Monacor TVCCD-1602COL User manual

HOCHAUFLÖSENDE FARBKAMERA
HIGH-RESOLUTION COLOUR CAMERA
®
TVCCD-1602COL
Best.-Nr. 19.8830
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
INSTRUKCJA OBSLUGI

2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen
Gerät von MONACOR. Bitte lesen Sie vor dem
Gebrauch diese Anleitung.
Der deutsche Text beginnt auf Seite 4.
Avant toute utilisation ...
Nous vous remercions d'avoir choisi un appareil
MONACOR et vous prions de lire cette notice
avant l’utilisation.
La version française commence à la page 21.
Przed Uruchomieniem ...
Życzymy Państwu zadowolenia z nowego urządze-
nia firmy MONACOR. Prosimy o za oznanie się z
niniejsza instrukcją rzed rzystą ieniem do jego
użytkowania.
Tekst olski zaczyna się na stronie 47.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new
MONACOR unit. Please read these instructions
before use.
The English text starts on page 13.
Antes de la conexión ...
Le agradecemos el haber adquirido un aparato
MONACOR. Por favor lee este manual antes del
uso.
La versión española se encuentra en la página 38.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuo-
vo apparecchio MONACOR. Vi preghiamo di leg-
gere le presenti istruzioni prima dell'uso.
Il testo italiano comincia a pagina 30.
D
A
CH
GB
I
PLE
F
B
CH

3
VIDEO
MENU
N
F
W
T
AF
/
MF
OFF ON
+12V GND F.G
Z F C
TERMINATION
REMOTE S-VIDEO
POWER
123 4 56
789 101112
N
F
A/F M/F
WMT
1
2
5a
3
5b
➁RMA-1602
DFernbedienung (optional)
GB Remote control (optional)
FTélécommande (en option)
ITelecomando (opzionale)
EMando (en opción)
PL Zdalne sterowanie (opcjonalne)
➀TVCCD-1602COL

Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann im-
mer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1Zoom-Tasten zum Verändern der Brennweite
„W“: Verkürzen der Brennweite
Der Blickwinkel vergrößert sich; das zu überwa-
chende Objekt wird weiter weg gerückt.
„T“: Verlängern der Brennweite
Der Blickwinkel verkleinert sich; das zu überwa-
chende Objekt wird näher herangeholt.
Bei aufgerufenem Bildschirm-Menü dienen die Tasten
zur Anwahl der Menüpunkte.
2Taste zum Aufrufen und Verlassen der Bildschirm-
Menüseiten
3Fokus-Tasten zum manuellen Fokussieren des Bildes
„N“: um nähere Objekte zu fokussieren
„F“: um weiter entfernte Objekte zu fokussieren
Ist die Kamera auf automatische Fokussierung ge-
schaltet, lässt sich das Bild nicht über die Fokus-
Tasten manuell fokussieren.
Bei aufgerufenem Bildschirm-Menü dienen die Tasten
zur Änderung der Menüeinstellungen.
4Betriebsanzeige
5Taste „AF/MF“ (an der Kamera) bzw. Tasten „A/F“ und
„M/F“ (auf der Fernbedienung RMA-1602) für den
schnellen Wechsel zwischen den Einstellungen
„manueller Fokus“ und „automatischer Fokus“,
auf dem Bildschirm erscheint nach dem Tastendruck
kurz eine Einblendung für die Fokus-Einstellung, auf
die gewechselt wurde: „AF“ oder „MF“
63-polige Steckbuchse für die externe Steuerung der
Zoom- und Fokus-Funktionen über ein Steuergerät;
zur Anschlussbelegung der Buchse siehe Kap. 5.3
7Schalter „TERMINATION“ zum Zuschalten des Ab-
schlusswiderstands bei der Fernsteuerung per RS-
485-Datenübertragung
Bei Steuerung einer Kamera, den Schalter auf „ON“
stellen, bei Steuerung mehrerer Kameras an der letz-
ten Kamera den Schalter auf „ON“ stellen, an den rest-
lichen Kameras auf „OFF“
8Anschluss „REMOTE“ zur Fernsteuerung der Kamera
– über die optionale Fernbedienung RMA-1602 oder
– per RS-485-Datenübertragung über einen Com-
puteroder ein Bedienpult
9Schraubklemmen „+12V“ und „GND“ zum Anschluss
der Stromversorgung (12V /500 mA); die Schraub-
D
A
CH
4

klemme „F.G“ der Klemmleiste bleibt frei
10 Adapter mit Gewindebuchse [Fotogewinde 6,3mm
(1/4")] für die Kameramontage
11 BNC-Videoausgang zum Herausführen des Video-
signals als FBAS-Signal
12 Hosiden-Videoausgang zum Herausführen des Video-
signals als S-Video-Signal (S-VHS-Signal)
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Kamera entspricht der EMV-Richtlinie 89/336/EWG
für elektromagnetische Verträglichkeit.
●Die Kamera ist nur zur Verwendung im Innenbereich
geeignet. Bei Außenmontage muss sie in ein wetterfes-
tes Schutzgehäuse eingesetzt werden. Schützen Sie die
Kamera vor starken Erschütterungen, Feuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0– 40 °C).
●Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen,
weichen Tuch, niemals mit Chemikalien oder Wasser.
●Berühren Sie die Objektivlinsen nicht mit den Fingern
und verwenden Sie für ihre Reinigung nur Mittel speziell
für optische Linsen.
●Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig ange-
schlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repa-
riert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie für die
Kamera übernommen werden.
●Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb genommen
werden, übergeben Sie sie zur umweltfreundlichen Ent-
sorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Anwendungsmöglichkeiten
Die Farbkamera TVCCD-1602COList speziell für den Ein-
satz in CCTV-Überwachungsanlagen konzipiert. Sie ist
mit einem motorisch gesteuerten Zoom-Objektiv ausge-
stattet, mit dem sich ein Bildausschnitt bis auf 22fache
Vergrößerung heranzoomen lässt. Dieser Vergrößerungs-
faktor lässt sich über eine (abschaltbare) digitale Zoom-
Funktion noch verzehnfachen. Über ein Bildschirm-Menü
bietet die Kamera umfangreiche Einstellmöglichkeiten wie
z.B. automatische oder manuelle Einstellung von Fokus,
Shutter und Weißabgleich, SDR („Super Dynamic
Range“) ein/aus, negative oder spiegelverkehrte Abbil-
dung usw.
Zur bequemen Steuerung der Kamera bietet sich die
optional erhältliche Fernbedienung RMA-1602 (Abb. 2)
an. Sämtliche Zoom-, Fokus- und Menüeinstellungen sind
über die Fernbedienung möglich.
D
A
CH
5

4 Montage
Die Kamera kann auf ein Kamerastativ, auf einen
Schwenk-/Neigekopf (z. B. VPT-50 von MONACOR) oder
auf eine Kamerahalterung (z.B. Halterung der TVH-Serie
von MONACOR) montiert werden. Für die Befestigung
besitzt die Kamera auf ihrer Unterseite einen Adapter (10)
mit Gewindebuchse [Fotogewinde 6,3mm (1/4")]. Er kann
für eine hängende Montage auch wahlweise an der
Kameraoberseite festgeschraubt werden.
Bei einer Außenmontage muss die Kamera in ein wet-
terfestes Schutzgehäuse eingesetzt werden.
5 Kamera anschließen
5.1 Videoanschluss
Die BNC-Buchse „VIDEO” (11) über ein 75-Ω-Kabel (z.B.
VEC-62/10 von MONACOR) mit dem Videoeingang des
nachfolgenden Geräts (z.B. Monitor, Videorecorder) ver-
binden. Bei einer Kabellänge von über 100m sollte ein
Videoverstärker zwischen Kamera und Kabel geschaltet
werden, um die Kabelverluste auszugleichen.
Besitzt das nachfolgende Gerät einen S-Video-Ein-
gang, sollte für die Videoverbindung nicht der BNC-Video-
ausgang, sondern der Videoausgang „S-VIDEO“ (12) ver-
wendet werden. Hier steht das Signal im S-Video-Format
(S-VHS-Format) zur Verfügung. Weil, im Gegensatz zum
FBAS-Signal am BNC-Ausgang, im S-Video-Signal die
Helligkeits- und Farbinformationen getrennt übertragen
werden, verbessert sich bei diesem Anschluss die Bild-
qualität.
5.2 Fernsteuerung über die Buchse „REMOTE“
Über die 6-polige Buchse „REMOTE“ (8) lässt sich die
Kamera fernsteuern: wahlweise über die optional erhält-
liche Fernbedienung RMA-1602 (Abb. 2) oder über einen
Computer bzw. ein Bedienpult per serieller Datenüber-
tragung nach dem Standard RS-485.
➂Pin-Belegung der 6-poligen Buchse „REMOTE“
1
2
56
43
D
A
CH
6
—
—
RS-485
—
TxD (A)
6
—
Steuerleitung 2
4Stromversorgung +12 V
Pin
1
3
2
5Steuerleitung 1
Fernbedienung RMA-1602
—
Masse
RxD (B)
—

Bei Verwendung der Fernbedienung RMA-1602 diese
über ihr Anschlusskabel an die Buchse „REMOTE“ an-
schließen. Die Fernbedienung benötigt keine Batterien,
sie wird über die Kamera gespeist.
Bei Steuerung der Kamera über RS-485-Datenüber-
tragung den Pin 1 [TxD (A)] und den Pin 2 [RxD (B)] über
ein verdrilltes Leitungspaar mit dem Computer/Bedienpult
verbinden. Für den Anschluss liegt der Kamera ein pas-
sender 6-poliger Stecker bei. Den Schalter „TERMINA-
TION“ (7) bei Steuerung einer Kamera auf „ON“ stellen;
sollen mehrere Kameras ferngesteuert werden, nur an der
letzten Kamera den Schalter auf „ON“ stellen, bei den
übrigen Kameras auf „OFF“. Für weitere Informationen
zur RS-485-Schnittstelle wenden Sie sich bitte an den
MONACOR-Kundendienst.
5.3 Externe Steuerung von Zoom/Fokus
Die Zoom- und Fokus-Einstellungen lassen sich auch über
ein externes Steuergerät durchführen, das eine Steuer-
spannung zwischen 6V und 12V für Motor-Zoom-
Objektive liefert. Das Steuergerät über das beiliegende
3-adrige Anschlusskabel an die 3-polige Steckbuchse (6)
anschließen:
Pin „Z“ (weiße Ader): Eingang für die Zoom-Steuerung
Eine positive Steuerspannung entspricht der Funktion
der Zoom-Taste „T“ („tele“), eine negative Steuerspan-
nung entspricht der Funktion der Zoom-Taste „W“
(„wide angle“).
Pin „F“ (gelbe Ader): Eingang für die Fokus-Steuerung
Eine positive Steuerspannung entspricht der Funktion
der Fokus-Taste „N“ („near“), eine negative Steuer-
spannung entspricht der Funktion der Fokus-Taste „F“
(„far“).
Pin „C“: Masse (schwarze Ader)
Hinweis: Um zur Kontrolle der Menü-Einstellungen die
erste Seite des Bildschirm-Menüs aufzurufen, auf Pin „Z“
und „F“ gleichzeitig eine negative Steuerspannung geben.
Die Menüseite ist eingeblendet, solange die Steuerspan-
nung an den beiden Pins anliegt.
5.4 Stromversorgung
Zur Stromversorgung ein stabilisiertes Netzgerät (z.B.
PS-1615ST von MONACOR) mit einer Ausgangsspan-
nung von 12V und einer Belastbarkeit von 500mA an
die beiden Schraubklemmen „+12V“ und „GND“ (9) an-
schließen. Dabei auf die richtige Polung achten.
D
A
CH
7

6 Bedienung
Die Objektivschutzkappe abnehmen und die Kamera an
die Stromversorgung anschließen. Die rote LED „POWER“
(4) leuchtet und auf dem Monitor erscheint erst die Ein-
blendung „LENS INITIAL“, dann das Kamerabild.
Über das Bildschirm-Menü lassen sich die Funktionen
der Kamera an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen,
siehe dazu Kap. 7.
6.1 Zoomen
Die Kamera verfügt über einen 22fachen Motor-Zoom.
Wird über die 22fache Vergrößerung hinaus weiter ge-
zoomt, gelangt man in den digitalen Zoom-Bereich, in
dem sich der max. Motor-Zoomfaktor noch einmal ver-
zehnfachen lässt. Der Digital-Zoom lässt sich über das
Bildschirm-Menü ausschalten (siehe Kap. 7.2, Einstellung
„DZOOM“).
Zum Zoomen die jeweilige Zoom-Taste (1) betätigen:
Taste „W“ („wide angle“): Verkürzen der Brennweite
Der Blickwinkel vergrößert sich; das zu überwachende
Objekt wird weiter weg gerückt.
Taste „T“ („tele“): Verlängern der Brennweite
Der Blickwinkel verkleinert sich; das zu überwachende
Objekt wird näher herangeholt.
Für die Dauer des Tastendrucks wird der jeweilige Zoom-
Faktor auf dem Bildschirm eingeblendet, z.B. bei 4fach-
Zoom die Einblendung „ZOOM X004“ (vorausgesetzt, die
Einstellung „OSD“ ist im Bildschirm-Menü aktiviert, siehe
Kap. 7.2).
6.2 Manuelle Fokus-Einstellung
Die Fokus-Einstellung kann automatisch oder manuell
erfolgen. Als Grundeinstellung ist der automatische Fokus
eingeschaltet.
1) Zum Wechsel zwischen automatischem und manuel-
lem Fokus kann:
entweder die jeweilige Fokus-Einstellung im Bild-
schirm-Menü aktiviert werden (siehe Kap. 7.1, Menü-
punkt „FOCUS“)
oder – für den schnellen Wechsel – mit der Taste
„AF/MF“ (5) zwischen den beiden Einstellungen hin-
und hergeschaltet bzw. auf der Fernbedienung RMA-
1602 die Taste „A/F“ für automatischen Fokus (5a)
oder „M/F“ (5b) für manuellen Fokus gedrückt werden.
Auf dem Bildschirm erscheint nach dem Tastendruck
7s lang eine Einblendung für die Fokus-Einstellung,
auf die gewechselt wurde: „AF“ oder „MF“.
2) Ist die Einstellung „manueller Fokus“ eingeschaltet, mit
den Fokus-Tasten (3) das Bild scharf stellen:
D
A
CH
8

Taste „N“ („near“):
um nähere Objekte zu fokussieren
Taste „F“ („far“):
um weiter entfernte Objekte zu fokussieren
7 Einstellungen über das Bildschirm-Menü
Zum Aufrufen des Bildschirm-Menüs die Menü-Taste (2)
drücken. Das Menü besteht aus zwei Seiten: der Haupt-
seite „MENU“ und der Untermenüseite „SPECIAL“. Mit
den Tasten „W“ und „T“ (1) werden die einzelnen Menü-
punkte angewählt und mit den Tasten „N“ und „F“ (3) wer-
den die Menüeinstellungen geändert.
Das Bildschirm-Menü blendet sich automatisch aus,
wenn innerhalb 7s nach dem letzten Tastendruck keine
Taste mehr betätigt wird.
7.1 Hauptmenü
Hauptmenü
„SPECIAL“: Aufrufen des Untermenüs „SPECIAL“
Zum Aufrufen des Untermenüs „SPECIAL“ die Menü-
Taste (2) drücken.
„FOCUS“: automatischer/manueller Fokus
Mit der Taste „N“ oder „F“ automatischen („AUTO“) oder
manuellen („M.FOCUS“) Fokus einstellen.
„SHUTTER“: automatischer/manueller Shutter
Der Shutter (elektronischer Verschluss) kann auf auto-
matische Regelung in Abhängigkeit der Lichtverhält-
nisse (Regelbereich 1/50 – 1/100000 s) oder auf einen fes-
ten Wert eingestellt werden, z.B. bei konstanten Licht-
verhältnissen. Die folgenden Einstellungen sind mög-
lich: „AUTO“ (automatisch), 1/50 s, 1/120 s, 1/250 s, 1/500 s,
MENU
"SPECIAL ::ENTER
FOCUS ::AUTO
SHUTTER ::AUTO
AGC ::ON
SDR ::OFF
W/B ::AUTO
EXIT ::ENTER
D
A
CH
9

1/1000 s, 1/10000 s. Mit der Taste „N“ oder „F“ die Ein-
stellung auswählen.
„AGC“: AGC ein/aus
Mit der Taste „N“ oder „F“ kann die AGC (automatische
Verstärkungsregelung) ein- („ON“) oder ausgeschaltet
(„OFF“) werden. Die AGC sorgt für eine Anhebung des
Videosignalpegels bei schlechter Ausleuchtung. Aller-
dings verschlechtert sich bei eingeschalteter AGC der
Signal-Rausch-Abstand der Kamera.
„SDR“: SDR („super dynamic range“) ein/aus
Mit der Taste „N“ oder „F“ kann die SDR-Funktion aus-
(„OFF“) oder eingeschaltet („ON“) werden. Mit der
SDR-Funktion lässt sich ein größerer Dynamikbereich
erzielen, damit auch große Kontrastunterschiede, wie
sie z.B. auftreten, wenn sich die zu überwachende
Person vor einem sehr hellen Hintergrund bewegt,
naturgetreu abgebildet werden. Die SDR-Funktion bie-
tet bessere Ergebnisse als herkömmliche Gegenlicht-
kompensationsverfahren (BLC).
„W/B“: Einstellung des Weißabgleichs
Um eine natürliche Farbdarstellung zu erhalten, muss
die Kamera durch den Weißabgleich an die Farbtem-
peratur der verwendeten Lichtquelle (z.B. Glühlampen,
Leuchtstofflampen, Sonnenlicht) angeglichen werden.
Mit der Taste „N“ oder „F“ kann zwischen verschiede-
nen Einstellungen gewählt werden: Bei automatischem
Weißabgleich (Einstellung „AUTO“) passt sich die Kame-
ra automatisch der Farbtemperatur des Umgebungs-
lichtes an, diese Einstellung sollte bei wechselnden
Lichtquellen (z.B. tagsüber Sonnenlicht, nachts Kunst-
licht) gewählt werden. Bei stets gleichen Lichtquellen
kann der Weißabgleich entweder für eine feste Farbtem-
peratur eingestellt werden (Einstellung „3100K“ für Ein-
satz bei Kunstlicht, Einstellung „5100K“ für den Einsatz
bei Tageslicht) oder manuell durchgeführt werden (Ein-
stellung „MANUAL“). Ist „MANUAL“ gewählt, lassen sich
der Rot-Anteil (Zeile „R-ADJUST“) und der Blau-Anteil
(Zeile „B-ADJUST“) mit der Taste „N“ oder „F“ jeweils in
den Stufen 0–20 einstellen: Je größer der Wert, desto
intensiver der jeweilige Farbton.
„EXIT“: Verlassen des Bildschirm-Menüs
Zum Verlassen des Bildschirm-Menüs die Menü-Taste
(2) drücken.
D
A
CH
10

7.2 Untermenü „SPECIAL“
Untermenü
„DZOOM“: Digitaler Zoom ein/aus
Mit der Taste „N“ oder „F“ kann die digitale Zoom-Funk-
tion (siehe dazu Kap. 6.1 „Zoomen“) ein- („ON“) oder
ausgeschaltet („OFF“) werden.
„NEGA“: Negatives Bild ein/aus
Mit der Taste „N“ oder „F“ kann zwischen der normalen,
positiven („OFF“) und einer negativen („ON“) Bilddar-
stellung gewählt werden, bei der die Verhältnisse von
Hell und Dunkel und die Farben in ihre Komplementär-
farben umgekehrt werden.
„COLOR“: Schwarzweiß-/Farbbild
Mit der Taste „N“ oder „F“ kann zwischen S/W-Bild
(„OFF“) und Farbbild („ON“) umgeschaltet werden.
„MIRROR“: vertikale Spiegelung des Bildes
Mit der Taste „N“ oder „F“ kann zwischen „OFF“ (keine
Bildspiegelung), „HALF“ (eine Hälfte des Bildes wird
gespiegelt, so dass sich ein symmetrisches Bild ergibt)
und „FULL“ (Spiegelung des kompletten Bildes) gewählt
werden.
„BRIGHTNESS“: Einstellung der Helligkeit
„SHARPNESS“: Einstellung der Schärfe
Helligkeit und Schärfe lassen sich mit der Taste „N“ oder
„F“ jeweils in den Stufen 0–20 einstellen: Je größer der
Wert, desto heller bzw. schärfer ist das Bild.
„OSD“: Einblendung des Zoom-Faktors ein/aus
Die Kamera kann so eingestellt werden, dass beim
Zoomen der Zoomfaktor auf dem Bildschirm eingeblen-
det wird („ON) oder nicht („OFF“).
„PREVIOUS“: Zurückwechseln in das Hauptmenü
Zum Zurückwechseln in das Hauptmenü die Menü-
Taste (2) drücken.
SPECIAL
"DZOOM ::ON
NEGA ::OFF
COLOR ::ON
MIRROR ::OFF
BRIGHTNESS ::10
SHARPNESS ::10
OSD ::ON
PREVIOUS ::ENTER
D
A
CH
11

8 Technische Daten
Bildaufnehmer: . . . . . . . CCD-Chip, 6,35mm (1/4")
Video-System: . . . . . . . PAL, horizontal 15625Hz,
vertikal 50Hz
Anzahl der Bildpunkte: . horizontal 752 x vertikal 582
Auflösung: . . . . . . . . . . 470 Linien
Objektiv
Brennweite: . . . . . . . 3,6–79,2mm
Lichtstärke: . . . . . . . 1 : 1,6
Mindestbeleuchtung: . . 0,09Lux
Signal-Rausch-Abstand: > 46dB
Videoausgang: . . . . . . . 1Vss
Einsatztemperatur: . . . . 0–40°C
Stromversorgung: . . . . . 12 V /500 mA
Abmessungen, Gewicht: 55 x 60 x 110 mm, 260 g
Laut Angaben des Herstellers.
Änderungen vorbehalten.
D
A
CH
12
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

Please unfold page 3. Then you can always see the
operating elements and connections described.
1 Operating Elements and Connections
1Zoom buttons for modifying the focal length
“W”: reduction of the focal length
The angle of view is wider; the object to be moni-
tored is zoomed out.
“T”: extension of the focal length
The angle of view is reduced; the object to be moni-
tored is zoomed in.
With the OSD menu recalled, these buttons are used
to select the menu items.
2Button for recalling and exiting the OSD menu pages
3Focus buttons for manual focussing of the picture
“N”: focussing of objects nearby
“F”: focussing of objects far away
If the camera is set to autofocus, it is impossible to
focus the picture manually via the focus buttons.
With the OSD menu recalled, these buttons are used
to modify the menu settings.
4Power LED
5Button “AF/MF” (on the camera) or buttons “A/F” and
“M/F” (on the remote control RMA-1602) for a quick
change-over between the settings “manual focus” and
“autofocus”,
after the button has been pressed, the screen will
shortly display the focus setting selected: “AF” or “MF”
63-pole tip jack for external control of zoom and focus
functions via a control unit; for configuration of the jack
see chapter 5.3
7Switch “TERMINATION” for connecting the terminat-
ing resistor during remote control via RS-485 data
transmission
When controlling a single camera, set the switch to
“ON”; when controlling several cameras set the switch
on the last camera to “ON”, the switch on the other
cameras to “OFF”
8Connection “REMOTE” for remote control of the
camera
– via the optional remote control RMA-1602 or
– by RS-485 data transmission via a computer or
control console
9Screw terminals “+12V” and “GND” for connecting the
power supply (12V /500 mA), the screw terminal
“F.G” of the terminal strip remains unconnected 13
GB

10 Adapter with thread jack [6.3mm (1/4") thread] for
mounting the camera
11 BNC video output for routing the video signal as com-
posite colour signal
12 Hosiden video output for routing the video signal as
S-video signal (S-VHS signal)
2 Safety Notes
The camera corresponds to the directive for electromag-
netic compatibility 89/336/EEC.
●The camera is suitable for indoor use only. For outside
installation, the camera must be mounted into a weath-
erproof outdoor housing. Protect the camera against
intensive vibration, humidity, and heat (admissible
ambient temperature range 0–40°C).
●For cleaning the housing only use a dry, soft cloth;
never use chemicals or water.
●Never touch the lenses of the lens assembly with your
fingers. For cleaning only use specific cleansing agents
for optical lenses.
●No guarantee claims for the camera or liability for any
resulting personal damage or material damage will be
accepted if the camera is used for other purposes than
originally intended, if it is not correctly connected, oper-
ated, or not repaired in an expert way.
●If the camera is to be put out of operation definitively,
take it to a local recycling plant for a disposal which is
not harmful to the environment.
3 Applications
The colour camera TVCCD-1602COLis specially designed
for use in CCTV surveillance systems. It is equipped with a
motor zoom lens which allows to zoom in a picture detail
up to 22-fold magnification. This magnification factor can
once again be increased ten times via a digital zoom func-
tion (to be deactivated). Via an OSD menu, the camera
offers extensive adjusting possibilities, e.g. autofocus or
manual focus, shutter and white balance, SDR (super
dynamic range) on/off, negative or mirror-inverted picture
display, etc.
For convenient control of the camera, the optional
remote control RMA-1602 (fig. 2) is available. All settings
concerning zoom, focus, and menu can be made via the
remote control.
14
GB

4 Mounting
The camera can be installed on a camera stand, on a
pan/tilt head (e.g. MONACOR VPT-50), or on a camera
support (e.g. support of the MONACOR TVH series). For
mounting, the lower side of the camera is provided with an
adapter (10) with thread jack [6.3mm (1/4") thread ]. For
suspension of the camera, this adapter can alternatively
be screwed to the upper side of the camera.
For outside installation, the camera must be mounted
into a weatherproof outdoor housing.
5 Connecting the Camera
5.1 Video connection
Connect the BNC jack “VIDEO” (11) via a 75Ωcable (e.g.
MONACOR VEC-62/10) to the video input of the following
unit (e.g. monitor, video recorder). With a cable length
exceeding 100m, a video amplifier should be inserted be-
tween the camera and the cable to compensate cable loss.
If the following unit is equipped with an S-video input,
instead of the BNC video output, the video output
“S-VIDEO” (12) should be used for video connection. The
signal is available in the S-video format (S-VHS format) at
this output. Since, contrary to the composite colour signal
at the BNC output, the brightness and colour information
is separately transmitted in the S-video signal, the picture
quality will improve with this connection.
5.2 Remote control via the jack “REMOTE”
Via the 6-pole jack “REMOTE” (8), the camera can be
remote-controlled: via the optional remote control RMA-
1602 (fig. 2) or alternatively via a computer or control con-
sole by serial data transmission according to RS-485
standard.
➂Pin configuration of the 6-pole jack “REMOTE”
When using the remote control RMA-1602, connect it
to the jack “REMOTE” via its cable. The remote control
does not require any batteries, power is supplied via the
camera.
1
2
56
43
15
GB
—
RS-485
TxD (A)
—
4Power supply +12 V
Pin
1
3
2
Remote control RMA-1602
—
Ground
RxD (B)
—
—
—
6Control line 2
5Control line 1

When controlling the camera via RS-485 data transmis-
sion, connect pin 1 [TxD (A)] and pin 2 [RxD (B)] via a
twisted pair to the computer/control console. For connec-
tion, the camera is supplied with a matching 6-pole plug.
When controlling a single camera, set the switch “TERMI-
NATION” (7) to “ON”; when controlling several cameras,
only set the switch on the last camera to “ON”, the switch
on the other cameras to “OFF”. For further information
concerning the RS-485 interface please contact the
MONACOR after-sales service.
5.3 External zoom/focus control
Zoom and focus settings can also be made via an exter-
nal control unit supplying a control voltage between 6V
and 12V for motor zoom lenses. Connect the control
unit via the supplied 3-core cable to the 3-pole tip jack (6):
pin “Z” (white core): input for zoom control
Apositive control voltage corresponds to the function of
zoom button “T” (tele), a negative control voltage cor-
responds to the function of zoom button “W” (wide
angle).
pin “F” (yellow core): input for focus control
Apositive control voltage corresponds to the function of
focus button “N” (near), a negative control voltage cor-
responds to the function of focus button “F” (far).
pin “C”: ground (black core)
Note: For recalling the first page of the OSD menu to
check the menu settings, simultaneously feed a negative
control voltage to pins “Z” and “F”. The menu page will be
displayed as long as the control voltage is applied to both
pins.
5.4 Power supply
For power supply, connect a regulated power supply unit
(e.g. MONACOR PS-1615ST) with an output voltage of
12V and a current rating of 500mA to the two screw ter-
minals “+12V” and “GND” (9). Observe the correct polarity.
6 Operation
Remove the lens cover and connect the camera to the
power supply. The red LED “POWER” (4) will light up and
the monitor will display “LENS INITIAL” first, then the
camera picture.
Via the OSD menu, the functions of the camera can be
matched to the corresponding application, see chapter 7.
16
GB

6.1 Zooming
The camera is equipped with a 22-fold motor zoom. If
zooming is continued beyond the 22-fold magnification,
the digital zoom range is reached where the maximum
motor zoom factor can once again be increased ten times.
The digital zoom can be deactivated via the OSD menu
(see chapter 7.2, setting “DZOOM”).
For zooming, actuate the corresponding zoom button (1):
button “W” (wide angle): reduction of the focal length
The angle of view is wider; the object to be monitored
is zoomed out.
button “T” (tele): extension of the focal length
The angle of view is reduced; the object to be moni-
tored is zoomed in.
As long as the button is pressed, the corresponding zoom
factor will be displayed on the screen, e.g. “ZOOM X004”
for a 4-fold zoom (provided that the setting “OSD” has
been activated in the OSD menu, see chapter 7.2).
6.2 Manual focus setting
The focus setting can be made automatically or manually.
As a basic setting, autofocus is activated.
1) To change between autofocus and manual focus it is
possible to
either activate the corresponding focus setting in
the OSD menu (see chapter 7.1, menu item “FOCUS”)
or – for a quick change-over – switch between the
two settings with the button “AF/MF” (5) or press the
button “A/F” for autofocus (5a) or “M/F” (5b) for manu-
al focus on the remote control RMA-1602. After actua-
tion of the button, the screen will display the focus set-
ting selected (“AF” or “MF”) for 7s.
2) If “manual focus” is activated, set a sharp picture with
the focus buttons (3):
button “N” (near): focussing of objects nearby
button “F” (far): focussing of objects far away
7 Settings via the OSD Menu
For recalling the OSD menu, press the menu button (2).
The menu consists of two pages: the main page “MENU”
and the submenu page “SPECIAL”. The buttons “W” and
“T” (1) are used to select the individual menu items, the
buttons “N” and “F” (3) to modify the menu settings.
The OSD menu will automatically disappear if no but-
ton is actuated for 7s after the last actuation of a button.
17
GB

7.1 Main menu
Main menu
“SPECIAL”: recalling the submenu “SPECIAL”
For recalling the submenu “SPECIAL”, press the menu
button (2).
“FOCUS”: autofocus/manual focus
Use the button “N” or “F” to set autofocus (“AUTO”) or
manual focus (“M.FOCUS”).
“SHUTTER”: automatic/manual shutter
The electronic shutter can be set to automatic con-
trol depending on the lighting conditions (control range
1/50 –1/100000 s) or to a fixed value, e.g. for constant
lighting conditions. The following settings are possible:
“AUTO” (automatic), 1/50 s, 1/120 s, 1/250 s, 1/500 s, 1/1000 s,
1/10000 s. Use the button “N” or “F” to select the setting.
“AGC”: AGC on/off
Use the button “N” or “F” to activate (“ON”) or deacti-
vate (“OFF”) the automatic gain control (AGC). In case
of poor illumination, theAGC will increase the video sig-
nal level. With the AGC activated, however, the S/N
ratio of the camera will deteriorate.
“SDR”: SDR (super dynamic range) on/off
Use the button “N” or “F” to activate (“ON”) or deacti-
vate (“OFF”) the SDR function. With the SDR function,
a wider dynamic range can be obtained, thus providing
a natural picture even in case of great differences in
contrast, e.g. a person moving against a very bright
background. The SDR function provides better results
than the standard backlight compensation (BLC).
“W/B”: white balance setting
For a natural colour representation, the camera must
be matched to the colour temperature of the light
source used (e.g. incandescent lamps, fluorescent
lamps, sunlight) by means of the white balance.
Use the button “N” or “F” for various settings: With
the automatic white balance (setting “AUTO”), the
camera will automatically adapt to the colour tempera-
ture of the ambient light; this setting should be used for
varying light sources (e.g. sunlight during the day, arti-
ficial light at night). With constant light sources, the
MENU
"SPECIAL ::ENTER
FOCUS ::AUTO
SHUTTER ::AUTO
AGC ::ON
SDR ::OFF
W/B ::AUTO
EXIT ::ENTER
18
GB

white balance can either be set for a fixed colour tem-
perature (setting “3100K” for artificial light, setting
“5100K” for daylight) or made manually (setting
“MANUAL”). With “MANUAL” selected, the red contri-
bution (line “R-ADJUST”) and the blue contribution
(line “B-ADJUST”) can each be set with the button “N”
or “F” in steps from 0 to 20: The higher the value, the
more intense the corresponding colour tone.
“EXIT”: exiting the OSD menu
To exit the OSD menu, press the menu button (2).
7.2 Submenu “SPECIAL”
Submenu
“DZOOM”: Digital zoom on/off
Use the button “N” or “F” to activate (“ON”) or deactivate
(“OFF”) the digital zoom (see chapter 6.1 “Zooming”).
“NEGA”: Negative picture on/off
Use the button “N” or “F” to select the normal positive
picture (“OFF”) or the negative picture (“ON”). With the
negative effect, bright and dark are reversed and
colours are reversed to their complementary colours.
“COLOR”: Black-and-white/colour picture
Use the button “N” or “F” to select B/W picture (“OFF”)
or colour picture (“ON”).
“MIRROR”: vertical mirroring of the picture
Use the button “N” or “F” to select “OFF” (normal pic-
ture), “HALF” (one half of the picture is mirrored so that
a symmetric picture results), and “FULL” (mirror-invert-
ed display of the complete picture).
“BRIGHTNESS”: Brightness setting
“SHARPNESS”: Sharpness setting
Brightness and sharpness can each be set in steps
from 0 to 20 with the button “N” or “F”: The higher the
value, the brighter or sharper the picture.
“OSD”: Display of the zoom factor on/off
When zooming, the camera can be set in such a way
that the zoom factor is displayed on the screen (“ON”)
or not (“OFF”).
“PREVIOUS”: Return to the main menu
To return to the main menu, press the menu button (2).
SPECIAL
"DZOOM ::ON
NEGA ::OFF
COLOR ::ON
MIRROR ::OFF
BRIGHTNESS ::10
SHARPNESS ::10
OSD ::ON
PREVIOUS ::ENTER
19
GB

8 Specifications
Image sensor: . . . . . . . CCD chip, 6.35mm (1/4")
Video system: . . . . . . . PAL, hor. 15625 Hz, vert. 50Hz
Number of pixels: . . . . . hor. 752 x vert. 582
Resolution: . . . . . . . . . . 470 lines
Lens
Focal length: . . . . . . 3.6–79.2mm
Lens aperture: . . . . . 1 : 1.6
Minimum illumination: . . 0.09 lux
S/N ratio: . . . . . . . . . . . >46dB
Video output: . . . . . . . . 1Vpp
Ambient temperature: . . 0– 40 °C
Power supply: . . . . . . . 12V /500 mA
Dimensions, weight: . . . 55 x 60 x 110 mm, 260g
According to the manufacturer.
Subject to technical modification.
20
GB
All rights reserved by MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may
be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Table of contents
Languages:
Other Monacor Camcorder manuals
Popular Camcorder manuals by other brands

Panasonic
Panasonic Palmcoder Multicam PV-GS400 operating instructions

Panasonic
Panasonic PV-DV953 operating instructions

Sony
Sony Handycam Vision CCD-TRV98 operating instructions

Canon
Canon LEGRIA HF M36 instruction manual

Panasonic
Panasonic Palmcorder IQ DisplayMate PV-L606 operating instructions

GE
GE DV 1 user manual