Megasat WSTA-VM250PSG User manual

Shipman Auto Skew GPS
WSTA-VM250PSG
Bedienungsanleitung
Achtung!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie die Antenne
installieren und in Betrieb nehmen, um Fehler bei der Montage und
Handhabung zu vermeiden.

Die Megasat VM250PSG ist eine automatische, selbst ausrichtende und nachführende
Satellitenantenne für die Satelliten Astra 1 (19,2°O), Eutelsat/Hotbird (13°O), Astra2
(28,2°O), Astra3 (23,5°O), Astra4/Sirius (4,8°O), Thor5/6 (0,8°W), Hispasat (30°W) und
Türksat (42°O).
Diese digitale Antenne ist somit die ideale Empfangslösung für Wohnmobil, Bus, LKW,
Schiff und PKW. Das Nachführungssystem ermöglicht auch Fernsehempfang während
der Fahrt. Die Antenne ist einfach zu montieren, sie wird mit einem Spezialkleber auf
das Dach aufgeklebt oder mit Schrauben befestigt.
Es führt nur ein Anschlusskabel zur Antenne.
Der kompakte Aufbau in Kuppelform und die niedrige Aufbauhöhe von ca. 40cm
machen diese Antenne absolut unempfindlich gegenüber Wind und muss nicht währen
der Fahrt abgebaut oder eingeklappt werden.
1. Lieferumfang
- Kuppel-Antenne VM250PSG
−Steuergerät inkl. Stromversorgungskabel
−Antennenanschlusskabel 10m
−Antennenanschlusskabel 1m
−Bedienungsanleitung
−Klebeset inkl. Reiniger mit Primer und Applikator
2. Montage
Grundsätzlich empfehlen wir, den Einbau durch Ihren Fachhändler oder
eine Fachwerkstatt vornehmen zu lassen!
Beachten Sie bitte auch, dass sich durch die Antenne die Fahrzeughöhe
entsprechend ändert!
Wichtig!
Bitte halten Sie sich unbedingt an die einzelnen Punkte der
Montageanweisung! Beachten Sie bitte auch unsere
Gewährleistungshinweise!
Allgemeines:
Sorgen Sie für einen geeigneten Arbeitsplatz, eine Garage/Halle ist besser als ein Platz im
Freien. Die Umgebungstemperatur zur Montage soll zwischen +5°C und max.+25°C
liegen. Arbeiten Sie im Freien nicht in der Sonne. Halten Sie die Arbeitsvorschriften
beim Umgang mit Chemieprodukten ein. Sorgen Sie für die notwendige Arbeitshygiene.
Vorbereitung:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Dach Ihres Fahrzeugs ausreichend stabil
ist. Bei ungenügender oder zweifelhafter Dachstabilität ist ein ca. 2mm
starkes Blech mit ca. 100 x 100 cm auf der Dachaußenhaut zu befestigen.
Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Fahrzeughersteller.

Weiter Information finden Sie im Anhang unter „Verarbeitungshinweise“
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind
3. Setzen Sie die Antenne auf den späteren Einbauplatz und richten Sie sie aus.
Achten Sie darauf, dass der Einbauplatz eben ist und keine Dachaufbauten im
Weg sind, die den Satellitenempfang stören können. Aufbauten bis zu 8cm
Höhe spielen keine Rolle, höhere Aufbauten sollten einen entsprechender
Abstand zur Antenne haben, damit kein Hindernis zwischen Antenne und Satellit
(minimale Elevation 16°-17°) vorhanden ist . Der min. Abstand zu einer
Klimaanlage sollte 30cm betragen.
Achtung!
Zeichnen Sie die Antennenfüße mit einem geeigneten Stift an.
4. Suchen Sie eine geeignete Stelle (im Windschatten im hinter der Antenne)
im Fahrzeugdach für die Durchführungsbohrungen der Anschlusskabel.
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht zu sehr gebogen werden (minimaler
Biegeradius ca. 5-7cm). Bohren Sie die Löcher vorsichtig in das
Fahrzeugdach.
5. Entfernen Sie die Antenne wieder.
Reinigen Sie die Montagefläche und die Antennenfüße mit einem Reiniger und
einem Vliestuch (Latexhandschuhe tragen). Schleifen Sie die Flächen und
Füße mit 120er Schleifpapier leicht an und reinigen Sie erneut mit dem
Reiniger (ACHTUNG: Flächen anschließend nicht mehr berühren) und lassen
Sie den Reinigen ca. 10 Minuten ablüften.
Hinweis:
Sollte die Klebefläche aus einem Ihnen unbekannten Material bestehen,
empfehlen wir dringend, eine Probeklebung vorzunehmen. Wir sind
selbstverständlich in Zusammenarbeit mit unserem Lieferanten in der Lage, eine
Materialanalyse durchzuführen, dies ist aber mit nicht unerheblichen Kosten und
Zeitaufwand verbunden.
Klebung:
1. Schneiden Sie die Kartusche mit dem Spezialkleber auf
(Latexhandschuhe tragen) und setzen Sie die schräg angeschnittene
Kartuschenspitze auf.
2. Tragen Sie nun den Kleber auf die Klebeseite der Antennenfüße gleichmäßig
auf, so dass eine mindestens 3-4 mm dicke Klebeschicht entsteht.

3. Setzen Sie nun sofort (max. innerhalb von 5 Minuten nach Kleberauftrag) die
Antenne auf die angezeichneten Felder. Drücken Sie die Füße leicht und
gleichmäßig an und fixieren Sie die Antenne gegen Verrutschen, z.B. durch
Klebeband. Es müssen sich nach dem Andrücken noch mindestens 2mm Kleber
zwischen Antennenfuß und Oberfläche befinden. Die Aushärtung des Klebers
beträgt maximal 48 Stunden bei +18°C und einer relativen Luftfeuchte von 50%.
Sollte während der Montagezeit sehr wenig Luftfeuchtigkeit herrschen, sprühen
Sie nach dem Aufsetzen der Antenne mit einem Sprüher etwas Wasser in die Luft
im dem Bereich der Antennenfüße.
4. Entfernen Sie die ausgetretene Klebemasse sofort mit einem Holzspatel und
wischen Sie verunreinigte Flächen mit einem Wischvliestuch und Reiniger
sauber.
5. Zu Ihrer Sicherheit können Sie die Antennenfüße mit je einer Schraube durch die
vorhandene Bohrung auf der Oberfläche zusätzlich sichern (empfohlen). Setzen
Sie die Schraube erst nach dem Aushärten des Klebers.
6. Bitte beachten Sie, dass noch etwas Kleber für die Durchführung der Kabel
benötigt wird.
3. Anschluss
Montieren Sie die Steuerbox und den Satellitenreceiver im Fahrzeuginneren
nicht im Bereich eines Airbags! Achten Sie auf eine sorgfältige Verlegung der
Kabel, um Kurzschlüsse zu vermeiden! Achten Sie hierbei auch auf schon
vorhandene Kabel!
1. Schließen Sie die Antenne mit dem beiliegenden Koaxialkabel an
der Steuerbox an.
2. Setzen Sie anschließend die Schutzkappe über die Anschlussbuchse der
Antenne (Schutz vor Witterungseinflüssen).
3. Verbinden Sie das Stromversorgungskabel mit der Box und der Stromquelle
(z.B. Fahrzeugbatterie). Das rote Kabel ist der Pluspol (+), das schwarze der
Minuspol (-).
ACHTUNG: Schließen Sie das Gerät immer über eine abgesicherte Leitung an
(niemals direkt an die Auto Batterie)
Anschluss für ReceiverAnschluss für Antenne
Steuerbox (Rückseite)
Stromversorgung 12V5A
4. Schließen Sie den Satellitenreceiver gemäß der entsprechenden
Bedienungsanleitung an und verbinden Sie ihn nun mit dem kurzen Koaxial-
SD_CARD
RS
-
232
RECEIVER
ANTENNA
12VDC
IN
12VDC
OUT
SD
Memory
Card Slot

Zwischenkabel mit der Steuerbox.
Systemkomponenten
Antenneneinheit
Unter der außen Einheit (Kuppel) befindet
sich eine 45cm Hochleistungsantenne.
Das integrierte GPS und Auto Skew System
und die neue Elevationstechnik ermöglicht
bestmöglichen europaweiten Empfang.
Die elegante Kunstoffhaube schütz die
Antenne bestens gegen äußere
Witterungseinflüsse.
IDU (Steuergerät)
Mit der IDU wird das Antennensystem
gesteuert und mit Strom über das
Antennenkabel versorgt.
Das Steuergerät wird zwischen Antenne und
Receiver geschaltet und wird nur zur
Satellitenwahl und Ausrichtung benötigt.
Nach erfolgreicher Ausrichtung kann das
Gerät ausgeschaltet werden. Bei Benutzung
währen der Fahrt, wird das Steuergerät zur
Nachführung benötigt und darf nicht
abgeschaltet werden.

Anschluss
Montieren Sie die Steuerbox und den Satellitenreceiver im Fahrzeuginneren
nicht im Bereich eines Airbags! Achten Sie auf eine sorgfältige Verlegung der
Kabel, um Kurzschlüsse zu vermeiden! Achten Sie hierbei auch auf schon
vorhandene Kabel!
Antenne
12VDC~24VDC
Recei er
Antenne
oder Netzteil
230VAC/12VDC 5A
Satelliten
Recei er

4. Inbetriebnahme und Bedienung
1. Schalten Sie den Monitor/TV-Gerät und den Satellitenreceiver ein.
2. Schalten Sie die Steuerbox ein. Die IDU Überprüft die Kommunikation zur
Außeneinheit und die Anzeige des voreingestellten Satelliten wird im Display
angezeigt. Nun startet der Suchvorgang.
3. Wenn die VM250PSG einen Satelliten gefunden hat, stoppt sie und führt eine
Feinabstimmung durch. Danach leuchtet die Lock-Anzeige im Display auf und das
Bild erscheint auf Ihrem Monitor (falls Sie an Ihrem Satellitenreceiver einen
Sender im High-Band mit vertikaler Polarisation, eingestellt haben, erscheint das
Bild bereits während der Feinabstimmung). Im stehenden Betrieb geht die
Steuereinheit in den Stromsparmodus. Bei Betrieb während der Fahrt bleibt das
Gerät in Bereitschaft.
Der erstmalige Suchvorgang kann bis zu 5 Minuten dauern. Nach einem
Standortwechsel ist dieser Vorgang oftmals wesentlich kürzer, da die
vorige Position (Elevation) in der Steuerbox abgespeichert wurde.
4. Wenn Sie auf einen anderen Satelliten wechseln wollen, drücken Sie
die Satelliten Auswahltaste so oft bis der gewünschte Satellit im Display Anzeigt
wird. Nun wechselt die Antenne auf den neuen Satelliten.
ASTRA 2 Wählen Sie diese Einstellung für Astra2 auf 28,2°Ost.
ASTRA 3 Wählen Sie diese Einstellung für Astra 3 auf 23,5°Ost.
ASTRA 1 Wählen Sie diese Einstellung für Astra 1 auf 19,2°Ost.
HOTBIRD Wählen Sie diese Einstellung für Hotbird 13°Ost.
ASTRA4 Wählen Sie diese Einstellung für Astra4/Sirius auf 4,8°Ost.
THOR Wählen Sie diese Einstellung für Thor 0,8°West.
HISPASAT Wählen Sie diese Einstellung für Hispasat auf 30°West.
TÜRKSAT Wählen Sie diese Einstellung für Türksat 42°Ost.
Achten Sie darauf dass die gewünschte Satellitenrichtung freie Sicht zum Himmel hat.
TV

(Orbit Position des Satelliten)
Die Antenne wurde dafür entworfen, so effizient und so zuverlässig als möglich zu
arbeiten. Wenn die Antenne den ausgewählten Satelliten gefunden hat und die
Feinabstimmung beendet ist, geht das Steuergerät in den Standby Betrieb. (fest
stehendes Fahrzeug) Sie können das Gerät auch manuell über die Taste Sleep in
Standby setzen. Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, wird automatisch der
in-motion Betrieb gestartet und die Antenne hält die gewünschte Satellitenposition.
Wenn Sie während der Fahrt kein Fernsehen benötigen, können Sie die IDU auch
am Power Schalter ausschalten um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Funktion LCD Display
ON
OFF
MEGASAT
SATELLITE
SELECT
SLEEP
POWER
Power S/W LCD Display
Standby
schlechter oder
kein Empfang
guter Empfang
Drücken bis die ge-
wünschte Satelliten-
anzeige leuchtet.

Erklärung der LCD Anzeige
- INIT : Initialisierung der Antenne.
- INIT-SCH : Anfangssuchmodus.
- SAT-MOVE: Wechselt zu einem anderen Satelliten.
- S:xxx : Intensität des Signala.
- ID:xxx : ID des Satelliten.
- GYRO-CAL : Kalibrierung Gyro Sensor.
Allgemein
Gerät Einschalten.
Information der IDU.
Drücken der Satellitenauswahltaste
Bis der gewünscht Satellit angezeigt wird.
ON
OFF
POWER
SATELLITE
SELECT
Information of IDU

IDU startet.
Die Antenne wird initialisiert.
Gyroskopsensor wird kalibriert.
Die Antenne sucht den gewählten Satelliten.
ID und Signalstärke des Satelliten werden
überprüft.
Die Antenne stoppt und übernimmt den
Satelliten.
ASTRA1
ASTRA1ASTRA1
ASTRA1
START !!!
START !!!START !!!
START !!!
ASTRA1
ASTRA1ASTRA1
ASTRA1
INIT
INITINIT
INIT
ASTRA1
ASTRA1ASTRA1
ASTRA1
GYRO
GYRO GYRO
GYRO-
--
-
CAL
CALCAL
CAL
ASTRA1
ASTRA1ASTRA1
ASTRA1
SEARCH
SEARCHSEARCH
SEARCH
…
ASTRA1
ASTRA1ASTRA1
ASTRA1 ID :
ID : ID :
ID : AS1
AS1AS1
AS1
TRACKING S : 288
TRACKING S : 288TRACKING S : 288
TRACKING S : 288
ASTRA1
ASTRA1ASTRA1
ASTRA1 ID :
ID : ID :
ID : AS1
AS1AS1
AS1
AUTO
AUTOAUTO
AUTO
-
--
-
SLP S : 288
SLP S : 288SLP S : 288
SLP S : 288

Im Falle einer fehlerhaften Suche
Die Antenne sucht den gewünschten Satelliten.
Wenn der Satellit innerhalb von 2 Minuten
nicht gefunden wird, beginnt die Suche von
vorne..
Die Antenne sucht den gewünschten Satelliten.
ID und Signalstärke des Satelliten werden
überprüft.
Die Antenne stoppt und übernimmt den
Satelliten.
ASTRA1
ASTRA1ASTRA1
ASTRA1
SEARCH
SEARCHSEARCH
SEARCH
…
ASTRA1
ASTRA1ASTRA1
ASTRA1
INIT
INITINIT
INIT
-
--
-
SLP
SLPSLP
SLP
ASTRA1
ASTRA1ASTRA1
ASTRA1
SEARCH
SEARCHSEARCH
SEARCH
…
ASTRA1
ASTRA1 ASTRA1
ASTRA1 ID :
ID : ID :
ID : AS1
AS1AS1
AS1
TRACKING S : 288
TRACKING S : 288TRACKING S : 288
TRACKING S : 288
ASTRA1
ASTRA1 ASTRA1
ASTRA1 ID :
ID : ID :
ID : AS1
AS1AS1
AS1
AUTO
AUTOAUTO
AUTO
-
--
-
SLP S : 288
SLP S : 288SLP S : 288
SLP S : 288

6. Falls es Probleme gibt
•Sind Hindernisse (Bäume Gebäude usw.) in Richtung des Satelliten?
Wählen Sie einen anderen Standort.
•Sind Gebäude in unmittelbarer Nähe kann es zu Reflektionen kommen
und die Antenne richtet sich nicht korrekt aus (Standort wechseln)
•Sind die Antennenkabel korrekt angeschlossen oder defekt
(Kabelbruch)? Überprüfen Sie die Antennenstecker und -
Anschlusskabel.
•Haben Sie den richtigen Satelliten angewählt? Prüfen Sie, ob der im
Receiver eingestellte Satellit mit dem in der Steuerbox angewählten
übereinstimmt.
•Ist die Steuerbox/Sat-Receiver eingeschaltet?
•Ist die Stromversorgung angeschlossen? Kontrollieren sie die
Anschlusskabel.
•Skew Einstellung kontrollieren. (siehe Tabelle)
Die Einstellung erfolgt in der Regel automatisch.
Europa Position - Raster
Bitte entnehmen Sie der Tabelle Ihre Postion (1-25)
Die Skew Anpassung (LNB Winkel), finden Sie in der Liste (Skew Anpassung) .

Skew Anpassung
Die im Anschluss beschriebenen Einstellungen müssen in der Regel nicht
durchgeführt werden. (nur bei Empfangsproblemen zur Überprüfung)
Die Antenne ist mit einem Auto Skew System und einem GPS Sender ausgestattet,
der Ihre Position bestimmt und vollautomatisch den benötigen Skew einstellt.
Um die korrekte Skew Einstellung zu Überprüfen, entfernen Sie die Kuppel der
Antenne und vergleichen Sie die LNB Einstellung mit den Tabellenwerten.
Raster
Position
Grid
Position
TURKSAT
43°E
ASTRA2
28.2°E
ASTRA3
23.5°E
ASTRA1
19.2°E
HOTBIRD
13.0°E
Astra4
4.8°E
THOR
0.8°W
AB3
5.0°W
HISPASAT
30°W
1 17° 13° 11° 10° 7° 3° 1° -1° -11°
2 14° 10° 8° 6° 4° 0° -3° -4° -14°
3 11° 6° 4° 2° -1° -4° -7° -9° -18°
4 6° 1° -1° -3° -5° -9° -11° -12° -20°
5 2° -2° -4° -6° -9° -12° -14° -15° -22°
6 22° 17° 14° 12° 9° 4° 1° -1° -15°
7 19° 13° 10° 8° 5° 0° -3° -6° -18°
8 15° 8° 5° 2° -1° -6° -9° -11° -22°
9 8° 2° -1° -3° -7° -11° -14° -16° -25°
10 1° -3° -6° -8° -11° -15° -18° -20° -27°
11 29° 21° 18° 16° 12° 6° 2° -2° -19°
12 25° 17° 13° 10° 6° 0° -4° -8° -23°
13 20° 10° 6° 3° -2° -7° -11° -14° -28°
14 10° 2° -1° -4° -9° -15° -18° -21° -32°
15 1° -4° -7° -10° -14° -20° -23° -25° -34°
16 35° 27° 23° 20° 15° 8° 2° -2° -23°
17 30° 21° 17° 14° 8° 0° -6° -10° -29°
18 24° 12° 8° 4° -2° -10° -15° -18° -34°
19 13° 3° -2° -6° -11° -18° -23° -26° -38°
20 1° -5° -9° -13° -18° -25° -28° -31° -41°
21 41° 33° 29° 25° 19° 9° 3° -2° -29°
22 36° 26° 21° 17° 10° 0° -7° -12° -35°
23 29° 16° 10° 5° -2° -12° -18° -23° -41°
24 16° 4° -2° -7° -14° -23° -28° -32° -45°
25 2° -6° -11° -16° -23° -30° -34° -37° -48°

Auto Skew
LNB Signal
Die Signale Vertikal (rot) und Horizontal (blau) werden in einem genauen Winkel von 90°
gesendet. Die Signale des Satelliten werden im selben Kreuzmuster gesendet.
Um einen optimalen Empfang zu erreichen müssen beide Elemente im gleichen Winkel
zueinander stehen. Je genauer die Übereinstimmung desto besser der Empfang.
Diese Einstellung nennt man Skew Einstellung. Da sich diese Einstellung entsprechend Ihrem
Standort ändert (siehe Tabelle), muss der Skew um eine optimale Ausrichtung zu erreichen
Angepasst werden. Systeme mit automatischer Skew Einstellung führen das LNB selbständig
nach. Bei manuellen Systemen, muss das per Hand vorgenommen werden.
LNB Center Line
(+) Direction
(
-
) Direction
+
-
Bad
Good
B
est
: LNB “Signal collector”
: Satellite Signal
Satelliten Signal

7. Technische Daten
Frequenzbereich: LNB-Typ: 10,7 bis 12,75 GHz
LNB Typ: Universal
Auto Skew System
GPS Empfänger
Polarisation: horizontal und vertikal
Gain/Verstärkung: 33dBi
Elevation (Neigung): 17°60°
Suchwinkel (Azimut): 360°
Stromversorgung: 12-24V / 5A
Temperaturbereich: -22°C bis +55°C
Antennenkabel: Koaxialkabel 100dB (10m)
Durchmesser: ca. 68cm
Höhe: ca. 40cm
Gewicht: ca. 10kg (ohne Steuerbox):
Megasat
Industriestrasse 4a
D- 97618 Niederlauer
Tel. +49 (0) 9771 63567-100
Fax. +49 (0) 9771 63567-144
www.megasat.tv

Verarbeitungshinweise




Table of contents
Languages:
Other Megasat GPS manuals