HOESCH SteamBox 900 Manual

Planungs-, Montage- und Bedienungsanleitung
Measurement, installation and maintenance manual
Planification, montage, utilisation
Progettazione, montaggio, uso
Planificación, montaje, empleo
Planning, montage, gebruik
Instrukcja planowania, montażu i obsługi
Планирование, монтаж иинструкция по обслуживанию
测量,安装及维护手册
DE
GB
FR
IT
ES
NL
PL
RU
CN
SteamBox 420, 630, 900, 1800

2
Planungs-, Montage- und Bedienungsanleitung .....................................................................................................3
Measurement, installation and maintenance manual ............................................................................................17
Planification, montage, utilisation ..........................................................................................................................31
Progettazione, montaggio, uso..............................................................................................................................45
Planificación, montaje, empleo..............................................................................................................................59
Planning, montage, gebruik...................................................................................................................................73
Instrukcja planowania, montażu i obsługi..............................................................................................................87
Планирование, монтаж иинструкция по обслуживанию................................................................................101
测量,安装及维护手册.........................................................................................................................................115
DE
GB
FR
IT
ES
NL
PL
RU
CN
Typ HE4
Modelle SteamBox:
420, 630, 900, 1800

DE
3
Inhaltsverzeichnis
Planung ...............................................................................................................................................................................4
01 Allgemeines ............................................................................................................................................................4
02 Funktion ..................................................................................................................................................................4
03 Dampferzeuger .......................................................................................................................................................4
03.01 Technische Daten ...................................................................................................................................................4
03.02 Aufstellraum Dampferzeuger ..................................................................................................................................5
03.03 Elektroanschluss.....................................................................................................................................................5
03.04 Wasseranschluss....................................................................................................................................................5
03.05 Wasserablauf ..........................................................................................................................................................6
03.06 Verbindungsleitungen/Leerrohre.............................................................................................................................6
03.07 Dampfleitung...........................................................................................................................................................6
03.08 Zuluftgebläse ..........................................................................................................................................................6
Montage...............................................................................................................................................................................9
04 Allgemeines ............................................................................................................................................................9
04.01 Montage Dampferzeuger ........................................................................................................................................9
04.02 Montage Bedientableau....................................................................................................................................... 10
04.03 Montage/Anschluss Dampfdüse .......................................................................................................................... 10
05 Anschluss Temperaturfühler .................................................................................................................................11
06 Montage Duftstoffdosierventil, R1/2”.....................................................................................................................11
07 Elektroanschluss.................................................................................................................................................. 12
Bedienungsanleitung...................................................................................................................................................... 13
08 Bedienung............................................................................................................................................................ 13
08.01 Erstinbetriebnahme.............................................................................................................................................. 13
08.02 Service-Einstellungen .......................................................................................................................................... 13
08.02.1 Konfiguration........................................................................................................................................................ 13
08.02.2 Uhr ....................................................................................................................................................................... 14
08.02.3 Aromasteuerung .................................................................................................................................................. 14
08.02.4 Abluft (optional).................................................................................................................................................... 14
08.02.5 Entkalken ............................................................................................................................................................. 14
08.03 Dampf .................................................................................................................................................................. 14
08.04 Licht ..................................................................................................................................................................... 14
08.05 Aroma .................................................................................................................................................................. 14
08.06 Abluft.................................................................................................................................................................... 14
08.07 Programme .......................................................................................................................................................... 15
08.08 Zuluftgebläse (optional) ....................................................................................................................................... 15
09 Entkalkung ........................................................................................................................................................... 15
10 Richtig Dampfen! ................................................................................................................................................. 15
11 Service-Tipps ....................................................................................................................................................... 16
⚠
Bitte lesen Sie die Montageanleitung vor der Installation sorgfältig durch!
Die Dampfgeneratoren SteamBox wurden auf Basis vom System HE4
gebaut.
Das System wurde nach folgenden Richtlinien geprüft und ist berechtigt,
diese Zeichen zu führen:
BAUART
GEPRÜFT
TYPE
APPROVED
•
•
TÜVRheinland
I
D
:
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
®

DE
4
Planung
01 Allgemeines
Die Dampferzeuger der Serie SteamBox 420, 630, 900 und 1800 sind elektrisch betriebene, hochwertige Geräte.
Die Bedienung erfolgt über ein separates Bedientableau. Hierüber lassen sich die Dauer des Dampfvorganges, Dampfbad-
temperatur, Entkalkung, Duftstoffe und das Kabinenlicht einstellen. Die verbleibende Dauer des Dampfvorganges
und die eingestellte Dampfbadtemperatur werden während des Gebrauchs über zwei Leuchtziffern im Display angezeigt.
Zum Lieferumfang der SteamBox-Geräte gehören der Dampfgenerator, die Dampfdüse und das Bedientableau.
Die Wassernachspeisung und der Wasserablass werden automatisch gesteuert.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
02 Funktion
Die Dampfgeneratoren SteamBox wurden auf Basis vom System HE4 gebaut. Die Funktionsweise des Dampferzeugers
ist drucklos. Die im Dampfbehälter integrierten Edelstahlheizer werden elektrisch betrieben und arbeiten nach
dem Prinzip der Widerstandsheizung. Durch eine vollautomatische Wassernachspeisung ist eine permanente
Dampfproduktion gewährleistet. Das Zuluftgebläse (Sonderzubehör) bewirkt über die Frischluftzufuhr eine optimale
Dampfverteilung.
03 Dampferzeuger
03.01 Technische Daten
Gerätetyp
Steambox
1
[mm]
2
[mm]
3
[zoll]
6
[mm]
Außenmaße
B x T x H
[mm]
Elektrische
Leistung
[W]
Nennspannung Absicherung
[A]
Dampfleis-
tung
[kg/h]
Raumvolu-
men bis
[m3]
Empfohlene
Kabelquer-
schnitte
[mm2]*
420 22 22 3/8” 22 560 x 165 x 500 4200 1~230 V, 50/60 Hz 1x20A 8 2,5 3 x 2,5
630 22 22 3/8” 22 560 x 165 x 500 6300 1~230 V, 50/60 Hz 1x32A 10 5 3 x 4
630 22 22 3/8” 22 560 x 165 x 500 6300 3~400 V, 50/60 Hz 3x10A 10 5 5 x 2,5
900 35 22 3/8” 22 560 x 265 x 500 9000 3~400 V, 50/60 Hz 3x20A 16 10 5 x 4
1800 35 22 3/8” 22 560 x 315 x 500 18000 3~400 V, 50/60 Hz 3x32A 24 20 5 x 4
* - Leitungstypen : H05 VV -F (60227 IEC 53)
1
23
5
4
6
1
1235
46
1
B
H
T
1 - Dampfausgang
1**- alternativer Dampfausgang
2 - Űberdruckablass
3 - Frischwasser
4 - Entkalker pumpe
5 - Duftstoff pumpe
6 - Wasserablass

DE
5
9
8
6
75
4
1
2
200
200
~1000
3
3%
03.02 Aufstellraum Dampferzeuger
Separate elektrische Geräte, die Dampf oder Feuchtigkeit erzeugen, dürfen nicht innerhalb der Kabine benutzt werden.
Der Aufstellraum des Dampfgenerators darf maximal ein Geschoss unter- oder oberhalb der Dampfkabine liegen.
Die Leitungslänge von max. 6m zwischen der Dampfkabine und dem Dampferzeuger darf nicht überschritten werden.
Bei größerem Abstand muss die Dampfzuleitung eine Dimension größer verlegt werden als in der Montageanweisung
angegeben. Die Montage des Dampferzeugers entnehmen Sie bitte der folgenden Montageanweisung.
03.03 Elektroanschluss
Die Elektroinstallation muss gem. DIN VDE 0100 ausgeführt sein. Die Anlage ist über eine separate Stromkreiszuleitung
elektrisch zu versorgen. Weiterhin muss der Dampferzeuger über einen separaten FI Schalter (IΔ= 30 mA) abgesichert
werden, der das Gerät allpolig mit einer Kontaktöffnung von mind. 3 mm vom Netz trennt. Die Elektrointallation darf
nur von einer Elektro-Fachkraft vorgenommen werden. Das Gerät darf nur über einen Festanschluss an das Stromnetz
angeschlossen werden, nationale Errichtungsbestimmungen müssen eingehalten werden. Installation und Reparaturen
dürfen nur durch den authorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
03.04 Wasseranschluss
Beim Anschluss an die Trinkwasserinstallation muss bauseitig oder vom Anwender eine den nationalen Anforderungen
entsprechende Sicherungseinrichtung vorgeschaltet werden. Den Dampferzeuger über den ca. 500mm langen
Panzerschlauch (R3/8”) an einen bauseitigen Anschlusswinkel (R1/2”) von 100-600 kPa Wasserdruck direkt
ans Wassernetz (Kaltwasser) anschließen. Bei mehr als 600 kPa Wasserdruck einen Druckminderer vorsehen.
Bei Anschluss des Gerätes sollte ein Schmutzsieb vorgesehen werden, um eine Dampferzeugerverschmutzung
zu vermeiden (bauseits). Es ist zu beachten dass bauseitig eine Rückfluss- Sicherungseinrichtung gem (EN61770)
(VDE 0700 Teil 600) im Wasseranshluß vorgesehen werden muss.
Wir weisen darauf hin, dass eine vorgeschaltete Wasser-Enthärtungsanlage installiert werden soll, damit bereits
enthärtetes Wasser in den Dampfgenerator eingespeist wird!
1 - Dampferzeuger
2 - Entkalkerpumpe
3 - Duftstoffpumpe
4 - Duftstoffdosierventil
5 - Entkalkerbehälter
6 - Wasserablauf DN 50 Trichtersiphon (bauseits)
7 - Duftstoffbehälter (Sonderzubehör)
8 - Temperaturfühler
9 - Spannungsversorgung 1x230V (420) oder 3x400V, 50/60Hz (630, 900, 1800)

DE
6
03.05 Wasserablauf
Für Kontroll- und Reinigungsmöglichkeiten den Ablauf über einen Trichtersiphon (hitzebeständiges Material) mit dem
Abfluss verbinden. Auffangtrichter mind. 200mm unter dem Ablaufstutzen des Dampferzeugers vorsehen.
03.06 Verbindungsleitungen/Leerrohre
Bezeichnung Leerrohr vorsehen Zuleitung bzw. Verbindungsleitung
Temperaturfühler Ja 2 x 0,5 mm2
Wandleuchte Ja 2 x 1,5 mm2
Bedientableau Ja 4 x 0,25 mm2
Zuluftgebläse Ja 3 x 1,5 mm2
Duftstoffdosierpumpe Ja 2 x 1,5 mm2
03.07 Dampfleitung
Bei Dampfanschluss muss der Mindestrohrdurchmesser (35mm) berücksichtigt werden. Die Dampfzuleitung/en vom
Dampferzeuger zur Dampfdüse/en sollten nach Möglichkeit aus Kupferrohr oder Edelstahlrohr mit ausreichender
Wärmeisolierung sein. Die genaue Position der Dampfdüse entnehmen Sie bitte den Kabinenzeichnungen.
Die Dampfleitung darf nicht absperrbar oder verschließbar sein. Außerdem muss sie gegen äußere Einflüsse geschützt
sein (Abknicken und Deformieren). Aus strömungstechnischen Gründen dürfen an Biegungen nur 45º Bögen eingesetzt
werden.
03.08 Zuluftgebläse
Das Zuluftgebläse ist über eine Rohrleitung (Rohr HT DN 40) mit der Dampfdüse zu verbinden. Bei der Montage
beachten Sie bitte die dem Zuluftgebläse beiliegende Montageanweisung.

DE
7
Abbildung Systemschema Dampfbadanlage
1
2
3
4
65
7
Ø35
Ø35
Ø22/Ø35
Ø40
8
9
10 11
13
12
14
15
16
17
18 19
150
420, 630, 900 1800
3%
3%
~1500
1 - Dampfgenerator 420, 630, 900, 1800
2 - Duftstoffpumpe
3 - Trichtersiphon
4 - Wasseranschluss R1/2” x 3/8“ Eckventil
5 - Vorratsbehälter für Duftessenzen
6 - Duftstoff-Dosierventil
7 - Dampfdüse
8 - Zuluft-Gebläse
9 - Abluft-Ventilator (Kondensatfang)
10 - externe Wechsel-Schalter Licht und Dampf
11 - FI-Schutzschalter 30 mA
12 - Spannungsversorgung 230V/400V, 50/60 Hz
13 - ins Freie
14 - Wandleuchte (12V)
15 - Temperaturfühler
16 - Lüftungsventil (so hoch wie möglich)
17 - Bedientableau
18 - Bodenablauf Kabine
19 - Bodenablauf Technik-Raum

DE
8
1
2
3
4
6
5
7
Ø35
8
9
10
11
13
12
14
15 16
17
18
19
3%
3%
7
Ø35
Ø40
420, 630, 900
~1500
1500
150
1800
1 - Dampfgenerator 420, 630, 900, 1800
2 - Duftstoffpumpe
3 - Trichtersiphon
4 - Wasseranschluss R1/2” x 3/8“ Eckventil
5 - Vorratsbehälter für Duftessenzen
6 - Duftstoff-Dosierventil
7 - Dampfdüse
8 - Zuluft-Gebläse
9 - Abluft-Ventilator (Kondensatfang)
10 - externe Wechsel-Schalter Licht und Dampf
11 - FI-Schutzschalter 30 mA
12 - Spannungsversorgung 230V/400V, 50/60 Hz
13 - ins Freie
14 - Wandleuchte (12V)
15 - Temperaturfühler
16 - Lüftungsventil (so hoch wie möglich)
17 - Bedientableau
18 - Bodenablauf Kabine
19 - Bodenablauf Technik-Raum

DE
9
Montage
04 Allgemeines
HOESCH-Produkte setzen Maßstäbe in Qualität, Komfort und Design. Die Beachtung der nachstehenden Hinweise
gewährleistet eine optimale Funktion und eine lange Lebensdauer. Jede Lieferung wird vor Verlassen des Werkes
genauestens kontrolliert. Vor Montage ist die Vollständigkeit der Lieferung zu überprüfen! Technische und optische
Veränderungen an den abgebildeten Produkten behalten wir uns vor! Alle Maßangaben in mm! Alle Anschlussmaße
sind Innenmaße! Für nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, unsachgemäßen Transport oder bei Zwischenlagerung
entstandene Beschädigungen, kann keine Haftung übernommen werden. Es gelten unsere jeweils gültigen
Garantiebestimmungen.
04.01 Montage Dampferzeuger
402
Ø8
4
33488
~1000
12
3
1
2
Sicherheitstemperaturbegrenzer

DE
10
04.02 Montage Bedientableau
Ø8
50
~9,5m
04.03 Montage/Anschluss Dampfdüse
3
2
1
4*
Dampfdüse (Art. Nr. 134627) für Dampfbäder besteht aus:
1 - Dampfdüse (Art. Nr. 134007)
2 - Dampfschutzhaube (Art. Nr. 13721601)
3 - Muffe R1 1/4“ (Art. Nr. 134014)
4* - Adapter R1 1/4“/ 35, weichlöten (bauseits)

DE
11
05 Anschluss Temperaturfühler
Ø27
Achtung! Klemmen dürfen nicht vertauscht werden!
06 Montage Duftstoffdosierventil, R1/2”
1
2
3
5
6
4
+ 2 m
1 - Schlauch (dm 2.5x1mm)
2 - Schelle
3 - Duftstoffdosierventil mit Reduktion 1/2” / 1/8”
4 - CU T-Stück 35mm x 1/2” (bauseits)
5 - zur Dampfdüse
6 - vom Dampfgenerator

DE
12
07 Elektroanschluss
SteamBox 420
L1 L1 N
PE PE
86 29 28 26 25 20 19 66 62 33 32 43 45
L1 L1 N
PE PE
85 N
96
95 N N N N N 646731304244
SteamBox 630, 900, 1800
L1 L2 L3 N
PE PE
86 29 28 26 25 20 19 66 62 33 32 43 45
L1 L2 L3 N
PE PE
85 NNNNNN64
67 31 30 42 44
96
95
L1 - Phase 1
N - Neutral
PE - GND
86 - Licht 12V, max. 20W
96 - Licht 220-240V, Optional: LED mit Trafo (bauseits)
29 - Zuluftgebläse
28 - Abluftgebläse
26 - Spülen / Schnellbefüllung Dampferzeuger
25 - Wasserzulauf Dampferzeuger
20 - Kugelhahn Servomotor AUF (rot)
19 - Kugelhahn Servomotor ZU (schwarz)
66 - Motorventil AUF (weiß)
62 - Türsicherung (IN)
33 - GND Bedientableau (schwarz)
32 - B485 Bedientableau (orange)
43 - NTC3 GND Temperaturfühler - Kabine
45 - NTC1 GND Temperaturfühler - Dampferzeuger
85 - +12V Licht, max. 20W
95 - N-Licht 220-240V, Optional: LED mit Trafo (bauseits)
64 - Motorventil ZU (grün)
67 - Türsicherung (OUT)
31 - +12V Bedientableau (rot)
30 - A485 Bedientableau (braun)
42 - NTC3 Temperaturfühler - Kabine
44 - NTC1 Temperaturfühler - Dampferzeuger
L1 - Phase 1
L2 - Phase 2
L3 - Phase 3
N - Neutral
PE - GND
86 - Licht 12V, max. 20W
96 - Licht 220-240V, Optional: LED mit Trafo (bauseits)
29 - Zuluftgebläse
28 - Abluftgebläse
26 - Spülen / Schnellbefüllung Dampferzeuger
25 - Wasserzulauf Dampferzeuger
20 - Kugelhahn Servomotor AUF (rot)
19 - Kugelhahn Servomotor ZU (schwarz)
66 - Motorventil AUF (weiß)
62 - Türsicherung (IN)
33 - GND Bedientableau (schwarz)
32 - B485 Bedientableau (orange)
43 - NTC3 GND Temperaturfühler - Kabine
45 - NTC1 GND Temperaturfühler - Dampferzeuger
85 - +12V Licht, max. 20W
95 - N-Licht 220-240V, Optional: LED mit Trafo (bauseits)
64 - Motorventil ZU (grün)
67 - Türsicherung (OUT)
31 - +12V Bedientableau (rot)
30 - A485 Bedientableau (braun)
42 - NTC3 Temperaturfühler - Kabine
44 - NTC1 Temperaturfühler - Dampferzeuger

DE
13
Bedienungsanleitung
WARNUNG: Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine
angemessene Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise
zu benutzen und die Gefahren einer falschen Bedienung zu verstehen
Bedientableau-Funktionen SteamBox 420, 630, 900, 1800.
08 Bedienung
Über das Bedientableau können folgende Funktionen gesteuert werden:
■Service-Einstellungen
■Dampf
■Licht
■Aroma
■Abluft
■Programme
08.01 Erstinbetriebnahme
Voraussetzung für die Erstinbetriebnahme ist eine fachgerechte Installation gemäß Montageanweisung.
Auf dem Bedientableau sind die Tasten hell hinterleuchtet, welche zum jeweiligen Punkt in der Bedienstruktur bedient
werden können.
08.02 Service-Einstellungen
Im Bereich der Service-Einstellungen können die Konfiguration, die Uhr, die Aromasteuerung, und das manuelle
Entkalken eingestellt werden.
Über die und Tasten steuern Sie die jeweiligen Menüpunkte an. Mit der [menu]-Taste gelangen Sie
in das Untermenü, mit der [exit]-Taste kommen Sie zurück zum Menü der Service-Einstellungen.
08.02.1 Konfiguration
Durch Drücken der [menu]-Taste gelangen Sie zu den Unterpunkten „Kontrast“ und „Sprache“. Diese können dann über
die und Tasten angewählt werden.
Der Kontrast des Displays kann über die [-] und [+] Tasten zwischen den Werten 0 – 40 eingestellt werden.
Der werkseitig eingestellte Wert beträgt 20.
Die Sprache ist über die [-] und [+] Tasten einstellbar. Es kann zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch,
Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Russisch und Chinesisch gewählt werden. Die werkseitig voreingestellte
Sprache ist Deutsch.

DE
14
08.02.2 Uhr
Im Untermenü-Punkt „Uhr“ können sowohl die Uhrzeit als auch ein 12 Stundenformat eingestellt werden.
Zum Einstellen der Uhrzeit gehen Sie mit den und Tasten auf das jeweilige Feld und stellen daraufhin mit Hilfe
der [-] und [+] Tasten die Stunden und Minuten ein.
Zur An- bzw. Abwahl des 12 Stundenformates gehen Sie mit den und Tasten auf den entsprechenden Unterpunkt
und bestätigen diesen mit der [ok]-Taste.
08.02.3 Aromasteuerung
Die Anwahl der Untermenü-Punkte der Aromasteuerung (Impulsperiode, Impulsdauer und die Verriegelungstemperatur)
erfolgt über die und Tasten, woraufhin sie dann über die [ok]-Taste angewählt werden können. Alle Einstellungen
können über die [-] und [+] Tasten eingestellt werden.
Die Impulsperiode ist zwischen 0 - 600 Sekunden einstellbar, werkseitig voreingestellt sind 300 Sekunden.
Die Impulsdauer ist zwischen 100 - 5000ms einstellbar, werkseitig voreingestellt sind 1000ms.
Die Verriegelungstemperatur kann zwischen 30°C und 50°C eingestellt werden, werkseitig voreingestellt sind 30°C.
08.02.4 Abluft (optional)
Wahlmöglichkeit zwischen 3 Funktionen, verstellbar über die [-] und [+] Tasten.
Funktion 1: Der Abluftventilator ist immer ein- und abschaltbar.
Funktion 2: Automatische Einschaltung, wenn Funktion „Dampfen“ aktiv. Automatische Abschaltung
10 Minuten nachdem Funktion „Dampfen“ wieder inaktiv ist.
Funktion 3: Einschaltung im Dampfbetrieb bei Kabinentemperatur 2°C unter eingestelltem Sollwert.
Funktion 1 ist werkseitig voreingestellt.
08.02.5 Entkalken
Die Anwahl des Unterpunktes „Entkalken“, in den Service-Einstellungen, erfolgt über die [menu]-Taste.
Dort wählen sie mit den Tasten aus, ob Sie das Geräte zu diesem Zeitpunkt entkalken möchten oder nicht
und bestätigen mit der [ok]-Taste. Die Entkalkung wird nach 20 Stunden durchgeführt.
Während des Dampfbetriebes kann das Entkalken nicht gestartet werden.
08.03 Dampf
Unter dem Menü-Punkt „Dampf“ können die Temperatur und die Dauer des Dampfvorganges eingestellt werden.
Mit den und Tasten wird jeweils die Temperatur oder die Zeit ausgewählt und daraufhin mit Hilfe
der [-] und [+] Tasten eingestellt.
Der Einstellbereich der Soll-Kabinentemperatur liegt zwischen 25°C und 50°C.
Der Einstellbereich der Dauer des Dampfvorganges liegt zwischen 0 und 90 Minuten (5 Minuten Schritte).
Während des Dampfbetriebes werden auf dem Display die aktuelle Kabinentemperatur, die Soll-Kabinentemperatur und
die verbleibende Dampfzeit angezeigt.
Vorsicht! Heiße Oberfläche
08.04 Licht
Die Funktion Licht wird durch Drücken der [ok]-Taste im Hauptmenü aktiviert/deaktiviert.
Beim Licht (12V) wird durch das langsame zweimalige Drücken der [ok] - Taste die nächste Farbton ausgewählt.
08.05 Aroma
Die Funktion Aroma wird durch Drücken der [ok]-Taste im Hauptmenü aktiviert/deaktiviert. Durch Drücken
den [menu]-Taste können Sie die Intensität des Aromas über die +/- -Tasten zwischen 10% - 100% einstellen.
Die Ausführung der Funktion erfolgt anhand der in den Service-Einstellungen eingestellten Parametern.
Achtung! Prüfen Sie, ob sich der Saugschlauch in dem Behälter mit der Duftstofflüssigkeit befindet!
Siehe Abbildung auf Seite 5!
08.06 Abluft
Die Funktion Abluft kann durch Drücken der [ok]-Taste im Hauptmenü aktiviert/deaktiviert werden,
falls in den Service-Einstellungen Funktion 1 eingestellt wurde.

DE
15
08.07 Programme
Im Menüpunkt „Programme“ lassen sich 4 verschiedene automatische Abläufe (Automatik 1 - 4) vorprogrammieren.
Mit der [menu]-Taste wählen Sie beispielsweise „Automatik 1“ und können den Beginn und das Ende Ihres Dampfbades
programmieren. Gleichzeitig können Sie Voreinstellen, ob eine automatische Aromaeinspeisung gewünscht ist.
Den Start- und Endzeitpunkt wählen Sie über die +/- - Tasten im 24 Stundenformat.
Der Menüpunkt Aroma wird über die [ok]-Taste aktiviert bzw. deaktiviert.
Sind ein oder mehrere Automatikprogramme aktiv und das Bedientableau wird über die -Taste
in den Standby-Betrieb versetzt, erscheint der Hinweis: „Achtung! Automatikprogramme sind aktiviert!“.
08.08 Zuluftgebläse (optional)
Das Zuluftgebläse wird automatisch mit der Dampffunktion eingeschaltet. Das Abschalten erfolgt ebenfalls automatisch,
3 Minuten nach dem Dampfbadende. Die Verwendung des Zuluftgebläses optimiert die Dampfverteilung
in der Dampfkabine.
09 Entkalkung
Nach 20 Betriebsstunden werden Sie von dem Gerät automatisch aufgefordert einen Entkalkungsvorgang
durchzuführen. Hierzu erscheint auf dem Display die Information „Entkalken starten?“.
Achtung! Prüfen Sie vor dem Entkalken bitte unbedingt, ob sich der Saugschlauch in dem Behälter mit
der Entkalkerflüssigkeit befindet! Siehe Abbildung auf Seite 5!
Mit der Aufforderung zum Entkalken steht Ihnen über die und Tasten die Wahl frei, „Ja“ zu bestätigen und den
Vorgang sofort zu starten oder „Nein“ zu bestätigen, um den Vorgang zu einem späteren Zeitpunkt zu starten.
Der Vorgang muss jedoch spätestens vor dem nächsten Dampfgang gestartet werden, ansonsten ist die Dampffunktion
automatisch gesperrt.
Manuelles Entkalken
Die Anwahl des Unterpunktes „Entkalken“, in den Service-Einstellungen, erfolgt über die [menu]-Taste.
Dort wählen Sie mit den Tasten aus, ob Sie das Geräte zu diesem Zeitpunkt entkalken möchten oder nicht
und bestätigen mit der [ok]-Taste.
Achtung! Prüfen Sie vor dem Entkalken bitte unbedingt, ob sich der Saugschlauch in dem Behälter mit
der Entkalkerflüssigkeit befindet! Siehe Abbildung auf Seite 5!
10 Richtig Dampfen!
Erst duschen – dann dampfen. Vor jedem Dampfbad gründlich duschen, abseifen und abtrocknen.
Nach Erreichen der gewünschten Temperatur: Kabine betreten und die Tür dicht schließen.
Vorsicht beim direkten Hautkontakt im Bereich des Dampfaustritts!
15 Minuten sind genug! Dampfen Sie beim ersten Mal nur so lange, wie Sie sich wohlfühlen. Wir empfehlen max. 15
Minuten bei 40 bis 50 °C. Ideal ist das Schwitzen im Sitzen.
Dampfen richtig dosieren. Nicht mehr als 2-3 Dampfbadgänge nacheinander absolvieren.
Dampfen ist dufte. Die belebenden Duftessenzen lassen die Wirkung und Spaß im Römischen Dampfbad wohltuend
steigern. Zur Steigerung der Dampfbadwirkung ist die Zugabe von HOESCH Duftessenzen in den Behälter
auf der Dampfdüse oder über die Duftstoffdosierpumpe (Sonderzubehör) möglich.
Kalt duschen – warm duschen. Am Ende jedes Dampfbades: die kalte Dusche. Das macht fit und frisch. Sie fühlen
sich wie „neugeboren”. Eine warme Dusche nach dem Dampfbad entspannt, danach sollte man eine kurze Ruhezeit
einlegen.
In Ruhe entspannen. Hinlegen, ausruhen, entspannen – so entfaltet das Römische Dampfbad eine beruhigende
und wohltuende Wirkung.
Dampf entkrampft. Die großen Vorzüge des Römischen Dampfbades liegen in der milden Temperatur von 40 bis 50 °C
und der idealen Kombination der Wärme und Feuchtigkeit. Dampf frei für Fitness, Gesundheit und schöne Haut.
Benutzen Kinder das Dampfbad ist eine ständige Beaufsichtigung durch Erwachsene sicherzustellen.
Benutzen ältere Personen oder Menschen, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind das Dampfbad,
wird besondere Sorgfalt empfohlen.

DE
16
11 Service-Tipps
Art der Störung Mögliche Ursache Maßnahmen der Behebung
Dampferzeuger heizt nicht auf Temperaturfühler defekt oder nicht
angeschlossen
Fühler prüfen ggfls. wechseln
Sicherheitstemperaturbegrenzer
hat ausgelöst
Schraubkappe unter Bodenblech abschrauben,
Sicherheitstemperaturbegrenzer
(STB, Messing-Kopf)
wieder eindrücken (siehe Zeichnung S.8)
Wasserzulauf abgesperrt Wasserzulauf aufdrehen
Wasserzulauf verschmutzt Einlaufsieb am Magnetventil reinigen
Entkalkungszyklus erreicht Gerät entkalken
Gesamte Anlage ohne Spannung FI-Schutzschalter hat ausgelöst FI-Schutzschalter wieder einschalten
Vorsicherung hat ausgelöst Vorsicherung wieder einschalten
Wasseraustritt an Dampfdüse Magnetventil schließt nicht korrekt Magnetventil überprüfen
Gerät Gerät entkalken

17
GB
Index
Measurement and installation guidelines ..................................................................................................................... 18
01 General information ............................................................................................................................................. 18
02 Operating principles............................................................................................................................................. 18
03 Steam generator .................................................................................................................................................. 18
03.01 Technical data...................................................................................................................................................... 18
03.02 Place of assembling the steam generator............................................................................................................ 19
03.03 Electrical connections .......................................................................................................................................... 19
03.04 Water connections ............................................................................................................................................... 19
03.05 Water outlet.......................................................................................................................................................... 20
03.06 Piping / empty pipes............................................................................................................................................. 20
03.07 Steam pipe........................................................................................................................................................... 20
03.08 Air supply blower.................................................................................................................................................. 20
Assembling ...................................................................................................................................................................... 23
04 General information ............................................................................................................................................. 23
04.01 Steam generator installation ................................................................................................................................ 23
04.02 Control panel installation...................................................................................................................................... 24
04.03 Steam jet installation / connection ....................................................................................................................... 24
05 Temperature sensor connection........................................................................................................................... 25
06 Fragrance dosing valve installation, R1/2”........................................................................................................... 25
07 Electrical connections .......................................................................................................................................... 26
Instructions manual ........................................................................................................................................................ 27
08 Operation ............................................................................................................................................................. 27
08.01 First commissioning ............................................................................................................................................ 27
08.02 Service settings.................................................................................................................................................... 27
08.02.1 Configurations...................................................................................................................................................... 27
08.02.2 Clock.................................................................................................................................................................... 28
08.02.3 Aromatherapy control........................................................................................................................................... 28
08.02.4 Exhaust air blower (optional) ............................................................................................................................... 28
08.02.5 Anti-calc function.................................................................................................................................................. 28
08.03 Steam function..................................................................................................................................................... 28
08.04 Light ..................................................................................................................................................................... 28
08.05 Aromatherapy ...................................................................................................................................................... 28
08.06 Exhaust air blower ............................................................................................................................................... 28
08.07 Programs ............................................................................................................................................................. 29
08.08 Air supply blower (optional) ................................................................................................................................. 29
09 Anti-calc function.................................................................................................................................................. 29
10 Proper use of steam function!.............................................................................................................................. 29
11 Service-Tips ......................................................................................................................................................... 30
⚠
Before the installation read carefully the installation manual!
SteamBox steam generators are built based on the HE4 system.
The system’s compliance with the following norms has been checked
and the system can bear the following symbols:
BAUART
GEPRÜFT
TYPE
APPROVED
•
•
TÜVRheinland
I
D
:
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
®

18
GB
Measurement and installation guidelines
01 General information
SteamBox series 420,630,900 and 1800 are high-performance devices with electrical supply. It is managed by
a separate control panel. With the use of control panel you can regulate steam bath time, temperature, anti-calc
function and lighting in the steam cabin. During the bath, you can see bath remaining time and steam bath set
temperature as two lighting digits in the display. Steam set includes: steam generator, steam jet and control panel.
Water supplement and water drainage are controlled automatically.
For the safety reasons this device should not be used by physically and mentally disabled people (and children) or by
people without relevant experience or knowledge, unless they use it, under supervision of relevant persons or get the
instruction how to use it.
Children should use this product only under adult supervision.
02 Operating principles
SteamBox steam generators are built based on the HE4 system. Steam set works without pressure. Heating elements,
installed in steam tank, made of stainless steel are electrically powered and work according to the principle of resistance
heating. Fully automatic system of water supplement guarantees continuous steam production. Air blower (optional)
ensures optimal steam distribution by fresh air supply.
03 Steam generator
03.01 Technical data
Steambox
device type
1
[mm]
2
[mm]
3
[cal]
6
[mm]
External
dimensions
B x T x H
[mm]
Electrical
power
[W]
Nominal
voltage
Fuses
[A]
Steam
generation
[kg/h]
Room
size to…
[m3]
Recommended
cable cross-
sections [mm2]*
420 22 22 3/8” 22 560 x 165 x 500 4200 1~230 V, 50/60 Hz 1x20A 8 2,5 3 x 2,5
630 22 22 3/8” 22 560 x 165 x 500 6300 1~230 V, 50/60 Hz 1x32A 10 5 3 x 4
630 22 22 3/8” 22 560 x 165 x 500 6300 3~400 V, 50/60 Hz 3x10A 10 5 5 x 2,5
900 35 22 3/8” 22 560 x 265 x 500 9000 3~400 V, 50/60 Hz 3x20A 16 10 5 x 4
1800 35 22 3/8” 22 560 x 315 x 500 18000 3~400 V, 50/60 Hz 3x32A 24 20 5 x 4
* - Cable types: H05 VV -F (60227 IEC 53)
1
23
5
4
6
1
1235
46
1
B
H
T
1 - The steam outlet
1* - alternative steam outlet
2 - Overpressure discharge
3 - Fresh water
4 - Anti-calc agent
5 - Fragrance (inlet/ outlet
6 - Water drainage

19
GB
9
8
6
75
4
1
2
200
200
~1000
3
3%
03.02 Place of assembling the steam generator
Separate electrical equipment that produce steam or moisture can not be used inside the cabin. Place of assembling
the steam generator can be located maximum one floor above or below the steam cabin. Cable length between the steam
cabin and the steam generator can be max. 6 meters long. In case of greater length, you should one size bigger cable than
indicated in the installation instruction. Installation principles of the steam generator are described in this instruction.
03.03 Electrical connections
Electrical installation must be carried out in accordance with DIN VDE 0100. The device must be electrically powered by
a separated electrical circuit. Moreover, steam generator must be protected by a separated fuse FI (IΔ= 30 mA), which
can disconnect all-pole the device from the network by contact opening of min. 3 mm. The electrical installation must
be performed only by a licensed electrician. The device should be connected to electricity only via a fixed feed cable
according to local regulations.The device should be connected to electricity only via a fixed feed cable according to local
regulations.
03.04 Water connections
At installation to mains water supply the user or installator should switch on safety device which conforms to local
regulations. The steam generator must be connected directly to water supply (cold water) by the armoured hose approx
500mm (R3/5”) to the self-made rotary valve (R1/2”) at a water pressure if 100-600 kPa. If the water pressure is more
than 600 kPa, use the pressure reducer. You should have anti-sediment strainer to reduce the steam generator dirtiness.
(self-installed). It should be noted that a backflow protection device willingly (EN61770) (VDE 0700 Part 600) in water
connection must be provided by the user.
We point out that water-softening equipment should be installed to soften water supplied to the steam
generator!
1 - Steam generator
2 - Anti-calc system pump
3 - Fragrance pump
4 - Fragrance valve
5 - Anti-calc agent tank
6 - Water drainage DN 50 siphon (self installed)
7 - Essence fragrance tank (optional accessories)
8 - Temperature sensor
9 - Power supply voltage 1x230V (420) or 3x400V, 50/60Hz (630, 900, 1800)

20
GB
03.05 Water outlet
Steam generator outlet should be connected with water outlet by siphon (made of material resistant to high temperature)
to allow inspection and cleaning. Collecting funnel should be installed minimum of 200mm under the steam generator
drain nozzle.
03.06 Piping / empty pipes
Description Empty pipe should be provided Supply or connecting cable
Temperature sensor Yes 2 x 0,5 mm2
Wall lamp Yes 2 x 1,5 mm2
Control panel Yes 4 x 0,25 mm2
Supply air blower Yes 3 x 1,5 mm2
Fragrance dosing pump Yes 2 x 1,5 mm2
03.07 Steam pipe
Minimum cross-section tube of 35mm should be considered for steam connecting. Steam connection cables from steam
generator to steam jet should be made of copper or stainless steel with appropriate thermal insulation . The exact steam
jet position is presented in the steam cabin drawings. Steam supply cable cannot have closing valve or cut-off valve.
Furthermore, it must be protected against external impact (bending and deformation). Due to the technical requirements
for cable connections only 45 degrees elbow can be used.
03.08 Air supply blower
Air supply blower should be connected with steam jet with a pipe (HT DN 40 pipe). The attached installation instructions
for air supply blower should be followed during installation.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: