Honeywell Home R200C-N3 User manual

Manual R200C-N3 version: 7

-2-

-3-

-4-

-5-
1. Introduction
Thank you for purchasing this R200C-N3 Interconnected CO (carbon monoxide) Alarm. If you purchased
another Resideo interconnected alarm, please check Section 11 for information.
The symbols above mean that the interconnected CO Alarm is suitable for use in domestic premises
(including static caravan holiday homes), caravans, motor caravans and boats.
NOTE: this manual contains important safety information. Please store it for future reference.
2. Where to install the interconnected CO alarm? (see page 2)
Ideally, an interconnected CO alarm should be installed in every room containing a fuel-burning appliance
and in a room where the occupant(s) spend most time like the bedroom and study/hobby room. If there
is a partition in a room, the apparatus should be located on the same side of the partition as the potential
source. Carbon monoxide alarms in rooms with sloped ceilings should be located at the high side of the
room.
1- Ceiling mounting / 2- Wall mounting / 3- Bedroom / 4- Study/Hobby room
3. Where not to install the interconnected CO alarm?
In an enclosed space (for example in a cupboard or behind a curtain).
Where it can be obstructed (for example by furniture).
Directly above a sink, or in other damp or humid locations.
Next to a door or window.
Next to an air vent or other ventilation openings such as extractor fans.
In an area where the temperature may drop below -10 °C or exceed 40 °C.
Where dirt or dust may block the sensor.
In the immediate vicinity of a cooking appliance.

-6-
4. Installation (see page 3)
If you need to enable the tamper proof locking feature, break off or cut off the small cylinder (1).
Attach (2) the wall bracket to the wall or ceiling. Fit the interconnected CO alarm onto the wall bracket
(3). Press firmly against the wall plate and slide (4) the device down. The device will be activated.
5. Activation
Within 5 seconds after installing, the device will be activated.
All indicators will flash, the sounder will beep and the device will enter a warm-up state.
The interconnected CO alarm has been activated.
The green POWER light blinks once per second.
After 60 seconds, the green POWER light blinks once every minute.
The interconnected CO alarm is working normally.
For deactivation follow the instructions in Section 6.
6. Removal (see page 3)
Use a small screwdriver to press on the tamper proof locking tab (5) located at the right edge of the
device. Slide the device up (6) to remove it from the wall mounting plate. When removed the
interconnected CO alarm from the wall mounting plate, the interconnected CO alarm enters “Deep
Sleep”mode and no longer monitors carbon monoxide levels.
7. Recommended actions when CO alarm warning has been activated
If your interconnected CO alarm is signalling ALARM, keep calm, and carry out the following actions in the
order given:
Open all doors and windows to increase the rate of ventilation. Stop using all fuel-burning appliances and
turn them off where possible. If the interconnected CO alarm continues, then evacuate the premises.
Leave the doors and windows open, and only re-enter the building when the alarm has stopped. Get
medical help for anyone suffering the effects of carbon monoxide poisoning, such as headache or nausea,
and advise that carbon monoxide inhalation is suspected. Telephone the gas or other fuel supplier on
their emergency number, so that the source of carbon monoxide emissions can be identified and
corrected. Do not use the fuel-burning appliances again until they have been checked and cleared for use
by a competent person according to national regulations.
Note: There may be another source of carbon monoxide emission apart from fuel-burning appliances, for
example a large amount of tobacco smoke, town gas or emission from a smouldering fire. Do not use any
combustion appliances until they have been checked by a qualified person.

-7-
8. Warnings & Indications
See Page 3
7. POWER
8. ALARM
9. FAULT
10. BEEP
LED
Green
Red
Yellow
Sounder
Normal operation
1 x every
minute
off
off
off
Normal operation.
No CO detection.
Test
1 x
4 flashes x 2
times
off
4 beeps x 2 times
The entire device cover is its
TEST / SILENCE button.
Press cover TEST/SILENCE
button 3 sec.
CO alarm warning
off
4 x
Continuously
off
Continuously
CO alarm warning.
Alarm silence
off
4 x every
minute
off
Muted
CO alarm warning
MUTED ALARM SOUND 10
MINUTES
Alarm memory
off
1 x every
minute
off
1 x every minute
Dangerous CO condition
detection whilst user was
absent. Currently, no
dangerous CO level present.
Fault
off
off
2 x every minute
2 x every minute
Fault warning.
End of life
off
off
3 x every minute
3 x every minute
Replace CO alarm ASAP.
Low battery
off
off
1 x every minute
1 x every minute
Replace CO alarm.
Low battery
silence
off
Off
1 x every minute
Muted
Mute 9 hours active.
Interconnected
Alarm
off
off
off
3 x Continuously
When a device received
alarm message from its
network.
HOW TO MUTE CO ALARM SOUND
CO alarm warning
ONLY AFTER RECOMMENDED ACTIONS HAVE BEEN TAKEN.
The CO alarm is due to dangerous levels of carbon monoxide.
Press cover TEST/SILENCE
button 3 sec.
Low battery
Press cover TEST/SILENCE
button 3 sec.
GAS EMERGENCY SERVICE TELEPHONE NUMBER 0800 111 999
Contact numbers for other fuel appliances:
Oil users: Contact OFTEC on 0845 658 5080
Solid fuel users: Contact HETAS on 01684 278170

-8-
9. When will the interconnected CO alarm be activated?
If the CO level (PPM) in the room is too high, the carbon monoxide alarm switches to the alarm mode
according to the scheme below:
027 ppm ± 03 ppm : No alarm signal
055 ppm ± 05 ppm : Alarm signal between 60 –90 minutes
110 ppm ± 10 ppm : Alarm signal between 10 –40 minutes
330 ppm ± 30 ppm : Alarm signal within 3 minutes
10. Health effects of carbon monoxide
~ - 00100 ppm : Slight headache, flushing of skin (indefinite exposure).
200 - 00300 ppm : Headache (5-6 hour exposure)
400 - 00600 ppm : Severe headache, weakness, dizziness, nausea, vomiting (4-5 hour exposure)
1100 - 01500 ppm : Increased pulse and breathing rate, syncope (fainting), coma, intermittent
seizures (4-5 hour exposure)
5000 - 10000 ppm : Weak pulse, depressed respiration/respiratory failure, death (1-2 minutes
exposure)
•This CO alarm may not prevent the chronic effects of carbon monoxide exposure and will not fully
safeguard individuals at special risk.
11. Wireless functions (see page 4)
Interconnect your alarms
a) Place the interconnected CO alarms as close as possible, not further than 5 meters apart.
b) Choose one CO alarm as Master. Press 3 times its TEST/SILENCE button. The green light will turn on.
c) Choose another CO alarm as Slave. Press 3 times its TEST/SILENCE button. The green light will turn on.
d) Wait for a few seconds until the slave device green light starts flashing then a beep, indicating
successful network pairing.
e) Repeat step b) for connecting more interconnected CO alarms.
NOTE: always use the same Master alarm for connecting additional Resideo interconnected smoke,
heat or carbon monoxide (CO) alarms, now and in future. Write down which interconnected alarm in
your home is the Master.
After all the CO alarms are connected, the master CO alarm will automatically exit the connect mode in 5
minutes. You can also press and hold the TEST/SILENCE button to exit manually.
Test your interconnection
Hold down the test/silence button.

-9-
The initial interconnected CO alarm will beep continuously with the red “ALARM” text indicator flashing.
Other interconnected CO alarms will receive the signal after few seconds, and they will beep continuously
with the red “ALARM” flashing.
Reset Connection
a) Press 4 times the test/silence buttonand the yellow LED will light up.
b) While the yellow light is on, press and hold the test/silence button again.
c) When you hear a chirp and the yellow LED turns off, the connection has been reset successfully.
Connection fault
If the interconnected CO alarm connection fails, the green light will flash 3 times once every minute.
However, the CO alarm will still be able to effectively detect the carbon monoxide.
How to silence interconnected alarms
When an interconnected CO alarm has been activated, find the originating interconnected CO alarm,
which will be the one both emitting the audio signal and displaying the “ALARM” message. Mute this
originating alarm by pressing its test/silence button, and within 2 minutes the remaining interconnected
CO alarms will go back to standby.
Note: if you press the test/silence button on one of the interconnected CO alarms other than the
originating alarm, it will NOT be silenced, the remaining interconnected alarms will continue emitting
sound until the primary alarm is stopped.
12. Maintenance
The interconnected CO alarm does not require any maintenance other than to clean the outside case
occasionally with a clean tissue. Ensure that the holes on the front of the interconnected CO alarm are
not blocked with dust or dirt. We recommend to manually test the interconnected CO alarm once a
month by pressing and holding the TEST/SILENE button. Due to the loudness of the alarm, make sure that
you always stand at arm’s length distance from the unit when testing. If problems are found, the
interconnected CO alarm switches to the error mode (either siren error or sensor error). Dust is a major
cause of false alarms. Therefore, clean the interconnected CO alarm once a month. Use a vacuum cleaner
to gently remove any accumulated dust along the sides of the interconnected CO alarm. Never use a wet
cloth or detergent to clean your interconnected CO alarm, as this can be harmful to the sensor.
13. Warnings
This manual contains important safety information about the installation and operation of the
interconnected CO alarm. Read the manual carefully and keep it in a safe place for future reference. The
interconnected CO alarm should be installed by a competent person. Intended for either fixed or portable
installation, with portable apparatus almost certainly powered from internal batteries alone. Besides the

-10-
usual siting considerations, special care should be taken with portable units to ensure that they are
always properly positioned in relation to the ambient air being sampled. In addition, the user should be
cautioned against intermittent operation of the apparatus and dropping or damaging it whilst being re-
located. Installation of an interconnected CO alarm should not be used as a substitute for proper
installation, use and maintenance of fuel burning appliances including appropriate ventilation and
exhaust systems. This interconnected CO alarm is not water resistant and is only suitable for indoor use.
Do not try to repair the interconnected CO alarm, it has the risk of electric shock or malfunction if the
interconnected CO alarm is tampered with. Do not expose the interconnected CO alarm and batteries to
extreme temperatures. Some common household substances can affect the sensitivity of the
interconnected CO alarm. Do not use household cleaners, polishes, perfumes or aerosol sprays on or
close to the interconnected CO alarm. Avoid the use of nail polish remover, model paint or model glue
close to the interconnected CO alarm. This interconnected CO alarm is designed to protect individuals
from the acute effects of carbon monoxide exposure. It will not fully safeguard individuals with specific
medical conditions. If in doubt consult a medical practitioner. Long exposure to low levels (>10 ppm) of
CO may cause chronic effects. If in doubt consult a medical practitioner.
14. Specifications
Gas detected : Carbon Monoxide
Lifetime : 10 years
Power supply : Long life lithium battery, 3 V, sealed for the life of the product
(no replacement necessary)
Wireless frequency : 868 MHz
TX power : 8dbm
Wireless distance : >100 meters in free field
Installation : Wall mount, ceiling
Dimensions : 95 mm x 95 mm x 25 mm
Weight : 120 g
Audible : ≥85 dB @ 3 m
Sensor technology : Electrochemical Cell
Type of device : Type-B
Operation Ambient Condition : Temperature -10°C to +40°C
: Humidity 25 –95% RH (non-condensing)
Storage/Transport Ambient Condition : Temperature -15°C to +45°C
: Humidity 20 –95% RH (non-condensing)
IP rating : IP44

-11-
15. Service and contact
For questions about the installation, use or operation of this interconnected CO alarm please visit
www.resideo.com Please Note: While every effort has been made to ensure accuracy in this
publication, no responsibility can be accepted for errors or omissions. Data may change, as well as
legislation, and you are strongly advised to obtain copies of the most recently issued regulations,
standards, and guidelines. This publication is not intended to form the basis of a contract.
16. Symbols
When the interconnected CO alarm has come to the end of its life, dispose of it in accordance
with local regulations. It is classified as electronic waste and contains a battery and therefore
should be disposed of separately from household waste.
The interconnected CO alarm is certified by BSI to the European standard EN 50291-1
“Electrical apparatus for the detection of carbon monoxide in domestic premises” and
EN50291-2 “Electrical apparatus for continuous operation in a fixed installation in
recreational vehicles and similar premises including recreational craft”. It conforms to the
General Product Safety Directive (GPSD), the Electromatic Compatibility Directive (EMC), the
Restriction of Hazardous Substances Directive (RoHS) and the Radio Equipment Directive
(RED).
EN 50292 States in 5.3, type B intended for either fixed or portable installation, with portable
apparatus almost certainly powered from internal batteries alone. Besides the usual siting
considerations, special care should be taken with portable units to ensure that they are
always properly positioned in relation to the ambient air being sampled. In addition, the user
should be cautioned against intermittent operation of the apparatus and dropping or
damaging it whilst being re-located.
17. Disclaimer
This interconnected CO alarm is designed to alert you to a potentially dangerous build-up of Carbon
Monoxide gas. It is not designed to remedy a Carbon Monoxide problem nor to locate a specific source of
Carbon Monoxide. Resideo shall not be liable to pay for any Carbon Monoxide investigation or service call
carried out or arranged in response to an alarm

-12-

-14-
1. Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen vernetzten CO-Alarm R200C-N3 entschieden haben. Wenn Sie ein
anderes Resideo-Gerät mit drahtloser Kommunikation erworben haben, lesen Sie bitte Abschnitt 11 für
weitere Informationen.
Die obigen Symbole bedeuten, dass der vernetzte CO-Alarm für die Verwendung in Wohnräumen,
Ferienhausern, Wohnwagen (einschließlich ortsfester Wohnwagen), Wohnmobilen und Booten geeignet
ist.
HINWEIS: Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Bitte bewahren Sie es zum
späteren Nachschlagen auf.
2. Wo wird der zusammengeschaltete CO-Alarm installiert? (siehe Seite 2)
Idealerweise sollte ein vernetzbarer CO-Alarmmelder in jedem Raum installiert werden, in dem sich ein
mit Brennstoff betriebenes Gerät befindet. Sowie in dem Raum, indem sich die Bewohner die meiste Zeit
aufhalten, wie z. B. dem Schlaf- und Aufenthaltsraum. Wenn in einem Raum eine Trennwand vorhanden
ist, sollte sich das Gerät auf derselben Seite der Trennwand wie die potenzielle Quelle befinden.
Kohlenmonoxidmelder in Räumen mit Dachschrägen sollten an der hohen Seite des Raums angebracht
werden. 1- Deckenmontage / 2- Wandmontage / 3- Schlafzimmer / 4- Arbeitszimmer/Hobbyraum
3. Wo kann der zusammengeschaltete CO-Alarm nicht installiert werden?
In einem geschlossenen Raum (z. B. in einem Schrank).
An einem Ort, an dem es verdeckt werden kann (z. B. durch Möbel oder hinter einem Vorhang).
Direkt über einem Waschbecken.
Neben einer Tür oder einem Fenster.
Neben einer Dunstabzugshaube.
Neben einem Lüftungsschacht oder anderen ähnlichen Lüftungsöffnungen.
In Bereichen, in denen die Temperaturen unter -10 °C fallen oder über 40 °C steigen können.
Wo Schmutz und Staub den Sensor blockieren können.
An einem feuchten oder nassen Ort.
In der unmittelbaren Nähe eines Kochgerätes.

-15-
4. Installation (siehe Seite 3)
Wenn Sie die manipulationssichere Verriegelung aktivieren müssen, so brechen oder schneiden Sie den
kleinen Zylinder (1). Befestigen Sie (2) die Wandhalterung an der Wand oder der Decke.
Setzen Sie den Alarmmelder auf die Wandhalterung (3). Drücken Sie fest gegen die Wandplatte und
schieben Sie (4) das Gerät nach unten. Das Gerät wird aktiviert.
5. Aktivierung
Innerhalb von 5 Sekunden nach der Installation wird das Gerät aktiviert.
Alle Anzeigen blinken, der Signalton ertönt, das Gerät geht in einen Aufwärmzustand über.
Der zusammengeschaltete CO-Alarm ist aktiviert worden.
Die grüne POWER-Leuchte blinkt einmal pro Sekunde.
Nach 60 Sekunden blinkt die grüne POWER-Leuchte einmal pro Minute.
Der zusammengeschaltete CO-Alarm arbeitet normal.
Zur Deaktivierung folgen Sie den Anweisungen in Abschnitt 6.
6. Entfernung (siehe Seite 3)
Drücken Sie mit einem kleinen Schraubendreher auf die manipulationssichere Verriegelungslasche (5),
die sich am rechten Rand des vernetzten CO-Alarmsmelders befindet.
Schieben Sie den CO-Alarmmelder nach oben (6), um es ihn von der Wandmontageplatte zu entfernen.
Wenn Sie den CO-Alarmmelder von der Wandmontageplatte abnehmen, wird der vernetzbare Melder in
den Modus „Tiefschlaf“versetzt.
7. Empfohlene Maßnahmen, wenn die CO-Alarmwarnung aktiviert wurde
Wenn Ihr CO-Alarmmelder einen ALARM signalisiert, bewahren Sie Ruhe und führen Sie die folgenden
Maßnahmen in der angegebenen Reihenfolge durch:
Öffnen Sie alle Türen und Fenster, um den Luftaustausch zu fördern. Stellen Sie den Betrieb aller
Verbrennungsgeräte ein und schalten Sie diese nach Möglichkeit aus. Wenn der zusammengeschaltete
CO-Alarm weiter anhält, evakuieren Sie die Räumlichkeiten. Lassen Sie die Türen und Fenster geöffnet
und betreten Sie das Gebäude erst wieder, wenn der Alarm beendet ist. Holen Sie ärztliche Hilfe für
Personen, die unter den Auswirkungen einer Kohlenmonoxidvergiftung leiden, wie z. B. Kopfschmerzen
oder Übelkeit, Teilen sie dem medizinischen Personal mit, dass der Verdacht auf eine Kohlenmonoxid-
inhalation besteht. Rufen Sie den Gas- oder sonstigen Brennstofflieferanten unter seiner Notrufnummer
an, damit die Ursache der Kohlenmonoxidemissionen ermittelt und behoben werden kann. Verwenden
Sie die Verbrennungsgeräte erst wieder, wenn sie von einer sachkundigen Person gemäß den nationalen
Vorschriften überprüft und für den Betrieb freigegeben wurden.

-16-
Hinweis: Neben brennstoffbetriebenen Geräten kann es auch weitere Quellen für Kohlenmonoxide-
missionen geben, z. B. eine große Menge Tabakrauch, Stadtgas oder die Emissionen eines Schwelbrands.
Verwenden Sie die Verbrennungsgeräte nicht mehr, bevor sie nicht von einer sachkundigen Person
überprüft wurden.
8. Optische und akustische Signale
Rufen Sie im Notfall Ihren örtlichen Notdienst an.
Sehe Seite 3
7.POWER
8.ALARM
9.STÖRUNG
10. BEEP
LED
Grün
Rot
Gelb
Schallgeber
Normaler Betrieb
1 x jede
Minute
Aus
Aus
Aus
Normaler Betrieb.
Keine CO-Erkennung.
Test
1 x
4
Blinksignale
x 2 mal
Aus
4 Signaltöne x 2
mal
Die gesamte Oberfläche des Alarms ist die
TEST/SILENCE-Taste. TEST / SILENCE-Taste
3 Sekunden drücken.
CO-Alarm
Warnung
Aus
4 x
Dauerhaft
Aus
Dauerhaft
Warnung vor gefährlich hoher CO-
Konzentration.
Alarmstille
Aus
4 x jede
Minute
Aus
Gedämpft
CO-Alarmwarnung
STUMMER ALARMTON 10 MINUTEN
Alarm-Speicher
Aus
1 x jede
Minute
Aus
1 x jede Minute
Erkennung von gefährlichen CO-
Konzentrationen während der Abwesenheit
des Benutzers. Derzeit keine erhöhte CO-
Konzentration vorhanden.
Störung
Aus
Aus
2 x jede
Minute
2 x jede Minute
Hinweis auf Gerätestörung.
Ende der Geräte-
lebensdauer
Aus
Aus
3 x jede
Minute
3 x jede Minute
Gerät so schnell wie möglich austauschen.
Schwache Batterie
Aus
Aus
1 x jede
Minute
1 x jede Minute
Gerät austauschen.
Stille bei
schwacherBatterie
Aus
Aus
1 x jede
Minute
Gedämpft
9 Stunden aktiv.
Vernetzter Alarm
Aus
Aus
Aus
3 x Dauerhaft
Das Gerät hat einen Fernalarm von einem
anderen Gerät erhalten.
STUMMSCHALTEN DES ALARMTONS
CO-Alarm
Warnung
ERST NACHDEM DIE EMPFOHLENEN MASSNAHMEN
ERGRIFFEN WORDEN SIND. Der Alarm ist die auf
gefährliche Kohlenmonoxidwerte zurückzuführen.
TEST / SILENCE-Taste 3 Sekunden drücken
Schwache Batterie
TEST / SILENCE-Taste 3 Sekunden drücken

-17-
9. Wann wird der Alarm aktiviert
Wenn der CO-Pegel (PPM) im Raum zu hoch ist, so schaltet der Kohlenmonoxid-Melder nach dem
untenstehenden Schema in den Alarmmodus:
027PPM ± 03PPM : Kein Alarmsignal
055PPM ± 05PPM : Alarmsignal nach 60 bis 90 Minuten
110PPM ± 10PPM : Alarmsignal nach 10 bis 40 Minuten
330PPM ± 30PPM : Alarmsignal innerhalb von 3 Minuten
10. Gesundheitliche Auswirkungen von Kohlenmonoxid
~ - 00100PPM : Leichte Kopfschmerzen, Hautrötung (bei unbestimmter Einwirkung).
0200 - 00300PPM : Kopfschmerzen (nach 5 bis –6 Stunden Exposition)
0400 - 00600PPM : Starke Kopfschmerzen, Schwäche, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen (nach 4 bis –5
Stunden Exposition)
1100 - 01500PPM : Erhöhte Puls- und Atemfrequenz, Synkope (Ohnmacht), Koma,
intermittierende Krampfanfälle (nach 4 bis –5 Stunden Exposition)
5000 - 10000PPM : Schwacher Puls, gedrückte Atmung / Atemstillstand, Tod (nach 1 bis –2 Minuten
Einwirkung)
•Dieses Gerät kann die chronischen Auswirkungen einer Kohlenmonoxid-Exposition möglicherweise nicht
verhindern. Zudem kann das Gerät Personen, die einem besonderen Risiko ausgesetzt sind, nicht
vollständig schützen.
11. Drahtlose Funktionen (siehe Seite 4)
a) Platzieren Sie die zusammenzuschaltenden CO-Melder so nah wie möglich beieinander. Keinesfalls
nicht mehr als 5 Meter voneinander entfernt.
b) Wählen Sie einen der zusammenzuschaltenden CO-Alarmmelder als Master aus. Drücken Sie bei
diesem dreimal die Taste test/silence. Das grüne Licht leuchtet auf.
c) Wählen Sie einen anderen, zu koppelnden, CO-Alarmmelder als Slave aus. Drücken Sie dort dreimal die
Taste test/silence. Das grüne Licht leuchtet auf.
d) Warten Sie einige Sekunden, bis die grüne Leuchte zu blinken beginnt, was die erfolgreiche
Netzwerkkopplung anzeigt.
e) Wiederholen Sie Schritt b) für die Kopplung weiterer miteinander zu verbindender CO-Alarmemelder.
HINWEIS: Verwenden Sie jetzt und in Zukunft immer denselben Master-Melder für den Anschluss
zusätzlicher miteinander verbundener Resideo Rauch-, Hitze- oder Kohlenmonoxid (CO)-Melder.
Notieren Sie sich, welcher der vernetzten Alarmmelder in Ihrem Haus der Master ist.

-18-
Nachdem alle zusammenzuschaltenden CO-Alarmmelder gekoppelt sind, verlässt der Master-CO-Melder
nach 5 Minuten automatisch den Verbindungsmodus. Sie können auch die Taste TEST/SILENCE drücken,
um den Verbindungsmodus sofort manuell zu beenden.
Testen Sie die Zusammenschaltung
Halten Sie die Taste test/silence gedrückt.
Der erste zusammengeschaltete CO-Alarm gibt einen kontinuierlichen Piepton ab und die rote
Textanzeige „ALARM“ blinkt.
Die anderen zusammengeschalteten Alarmmelder im Netz empfangen das Signal nach einigen Sekunden,
und sie geben einen Dauerton ab, und die rote Anzeige „ALARM“ blinkt.
Verbindung zurücksetzen
a) Drücken Sie 4x die Taste test/silence und das gelbe Licht leuchtet auf.
b) Während das gelbe Licht aufleuchtet, drücken und halten Sie die Test-/Stummschalttaste erneut
gedrückt.
c) Wenn Sie ein Zirpen hören und die gelbe LED erlischt, wurde die Verbindung erfolgreich aufgehoben.
Störung der Verbindung
Wenn die Verbindung der vernetzten CO-Alarmmelder gestört ist, so blinkt die grüne Leuchte dreimal pro
Minute. Der nicht mehr vernetzte CO-Alarm kann zwar nicht kommunizieren, er ist jedoch weiterhin in
der Lage Kohlenmonoxid effektiv zu erkennen.
So schalten Sie zusammengeschaltete Alarme aus
Wenn ein zusammengeschalteter CO-Alarmmelder aktiviert wurde, so suchen Sie den auslösenden CO-
Alarmmelder, der sowohl das Tonsignal als auch die „ALARM“-Meldung anzeigt. Schalten Sie diesen
auslösenden CO-Alarmmelder stumm, indem Sie seine TEST/SILENCE-Taste drücken., Innerhalb von 2
minuten schalten die übrigen vernetzten CO-Alarmmelder wieder auf Standby.
HINWEIS: Wenn Sie die Taste test/silence an einem anderen vernetzten CO-Alarmmelder als dem
auslösenden Melder drücken, wird dieser Melder NICHT stummgeschaltet und auch die übrigen gekoppelten
Melder geben weiterhin Warntöne ab, bis der Hauptalarm gestoppt wird.
12. Wartung
Der vernetzbare CO-Alarmmelder erfordert keine Wartung, außer dass Sie das Außengehäuse
gelegentlich mit einem sauberen Tuch reinigen. Stellen Sie sicher, dass die Löcher an der Vorderseite des
CO-Alarms nicht durch Staub oder Schmutz blockiert sind. Wir empfehlen, dien zusammengeschalteten
CO-Alarmmelder einmal im Monat manuell zu testen, indem Sie die TEST/SILENCE-Taste gedrückt halten.
Wenn der Selbsttest einen Defekt erkennt, schaltet der Melder in den Fehlermodus (entweder
Sirenenfehler oder Sensorfehler). Staub ist eine der Hauptursachen für Fehlalarme. Reinigen Sie daher
den CO-Alarmmelder einmal im Monat. Verwenden Sie einen Staubsauger, um den angesammelten

-19-
Staub an den Seiten des CO-Melders vorsichtig zu entfernen. Verwenden Sie niemals ein nasses Tuch
oder Reinigungsmittel, um Ihren Melder zu reinigen, da dies dem Sensor schaden kann.
13. Warnungen
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitsinformationen für die Installation und den Betrieb des
zusammenschaltbaren CO- Alarmmelders. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es
zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf. Der bzw. die CO-Alarmmelder sollte von einer
kompetenten Person installiert und zusammengeschaltet werden. Die Installation eines CO-Alarms ist
kein Ersatz für die ordnungsgemäße Installation, Verwendung und Wartung von Brennstoff brennenden
Geräten, einschließlich geeigneter Be- und Entlüftungssysteme. Dieses CO-Alarmmeldegerät ist nicht
wasserbeständig und nur für den Gebrauch in Innenräumen geeignet. Versuchen Sie nicht, den CO-
Alarmmelder zu reparieren. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags oder einer Fehlfunktion, wenn der
CO-Alarmmelder manipuliert wird. Setzen Sie den CO-Alarmmelder und die Batterien keinen extremen
Temperaturen aus. Einige haushaltsübliche Substanzen können die Empfindlichkeit des CO-Alarms
beeinträchtigen. Verwenden Sie keine Haushaltsreiniger, Polituren, Parfums oder Aerosolsprays auf oder
in der Nähe des CO-Melders. Vermeiden Sie die Verwendung von Nagellackentferner, Modellierfarbe
oder Modellierkleber in der Nähe des Melders. Dieser vernetzbare CO-Alarmmelder wurde entwickelt,
um Personen vor den akuten Auswirkungen einer Kohlenmonoxidbelastung zu schützen. Er bietet keinen
vollständigen Schutz für Personen mit bestimmten medizinischen Vorerkrankungen. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an einen Arzt. Auch eine lange Exposition mit niedrigen CO-Werten (>10 ppm) kann
chronische Auswirkungen haben. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Arzt.
14. Technische Daten
Detektiertes Gas : Kohlenmonoxid
Lebensdauer : 10 Jahre
Stromversorgung : Langlebige Lithium-Batterie, 3 V, versiegelt für die
gesamte Lebensdauer des Produkts (kein Austausch
erforderlich)
Funk-Frequenz : 868MHz
TX power : 8dbm
Maximale Funk-Reichweite : >100 Meter im freien Feld
Installation : Wandmontage, Decke
Abmessungen : 95 mm x 95 mm x 25 mm
Gewicht : 120 g
Alarm-Lautstärke : ≥85 dB@3m
Sensortechnik : Elektrochemische Zelle

-20-
Typ des Gerätes : Typ-B
Umgebungsbedingungen bei Betrieb : Temperatur -10°C bis +40°C
: Luftfeuchtigkeit 25 –95% RH (nichtkondensierend)
Lagerung/Transport : Temperatur -15°C bis +45°C
: Luftfeuchtigkeit 20 –95% RH (nicht kondensierend)
Schutzart : IP44
15. Service und Kontakt
Bei Fragen zur Installation, Verwendung oder Bedienung dieses Produkts besuchen Sie bitte
www.resideo.com. Bitte beachten Sie: Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um die
Genauigkeit dieser Publikation zu gewährleisten, kann keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen
übernommen werden. Die Vorgaben können sich ändern, ebenso wie die Gesetzgebung, und es wird
dringend empfohlen, sich über die aktuell herausgegebenen Vorschriften, Normen und Richtlinien zu
informieren. Diese Publikation ist nicht als Grundlage für einen Vertrag gedacht.
16. Symbole
Wenn das Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, entsorgen Sie es in
Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften. Es ist als Elektronikschrott klassifiziert und
enthält eine Batterie und sollte daher getrennt vom Hausmüll entsorgt werden.
Der CO-Alarm ist vom BSI gemäß der europäischen Norm EN 50291-1 „Elektrische Geräte zur
Detektion von Kohlenstoffmonoxyd in Wohnräumen“und EN50291-2 „Elektrische Geräte für
den Dauerbetrieb in einer festen Installation in Freizeitfahrzeugen und ähnlichen
Einrichtungen einschließlich Sportbooten“zertifiziert. Es entspricht der Richtlinie über die
allgemeine Produktsicherheit (GPSD), der Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMC), der Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe (RoHS) und die
Funkanlagenrichtlinie (RED).
17. Haftungsausschluss
Dieser Kohlenmonoxidalarm wurde entwickelt, um Sie auf eine potenziell gefährliche Ansammlung von
Kohlenmonoxidgas aufmerksam zu machen. Er ist nicht dafür ausgelegt, ein Kohlenmonoxidproblem zu
beheben oder eine bestimmte Kohlenmonoxidquelle zu lokalisieren. Resideo haftet nicht für die Kosten
einer Kohlenmonoxid-Untersuchung oder eines Serviceeinsatzes, der als Reaktion auf einen Alarm
durchgeführt oder veranlasst wurde.
Table of contents
Languages:
Other Honeywell Home Carbon Monoxide Alarm manuals