
D
Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von denen eine
Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B. Asbest).
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische
Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
Sichern Sie Ihr Werkstück mit einer Spannvorrichtung. Nicht
gesicherte Werkstücke können schwere Verletzungen und Beschä-
digungen verursachen.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhal-
ten. Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät sofort
ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein, solange das
Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte ein Rückschlag mit
hohem Reaktionsmoment entstehen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für die Blockierung des Einsatzwerkzeuges unter
Berücksichtigung der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
• Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
• Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
• Überlasten das Elektrowerkzeuges
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
Das Einsatzwerkzeug ist scharfkantig und kann während der
Anwendung heiß werden.
WARNUNG! Schnitt- und Verbrennungsgefahr
- bei Handhabung der Einsatzwerkzeuge
- bei Ablegen des Gerätes
Bei der Handhabung der Einsatzwerkzeuge Schutzhandschuhe
tragen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
BEDIENUNG
Kaltstart
Wenn dieses Werkzeug über einen längeren Zeitraum oder bei
kalten Temperaturen aufbewahrt wurde, kann es sein, dass es
nicht sofort die Hammerfunktion ausführt, da die Schmierung
steif geworden ist.
Aufwärmen des Geräts
1. Setzen Sie ein Bit oder einen Meißel in das Werkzeug ein und
betätigen Sie die Verriegelung.
2. Drücken Sie den Ein-Aus-Schalter und setzen Sie das Bit oder
den Meißel einige Sekunden mit Druck auf einer Beton- oder Hol-
zoberäche an. Lassen Sie dann den Ein-Aus-Schalter wieder los.
3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Hammerfunktion des
Geräts startet.Je kälter das Werkzeug ist, desto länger dauert es,
bis es aufgewärmt ist.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Meißelhammer ist einsetzbar zum Meißeln in Gestein und
Beton
NETZANSCHLUSS
Steckdosen in Feuchträumen und Außenbereichen müssen mit
Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI, RCD, PRCD) ausgerüstet sein. Das
verlangt die Installationsvorschrift für Ihre Elektroanlage. Bitte
beachten Sie das bei der Verwendung unseres Gerätes.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leis-
tungsschild angegebene Netzspannung anschließen. Anschluss ist
auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau
der Schutzklasse II vorliegt.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
WARTUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
eine Kundendienststelle ausgewechselt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf
dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei
Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße10, 71364Winnen-
den, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnah-
me sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht zusammen
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Elektro- und
Elektronik-Altgeräte sindgetrennt zu sammeln undzu
entsorgen. Entfernen SieLeuchtmittel vor dem Entsorgen
aus denGeräten. Erkundigen Siesich bei denörtlichen
Behörden oder beiIhrem Fachhändler nachRecyclinghöfen
und Sammelstellen.Je nach denörtlichen Bestimmungen
können Einzelhändler verpichtetsein, Elektro- und
Elektronik-Altgeräte kostenlos zurückzunehmen. Tragen Sie
durch Wiederverwendung undRecycling IhrerElektro- und
Elektronik-Altgeräte dazubei, den Bedarf anRohmaterialien
zu verringern. Elektro- und Elektronik-Altgeräteenthalten
wertvolle,wiederverwertbare Materialien, diebei nicht
umweltgerechter Entsorgung negativeAuswirkungen auf
die Umwelt undIhre Gesundheit haben können. Löschen
Sie vorder Entsorgung möglicherweise auf IhremAltgerät
vorhandene personenbezogene Daten.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II. Elektrowerkzeug, bei
dem der Schutz vor einem elektrischen Schlag nicht nur
von der Basisisolierung abhängt, sondern auch davon, dass
zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie doppelte Isolierung
oder verstärkte Isolierung, angewendet werden. Es gibt
keineVorrichtung zum Anschluss eines Schutzleiters.
Deutsch
D
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Meißelhammer
K 500 ST
220-240V K 500 ST
110-120V
Produktionsnummer 4431 81 07...
4439 21 07...
... 000001-999999
4433 46 07...
... 000001-999999
Nennaufnahmeleistung 1100 W 1100W
Abgabeleistung 550 W 550 W
Lastschlagzahl max. 3000 min-1 3000 min-1
Einzelschlagstärke entsprechend EPTA-Procedure 05/2009 7,5 J 7,5 J
Spannhals-Durchmesser 66 mm 66 mm
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014 5,9 kg 5,9 kg
Geräuschinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Schallleistungspegel (Unsicherheit K=3dB(A)) 97,0 dB (A)
105,0 dB (A) 94,0 dB (A)
102,0 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Meißeln:
Schwingungsemissionswert ah, Cheq
Unsicherheit K= 12,8 m/s2
1,5 m/s211,3 m/s2
1,5 m/s2
WARNUNG!
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Messverfahren gemäß EN
62841 gemessen und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie können für eine vorläuge
Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs- und Geräuschemissionspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, können sich die Schwingungs- und Geräuschemissionen unterscheiden. Dies kann deren Wirkung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Bei der Abschätzung der Belastung durch Schwingungen und Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber keine tatsächliche Arbeit verrichtet wird. Dies kann deren Wirkung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und / oder Lärm fest,
wie z. B.: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit
denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR HÄMMER
Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgrie.
Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise für die Verwendung des Bohrhammers mit
langen Bohrern
Starten Sie immer mit einer niedrigen Drehzahl und während
sich der Bohreinsatz in Kontakt mit dem Werkstück bendet. Bei
höheren Drehzahlen kann sich der Bohreinsatz verbiegen, wenn er
ohne Kontakt zum Werkstück dreht, was zu Verletzungen führen
kann.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in Längsrichtung zum
Bohrer aus. Bohrer können sich verbiegen und dadurch brechen
oder zu einem Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen führen.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und
sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung verwenden
und zusätzlich geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten
Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
D