Kettensäge, beziehungsweise der Motor
innerhalb von 0,15 sec. zum Stillstand gebracht. (Abb. 5, H)
Lösen der Kettenbremse (Abb. 5)
Um lhre Säge wieder betriebsbereit zu machen, muss die Blockierung der Sägekette
wieder gelöst werden. Zuerst Kettensäge ausschalten. Dann vorderen Handschutz (3)
in seine senkrechte Ausgangsposition zurückklappen, bis er fest einrastet (Abb. 5, I).
Damit ist die Kettenbremse wieder voll funktionsfähig.
Sägeketten schärfen
Ihre Sägekette wird beim Fachhandel schnell und korrekt nachgeschliffen. Beachten Sie
bitte die entsprechende Bedienungsanleitung.
Pflegen Sie lhr Werkzeug mit Sorgfalt. Halten Sie lhre Werkzuge scharf und sauber,
um gut und sicher arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise für Werkzeugwechsel.
Inbetriebnahme Beim Arbeiten grundsätzlich Schutzbrille, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe und feste Arbeitskleidung tragen!
Säge nur mit zugelassenem Verlängerungskabel mit vorgeschriebenen Leitungsstärken
und Anschlüssen für Außenbetrieb zugelassene Gummileitung, passend zum
Gerätestecker, verwenden. Kettenbremse muss mittels vorderen Handschutzes (3)
gelöst werden. Lesen Sie hierzu unbedingt Abschnitt “Kettenbremse” und “Lösen der
Kettenbremse”.
Nach dem Einschalten Iäuft die Kettensäge sofort mit voller Geschwindigkeit.
Ausschalten: Zum Ausschalten muss der Ein-/ Aus-Schalter (13) am hinteren Handgriff
gelöst werden. Beim Auslösen des Schalters stoppt der Motor in weniger als 1 Sek.
Nach jedem Arbeiten mit der Kettensäge sollten Sie:
Sägekette und Führungsschiene säubern. Kettenschutz anbringen.
Geräteschutz
Kettensäge darf nicht bei Regen oder im Feuchten benutzt werden. Bei Beschädigung
des Verlängerungskabels sofort Netzstecker herausziehen. Ein beschädigtes Kabel
darf nicht mehr verwendet werden.
www.DeubaXXL.de

19
Holz unter Spannung
Abb, 11a: Stamm auf der Oberseite unter Spannung
Gefahr: Baum schlägt hoch!
Abb., 11b: Stamm auf der Unterseite unter Spannung
Gefahr:Baum schlägt nach unten!
Abb., 11c: Starke Stämme und starke Spannung Gefahr: Baum schlägt blitzartig mit
gewaltiger Kraft aus!
Abb., 11d: Stamm seitlich gespannt Gefahr: Baum schlägt nach der Seite aus.
Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei den grundlegenden Arbeiten Fällen,
Entasten und Durchsägen
(Ablängen)
BB.1 Baum fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so
sollte der Abstand zwischen den fällenden und zuschneidenden Personen mindestens
die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen. Beim Fällen von Bäumen
ist darauf zu achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden,
keine Versorgungsleitungen getroffen und keine Sachschäden verursacht werden.
Sollte ein Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das
Versorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen Bei Sägearbeiten am Hang
sollte sich der Bediener der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden Baums
aufhalten, da der Baum nach dem Fällen wahrscheinlich bergab rollen oder rutschen
wird. Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn nötig freigemacht werden.
Der Fluchtweg sollte von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen,
wie in Bild BB.101 dargestellt. Vor dem Fällen sind die natürliche Neigung des Baumes,
die Lage größerer Äste und die Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die Fallrichtung
des Baumes beurteilen zu können. Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht sind vom Baum zu entfernen.
BB.2 Kerbschnitt setzen
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe mit einer Tiefe von 1/3 des
Baumdurchmessers, wie in Bild BB.102 gezeigt. Zuerst den unteren waagrechten
Kerbschnitt durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette oder der
Führungsschiene beim Setzen des zweiten Kerbschnitts vermieden.
BB.3 Fällschnitt setzen
Den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb des waagrechten Kerbschnitts ansetzen,
wie in Bild BB.102 gezeigt. Den Fällschnitt parallel zum waagrechten Kerbschnitt
ausführen. Den Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen
bleibt, der als Scharnie wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der Baum dreht
und in die falsche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch. Bei Annäherung des
Fällschnitts an den Steg sollte der Baum zu fallen beginnen.
www.DeubaXXL.de

20
Kontrollieren Sie lhr Kettensäge auf Beschädigungen. Vor Gebrauch des Werkzeugs
die Schutzeinrichtungen oder eventuelle leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob
die Funktion der beweglichen Teile in Ordnung ist. Alle Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb der Kettensäge zu
gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sofort sachgemäß
durch eine Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist.
Arbeitshinweis Sägenrückschlag (Abb. 8)
Sie vermeiden Sägeunfälle, wenn Sie nicht mit der Schienenspitze sägen; die
Säge kann blitzartig hochschlagen. Beim Arbeiten mit der Säge vollständige
Schutzausrüstung tragen. Rückschlag ist eine Aufwärts- und/oder nach hinten
gerichtete Bewegung der Führungsschiene, die auftreten kann, wenn die Sägekette an
der Spitze der Führungsschiene unerwartet einen Gegenstand berührt. Sichern Sie Ihr
Werkstück. Benützen Sie Spannvorrichtungen, um das Werkstück festzuhalten. Dies
ermöglicht eine sichere Bedienung der Maschine mit beiden Händen. Rückschlag
verursacht ein unkontrollierbares Verhalten der Säge, Dadurch besteht die Gefahr einer
schweren Verletzung. Nicht mit loser Kettenspannung und stumpfer Kette sägen. Eine
unsachgemäß geschärfte Kette erhöht die Rückschlaggefahr. Niemals oberhalb der
Schulter sägen.
Anwendungstipp
Holz zersägen (siehe Abb . 7a und 7b) Beachten sie alle Sicherheitsvorschriften und
gehen Sie beim Zersägen von Holz so vor:
Holz sicher auflegen. Kurze Holzklötze vor dem Sägen durch Festspannen sichern. Nur
Holz oder hölzerne Gegenstände sägen. Beim Sägen darauf achten, dass keine Steine,
Nägel usw. berührt werden. Diese können weggeschleudert werden und die Sägekette
beschädigen. Vermeiden Sie Kontakt der laufenden Säge mit Drahtzäunen oder dem
Erdboden. Beim Antasten ist die Maschine möglichst abzustützen. Hierbei darf nicht
mit der Schienenspitze gesägt werden. Auf Hindernisse wie Baumstümpfe, Wurzeln,
Gräben und Hügel achten, Stolpergefahr!
Beachten Sie:
Kettensäge muss unmittelbar vor der Berührung des Holzes laufen! Einschalten:
Einschaltsperre (11) und Ein-/ Aus-Schalter (13) drücken. Unterste Kralle (Abb. 4,
J) ans Holz ansetzen. Kettensäge am hinteren Handgriff (1) hochziehen und in das
Holz einsägen. Kettensäge etwas zurücksetzen und Kralle tiefer ansetzen. Vorsicht
beim Schneiden von gesplittertem Holz. Es können Holzstücke mitgerissen werden.
Ausschalten:
Ein-/Aus-Schalter am hinteren Handgriff loslassen.
Netzstecker herausziehen.
Zum Fällen müssen Sie anschließend einen Keil in den waagrechten Schnitt eintreiben.
Beim Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf fallende Äste zu achten.
www.DeubaXXL.de
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: