Hornbach JAS10.8 User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Werkzeug Ihre
Erwartungen übertreffen wird, und wünschen Ih-
nen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung voll-
ständig durch, beachten Sie die Sicherheitshin-
weise und bewahren sie die Anleitung für späte-
ren Gebrauch auf.
Lieferumfang
1x Kabelloser Akkubohrschrauber
2x Akku
1x Ladegerät
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden
Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt.
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, und bewahren Sie diese
für späteren Gebrauch auf.
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr so-
wie schwere Sachschäden möglich.
Das Werkzeug nicht im Freien oder in feuch-
ter Umgebung verwenden.
Schutzklasse II
Zum Schutz der Atemwege, zur Vorbeugung
von Gehörschäden und Augenverletzun-
gen, Staubschutzmaske, Gehörschutz und
Schutzbrille tragen.
Setzen Sie den Akku keiner Temperatur
über 50°C aus.
Akkus nicht ins Feuer werfen. Schützen
Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor Son-
neneinstrahlung, und Feuer. Es besteht
Explosionsgefahr.
Spannfuttergröße

DE
2
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZU ELEK-
TROWERKZEUGEN
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen durchlesen. Die
Nichtbefolgung der Warnhinweise und Anweisun-
gen kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder
schweren Körperverletzungen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen für spä-
teren Gebrauch aufbewahren.
Der in den Warnhinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf das netzbe-
triebene (mit Kabel) oder akkubetriebene (kabel-
lose) Werkzeug.
1 SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Den Arbeitsplatz sauber halten und für
gute Beleuchtung sorgen. Unordentliche
oder dunkle Bereiche erhöhen die Unfallge-
fahr.
b) Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen mit
Explosionsgefahr verwenden, z. B. in der
Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten, Ga-
sen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, welche Staub oder Dämpfe entzünden
können.
c) Kinder und Umstehende bei Benutzung des
Elektrowerkzeugs aus der näheren Umge-
bung fernhalten. Ablenkungen können zum
Kontrollverlust führen.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Stecker von Elektrowerkzeugen müssen
den Steckdosen entsprechen. Niemals
Änderungen am Stecker vornehmen. Ge-
erdete Elektrowerkzeuge nicht mit Adap-
tersteckern verwenden. Unveränderte Ste-
cker und passende Steckdosen reduzieren die
Stromschlaggefahr.
b) Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie z. B. Rohren, Heizkörpern, Herden oder
Kühlschränken meiden. Bei Körperkontakt
zu geerdeten Oberflächen besteht erhöhte
Stromschlaggefahr.
c) Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder
der Feuchtigkeit aussetzen. In das Elekt-
rowerkzeug eintretendes Wasser erhöht die
Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel nicht zweckentfremden. Das
Kabel nicht zum Tragen oder Ziehen des
Elektrowerkzeugs verwenden, zum Ziehen
des Netzsteckers nicht am Kabel ziehen.
Das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen fernhalten. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die
Stromschlaggefahr.
e) Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs im
Freien ein für den Außenbereich geeigne-
tes Verlängerungskabel verwenden. Die
Verwendung eines für den Außenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels reduziert die
Stromschlaggefahr.
f) Wenn der Betrieb von Elektrowerkzeugen
in einem feuchten Bereich unvermeidlich
ist, das Gerät an eine mit Fehlerstrom-
schutzschalter (FI) geschützte Steckdose
anschließen. Die Verwendung eines FI-Schal-
ters reduziert die Stromschlaggefahr.
3 PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bei Verwendung von Elektrowerkzeugen
aufmerksam und konzentriert arbeiten
und Vernunft walten lassen. Das Werkzeug
nicht bei Müdigkeit oder unter Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
verwenden. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen kann zu
schweren Körperverletzungen führen.
b) Persönliche Schutzeinrichtung benutzen.
Stets Augenschutz tragen. Durch eine den
Bedingungen entsprechende Schutzaus-
rüstung wie beispielsweise Staubmasken,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz wird das Verletzungsrisiko
verringert.
c) Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden.
Vor dem Anschließen des Netzsteckers
bzw. Verbinden mit dem Akkublock und vor
dem Hochheben oder Tragen des Werkzeu-
ges sicherstellen, dass der Schalter in der
AUS-Stellung ist. Das Tragen von Werkzeu-
gen mit dem Finger auf dem Schalter oder das
Anschließen von Werkzeugen, deren Schalter
sich in der EIN-Position befindet, kann zu Un-

DE
3
fällen führen.
d) Vor dem Einschalten des Werkzeugs Ein-
stellwerkzeuge oder -Schlüssel entfernen.
An einem drehenden Bauteil belassene Werk-
zeuge oder Schlüssel können zu Körperverlet-
zungen führen.
e) Keine Selbstüberschätzung. Jederzeit
auf einen sicheren Stand achten und das
Gleichgewicht halten. Dies ermöglicht eine
bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in un-
erwarteten Situationen.
f) Geeignete Kleidung tragen. Keine weite
Kleidung oder Schmuck tragen. Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fernhalten. Weite Kleidung, Schmuck
oder langes Haar können von beweglichen Tei-
len erfasst werden.
g) Falls Werkzeuge für den Anschluss an eine
Staubabsaugung oder an Sammelanlagen
ausgerichtet sind, sicherstellen, dass
diese angeschlossen sind und ordnungs-
gemäß verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann staubbedingte
Gefahren reduzieren.
h) Wähnen Sie sich bitte nicht zu sehr in
Sicherheit und ignorieren Sie nicht die
Sicherheitsregeln, auch wenn Sie durch
häufigen Gebrauch mit dem Werkzeug gut
vertraut sind. Achtloses Handeln kann bin-
nen Sekundenbruchteilen zu schweren Verlet-
zungen führen.
4 SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH
VON ELEKTROWERKZEUGEN
a) Das Elektrowerkzeug nicht überlasten.
Für die Arbeit das dafür bestimmte Elek-
trowerkzeug verwenden. Mit dem richtigen
Elektrowerkzeug kann besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich gearbeitet
werden.
b) Kein Elektrowerkzeug verwenden, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
welches sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert wer-
den.
c) Den Netzstecker ziehen bzw. den Akku-
block abnehmen, bevor Sie Einstellungen
vornehmen, Zubehör wechseln oder das
Elektrowerkzeug einlagern. Durch diese
Vorsichtsmaßnahme wird ein unbeabsichtig-
tes Starten des Elektrowerkzeugs verhindert.
d) Unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nicht zulassen, dass Personen das Elekt-
rowerkzeug benutzen, welche mit diesem
oder den vorliegenden Anweisungen nicht
vertraut sind. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Elektrowerkzeuge müssen gepflegt wer-
den. Kontrollieren, ob bewegliche Teile
fehlerhaft justiert sind oder klemmen, ob
Teile gebrochen sind oder ob Bedingun-
gen vorliegen, welche die Funktion des
Werkzeuges beeinträchtigen. Bei Beschä-
digungen Werkzeug vor Gebrauch reparie-
ren lassen. Viele Unfälle sind die Folge von
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Schneidwerkzeuge scharf und sauber hal-
ten. Ordnungsgemäß gepflegte Werkzeuge mit
scharfen Schneiden neigen nicht zum Klem-
men und sind leichter handzuhaben.
g) Das Elektrowerkzeug, Zubehör, Bohrein-
sätze usw. in Übereinstimmung mit diesen
Anweisungen und unter Berücksichtigung
der Arbeitsbedingungen und der auszufüh-
renden Tätigkeiten benutzen. Die Verwen-
dung des Elektrowerkzeugs für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
h) Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett halten. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine siche-
re Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5 UMGANG MIT UND VERWENDUNG VON AKKU-
GERÄTEN
a) Nur mit dem vom Hersteller vorgegebenen
Ladegerät aufladen. Ein Ladegerät, welches
zum Aufladen eines bestimmten Akkutyps ge-
eignet ist, kann bei Verwendung für ein ande-
ren Akkublock zu Bränden führen.
b) Elektrowerkzeuge nur mit den speziell
dafür vorgesehenen Akkublöcken ver-
wenden. Die Verwendung anderer Akkublöcke
kann zu Verletzungen und Bränden führen.
c) Einen nicht verwendeten Akkublock von
anderen Metallgegenständen wie z. B. Bü-

DE
4
roklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägel,
Schrauben oder anderen kleinen Metall-
teilen fernhalten, welche eine Verbindung
zwischen den beiden Kontakten verursa-
chen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann zu Verbrennungen oder
Bränden führen.
d) Bei missbräuchlicher Verwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku herausspritzen;
Kontakt vermeiden. Bei versehentlichem
Kontakt mit Wasser abspülen. Bei Augen-
kontakt zusätzlich einen Arzt aufsuchen.
Akkuflüssigkeit kann zu Irritationen oder Ver-
brennungen führen.
e) Keine beschädigten oder manipulierten
Akkus oder Werkzeuge verwenden. Be-
schädigte oder manipulierte Akkus neigen zu
unberrechenbarem Verhalten, was wiederum
zu Bränden, Explosionen oder Körperverlet-
zungen führen kann.
f) Akkupacks und Werkzeuge dürfen keiner
übermäßigen Wärme oder Feuer ausge-
setzt werden. Feuer oder Temperaturen über
130° C können zu Explosionen führen.
g) Sämtliche Ladeanweisungen befolgen und
den Akkupack oder das Werkzeug nicht bei
Temperaturen außerhalb des in den Anwei-
sungen angegebenen Temperaturbereichs
laden. Unsachgemäßes Aufladen oder Aufla-
den außerhalb des vorgegebenen Tempera-
turbereiches kann den Akku beschädigen und
erhöht die Brandgefahr.
6 SERVICE
a) Das Elektrowerkzeug ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal und nur unter
Verwendung von Original-Ersatzteilen re-
parieren lassen. Dadurch wird die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
b) Beschädigte Akkupacks niemals warten.
Akkupacks dürfen nur vom Hersteller oder au-
torisierten Dienstleistungsanbietern gewartet
werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
FÜR AKKUBETRIEBENE BOHRSCHRAUBER
a) Den / die Zusatzhandgriff(e) verwenden,
falls im Lieferumfang enthalten. Kontroll-
verlust kann zu Körperverletzungen führen.
b) Das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen halten, falls während der
Verwendung die Gefahr besteht, dass
versteckt liegende Kabel vom Schneid-
werkzeug oder Spannverschluss getroffen
werden. Der Kontakt von Schneidwerkzeugen
oder Spannverschlüssen mit unter Spannung
stehenden Leitungen kann dazu führen, dass
ungeschützte Metallteile des Elektrowerkzeu-
ges ebenfalls unter Spannung stehen und der
Benutzer einen Stromschlag erleidet.
c) Einen Metalldetektor verwenden, um
festzustellen, ob sich im Arbeitsbereich
versteckt liegende Gas- oder Wasserlei-
tungen befinden, oder den zuständigen
Energiedienstleister vor Beginn der Arbei-
ten um Unterstützung bitten. Das Treffen
oder Einschneiden einer Gasleitung führt zu
Explosionen. In ein Elektrogerät eindringendes
Wasser kann zu tödlichen Stromschlägen füh-
ren.
d) Eine Körperstellung vermeiden, durch
welche Sie zwischen Werkzeug bzw. seit-
lichem Handgriff und Wand bzw. Säule ein-
geklemmt werden können. Falls der Bohrer
im Werkstück klemmt oder blockiert, kann es
in Folge des Reaktionsdrehmoments zu Quet-
schungen an Händen oder Beinen kommen.
e) Nicht mit einem Hammer oder Vorschlag-
hammer auf einen eingeklemmten oder
blockierten Bohrer schlagen, um diesen
zu entfernen. Metallsplitter des Bohrers
könnten abspringen und Sie oder anwesende
Personen treffen.
f) Das Werkzeug erst ablegen, nachdem
der Bohrer oder das Einsatzwerkzeug
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Keine stumpfen oder beschädigten Boh-
rer oder Einsatzwerkzeuge verwenden.
Stumpfe oder beschädigte Bohrer neigen eher
zum Klemmen im Werkstück.
g) Bei Entnahme des Bohrers Hautkontakt
mit dem Bohrer vermeiden, und geeignete
Schutzhandschuhe zum Anfassen des Boh-
rers oder Einsatzwerkzeugs verwenden.
Nach längerer Verwendung können Einsatz-
werkzeuge stark erhitzt sein.
h Das Elektrowerkzeug nicht laufen lassen,

DE
5
während Sie es tragen. Der rotierende Boh-
rer kann Kleidungsstücke erfassen und somit
zu Verletzungen führen.
i) Das Werkstück sichern. Das Werkstück wird
mit einer Spannvorrichtung oder in einem
Schraubstock sicherer gehalten als mit der
Hand.
j) Wenn es während der Arbeit zur Bildung
von gesundheitsschädlichem, entflamm-
barem oder explosivem Staub kommt, sind
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu
treffen. Beispiel: Einige Stäube werden als
krebserregend eingestuft. Eine Staubmaske
tragen und mit einer Absauganlage für Staub/
Späne arbeiten (falls anschließbar).
k) Vor der Arbeit mit dem Werkzeug (z. B.
Wartung, Werkzeugwechsel, usw.) sowie
bei dessen Transport und Lagerung den
Drehrichtungsumschalter auf die Mittel-
position stellen. Das unbeabsichtigte Betäti-
gen des Ein-/Ausschalters kann Verletzungen
verursachen.
l) Das Gerät mit festem Griff halten. Beim
Anziehen und Lösen von Schrauben können
kurzzeitig hohe Reaktionsmomente entstehen.
m) Das Elektrowerkzeug sofort ausschal-
ten, wenn das Einsatzwerkzeug blockiert.
Rechnen Sie jederzeit mit Rückstößen in
Folge hoher Reaktionsmomente. Das Ein-
satzwerkzeug blockiert in nachstehenden Si-
tuationen:
- bei Überlastung des Elektrowerkzeuges,
oder
- bei Verkanten im Werkstück.
VERWENDUNG VON AKKUS
a) Akkus nicht öffnen, auseinandernehmen, auf-
schneiden oder kurzschließen. Explosionsge-
fahr.
b) Akkus (Akkupack oder eingelegte Akkus) kei-
ner übermäßigen Hitze durch Sonneneinstrah-
lung, Feuer o. ä. aussetzen. Vor mechanischen
Erschütterungen schützen. Trocken und sau-
ber halten. Von Kindern fernhalten.
c) Fachgerechte Entsorgung. Akkus auf umwelt-
freundliche Weise entsorgen. Nicht im Haus-
haltsmüll entsorgen.
d) Die Akkus entnehmen, wenn das Werkzeug für
längere Zeit nicht verwendet wird.
e) Auslaufende Akkus entnehmen und das Batte-
riefach gründlich reinigen. Haut- und Augen-
kontakt vermeiden.
f) Bei Beschädigungen oder unsachgemäßer
Verwendung des Akkus können Dämpfe aus-
treten. Für ausreichende Belüftung sorgen
und bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Die Dämpfe können Reizungen der Atemwege
verursachen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU GE-
FAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsdaten bezie-
hen sich auf die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Werkzeugs, wobei die Schwin-
gungsdaten bei anderen Anwendungen des
Werkzeugs oder ungenügender Wartung
abweichen können. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den Aus-
wirkungen von Schwingungen sollten zu-
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergrif-
fen werden. Wartung des Werkzeugs und der
Einsatzwerkzeuge, Warmhalten der Hände,
Organisation von Arbeitsabläufen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
AKKULADEGERÄTE
1) Dieses Ladegerät ist nicht für die Ver-
wendung durch Kinder oder Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mit mangelnder Erfahrung oder
Sachkenntnis vorgesehen.
2) Dieses Ladegerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und von Personen benutzt
werden, die in ihren körperlichen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
eingeschränkt sind oder denen es an
Erfahrung und Wissen mangelt, so-
fern sie beaufsichtigt werden oder
hinsichtlich des sicheren Betriebs des
Ladegerätes eingewiesen worden sind
und die damit verbundenen Gefahren

DE
6
verstehen. Anderenfalls kann es zu
Bedienungsfehlern und Verletzungen
kommen.
3) Kinder beaufsichtigen. Dadurch wird
sichergestellt, dass Kinder mit dem
Ladegerät nicht spielen.
4) Das Ladegerät darf nicht von unbe-
aufsichtigten Kindern gereinigt oder
gepflegt werden.
5) Das Akkuladegerät vor Regen oder
Feuchtigkeit schützen. Das Eindringen
von Wasser in das Akkuladegerät er-
höht die Stromschlaggefahr.
6) Das Akkuladegerät sauber halten.
Verschmutzungen erhöhen die Strom-
schlaggefahr.
7) Vor jeder Verwendung Ladegerät, Netz-
kabel und Netzstecker kontrollieren.
Falls Schäden festgestellt werden, das
Ladegerät nicht verwenden. Das Lade-
gerät niemals selbst öffnen.
8) Reparaturen dürfen nur von autori-
sierten Kundendiensttechnikern unter
Verwendung von Originalersatzteilen
ausgeführt werden. Beschädigte Lade-
geräte, Kabel und Netzstecker erhöhen
die Stromschlaggefahr.
9) Keine Gegenstände auf das Ladegerät
stellen, und das Ladegerät nicht auf
weiche Unterlagen stellen. Es besteht
Brandgefahr.
10) Immer prüfen, ob die Netzspannung
der auf dem Typenschild des Lade-
gerätes angegebenen Spannung ent-
spricht.
11) Das Ladegerät auf keinen Fall verwen-
den, wenn das Kabel, der Stecker oder
das Gerät selbst durch äußere Einflüs-
se beschädigt wurde. Das Ladegerät
zum nächstgelegenen Kundendienst-
zentrum bringen.
12) Das Ladegerät niemals öffnen. Sollte
das Ladegerät defekt sein, bringen Sie
es bitte zum Kundendienstzentrum.
13) Dieses Ladegerät niemals zum Aufla-
den nicht aufladbarer Batterien ver-
wenden.
14) Darauf achten, dass der Arbeitsplatz
sauber und gut beleuchtet ist.
15) Änderungen am Ladegerät oder Mani-
pulationen an dessen Bauteilen sind
nicht zulässig.
16) Das Ladegerät nicht in Bereichen mit
Explosionsgefahr verwenden, z. B. in
der Nähe von entzündbaren Flüssigkei-
ten, Gasen oder Staub.
17) Halten Sie Kinder und andere Personen
vom Arbeitsbereich fern, während das
Ladegerät in Betrieb ist.
18) Der Stecker des Netzkabels muss pas-
send zur Steckdose sein. Niemals Än-
derungen am Stecker vornehmen.
19) Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie z. B. Rohren, Heizkörpern,
Herden oder Kühlschränken meiden.
20) Das Kabel nicht zweckentfremden.
21) Das Netzkabel niemals zum Tragen
oder Ziehen des Ladegerätes verwen-
den, und den Netzstecker niemals am
Kabel aus der Steckdose ziehen.
22)Das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten und beweglichen Teilen fernhalten.
23) Keine Schmuckgegenstände wie Ringe
und Ketten während der Verwendung
des Ladegerätes tragen.
24) Darauf achten, dass das Ladegerät
sich in einer stabilen, sicheren Lage
befindet.
25)Nicht die Kontakte berühren.
26) Das Ladegerät nur zum Laden der an-
gegebenen Akkus verwenden.
27) Das nicht verwendete Ladegerät von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen klei-
nen Metallgegenständen fernhalten,
welche einen Kurzschluss an den La-
dekontakten verursachen können.

DE
7
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS
1) Niemals beschädigte Akkus verwen-
den.
2) Den Akku nicht öffnen. Es besteht
Kurzschlussgefahr.
3) Den Akku vor Hitze, z. B. vor ständi-
ger Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit schützen. Es besteht
Explosionsgefahr.
4) Bei Beschädigungen oder unsachge-
mäßer Verwendung des Akkus können
Dämpfe austreten. Den Bereich lüften
und bei Beschwerden einen Arzt auf-
suchen. Die Dämpfe können Reizungen
der Atemwege verursachen.
5) Bei missbräuchlicher Verwendung
kann Flüssigkeit aus dem Akku her-
ausspritzen; Kontakt vermeiden. Bei
versehentlichem Kontakt mit Wasser
abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich
einen Arzt aufsuchen. Akkuflüssigkeit
kann zu Irritationen oder Verbrennun-
gen führen.
6) Nur Original-Akkus mit der auf dem
Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung verwenden.
Wenn andere Akkus wie z. B. Produkt-
nachahmungen, aufbereitete Akkus
oder Fremdprodukte verwendet wer-
den, besteht die Gefahr von Verletzun-
gen sowie Sachschäden durch explo-
dierende Akkus.
7) Die Akkuspannung muss der Akkula-
despannung des Ladegerätes entspre-
chen. Anderenfalls besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
8) Nur mit dem vom Hersteller vorgege-
benen Ladegerät aufladen. Ein Lade-
gerät, welches zum Aufladen eines
bestimmten Akkutyps geeignet ist,
kann bei Verwendung für ein anderen
Akkublock zu Bränden führen.
9) Spitze Gegenstände wie Nägel oder
Schraubendreher sowie externe Kräfte
können den Akku beschädigen. Dies
kann zu einem inneren Kurzschluss
und somit zum Brand, Rauchbildung,
Explosion oder Überhitzung des Akkus
führen.
10) Den nicht verwendeten Akku von Bü-
roklammern, Münzen, Schlüsseln, Nä-
geln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen fernhalten, wel-
che einen Kurzschluss an den Lade-
kontakten verursachen können.
11) Gebrauchte Akkus sicher und ord-
nungsgemäß entsorgen.

DE
8
AKKU AUFLADEN
Das Ladegerät an einer geeigneten Steck-
dose anschließen.
1Den Akku auf das Ladegerät schieben
und die LED kontrollieren:
Grün blinkend Standby
Rot Ladevorgang läuft
Grün Aufgeladen
Rot blinkend Ladegerät zu heiß
Blinkend orange Wird nicht geladen
2
Verwendung des Werkzeugs
1. Die gewünschte Drehzahl am Gangwahlschal-
ter 7einstellen.
2. 1. Gang Schrauben anziehen /
größere Bohrdurchmesser
2.Gang Kleinere Bohrdurchmesser
3. Zum Einschalten des Werkzeugs den Ein-/
Ausschalter4betätigen. Je weiter der Ein-/
Ausschalter4eingedrückt wird, desto höher
ist die Drehzahl des Akkubohrschraubers.
4. Sicherstellen, dass das Werkstück nicht weg-
rutschen kann. Mit der Arbeit beginnen, dabei
das Werkzeug sicher halten.
5. Zum Ausschalten des Werkzeugs den Ein-/
Ausschalter4loslassen.
Artikel-Übersicht
1 Spannfutterring
2 Bohrfutter
3 LED
4 Ein-/Ausschalter
5 Hauptgriff
6 Akku
7 Gangwahlschalter
8 Drehmoment-Einstellring
9 Betriebsanzeige
10 Drehrichtungsumschalter
11 Akku-Entriegelungshebel
Vorsicht! Wenn der Bohrschrauber
nicht verwendet wird, den Drehrich-
tungsumschalter in die mittlere Position stel-
len, um den Bohrschrauben zu arretieren.
Betriebsanzeige
Die Betriebsanzeige10 zeigt die verbleibende Ak-
kuladung an:
70-100 %
30-69 %
< 30 %
Entladen
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Das Werkzeug ist zum Anziehen und Lösen von
Schrauben sowie zum Bohren in Holz, Metall, Ke-
ramik und Kunststoff vorgesehen.
Das Akkuladegerät ist zum Aufladen von Akkus
nachstehender Typen bestimmt: JC-BP108.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Verän-
derung des Werkzeugs wird als unsachgemäße
Verwendung betrachtet und kann erhebliche Ge-
fahren verursachen.

DE
9
AKKU EINSETZEN
Den Akku6in den Hauptgriff5des Bohr-
schraubers einschieben.
1
Das Bit in das Spannfutter 2einsetzen,
und den Spannfutterring 1fest anziehen.
Das gewünschte Drehmoment am Dreh-
moment-Einstellring 8einstellen.
Zum Entfernen des Bits den Spannfutter-
ring 1öffnen.
2
BIT EINSETZEN
Den Spannfutterring 1soweit öffnen, dass
das Bit in das Spannfutter passt.
1
BOHRER EINSETZEN
Den Spannfutterring 1soweit öffnen, dass
der Bohrer in das Spannfutter passt, und den
Drehmoment-Einstellring 8auf Bohren stellen .
1Den Bohrer in das Spannfutter 2einset-
zen, und den Spannfutterring 1fest an-
ziehen.
Zum Entfernen des Bohrers den Spann-
futterring 1öffnen.
2
Zum Lösen des Akkus die Akku-Entriege-
lungshebel11 an beiden Seiten drücken
und den Akku herausziehen.
2
Zum Lösen von Schrauben den Drehrich-
tungsumschalter10 auf stellen.
2DREHRICHTUNG
Zum Anziehen von Schrauben oder Bohren
den Drehrichtungsumschalter 10 auf
stellen.
1
Vorsicht! Vor dem Einsetzen von Bits
den Drehrichtungsumschalter in Mit-
telstellung bringen, um den Akkubohrschrau-
ber zu arretieren.
Vorsicht! Vor dem Einsetzen von Bohrern den
Drehrichtungsumschalter in Mittelstellung
bringen, um den Akkubohrschrauber zu arretieren.
Vorsicht! Wenn der Bohrschrauber
nicht verwendet wird, den Drehrich-
tungsumschalter in die mittlere Position stel-
len, um den Bohrschrauben zu arretieren.
Vorsicht! Den Bohrschrauber nur mit
dem mitgelieferten Akku betreiben.

DE
10
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebenen Werte wur-
den entsprechend einem gemäß EN 60745 ge-
normten Messverfahren gemessen und können
für den Vergleich von Werkzeugen untereinander
verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige Einschätzung
der Belastung herangezogen werden.
Vorsicht! Die Schwingungsemission
kann beim tatsächlichen Gebrauch ab-
hängig von den jeweiligen Einsatzbed-
ingungen vom angegebenen Gesamt-
wert abweichen.
Technische Daten
Die angegebenen Werte gelten für eine Nennspannung U von 230 V. Bei niedrigeren Spannungswerten
und Modellen für bestimmte Länder können diese Werte abweichen.
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild des Werkzeugs beachten. Die Markennamen des einzel-
nen Werkzeugs können variieren.
Akku-Information
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig aufladen. Der
Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden,
ohne dessen Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den
Akku nicht.
KABELLOSER AKKUBOHRSCHRAUBER
Nennspannung 10.8 V
Spannfuttergröße 0.8-10 mm
Leerlaufdrehzahl (n0)1. Gang 0-350/min
2.Gang 0-1300/min
Max. Schraubendurchmesser Holz 6 mm
Max. Bohrdurchmesser Stahl 10 mm
Holz 15 mm
Drehmomenteinstellung 18 + Bohren
Schalldruckpegel (LpA)< 65 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)76 dB(A) / Messunsicherheitsfaktor K = 3 dB(A)
Max. Schwingungsemission (ahd)< 2,5 m/s2/ Messunsicherheitsfaktor K = 1,5
m/s2
AKKU
Spannung 10.8 V
Kapazität 2000 mAh
LADEGERÄT
Nennspannung 220-240 V~ / 50/60 Hz
Ausgangsspannung 10.8 V
Ladestrom 3,0 A
Ladezeit 45 min
Betriebstemperatur 0-40 °C
Schutzklasse / II

DE
11
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Technische
Daten beschriebene Produkt
10,8V Kabelloser Bohrschrauber JAS10.8
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien ent-
spricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 60745-1/A11:2010
EN 60745-2-1:2010
EN 55014-1/A2:2011
EN 55014-2/A2:2008
EN 50581:2012
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen
Bornheim, der 02.06.2016
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
Ladegerät JCBC108
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien ent-
spricht:
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 60335-1/A11:2014
EN 60335-2-29/A2:2010
EN 55014-1/A2:2011
EN 55014-2/A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012

DE
12
Pflege und Wartung
Vorsicht! Sicherstellen, dass der Akku
vom Werkzeug entnommen ist.
- Das Werkzeug immer sauber und trocken hal-
ten und vor Öl oder Fett schützen.
- Zum Schutz der Augen während der Reinigung
eine Schutzbrille tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße Verwendung
das Gerät und die Belüftungsschlitze immer
sauber halten.
- Die Lüftungsgitter am Motor und am Ein-/Aus-
schalter auf Staub oder Fremdkörper kontrol-
lieren. Staubansammlungen mit einer weichen
Bürste entfernen.
- Das Werkzeuggehäuse bei Bedarf mit einem
weichen, feuchten Tuch abwischen. Ein mil-
des Reinigungsmittel kann verwendet werden,
jedoch kein Alkohol, Benzin oder andere Reini-
gungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmittel zum
Reinigen von Kunststoffteilen verwenden.
- Alle beweglichen Teile regelmäßig schmieren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kontrollieren.
Diese können sich in Folge der Vibrationen mit
der Zeit lösen.
Gefahr! Falls das Netzkabel beschä-
digt ist, muss es vom Hersteller, des-
sen technischen Kundendienst oder von einer
ähnlich qualifizierten Personen ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
Entsorgung
Das Symbol "durchgestrichene Müll-
tonne" erfordert die separate Entsor-
gung von Elektro- und Elektronik-Altge-
räten (WEEE). Solche Geräte können ge-
fährliche und umweltgefährdende Stoffe enthal-
ten. Diese Werkzeuge sind an einer ausgewiese-
nen Sammelstelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten zu ent-
sorgen und dürfen nicht im unsortierten Haus-
müll entsorgt werden. Dadurch tragen Sie zum
Schutz der Ressourcen und der Umwelt bei. Für
weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
die örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststoffbeu-
teln und Verpackungsmaterial spielen, da Verlet-
zungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Solches
Material sicher lagern oder auf umweltfreundli-
che Weise entsorgen.
Gebrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen.
In Geschäften, in denen Batterien verkauft wer-
den, und an städtischen Sammelstellen stehen
Container für Altbatterien zur Verfügung.

FR
13
Merci!
Nous sommes convaincus que cet outil dépassera
vos attentes et vous souhaitons beaucoup de
plaisir à l'utiliser.
Lire entièrement le présent manuel, observer
les consignes de sécurité et le conserver pour
consultation ultérieure.
Fournitures
1x perceuse-visseuse sans fil
2x Batterie
1x Chargeur
Si des pièces sont manquantes ou endommagées,
contacter votre magasin HORNBACH.
Table des matières
Fournitures 13
Symboles 13
Consignes de sécurité 14
Vue d'ensemble du produit 20
Utilisation conforme 20
Utilisation de l'outil 20
Indicateur de marche 20
Charger la batterie 20
insérer la batterie 21
Adapter la mèche 21
Adapter le foret 21
Sens de rotation 21
Caractéristiques techniques 22
Bruits et vibrations 22
Informations sur la batterie 22
Déclaration de conformité 23
Entretien & Maintenance 24
Élimination 24
Symboles
Lire attentivement le présent manuel de
l'utilisateur et le conserver pour s'y reporter
ultérieurement.
Avertissement d'accidents et de blessures
corporelles et de dommages matériels im-
portants.
Ne pas utiliser l'outil à l'extérieur, ni dans
des milieux humides.
Indice de protection II
Pour la protection des voies respiratoires,
la prévention des atteintes de l’ouïe et des
blessures des yeux, porter un masque anti-
poussière, une protection auditive et des
lunettes de protection.
Ne pas exposer la pile rechargeable à des
températures supérieures à 50°C.
Protégez la pile contre la chaleur, tel
le rayonnement solaire ou le feu. Il y a
risque d’explosion.
Taille du mandrin

FR
14
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX RELATIFS À LA
SÉCURITÉ DE L'OUTIL ÉLECTRIQUE
AVERTISSEMENT Lire l'ensemble des
avertissements de sécurité et des
consignes. Le non-respect des avertissements
et consignes peut entraîner un choc électrique,
un incendie et/ou des blessures graves.
Conserver l'ensemble des avertissements et
consignes pour s'y reporter ultérieurement.
Le terme «outil électrique» dans les avertisse-
ments désigne les outils alimentés sur secteur
(filaires) ou les outils alimentés par batterie (sans
fil).
1 SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRAVAIL
a) Maintenir la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones encombrées ou sombres
sont propices aux accidents.
b) Ne pas utiliser d'outils électriques dans
des atmosphères à risque explosif, notam-
ment en cas de présence de liquides, de
gaz ou de poussières inflammables. Les
outils électriques génèrent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou vapeurs.
c) Tenir les enfants et les spectateurs à
l'écart pendant l'utilisation d'un outil élec-
trique. Les distractions peuvent faire perdre
le contrôle.
2 SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) Les fiches des outils électriques doivent
correspondre aux prises secteur. Ne ja-
mais modifier les fiches, de quelque façon
que ce soit. Ne pas utiliser de connecteurs
adaptateurs sur les outils électriques
avec conducteur de terre. Des fiches non
modifiées et des prises secteur adaptées per-
mettent de minimiser les risques d'électrisa-
tion.
b) Éviter tout contact corporel avec des sur-
faces reliées ou mises à la terre telles que
les tuyauteries, les radiateurs, les cuisi-
nières et les réfrigérateurs. Le risque de
choc électrique est accru si le corps est en
contact avec la terre.
c) Ne pas exposer les outils électriques à la
pluie ou à l'humidité. Si de l'eau pénètre
dans un outil électrique, cela augmente le
risque de choc électrique.
d) Ne pas abîmer le câble d'alimentation. Ne
jamais utiliser le câble pour porter, tirer ou
débrancher l'outil électrique. Maintenir le
câble à l'abri de la chaleur, de l'huile, des
bords tranchants ou des éléments mobiles.
Les câbles d'alimentation endommagés ou
emmêlés augmentent le risque de choc élec-
trique.
e) Lors de l'utilisation d'un outil électrique à
l'extérieur, utiliser une rallonge adaptée à
l'utilisation en extérieur. L'utilisation d'un
câble adapté à une utilisation en extérieur
réduit les risques d'électrisation.
f) Si l'utilisation d'un outil électrique dans un
environnement humide est inévitable, le
brancher à une installation pourvue d'un
interrupteur différentiel. L'utilisation d'un
interrupteur différentiel diminue les risques
de choc électrique.
3 SÉCURITÉ DE LA PERSONNE
a) Lors de l'utilisation d'un outil électrique,
rester attentif, regarder ce qui est fait
et appliquer son bon sens. Ne pas utiliser
d'outil électrique en cas de fatigue, ou
sous l'influence de drogues, d'alcool ou
de médicaments. Un instant d'inattention
pendant l'utilisation d'un outil électrique peut
causer des blessures graves.
b) Utiliser des équipements de protection in-
dividuels. Toujours porter des protections
oculaires. Les équipements de protection
tels que masques à poussière, chaussures de
sécurité antidérapantes, casque de protec-
tion ou protection auditive, utilisés dans des
conditions appropriées, réduiront les risques
de blessures.
c) Éviter tout démarrage imprévu. S'assu-
rer que l'interrupteur est positionné sur
«OFF» avant de brancher l'appareil à une
alimentation secteur et/ou à un bloc de
piles, de soulever ou de transporter l'outil.
Le fait de porter un outil électrique avec le
doigt sur l'interrupteur ou de brancher un outil

FR
15
électrique dont l'interrupteur est positionné
sur «ON» favorise les accidents.
d) Retirer les clés ou dispositifs de réglage
avant de mettre en service l'outil élec-
trique. Une clé ou un dispositif de réglage fixé
à un élément en rotation de l'outil électrique
peut provoquer des blessures.
e) Éviter les situations d'équilibre précaire.
Conserver à tout moment une posture et
un équilibre stable. Cela permet de mieux
contrôler l'outil électrique dans les situations
inattendues.
f) Porter des vêtements appropriés. Ne pas
porter de vêtements amples ou de bijoux.
Maintenir les cheveux, vêtements et
gants à l'écart des éléments mobiles. Les
vêtements amples, bijoux ou cheveux longs
peuvent être entraînés par les éléments mo-
biles.
g) Si des équipements sont fournis pour la
raccordement d'un système d'extraction
et de collecte de poussières, s'assurer
qu'ils sont correctement raccordés et
utilisés. L'utilisation d'un collecteur de pous-
sières peut réduire les risques liés à la pous-
sière.
h) La familiarisation acquise par l'utilisation
fréquente des outils ne doit pas pousser
à la complaisance et à la négligence des
principes de sécurité de l'outil. Un acte de
négligence peut causer de graves blessures
en une fraction de seconde.
4 UTILISATION ET ENTRETIEN DE L'OUTIL
ÉLECTRIQUE
a) Ne pas forcer sur l'outil électrique. Utiliser
l'outil électrique adapté à l'usage. Un outil
électrique approprié sera mieux adapté et plus
sûr pour effectuer la tâche à la vitesse pour
laquelle il a été conçu.
b) Ne pas utiliser l'outil électrique si l'inter-
rupteur ne permet pas de le mettre en ou
hors service. Tout outil électrique qui ne peut
être commandé par l'interrupteur est dange-
reux et doit être réparé.
c) Débrancher la fiche de la prise secteur
et/ou du bloc de piles avant tout réglage,
changement d'accessoire ou rangement
de l'outil électrique. Ces mesures de sécu-
rité préventives réduisent le risque de démar-
rage intempestif de l'outil électrique.
d) Ranger les outils électriques non utilisés
hors de portée des enfants et ne pas per-
mettre à des personnes qui ne sont pas
familiarisées avec l'outil électrique ou la
présente notice de s'en servir. Les outils
électriques sont dangereux dans les mains
des utilisateurs non formés.
e) Entretien des outils électriques. Vérifier le
bon alignement, l'absence de blocage des
éléments mobiles, de ruptures de pièces
et de tout autre état pouvant nuire au bon
fonctionnement de l'outil électrique. En
cas de détérioration, faire réparer l'outil
électrique avant de l'utiliser. De nombreux
accidents sont dus à des outils électriques
mal entretenus.
f) Garder les outils de coupe aiguisés et
propres. Des outils de coupe correctement
entretenus dont les bords sont aiguisés
bloquent moins fréquemment et sont plus
faciles à maîtriser.
g) Utiliser les outils électriques, les acces-
soires et les embouts d'outil, etc. confor-
mément à la présente notice, en tenant
compte des conditions de travail et des
tâches à réaliser. L'utilisation de l'outil
électrique pour des tâches autres que celles
prévues peut conduire à des situations dan-
gereuses.
h) Garder les poignées et les surfaces de
saisie sèches, propres et exemptes d'huile
ou de graisse. Ne pas laisser des poignées
et des surfaces de saisie glissantes pour une
manipulation en toute sécurité et un contrôle
de l'outil dans des situations inattendues.
5 UTILISATION ET ENTRETIEN DE LA BATTERIE
DE L'OUTIL
a) Recharger uniquement avec le chargeur
indiqué par le fabricant. Un chargeur adapté
à un seul type de bloc de batterie peut engen-
drer un risque d'incendie lorsqu'il est utilisé
avec un autre bloc de batterie.
b) Utiliser des outils électriques uniquement
avec des blocs de batterie spécifiquement
désignés. L'utilisation d'autres blocs de bat-
terie peut créer un risque de blessures ou
d'incendies.

FR
16
c) Lorsque le bloc de batterie n'est pas uti-
lisé, le tenir à l’écart des autres objets
métalliques tels que les trombones, les
pièces, les clés, les clous, les vis ou autres
objets métalliques de petite taille, pouvant
établir une liaison d’un terminal à l’autre.
Le raccourcissement des terminaux de batte-
ries peut causer des brûlures ou un incendie.
d) Dans des conditions abusives, un liquide
peut être éjecté de la batterie ; éviter tout
contact. Si, par accident, un contact se
produit, rincer à grande eau. Si un liquide
entre en contact avec les yeux, consulter
également un médecin. Un liquide éjecté de
la batterie peut entraîner des irritations ou
des brûlures.
e) Ne pas utiliser un bloc de batterie ou un
outil endommagé ou modifié. Les batte-
ries endommagées ou modifiées peuvent se
comporter de façon imprévisible ayant pour
conséquence un incendie, une explosion ou un
risque de blessure.
f) Ne pas exposer le bloc de batterie ou l’outil
au feu ou à une température excessive.
L’exposition au feu ou à une température su-
périeure à 130°C peut causer une explosion.
g) Suivre toutes les instructions de charge et
ne pas charger le bloc de batterie ou l’ou-
til en dehors de la plage de température
spécifiée dans les instructions. Une charge
inappropriée ou à des températures en dehors
de la plage spécifiée peut endommager la bat-
terie et augmenter le risque d’incendie.
6 SERVICE APRÈS-VENTE
a) Faire réparer l’outil électrique par un
réparateur agréé qui n’utilisera que des
pièces détachées identiques. Cela permet
de conserver la fiabilité de l’outil électrique.
b) Ne jamais faire réviser des blocs de bat-
terie endommagés. La révision des blocs de
batterie doit être réalisée uniquement par le
fabricant ou par des fournisseurs de service
autorisés.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUPPLÉMENTAIRES
POUR LA PERCEUSE-VISSEUSE FONCTIONNANT
PAR BATTERIE
a) Utiliser une/des poignée(s) auxiliaire(s) si
elle(s) est/sont fournie(s) avec l’outil. Une
perte du contrôle peut causer des blessures
corporelles.
b) Maintenir l’outil électrique par des sur-
faces de préhension isolées lors de la
réalisation d’une opération où l’acces-
soire coupant ou la fixation peut entrer
en contact avec un câblage dissimulé.
L’accessoire coupant ou les fixations entrant
en contact avec un câble «sous tension» peut
entraîner une mise sous tension des pièces
métalliques exposées de l’outil électrique et
causer un choc électrique pour l’utilisateur.
c) Utiliser un détecteur de métal pour déter-
miner la présence de tuyaux de gaz ou
d’eau dans la zone de travail ou appeler
l’entreprise locale de service public pour
une assistance avant de procéder à la
mise en service. Un choc ou une entaille
dans un conduit de gaz entraînera une explo-
sion. L’infiltration d’eau dans un appareil élec-
trique peut causer une électrocution.
d) Se placer de façon à éviter d’être pris
entre l’outil ou la poignée latérale et les
murs ou les poteaux. Si la mèche est coincée
ou bloquée dans la pièce à usiner, le couple
de réaction risque de comprimer la main ou la
jambe.
e) Ne pas cogner avec un marteau portatif,
ni un marteau de forgeron lors de la tenta-
tive d’extraction d’une mèche coincée ou
bloquée. Des fragments de métal provenant
de la mèche peuvent sortir et vous heurter,
vous-même ou les personnes se trouvant à
vos côtés.
f) N’abaisser jamais l’outil jusqu’à ce que la
mèche ou l’accessoire soit arrivé à un ar-
rêt total. Ne pas utiliser des mèches et des
accessoires émoussés ou endommagés.
Les mèches émoussées ou endommagées ont
davantage tendance à rester coincées dans la
pièce à usiner.
g) Lors de l’extraction de la mèche de l’outil,
éviter tout contact avec la peau et utiliser
des gants de protection adaptés lors de la
saisie de la mèche ou de l’accessoire. Des
accessoires peuvent être brûlants après une
utilisation prolongée.

FR
17
j) Ne pas faire fonctionner l’outil en le por-
tant sur le côté. La mèche de repoussage
risque de s’emmêler avec les vêtements et de
provoquer des blessures.
i) Bloquer la pièce à usiner. Une pièce bloquée
dans un dispositif de serrage ou un étau est
maintenue de manière plus sûre qu’à la main.
j) Prendre des mesures de protection si des
poussières nocives pour la santé, combus-
tibles ou explosives, sont dégagées pen-
dant les travaux. Exemple: certaines pous-
sières sont considérées comme cancérogènes.
Porter un masque anti-poussière et travailler
avec le dispositif d’extraction de poussière/
copeaux s’il peut être raccordé.
k) Avant de procéder à des travaux sur la
machine (par exemple, la maintenance, le
changement d’outil, etc.) ainsi que pen-
dant le transport et le stockage, régler le
commutateur du sens de rotation sur la
position centrale. Un actionnement non-in-
tentionnel de l’interrupteur Marche/Arrêt peut
entraîner des blessures.
l) Maintenir la machine avec une poignée
ferme. Un couple de réaction élevé peut ap-
paraître brièvement pendant que l’on serre ou
desserre des vis.
m) Mettre immédiatement l’outil électrique
hors service lorsque la pièce rapportée
de l’outil se bloque. Se tenir prêt à un
couple de réaction élevé qui peut causer
un contrecoup. La pièce rapportée de l’outil
se bloque lorsque :
- l’outil électrique est soumis à une surcharge
ou
- il se coince dans la pièce à usiner.
POUR UTILISATION DES BATTERIES
a) Ne pas ouvrir, ne pas démonter, ne pas broyer
ou ne pas court-circuiter les batteries. Risque
d’explosion.
b) Les batteries (bloc de batterie ou batteries
installées) ne doivent pas être exposées à une
chaleur excessive telle que les rayons directs
du soleil, le feu ou similaire. Les protéger de
tout choc mécanique. Les maintenir sèches et
propres. Maintenir hors de portée des enfants.
c) Les éliminer correctement. Tenir compte des
aspects environnementaux en matière d’élimi-
nation des batteries. Ne pas les jeter avec les
déchets ménagers.
d) Retirer les batteries lorsque l’outil n’est pas
utilisé pendant une période prolongée.
e) En cas de fuites des batteries, retirer les bat-
teries et nettoyer à fond le compartiment des
batteries. Éviter tout contact avec la peau et
les yeux.
f) En cas de dommages et d’utilisation incor-
recte de la batterie, des vapeurs peuvent être
émises. Prévoir un apport d’air frais et consul-
ter un médecin en cas de plaintes. Les vapeurs
peuvent irriter le système respiratoire.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUPPLÉMENTAIRES
SUR LES RISQUES DUS AUX VIBRATIONS
a) Les données déclarées concernant les
vibrations concernent les principales ap-
plications de l’outil, mais des utilisations
différentes de l’outil ou une maintenance
médiocre peut donner des données de
vibrations différentes. Ceci peut considé-
rablement augmenter le niveau des vibrations
sur l’ensemble de la durée du travail.
b) Des mesures de sécurité supplémentaires
peuvent être prises pour protéger l’utilisa-
teur des effets vibratoires. Entretenir l’outil
et ses accessoires, garder les mains chaudes
et prévoir des modèles et des périodes de tra-
vail.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR LA
BATTERIE CHARGEUR
1) Ce chargeur n’est pas destiné à une
utilisation par des enfants et par des
personnes souffrants de capacités
physiques, mentales ou sensorielles
restreintes ou d’un manque d’expé-
rience et de connaissances..
2) Ce chargeur peut être utilisé par des
enfants âgés de 8 ans ou plus et par
des personnes ayant des capacités
physiques, sensorielles ou mentales
restreintes ou manquant d’expérience
ou de connaissances si une personne
responsable de leur sécurité les super-
vise ou les a instruits pour le fonction-

FR
18
nement en toute sécurité du chargeur
et s’ils comprennent les dangers qui
y sont liés. Dans le cas contraire, il
existe un risque d’erreurs d’opération
et de blessures.
3) Superviser les enfants. Cela permettra
d’assurer que les enfants ne jouent
pas avec le chargeur.
4) Le nettoyage et l’entretien du chargeur
de batterie par l’utilisateur ne doivent
pas être effectués par des enfants
sans supervision.
5) Maintenir le chargeur de batterie à dis-
tance de la pluie ou de l’humidité. La
pénétration d’eau dans le chargeur de
batterie augmente les risques de choc
électrique.
6) Maintenir le chargeur de batterie
propre. La pollution peut entraîner un
risque de choc électrique.
7) Avant chaque utilisation, contrôler le
chargeur de batterie, le câble, la fiche
et la batterie. Si un dommage est
détecté, ne pas utiliser le chargeur de
batterie. Ne jamais ouvrir le chargeur
en propre régie.
8) Les réparations peuvent uniquement
être effectuées par un centre SAV au-
torisé utilisant uniquement des pièces
détachées d’origine. Les chargeurs de
batterie, les câbles et les fiches élec-
triques endommagés augmentent les
risques d’électrisation.
9) Ne pas placer d’objet sur le chargeur
et ne pas placer le chargeur sur des
surfaces souples. Il y a un risque d’in-
cendie.
10) Toujours vérifier que la tension princi-
pale correspond à la tension indiquée
sur la plaque signalétique du chargeur
de batterie.
11) Ne jamais utiliser le chargeur si le
câble, la fiche ou l’appareil lui-même
a été endommagé par des influences
extérieures. Emmener le chargeur au
centre SAV le plus proche.
12) Ne jamais ouvrir le chargeur en propre
régie. Si le chargeur de batterie est
défectueux, l’emmener dans un centre
SAV.
13) Ne jamais utiliser ce chargeur pour
charger des batteries non-rechar-
geables.
14) S’assurer que la zone de travail est
propre et bien éclairée.
15) La modification du chargeur ou la fal-
sification de ses pièces n’est pas per-
mise.
16) Ne pas utiliser le chargeur dans des
atmosphères explosives, notamment
en cas de présence de liquides, de gaz
ou de poussières inflammables.
17) Tenir les enfants et autres personnes
à l’écart de la zone de travail pendant
que le chargeur fonctionne.
18) La fiche du câble d’alimentation doit
correspondre à la prise secteur. Ne
jamais modifier les fiches, de quelque
façon que ce soit.
19) Éviter tout contact corporel avec une
surfaces reliée ou mise à la terre telles
que les tuyauteries, les radiateurs, les
cuisinières et les réfrigérateurs.
20) Éviter les utilisations abusives du
câble d’alimentation.
21) Ne jamais utiliser le câble d’alimenta-
tion pour porter, tirer ou débrancher le
chargeur.
22)Maintenir le câble à l’abri de la cha-
leur, de l’huile, des bords tranchants et
des éléments mobiles.
23) Ne pas porter de bijoux comme des
bagues ou des chaînes lors de l’utili-
sation du chargeur.
24) S’assurer que le chargeur est en posi-
tion verticale stable et sécurisée.
25)Éviter de toucher les contacts.
26) Utiliser le chargeur uniquement pour
charger les batteries indiquées.
27) Lorsqu’il n’est pas en marche, conser-

FR
19
ver le chargeur à l’écart des trombones,
des pièces, des clés, des clous, des vis
ou d’autres petits objets métalliques
susceptibles de causer un court-circuit
sur les contacts de charge.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR LA BATTERIE
1) Ne jamais utiliser une batterie endom-
magée.
2) Ne pas ouvrir la batterie. Il y a un
risque de court-circuit.
3) Protéger la batterie de la chaleur, par
ex. de l’exposition continue aux rayons
du soleil, du feu, de l’eau et de l’humi-
dité. Il y a un risque d’explosion.
4) En cas de dommages et d’utilisation
incorrecte de la batterie, des vapeurs
peuvent être émises. Ventiler la zone
et consulter un médecin en cas de
douleurs. Les vapeurs peuvent irriter
le système respiratoire.
5) Dans des conditions abusives, un li-
quide peut être éjecté de la batterie;
éviter tout contact. Si, par accident,
un contact se produit, rincer à grande
eau. Si un liquide entre en contact
avec les yeux, consulter également un
médecin. Un liquide éjecté de la bat-
terie peut entraîner des irritations ou
des brûlures.
6) Utiliser uniquement des batteries
d’origine avec la tension indiquée sur
la plaque signalétique de l’outil élec-
trique. Si d’autres batteries sont utili-
sées, par ex. des imitations, des bat-
teries reconditionnées ou des produits
d’un tiers, il existe un risque de bles-
sures ainsi que de dommage causé par
l’explosion des batteries.
7) La tension de la batterie doit cor-
respondre à la tension de charge de
la batterie du chargeur. Dans le cas
contraire, il existe un risque d’incendie
et d’explosion.
8) Recharger uniquement avec le char-
geur indiqué par le fabricant. Un char-
geur adapté à un seul type de bloc
de batterie peut engendrer un risque
d’incendie lorsqu’il est utilisé avec un
autre bloc de batterie.
9) Les objets pointus comme les clous,
les tournevis ou des forces extérieures
peuvent endommager la batterie. Cela
peut causer un court-circuit interne
et faire brûler, fumer, exploser ou sur-
chauffer la batterie.
10) Lorsqu’elle n’est pas en marche,
conserver la batterie à l’écart des
trombones, des pièces, des clés, des
clous, des vis ou d’autres petits objets
métalliques susceptibles de causer
un court-circuit sur les contacts de
charge.
11) Les batteries usagées doivent être éli-
minées correctement et en toute sécu-
rité.

FR
20
CHARGER LA BATTERIE
Brancher le chargeur dans une prise mu-
rale appropriée.
1Glisser la batterie dans le chargeur et
contrôler sa LED:
Clignotement vert veille
Rouge chargement en cours
Vert chargée
Clignotement rouge
chargeur trop chaud
Clignotement orange ne charge pas
2
Utilisation de l'outil
1. Régler la vitesse de rotation souhaitée sur le
sélecteur de vitesse7.
2. 1ère vitesse Serrage de vis /
diamètre de perçage plus
important
2ème vitesse Diamètre de perçage plus
petit
3. Pour allumer l'outil, appuyer sur l'interrupteur
Marche/Arrêt 4. Plus l'interrupteur Marche/
Arrêt 4est enfoncé, plus la perceuse-vis-
seuse tourne rapidement.
4. S'assurer que la pièce à usiner ne peut pas
glisser. Commencer à travailler en tenant fer-
mement l'outil.
5. Pour mettre l'outil hors service, relâcher l'in-
terrupteur Marche / Arrêt4.
Utilisation conforme
L'outil est destiné à serrer et desserrer les vis
ainsi qu'à percer dans le bois, le métal, la céra-
mique et le plastique.
Le chargeur de batterie est destiné au charge-
ment des batteries de types: JC-BP108.
Toute autre utilisation ou modification apportée
à l'outil est considérée comme non conforme et
risque d'engendrer des dangers considérables.
Vue d'ensemble des produits
1 Anneau de mandrin
2 Mandrin
3 LED
4 Interrupteur Marche/Arrêt
5 Poignée principale
6 Batterie
7 Sélecteur de vitesse
8 Anneau de couple
9 Indicateur de marche
10 Commutateur du sens de rotation
11 Levier de déblocage de la batterie
Avertissement ! Si la perceuse-vis-
seuse n'est pas utilisée, centrer le com-
mutateur du sens de rotation afin de verrouiller
la perceuse-visseuse.
Indicateur de marche
L'indicateur de marche10 affiche la puissance de
batterie restante:
70-100 %
30-69 %
< 30 %
Déchargée
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hornbach Drill manuals