genutzt, kann es zu Fettablagerungen kommen, die eine gelegentliche Säuberung des Geräts erforderlich
machen. Bei längerer Abwesenheit oder bei entfernt liegenden Installierungen wird geraten, das
Wasserüberströmventil der angeschlossenen Apparate zu schließen, um Wasserverluste durch undichte
Stellen zu vermeiden. In Gebieten mit Frost- und Eisgefahr wird empfohlen, die Leitungen mit
Thermoisoliermaterial zu schützen (Frostschutzmittel für Klempnerarbeiten einfüllen.)
REINIGUNG: Für die Säuberung der anschlossenen Sanitärapparate und der Pumpstation sollten keine säure-
haltigen Reinigungsmittel verwendet werden. Um mögliche Kalkablagerungen zu entfernen, sollte sporadisch
folgende Reinigung vorgenommen werden: Die Pumpstation vom Netz nehmen, über einen der angeschlosse-
nen Sanitärapparate (Waschbecken, Spülbecken etc.) eine Mischung aus ca. 1 Liter Essig und 3 Liter Wasser
einleiten. Einige Stunden wirken lassen, die Pumpstation wieder ans Stromnetz anschließen und in Gang setzen.
BEHEBUNG VON PROBLEMEN: Überprüfen Sie, ob die angeschlossenen Teile korrekt funktionieren, keine
undichten Stellen vorliegen, die Pumpstation ans Stromnetz angeschlossen ist und ob dieses Strom führt. Über-
prüfen Sie weiterhin, ob möglicherweise der thermisch-magnetische Schutzschalter des Motors aktiviert wurde
(Nach rund 20 Minuten sollte sich in diesem Fall das Gerät automatisch wieder einschalten).
HANDBUCH ZUR INBETRIEBNAHME UND INSTANDHALTUNG - 9
German
HAUSHALTSPUMPE EB-705
Eine ausführliche Version dieses Handbuchs finden Sie unter www.jimten.com
PROBLEM GRUND LÖSUNG
- Die Pumpstation springt nicht an. - Das Gerät ist abgeschaltet.
- Der Stromanschluss ist nicht korrekt.
- Der Elektroschutz ist aktiviert.
- Gerät ordnungsgemäß anschließen.
- Stromanschluss überprüfen.
- Rund 20 Min. warten, bis sich der Motor abkühlt.
- Der Fehlerstromschalter springt heraus. - Die Erdung des Motors ist fehlerhaft. - Motor ist außer Betrieb. Den technischen
Kundendienst benachrichtigen.
- Der Motor funktioniert, entsorgt das Wasser
jedoch nicht oder nur sehr langsam.
- Die Entsorgungsleitung ist verstopft. - Entsorgungsleitung säubern.
- Der Motor summt, dreht aber nicht.
- Die Turbine wird von einem Fremdkörper blockiert.
- Caset abmontieren. Den technischen
Kundendienst benachrichtigen.
- Nach der Entsorgung geht der Motor unaufhör-
lich an und aus.
- Undichte Stelle im Rücklaufventil, Wasserverlust
in einem der angeschlossenen Sanitärapparate.
- Rückschlagventil der Druckleitung reinigen (D1).
- Dichtungen der Hähne der angeschlossenen
Sanitärapparate überprüfen und notfalls austauschen.
- Der Motor schaltet sich nicht aus.
- Übermäßige Höhe oder Länge der
Entsorgungsleitung. Zu viele Rohrkrümmer in der
Installation, die einen Leistungsverlust mit sich
bringen. Verstopfung der Druckleitung. Verstopfung
der Entsorungsleitungen durch Kalkablagerungen.
- Die Entsorgungsinstallierung erneuern.
- Die Druckleitung reinigen (G16).
- Entkalkung vornehmen und den technischen
Kundendienst benachrichtigen.
- Der Motor funktioniert nicht mit dem Wasser der
angeschlossenen Sanitärapparate.
- Defekter Mikroschalter.
- Die Hilfsanschlüsse sind verstopft oder das
Rückschlagventil ist blockiert.
- Entsprechenden Abschnitt der Leitung des
Hilfsanschlusses reinigen.
- Für Sekundärbelüftung sorgen oder ein
Belüftungsventil Typ Jimten A-69 installieren. Die
Installierung erneuern. Den technischen
Kundendienst benachrichtigen.
- Nach der Entsorgung springt der Motor noch einige
Mal an und aus, bevor er sich definitiv abschaltet.
-
Es läuft Wasser in die Pumpstation zurück. Das
Rückschlagventil funktioniert nicht ordnungsgemäß.
- Mehrere Spülgänge mit sauberem Wasser durch-
führen und das Rückschlagventil reinigen (D1).
- Es läuft Wasser in die Dusche zurück. - Bei der Installierung wurde nicht das notwendige
Gefälle für die Entsorgung berücksichtigt (siehe
Höhe der Duschwanne).
- Die Installierung erneuern und dabei die
Duschwanne anheben. Das seitliche
Rückschlagventil säubern und/oder reinigen
(G6A, G6B).
- Es gibt seltsame Motorengeräusche. - Verstopfung und/oder Stauung durch Eintritt
eines Fremdkörpers in das Gerät.
- Den Fremdkörper aus dem Gerät entfernen.
- Geruchsbildung in der Pumpstation. - Abnutzung des Aktivkohlefilters. - Den Filter austauschen. Den technischen
Kundendienst benachrichtigen.
- Das Wasser der Dusche fließt nicht korrekt ab. - Mögliche Verstopfung des Abflusses.
- Syphon-Abfluss unter der Duschwanne hat eine
Luftblase in der Entsorgungsleitung verursacht.
- Die Entsorgungsleitung reinigen.
- Das Syphon unter der Dusche ausbauen.