Mercedes-Benz Media Interface Plus User manual

Betriebsanleitung Kindersitz DUO plus
Operating Instructions DUO plus child seat
Notice d’utilisation Siège-enfant DUO plus
Instrucciones de servicio para el asiento infantil de seguridad DUO plus
Instruzioni d’uso Seggiolino per bambini DUO plus
Gebruiksaanwijzing Kinderzitje DUO plus
Инструкции за употреба за детска седалка DUO plus
Návod na obsluhu dětské sedačky DUO plus
チャイルドセーフティシート DUO plus 取扱説明書

Issued by
Mercedes-Benz AG
Mercedesstr. 120, 70372 Stuttgart, Germany
Reprinting, translating and reproduction, in whole or in part,
are not permitted without our prior written consent.
As at: 19.05.2015
03F029-16

DBetriebsanleitung
Kindersitz DUO plus Seite 2
Operating Instructions
DUO plus child seat page 32
FNotice d’utilisation
Siège-enfant DUO plus page 62
EInstrucciones de servicio para el asiento
infantil de seguridad DUO plus página 92
IIstruzioni d’uso
Seggiolino per bambini DUO plus pagina 122
Gebruiksaanwijzing
Kinderzitje DUO plus pagina 152
Инструкции за употреба за детска седалка
DUO plus Стр. 182
Návod na obsluhu
dìtské sedaèky DUO plus Strana 212
Jチャイルドセーフティシート DUO plus 取扱説明書 ページ 242
MBA_BA.book Seite 1 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

2
Einleitung
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen
Mercedes-Benz Kindersitz DUO plus.
Bitte machen Sie sich vor der ersten
Benutzung mit Ihrem Kindersitz
DUO plus vertraut. Nehmen Sie sich
Zeit, diese Betriebsanleitung sorgfältig
durchzulesen.
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die
Funktion Ihres Kindersitzes zu verstehen
und zugleich wichtige Hinweise zum
sicheren Einbau und der Bedienung geben.
Bitte verstauen Sie die Betriebsanleitung in
der Stofftasche auf der Rückseite des
Kindersitzes.
Wichtig für die Sicherheit des Kindes ist die
richtige Pflege Ihres neuen Kindersitzes.
Ihr Mercedes-Benz Service-Stützpunkt
steht Ihnen jederzeit mit Hilfe und Rat-
schlägen zur Verfügung.
MBA_BA.book Seite 2 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

3
Inhalt
Warnhinweise ....................................... 4
Kindersitz DUO plus ............................. 9
Prüfung, Zulassung, Eignung ..................9
Verwendung im Fahrzeug .......................9
Einbau und Ausbau im Fahrzeug ..........10
Sichern des Kindes ...............................17
Checkliste korrektes Sichern
des Kindes ............................................21
Sitzen/Ruhen/Liegen –
Verstellbare Sitzschale .........................21
Allgemeine Hinweise ............................21
Pflegehinweise .....................................23
Hinweise zur Entsorgung ......................29
Folgesitze .............................................29
Garantie 2 Jahre .................................30
Garantiekarte/Übergabe-Check ......31
MBA_BA.book Seite 3 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

4
Warnhinweise
GGEFAHR
Um das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen des Kindes bei einem Unfall,
abrupten Bremsmanövern oder plötzlichen
Richtungswechseln zu reduzieren, beachten
Sie:
• Sichern Sie Kinder unter 1,50 m Größe und
unter zwölf Jahren immer in speziellen
Kinder-Rückhaltesystemen auf einem ge-
eigneten Fahrzeugsitz, da die Sicherheits-
gurte bei ihnen nicht richtig angelegt
werden können. Sie würden bei einem
Unfall, abrupten Bremsmanövern oder
plötzlichen Richtungswechseln an Teile
des Innenraums stoßen und sich schwer
oder tödlich verletzen.
• Befördern Sie Kinder keinesfalls auf dem
Schoß von Fahrzeuginsassen. Kinder
können aufgrund der auftretenden Kräfte
bei einem Unfall, abrupten Bremsmanö-
vern oder plötzlichen Richtungswechseln
nicht festgehalten werden. Sie würden an
Teile des Innenraums stoßen und sich
schwer oder tödlich verletzen.
• Alle Fahrzeuginsassen müssen immer
richtig angegurtet sein.
GGEFAHR
Unfallstatistiken zufolge sind Kinder in einem
geeigneten Kinder-Rückhaltesystem auf
einem der hinteren Sitze besser geschützt als
auf dem Beifahrersitz. Befestigen Sie das
Kinder-Rückhaltesystem vorzugsweise im
Fond auf einem der äußeren Sitzplätze.
Andernfalls könnte das Kind bei einem Unfall,
abrupten Bremsmanövern oder plötzlichen
Richtungswechseln schwer bis tödlich ver-
letzt werden.
GWARNUNG
Das Kinder-Rückhaltesystem darf nur vorwärts
gerichtet auf einem Fahrzeugsitz befestigt und
nur mit einem 3-Punkt-Gurt gesichert werden,
niemals mit einem 2-Punkt-Gurt (Becken-
Gurt). Der nachfolgend beschriebene Gurt-
verlauf muss eingehalten werden.
Der Beckengurt des 3-Punkt-Gurts muss an
den roten Gurtführungen anliegen. Das
Kinder-Rückhaltesystem ist sonst nicht richtig
gesichert. Bei einem Unfall, abrupten Brems-
manöver oder plötzlichen Richtungswechsel
kann es ansonsten zu schweren bis tödlichen
Verletzungen kommen.
GGEFAHR
Wenn das Kinder-Rückhaltesystem falsch auf
der dafür geeigneten Sitzposition montiert
wird, kann es nicht wie vorgesehen schützen.
Das Kind kann dann bei einem Unfall, Brems-
manöver oder abruptem Richtungswechsel
nicht zurückgehalten werden. Es besteht
erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar
Lebensgefahr!
Stellen Sie sicher, dass stets die gesamte
Standfläche des Kinder-Rückhaltesystems
auf der Sitzfläche des Sitzes aufliegt. Legen
Sie niemals Gegenstände unter oder hinter
das Kinder-Rückhaltesystem, z. B. Kissen.
GGEFAHR
Wenn das Kinder-Rückhaltesystem falsch
montiert oder ungesichert ist, kann es sich
bei einem Unfall, Bremsmanöver oder
abruptem Richtungswechsel lösen. Das
Kinder-Rückhaltesystem kann herum
schleudern und Fahrzeuginsassen treffen.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder
sogar Lebensgefahr!
Montieren Sie auch unbenutzte Kinder-
Rückhaltesysteme immer korrekt.
MBA_BA.book Seite 4 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

5
Warnhinweise
GWARNUNG
Wird das Kinder-Rückhaltesystem auf einem
der hinteren Sitze verwendet, darf der
Vordersitz nur so weit nach hinten gestellt
werden, dass das Kind nicht mit den Füßen
an der Rückenlehne anstößt. Die Rücken-
lehne des Vordersitzes muss entsprechend
der Beschreibung in der Fahrzeug-
Betriebsanleitung eingestellt sein. Sonst
könnte sich das Kind bei einem Unfall oder
abrupten Bremsmanövern verletzen.
Um die Verletzungsgefahr der vorderen
Fahrzeuginsassen zu reduzieren, müssen
diese eine Sitzposition wählen, die so weit
wie möglich vom Airbag entfernt ist.
Zusätzlich muss der Fahrer darauf achten,
dass seine Sitzposition ein sicheres Führen
des Fahrzeugs erlaubt.
GGEFAHR
Stellen Sie sicher, dass das Kinder-Rückhalte-
system einen festen Stand hat und nicht
kippen kann, bevor Sie das Kind in das Kinder-
Rückhaltesystem setzen. Nehmen Sie Ein-
stellungen an den Schultergurten am ausge-
bauten Kinder-Rückhaltesystem nur mithilfe
einer zweiten Person vor, um ein Kippen des
Kinder-Rückhaltesystems mit einem Kind zu
vermeiden. Das Kind könnte sich verletzen,
wenn das Kinder-Rückhaltesystem umfällt.
GGEFAHR
Wenn Sie ein Kind in einem vorwärts
gerichteten Kinder-Rückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz sichern und den Beifahrersitz zu
nah am Cockpit positionieren, kann das Kind
bei einem Unfall
• z. B. mit Teilen des Fahrzeuginnenraums
in Kontakt kommen, wenn die Kontroll-
leuchte PASSENGER AIR BAG OFF leuchtet
• vom Airbag getroffen werden, wenn die
Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG ON
leuchtet.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder
sogar Lebensgefahr!
Stellen Sie den Beifahrersitz stets so weit wie
möglich nach hinten und fahren Sie die Sitz-
kissentiefe komplett ein. Beachten Sie dabei
stets den korrekten Verlauf des Schulter-
gurtbands vom Gurtaustritt am Fahrzeug zur
Schultergurtführung des Kinder-Rückhalte-
systems. Das Schultergurtband muss vom
Gurtaustritt nach vorne und nach unten
verlaufen.
Stellen Sie bei Bedarf den Gurtaustritt und
den Beifahrersitz entsprechend ein.
Beachten Sie stets auch die Informationen
zur geeigneten Positionierung des Kinder-
Rückhaltesystems.
GGEFAHR
Der Fahrzeuggurt darf nicht zwischen dem
Kinder-Rückhaltesystem und den Schulter-
gurten des Kinder-Rückhaltesystems durch-
geführt werden.
Sonst ist das Kind nicht ordnungsgemäß
gesichert und könnte bei einem Unfall, abrup-
ten Bremsmanövern oder plötzlichen Rich-
tungswechseln schwer oder tödlich verletzt
werden.
GGEFAHR
Der Fahrzeuggurt muss straffgezogen werden
und darf auf keinen Fall verdreht sein. Wenn
der Fahrzeuggurt des Kinder-Rückhalte-
systems nicht oder nicht richtig befestigt,
kann das Kind bei einem Unfall, abrupten
Bremsmanövern oder plötzlichen Richtungs-
wechseln nicht zurückgehalten und schwer
oder tödlich verletzt werden.
MBA_BA.book Seite 5 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

6
Warnhinweise
GGEFAHR
Nachdem die Sitzschale eingestellt wurde,
müssen Sie prüfen, ob das Kinder-Rückhalte-
system weiterhin sicher befestigt ist und die
Schultergurte und das Gurtschloss eng am
Körper des Kindes anliegen. Sonst könnte
das Kind nicht ausreichend gesichert sein
und bei einem Unfall, abrupten Brems-
manövern oder plötzlichen Richtungs-
wechseln nicht zurückgehalten und schwer
oder tödlich verletzt werden. Beachten Sie
hierzu das Kapitel „Sichern des Kindes“.
GWARNUNG
Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig
dem Verkehrsgeschehen. Nehmen Sie am
Kinder-Rückhaltesystem keine Verstellungen
während der Fahrt vor, sonst könnte es zu
Unfällen oder einer Gefährdung des Kindes,
der anderen Fahrzeuginsassen oder anderer
Verkehrsteilnehmer kommen.
GWARNUNG
Wenn das Kinder-Rückhaltesystem direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, können
sich Teile stark erhitzen. Kinder können sich
an diesen Teilen verbrennen, insbesondere
an metallischen Teilen des Kinder-Rückhalte-
systems. Es besteht Verletzungsgefahr!
Wenn Sie mit dem Kind das Fahrzeug
verlassen, achten Sie stets darauf, das
Kinder-Rückhaltesystem nicht direkter
Sonneneinstrahlung auszusetzen. Schützen
Sie es z. B. mit einer Decke. Wenn das Kinder-
Rückhaltesystem direkter Sonnen-
einstrahlung ausgesetzt war, lassen Sie es
abkühlen, bevor Sie das Kind darin sichern.
GGEFAHR
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
Lassen Sie Kinder auch dann nicht
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie
mit einem Kinder-Rückhaltesystem gesichert
sind. Die Kinder könnten
• sich an Teilen des Fahrzeugs verletzen
• Türen öffnen und dadurch sich und andere
Personen verletzen
• aussteigen und sich dadurch verletzen
oder durch den nachfolgenden Verkehr
verletzt werden
• je nach Ausstattung des Fahrzeugs die
Fensterheber, das Schiebedach oder die
elektrischen Sitzverstellungen in Betrieb
setzen und sich und andere Personen
verletzen
• bei längerer, hoher Hitzeeinwirkung
schwer bis tödlich verletzt werden.
MBA_BA.book Seite 6 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

7
Warnhinweise
GWARNUNG
Am Kinder-Rückhaltesystem und den Sicher-
heitsgurten bzw. den ISOFIX Befestigungs-
punkten dürfen keine Veränderungen
vorgenommen werden. Das Kinder-
Rückhaltesystem darf nicht ohne Sitzbezug
verwendet werden. Es darf nur ein vom
Hersteller empfohlener Original-Sitzbezug
verwendet werden, da dieser ein integraler
Bestandteil des Kinder-Rückhaltesystems
und der gesetzlichen Zulassung ist. Die
Zulassung erlischt, sobald Sie am Kinder-
Rückhaltesystem etwas verändern.
Veränderungen am Kinder-Rückhaltesystem
könnten dazu führen, dass das Kind nicht
ausreichend gesichert ist und bei einem
Unfall, abruptem Bremsmanöver oder
plötzlichem Richtungswechsel nicht zurück-
gehalten und schwer oder tödlich verletzt
wird.
GWARNUNG
Erneuern Sie umgehend beschädigte oder bei
einem Unfall beanspruchte Kinder-Rückhalte-
systeme. Lassen Sie die Befestigungs-
systeme der Kinder-Rückhaltesysteme in
einer qualifizierten Fachwerkstatt über-
prüfen, bevor Sie wieder ein Kinder-
Rückhaltesystem montieren.
Beschädigte oder bei einem Unfall bean-
spruchte Kinder-Rückhaltesysteme oder
deren Befestigungssysteme können nicht
mehr wie vorgesehen schützen. Das Kind
kann dann bei einem Unfall, Bremsmanöver
oder abruptem Richtungswechsel nicht
zurückgehalten werden. Es besteht erhöhte
Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr!
MBA_BA.book Seite 7 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

8
MBA_BA.book Seite 8 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

9
Kindersitz DUO plus
Prüfung, Zulassung, Eignung
* ECE = Europäische Norm für Sicherheits-
ausrüstung
** GB = Chinesische Norm für Sicherheits-
ausrüstung
Verwendung im Fahrzeug
Der DUO plus ist für drei unterschiedliche
Einbauarten zugelassen:
Mit ISOFIX-Befestigung
Mit ISOFIX-Befestigung und
TopTether*-Verankerung (universal)
Die Befestigung mit ISOFIX und TopTether*-
Verankerung ist nach ECE R 44/04 und
GB 27887-2011 für alle Fahrzeuge zugelassen
die mit ISOFIX-und TopTether-Verankerungs-
systemen ausgestattet sind. Bitte informieren
Sie sich in Ihrem Fahrzeughandbuch über die,
für die ISOFIX Größenkategorie B1 und Kinder-
sitz-Gewichtsklasse 9 -18 kg, zugelassenen
Sitzplätze.
* TopTether = Gurt zur zusätzlichen Befesti-
gung (nicht serienmäßig; auch als Nach-
rüstteil erhältlich)
Auto-
Kindersitz
Prüfung und Zulassung nach
ECE* R 44/04 und
GB** 27887-2011
Gruppe
Körper-
gewicht
DUO plus I 9 bis 18 kg
1. mit ISOFIX-Befestigung
2. mit ISOFIX-Befestigung
und TopTether*-
Verankerung (universal)
3. ohne ISOFIX-
Befestigung (universal)
GGEFAHR
Verwenden Sie nur für Ihr Fahrzeug
zugelassene Kinder-Rückhaltesysteme.
Sonst kann das Kinder-Rückhaltesystem
nicht wie vorgesehen schützen. Es besteht
Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr!
Die Befestigung mit ISOFIX bedarf einer fahr-
zeugspezifischen Zulassung. Bitte beachten
Sie hierzu unbedingt die beigelegte Kfz-
Typenliste. Diese wird laufend ergänzt.
Die aktuellste Version erhalten Sie bei Ihrem
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt oder auf
der Homepage des Herstellers Britax-Römer:
http://www.britax-roemer.de.
in Fahrtrichtung ja
auf Sitzen mit ISOFIX-
Befestigungspunkten
(zwischen Sitzlehne und
Rückenlehne)
ja
in Fahrtrichtung ja
auf Sitzen mit ISOFIX-Befesti-
gungspunkten (zwischen Sitz-
lehne und Rückenlehne) und
TopTether-Verankerungs-
punkten (auf der Hutablage, an
der Rückseite der Rückenlehne
oder auf dem Boden hinter der
Rückenlehne)
ja
MBA_BA.book Seite 9 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

10
Kindersitz DUO plus
Ohne ISOFIX-Befestigung (universal)
(1) nur nach ECE R 16 oder GB 14166
(oder vergleichbarer Norm)
genehmigt z.B. erkennbar am
Prüfetikett mit umrandeten „E“, „e“
oder „CCC” am Gurt.
(2) Verwendung ist nur auf einem
rückwärtsgerichteten Fahrzeugsitz
(z.B. Van/Minibus) zulässig, der
auch für den Transport von Erwach-
senen zugelassen ist. Es darf kein
Airbag
direkt auf den Sitz wirken.
(3) bei Front-Airbag: Fahrzeugsitz weit
nach hinten schieben ggf. Hinweis
im Fahrzeug-Handbuch beachten.
(4) Verwendung möglich, wenn
3-Punkt-Gurt vorhanden ist.
(5) Die Verwendung eines 2-Punkt-
Gurtes erhöht das Verletzungsrisiko
Ihres Kindes bei einem Unfall
erheblich.
Bitte generell Hinweise zur Benutzung
von Auto-Kindersitzen, speziell auch in
Verbindung mit Airbags, im Fahrzeug-
Handbuch beachten.
Einbau und Ausbau im Fahrzeug
Mit ISOFIX-Befestigung
Nach dem Anpassen der Schultergurte
(siehe Anpassen der Schultergurte
Seite 17) den Auto-Kindersitz wie folgt mit
ISOFIX befestigen:
ISOFIX vorbereiten
1. Die beiden Einführhilfen* 1auf die
beiden ISOFIX-Befestigungspunkte 28
des Fahrzeugsitzes (zwischen Sitz-
fläche und Rückenlehne) aufclipsen.
Die Aussparung muss nach oben zeigen.
2. Mit dem grünen Griff 2die beiden
Rastarme 3bis zur Arretierung heraus-
ziehen.
* Die Einführhilfen sind bei einigen Fahrzeug-Bau-
reihen bereits serienmäßig eingebaut.
Die Einführhilfen erleichtern den Einbau mit ISO-
FIX und vermeiden Beschädigungen des Sitzbe-
zuges. Sie sollten bei Nichtgebrauch entfernt
und sorgfältig aufbewahrt werden.
in Fahrtrichtung ja
entgegen der Fahrtrichtung nein (2)
mit 2-Punkt-Gurt nein (5)
mit 3-Punkt-Gurt (1) ja
auf Beifahrersitz ja (3)
auf äußeren Rücksitzen ja
auf mittlerem Rücksitz nein (4)
MBA_BA.book Seite 10 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

11
Kindersitz DUO plus
Bei Fahrzeugen mit umklappbarer Rückenlehne
müssen die Einführhilfen vor dem Umklappen
entfernt werden. Auftretende Funktions-stör-
ungen sind meist auf Verunreinigungen in den
Einführhilfen und an den Haken zurückzuführen.
Abhilfe kann durch Beseitigung dieser
Verunreinigungen geschaffen werden.
3. Auf beiden Seiten den grünen Siche-
rungsknopf 5und den roten Lösek-
nopf 6gegeneinander drücken und
den Rastarm-Schutz 33 entfernen.
4. Drücken Sie an beiden ISOFIX-
Rastarmen 3den grünen
Sicherungsknopf 5und den roten
Löseknopf 6gegeneinander.
So stellen Sie sicher, dass beide
Haken der ISOFIX-Rastarme 4
geöffnet und einsatzbereit sind.
5. Die beiden Rastarme 3direkt vor den
beiden Einführhilfen 1positionieren.
ISOFIX einrasten
1. Schieben Sie beide ISOFIX-
Rastarme 3in die Einführhilfen 1, bis
die ISOFIX-Rastarme 3auf beiden
Seiten einrasten. „KLICK!“
Vorsicht! Auf beiden Seiten muss nun
der grüne Sicherungsknopf 5 sichtbar
sein.
2. Den Auto-Kindersitz mit festem und
gleichmäßigem Druck auf beide Seiten
Richtung Rückenlehne schieben.
3. Den festen Sitz durch Ziehen an
beiden Seiten überprüfen.
Vorsicht! Auf beiden Seiten muss nun
der grüne Sicherungsknopf 5sichtbar
sein.
MBA_BA.book Seite 11 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

12
Kindersitz DUO plus
Checkliste korrekter Einbau
Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes,
dass...
• der Kindersitz fest im Fahrzeug einge-
baut ist.
• die Sitzschale beidseitig mit den Rast-
armen in der ISOFIX-Befestigung einge-
rastet ist.
Ausbau
Zum Lösen der ISOFIX-Befestigung den
grünen Sicherungsknopf 5und den roten
Löseknopf 6gegeneinander drücken, erst
auf der einen, dann auf der anderen Seite.
Die Rastarme 3lösen sich.
Mit ISOFIX-Befestigung und TopTether-
Verankerung (universal)
Vorteile der Verwendung des
TopTether
Die DUO plus Ausführung mit TopTether
ermöglicht eine zusätzliche
stabilisierende Verbindung zwischen dem
mit ISOFIX befestigten Kindersitz und dem
Fahrzeugsitz. Dadurch kann das
Verletzungsrisiko noch mehr reduziert
werden.
Der DUO plus kann deshalb, ohne
fahrzeugspezifische Zulassung, in allen
Fahrzeugen mit ISOFIX und TopTether
Verankerungssystem verwendet werden.
Beachten Sie dazu die Hinweise im
Handbuch Ihres Fahrzeugs.
Der TopTether befindet sich in einer
Stofftasche, an der Oberkante der Sitz-
schalen-Rückseite des DUO plus. Wenn
Sie einen DUO plus ohne TopTether
erworben haben, können Sie diesen nach-
rüsten. Das benötigte Zubehör ist bei
ihrem Fachhändler erhältlich.
TopTether-Verankerung im Fahrzeug:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer TopTether-
Metall-Verankerung ausgestattet ist,
befindet sich diese an einer der folgenden
Positionen:
•aufderHutablage
• auf dem Boden hinter der Rückenlehne
• an der Rückseite der Rückenlehne
Beachten Sie dazu die Hinweise im Hand-
buch Ihres Fahrzeugs. In keinem Fall
dürfen Sie selbst Ihr Fahrzeug verändern
(z.B. durch Bohren, Schrauben oder
anderes Anbringen einer Verankerung).
Befestigen Sie den TopTether niemals an
einer Stelle, die nicht vom Fahrzeug-
hersteller empfohlen ist. Wenn der
TopTether sich in einem Unfall löst,
besteht Verletzungsgefahr für die Fahr-
zeuginsassen.
Nach dem Anpassen der Schultergurte
(siehe Anpassen der Schultergurte
Seite 17) den Auto-Kindersitz wie folgt
mit ISOFIX und TopTether befestigen:
MBA_BA.book Seite 12 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

13
Kindersitz DUO plus
ISOFIX vorbereiten
1. Die beiden Einführhilfen* 1auf die
beidenISOFIX-Befestigungspunkte 28
des Fahrzeugsitzes (zwischen Sitz-
fläche und Rückenlehne) aufclipsen.
Die Aussparung muss nach oben zeigen.
* Die Einführhilfen erleichtern den Einbau mit
ISOFIX und vermeiden Beschädigungen des
Sitzbezuges. Sie sollten bei Nichtgebrauch
entfernt und sorgfältig aufbewahrt werden.
Bei Fahrzeugen mit umklappbarer Rücken-
lehne müssen die Einführhilfen vor dem
Umklappen entfernt werden.
Auftretende Funktionsstörungen sind meist
auf Verunreinigungen in den Einführhilfen
und an den Haken zurückzuführen. Abhilfe
kann durch Beseitigung dieser
Verunreinigungen geschaffen werden.
2. Mit dem grünen Griff 2die beiden
Rastarme 3bis zur Arretierung
herausziehen.
3. Auf beiden Seiten den grünen
Sicherungsknopf 5und den roten
Löseknopf 6gegeneinander drücken
und den Rastarm-Schutz 33
entfernen.
4. Drücken Sie an beiden ISOFIX-
Rastarmen 3den grünen
Sicherungsknopf 5und den roten
Löseknopf 6gegeneinander.
So stellen Sie sicher, dass beide
Haken der ISOFIX-Rastarme 4
geöffnet und einsatzbereit sind.
5. Die beiden Rastarme 3direkt vor den
beiden Einführhilfen 1positionieren.
MBA_BA.book Seite 13 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

14
Kindersitz DUO plus
TopTether vorbereiten
1. Nehmen Sie nun den TopTether aus
der Stofftasche.
2. Drücken Sie die Metallzunge 27 vom
Gurt 26 weg und ziehen Sie den Gurt
am Karabinerhaken 24 bis zu einer
V-Form heraus.
3. Stellen Sie die Fahrzeug-
Kopfstütze 34 nach oben.
4. Führen Sie den TopTether 26 links und
rechts an der Fahrzeug-Kopfstütze 34
vorbei.
ISOFIX einrasten
1. Schieben Sie beide ISOFIX-
Rastarme 3in die Einführhilfen 1,
bis die ISOFIX-Rastarme 3auf beiden
Seiten einrasten. „KLICK!“
Vorsicht! Auf beiden Seiten muss nun
der grüne Sicherungsknopf 5sichtbar
sein.
2. Den Auto-Kindersitz mit festem und
gleichmäßigem Druck auf beide Seiten
Richtung Rückenlehne schieben.
3. Den festen Sitz durch Ziehen an
beiden Seiten überprüfen.
Vorsicht! Auf beiden Seiten muss nun
der grüne Sicherungsknopf 5sichtbar
sein.
MBA_BA.book Seite 14 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

15
Kindersitz DUO plus
TopTether befestigen
1. Öffnen Sie den Karabinerhaken 24,
indem Sie mit dem Daumen auf den
Federbügel drücken.
2. Hängen Sie den Karabinerhaken 24 im
jeweiligen Verankerungspunkt (auf
der Hutablage, an der Rückseite der
Rückenlehne oder auf dem Boden
hinter der Rückenlehne) ein.
3. Straffen Sie den Gurt 26 des
TopTether bis die grüne Spannungs-
anzeige 35 sichtbar ist und der
TopTether straff anliegt.
Checkliste korrekter Einbau
Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes,
dass...
• der Kindersitz fest im Fahrzeug
eingebaut ist.
•die Sitzschale beidseitig mit den
Rast-armen in der ISOFIX-Befestigung
eingerastet ist.
• der TopTether straff über die Autositz-
Rückenlehne gespannt ist.
Ausbau
1. Zum Lösen der ISOFIX-Befestigung
den grünen Sicherungsknopf 5und
den roten Löseknopf 6gegeneinander
drücken, erst auf der einen, dann auf
der anderen Seite. Die Rastarme 3
lösen sich.
2. Zum Lösen der TopTether-
Verankerung entspannen Sie zunächst
den Gurt 26, indem Sie die Metall-
zunge 27 des Verstellers anheben.
Dann hängen Sie den Karabinerhaken
24 aus dem Verankerungspunkt aus.
Ohne ISOFIX-Befestigung (universal)
Nach dem Anpassen der Schultergurte
(siehe Anpassen der Schultergurte
Seite 17) den Auto-Kindersitz wie folgt mit
dem 3-Punkt-Fahrzeug-Sicherheitsgurt
befestigen:
1. Die ISOFIX-Rastarme 3am grünen
Griff 2vollständig in das Sitz-Unterteil
schieben.
MBA_BA.book Seite 15 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

16
Kindersitz DUO plus
2. Den Rastarm-Schutz* 33 auf die
Rastarme 3aufclipsen.
3. Gurt herausziehen und durch die
Gurt-Führungen 7führen.
4. Schlosszunge im Gurtschloss
einrasten.
5. Nun, auf der dem Autogurtschloss
gegenüber liegenden Seite, den
Klemmhebel 8nach unten schwenken
und den Diagonalgurt in die Gurt-
klemme 9einlegen.
6. Den Auto-Kindersitz mit dem
Körpergewicht belasten (in den Sitz
knien). Gleichzeitig kräftig am
Diagonalgurt ziehen, um den Gurt zu
straffen (Spannung halten) und den
Klemmhebel 8nach oben schwenken,
bis er einrastet.
7. Zum Nachspannen, bei geschlossener
Gurtklemme 9, am Diagonalgurt
ziehen. * Der Rastarm-Schutz 33 schützt die ISOFIX-
Rastarme 3wenn sie nicht benutzt werden.
Zusätzlich schont er die Autositze, wenn der
Auto-Kindersitz mit dem 3-Punktgurt
befestigt wird.
MBA_BA.book Seite 16 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

17
Kindersitz DUO plus
Checkliste korrekter Einbau
Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes,
dass...
• der Kindersitz fest im Fahrzeug
eingebaut ist.
•derAutogurtfest gestrafft und nicht
verdreht ist.
•die Schlosszunge und das Gurtschloss
des Autogurtes nicht in den Gurt-
führungen des Kindersitzes liegen.
• der Diagonalgurt nur mit der dem
Autogurtschloss gegenüberliegenden
Gurtklemme geklemmt ist.
Ausbau
1. Beim Ausbau des Kindersitzes
zunächst das Autogurtschloss öffnen
und anschließend den Diagonalgurt
mit einem kurzen Ruck aus der
Gurtklemme 9ziehen.
2. Durch diese Gegenbewegung wird die
innen liegende Klemmung der
Gurtklemme 9gelöst und der
Klemmhebel 8ist nun leicht zu öffnen.
Sichern des Kindes
Anpassen der Schultergurte
Bevor Sie den Auto-Kindersitz im Fahrzeug
einbauen, stellen Sie bitte fest, ob die
Schultergurthöhe für Ihr Kind richtig
eingestellt ist. Setzen Sie Ihr Kind dazu in
den Sitz.
• Die Schultergurte 10 müssen in
gleicher Höhe oder etwas oberhalb
der Schultern des Kindes verlaufen.
•Die Schultergurte 10 dürfen nicht
hinter dem Rücken des Kindes, in
Höhe der Ohren oder darüber
verlaufen.
MBA_BA.book Seite 17 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07

18
Kindersitz DUO plus
Die Schultergurte werden wie folgt
angepasst:
1. Gurte so weit wie möglich lockern
(siehe Lockern der Gurte Seite 18).
2. An der Sitzschalen-Rückseite die
Taste des Gurthöhen-Verstellers 14
niederdrücken und den Gurthöhen-
Versteller 14 nach vorne kippen.
3. Durch Verschieben des Gurthöhen-
Verstellers 14 die richtige Schulter-
gurthöhe wählen und einrasten.
Lockern der Gurte
Mit dem Finger der einen Hand auf die
Verstelltaste 15 drücken, mit der anderen
Hand beide Schultergurte 10 gleichzeitig
nach vorne ziehen. (Nicht an den
Schulterpolstern 11 ziehen.)
Straffen der Gurte
Am Gurtende 16 ziehen. Nicht nach oben
oder unten, sondern gerade nach vorne
ziehen.
MBA_BA.book Seite 18 Donnerstag, 18. Juni 2015 7:44 07
Other manuals for Media Interface Plus
2
Table of contents
Languages:
Popular Baby & Toddler Furniture manuals by other brands

Powell
Powell 374-106 Assembly instructions

babymoov
babymoov A040008 Instructions for use

Delta Children
Delta Children 541010-026 Assembly instructions

Dream On Me
Dream On Me ONYX PLAYPEN owner's manual

Westwood Design
Westwood Design PRINCESS PN-CS-7910CS-SIL Assembly instruction

Childhome Belgium
Childhome Belgium Child Wood TUNDRA WHITE manual