Mafell ZS 260 E User manual

070464.0705/h
Zimmerei-Kettensäge ZS 260 E
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
Carpenter´s Chain Saw ZS 260 E
Operating instructions and spare parts list
Tronçonneuse pour charpente
ZS 260 E
Notice d´emploi et liste des pièces détachées
Sega a catena da carpentiere ZS 260 E
Istruzioni d’uso e lista ricambi
Timmermans-Kettingzaag ZS 260 E
Gebruiksaanwijzing en lijst met reservedelen
Sierra de cadena para carpinteros
ZS 260 E
Manual de instrucciones y lista de piezas de recambio
ACHTUNG !
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die für das sichere Arbeiten mit dieser Maschine wichtig sind.
Lesen Sie deshalb unbedingt diese Betriebsanleitung sorgfältig durch!
WARNING !
These operating instructions contain important notes on safe working practices with this machine.
It is therefore essential that you read these operating instructions carefully!
AVERTISSEMENT !
Cette notice d´emploi contient des indications importantes pour la sécurité du travail avec cette machine.
Veuillez la lire attentivement !
ATTENZIONE !
Le presenti istruzioni per l’uso contengono avvertenze importanti per lavorare con sicurezza con questa macchina.
Per questo motivo leggete assolutamente le presenti istruzioni per l’uso con la dovuta accuratezza!
ATTENTIE !
Deze gebruiksaanwijzing omvat instructies die voor het veilige werken met deze machine belangrijk zijn.
Leest u vandaar in ieder geval deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig door!
¡ATENCIÓN!
Lea atentamente este manual de instrucciones, que contiene la información necesaria para garantizar la
seguridad en el trabajo con esta máquina.

-2-
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen ...................................................... 3
EG Konformitätserklärung................................. 4
1 Erzeugnisangaben ............................................ 5
2 Sicherheitshinweise .......................................... 8
3 Rüsten / Einstellen .......................................... 10
4 Betrieb............................................................. 12
5 Wartung und Instandhaltung........................... 13
6 Störungsbeseitigung ....................................... 14
7 Sonderzubehör................................................ 14
Ersatzteilliste............................................ 64 - 67
Schaltbild......................................................... 67
Garantie .......................................................... 70
Contents
Figures .............................................................. 3
EC Declaration of conformity ............................ 4
1 Product information......................................... 15
2 Safety instructions........................................... 18
3 Setting up / Adjusting ...................................... 19
4 Operation ........................................................ 21
5 Service and maintenance................................ 22
6 Troubleshooting .............................................. 23
7 Optional accessories....................................... 23
Spare parts list ......................................... 64 - 67
Wiring diagram................................................ 67
Warranty.......................................................... 70
Table de matières
Figures .............................................................. 3
Déclaration CE de conformité ........................... 4
1 Données caractéristiques................................ 24
2 Consignes de sécurité..................................... 27
3 Équipement / installation................................. 29
4 Fonctionnement .............................................. 31
5 Maintenance et nettoyage............................... 32
6 Dérangements................................................. 33
7 Accessoires supplémentaires ......................... 33
Liste des pièces détachées...................... 64 - 67
Schéma électrique .......................................... 67
Garantie .......................................................... 70
Indice
Figure.................................................................3
Dichiarazione di conformità CEE.......................4
1 Indicazioni prodotto..........................................34
2 Avvertenze di sicurezza...................................37
3 Allestimento / impostazione.............................39
4 Funzionamento................................................41
5 Manutenzione e riparazione ............................42
6 Eliminazione delle disfunzioni..........................43
7 Accessori speciali ............................................43
Lista delle parti di ricambio .......................64 - 67
Schema elettrico..............................................67
Garanzia ..........................................................70
Inhoud
Afbeeldingen......................................................3
EG conformiteitsverklaring.................................4
1 Gegevens met betrekking tot het product........44
2 Veiligheidsinstructies .......................................47
3 Voorbereidten / Instellen..................................49
4 Bedrijf...............................................................51
5 Onderhoud en reparatie...................................52
6 Verhelpen van storingen..................................53
7 Extra toebehoren .............................................53
Lijst met reservedelen...............................64 - 67
Schakelschema ...............................................67
Garantie...........................................................70
Indice
Figuras...............................................................3
Declaraciòn de conformidad CE........................4
1 Datos del producto...........................................54
2 Instrucciones de seguridad..............................57
3 Preparación / Ajuste ........................................58
4 Funcionamiento ...............................................61
5 Mantenimiento y reparación ............................62
6 Eliminación de fallos técnicos..........................63
7 Accesorios especiales .....................................63
Lista de piezas de recambio.................... 64 - 67
Esquema de conexiones .................................67
Garantía...........................................................70

-3-
Abb. 1 (Fig. 1 ill. 1 afb. 1) Abb. 2 (Fig. 2 ill. 2 afb. 2)
Abb. 8 (Fig. 8 ill. 8 afb. 8) Abb. 9 (Fig. 9 ill. 9 afb. 9)
Abb. 3 (Fig. 3 ill. 3 afb. 3) Abb. 4 (Fig. 4 ill. 4 afb. 4)
Abb. 7 (Fig. 7 ill. 7 afb. 7)
Abb. 6 (Fig. 6 ill. 6 afb. 6)
Abb. 5 (Fig. 5 ill. 5 afb. 5)

-4-

-5-
In dieser Betriebsanleitung finden Sie folgende Warnhinweise und Symbole:
1 Erzeugnisangaben
zu Maschinen mit Art.-Nr. 924 601 oder 924 620
1.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG
Postfach 1180, D-78720 Oberndorf / Neckar
Telefon (07423) 812-0, Fax (07423) 812-218
1.2 Kennzeichnung der Maschine
Alle zur Identifizierung der Maschine erforderlichen Angaben sind auf dem am Motorgehäuse angebrachten
Leistungsschild vorhanden.
1.3 Technische Daten
Werkzeug (Sägekette)
➤Anzahl der Treibeglieder 32
➤Kettenteilung 18 mm
➤Schnittbreite 6,4 mm
➤Schnittgeschwindigkeit ➢ Normallast 15,2 m/s
➤Schwenkbereich beidseitig 60°
➤Schnitttiefe ➢ bei 0° 260 mm
➢ bei 15° 251 mm
➢ bei 30° 225 mm
➢ bei 45° 184 mm
➢ bei 60° 130 mm
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit finden. Bei Nichtbe-
achten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden
wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche Informationen.
➤Schutzklasse II
➤CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie
➤Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Deutsch

-6-
Maschinenabmessungen
➤Breite x Länge x Höhe (einschl. Anschlag und Werkzeug) 450 x 632 x 678 mm
➤Grundplatte 300 x 506 mm
➤Breite ohne Anschlag 300 mm
➤Höhe ohne Werkzeug und Spaltkeil 328 mm
➤Gewicht ohne Netzkabel 15,3 kg
1.4 Angaben zur Geräuschemission
Die Geräuscheemissionswerte wurden nach EN 60745-1 mit folgender Abweichung ermittelt: Als Werkstück wurde
ein sägerauher Balken aus Fichtenholz mit einer Dicke von 100 mm verwendet. Die Emissionswerte betragen:
Die angegebenen Werte sind Emissionspegel und sind nicht notwendigerweise Pegel für sicheres Arbeiten.
Obwohl es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegel gibt, kann daraus nicht zuverläs-
sig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmassnahmen notwendig sind. Die den aktuellen, am Arbeitsplatz
vorhandenen Immissionspegel beeinflussenden Faktoren umfassen die Dauer der Exposition, die Raumcharak-
teristik, andere Lärmquellen usw., wie z. B. die Anzahl der Maschinen und andere benachbarte Bearbeitungen.
Ausserdem kann der zulässige Immissionspegel von Land zu Land unterschiedlich sein. Trotzdem ist diese
Information geeignet, dem Anwender der Maschine eine bessere Abschätzung der Gefährdung und des Risikos
zu ermöglichen.
1.5 Angaben zur Vibration
Die typische bewertete Beschleunigung ist 3,2 m/s2.
1.6 Lieferumfang
Zimmerei-Kettensäge ZS 260 E komplett mit:
3 Spezial-Sägeketten mit 18 mm Kettenteilung, spandickenbegrenzt (Feinschnittkette)
1 Anschlussleitung 10 m (5 m - CH)
1 Parallelanschlag
1 Bedienwerkzeug
1 Betriebsanleitung
1 Heft „Sicherheitshinweise“
1.7 Maschinenbeschreibung
Die ZS 260 E ist konzipiert für den vielfältigen Alltag
beim Abbund und bietet ein bisher unerreichtes Ver-
hältnis von einer Schnitttiefe bis 260 mm zum
Gewicht der Maschine.
Zur Durchführung von Schrägschnitten (Schmiege-
schnitten) ist das Schwert in beiden Richtungen bis
zu 60° schwenkbar. Dabei erleichtert eine Rastvor-
richtung das Einstellen der 0° und 45° - Schnittwin-
kel.
Universalmotor funk- und fernsehentstört 230 V~, 50 Hz
➤Aufnahmeleistung (Normallast) 2700 W
➤Abgabeleistung 1808 W
➤Strom bei Normallast 11,9 A
➤Leerlaufdrehzahl 18500 min-1
➤Drehzahl des Kettenritzels ➢Leerlauf 3170 min-1
➢Normallast 3139 min-1
Schall-Leistungspegel Arbeitsplatzbezogener
Emissionswert
Leerlauf 111 dB (A) 101 dB (A)
Bearbeitung 108 dB (A) 97 dB (A)

-7-
Die symetrische Anordnung der Handgriffe macht es
zusammen mit einem auf beide Seiten der Maschine
schwenkbaren Späneauswurf möglich, dass die
Zimmereikettensäge sowohl von Rechts- als auch
von Linkshändern gleich gut bedient werden kann.
Die 300 x 506 mm grosse Grundplatte erlaubt eine
sichere Führung der Maschine auf dem Werkstück.
Zur Durchführung von Parallelschnitten bis 530 mm
ist ein auf beiden Seiten der Maschine einsetzbarer
Anschlag vorhanden. Dieser ist ausserdem so
gestaltet, dass er um 180° gedreht eingesetzt wer-
den kann, womit eine Vergrösserung der Auflageflä-
che erreicht wird.
Schwert und Spaltkeil lassen sich zusätzlich um 10°
nach hinten schwenken. Dadurch ist sicher gestellt,
dass bei geraden Schnitten durch mehrere hintereinan-
der liegende Werkstücke der Schnitt beim Übergang
von einem zum nächsten Werkstück nicht verläuft.
Eine automatische Kettenschmierung mit dosierba-
rer Fördermenge und in die Maschine integriertem
grossen Vorratsbehälter sorgt für eine lange
Lebensdauer der Sägekette. Diese speziell für die
Maschine entwickelte Spezialsägekette garantiert
auch bei grossen Schnitttiefen einen geringen
Schnittdruck und ermöglicht damit ein leichtes Vor-
schieben der Maschine.
Weitere Einrichtungen, die den Einsatz der
Maschine erleichtern, sind das 10 m lange
Anschlusskabel für einen grossen Verwendungsra-
dius und das automatische Freiblasen der Schnitte-
bene für eine einwandfreie Sicht auf den Anriss.
1.8 Sicherheitseinrichtungen
Bei der Konstruktion der Zimmereikettensäge wur-
den alle erforderlichen Massnahmen getroffen, um
die von der Maschine ausgehenden Gefährdungen
zu beseitigen oder so weit zu minimieren, wie es im
Zusammenhang mit der bestimmungsgemässen
Verwendung möglich war.
➤Der nicht zum Schneiden benötigte Teil der
Sägekette oberhalb der Grundplatte ist durch
feste trennende Schutzeinrichtungen gegen
Berühren gesichert. Der ablaufende Teil der
Sägekette ist durch den Spaltkeil gesichert. Die-
ser dient gleichzeitig zur sicheren Führung der
Maschine, um ein Verkanten während des
Schneidens zu verhindern.
➤Die spezielle Gestaltung der Sägekette mit
Spandicken-Begrenzern und der Spaltkeil sind
Massnahmen um einen Rückschlag der
Maschine zu vermeiden.
➤Das an der unteren Umlenkung der Führungs-
schiene angebrachte feste Schutzblech verhin-
dert ein Einstechen mit der Maschine und ver-
hindert damit ein bei diesem Arbeitsgang
mögliches Hochschlagen.
➤Der im Handgriff angeordnete Schalter hat eine
Einschaltsperre als Sicherung gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten.
➤Beim Loslassen des Schalters wird die
Maschine automatisch abgeschaltet und die
Sägekette durch die eingebaute selbsttätige
Bremse innerhalb ca. 1 Sekunde stillgesetzt.
Ein Berühren der auslaufenden Kette ist damit
weitgehend verhindert.
➤Durch die grosse Grundplatte ist eine sichere
Auflage der Maschine auf dem Werkstück mög-
lich. Diese Auflage kann durch den um 180°
gedreht einsetzbaren Parallelanschlag noch
verbessert werden.
➤Der vom Bediener weg gerichtete Späneaus-
wurf und das Freiblasen des Anrisses sorgen
für eine einwandfreie Sicht
➤Eine elektrische Gefährdung ist durch die
Schutzisolierung der Maschine nach Klasse II
gemäss der europäischen Norm EN 60745-1
ausgeschlossen.
1.9 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die im folgenden beschriebenen
Einrichtungen sind für den sicheren
Betrieb der Maschine erforderlich
und dürfen nicht entfernt bzw.
unwirksam gemacht werden:
Die MAFELL Zimmereikettensäge
ZS 260 E ist ausschliesslich zum
Längs- und Querschneiden von
Massivholz bis zu einer maximalen
Dicke von 260 mm unter aus-
schliesslicher Verwendung der von
MAFELL vorgesehenen Spezial-
Sägekette geeignet, wobei die
Maschine mit ihrer Grundplatte 3
(Abb. 1) auf dem Werkstück auflie-
gen muss. Die Bedienung darf nur
durch eine Person erfolgen. Dabei
muss die Maschine an den dafür
vorgesehenen beiden Handgriffen 1
und 2 gehalten und geführt werden.

-8-
Jeder weitere darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultie-
rende Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht;
das Risiko trägt allein der Benutzer.
Ebenso ist diese Maschine nicht geeignet für den
Betrieb im Freien bei Regen oder in explosionsge-
fährdeten Räumen.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der von MAFELL vorgeschrie-
benen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbe-
dingungen und die Befolgung der in der Betriebsan-
leitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Die Zimmereikettensäge ZS 260 E darf nur von Per-
sonen genutzt, gerüstet und gewartet werden, die
über 18 Jahre alt, mit der Maschine vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
Instandsetzungsarbeiten müssen durch die
MAFELL-Vertragshändler bzw. MAFELL-Kunden-
dienststellen durchgeführt werden.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicher-
heitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln
sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schliessen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
1.10 Restrisiken
➤Berühren der laufenden Sägekette unterhalb
der Grundplatte.
➤Berühren der stehenden Sägekette unterhalb
der Grundplatte.
➤Rückschlag der Maschine beim Verklemmen im
Werkstück.
➤Reissen der Sägekette.
➤Berühren spannungsführender Teile bei geöff-
netem Gehäuse und nicht gezogenem Netzste-
cker.
➤Beeinträchtigung des Gehörs bei länger dauern-
den Arbeiten ohne Gehörschutz.
➤Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube
bei länger andauerndem Betrieb in geschlosse-
nen Räumen ohne ausreichende Belüftung.
2 Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise:
➤Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen Schutzvorrich-
tungen und ändern Sie an der Maschine nichts,
was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
➤Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche über 16 Jahre unter Aufsicht eines
Fachkundigen zum Zwecke ihrer Ausbildung.
➤Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, dass die
Schutz- und Arbeitsvorrichtungen sicher befes-
tigt und nicht beschädigt sind.
➤Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Set-
zen Sie die Maschine nicht dem Regen aus und
vermeiden Sie Arbeiten in feuchter oder nasser
Umgebung sowie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
➤Beim Einsatz der Maschine im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen.
➤Tragen Sie die Maschine nicht am Kabel und
ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose.
➤Achten Sie darauf, dass das Kabel vor Öl und
Hitze geschützt ist und nicht über scharfe Kan-
ten gezogen wird.
➤Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden.
➤Scharfe Knicke am Kabel verhindern. Speziell
beim Transport und Lagern der Maschine das
Kabel nicht um die Maschine wickeln.
Auch bei bestimmungsgemässer
Verwendung können trotz Einhal-
tung aller einschlägigen Sicher-
heitsvorschriften aufgrund der durch
den Einsatzzweck der Maschine
bedingten Konstruktion noch wei-
tere Restrisiken auftreten, z. B. fol-
gende:
Holzbearbeitungsmaschinen können
bei unsachgemässem Gebrauch
gefährlich sein. Beachten Sie des-
halb stets die in diesem Kapitel
zusammengefassten Sicherheitshin-
weise, die Unfallverhütungsvorschrif-
ten Ihrer Berufsgenossenschaft und
die im jeweiligen Land anzuwende-
nen Sicherheitsbestimmungen!

-9-
➤Bewahren Sie die Maschine an trockenen, ver-
schlossenen Orten außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen:
➤Tragen Sie stets eng anliegende Arbeitsklei-
dung und legen Sie Ringe, Armbänder und
Uhren ab.
➤Der Schalldruckpegel am Ohr übersteigt
85 dB (A). Tragen Sie deshalb beim Arbeiten
einen Gehörschutz.
Hinweise zum Betrieb:
➤Sorgen Sie für einen freien und rutschsicheren
Standplatz mit ausreichender Beleuchtung.
➤Vor dem Werkzeugwechsel, Einstellarbeiten
und vor dem Beseitigen von Störungen (dazu
gehört auch das Entfernen von eingeklemmten
Splittern) ist der Netzstecker zu ziehen.
➤Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die für die
Leistungsfähigkeit der Maschine zu klein oder
zu groß sind.
➤Sichern Sie, wenn immer möglich, das Werk-
stück gegen Wegrutschen, z. B. durch Spann-
zwingen.
➤Verwenden Sie nur Original MAFELL Sägeket-
ten. Handelsübliche Sägeketten sind für diese
Maschine nicht geeignet. Prüfen Sie nach
jedem Kettenwechsel die korrekte Kettenspan-
nung.
➤Der Spaltkeil 4 (Abb. 1) einschliesslich des
Schutzblechs für die untere Kettenumlenkung 6
darf nicht entfernt werden.
➤Die ZS 260 E ist ein Einmanngerät und darf nur
für Arbeiten benutzt werden, bei denen die
Grundplatte 3 als Auflage dient.
➤
Prüfen Sie vor dem Arbeiten ob Öl für die Ketten-
schmierung im Tank vorhanden ist und die Ket-
tenschmierung funktioniert (siehe Abschnitt 3.4).
➤Maschine bereits vor dem Einschalten gut fest-
halten und abstützen, dabei müssen Schiene
und Kette freistehen. Beginnen Sie mit dem
Schneiden des Werkstücks erst, wenn die
Sägekette ihre volle Drehzahl erreicht hat.
Dabei ist auf einen sicheren Stand zu achten.
➤Der Schalter darf in eingeschaltetem Zustand
nicht festgeklemmt werden.
➤Greifen Sie während des Sägens nie unter die
Grundplatte oder in den Späneauswurf.
➤Transportieren Sie die Maschine nie mit laufen-
der Sägekette und achten Sie darauf, dass die
laufende Kette ausser mit dem Werkstück nicht
in Kontakt mit anderen benachbarten Gegen-
ständen kommt.
➤Deckel 12 (Abb. 1), der das Kettenritzel
abdeckt, niemals bei laufender Maschine und
nur zum Werkzeugwechsel entfernen und
anschliessend sofort wieder anbringen.
➤Da die Maschine nicht an eine Absaugung
angeschlossen werden kann, darf damit nur im
Freien oder in ausreichend belüfteten Räumen
gearbeitet werden.
➤Eine einmal eingeschlagene Schnittrichtung
darf nicht mehr gewaltsam geändert werden.
Die Säge muss so geführt werden, dass der
Druck die Kette nicht zum Stehen bringt.
➤Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkör-
per. Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, sägen.
➤Beim Sägen das Anschlusskabel immer nach
hinten von der Maschine wegführen.
➤
Bei beschädigten oder durchtrennten Anschluss-
lleitungen sofort den Netzstecker ziehen.
➤Passen Sie den Vorschub beim Sägen der
Materialstärke an. Zu rasches Vorschieben führt
zu Überbelastung des Motors, zu unsauberen
Sägeschnitten und zu einem schnelleren
Abstumpfen der Sägekette.
➤Entfernen Sie die Maschine erst dann vom
Werkstück, wenn die Sägekette zum Stillstand
gekommen ist. Wegen der eingebauten Bremse
erfolgt dies sehr schnell.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
➤Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem der Verstelleinrichtungen zum Schwenken
der Führungen für den Parallelanschlag und des
Gehäuses der oberen und unteren Kettenum-
lenkung stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar. Vor Beginn dieser Arbeiten ist der Netzste-
cker zu ziehen.
➤Es dürfen nur Original MAFELL-Ersatz-, Zube-
hör- und Sonderzubehörteile verwendet wer-
den. Es besteht sonst keine Haftung des Her-
stellers.

-10-
3 Rüsten / Einstellen
3.1 Netzanschluss
Die Zimmerei-Kettensäge ZS 260 E ist schutzisoliert
nach Klasse II.
Vor Inbetriebnahme darauf achten, dass die Netzspan-
nung mit der auf dem Leistungsschild der Maschine
angegebenen Betriebsspannung übereinstimmt.
3.2 Sägekettenwechsel
Gehen Sie zum Wechsel der Sägekette wie folgt vor:
• Mit dem mitgelieferten, am Deckel 12 (Abb. 1)
befestigten Kombi-Schraubendreher 11 Zylinder-
schraube 13 lösen und Deckel nach unten klap-
pen.
• Federbelastete untere Schutzklappe 15 nach
unten öffnen und mit Deckel in der geöffneten
Stellung fixieren.
• Innensechskantschraube 18 (Abb. 2) heraus-
schrauben und Zwischendeckel 19 einschliesslich
Öltank abnehmen.
• Befestigungsschraube 5 (Abb. 1) für den Schutz
der unteren Kettenumlenkung lösen und Schutz-
blech 6 nach unten aufklappen.
• Kettenspannung durch Drehen der Spann-
schraube 20 (Abb. 3) nach links mittels Kombi-
Schraubendreher 11 lösen.
• Führungsschiene 21 einschliesslich Sägekette
und Kettenrad 22 nach vorn abziehen und Kette
abnehmen.
• Neue, bzw. frisch geschärfte Sägekette auf die
Führungsschiene und das Kettenrad auflegen.
Dabei darauf achten, dass die Zahnschneiden der
Kette in Richtung der Markierung 24 für die Lauf-
richtung zeigen und der Kettenspannbolzen 23 in
die dafür vorgesehene Bohrung der Führungs-
schiene eingreift.
• Zwischendeckel 19 aufschieben und Innensechs-
kantschraube 18 leicht anziehen.
• Mit Kombi-Schraubendreher 11 die durch die
Bohrung im Zwischendeckel erreichbare Spann-
schraube 20 (Abb. 3) so lange im Uhrzeigersinn
drehen, bis die korrekte Kettenspannung erreicht
ist (siehe Abschnitt 3.3).
• Innensechskantschraube 18 fest anziehen,
Schutz für untere Kettenumlenkung hochklappen
und mit Schraube 5 (Abb. 1) festziehen.
• Untere Schutzklappe 15 (Abb. 1) entriegeln,
Deckel 12 hochklappen und Zylinderschraube 13
anziehen. Kombi-Schraubendreher 11 in der Hal-
terung im Deckel befestigen.
Wurde eine neue Sägekette aufgelegt, muss diese
ca. 2 bis 3 Minuten im Leerlauf einlaufen. Dabei ist
darauf zu achten, dass eine ausreichende Ketten-
schmierung vorhanden ist. Nach dem Einlaufen ist
es unter Umständen erforderlich, die Kettenspan-
nung zu korrigieren.
3.3 Kettenspannung
Zur sicheren Bedienung der Maschine und für die
Lebensdauer der gesamten Kettengarnitur ist es
wichtig, dass die richtige Kettenspannung eingestellt
ist. Diese muss deshalb vor Beginn und des öfteren
während des Betriebs kontrolliert werden. Die Ket-
tenspannung ist richtig eingestellt, wenn in kaltem
Betriebszustand die Sägekette an der Führungs-
schiene anliegt und von Hand noch 4 bis 5 mm
abgehoben werden kann.
Bei Erwärmung auf Betriebstemperatur dehnt sich
die Sägekette aus und hängt durch. Ist die Ausdeh-
nung so gross, dass die Verbindungsglieder an der
Schiene aus der Führung heraustreten, muss die
Sägekette nachgespannt werden.
Zum Nachspannen wird wie folgt vorgegangen:
• Federbelastete untere Schutzklappe 15 nach
unten öffnen und mit dem am Deckel 12 (Abb. 1)
befestigten Kombi - Schraubendreher 11 die
Innensechskantschraube 18 (Abb. 2) durch die
untere Öffnung im Deckel 12 und Schraube 5
(Abb. 1) leicht lockern.
• Kettenspannschraube 20 durch die obere Öff-
nung im Deckel (s. Abb. 1) mit Kombi-Schrauben-
dreher 11 verstellen. Dabei bedeutet eine Dre-
hung im Uhrzeigersinn eine Erhöhung und eine
Drehung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn
eine Verringerung der Kettenspannung.
Vor dem Sägekettenwechsel unbe-
dingt Netzstecker ziehen!
Vor dem Nachspannen der Säge-
kette unbedingt Netzstecker ziehen!

-11-
• Innensechskantschraube 18 fest anziehen,
Schutz für untere Kettenumlenkung hochklappen
und mit Schraube 5 (Abb. 1) festziehen.
Wird die Sägekette nach der Erwärmung nachge-
spannt, muss sie nach Beendigung der Sägearbeit
unbedingt entspannt werden. Bei Abkühlung auf
Umgebungstemperatur, insbesondere bei sehr nied-
rigen Aussentemperaturen, würden sonst durch
Zusammenziehen der Sägekette sehr hohe
Schrumpfspannungen entstehen.
Eine neue Sägekette muss, bis sie sich gelängt hat,
öfters nachgespannt werden, als eine schon längere
Zeit verwendete Sägekette.
3.4 Kettenschmierung
Die korrekte Schmierung der Sägekette ist von gros-
ser Bedeutung für ihre Lebensdauer. Bei trocken
laufender Kette wird die gesamte Kettengarnitur
innerhalb kurzer Zeit irreparabel geschädigt. Eine
ausreichende Schmierung liegt vor, wenn zwischen
Sägekette und Führungsschiene eine Ölspur sicht-
bar ist.
Es ist deshalb wichtig, vor jedem Arbeitsbeginn die
Funktion der Kettenschmierung zu überprüfen und
den Ölstand im Schmieröltank zu kontrollieren. Er
darf nicht unter die neben dem Sichtfenster 14 im
Deckel 12 (Abb. 1) angebrachte Markierung absin-
ken. Verwenden Sie zum Nachfüllen nur biologisch
abbaubares Öl. Die Füllmenge des Öltanks beträgt
ca. 0,3 Liter.
Die Fördermenge der eingebauten Ölpumpe ist
regulierbar. Werksseitig wurde eine normale Dosie-
rung eingestellt, die dadurch überprüfbar ist, dass
zwischen Sägekette und Führungsschiene eine
Ölspur sichtbar wird. Bei Bedarf kann die Dosierung
jedoch verändert werden. Dazu wird wie folgt vorge-
gangen:
• Mit dem mitgelieferten, am Deckel 12 (Abb. 1)
befestigten Kombi-Schraubendreher 11 Zylinder-
schraube 13 lösen und Deckel nach unten klap-
pen.
• Federbelastete untere Schutzklappe 15 nach
unten öffnen und mit Deckel in der geöffneten
Stellung fixieren.
• Innensechskantschraube 18 (Abb. 2) heraus-
schrauben und Zwischendeckel 19 einschliesslich
Öltank abnehmen.
• Mit der nun auf der Rückseite des Zwischende-
ckels zugänglichen Dosierschraube 25 (Abb. 4)
kann die Fördermenge der Ölpumpe verstellt wer-
den. Ein Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn
erhöht die Fördermenge, während das Drehen
entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn diese redu-
ziert.
• Zwischendeckel 19 (Abb. 2) wieder aufsetzen und
mit Innensechskantschraube 18 festziehen.
• Untere Schutzklappe 15 (Abb. 1) entriegeln,
Deckel 12 hochklappen und Zylinderschraube 13
anziehen. Kombi-Schraubendreher 11 in der Hal-
terung im Deckel befestigen.
• Durch kurzes Einschalten kann nun geprüft wer-
den, ob die Fördermenge den gewünschten
Bedürfnissen entspricht.
3.5 Einstellen des Parallelanschlages
Der Parallelanschlag 7 (Abb. 1) kann sowohl zur
Durchführung von parallelen Schnitten an der Aus-
senkante des Werkstücks entlang geführt werden,
als auch bei grossen Werkstücken (Schnittbreite
grösser 530 mm) an einer auf das Werkstück aufge-
nagelten Latte. Zu diesem Zweck kann er um 180°
gedreht wechselseitig eingesetzt werden, wobei
beim Führen an der Aussenkante des Werkstückes
die schmale Kante nach unten zeigen muss. Er ist
ausserdem so gestaltet, dass er auf beiden Seiten
der Maschine eingesetzt werden kann.
Zum Einstellen der Schnittbreite bzw. zum Einsatz
auf der anderen Maschinenseite werden die beiden
Flügelschrauben 8 (Abb. 1) gelöst, der Parallelan-
schlag entsprechend verschoben und danach die
Flügelschrauben wieder gut festgezogen.
Beim Einsatz des Parallelanschlages auf der linken
Maschinenseite ergibt sich die Schnittbreite als
direktes Mass zwischen der Führungsfläche des
Anschlags und der Anrisskante 29 (Abb.6). Dieses
Mass ist bei allen Schnittwinkeln gleich! Wird der
Parallelanschlag auf der rechten Maschinenseite
eingesetzt, muss von diesem Mass noch die Ketten-
breite abgezogen werden (6,4 mm bei senkrechtem
Schnitt). Es empfiehlt sich aber, in diesem Fall die
Sollte Ihnen beim Nachfüllen Öl in
die Augen gelangen, waschen sie
diese sofort mit viel Wasser aus.
Verschüttetes Öl muss mit handels-
üblichen Ölbindern aufgesaugt wer-
den. Vor dem Einstellen der Ketten-
schmierung Netzstecker ziehen!

-12-
korrekte Einstellung durch einen Probeschnitt zu
ermitteln. Wird mit der rechten Kettenseite am
Anriss gesägt, gelten die nach Schnittwinkel gestuf-
ten Anrisskanten 30 (Abb. 6).
3.6 Einstellung für Winkelschnitte
(Schmiege- und Schifterschnitte)
Die Führungsschiene kann zur Durchführung von
Schmiege- und Schifterschnitten in beide Richtun-
gen bis 60° geschwenkt werden. Dazu wird die
Maschine so auf einer entsprechenden Unterlage
abgestellt, dass die Führungsschiene frei beweglich
ist. Nach Lösen des Griffes 16 (Abb. 1) und Deakti-
vieren der Raste durch Ziehen und Verdrehen des
Griffes 9 kann die Maschine geschwenkt werden.
Der Schnittwinkel kann auf der Winkelskala 17
abgelesen werden.
Ist die Raste aktiviert, erleichtert diese das Einstel-
len der 0° und 45°- Stellungen.
Je nach eingestelltem Schnittwinkel betragen die
maximalen Schnitttiefen:
➢bei 60° – 130 mm
➢bei 45° – 184 mm
➢bei 30° – 225 mm
➢bei 15° – 251 mm
Nach Einstellung des Schnittwinkels Griff 16 wieder
festziehen.
4Betrieb
4.1 Ein- und Ausschalten
•Einschalten: Zuerst Einschaltsperre durch Drü-
cken des Sperrhebels 10.1 (Abb. 1) nach vorn
entriegeln. Danach Schalthebel 10 betätigen. Da
es sich um einen Schalter ohne Arretierung han-
delt, läuft die Maschine nur so lange dieser Schal-
ter gedrückt wird.
Die eingebaute Elektronik sorgt beim Einschalten für
eine ruckfreie Beschleunigung und regelt bei Belas-
tung die Drehzahl auf den fest eingestellten Wert.
Ausserdem regelt diese Eletronik den Motor bei
Überlastung zurück, d. h., die Sägekette bleibt ste-
hen. Die Maschine ist dann zu entlasten bis die
Sägekette die volle Drehzahl erreicht hat. Danach
mit verringerter Vorschubgeschwindigkeit weitersä-
gen.
•Ausschalten: Zum Ausschalten Schalthebel 10
loslassen. Die Einschaltsperre wird damit auto-
matisch wieder wirksam und sichert die Zimmerei-
kettensäge gegen irrtümliches Einschalten.
Mit dem Ausschalten wird gleichzeitig die automati-
sche Bremse wirksam. Damit verkürzt sich die Aus-
laufzeit der Sägekette auf ca. 1 Sekunde.
4.2 Arbeitshinweise
Die Zimmereikettensäge ZS 260 E entspricht in der
Handhabung und im Aufbau einer Handkreissäge. Der
Spaltkeil 4 verhindert ein Klemmen der Sägekette und
der Schutz der unteren Kettenumlenkung ein Hoch-
schlagen der Maschine. Sie ist besonders für Quer-
schnitte geeignet, die eine grosse Schnitttiefe erfor-
dern, insbesondere zum Abbund auch von
Leimbindern.
Die Maschine vor dem Einschalten mit der Grund-
platte 3 so auf dem Werkstück aufsetzen, dass noch
kein Kontakt zwischen Sägekette und Werkstück
besteht. Maschine an beiden Handgriffen 1 und 2 hal-
ten und nach dem Einschalten gleichmässig ohne
Verkanten vorschieben. Deshalb nach Möglichkeit die
Maschine immer mit dem Parallelanschlag entweder
an der Werkstückkante oder an einer auf dem Werk-
stück befestigten Anschlaglatte entlang führen. Gut
geeignet ist auch die als Sonderzubehör erhältliche
Führungsschiene. Dabei muss, wie beim Einsatz einer
Anschlaglatte, der Parallelanschlag so eingesetzt wer-
den, dass seine schmale Kante nach oben zeigt
(siehe Abschnitt 3.5). Nach Möglichkeit sollte ein
Sägen nach Anriss vermieden werden.
Vor dem Einschalten darauf achten,
dass die Führungsschiene und die
Sägekette frei sind. Anschlusslei-
tung nach hinten wegführen.
Maschine mit beiden Händen an den
dafür vorgesehenen Handgriffen
festhalten.

-13-
4.3 Grosse Schnittlängen
Für grosse Schnittlängen (z. B. mehrere Balken hin-
tereinander) kann die Führungsschiene um 10°
nach hinten geschwenkt werden (siehe Abb. 5).
Dadurch lässt sich die Maschine, insbesondere
beim Übergang von einem Werkstück zum nächs-
ten, leichter geradeaus führen.
Zum Schwenken werden zunächst die beiden Fest-
stellschrauben 28 (Abb. 5) gelöst und die Führungs-
schiene bis zum Anschlag in Richtung des hinteren
Handgriffes geschwenkt. Danach Feststellschrau-
ben wieder anziehen.
5 Wartung und Instandhaltung
5.1 Maschine
Die Maschine muss regelmässig von abgelagertem
Staub befreit werden. Dabei sollten die Lüftungsöff-
nungen am Motor ausgeblasen werden.
Die auf der Maschine benutzten Kettengarnituren
sollten regelmässig entharzt werden, da saubere
Werkzeuge die Schnittqualität verbessern. Das
Entharzen erfolgt durch 24-stündiges Einlegen der
Kettengarnitur in Petroleum oder handelsübliche
Entharzungsmittel.
5.2 Führungsschiene der Kettengarnitur
Diese Führungsschiene muss regelmässig gewartet
werden. Dazu gehört das Schmieren des Kettenum-
lenkrades und das Entgraten der Schiene.
Schmieren - siehe Abb. 7
• Kettengarnitur ausbauen (siehe Abschnitt 3.2).
• Schmierloch reinigen.
• Führungsschiene auf flache Unterlage legen.
• Mundstück der Fettpresse fest in das Schmierloch
drücken und so lange drücken, bis Fett an der
Umlenkung austritt. Verwenden Sie hierzu gutes,
säurefreies Lagerfett.
• Kettengarnitur wieder montieren (siehe Abschnitt
3.2).
Entgraten - siehe Abb. 8
• Kettengarnitur ausbauen (siehe Abschnitt 3.2).
• Kette aus der Führungsschiene nehmen.
• Mit einer Flachfeile Grat, wie in Abb. 8 gezeigt,
entfernen.
• Kette auflegen und Kettengarnitur wieder montie-
ren (siehe Abschnitt 3.2).
5.3 Kettenrad
Die Beanspruchung des Kettenrads 22 (Abb. 3) ist
besonders gross. Zeigt es an den einzelnen Zähnen
stark sichtbare Einlaufspuren (ca. 0,5 mm), ist es
unbedingt zu erneuern. MAFELL empfiehlt, diese
Arbeit von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt
durchführen zu lassen.
Vor dem Schwenken der Führungs-
schiene Netzstecker ziehen!
Vor Beginn aller Wartungsarbeiten
Netzstecker ziehen!
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm
konstruiert. Die eingesetzten Kugellager
sind auf Lebenszeit geschmiert. Nach
längerer Betriebsdauer empfiehlt
MAFELL, die Maschine einer autorisier-
ten MAFELL-Kundendienstwerkstatt zur
Durchsicht zu geben.

-14-
6 Störungsbeseitigung
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
7 Sonderzubehör
➤Führungsschiene, einteilig, kpl. 3 m lang Best.-Nr. 200 672
➤Führungsschiene, zweiteilig, kpl. 3 m lang Best.-Nr. 037 037
➤Führungsschienen-Verlängerung, 1,5 m lang Best.-Nr. 036 553
➤Adapterpaar für Parallelanschlag zum Einhängen an der Führungsschiene Best.-Nr. 037 195
➤Flachfeile Best.-Nr. 076 058
➤Stosspresse Best.-Nr. 076 158
➤Universalführung Best.-Nr. 202 069
➤Transportwagen ZS 260 E Best.-Nr. 202 113
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung erfordern stets
erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher Netzstecker ziehen!
Störung Ursache Beseitigung
Maschine lässt sich nicht einschalten Keine Netzspannung vorhanden Spannungsversorgung kontrollieren
Netzsicherung defekt Sicherung ersetzen
Kohlebürsten abgenützt Maschine in die MAFELL-Kunden-
dienstwerkstatt bringen
Maschine schaltet während des Leer-
laufs selbständig ab oder bleibt wäh-
rend des Schneidens stehen
Netzausfall Vorsicherung überprüfen
Überlastung der Maschine Vorschubgeschwindigkeit verringern
Sägekette klemmt beim Vorschieben
der Maschine Zu grosser Vorschub Vorschubgeschwindigkeit verringern
Stumpfe Sägekette Sofort Schalter loslassen. Maschine
aus dem Werkstück entfernen und
Sägekette austauschen oder in der
MAFELL-Kundendienstwerkstatt nach-
schärfen lassen
Vor dem Nachschärfen die Mindest-
höhe der Sägekette beachten - siehe
Abb. 9.
Sägekette verläuft oder erhöhter Kraft-
aufwand beim Vorschieben Stumpfe Sägekette Sägekette austauschen oder in der
MAFELL-Kundendienstwerkstatt nach-
schärfen lassen
Späneauswurf verstopft Holz zu feucht
Sägekette läuft nach dem Ausschalten
lange nach Automatische Kettenbremse defekt Maschine in die MAFELL-Kunden-
dienstwerkstatt bringen
h

-15-
You will find the following warnings and symbols in these operating instructions:
1 Product information
for machines with Art.-No. 924 601 or 924 620
1.1 Manufacturer´s data
MAFELL AG
P. O. Box 1180, D-78720 Oberndorf / Neckar
Phone +49 7423 812-0, Fax +49 7423 812-218
1.2 Machine identification
All data required for identification of the machine are stated on the rating plate which is attached to the motor casing.
1.3 Technical data
Tool (saw chain)
➤Number of driving links 32
➤Chain pitch 18 mm
➤Cutting width 6.4 mm (1/4 in.)
➤Cutting speed ➢ nominal load 15.2 m/s (49.9 ft/s)
➤Tilt adjustment on both sides 60°
➤Cutting depth ➢ at 0° 260 mm (10 1/4 in.)
➢ at 15° 251 mm (9 7/8 in.)
➢ at 30° 225 mm (8 7/8 in.)
➢ at 45° 184mm (7 1/4 in.)
➢ at 60° 130 mm (5 1/8 in.)
This symbol indicates where you will find notes for your safety. If disregarded, this may result in
very serious injuries.
This symbol indicates a potentially hazardous situation. If it is disregarded, the product or objects
in its vicinity may be damaged.
This symbol indicates tips for the user and other useful information.
➤Pretection class II
➤CE-mark to declare conformity with the essential health and safety requirements according to
Annex I of the Machinery Directive
➤Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment
and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the
end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible
recycling facility.
English

-16-
Machine dimensions
➤Width x length x height (including fence and chain set 450 x 632 x 678 mm
(17 11/16 x 24 7/8 x 26 11/16 in.)
➤Base plate 300 x 506 mm (11 13/16 x 19 15/16 in.)
➤Width without fence 300 mm (1 13/16 in.)
➤Height without chain and riving knife/splitter 328 mm (12 7/8 in.)
➤Weight without mains cable 15.3 kg (34 lbs)
1.4 Noise emission
The noise emission values were determined according to EN 60745-1 with the following variation: the workpiece
used was a rough-sawn spruce beam 100 mm (37/8 in.) thick. The emission values are as follows:
The stated values are emission levels and do not necessarily represent levels for safe working. Although there is
a link between the emitted values and the ambient values to which users are subjected, the emitted values are
not a conclusive indicator of whether additional safety measures are necessary. The factors influencing the
actual level of ambient noise present at the workplace include the duration of exposure, the spatial characteristic,
other noise sources etc., such as the number of machines and whether other machining operations are going on
in the vicinity. In addition, the permitted ambient noise level may vary from country to country. Nevertheless, this
information provides the machine user with a suitable means of better assessing the hazard and the risk.
1.5 Vibration
The typical rated acceleration is 3.2 m/s2.
1.6 Delivery specification
Carpenter’s chain saw ZS 260 E complete with:
3 special saw chain with 18 mm chain pitch, with cutting depth limitation (fine-cut saw chain)
1 mains cable 10 m / 32.8 ft (5 m / 16.4 ft - CH)
1 parallel guide fence
1 service tool
1 operating manual
1 folder «Safety Instructions»
1.7 Machine description
The ZS 260 E is designed for a wide range of every-
day carpentry tasks and, with a cutting depth of up to
260 mm (10 1/4 in.), offers an unprecedented ratio of
cutting depth to machine weight.
For sawing bevel cuts (plumb cuts), the chain blade
can be tilted up to 60° in both directions. During such
operations, a latching mechanism facilitates the
adjustment of the 0° and 45° cutting angle.
Universal motor, radio and TV interference suppressed 230 V~, 50 Hz
➤Power input (nominal load) 2700 W
➤Power output 1808 W
➤Current at nominal load 11,9 A
➤Speed at no load 18500 rpm
➤Sprocket speed ➢no load 3170 rpm
➢nominal load 3139 rpm
Sound power level Workplace-related
emission value
Idling 111 dB (A) 101 dB (A)
Under load 108 dB (A) 97 dB (A)

-17-
In conjunction with the chip ejector, which can be
tilted to either side, the symmetrical arrangement of
the handles means the chain saw can be used
equally easily by left-handed and right-handed peo-
ple.
Measuring 300 x 506 mm (11 13/16 x 19 15/16 in.),
the base plate permits safe and reliable guidance of
the machine on the workpiece.
Designed for executing parallel cuts up to 530 mm
(20 7/8 in.), a fence is provided that can be used on
either side of the machine. The fence is also
designed to be used rotated through 180°, thus
enlarging the supporting surface.
The chain bar and riving knife/splitter can also be
slanted backward by 10°. When making straight cuts
through a series of workpieces laid out in a row, this
ensures that the cut remains absolutely true when
passing from one workpiece to the next.
The automatic chain lubrication with adjustable deliv-
ery rate and large integrated tank ensures that the
saw chain has a long service life. Developed specifi-
cally for this machine, the special saw chain ensures a
low cutting pressure even with large cutting depths,
thus allowing the machine to be advanced easily.
Further features designed to make the machine
easy to use include the 10 m (32.8 ft) mains cable,
giving the saw a large operating radius, and the
automatic blowing free of the cutting plane, which
provides an unobstructed view of the marking.
1.8 Safety devices
When designing the carpenter’s chain saw, all the
necessary measures were taken to eliminate haz-
ards emanating from the machine or to minimize
these risks as far as possible within the context of
using the machine for its intended purpose.
➤The part of the saw chain above the base plate
not used for cutting is protected against contact
by permanent guards. The descending part of
the saw chain is protected by the riving knife/
splitter. The latter also helps to guide the
machine reliably, thus preventing the saw from
jamming while cutting is in progress.
➤
The measures taken to prevent machine kickback
include the special design of the chain saw with
cutting depth limitation, and the riving knife/splitter.
➤
The permanent guard plate fitted at the bottom
end of the chain bar stops the machine being
used for plunge cuts and thus prevents the poten-
tial risk of machine recoil during this operation.
➤The switch incorporated in the handle has a
starting lock-off button, thus preventing the saw
from being switched on accidentally.
➤
When the switch is released, the machine is
automatically switched off and the saw chain
brought to a standstill by the integrated automatic
brake within approx. 1 second. This largely rules
out any contact with the decelerating chain.
➤
The large base plate provides a good support for
the machine on the workpiece. This support can
be further improved by means of the parallel guide
fence, which can be used rotated through 180°.
➤The chip ejector, which is directed away from
the user, and the blowing free of the marking
ensure unobstructed vision.
➤An electrical hazard is excluded by the
machine's protective insulation in accordance
with class II of the European EN 60745-1 stand-
ard.
1.9 Use according to intended purpose
Any other use beyond this scope is considered as
failure to comply with the intended purpose. The
manufacturer is not liable for any damage caused as
a result of this; the risk is borne solely by the user.
Furthermore, the machine is not suitable for opera-
tion outdoors in the rain or in areas subject to explo-
sion hazards.
The safety devices described in this
manual are essential prerequisites of
safe machine operation. They must
not be removed or put out of action:
The MAFELL carpenter’s chain saw
ZS 260 E is intended exclusively for
ripping and cross cutting operations
on solid timber with a maximum thick-
ness of up to 260 mm 10 1/4 in.), in
conjunction exclusively with the spe-
cial saw chain approved by MAFELL
for this purpose, whereby base plate
3 (ill. 1) of the machine must rest on
the workpiece. The machine is
designed exclusively for one-man
operation. The machine must be held
and guided by the two handles 1 and
2 provided for this purpose.

-18-
Use according to the intended purpose also includes
compliance with the operating, maintenance and repair
conditions specified by MAFELL, and adherence to the
safety instructions contained in the operating manual.
The carpenter’s chain saw ZS 260 E must be operated,
tooled and maintained only by persons above the age of
18 familiar with the machine and instructed as to the risks.
Repair work must be carried out by authorized MAFELL
dealers or MAFELL customer service stations.
The relevant accident prevention regulations and
other generally recognized industrial, medical and
technical safety rules must be complied with.
Unauthorized modifications to the machine preclude the
liability of the manufacturer for any resultant damage.
1.10 Residual risks
➤Touching the moving saw chain beneath the
base plate.
➤Touching the stationary saw chain beneath the
base plate.
➤Machine kickback if the chain becomes jammed
in the workpiece.
➤Breakage of the saw chain.
➤Touching live parts with the housing open and
the mains plug not removed.
➤Hearing can be impaired when working for long
periods without ear protectors.
➤
Emission of hazardous wood dust when working for
long periods indoors without adequate ventilation.
2 Safety instructions
General instructions:
➤Never work without the protective equipment
prescribed for the relevant operation and do not
make any modifications to the machine that
could undermine safety.
➤Children and young persons must not operate
this machine. This rule does not apply to young
persons over the age of 16 years receiving
training and being supervised by an expert.
➤Prior to all work, make sure that the safety and
operating equipment is securely attached and
undamaged.
➤Always be aware of environmental influences.
Do not allow the machine to be exposed to the
rain and do not use the machine in a damp or
wet environment, or in the vicinity of inflam-
mable liquids or gases.
➤
When operating the machine outdoors, use of an
earth-leakage circuit-breaker is recommended.
➤Do not carry the machine by the cable and do
not remove the mains plug from the socket by
pulling on the cable.
➤Protect the cable against oil and high tempera-
tures and do not pull it over any sharp edges.
➤Damaged cables or plugs must be renewed
immediately.
➤Avoid sharp bends in the cable. Especially when
transporting and storing the machine, do not
wind the cable around the machine.
➤Store the machine in the dry under lock and key
and out of the reach of children.
Instructions on the use of personal safety equipment:
➤Always wear close-fitting industrial clothing and
remove rings, bracelets and watches.
➤The sound pressure level at the workplace
exceeds 85 dB (A). Users should therefore wear
ear protectors.
Instructions on operation:
➤Provide an uncluttered, anti-slip location with
adequate illumination.
➤Before tool changes, making adjustments and
eliminating malfunctions (including the removal
of trapped splinters), pull out the mains plug.
➤Never work with pieces which are too big or too
small for the machine´s capacity.
➤Whenever possible, secure the workpiece
against slipping, tipping over and springing up
(e.g. with screw clamps).
Even when used according to the
intended purpose and in compliance
with all the relevant safety regula-
tions, the design of the machine pre-
scribed by its function gives rise to
additional potential residual risks, for
instance from the following sources:
If used incorrectly, woodworking
machines can be dangerous. For
this reason always comply with the
safety instructions summarized in
this chapter, the accident prevention
regulations of the relevant liability
insurance association or equivalent,
and the safety regulations applica-
ble in the country concerned!

-19-
➤
Please use original MAFELL saw chains only.
Commercially obtainable saw chains are not suita-
ble for this type of machine. Each time the chain is
changed, check that the chain tension is correct.
➤Riving knife/splitter 4 (ill. 1) including the guard
plate for the bottom bearing end 6 must not be
removed.
➤The ZS 260 E is to be operated by one person
only and it must be used in such a way only that
base plate 3 serves as support.
➤Before working with the machine, make sure
that the tank contains oil for lubricating the chain
and that the chain lubrication is working (see
paragraph 3.4).
➤Before switching on, make sure the machine is
properly supported and that you hold it firmly.
The bar and chain must not be in contact with
anything. Do not start cutting the workpiece until
the saw chain has reached full speed. Make
sure that your footing is secure.
➤
The switch must not be held down permanently by
mechanical means while the machine is running.
➤
Keep hands well away from the area under the
base plate and the chip ejection area when sawing.
➤Never carry the machine when the saw chain is
running. Make sure that, apart from the work-
piece, the moving saw chain cannot come into
contact with any other adjacent objects.
➤Never remove the sprocket cover 12 (ill. 1)
when the machine is running. Remove this
cover only to change chains and replace it again
immediately afterwards.
➤Since the machine cannot be connected to an
extraction device, its use is permitted only out-
doors or on well ventilated premises.
➤
Once cutting has started in a defined direction, do
not attempt to change direction by force. The
machine must be advanced in such a way that the
pressure does not bring the chain to a standstill.
➤
Examine the workpiece for foreign objects. Never
attempt to cut into metal pieces, e.g. nails.
➤When sawing, always lead the cable away from
the machine to the rear.
➤Immediately pull out the mains plug when the
cable has been damaged or severed.
➤Match the feed rate to the thickness of the tim-
ber when sawing. Excessive feed rates overload
the motor, lead to poorly executed cuts, and
blunt the saw chain prematurely.
➤
Do not remove the carpenter´s chain saw from the
workpiece until the saw chain is stationary. Thanks
to the built-in brake the saw blade stops rapidly.
Instructions on service and maintenance:
➤Regular cleaning of the machine, especially the
adjusting devices for the base plate and guide-
ways, is an important safety factor. Before
beginning this task, pull out the mains plug.
➤Only original MAFELL spare parts and accesso-
ries must be used. Otherwise the manufacturer
does not offer any warranty and does not accept
any liability.
3 Setting up / Adjusting
3.1 Mains connection
The carpenter’s chain saw ZS 260 E has Class II
protective insulation (double-insulated).
Before starting up, make sure that the mains voltage
matches the voltage stated on the rating plate.
3.2 Changing the saw chain
Proceed as follows to retighten the saw chain:
• Using the combination screw driver 11 provided,
which is mounted on sprocket cover 12 (ill. 1), slacken
off cylinder-head screw 13 and fold down the cover.
• Open spring-loaded bottom guard flap 15 down-
wards and secure with cover in the open position.
• Unscrew and remove Allen screw 18 (ill. 2) and
take off intermediate cover 19 including oil tank.
• Slacken off fixing screw 5 (ill. 1) for the bottom
bearing end guard and fold down guard plate 6.
• Slacken off chain tension by turning tensioning
screw 20 (ill. 3) counter-clockwise using the com-
bination screw driver 11.
• Pull off chain bar 21 including saw chain and
sprocket 22 towards the front and take off the chain.
• Place new or newly sharpened saw chain on the
chain bar and the sprocket. Make sure that the
cutting edges of the chain are pointing in the
direction of rotation indicated by marking 24 and
that the chain tensioning bolt engages in the bore
in the chain bar provided for this purpose.
Pull out the mains plug before
retightening the saw chain.

-20-
• Slide on intermediate cover 19 and lightly tighten
Allen screw 18.
• With the combination screw driver 11, turn ten-
sioning screw 20 (ill. 3), which can be reached
through the bore in the intermediate cover, clock-
wise until the correct chain tension is obtained
(see section 4.3).
• Tighten Allen screw 18 securely. Fold up the bottom
bearing end guard and tighten with screw 5 (ill. 1).
• Release bottom guard flap 15 (ill. 1). Fold up
sprocket cover 12 and tighten cylinder-head
screw 13. Place combination screw driver 11 in
the mounting in the cover.
If a new saw chain has been mounted, this must be
allowed to run in for approx. 2 to 3 minutes at no
load. Make sure that adequate chain lubrication is
present. Once the chain has been run in, it may be
necessary to adjust the chain tension.
3.3 Chain tension
To ensure safe and reliable machine operation and
to increase the life of the chains, it is important that
the chain tension is correctly adjusted. This must
therefore be verified before using it for the first time
and checked regularly during operation. The chain
tension is correctly adjusted if, when cold, the chain
fits against the chain bar and can be lifted off by
hand by some 4 to 5 mm (2/16 to 3/16 in.).
When the chain temperature increases through opera-
tion, the chain stretches and sags. If the expansion is
so large that the coupling links on the bar come out of
the guides, the saw chain must be retightened.
Proceed as follows to retighten the saw chain:
• Open the spring-loaded lower protective cover 15
downwards and slightly loosen the Allen screw 18
(Fig. 2) by means of the combination screw driver
11 attached to the cover 12 through the lower open-
ing in the cover and the screw 5 (Fig. 1).
• Adjust chain tensioning screw 20 through the upper
cover opening (refer to ill. 1) with combination
screw driver 11. Turn clockwise to increase the
chain tension and counter-clockwise to reduce it.
• Securely tighten Allen screw 18. Fold up the
guard for the bottom bearing end and tighten with
screw 5 (ill. 1).
If the saw chain is retightened after becoming warm,
it is essential that it is slackened off after sawing has
been completed. Otherwise the shrinkage of the saw
chain when cooling to ambient temperature can
cause extremely high contraction stresses, particu-
larly if the outside temperatures are very low.
Until it has been stretched, a new saw chain requires
more frequent tension adjustment than a chain that
has been in use for some time.
3.4 Chain lubrication
The correct lubrication of the saw chain is of decisive
importance for the chain’s service life. If the chain is
used when dry, the entire chain set will be irrepara-
bly damaged within a short time. The chain is ade-
quately lubricated if traces of oil are visible between
chain and chain bar.
For this reason, it is important to check that the
chain lubrication is working properly and to monitor
the oil level in the lubricant tank each time you wish
to work with the machine. The oil level must not fall
below the mark next to sight glass 14 in cover 12 (ill.
1). Top up the tank only with biodegradable oil. The
oil tank has a capacity of approx. 0.3 litres.
The flow rate of the integrated oil pump can be
adjusted. The normal dose preset at the factory is
evidenced by visible traces of oil between the saw
chain and chain bar. However, if necessary, this set-
ting can be changed as follows:
• Using the combination screw driver 11 provided,
which is mounted on sprocket cover 12 (ill. 1), slacken
off cylinder-head screw 13 and fold down the cover.
• Open spring-loaded bottom guard flap 15 down-
wards and secure with cover in the open position.
• Unscrew and remove Allen screw 18 (ill. 2) and take
off intermediate cover 19 together with the oil tank.
• This gives access to delivery rate metering screw
25 (ill. 4), which serves to adjust the flow rate of
Pull out the mains plug before
retightening the saw chain.
Should you get oil in your eyes
when topping up the tank, rinse out
immediately with plenty of water.
Soak up spilt oil with commercially
available oil binders. Pull out the
mains plug before adjusting the
chain lubrication!
Table of contents
Languages:
Other Mafell Chainsaw manuals