Gelhard GTV2224 User manual

Lesen Sie sich die gesamte Anleitung des Fernsehers sorgfältig
durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die
Anleitung für den weiteren Gebrauch gut auf.
22“ (55cm)
TFT-LED-Fernseher mit DVB-T/T2HD, DVB-S/S2, DVB-C
& CI+ SLOT
Model Nr.: GTV2224

Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSINFORMATIONEN ................................................................. 3
ANSCHLÜSSE............................................................................................... 6
FERNBEDIENUNG........................................................................................ 8
COMMON INTERFACE / CI - STECKPLATZ............................................... 10
TV EINSCHALTEN / AUSSCHALTEN......................................................... 11
ALLGEMEINE BEDIENUNG........................................................................ 11
ERSTINSTALLATION.................................................................................. 11
EINGANGSQUELLE WÄHLEN ................................................................... 13
SATELLITEN MODUS................................................................................. 13
DVB-T/T2HD MODUS.................................................................................. 15
DVB-C MODUS............................................................................................ 16
MENÜ .......................................................................................................... 17
Kanal Menü................................................................................................. 17
TV Optionen................................................................................................ 18
SCHNELLMENÜ.......................................................................................... 20
SMART TV................................................................................................... 20
SMART TV EINSTELLUNGEN.................................................................... 20
SMARTPHONE DISPLAY SPIEGELN......................................................... 23
USB MEDIENWIEDERGABE ...................................................................... 23
HOTEL MODUS........................................................................................... 24
TECHNISCHE DATEN USB ANSCHLUSS.................................................. 26
EINFACHE PROBLEMBEHEBUNG............................................................ 27
DATENBLATT GTV2224............................................................................. 28
INFORMATIONEN ZUR LAGERUNG UND BETRIEB................................. 29
VEREINFACHTE EU- KONFORMITÄTSERKLÄRUNG............................... 29
GEWÄHRLEISTUNG................................................................................... 30
ENTSORGUNGSHINWEISE........................................................................ 31

SICHERHEITSINFORMATIONEN
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE –BITTE VOR DER BENUTZUNG SORGFÄLTIG LESEN.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf der Rückseite des Fernsehers.
Warnung zur Vorbeugung vor Elektrischem Schock. Entfernen Sie keine
Der Abdeckungen. Keine durch den Benutzer wartbaren Teile im Gerät. Lassen Sie
das Gerät durch Qualifiziertes Fachpersonal warten.
Dieses Symbol weist auf wichtige Bedienungs-/ Wartungsanweisungen von diesem
Gerät in der Bedienungsanweisung hin.
Dieses Symbol weist auf die Gefahr eines elektrischen Schocks durch
lebensgefährliche Spannung in diesem Gerät hin.
Befolgen Sie folgende Anweisungen:
Benutzen Sie diesen Fernseher nicht in der Nähe von Wasser.
Benutzen Sie zur Reinigung ein nur leicht befeuchtetes Tuch.
Bedecken Sie keine der Lüftungsöffnungen.
Richten Sie das Gerät gemäß der mitgelieferten Schnellstartanleitung und dieser
Bedienungsanleitung ein.
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel weder eingequetscht noch darauf herumgelaufen wird,
besonders beim Stecker an der Steckdose und am DC Eingang.
Vermeiden Sie die Führung des Netzkabels über Scharfe Kanten.
Trennen Sie den Fernseher bei Gewitter oder längerer Nichtbenutzung von Netz.
Achtung setzen Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aus, um das
Risiko von Feuer oder elektrischem Schock zu verringern. Der Fernseher ist von
Spritz- und Tropfwasser fernzuhalten und keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände dürfen auf den Fernseher gestellt werden.
HINWEIS:
Stellen Sie keine offenen Hitzequellen (Öfen, Kerzen etc.) in der Nähe oder auf das TV Gerät.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät entspricht allen gegenwärtigen Sicherheitsbestimmungen. Die folgenden
Sicherheitstipps sollen den Benutzer vor leichtsinniger Benutzung und den sich daraufhin
entwickelnden Gefahren bewahren.
Obwohl dieses Gerät unter größter Sorgfalt hergestellt und einer strengen Endkontrolle
unterzogen wurde, bevor es das Werk verlässt, besteht wie bei jedem anderen elektrischen
Gerät auch die Möglichkeit, dass Probleme entstehen können. Trennen Sie das Gerät im
Falle einer Rauchentwicklung, starker Hitzeentwicklung oder jeder anderen unnatürlichen
Erscheinung sofort vom Netz.
Stellen Sie eine ausreichende Belüftung des Gerätes sicher! Stellen Sie das Gerät niemals in
Nähe oder unter einem Vorhang auf!
Der Netzstecker oder Gerätestecker dient der Trennung des Gerätes vom Stromnetz und
sollte jederzeit problemlos zu erreichen sein.

Das Gerät darf nur an eine Stromversorgung angeschlossen werden, die der
Stromversorgung entspricht, die auf dem Typenschild, das sich auf der Rückseite des
Gerätes befindet, angegeben ist. Verbinden Sie das Gerät niemals mit irgendeiner anderen
Art der Stromversorgung.
Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und muss einfach zu
erreichen sein.
Schließen Sie zur Vermeidung von Überlast an die Netzsteckdose, an die der Fernseher
angeschlossen ist, nicht zu viele andere Geräte mit an.
Halten Sie Nagetiere vom Gerät fern. Nagetiere lieben es, am Netzkabel zu nagen.
Ziehen Sie das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie niemals am Netzkabel
selbst, es könnte beschädigt werden und einen Kurzschluss verursachen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass niemand über das Netzkabel stolpern kann.
Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf das Stromkabel, weil es dadurch beschädigt
werden könnte.
Um Verletzungen vorzubeugen, achten Sie darauf, dass das Netzkabel von kleinen Kindern
weder erreicht noch herausgezogen werden kann.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Das Gehäuse und das
Netzkabel könnten durch den Einfluss der Wärme beschädigt werden.
Der Bildschirm ist aus Plastik, dass bei Beschädigung abplatzen kann. Um Verletzungen
vorzubeugen, sammeln Sie scharfkantige Plastiksplitter vorsichtig auf.
Vermeiden Sie es, dass Gerät auf Oberflächen aufzustellen, die nicht fest oder eben sind.
Um das Gerät vor Blitzschlag zu schützen, trennen Sie es vom Netz und ziehen Sie die
Antenne ab. Warnung: Berühren Sie nicht den RF- Antennenstecker.
Trennen Sie aus Sicherheitsgründen das Gerät vom Netz, wenn Sie Ihre Wohnung für
längere Zeit verlassen.
Im eingeschalteten Zustand erwärmt sich das Gerät. Um Überhitzung zu vermeiden, legen
Sie niemals Abdeckungen oder Decken auf das Gerät. Bedecken Sie niemals die
Belüftungslöcher. Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Hitzequellen auf. Vermeiden
Sie direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät. Bewahren Sie einen Freiraum von 5 cm (2“)
zur Umgebung beim Aufstellen in einem Regal.
Halten Sie Wasser oder Feuchtigkeit vom Gerät fern. Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser
oder feuchter Umgebung wie dem Bad, einer Dampfküche oder in der Nähe eines
Schwimmbeckens.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Feuchtigkeitskondensationen entstehen können.
Jegliche Reparatur darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Öffnen Sie niemals das Gerät. Reparaturen die nicht durch Qualifiziertes Personal ausgeführt
wurden können mögliche Ursache von Bränden sein.
Flüssigkeiten, die in das Gerät gelangt sind, können ein Grund für schwerwiegende Schäden
sein. Schalten Sie das Gerät AUS und trennen Sie es vom Stromnetz. Setzen Sie sich mit
Ihrem Händler oder dem Kunden Service in Verbindung.
Entfernen Sie niemals die Sicherheitsabdeckungen. Es befinden Sich weder verwendbare
noch wart bare Bauteil im Inneren des Gerätes. Sie würden Ihren Garantieanspruch verlieren.
Das Gerät darf nur von Herstellerservice gewartet werden.
Schlagen oder schütteln Sie niemals den Bildschirm, weil dies die internen Schaltkreise
beschädigen könnte. Gehen Sie behutsam mit der Fernbedienung um und lassen Sie sie
nicht fallen.
Stellen Sie niemals heiße Gegenstände oder offenen Flammen auf der in unmittelbarer Nähe
zum Fernseher auf.

Säubern Sie das Gerät mit einem, weichen Tuch. Benutzen Sie niemals Lösungsmittel oder
Flüssigkeiten auf Öl Basic. Für hartnäckige Flecken können Sie einen feuchten Lappen mit
verdünntem Reinigungsmittel verwenden.
Für das laden der gezeigten Internet Inhalte ist die Firma TV Grawe Service GmbH nicht
verantwortlich. Bitte prüfen Sie die Geschwindigkeit Ihres Internetzugangs.
Klären Sie Ihre Kinder über das Nutzungsverhalten im Internet auf und lassen Sie Ihre Kinder
nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät spielen. Die Firma TV Grawe Service GmbH ist nicht für
die gezeigten Internetinhalte verantwortlich.
Kopfhörer-Warnhinweis
Lautes Musikhören kann zu dauerhaftem Hörverlust führen. Stellen Sie daher keinen zu lauten
Lautstärkepegel ein, wenn Sie mit Kopfhörern Musik hören, insbesondere bei längerem
Musikgenuss.
Über den Aufstellort
Stellen Sie den Fernseher an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung oder starken
Lichtquellen auf. Für ein angenehmes sehen wird weiches, indirektes Licht empfohlen. Benutzen
Sie zur Vorbeugung gegen direkt auf dem Bildschirm einfallendes Sonnenlicht Gardinen oder
Rollos/Jalousien. Stellen Sie den Fernseher auf eine feste und ebene Fläche. Dies dient als
Vorbeugung gegen Herunterfallen des Gerätes. Um eine Beschädigung des Gerätes zu
vermeiden stellen Sie den Fernseher so auf, dass keine Gegenstände in das Gerät schwenken
können. Beachten Sie das keine Gegenstände vor dem Monitor gestellt werden. Dies kann dazu
führen das das Gerät sich mit der Fernbedienung nicht mehr bedienen lässt.

ANSCHLÜSSE
Geräte- Rückseite
Anschlüsse Rückseite:
DC: Eingang für die 12V / 24VSpannungsversorgung.
COAX: Digitaler Audio Ausgang.
AV: Video Ausgang (Cinch / nur in Kombination mit Audio Ausgang).
L / R: Audio Ausgang (Cinch / nur in Kombination mit Video Ausgang).
Earphone: Kopfhörer Ausgang (3,5mm).
TV1 (T2HD /C): Terrestrischer- / Kabel Eingang.
TV2 (S2): Satelliten Eingang.
RJ45: Netzwerk Eingang.
HDMI1: HDMI Eingang (CEC).
HDMI2: HDMI Eingang (CEC / ARC).
USB: 2x USB Buchse (V.2.0 / 5V / 500mA / max. 1TB)
CI-Slot: CI Slot für CI+ Module zum entschlüsseln verschlüsselter
Programme.

Bedienfeld (Rückseite):
VOL +: Lauter (Menü: Recht).
VOL -: Leiser (Menü: Links).
CH +: Nächstes Programm (Menü: Hoch).
CH -: Vorheriges Programm (Menü: Runter).
INPUT: Öffnet Eingangsquellen. (Menü: OK).
MENÜ: OSD Menü Öffnen / Schließen.
POWER: Gerät An / Aus (Standby)
Fernbedienungsempfänger (Bitte freihalten)

FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung benutzt Infrarotwellen (IR). Halten Sie die Fernbedienung in die Richtung der
Vorderseite des LED- Fernsehers. Befindet sich die Fernbedienung außerhalb der Reichweite
bzw. des Winkels, kann es vorkommen, dass die Fernbedienung nicht ordnungsgemäß arbeitet.
Power: Ein / Aus (Standby)- Schalten.
MUTE: Ton stumm Ein / Aus.
FARBIGE TASTEN: Schnellwahltasten.
Maus Taste (grün): Maus Funktion (Ein / Aus)
/ SCHNELLER RÜCKLAUF: USB.
/ SCHNELLER VORLAUF: USB.
/ VORHERIGES KAPITEL: USB.
/ NÄCHSTES KAPITEL: USB.
PLAY / PAUSE: USB.
/ STOP: USB
NICAM/A2: Audio Kanal wechseln.
SUBTITLE: Untertitel Aktivieren / deaktivieren.
TXT: Teletext öffnen / schließen.
CANCEL: Videotext ausblenden / einblenden.
REVEAL: TXT verborgenen Zeichen Ein-/Ausblenden.
EPG: Elektronischen Programm Guide öffnen.
TV/RADIO: TV / Radio Modus (DVB-S/T/C)
FAV: Favoriten Liste öffnen.
SLEEP: Automatische abschalten Ein / Aus

FERNBEDIENUNG
DISP: Zeigt Sendungsinformationen an.
INPUT: Eingangsquellen anzeigen.
NAVIGATIONSTASTEN:
▲ HOCH
▼ RUNTER
◄LINKS
►RECHTS
OK: Menüpunkt bestätigen / Senderliste öffnen
MENÜ: Menü Einstellungen öffnen.
EXIT: Menü Einstellungen schließen
VOL (+ / -): Lauter / Leiser
HOME: SMART TV.
CH.L: Senderliste öffnen
CH ▲ / ▼: Programm vor und zurückschalten
ZIFFERNTASTEN (0-9): Programmnummer eingeben
-/-- : Anzahl der Programmnummer Eingabe einstellen.
:Zum Letzen Sender zurückkehren
PICTURE: Bild Modi durchschalten
ASPECT: Seitenverhältnis ändern
SOUND: Ton Modi durchschalten

COMMON INTERFACE / CI - STECKPLATZ
Dieser Fernseher ist mit einem CI+ Steckplatz ausgestattet und unterstützt folgende digitale
Standards: DVB-T/T2HD, DVB-S/S2 und DVB-C
Common Interface / Steckplatz
Der CI-Steckplatz (CI+) wurde entworfen, um Conditional-Access-Module (CAM) und Smart
Cards anzunehmen und damit auf den Pay- TV und andere Dienste zugreifen zu können.
Kontaktieren Sie Ihren Pay- TV Dienstleister, um mehr Informationen über Module und
Abonnements zu erhalten.
Hinweis: Conditional -Access-Module und Smart Cards werden separat verkauft.
Schalten Sie Ihren Fernseher aus, bevor Sie CI+ Module in den CI Slot stecken.
Schieben Sie anschließend die Smart Card in das CI+ Modul.
1. Schalten Sie den Fernseher ein und
vergewissern Sie sich, dass als Quelle DTV
ausgewählt ist.
2. Wenn das CAM erkannt wird, wird
folgender Schriftzug auf dem Bildschirm
angezeigt: „CI-Modul eingelegt“. Warten
Sie ein paar Sekunden, bis die Karte
aktiviert ist.
3. Wählen Sie nun das gewünschte Pay-TV-Programm aus.
4. Es werden detaillierte Informationen über der genutzten Smart Card angezeigt.
5. Drücken Sie die Taste [OK], um das CI Menü aufzurufen. Im Handbuch des Moduls finden
Sie Details zu den Einstellungen.
6. Wenn das Modul entfernt wird, wird folgender Schriftzug auf dem Bildschirm angezeigt: „CI-
Modul entfernt“.
English
German
CI+ Slot
CI+ Steckplatz
CAM
CAM
Smart Card
Smart Card

TV EINSCHALTEN / AUSSCHALTEN
Vergewissern Sie sich das das Netzkabel gesteckt ist und der Kippschalter betätigt ist.
Schalten Sie das Gerät über die [POWER] Taste am Gerät oder der Fernbedienung ein.
Hinweis:
Das Gerät besitzt einen Kippschalter mit dem das Gerät stromlos geschaltet werden kann.
ALLGEMEINE BEDIENUNG
1. Das Gerätemenü wird mit den folgenden Tasten Bedient.
2. Zusätzlich werden im jeweiligen Menüpunkt Hilfestellungen angezeigt mit welchen Tasten
zusätzliche Funktionen ausgeführt werden können.
Im Menü Navigieren (Hoch / Runter / Links / Rechts): ▲▼◄►
Menüpunkt Bestätigen: [OK]
Zurück / Verlassen: [EXIT]
Gerätemenü aufrufen: [MENU]
Eingangsquellen Menü öffnen: [Input]
Smart TV [ Home]
Zusatzfunktionen: [rot / grün / gelb / blau]
ERSTINSTALLATION
Gerät einschalten
Schalten Sie das Gerät mit der Bedienung am Gerät oder der Fernbedienung ein um die
Erstinstallation des Gerätes zu starten und das Gerät einzustellen.
1. Vergewissern Sie sich das der Kippschalter auf „Ein“ steht.
2. Drücken Sie am Gerät oder der Fernbedienung die [POWER] Taste um das Gerät
einzuschalten.
Sprache
Wählen Sie die Gewünschte Menüsprache aus.
1. Mit den Tasten [▲▼]navigieren Sie in dem Menü und wählen die gewünschte Sprache aus.
2. Mit der Taste [►] bestätigen Sie die Eingabe und gelangen zum nächsten Menüpunkt „Land
oder Region“.

Land oder Region
Wählen Sie das gewünschte Land aus.
1. Mit den Tasten [▲▼] navigieren Sie in dem Menü und wählen die gewünschte Zeitzone aus.
2. Mit der Taste [►] gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt „Zeitzone“.
3. Mit der Taste [◄] gelangen Sie zum vorherigen Menüpunkt „Sprache“.
Zeitzone
Wählen die Zeitzone aus.
1. Mit den Tasten [▲▼] navigieren Sie in dem Menü und wählen die gewünschte Zeitzone aus.
2. Mit der Taste [►] gelangen Sie zum nächsten Menüpunkt „Netzwerk“.
3. Mit der Taste [◄] gelangen Sie zum vorherigen Menüpunkt „Land oder Region“.
Netzwerk
Um nach der Erstinstallation auf die SMART TV Inhalte zugreifen zu können, ist es notwendig das
Gerät per WLAN oder LAN mit dem Internet zu verbinden. Wählen Sie Ihr Netzwerk aus und
verbinden Sie das Gerät mit Ihrem Netzwerk. Ist Ihr W-LAN mit einem Passwort /
Netzwerkschlüssel gesichert wird dieses für das Verbinden mit dem Netzwerk benötigt.
Hinweis:
Wenn Sie die Einstellung überspringen oder zu einem späteren Zeitpunkt ausführen möchten
wählen Sie „Überspringen“ aus.
Nicht verbunden: Das Gerät ist mit keinem Netzwerk verbunden.
Verbunden: Das Gerät ist mit einem Netzwerk verbunden.
1. Mit den Tasten [▲▼◄►]navigieren Sie in dem Menü.
2. Wählen Sie die Gewünschte Verbindungsart aus (WLAN / LAN).
LAN: Die Verbindung mit Ihrem Netzwerk wird automatisch aufgebaut.
WLAN: Für die WLAN Einstellungen folgen Sie den Anweisungen.
3. Wählen Sie Ihr Netzwerk aus der Netzwerkliste aus.
4. Geben Sie Ihr WLAN Passwort ein. Betätigen Sie die Schaltfläche „Weiter“ um die Tastatur
zu schließen.
5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „OK“, um die Passworteingabe zu bestätigen.
6. Hat die Passworteingabe funktioniert wird unter dem Netzwerk nun der Status „Verbunden“
angezeigt.
7. Navigieren Sie auf die Schaltfläche „Bestätigen“und betätigen Sie die [OK] Taste um die
Netzwerkeingabe abzuschließen.

Herzlich willkommen
Wählen Sie aus ob Sie als nächstes in die Smart TV Oberfläche oder den TV Bereich wechseln
wollen.
1. Drücken Sie die Tasten [▲▼◄►]um in dem Menü zu navigieren.
2. Mit der Taste [OK] wählen Sie die gewünschten Menüpunkt aus.
3. Die Erstinstallation ist nun abgeschlossen.
Smart TV Modus:
Haben Sie den Menüpunkt „Smart TV Modus“ ausgewählt wechselt das Gerät in den Smart TV
Modus und Sie haben Zugriff auf diverse Internet Inhalte.
TV Modus:
Haben Sie den Menüpunkt „TV Modus“ ausgewählt wechselt das Gerät in den TV Modus und Sie
haben Zugriff auf diverse Senderinhalte.
1. Das Gerät startet mit der Eingangsquelle „DVB-T“.
2. Drücken Sie die Taste „INPUT“, um auf DVB-C oder DVB-S zu wechseln.
EINGANGSQUELLE WÄHLEN
In dem „Eingangsquellen“Menü können Sie zwischen DVB-S (Satellit) / DVB-C (Kabel) /
DVB-T (Terrestrisch) und den anderen Eingängen wählen.
Den SMART TV Modus erreichen Sie über die [Home ] Taste auf der Fernbedienung.
1. Mit der Taste [INPUT] öffnen Sie das Eingangsquellen Menü.
2. Mit den Tasten [▲▼] wählen Sie die gewünschte Quelle aus.
3. Mit der Taste [OK] bestätigen Sie die Eingabe um zu der ausgewählten Quelle zu wechseln.
4. Mit der Taste [EXIT] können Sie das Menü schließen.
5. Die folgenden Eingangsquellen stehen zur Auswahl:
ATV / DVB-C / DVB-S / DVB-T / AV / HDMI 1 / HDMI 2
SATELLITEN MODUS
Drücken Sie die Taste [INPUT] und wählen Sie die Eingangsquelle „DVB-S“ aus, um in den
Satelliten Modus zu wechseln. Die „Sat-Konfiguration“ unterteilen sich in drei spalten.
Satellitenliste (links) / Transponderliste (mittig) / LNB Einstellungen (rechts)
Bestätigen: Drücken Sie die [OK] Taste um einen Menüpunkt zu bestätigen auszuwählen.
Bewegen: Mit den Tasten [▲▼◄►] navigieren Sie in dem Menü.
Funktion: Drücken Sie die Taste [MENU], um auf folgenden Funktionen zugreifen zu können:
Löschen / Bearbeiten / Hinzufügen / Alle auswählen / Scan
EXIT: Drücken Sie die [EXIT] Taste um zum vorherigen Menü zurück zu kehren.

Automatischer Sendersuchlauf:
1. Wählen Sie einen Satelliten (z.B. Astra 19.2E) aus. Drücken Sie die Taste [OK], um den
Satelliten zu markieren.
2. Drücken Sie die Taste [MENU] und wählen Sie „Scan“ aus.
3. Wählen Sie nun den „Suchmodus“, die „Kanalart“ und die „Programm Art“ aus.
4. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Bestätigen“ und drücken Sie die Taste [OK], um den
Suchlauf zu starten.
5. Ist der Suchlauf abgeschlossen startet die DVB-S Wiedergabe mit dem ersten Sender.
Suchmodus: Standardsenderliste / Standard-Suchlauf / Blind- Suchlauf
Kanalart: Alle Kanäle / Freie Kanäle
Programm Art: TV/Radio / DTV / Radio
Hinweis:
Mit der Taste [EXIT] können Sie den Suchlauf abbrechen.
Der Suchmodus „Standardsenderliste“ wird empfohlen.
Manueller Sendersuchlauf:
1. Navigieren Sie auf einen Satelliten und drücken dann anschließend die „Pfeil rechts / ►„
Taste um in die Transponderliste zu gelangen.
2. Wählen Sie einen Transponder aus auf dem die Sendersuche ausgeführt werden soll.
3. Drücken Sie die Taste [MENU] und wählen Sie „SCAN“ aus.
4. Wählen Sie nun den „Suchmodus“, die „Kanalart“ und die „Programm Art“ aus.
5. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Bestätigen“ und drücken Sie die Taste [OK], um den
Suchlauf zu starten.
6. Die gefundenen Sender werden der Senderliste angehangen.
LNB Einstellungen:
1. Navigieren Sie auf einen Satelliten und drücken dann anschließend die „Pfeil rechts / ►„
Taste um in die LNB Einstellungen zu gelangen.
2. In dem Menü können diverse Einstellungen vorgenommen werden. Die Einstellungen werden
nur Erfahrenen Nutzern empfohlen. Die Voreingestellten Einstellungen müssen für einen
normalen gebrauch nicht geändert werden.
LNB Typ: 09750/10600, 09750/10750, 05150, 05750, 09750, 10600, 10750,
11300, 11475, Manuelle Eingabe
LNB Spannung: 13V/18V, 18V, 13V, Aus
22KHz: Auto, Ein, Aus
Unicable: Ein, Aus
Toneburst: Aus, Burst A, Burst B
DiSEqC1.0: Aus, LNB1 ~ LNB4
DiSEqC1.1: Aus, LNB1 ~ LNB16

FUNKTION:
Mit der Taste [MENU] öffnen Sie das Funktions- Menü für folgende Optionen:
Löschen: Löschen Sie einen Markierten Satelliten / Transponder.
Bearbeiten: Bearbeiten Sie einen Markierten Satelliten / Transponder.
Hinzufügen: Erstellen Sie einen neuen Satelliten / Transponder.
Alle Auswählen: Wählen Sie alle Satelliten / Transponder aus oder ab.
Scan: Startet den Suchlauf eines ausgewählten Satelliten / Transponders.
DVB-T/T2HD MODUS
Drücken Sie die Taste [INPUT] und wählen Sie die Eingangsquelle „DVB-T“aus, um in den
DVB-T Modus zu wechseln. Haben Sie das erste Mal den DVB-T Modus ausgewählt stehen
folgende Einstellungen zu Auswahl:
Land oder Region: Wählen Sie das Land oder die Region aus.
Automatischer Sendersuchlauf: Starten Sie den Automatischen Sendersuchlauf.
Manueller Sendersuchlauf: Gelangen Sie in die manuellen Einstellungen.
LCN: Ein / Aus (Es wird empfohlen die Funktion auf „Aus“
zu stellen).
5V: Ein / Aus (5V Spannung für Aktive DVB-T Antennen).
Automatische Sendersuche:
1. Wählen Sie „Automatischer Sendersuchlauf“ aus.
2. Navigieren Sie auf „Bestätigen“ um den Suchlauf zu starten oder auf „Abbrechen“, um den
Suchlauf nicht zu starten.
3. Haben Sie den Suchlauf „Bestätigt“ beginnt der Suchlauf. Die Anzahl der Gefundenen Sender
wird angezeigt.
4. Ist der Suchlauf abgeschlossen beginnt die DVB-T Wiedergabe mit dem ersten Sender.
Hinweis:
Mit der Taste [EXIT] können Sie den Suchlauf abbrechen.
Manueller Sendersuchlauf:
1. Wählen Sie „Manueller Sendersuchlauf“aus.
2. Die folgenden Einstellungen stehen zur Auswahl:
Kanal: Wählen Sie den Kanal aus auf dem gesucht werden soll.
Frequenz (MHz): Die Frequenz ändert sich mit der Auswahl des Kanals.
Bandbreite (M): Wählen Sie die Bandbreite.
3. Wählen Sie „Scan starten“ aus, um den Manuellen Sendersuchlauf zu starten.
4. Die gefundenen Sender werden der Senderliste angehangen.

DVB-C MODUS
Drücken Sie die Taste [INPUT] und wählen Sie die Eingangsquelle „DVB-C“aus, um in den
DVB-C Modus zu wechseln. Haben Sie das erste Mal den DVB-T Modus ausgewählt stehen
folgende Einstellungen zu Auswahl:
Land oder Region: Wählen Sie das Land oder die Region aus.
Automatischer Sendersuchlauf: Starten Sie den Automatischen Sendersuchlauf.
Manueller Sendersuchlauf: Gelangen Sie in die manuellen Einstellungen.
Automatische Sendersuche:
1. Wählen Sie „Automatischer Sendersuchlauf“ aus.
2. Navigieren Sie auf „Bestätigen“ um den Suchlauf zu starten oder auf „Abbrechen“, um den
Suchlauf nicht zu starten.
3. Haben Sie den Suchlauf „Bestätigt“ haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Suchmodus: Schneller Suchlauf / Kompletter Suchlauf
Frequenz (MHz): Auto / Manuell
Netzwerk ID: Auto / Manuell
4. Wählen Sie „Start“aus, um den Automatischen Sendersuchlauf zu starten.
5. Ist der Suchlauf abgeschlossen beginnt die DVB-C Wiedergabe mit dem ersten Sender.
Hinweis:
Mit der Taste [EXIT] können Sie den Suchlauf abbrechen.
Manueller Sendersuchlauf:
1. Wählen Sie „Manueller Sendersuchlauf“aus.
2. Die folgenden Einstellungen stehen zur Auswahl:
Kanal: Wählen Sie den Kanal aus auf dem gesucht werden soll.
Frequenz (MHz): Die Frequenz ändert sich mit der Auswahl des Kanals.
Modulation (M): Stellen Sie die Modulation ein.
Symbolrate: Stellen Sie die Symbolrate ein.
3. Wählen Sie „Scan starten“ aus, um den Manuellen Sendersuchlauf zu starten.
4. Die gefundenen Sender werden der Senderliste angehangen.

MENÜ
1. Drücken Sie die Menü Taste um Zugriff auf die Menüeinstellungen zu erhalten.
2. Mit den Tasten [▲▼◄►] navigieren Sie in dem Menü
3. In dem Menü haben Sie Zugriff auf diverse Einstellungsmöglichkeiten.
4. Das Menü unterteilt sich in drei folgende Menü spalten
Kanal Menü / TV-Option / Schnellmenü
Kanal Menü
In dem „Kanal Menü“ haben Sie Zugriff auf folgende Menüpunkte:
EPG:
Zeigt Sendungs- und Senderinformationen an.
Rot: Stellen Sie Aufnahme oder Erinnerungs- Timer ein.
Grün: Vorherige Tag auswählen.
Gelb: Nächster Tag auswählen.
Blau: Öffnet die Liste alles geplanten Aufnahmen.
Kanalliste bearbeiten:
Bearbeiten und passen Sie die Kanalliste Ihren Vorlieben an.
Rot: Löscht ausgewählten Sender.
Grün: Überspringen „Ein“ / „Aus“ Ausgewählten Sender zum
Überspringen markieren.
Gelb: Verschieben Sie den ausgewählten Sender. Nochmal drücken um
eine Programmzahl einzugeben. [OK] drücken, um das verschieben zu
bestätigen.
FAV: Ausgewählten Sender der Favoriten Liste hinzufügen / entfernen
Land oder Region:
Wählen Sie das Land oder die Region aus.
Automatischer Sendersuchlauf:
Starten Sie den Automatischen Sendersuchlauf (siehe Einstellungen DVB-S/T/C Modus).
Manueller Sendersuchlauf:
Starten Sie den Manuellen Sendersuchlauf (siehe Einstellungen DVB-S/T/C Modus).
Aufnahme Einstellungen:
Gelangen Sie in die Aufnahme Einstellungen.
Aufnahme Ort: Wählen Sie den Aufnahme Ort aus.

Timeshift Einstellungen: Aus / Ein
Aufnahme starten / beenden: Startet / beendet eine Aufnahme.
Timer Liste: Öffnet die Timer Liste.
Aufnahmeliste: Öffnet die Aufnahmeliste.
Untertitel Sprache:
Wählen Sie die Untertitel Sprache aus. Die Auswahl hängt vom Sender ab.
Multi Audio:
Wählen Sie die Audio Sprache aus. Die Auswahl hängt vom Sender ab.
DTV-Einstellungen:
Öffnen Sie die DTV-Einstellungen. Folgende Menüpunkte stehen in dem Menü zur Auswahl.
LCN (DVB-C/T): Ein / Aus
CI Information: Zugriff auf das CI Menü.
Untertitel Typ: Stellen Sie den Untertitel Typ ein.
Primärer Untertitel: Stellen Sie den Primären Untertitel ein.
Sekundärer Untertitel: Stellen Sie den Sekundären Untertitel ein.
Audio-Typ: Stellen Sie den Audio Typ ein.
Primär-Audio: Stellen Sie den Primäraudio ein.
Sekundär-Audio: Stellen Sie den Primäraudio ein.
5V: Ein / Aus (Einstellungen für Aktive DVB-T Antennen).
USB Import Channel List: Importieren Sie die Senderliste auf einen USB Stick.
USB Export Channel List: Exportieren Sie die Senderliste auf einen USB Stick.
TV Optionen
In dem Menü „TV-Option“haben Sie Zugriff auf folgende Menüpunkte:
Bild:
Passen Sie die Bildeinstellungen an Ihre Vorlieben an. Die Folgenden Einstellungsmöglichkeiten stehen zur
Auswahl:
Bildmodus: Standard / Dynamisch / Mild / Persönlich
Helligkeit: 0-100 (Lässt sich nur im Bildmodus Persönlich einstellen).
Kontrast: 0-100 (Lässt sich nur im Bildmodus Persönlich einstellen).
Farbe: 0-100 (Lässt sich nur im Bildmodus Persönlich einstellen).
Schärfe: 0-100 (Lässt sich nur im Bildmodus Persönlich einstellen).
Farbtemperatur: Normal / Warm / Kalt

DNR: Mittel / Hoch / Aus
Seitenverhältnis: 16:9 / 4:3 / Zoom 1 / Zoom 2 / Panorama / Auto
Ton:
Passen Sie die Toneinstellungen an Ihre Vorlieben an. Die Folgenden Einstellungsmöglichkeiten stehen zur
Auswahl:
Klangmodus: Standard / Kino / Musik / Persönlich
Bass: 0-100 (Lässt sich nur im Klangmodus Persönlich einstellen).
Höhen: 0-100 (Lässt sich nur im Klangmodus Persönlich einstellen).
Balance: -50 ~ +50 (Nur der Linke oder Rechte Lautsprecher sind aktiv).
Surround: Aus / Ein
AVL: Aus / Ein
Digital Audio Ausgang: PCM / Auto / Aus
Audiodeskription: Ein / Aus (AD Pegel 0-100).
Timer:
Passen Sie die Time- Einstellungen an Ihre Vorlieben an. Die Folgenden Einstellungsmöglichkeiten stehen
zur Auswahl:
OSD-Zeit: Aus / 10 / 20 / 30 / 40 / 50 / 60 (Sekunden)
Sleep-Timer: Aus / 15 / 30 / 60 / 90 / 120 / 180 (Minuten)
Automatische Abschaltung: Aus / 1 / 2 / 3 / 4 (Stunden)
Systemsperre:
1. Um auf den Menüpunkt „Systemsperre“ zugreifen zu können geben Sie das Standardpasswort ein.
2. Die folgenden Menüpunkte stehen in dem Menü zur Verfügung:
Systemsperre: Aus / Ein
Quelle Sperren: Eingangsquellen Sperren (Nur verfügbar wenn Systemsperre
„Ein“).
Sender Sperren: Sender Sperren (Nur verfügbar wenn Systemsperre „Ein“).
Jugendschutz: Aus / 4 –18 (Nur verfügbar wenn Systemsperre „Ein“).
PIN ändern: Passen Sie den PIN an Standard Pin „0000“.
Aktuelles Passwort eingeben >
Neues Passwort eingeben >
Neues Passwort bestätigen
Konfiguration:
Die Folgenden Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl:
Menüsprache: Stellen Sie die Menüsprache ein (z.B. Deutsch, English, Französisch usw.).
Videotext-Sprache: Videotext Sprache einstellen (z.B. Westeuropa, Osteuropa usw.).
Ort: Zuhause / Geschäft

Standardeinstellungen: Stellt die Standardeinstellungen wieder her. Gerät startet anschließend neu.
HDMI Einstellungen:
In diesem Menü stellen Sie die HDMI Einstellungen ein.
HDMI CEC Einstellungen: Aus / Ein
Ausschaltautomatik: Aus / Ein (Schaltet kompatible Geräte beim Ausschalten mit
„aus“).
Einschaltautomatik: Aus / Ein (Schaltet kompatible Geräte beim Einschaltet mit „Ein“).
HDMI Geräteliste: Listet die Angeschlossenen Geräte auf.
ARC-Steuerung: Aus / Ein (Ton Ausgabe über HDMI an externe kompatible Geräte
z.B. Soundbars).
Lautsprecher Auswahl: Stellen Sie eine über welche Lautsprecher der Ton ausgegeben
werden soll.
SCHNELLMENÜ
In dem Schnellmenü haben Sie die Möglichkeit folgende Einstellungen direkt zu ändern ohne in weitere
Untermenüs zu müssen.
Bildmodus / Klangmodus / Sleep-Timer / Seitenverhältnis / Media Player
SMART TV
Im Smart TV Modus haben Sie Zugriff auf diverse APPs und Internetfunktionen. Drücken Sie die [HOME]
Taste auf der Fernbedienung um in den Smart TV Bereich zu wechseln.
Home Bildschirm:
1. Drücken Sie die [ HOME] Taste auf der Fernbedienung, um in den Smart TV Modus zu wechseln.
2. Die Smart TV Oberfläche gibt Ihnen einen schnellen Zugriff auf die folgenden Kategorien:
Startseite / Video / Musik / Sport / APPS / Meine APPLIKATIONEN
SMART TV EINSTELLUNGEN
1. Navigieren Sie im Home Bildschirm oben rechts auf das Zahnradsymbol [Einstellungen] und
bestätigen die Eingabe mit der OK Taste.
2. Im Einstellungsmenü vom Smart TV Modus haben Sie Zugriff auf folgende Menüpunkte:
Netzwerkeinstellung / Zeiteinstellung / Konfiguration / Systeminfo
Table of contents
Languages:
Other Gelhard TV manuals
Popular TV manuals by other brands

THOMSON
THOMSON CR14300 Basic service data

Philips
Philips EM3E Service manual

TECHWOOD
TECHWOOD T32PLD12 operating instructions

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric LASERVUE L75-A94 Basic owner's guide

Panasonic
Panasonic PRISM W1 Series operating instructions

JVC
JVC AV-20320, AV-20321, C-20310, C-13310,... user guide