Metabo KT 1441 User manual

Gebrauchsanleitung .............. Seite
Operating Instructions........... page
Mode d’emploi ...................... page
Gebruiksaanwijzing .........bladzijde
Istruzioni d’uso ................... pagina
Instrucciones de manejo .... página
Instruções de serviço ......... página
Bruksanvisning ....................... sida
Käyttöohje ...............................sivu
Bruksanvisning ....................... side
Betjeningsvejledning .............. side
Instrukcja obłsugi ................ strona
Οδηγίεσ χρήσεωσ .............Σελίδα
Használati útmutató .............. oldal
5
14
22
31
40
49
58
67
75
83
91
99
108
118
Made in Germany
170 26 7240 - 1207
KT 1441
17026724_1207 KT 1441.book Seite 1 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

2
KT 1441
MNm 10
Lmm (in) 400 (15 3/4)
P1W1400
P2W800
T-3/8“ (9,35 mm)
Dmm 1,3
A- 57
vKm/s 10
s
Oel
cm3/min 5-10
V
Oel
l0,2
mkg(lbs) 4,2 (9.3)
ah/khm/s24,5 / 1,5
LpA/kpA dB(A) 91 / 2,5
LWA/kWA dB(A) 102 / 2,5
LWA(G) dB(A) <104
14
EN 60745
98/37/EG, 2004/108/EG, 2000/14/EG
Erhard Krauß, Geschäftsführung
© 2007 Metabowerke GmbH, Postfach 1229, 72602 Nürtingen, Germany
17026724_1207 KT 1441.book Seite 2 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

3
4213 5
ab
678 910
20 19 18 17 16 15 14
11
12
13
12
17026724_1207 KT 1441.book Seite 3 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

4
A
B
C
D
E
F
6.31670
6.31671
6.31437
1 l 6.31433
5 l 6.31434
6.31075
6.31430
17026724_1207 KT 1441.book Seite 4 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

DEUTSCH
5
D
1 Konformitätserklärung
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
4 Spezielle Sicherheitshinweise
5Überblick
6 Besondere Produkteigenschaften
7 Inbetriebnahme
7.1 Schwert und Sägekette anbringen
7.2 Sägekette einlaufen lassen
7.3 Kettenschmieröl
7.4 Kettenschmierung überprüfen
7.5 Kettenbremse
7.6 Netzanschluss
8 Benutzung
8.1 Ein- und Ausschalten
8.2 Das Arbeiten mit der Kettensäge
9 Wartung
10 Störungsbeseitigung
11 Zubehör
12 Reparatur
13 Umweltschutz
14 Technische Daten
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass
dieses Produkt mit den auf Seite 2 angegebenen
Normen und Richtlinien übereinstimmt.
EG-Baumusterprüfung Nr. 2105955.01CE durch
notifizierte Prüfstelle Nr. 0344.
2000/14/EG: Bewertungsverfahren der
Konformität gemäß Anhang V.
Die Kettensäge ist zum Durchsägen von Stämmen,
Ästen, Kanthölzern und dgl. sowie zum Fällen und
Entasten von Bäumen bestimmt.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
WARNUNG
– Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Lesen Sie vor der Benutzung des Elektro-
werkzeugs die beiliegenden Sicherheitshinweise
und die Gebrauchsanleitung aufmerksam und
vollständig durch. Bewahren Sie alle beiliegenden
Dokumente auf und geben Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur zusammen mit diesen Dokumenten weiter.
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt.
Beim Arbeiten mit einer
Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit
dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von
der Sägekette erfasst werden.
Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer
rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer linken
Hand am vorderen Griff.
Eine umgekehrte
Handhaltung erhöht die Gefahr einer Verletzung
und sollte niemals angewendet werden.
Gebrauchsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf Ihres neuen Metabo Elektrowerkzeugs
entgegengebracht haben. Jedes Metabo Elektrowerkzeug wird sorgfältig getestet und unterliegt den
strengen Qualitätskontrollen der Metabo Qualitätssicherung. Die Lebensdauer eines Elektrowerkzeugs
hängt aber in starkem Maße von Ihnen ab. Beachten Sie bitte die Informationen dieser
Gebrauchsanleitung und der beiliegenden Dokumente. Je sorgsamer Sie Ihr Metabo Elektrowerkzeug
behandeln, umso länger wird es zuverlässig seinen Dienst erfüllen.
Inhalt
1 Konformitätserklärung
2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
3 Allgemeine
Sicherheitshinweise
4Spezielle
Sicherheitshinweise
17026724_1207 KT 1441.book Seite 5 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

6
DEUTSCH
D
Tragen Sie Augen- und Gehörschutz. Weitere
persönliche Schutzausrüstung für Kopf, Hände,
Beine und Füße wird empfohlen.
Angemessene
Schutzkleidung verringert persönliche
Verletzungen durch umher fliegende Teile oder
versehentlichem Kontakt mit der Sägekette.
Verwenden Sie die Kettensäge nicht auf einem
Baum.
Der Betrieb einer Kettensäge beim
Aufenthalt auf einem Baum kann zu persönlichen
Verletzungen führen.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand und
betreiben Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf
festem, sicherem und ebenem Grund stehen.
Rutschig oder unsichere Standflächen wie auf
einer Leiter können zu einem Verlust des
Gleichgewichts oder der Kontrolle über die
Kettensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass dieser
zurück federt.
Wenn die Spannung in den
Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast die
Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge der
Kontrolle entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen.
Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen und
auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im
ausgeschalteten Zustand und von Ihrem
Körper abgewandt. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Kettensäge stets die
Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen
Berührung mit der laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung,
die Kettenspannung und das Wechseln von
Zubehör.
Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Kette kann entweder reißen oder das
Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett.
Fettige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zum Verlust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht bestimmt
ist – Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge
nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder
Baumaterialien, die nicht aus Holz sind.
Die
Verwendung der Kettensäge für nicht
bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
- Rückschlag kann auftreten,
wenn die Spitze der
Führungsschiene einen
Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und
die Sägekette im Schnitt
festklemmt.
- Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die
Führungsschiene nach oben und in Richtung der
Bedienperson geschlagen wird.
- Das Verklemmen der
Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann
die Schiene rasch in
Bedienerrichtung stoßen.
- Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten Sicherheits-
einrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge
sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen,
um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu
können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgende beschrieben, verhindert werden.
•
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
wobei Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschließen. Bringen Sie ihren
Körper und die Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten
können.
Wenn geeignete Maßnahmen
getroffen werden, kann die Bedienperson die
Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die
Kettensäge loslassen.
•
Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung und sägen Sie nicht über
Schulterhöhe.
Dadurch wird ein
unbeabsichtigtes Berühren mit der
Schienenspitze vermieden und eine bessere
Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten
Situationen ermöglicht.
•
Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschrieben Ersatzschienen und
Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Kette oder
Rückschlag führen.
•
Halten Sie sich an die Anweisungen des
Herstellers für das Schärfen und die Wartung
der Sägekette.
Zu niedrige Tiefenbegrenzer
erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
Zug
Wenn die Kettensäge nicht
mit ihrem Krallenanschlag
gegen das zu sägende Holz
angesetzt wird und - beim
Sägen an der unteren Kante
des Schwertes - das
Schwert sich verklemmt, oder wenn man mit der
Sägekette auf einen harten Gegenstand im Holz
trifft, kann die Kettensäge nach vorne gezogen
werden.
Deshalb, wenn irgend möglich, die Maschine mit
dem Krallenanschlag an das Holz ansetzen.
17026724_1207 KT 1441.book Seite 6 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

DEUTSCH
7
D
Achtung! Beim Arbeiten mit der
Maschine besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie Gehörschutz.
Stecker sofort vom Netz trennen, wenn
die Leitung beschädigt oder
durchtrennt wurde.
Bei Regenwetter darf die Kettensäge
nicht benutzt werden. Die Maschine bei
Regenwetter nicht im Freien liegen
lassen!
Beim Arbeiten mit der Kettensäge
Arbeitshandschuhe, geeignete Schuhe,
Beinschutz, Augenschutz und Gehörschutz
tragen.
Bei Arbeiten, bei denen mit Kopfverletzungen
gerechnet werden muss, einen Schutzhelm, beim
Fällen und Entasten von Bäumen zusätzlich einen
Gesichtsschutz tragen.
Vor jedem Überprüfen der Kettenspannung, vor
dem Nachspannen der Sägekette, zum
Kettenwechsel, zur Beseitigung von Störungen
und vor jedem Arbeitsplatzwechsel den Stecker
aus der Steckdose ziehen!
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
Siehe Seite 3 (bitte ausklappen).
1 Schalterhandgriff
2Sperrknopf
3 Schalterdrücker
4 Kettenradabdeckung
5 Muttern
6 Verschlusskappe (Kettenschmieröl))
7 Stellschraube (Ölfördermenge)
8Handgriff
9 Handschutz
10 Schwert
11 Abdeckblech des Ölkanals
12 Ölkanal
13 Spannschraube (Kettenspannung)
14 Öleintrittsbohrung des Schwertes
15 Bohrung
16 Krallenanschlag
17 Kettenspannstift
18 Gewindebolzen
19 Kettenrad
20 Ölschauglas
• Einzigartige Sicherheit durch die patentierte
Metabo Schlingfeder-Kettenbremse. Bei einem
Rückschlag oder beim Loslassen des
Schalterdrückers kommt die Sägekette
innerhalb von 1/10 (!) Sekunde zum Stillstand.
• Sägekette mit Sicherheitstreibgliedern zur
Verminderung des Rückschlagrisikos
• Großer Handschutz. Bei einem Rückschlag wird
der Handschutz durch den Handrücken des
Bedienenden nach vorn gedrückt und löst so
die Schnellbremsung der Sägekette aus.
• Schalter mit Sperre zum Schutz gegen
unbeabsichtigtes Einschalten der Kettensäge
• Robuster Motor mit hoher Leistungsreserve
7.1 Schwert und Sägekette anbringen
Siehe Abbildung, Seite 3 (bitte ausklappen).
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Schutzhandschuhe tragen.
1. Die Muttern (5) abschrauben und die
Kettenradabdeckung (4) abnehmen.
2. Die Spannschraube (13) bis zum Anschlag
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und
dadurch den Kettenspannstift (17) in seine linke
Endstellung bringen.
5Überblick
6 Besondere
Produkteigenschaften
7 Inbetriebnahme
17026724_1207 KT 1441.book Seite 7 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

8
DEUTSCH
D
3. Hinweis: Siehe Bild 1, Seite 3. Die Schneid-
kanten der Sägeketten-Schneider (a) müssen -
nach dem Aufsetzen der Kette auf das Schwert
- in Umlaufrichtung zeigen.
Hinweis: Die Umlaufrichtung der Sägekette ist
durch die zwei Pfeile auf der
Kettenradabdeckung (4) gekennzeichnet.
Siehe Bild 1, Seite 3. Das Schwert mit seinem
vorderen Ende nach oben halten und die
Sägekette so auflegen, dass die Zähne (b) des
Umlenksternes des Schwertes in die
Kettenglieder eingreifen und die Ketten-
Treibglieder in der Schwertnut sitzen.
4. Dann die Sägekette um das Kettenrad (19)
legen und das Schwert mit seinem Langloch so
auf die beiden Gewindebolzen (18) aufsetzen,
dass der Kettenspannstift (17) in die Bohrung
(15) des Schwertes eingreift.
5. Die Kettenradabdeckung (4) wieder aufsetzen
und die Muttern (5) aufschrauben, aber noch
nicht festziehen.
6. Die Spannschraube (13) im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Sägekette an der unteren Kante
des Schwertes nicht mehr durchhängt. Dabei
das vordere Ende des Schwertes anheben.
7. Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie
sich - in der Mitte des Schwertes 3 bis 4 mm
von der Schwert-Oberkante anheben lässt
(siehe Bild 2, Seite 3).
8. Nach dem Spannen der Sägekette das vordere
Schwertende anheben und die Muttern (5) fest
anziehen.
Hinweis: Das Geräusch, das beim Auslaufen der
Kettensäge ohne Schwert und Sägekette auftritt,
ist bauartbedingt und hat auf die Funktion und
Lebensdauer der Maschine keinen Einfluss.
7.2 Sägekette
einlaufen lassen
Die neue Sägekette vor dem Sägen 2-3 Minuten
lang einlaufen lassen.
Nach der Einlaufzeit die Kettenspannung
(wie in Kapitel 7.1 angegeben) überprüfen
und, falls erforderlich, die Kette nachspannen.
7.3 Kettenschmieröl
Die Kettensäge wird ab Werk
ohne Ölfüllung
geliefert.
Vor der Inbetriebnahme der Maschine
muss der Ölbehälter mit Kettenschmieröl
gefüllt werden.
Nur original Metabo Kettensägen-Haftöl
verwenden. Auf keinen Fall Altöl verwenden!
Metabo Kettensägen-Haftöl ist biologisch
abbaubar und ermöglicht das Arbeiten mit der
Kettensäge bei Temperaturen bis -15 °C.
Zum Einfüllen des Öles wird die Verschlusskappe
(6) abgenommen. Achten Sie beim Einfüllen des
Öles darauf, dass kein Schmutz in den Ölbehälter
gerät. Der Ölstand lässt sich am Ölschauglas (20)
erkennen.
Mit der Stellschraube (7) kann man die
Ölfördermenge verändern. Zum Sägen von
hartem, trockenem Holz und beim Arbeiten über
die ganze nutzbare Länge des Schwertes die
Schraube auf "+" einstellen. Zum Sägen von
weichem und nassem Holz (oder wenn nur ein Teil
des Schwertes im Eingriff ist) kann die
Ölfördermenge durch Drehen der Schraube in
Richtung "-" entsprechend reduziert werden.
Mit einer Füllung des Ölbehälters
(Fassungsvermögen 0,2 l) kann man
- je nach Außentemperatur und eingestellter
Ölfördermenge - 15 bis 40 Minuten lang mit der
Kettensäge arbeiten.
7.4 Kettenschmierung überprüfen
Bei trocken laufender Sägekette werden das
Schwert und die Sägekette innerhalb kurzer Zeit
unbrauchbar. Deshalb vor jedem Arbeitsbeginn
den Ölstand im Ölbehälter überprüfen.
Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten!
Zur Überprüfung der Kettenschmierung hält man
die Kettensäge mit dem Schwert (bei umlaufender
Sägekette) - in einem Sicherheitsabstand von etwa
20 cm - über einen hellen Grund (z.B. eine
ausgebreitete Zeitung). Wenn sich auf dem hellen
Grund eine mit der Zeit kräftiger werdende Ölspur
abzeichnet, arbeitet die Kettenschmierung
einwandfrei.
7.5 Kettenbremse
Die eingebaute Kettenbremse bringt die Sägekette
innerhalb von 1/10 Sekunde zum Stillstand, wenn
der Handschutz (9) entweder
- von Hand oder während des Arbeitens mit der
Kettensäge (infolge eines Rückschlags) mit dem
Handrücken des Bedienenden in die vordere
Stellung gebracht oder
- die Kettensäge durch Loslassen des
Schalterdrückers ausgeschaltet
wird.
- Wenn die Schnellbremsung der Sägekette durch
Betätigen des Handschutzes (9) ausgelöst
worden ist, den Motor der Kettensäge in dieser
Stellung des Handschutzes nicht unnötig lang
laufen lassen. Den Handschutz in die
Ausgangsstellung zurückführen.
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme der
Kettensäge (durch Betätigen des
Handschutzes und Loslassen des
Schalterdrückers), ob die Kettenbremse
einwandfrei funktioniert. Maschine reparieren
lassen, wenn sich die Abbremszeit verlängert.
17026724_1207 KT 1441.book Seite 8 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

DEUTSCH
9
D
7.6 Netzanschluss
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Vor Arbeitsbeginn Netzanschlussleitung und
Verlängerungskabel auf Beschädigung
überprüfen. Nur einwandfreie Netzanschluss-
leitung und Verlängerungskabel verwenden.
Die elektrische Anlage, an die die Kettensäge
angeschlossen wird, sollte mit einem
Differenzstromschutzschalter (mit max. 30 mA
Auslösestrom) versehen sein.
Das Kabel der Kettensäge ist bewusst so kurz
bemessen worden, damit es beim Arbeiten mit der
Maschine nicht mit der umlaufenden Sägekette in
Berührung kommen kann.
Es empfiehlt sich, zwischen dem Stecker der
Kettensäge und der Kupplungsdose des zum
Arbeiten mit der Maschine verwendeten
Verlängerungskabels das mitgelieferte
Zugentlastungsband anzubringen, um das
unbeabsichtigte Herausgleiten des Steckers aus
der Kupplungsdose des Verlängerungskabels zu
verhindern.
8.1 Ein- und Ausschalten
Der Bedienende muss beim Einschalten der
Kettensäge einen sicheren Stand haben und
die Maschine gut festhalten. Das Schwert darf
dabei keinen Gegenstand berühren.
Einschalten
Der Handschutz (9) muss beim Einschalten in
seiner Grundstellung stehen, d.h. also in
Pfeilrichtung (Bild 1) gegen den Handgriff (8)
angedrückt sein.
Die Kettensäge hat einen Schutz gegen
unbeabsichtigtes Einschalten.
Zum Einschalten
1. die Maschine mit der linken Hand
am Handgriff (8) halten.
2. Die Maschine mit der rechten Hand am
Schalterhandgriff (1) halten.
3. Mit dem Daumen der rechten Hand den
Sperrknopf (2) an der linken Seite des
Schalterhandgriffes drücken.
4. Bei eingedrücktem Sperrknopf (2) den
Schalterdrücker (3) betätigen und
5. den Sperrknopf (2) loslassen.
Ausschalten:
Zum Ausschalten den Schalterdrücker (3)
loslassen. (Dabei geht der Sperrknopf (2) in die
Sperrstellung zurück.)
8.2 Das Arbeiten mit der Kettensäge
Vor jedem Arbeitsbeginn die Kettensäge auf
einwandfreies Funktionieren prüfen.
Besonders wichtig sind: richtig montiertes
Schwert, richtige Spannung der Sägekette,
Funktionieren der Kettenschmierung und
einwandfreies Funktionieren der Kettenbremse.
Nicht mit stumpfer oder verschlissener Sägekette
arbeiten.
Der Benutzer der Kettensäge sollte vor dem ersten
Gebrauch der Maschine das Durchsägen eines
Stammes auf einem Sägebock oder dgl. üben.
Das verwendete Verlängerungskabel muss so
geführt werden, dass es nicht mit der Sägekette in
Berührung kommt. Das Verlängerungskabel so
legen, dass es nicht von Ästen oder ähnlichem
erfasst wird.
Durchsägen von Stämmen, Ästen und dgl.
Niemals versuchen eine eine eingeklemmte
Säge mit laufendem Motor freizubekommen.
Holzkeile benutzen um die Sägekette zu befreien.
Kürzere Holzstücke vor dem Sägen festklemmen.
Der linke Arm sollte beim
Durchsägen nahezu gestreckt
sein. Die Maschine so führen,
dass sich keine Körperteile
außerhalb der gedachten Linie
"X" - durch das Schwert und in
seiner Verlängerung - befinden.
Die Kettensäge mit
dem Krallenanschlag
(16) gegen das Holz
ansetzen und dann
erst mit dem Sägen
beginnen, indem man
die Maschine am
Handgriff (8) hält und den Schalterhandgriff (1)
hochzieht.
Wenn man mit einem Schnitt nicht durch das Holz
durchkommt,
- mit leichtem Druck auf den Handgriff (8)
weitersägen; dabei
- die Maschine etwas zurückziehen,
- den Krallenanschlag tiefer ansetzen (die Säge
dabei nicht aus dem Schnitt entfernen) und
- durch Hochziehen des Schalterhandgriffes den
Schnitt beenden.
Die Kettensäge nur bei umlaufender Sägekette aus
dem Holz ziehen.
Um im Moment des „Durchsägens“ die volle
Kontrolle zu behalten, gegen Ende des Schnitts
den Anpressdruck reduzieren, ohne den festen
Griff an den Handgriffen der Kettensäge zu lösen.
8 Benutzung
17026724_1207 KT 1441.book Seite 9 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

10
DEUTSCH
D
Darauf achten, dass die Sägekette nicht den
Boden berührt. Nach Fertigstellung des Schnitts
den Stillstand der Sägekette abwarten, bevor man
die Kettensäge dort entfernt. Den Motor der
Kettensäge immer ausschalten, bevor man von
Baum zu Baum wechselt.
Beim Durchsägen von am Boden liegendem Holz
darauf achten, dass das Schwert nicht mit dem
Boden in Berührung kommt, weil die Sägekette
sonst schnell stumpf wird.
Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen, siehe Abbildung, da der
Stamm wegrollen kann.
Baumstamm ablängen
Hierunter versteht man das Teilen des gefällten
Baumes in Abschnitte. Achten Sie auf ihren
sicheren Stand und die gleichmäßige Verteilung
Ihres Körpergewichts auf beide Füße. Falls
möglich sollte der Stamm durch Äste, Balken oder
Keile unterlegt und gestützt sein. Folgen Sie den
Anweisungen für „Durchsägen von Stämmen,
Ästen und dgl.“
Wenn die gesamte Länge des Baumstammes
gleichmäßig aufliegt, wird wie gezeigt von oben
her gesägt.
Wenn der Baumstamm an einem Ende aufliegt,
wie gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers
von der Unterseite her sägen, dann den Rest von
oben auf Höhe des Unterschnitts.
Wenn der Baumstamm an beiden Enden aufliegt,
wie gezeigt, zuerst 1/3 des Stammdurchmessers
von der Oberseite her sägen, dann 2/3 von der
Unterseite auf Höhe des Oberschnitts.
Entasten von Bäumen
Hierunter versteht man das Abtrennen der Äste
vom gefällten Baum. Beim Entasten größere nach
unten gerichtete Äste, die den Baum stützen,
vorerst stehen lassen (bis der Stamm zersägt ist).
Kleinere Äste gemäß Abbildung mit einem Schnitt
trennen. Äste, die unter Spannung stehen, sollten
von unten nach oben gesägt werden, um ein
Einklemmen der Säge zu vermeiden.
Baum fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen
gleichzeitig zugeschnitten und gefällt, so sollte der
Abstand zwischen den fällenden und
zuschneidenden Personen mindestens die
doppelte Höhe des zu fällenden Baumes betragen.
Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten,
dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt
werden, keine Versorgungsleitungen getroffen und
keine Sachschäden verursacht werden. Sollte ein
Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung
kommen, so ist das Versorgungsunternehmen
sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener
der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu
fällenden Baum aufhalten, da der Baum nach dem
Fällen wahrscheinlich bergab rollen oder rutschen
wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und
wenn nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg
sollte von der erwarteten Falllinie aus schräg nach
hinten wegführen, siehe Abbildung.
Vor dem Fällen ist die natürliche Neigung des
Baumes, die Lage größerer Äste und die
Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die
Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern
und Draht sind vom Baum zu entfernen.
1.) 1/3
2.) 2/3
1.) 1/3
2.) 2/3
Flucht-
bereich
Flucht-
bereich
Gefahrenzone
Gefahrenzone
Gefahrenzone FÄLLRICHTUNG
17026724_1207 KT 1441.book Seite 10 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

DEUTSCH
11
D
Kerbschnitt setzen:
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine
Kerbe (A) mit einer Tiefe von 1/3 des
Baumdurchmessers, wie in der Abbildung gezeigt.
Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt
durchführen. Dadurch wird das Einklemmen der
Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen
des zweiten Kerbschnitts vermieden.
Fällschnitt setzen:
Den Fällschnitt (B) mindestens 50 mm oberhalb
des waagrechten Kerbschnitts ansetzen, siehe
Abbildung. Den Fällschnitt parallel zum
waagerechten Kerbschnitt ausführen. Den
Fällschnitt nur so tief einsägen, dass noch ein Steg
(Fälleiste) (C) stehen bleibt, der als Scharnier
wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der
Baum dreht und in die falsche Richtung fällt.
Sägen Sie den Steg nicht durch. Breite des Stegs
(C):
50 mm.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte
der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt,
dass der Baum möglicherweise nicht in die
gewünschte Richtung fällt oder sich zurück neigt
und sie Sägekette festklemmt, den Fällschnitt
unterbrechen und zur Öffnung des Schnitts und
zum Umlegen des Baumes in die gewünschte
Falllinie Keile aus Holz, Kunststoff oder Aluminium
verwenden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus den Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen
und den Gefahrenbereich über den geplanten
Fluchtweg verlassen. Auf herunterfallende Äste
achten und nicht stolpern.
Nachspannen der Sägekette
Beim Arbeiten mit der Kettensäge dehnt sich die
Sägekette - infolge der Erwärmung - aus. Sie
hängt dann durch und kann aus der Schwertnut
herausspringen.
Kettenspannung (wie in Kapitel 7.1 angegeben)
überprüfen und, falls erforderlich, die Kette
nachspannen.
Wenn die Sägekette im heißen Zustand
nachgespannt wird, muss sie nach Beendigung
der Sägearbeit unbedingt entspannt werden, weil
sonst beim Abkühlen eine hohe
Schrumpfspannung entstehen kann.
Ungenügende Kettenschmierung
Wenn der Ölbehälter nach einer Betriebszeit der
Kettensäge von etwa 20 Minuten noch fast voll
sein sollte, kann es sein, dass der Ölkanal (12) der
Maschine oder die Öleintrittsbohrung (14) des
Schwertes verstopft sind, die dann gereinigt
werden müssen.
Zum Reinigen des Ölkanals der Maschine, falls
nötig, die Befestigungsschraube des
Abdeckbleches (11) herausdrehen und das
Abdeckblech abnehmen.
Zum Transportieren der Kettensäge
(nach dem Gebrauch) den mitgelieferten
Berührungsschutz auf das Schwert aufstecken.
Vor jeder Wartung: Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Sägekette
Das Arbeiten mit einer stumpfen Sägekette führt
zum vorzeitigen Verschleiß der Kette, des
Kettenrades und des Schwertes. Es kann auch
einen Bruch der Sägekette zur Folge haben. Es ist
deshalb wichtig, dass die Sägekette rechtzeitig
geschärft wird.
Das Schärfen sollte durch eine Fachwerkstatt
vorgenommen werden. Die Sägeketten-Schneider
haben folgende Winkel: Brustwinkel = 85°,
Schneidwinkel = 60°, Schärfwinkel= 30°.
Zum Schärfen der Sägekette wird eine 4-mm-
Rundfeile benötigt.
Mit dem Metabo Sägeketten-Schärfsatz kann man
die Sägekette auch selbst schärfen.
Vor dem Schärfen, die dem Sägeketten-
Schärfsatz beiliegende Gebrauchsanleitung lesen
und beachten.
Sägeketten-Schärfsatz oder Sägeketten als Ersatz
siehe Kapitel Zubehör.
Schwert
Durch die Schmierlöcher neben den Nieten für den
Umlenkstern am vorderen Schwertende muss
gelegentlich (mit einer Fettpresse) etwas
Kugellagerfett eingeführt werden.
An seiner unteren Kante ist das Schwert einem
besonders starken Verschleiß ausgesetzt. Um eine
einseitige Abnutzung des Schwertes zu
vermeiden, sollte es, jeweils wenn die Sägekette
geschärft wird, gewendet werden.
Bei dieser Gelegenheit auch die Nut und die
Öleintrittsbohrungen (14) des Schwertes reinigen.
Schwert als Ersatz siehe Kapitel Zubehör.
Kettenrad
Wenn das Kettenrad (19) Verschleißspuren
aufweist, muss es erneuert werden.
Nach dem Verbrauch von zwei Sägeketten ist in
der Regel auch das Kettenrad verschlissen.
Siehe Kapitel Reparatur.
1/3
AB
C
9 Wartung
17026724_1207 KT 1441.book Seite 11 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

12
DEUTSCH
D
Kohlebürsten
Wenn die Kohlebürsten der Kettensäge abgenutzt
sind, unterbricht ihre Abschaltautomatik die
Stromzufuhr, und die Maschine kommt zum
Stillstand.
Siehe Kapitel Reparatur.
Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnissen
zu vorübergehenden Spannungsabsenkungen
führen.
Ist die Netzimpedanz am Anschlusspunkt zum
öffentlichen Netz größer als 0,3 Ohm, können
weitere Maßnahmen erforderlich sein, bevor das
Gerät an diesem Anschluss bestimmungsgemäß
betrieben werden kann. Wenn nötig kann die
Impedanz beim örtlichen Energieversorgungs-
unternehmen erfragt werden.
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.
Wenn Sie Zubehör benötigen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Zur Auswahl des richtigen Zubehörs teilen Sie dem
Händler bitte den genauen Typ Ihres
Elektrowerkzeugs mit.
Siehe Seite 4.
A Sägekette (als Ersatz)
B Schwert (als Ersatz)
C Sägeketten-Schärfsatz
D Kettensägen-Haftöl (biologisch abbaubar)
E Vollsicht-Schutzbrille
F Sägebock für Kettensägen
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Metabo Elektrowerkzeuge
können an die auf der Ersatzteilliste angegebenen
Adressen eingesandt werden.
Den Öltank entleeren bevor die Kettensäge
versandt wird.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur
Reparatur den festgestellten Fehler.
Metaboverpackungen sind 100% recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zubehör
enthalten große Mengen wertvoller Roh- und
Kunststoffe, die ebenfalls einem Recyclingprozess
zugeführt werden können.
Diese Gebrauchsanleitung ist auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 2.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
M=Drehmoment
L = Schnittlänge
P
1
= Nennaufnahmeleistung
P
2
= Abgabeleistung
Sägekette:
T = Kettenteilung
D = Dicke der Treibglieder (unterer Teil)
A = Anzahl der Treibglieder
- Schneider mit Tiefenbegrenzer und Sicherheits-
Verbindungsglieder.
- Schneiderform: Niederprofil, Halbmeißel
v
K
= Kettengeschwindigkeit im Leerlauf
s
Oel
= Ölfördermenge einstellbar
V
Oel
= Ölbehältervolumen
m = Gewicht ohne Netzkabel
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
a
h
= Schwingungsemissionswert
(Sägen von Weichholz)
K
h
= Unsicherheit (Schwingung)
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
10 Störungsbeseitigung
11 Zubehör
12 Reparatur
13 Umweltschutz
14 Technische Daten
17026724_1207 KT 1441.book Seite 12 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

DEUTSCH
13
D
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
Typische A-bewertete Schallpegel:
L
pA
= Schalldruckpegel
L
WA
= Schallleistungspegel
gemäß 2000/14/EG
K
pA
, K
WA
= Unsicherheit (Schallpegel)
L
WA(G)
= garantierter Schallleistungspegel
gemäß 2000/14/EG
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 85 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
17026724_1207 KT 1441.book Seite 13 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

14
ENGLISH
ENG
1 Conformity Declaration
2SpecifiedUse
3 General Safety Instructions
4 Special Safety Instructions
5Overview
6 Special Product Features
7 Commissioning
7.1 Fitting cutter and sawing chain
7.2 Running-in sawing chain
7.3 Chain lubricating oil
7.4 Checking chain lubrication
7.5 Chain brake
7.6 Mains connection
8Use
8.1 Switching on and off
8.2 Working with the chainsaw
9 Maintenance
10 Troubleshooting
11 Accessories
12 Repairs
13 Environmental Protection
14 Technical Specifications
We, being solely responsible, hereby declare that
this product conforms to the standards and direc-
tives specified on page 2.
EC type approval no. 2105955.01CE by notified
test centre no. 0344.
2000/14/EC: Conformity assessment procedures
in accordance with Annex V.
The chainsaw is designed for cutting through tree
trunks, branches, squared timber and similar
objects and for felling and delimbing trees.
The user bears sole responsibility for damage
caused by improper use.
Generally accepted accident prevention regula-
tions and the enclosed safety information must be
observed.
WARNING
– Reading the operating
instructions will reduce the risk of injury.
WARNING Read all safety warnings and
instructions.
Failure to follow all safety warn-
ings and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Keep all safety instructions and information for
future reference.
Before using this power tool, carefully read
through and familiarise yourself with all the
enclosed safety information and the instructions.
Keep all enclosed documentation for future
reference, and pass on your power tool only
together with this documentation.
For your own protection and for the
protection of your power tool pay
attention to all parts of the text that are
marked with this symbol!
Keep all parts of the body away from the saw
chain when the chain saw is operating. Before
you start the chain saw, make sure the saw
chain is not contacting anything.
A moment of
inattention while operating chain saws may cause
entanglement of your clothing or body with the
saw chain.
Always hold the chain saw with your right hand
on the rear handle and your left hand on the
front handle.
Holding the chain saw with a
reversed hand configuration increases the risk of
personal injury and should never be done.
Wear safety glasses and hearing protection.
Further protective equipment for head, hands,
legs and feet is recommended.
Adequate
protective clothing will reduce personal injury by
flying debris or accidental contact with the saw
chain.
Operating Instructions
Dear Customer,
Thank you for the trust you have placed in us by buying a Metabo power tool. Each Metabo power tool
is carefully tested and subject to strict quality controls by Metabo's quality assurance. Nevertheless, the
service life of a power tool depends to a great extent on you. Please observe the information contained
in these instructions and the enclosed documentation. The more carefully you treat your Metabo power
tool, the longer it will provide dependable service.
Contents
1 Conformity Declaration
2 Specified Use
3 General Safety Instructions
4 Special Safety Instructions
17026724_1207 KT 1441.book Seite 14 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

ENGLISH
15
ENG
Do not operate a chain saw in a tree.
Operation
of a chain saw while up in a tree may result in
personal injury.
Always keep proper footing and operate the
chain saw only when standing on fixed, secure
and level surface.
Slippery or unstable surfaces
such as ladders may cause a loss of balance or
control of the chain saw.
When cutting a limb that is under tension be
alert for spring back.
When the tension in the
wood fibres is released the spring loaded limb may
strike the operator and/or throw the chain saw out
of control.
Use extreme caution when cutting brush and
saplings.
The slender material may catch the saw
chain and be whipped toward you or pull you off
balance.
Carry the chain saw by the front handle with the
chain saw switched off and away from your
body. When transporting or storing the chain
saw always fit the guide bar cover.
Proper
handling of the chain saw will reduce the likelihood
of accidental contact with the moving saw chain.
Follow instructions for lubricating, chain
tensioning and changing accessories.
Improperly tensioned or lubricated chain may
either break or increase the chance for kickback.
Keep handles dry, clean, and free from oil and
grease.
Greasy, oily handles are slippery causing
loss of control.
Cut wood only. Do not use chain saw for
purposes not intended. For example: do not use
chain saw for cutting plastic, masonry or non-
wood building materials.
Use of the chain saw for
operations different than intended could result in a
hazardous situation.
Causes and prevention of back-kicks:
- A back-kick can occur when
the tip of the guide rail touches
an object, or if the wood bends
and the sawing chain
becomes jammed in the cut.
- In some cases, contact with the guide rail can
cause an unexpected reaction to the rear,
whereby the guide rail is knocked upwards in the
direction of the user.
- Jamming of the sawing
chain on the upper edge of
the guide rail can cause the
rail to be pushed rapidly
towards the operator.
- Each of these reactions can cause you to lose
control over the saw and possibly result in a
serious injury. Please do not rely solely on the
safety devices integrated in the chainsaw. As a
chainsaw user, you should take several precau-
tions to ensure work is accident- and injury-free.
A back-kick is the result of incorrect or unspecified
use of the saw. It can be prevented if suitable
precautionary measures are taken as described
below.
•
Hold the saw firmly in both hands and make
sure that thumbs and fingers are around the
handle of the chainsaw. Move you and arms
into such a position that you are able to resist
back-kick forces.
If suitable measures have
been taken, the machine operator will be able to
master the back-kick forces. Never let go of the
chainsaw.
•
Avoid abnormal postures and never cut
above shoulder height.
Such measures help
avoid inadvertent contact with the rail tip and
permit better control of the chainsaw in unex-
pected situations.
•
Always use the replacement rails and sawing
chains specified by the manufacturer.
Incor-
rect replacement rails and sawing chains can
result in a torn chain or back-kicks.
•
Always observe the instructions of the manu-
facturer for sharpening and maintenance of
the sawing chain.
if depth limiters are too low,
this increases the tendency to back-kick.
Pull
If the pronged stop of the
chainsaw is not placed
against the wood to be cut
and - when cutting at the
lower edge of the cutter - the
sword jams, or if the
chainsaw meets a hard object in the wood, the
chainsaw can be pulled forward.
For this reason, whenever possible, always place
the pronged stop of the machine against the
wood.
Caution ! There is a risk of injury when
working with the machine.
Wear eye protection.
Wear ear protectors.
Remove the plug from the mains imme-
diately if the cable is damaged or
severed.
The chainsaw must not be used in the
rain. Never leave the machine outdoors
in rainy weather!
When working with the chainsaw, wear working
gloves, suitable footwear, leg protection, eye and
ear protectors.
17026724_1207 KT 1441.book Seite 15 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

16
ENGLISH
ENG
When working in areas where there is possibility of
head injuries, wear a helmet and when felling and
delimbing trees, wear an additional face mask.
Always remove the plug from the mains socket
before checking the chain tension, retightening the
chain, changing the chain, eliminating faults and
prior to every change of workplace.
Dust from material such as paint containing lead,
some wood species, minerals and metal may be
harmful. Contact with or inhalation of the dust may
cause allergic reactions and/or respiratory
diseases to the operator or bystanders.
Certain kinds of dust are classified as carcinogenic
such as oak and beech dust especially in conjunc-
tion with additives for wood conditioning (chro-
mate, wood preservative). Material containing
asbestos must only be treated by specialists.
- The work place must be well ventilated.
- The use of a dust mask of filter class P2 is
recommended.
Follow national requirements for the materials you
want to work with.
See page 3 (please unfold).
1 Switch handle
2 Locking button
3Trigger
4 Chain wheel cover
5Nuts
6 Sealing cap (chain lubricating oil)
7 Adjusting screw (oil delivery volume)
8Handle
9 Hand protection
10 Cutter
11 Cover for oil channel
12 Oil channel
13 Clamping screw (chain tension)
14 Oil inlet bore for cutter
15 Bore
16 Pronged stop
17 Chain tensioning pin
18 Stud bolt
19 Chain wheel
20 Oil sight glass
• Unique safety thanks to the patented Metabo
wrap-spring chain brake. In case of a back-kick
or if the trigger is released, the chainsaw comes
to a standstill within 1/10 (!) of a second.
• Sawing chain with safety driving links to reduce
the risk of back-kicks
• Large hand-protection element. In case of a
back-kick, the hand protection is pushed
forward by the back of the operator's hand and
trips the quick brake of the chainsaw.
• Switch with lock to protect against unintentional
start of the chainsaw
• Robust motor with high power reserves
7.1 Fitting cutter and sawing chain
See illustration, page 3 (please unfold).
Pull the mains plug out of the socket.
Wear protective gloves.
1. Unscrew the nuts (5) and take off the chain
cover (4).
2. Turn the clamping screw (13) anticlockwise as
far as the stop to bring the chain clamping pin
(17) into its left final position.
3. Note: see illustration 1, page 3. When the chain
has been placed on the cutter, the cutting
edges of the sawing chain cutters (a) must
point in direction of rotation.
Note: the direction of rotation of the sawing
chain is indicated by the two arrows on the
chain wheel cover (4).
See illustration 1, page 3. Hold the cutter with
its front end upward and mount the sawing
chain so that the teeth (b) of the deflector star
of the cutter engage in the chain links and the
chain driving links are seated in the cutter
groove.
4. Then place the sawing chain around the chain
wheel (19) and mount the cutter with its long
hole on both stud bolts (18) so that the chain
tensioning pin (17) engages in the bore (15) of
the cutter.
5. Refit the chain wheel cover (4) and fit the nuts
(5) but do not yet tighten.
6. Turn the clamping screw (13) clockwise until
the sawing chain no longer sags at the lower
edge of the cutter. Raise the front end of the
cutter while doing this.
7. The sawing chain is correctly tensioned if, in
the middle of the cutter, it can be lifted 3 to 4
mm from the cutter upper edge (see illustration
2, page 3).
5Overview
6 Special Product Features
7 Commissioning
17026724_1207 KT 1441.book Seite 16 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

ENGLISH
17
ENG
8. After clamping the sawing chain, raise the front
cutter end and tighten the nuts (5).
Note: The noise that occurs when the chainsaw
runs out without cutter and sawing chain is design-
related and has no influence on operation and
service life of the machine.
7.2 Running-in
sawing chain
Before sawing with a new sawing chain, allow it to
run in for 2-3 minutes.
After the run-in time, check the chain tension
(as specified in chapter 7.1) and retighten the
chain if necessary.
7.3 Chain lubricating oil
The chainsaws are delivered ex works
without an
oil filling
.
Prior to initial operation of the
machine, the oil reservoir must be filled with
lubricating oil.
Use only original Metabo chainsaw adhesive
oil. Never use old oil!
Metabo chainsaw adhesive oil is biologically
degradable and permits chainsaw operation at
temperatures as low as -15 °C.
The sealing cap (6) is removed to fill the oil. When
filling the oil, ensure that no dirt gets into the oil
reservoir. The oil level can be monitored at the oil
sight glass (20).
The adjusting screw (7) can be used to change the
oil delivery volume. For sawing hard, dry wood and
for working with the entire useful length of the
cutter, set the screw to "+". For sawing soft and
wet wood (or if only a section of the cutter is
engaged), the oil delivery volume can be reduced
accordingly by turning the screw in direction "-".
Depending on the outside temperature and set oil
delivery volume, one filling of the oil reservoir
(capacity 0.2 l) is sufficient for 15 to 40 minutes
chainsaw operation.
7.4 Checking chain lubrication
If the sawing chain is running dry, the cutter and
sawing chain are rendered useless within a short
time. It is therefore essential to check the oil level
in the reservoir every time before starting work.
Never work without chain lubrication!
To check the chain lubrication, hold the chainsaw
with the cutter (and sawing chain running) at a safe
distance of about approx. 20 cm over a light-
coloured base, e.g. a spread-out newspaper). If
increasingly large oil mark appears on the light-
coloured base, the chain lubrication is working
perfectly.
7.5 Chain brake
The integrated chain brake brings the sawing chain
to a standstill within 1/10 of a second if the hand
protection (9) is moved either
- manually to its front position, or during work with
the chainsaw with the back of the operator's
hand (due to a back-kick), or
- the chainsaw is switched off by releasing the
trigger.
If the quick brake of the chainsaw is tripped
through actuation of the hand protection (9), do
not allow the chainsaw motor to run with the hand
protection in this position for unnecessarily long
periods. Guide the hand protection back to its
initial position.
Before operating the chainsaw, always
check that the chain brake is in perfect
working order (by actuating the hand protection
and releasing the trigger). Have the machine
repaired if braking time is lengthened.
7.6 Mains connection
Before plugging in, check to see that the
rated mains voltage and mains frequency, as
stated on the rating label, match your power
supply.
Prior to starting work, check the mains
connection cable and extension cable for
damage. Only use mains connection cables and
extension cables in perfect condition.
The electrical system to which the chainsaw
is connected should be equipped with a
differential current safety switch (with a max. of
30 mA release current).
The chainsaw is intentionally short to prevent it
from coming into contact with the running sawing
chain when working with the machine.
It is advisable to fit the strain relief belt between the
chainsaw plug and the coupler socket of the
extension cable required for work with the
machine. This prevents the plug from accidentally
slipping out of the extension cable coupler socket.
8.1 Switching on and off
When the chainsaw is switched on, the oper-
ator must keep good footing and hold the
machine firmly. The cutter must not touch any
objects.
Switching on
The hand protection (9) must be in its initial posi-
tion when the machine is switched on, i.e. pressed
in the direction of the arrow (illustration 1) against
the handle (8).
8Use
17026724_1207 KT 1441.book Seite 17 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

18
ENGLISH
ENG
The chainsaw has no protection against uninten-
tional activation.
To switch on:
1. Hold the machine with your left hand on the
handle (8).
2. Hold the machine with your right hand on the
switch handle (1).
3. Using your right thumb, press the locking
button (2) on the left side of the switch handle.
4. With the locking button (2) pressed in, actuate
the trigger (3) and
5. release the locking button (2).
To switch off:
To switch the machine off, let go of the trigger
switch (3). (This causes the locking button (2) to
move back to locking position.)
8.2 Working with the chainsaw
Before starting work, always check that the
chainsaw is in perfect working order. Of
particular importance: correctly mounted cutter,
correct tension of sawing chain, correct func-
tioning of the chain lubrication and perfect opera-
tion of the chain brake. Never work with a blunt or
worn sawing chain.
Before using the machine for the first time, the
operator should conduct a trial by sawing through
a tree trunk on a cutting block or similar object.
The extension cable used must be laid such that it
cannot come into contact with the sawing chain.
Lay the extension cable so that it cannot be caught
by branches or similar objects.
Sawing tree trunks, branches and similar
materials
Never attempt to free a jammed saw with the
motor running. Use wooden wedges to free
the sawing chain.
Clamp smaller pieces of wood firmly before
sawing.
When sawing, the left arm should
be almost fully extended. Guide
the machine so that body parts
are outside the imaginary line "X"
- formed by the cutter and its
extension.
Place the pronged
stop (16) of the
chainsaw against the
wood before starting
the machine by
holding it on the
handle (8) and pulling
up the switch handle
(1).
If wood is not cut through during a cutting
operation,
- apply light pressure to the handle (8) and
continue sawing; pull the
- machine back slightly when doing this,
- set the pronged stop deeper (the saw must not
be removed from the cut) and
- end the cut by pulling up the switch handle.
Pull the chainsaw out of the wood only with the
sawing chain running.
To maintain full control of the machine at the actual
"cut-through" point, reduce press-on force
towards the end of the cut without loosening your
firm hold on the chainsaw handles. Ensure that the
sawing chain does not touch the ground. After
completing the cut, wait until the chainsaw comes
to a standstill before removing it. Always switch off
the chainsaw motor before switching between
trees.
When sawing wood which is lying on the ground,
ensure that the cutter does not touch the ground
because this would cause the sawing chain to
become blunt very quickly.
When performing sawing jobs on a slope, always
stand above the tree trunk, since the trunk may roll
away (see figure).
Cutting a tree trunk to length
This is the process of sawing a felled tree into
sections. Ensure you have good footing and your
body weight is balanced equally over both feet. If
possible, branches, beams or wedges should be
placed under the tree trunk for support. Following
the instructions for "Sawing tree trunks, branches
and similar materials."
When the entire length of the tree trunk is evenly
supported, start sawing from above as already
described.
If the tree trunk is supported at one end only as
shown, first cut through a third of the trunk diam-
eter from the bottom side, then cut through the
remainder from above level with the undercut.
17026724_1207 KT 1441.book Seite 18 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

ENGLISH
19
ENG
If the tree trunk is supported at both ends as
shown, first cut through a third of the trunk diam-
eter from the top side, then cut through the
remaining
2/3 from the bottom side level with the top cut.
Delimbing trees
This is the process of cutting branches from a
felled tree. In the case of large, downward-growing
branches that support the tree, cut up the tree
trunk before delimbing. Cut off smaller branches
with a single cut as shown in the illustration.
Branches that are under tension should be cut
from below to avoid jamming the saw.
Felling a tree
If two or more persons are cutting and felling trees
at the same time, the clearance between the felling
and cutting persons should be equal to at least
twice the height of the tree to be felled. When
felling trees, it must be ensured that no other
persons are exposed to danger, no supply lines
are damaged and no property damage is caused.
Should a tree come in contact with a supply line,
the utility company must be informed immediately.
When performing sawing jobs on a slope, the
chainsaw operator should remain above the tree to
be felled, since the tree will probably roll or slip
downhill after being felled.
Before felling, an escape route should be planned
and, if necessary, cleared. The escape route
should lead diagonally backwards away from the
direction in which the tree is expected to fall (see
figure).
Before felling, the natural inclination of the tree, the
position of large branches and the wind direction
must be taken into account when assessing the
direction in which the tree is expected to fall.
Dirt, stones, loose bark, nails, clamps and wire
must be removed from the tree.
Starting a notch:
Saw a notch (A) with a depth of 1/3 of the tree's
diameter at a right angle to the falling direction, as
shown in the figure.
First cut the bottom, horizontal notch. Jamming of
the chainsaw or guide bar when cutting the notch
can thus be avoided.
Starting a felling cut:
Start the felling cut (B) at least 50 mm above the
horizontal notch (see figure). Execute the felling cut
parallel to the horizontal notch cut. Make the felling
cut deep enough so that a breaking bar (C)
remains in position and can act as a hinge. The bar
prevents the tree from turning and falling in the
wrong direction. Do not saw through the bar.
Width of the bar (C): 50 mm.
When the felling cut approaches the bar, the tree
should start to fall. If it becomes apparent that the
tree will possibly not fall in the desired direction, or
inclines back and the sawing chain jams, interrupt
the felling cut and use wedges made of wood,
plastic or aluminium to open the cut and return the
tree back to the desired felling line.
When the tree starts falling, remove the chainsaw
from the cut, switch it off, set it down and leave the
danger zone via the planned escape route. Watch
out for falling branches and take care not to
stumble.
Retensioning the sawing chain
When working with the chainsaw, the sawing chain
expands as a result of heat. It then starts to sag
and can jump out of the cutter groove.
Check the chain tension (as specified in chapter
7.1) and retighten the chain if necessary.
If the sawing chain is retensioned when it is hot, at
the end or work it must be slackened because
otherwise cooling could result in high contraction
tension.
Insufficient chain lubrication
If the oil reservoir is still almost full after chainsaw
operation of around 20 minutes, it may be that the
oil channel (12) of the machine, or the oil inlet bore
(14) of the cutter, is obstructed and has to be
cleaned.
1.) 1/3
2.) 2/3
1.) 1/3
2.) 2/3
Emergency
escape
route
Emergency
escape
route
Danger zone
Danger zone
Danger zone FELLING
DIRECTION
1/3
AB
C
17026724_1207 KT 1441.book Seite 19 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14

20
ENGLISH
ENG
If it is necessary to clean the machine's oil channel,
unscrew the fixing screw on the cover (11) and
take off the cover.
Transporting the chainsaw
(after use): mount the contact protection (delivered
with the equipment) on the cutter.
Disconnect the mains plug before starting
any maintenance work.
Sawing chain
Working with a blunt sawing chain causes prema-
ture wear of the chain, the chain wheel and the
cutter. It can also cause the sawing chain to break.
It is therefore important that the sawing chain is
sharpened in good time.
Sharpening should be carried out by a specialist
workshop. The sawing chain cutters have the
following angles: front rake = 85°,
cutting angle = 60°, sharpening angle = 30°.
A 4-mm round file is required to sharpen the
sawing chain.
The Metabo sawing chain sharpening set also
allows you to sharpen the sawing chain yourself.
Before sharpening, read through and follow the
instructions for use enclosed in the sawing chain
sharpening set.
For sawing chain sharpening set or replacement
sawing chains, refer to the chapter on Accesso-
ries.
Cutter
Occasionally, some ball bearing grease must be
applied with a grease gun through the lubrication
holes besides the rivets for the deflector star at the
front end of the cutter.
The lower edge of the cutter is particularly suscep-
tible to wear. To avoid one-sided wear of the
cutter, the cutter should be turned every time the
sawing chain is sharpened.
You should also take this opportunity to clean the
groove and the oil inlet bores (14) of the cutter.
For replacement cutters, refer to the Accessories
chapter.
Chain wheel
If the chain wheel (19) shows signs of wear, it must
be replaced.
After the sawing chain has been replaced twice,
the chain wheel is usually also worn.
See the chapter on Repairs.
Carbon brushes
When the carbon brushes on the chainsaw are
worn, the automatic switch-off system cuts out the
power and the machine comes to a standstill.
See the chapter on Repairs.
Unfavourable power supply conditions can result
in temporary voltage dips.
If the mains impedance at the connection point to
the public mains is greater than 0.3 ohms, further
measures may be required before the machine can
function as specified at this connection. If neces-
sary, enquire about the impedance at your local
power supplier.
Use only genuine Metabo accessories.
If you need any accessories, check with your
dealer.
For dealers to select the correct accessory, they
need to know the exact model designation of your
power tool.
See page 4.
A Sawing chain (as replacement)
B Cutter (as replacement)
C Sawing chain sharpening set
D Chainsaw adhesive oil (biologically degra-
dable)
E Full-vision goggles
F Cutting block for chainsaws
Repairs to electrical tools must be carried out by
qualified electricians ONLY!
Any Metabo power tool in need of repair can be
sent to one of the addresses listed in the spare
parts list.
Drain the oil reservoir before sending in the
chainsaw.
Please enclose a description of the fault with the
power tool.
Metabo's packaging can be 100% recycled.
Scrap power tools and accessories contain large
amounts of valuable resources and plastics that
can be recycled.
These instructions are printed on chlorine-free
bleached paper.
9 Maintenance
10 Troubleshooting
11 Accessories
12 Repairs
13 Environmental Protection
17026724_1207 KT 1441.book Seite 20 Montag, 10. Dezember 2007 2:11 14
Table of contents
Languages:
Other Metabo Chainsaw manuals