Monsher MWM 460 BLANC User manual

MWM 460 BLANC, MWM 461 BLANC
Bedienungsanleitung
User manual
Руководство пользователя
Waschmaschine
Washing machine
Стиральная машина

Deutsch
2

Deutsch 3
INHALT
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN......................................................................................4
VOR DER BENUTZUNG DER WASCHMASCHINE..........................................................................5
SICHERHEITS VORKEHRUNGEN UND ALLGEMEINE HINWEISE .............................................6
BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE ..................................................................................... 7
WASCHMITTEL UND ZUSATZSTOFFE.............................................................................................9
PFLEGE UND WARTUNG DER MASCHINE................................................................................... 10
ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE....................................................................................................12
TRANSPORT / HANDHABUNG DER MASCHINE..........................................................................16
INSTALLATIONSANLEITUNG.............................................................................................................17
KURZANLEITUNG...............................................................................................................................22

Deutsch
4
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
1. Der Hersteller behält sich das Recht vor, notwendige oder nützliche Änderungen am
Produkt vorzunehmen, ohne diese in dieser Anleitung zu erwähnen.
2. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren neuen Waschtrockner
in Betrieb nehmen, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Sollte die An-
leitung verloren gehen, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Waschmaschine
gekauft haben.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose richtig geerdet ist und dass der Wasser-
anschluss sicher ist.
4. Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten benutzt werden, es sei denn, sie
werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in die
Benutzung des Geräts eingewiesen.
5. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten nur dann benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder in die sichere Benutzung des Geräts eingewiesen wurden und die damit
verbundenen Gefahren verstehen. Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen. Die Reini-
gung und Pflege des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
6. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
7. Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch den Hersteller oder einen qualifizierten
Techniker eines autorisierten Kundendienstes ersetzt werden.
8. Verwenden Sie für den Anschluss an das Wasser das mitgelieferte Schlauchset. Eine
Wiederverwendung alter Schläuche ist zu vermeiden.
9. Wenn das Gerät an der Unterseite Lüftungsöffnungen hat, achten Sie darauf, dass
die Öffnungen nicht durch Teppiche oder Auslegeware blockiert werden.
10. Kinder unter 3 Jahren müssen jederzeit beaufsichtigt werden.
Der maximal zulässige Wasserdruck beträgt 1 MPa für Geräte, die an die Hauptwasser-
leitung angeschlossen werden. Der zulässige Mindestdruck für den ordnungsgemäßen Be-
trieb des Geräts muss 0,1 MPa betragen.
11. Die maximal zulässige Waschladung beträgt 8/9 kg.
12. Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
13. Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke bestimmt, wie z. B.:
;Personalküchenbereiche in Geschäften;
;Büros und anderen Arbeitsumgebungen;
;Bauernhäuser;
;Hotels, Motels und andere;

Deutsch 5
;Beherbergungsbetriebe mit Frühstück (bed and breakfast);
;Gemeinschaftsräume in Mehrfamilienhäusern oder in Selbstbedienungswäschereien.
VOR DER BENUTZUNG DER WASCHMASCHINE
1. Entfernen der Verpackung und Überprüfung des Geräts
;Überprüfen Sie das Gerät nach dem Entfernen der Verpackung auf Schäden. Im Zwei-
felsfall darf das Gerät nicht benutzt werden. Wenden Sie sich an ein autorisiertes Kun-
dendienstzentrum oder an Ihren Fachhändler.
;Überprüfen Sie, ob Sie alle benötigten Teile haben.
;Bewahren Sie alle Verpackungsmaterialien (Plastiktüten, Plastikteile usw.) außerhalb
der Reichweite von Kindern auf, da sie potentiell gefährlich sind.
2. Versandschrauben entfernen
;Die Maschine ist mit Transportbolzen ausgestattet, um eine Beschädigung des Ge-
häuses während des Transports zu verhindern. Diese müssen vor der Benutzung der
Maschine entfernt werden.
;Decken Sie nach dem Entfernen der Bolzen die entstandenen Löcher mit den 4 mit-
gelieferten Kunststoffabdeckungen ab.
3. Installation der Waschmaschine
;Halten Sie das Gerät nicht an der oberen Abdeckung fest, wenn Sie es transportieren.
;Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen Boden, vorzugsweise in eine Ecke des
Raumes.
;Vergewissern Sie sich, dass alle 4 Füße fest auf dem Boden stehen, und prüfen Sie dann
mit einer Wasserwaage, ob das Gerät gerade steht.
;Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen an der Unterseite des Geräts nicht
durch Teppiche oder andere Materialien blockiert sind.
4. Anschluss ans Wasser
;Schließen Sie die Wasserzufuhrschläuche entsprechend den Anforderungen des ört-
lichen Wasserversorgungsunternehmens an.
;Wasserversorgung – je nach Modell:
Einfacher Zulauf – nur Kaltwasser
Doppelter Zulauf – Kalt- und Warmwasserversorgung
;Wasserhahn: Schlauchanschluss
5. Wasserablauf
;Schließen Sie den Ablaufschlauch an den Siphon an oder hängen Sie ihn mit einem U-
Bogen an den Rand des Spülbeckens.

Deutsch
6
;Wenn die Maschine an ein Abflusssystem angeschlossen ist, vergewissern Sie sich,
dass dieses mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist, um eine gleichzeitige Was-
serzufuhr und abfuhr zu vermeiden.
;Befestigen Sie den Ablaufschlauch sicher, um Verbrühungen beim Ablassen des
Wassers zu vermeiden.
6. Anschluss an die Stromversorgung
;Der elektrische Anschluss muss von einem qualifizierten Elektriker unter Berück-
sichtigung der Anweisungen des Herstellers und der geltenden Sicherheitsnormen
vorgenommen werden.
;Angaben zu Spannung, Stromverbrauch und Schutzanforderungen finden Sie auf der
Innenseite der Gerätetür.
;Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz muss über eine geerdete Steckdose er-
folgen, die den geltenden Vorschriften entspricht. Es ist gesetzlich vorgeschrieben,
dass die Waschmaschine geerdet sein muss. Der Hersteller kann nicht für Sach-
schäden oder Verletzungen von Menschen oder Tieren verantwortlich gemacht wer-
den, wenn die oben genannten Bedingungen nicht eingehalten werden.
;Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder T-Stücke. Vergewissern Sie sich, dass
die Steckdose über eine ausreichende Kapazität verfügt, um das Gerät im Falle einer
Erwärmung zu betreiben.
;Trennen Sie das Gerät immer vom Stromnetz, bevor Sie Wartungsarbeiten daran
durchführen.
;Nach der Installation muss der Netzstecker jederzeit über einen zweipoligen Schal-
ter zugänglich sein, um die Maschine vom Stromnetz zu trennen.
;Schließen Sie keine Waschmaschine an, die während des Transports beschädigt
wurde. Informieren Sie ein autorisiertes Kundendienstzentrum.
;Das Netzkabel darf nur von einer autorisierten Kundendienststelle ausgetauscht
werden.
;Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck in der Wohnung verwendet werden.
7. Mindestabmessungen für die Installation:
Breite: 615 mm
Hoch: 855 mm
Tiefe: siehe Programmtabelle

Deutsch 7
SICHERHEITS VORKEHRUNGEN UND ALLGEMEINE HINWEISE
1. Verpackung
;Die Verpackungsmaterialien sind vollständig wiederverwertbar und tragen das Re-
cycling-Symbol Wenden Sie sich an Ihr örtliches Recycling-Unternehmen.
2. Entsorgung von Verpackung und Gerät
;Das Gerät besteht aus wiederverwertbaren Materialien. Entsorgen Sie sie gemäß
den örtlichen Recyclinggesetzen.
;Bevor Sie die Waschmittelreste entsorgen, brechen Sie die Türverriegelung auf und
schneiden Sie das Netzkabel ab, damit das Gerät nicht mehr benötigt wird.
;Dieses Gerät ist gemäß der europäischen Richtlinie über die
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten gekennzeich-
net. Die korrekte Entsorgung minimiert mögliche negative Aus-
wirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
;Das Symbol auf dem Produkt oder auf den Begleitdokumenten
weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht als Hausmüll entsorgt
werden darf, sondern bei einer entsprechenden Sammelstelle
für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten abgege-
ben werden muss. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Umweltschutzbestim-
mungen erfolgen. Weitere Informationen über die Handhabung, die Wiederverwer-
tung und das Recycling dieses Geräts erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Ihrem
Hausmüllentsorgungsdienst oder dem Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft habe.
3. Standort und Umgebung
;Das Gerät sollte nur in einem geschlossenen Raum aufgestellt werden. Die Aufstel-
lung in einem Badezimmer oder an einem anderen feuchten Ort wird nicht empfoh-
len.
;Lagern Sie keine brennbaren Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts.
4. Sicherheit
;Lassen Sie das Gerät nicht eingesteckt, wenn es nicht in Betrieb ist. Stecken Sie das
Gerät niemals mit nassen Händen ein oder aus.
;Schließen Sie den Wasserzulaufhahn.
;Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen.
;Reinigen Sie die Außenseite des Geräts mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie
keine scheuernden Mittel.

Deutsch
8
;Öffnen Sie die Tür des Geräts niemals gewaltsam und benutzen Sie sie nicht als Tritt-
brett.
BESCHREIBUNG DER
WASCHMASCHINE
1. Arbeitsfläche
2. Bedienfeld
3. Menge des Reinigungsmittels
4. Tür
5. Paneel, das den Zugang zur Pumpe verdeckt
6. Verstellbare Füße
VOR DEM ERSTEN WASCHGANG
Um das vom Hersteller bei der Prüfung der Maschine verwendete Restwasser zu entfer-
nen, empfehlen wir, einen kurzen Waschgang ohne Beladung der Wäsche durchzuführen.
1. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn.
2. Schließen Sie die Tür.
3. Füllen Sie etwas Waschmittel (ca. 30 ml) in die Dosierschublade .
4. Wählen und starten Sie ein Kurzprogramm (siehe separate Programmübersicht.
VORBEREITUNG DER WÄSCHE ZUM WASCHEN
1. Sortieren Sie die Wäsche nach
;Stoffart / Pflegesymbol auf dem Etikett
Baumwolle, pflegeleichte Mischgewebe/Synthetik, Wolle, handwaschbare Teile.
;Nach Farbe
Trennen Sie farbige und weiße Wäsche. Frisch gefärbte Wäschestücke separat waschen.
;Nach Beladung
Waschen Sie gemischte Größen in einer Ladung – das verbessert die Waschleistung und
die Verteilung der Wäsche in der Trommel.
;Empfindlichkeit
Waschen Sie kleine Teile (z. B. Nylonstrümpfe, Bänder/Gürtel usw.) und Teile mit Haken (z. B.
BHs) in einem Stoffbeutel oder einem Kopfkissenbezug mit Reißverschluss. Entfernen Sie
immer die Gardinenringe oder waschen Sie Gardinen mit Ringen in einem Baumwollbeutel.
2. Innentaschen reinigen

Deutsch 9
Münzen und Stecknadeln können Ihre Kleidung und die Trommel der Maschine beschädi-
gen.
3. Schlösser
Schließen Sie die Schlösser und sichern Sie die Haken. Lange Riemen/Gurte/Gürtelschnal-
len am besten zusammenbinden.
4. Entfernen von Flecken
Blut, Milch, Eier usw. werden normalerweise während der automatischen Enzymphase des
Programms entfernt.
;Um Rotwein-, Kaffee-, Tee-, Gras- und Obstflecken zu entfernen, fügen Sie den Flecken-
entferner der Wäsche hinzu .
;Behandeln Sie stark verschmutzte Stellen vorher mit Fleckenentferner.
Stärkungsmittel
;Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete Stärken.
;Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.
;Stärkeflecken können auf den Kunststoff- und Gummiteilen der Maschine entstehen.
Einlegen der Wäsche
1. Öffnen Sie die Tür.
2. Legen Sie die Wäsche locker in die Trommel, ohne sie zu überfüllen. Halten Sie die
in der Tabelle angegebenen Beladungsmaße ein.
Hinweis: Eine Überladung der Maschine beeinträchtigt die Waschqualität und die
Wäsche wird zerknittert.
3. Schließen Sie die Tür.
WASCHMITTEL UND ZUSATZSTOFFE
Verwenden Sie für Frontladermaschinen immer ein schaumarmes, hochwirksames Wasch-
mittel.
Die Wahl des Waschmittels hängt davon ab:
;der Art des Gewebes (Baumwolle, pflegeleichte / synthetische Stoffe, Feinwäsche, Wol-
le). Hinweis: Verwenden Sie zum Waschen von Wolle nur Spezialwaschmittel.
;Farbe
;Waschtemperatur
;Grad und Art der Verschmutzung
Anmerkungen:
Weißliche Rückstände auf dunklen Stoffen werden durch unlösliche Inhaltsstoffe in mo-
dernen phosphatfreien Waschmitteln verursacht. In diesem Fall schütteln oder bürsten Sie
die Flecken einfach ab oder verwenden Sie Flüssigwaschmittel.

Deutsch
10
Verwenden Sie nur Waschmittel und Zusatzstoffe, die für Haushaltswaschmaschinen
geeignet sind. Wenn Sie Entkalker, Stärke oder Bleichmittel für die Vorwäsche verwenden,
benutzen Sie nur Waschmittel, die für den Gebrauch im Haushalt bestimmt sind. Kalkhal-
tige Waschmittel können Stoffe enthalten, die das Gerät beschädigen können. Verwenden
Sie keine Lösungsmittel (Terpentin, Benzin). Waschen Sie keine mit Lösungsmitteln oder
brennbaren Flüssigkeiten verschmutzten Kleidungsstücke in der Maschine.
Dosierung
Beachten Sie die Empfehlungen auf der Verpackung des Waschmittels. Die Dosierung
ist abhängig von
;Grad und Art der Verschmutzung
;die Waschmenge
Befolgen Sie die Anweisungen des Waschmittelherstellers für eine volle Ladung;
halbe Ladung: 3/4 einer vollen Ladung;
Mindestbeladung (ca. 1 kg): 1/2 volle Ladung Waschmittel;
;die Wasserhärte in Ihrer Region (fragen Sie Ihren Wasserversorger nach weiteren In-
formationen). Weiches Wasser erfordert weniger Waschmittel.
Anmerkungen:
Zu viel Waschmittel kann übermäßigen Schaum verursachen, der die Waschleistung
verringert. Übermäßiger Schaum in der Waschmaschine kann zu Schleuderverstopfung
führen. Zu wenig Waschmittel lässt die Wäsche mit der Zeit vergrauen, und Kalk ver-
schmutzt das Heizsystem, die Trommel und die Schläuche.
Wo werden Waschmittel und Zusatzstoffe eingefüllt?
Die Waschmittelschublade hat 3 Fächer (Abb. A)

Deutsch 11
Vorwaschmittel
;Vorwasch-/Einweichwaschmittel
Hauptwäsche
;Geschirrspülmittel
;Fleckenentferner
;Wasserenthärter (für Härtegrad 4)
Konditionierer
;Weichspüler
;Beim Befüllen des Fachs darf die Markierung „MAX“ nicht überschritten werden.
Anmerkungen:
;Bewahren Sie Waschmittel und Zusatzstoffe an einem sicheren, trockenen Ort und
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
;Flüssigwaschmittel kann für Vorwaschprogramme verwendet werden. In diesem Fall
müssen Sie jedoch Waschmittel für die Hauptwäsche verwenden.
;Verwenden Sie keine Flüssigwaschmittel, wenn die Funktion „Verzögerter Start“ (falls
Ihre Waschmaschine über eine solche Funktion verfügt) aktiviert ist.
;Um Dosierungsprobleme bei hochkonzentrierten Pulvern und Flüssigwaschmitteln
zu vermeiden, verwenden Sie die spezielle Waschmittelkugel oder die Waschmittel-
packung, die mit dem Waschmittel geliefert wird, und geben Sie diese direkt in die
Trommel.
;Prüfen Sie bei der Verwendung von Entkalkern, Bleichmitteln oder Farbstoffen, ob diese
für den Waschtrockner geeignet sind. Entkalker können Stoffe enthalten, die Teile der
Waschmaschine beschädigen können.
;Verwenden Sie keine Lösungsmittel jeglicher Art (z. B. Terpentin, Benzin) in der Wasch-
maschine.
PFLEGE UND WARTUNG DER MASCHINE
Äußere Oberflächen und Bedienfeld
;Kann man mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.
;Eine kleine Menge eines nicht scheuernden Reinigungsmittels ist zulässig.
;Trocknen Sie die Oberflächen mit einem weichen Tuch ab.
Türdichtung
;Nach Bedarf mit einem feuchten Tuch reinigen.
;Prüfen Sie die Türdichtung in regelmäßigen Abständen.

Deutsch
12
Waschmittelfach
1. Drücken Sie die Sperre im Hauptwasch-
mittelfach nach unten und ziehen Sie die
Schublade heraus (Abb. «А»).
2. Entfernen Sie die Schutzabdeckung des
Aufbereitungsfachs (Abb. «В»).
3. Waschen Sie alle Teile unter fließendem
Wasser ab.
4. Bringen Sie die Schutzabdeckung im Waschmittelfach wieder an und setzen Sie
das Fach wieder in das Gehäuse ein.
Filter
Prüfen und reinigen Sie den Filter regelmäßig, mindestens 2-3 Mal pro Jahr.
Besonders:
;Wenn die Maschine nicht richtig abläuft oder den Schleudergang nicht durchführt.
;Wenn die Pumpe durch Fremdkörper (z. B. Knöpfe, Münzen oder Nadeln) verstopft
ist).
Wichtig! Stellen Sie sicher, dass das Wasser abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät
entleeren.
1. Halten Sie das Gerät an und trennen Sie es vom Stromnetz.
2. Führen Sie ein Entnahmewerkzeug, z. B. einen flachen Schraubenzieher, in das
kleine Loch in der unteren Trennwand ein, drücken Sie die untere Trennwand fest und
öffnen Sie sie.
3. Stellen Sie einen flachen Behälter unter die Filtertür und lassen Sie das Wasser
durch das Notablassrohr ablaufen (siehe [Restwasser ablassen]). Lösen Sie dann den
Filter gegen den Uhrzeigersinn, schrauben Sie ihn vollständig ab und nehmen Sie ihn
heraus.
4. Reinigen Sie den Filter und die Filterkammer.
5. Prüfen Sie, ob sich der Pumpenrotor frei drehen lässt.
6. Setzen Sie den Filter wieder ein und schrauben Sie ihn im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag ein.
7. Bringen Sie den Deckel wieder an

Deutsch 13
Wasserversorgungsschlauch
Prüfen Sie den Wasserzulaufschlauch regelmäßig auf Brüchig-
keit und Risse und ersetzen Sie ihn bei Bedarf durch einen neuen
Schlauch gleichen Typs (erhältlich bei einem autorisierten Service-
Center oder im Fachhandel).
Wasseranschluss-Sieb
Regelmäßig kontrollieren und reinigen. Bei Waschmaschinen mit
einem Wasserschlauch wie in Abbildung „D“ dargestellt,
1. Schließen Sie den Wasserhahn und ziehen Sie den Wasser-
schlauch vom Wasserhahn ab.
2. Reinigen Sie das interne Sieb und stecken Sie den Schlauch
wieder auf den Wasserhahn.
3. Schrauben Sie nun den Zulaufschlauch von der Rückseite
der Waschmaschine ab.
4. Entfernen Sie das Sieb mit einer Universalzange vom An-
schluss an der Waschmaschine und reinigen Sie den Filter.
5. Setzen Sie das Sieb wieder ein und schrauben Sie den Zu-
laufschlauch wieder an.
6. Öffnen Sie den Wasserzulaufhahn und prüfen Sie, ob der An-
schluss dicht ist und keine Lecks aufweist.

Deutsch
14
ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE
Je nach Modell kann Ihre Waschmaschine mit verschiedenen automatischen Sicher-
heitsfunktionen ausgestattet sein. Dadurch kann ein Problem rechtzeitig erkannt werden,
so dass das Sicherheitssystem Zeit hat, zu reagieren. Manchmal sind diese Probleme so
geringfügig, dass sie innerhalb weniger Minuten behoben werden können.
Ihre Waschmaschine arbeitet nicht an und es leuchtet keine Kontrollleuchte auf.
Prüfen Sie:
;Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
;Normaler Betrieb der Steckdose (mit einer Tischlampe prüfen).
Der Waschtrockner startet nicht und die Anzeige blinkt.
Prüfen Sie:
;die Tür fest verschlossen ist (Kindersicherung);
;die Taste „Start/Pause“ gedrückt wurde;
;die Anzeige „Wasserhahn geschlossen“ leuchtet. Öffnen Sie den Wasserhahn und drü-
cken Sie die Taste „Start/Pause“.
Das Gerät stoppt während eines Programms (je nach Modell)
Prüfen Sie:
;Die Tür wurde nicht geöffnet und die Anzeige blinkt. Schließen Sie die Tür und drücken
Sie erneut die Taste Start/Pause.
;Prüfen Sie, ob überschüssiger Schaum vorhanden ist; in diesem Fall schaltet das Gerät
in den Schaumbeseitigungsmodus. Die Maschine startet nach kurzer Zeit automatisch
wieder.
;Das Sicherheitssystem des Geräts wurde nicht aktiviert (siehe Problembeschreibungs-
tabelle).
Das Waschmittelfach enthält am Ende des Waschvorgangs Rest-
pulver und Zusatzstoffe.
Prüfen Sie:
;Das Aufbereitungsgitter und der Waschmittelbehälter im Hauptwaschraum sind kor-
rekt installiert. Alle Teile des Waschmittelfachs müssen sauber sein (siehe Abschnitt
„Pflege und Wartung“);
;Ob die Wasserversorgung des Geräts ausreichend ist. Die Wasserzulaufsiebe können
verstopft sein;

Deutsch 15
;Überprüfen Sie die Position der Trennwand in der Hauptwaschkammer – sie ist für
Pulver- oder Flüssigwaschmittel geeignet.
Das Gerät vibriert während des Schleudergangs.
Prüfen Sie:
;Ausrichten der Maschine und Aufstellen auf allen 4 Füßen;
;Entfernen der Transportschrauben. Diese müssen vor der Benutzung des Geräts im-
mer entfernt wer.
Schlechtes Schleuderresultat.
Die Maschine ist mit einem Unwuchterkennungs- und -ausgleichssystem ausgestat-
tet. Wenn schwere Wäschestücke (z. B. Bademäntel) geladen werden, kann die Maschine
automatisch die Schleuderdrehzahl verringern oder sogar das Schleudern ganz einstel-
len, wenn nach mehreren Schleuderversuchen eine starke Unwucht festgestellt wird. Dies
dient dem Schutz des Geräts.
;Wenn die Wäsche am Ende des Schleudergangs noch zu feucht ist, nehmen Sie einige
Teile heraus und schleudern Sie erneut.
;Übermäßige Schaumbildung könnte den Schleudergang stören. Verwenden Sie die
richtige Menge an Waschmittel.
;Achten Sie darauf, dass der Schleuderdrehzahlschalter nicht auf „0“ steht.
Wenn Ihre Maschine mit einer Zeitanzeige ausgestattet ist: Die ur-
sprünglich eingestellte Programmdauer wird verlängert/verringert:
Dies ist eine normale Funktion der Waschmaschine, um sich an Faktoren anzupassen,
die die Dauer des Waschprogramms beeinflussen:
;Übermäßige Schaumbildung;
;Unwucht beim Beladen mit schweren Wäschestücken;
;Verlängerte Aufheizzeiten aufgrund einer niedrigen Wassereinlauftemperatur;
Aus diesen Gründen wird die verbleibende Zeit des laufenden Programms neu berech-
net und bei Bedarf angepasst. Außerdem erkennt die Waschmaschine während der Lade-
zeit die Beladung und passt die auf dem Display angezeigte Anfangszeit des Programms
entsprechend an. Während dieser Anpassungszeiten kann eine Animation auf der Zeit-
anzeige erscheinen.

Deutsch
16
Liste der Fehlercodes
Erscheint auf dem Display Fehlerbeschreibung
"F01" Fehler in der Wasserversorgung
"F03" Fehler bei der Entwässerung.
"F13" Fehler beim Türschloss.
"F14" Türöffnungsfehler
“F24” Zu viel Wasser oder zu viel Schaum.
Weitere Fehlercodes, "F04-F98" Fehlfunktion des elektronischen Moduls.
"Unb". Signal für Gleichgewichtsverletzung.
. Auf dem Bildschirm wird „F01“ angezeigt. Die Maschine wird nicht mit Wasser versorgt oder
es wird nicht genügend Wasser zugeführt. Prüfen Sie:
;Der Wasserhahn ist vollständig geöffnet und der Wasserdruck ist ausreichend.
;Der Wasserzulaufschlauch ist nicht verstopft.
;Das Filtersieb am Wasserzulaufschlauch ist nicht verstopft.
;Der Wasserzulaufschlauch ist nicht eingefroren.
Drücken Sie die Taste „Start/Pause“, wenn das Problem behoben ist. Wenn der Fehler erneut
auftritt, wenden Sie sich bitte an ein autorisiertes Kundendienstzentrum.
b. “Auf dem Bildschirm wird „F01“ angezeigt. Das Wasser kommt nicht aus der Maschine. Die
Maschine stoppt das laufende Programm.
Halten Sie das Gerät an und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Prüfen Sie:
;Das Abflussrohr ist nicht verstopft.
;Der Filter am Abflussrohr ist nicht verstopft
Wichtig! Vergewissern Sie sich vor dem Entleeren des Geräts, dass es abgekühlt ist.
;Der Ablaufschlauch ist nicht eingefroren.
Schließen Sie den Waschtrockner wieder an die Stromversorgung an. Wählen und star-
ten Sie das Programm „Schleudern“ oder drücken Sie die Taste Start/Pause mindestens
3 Sekunden lang und starten Sie das gewünschte Programm erneut. Wenn der Fehler er-
neut auftritt, wenden Sie sich an ein autorisiertes Kundendienstzentrum.
c. Fehlercode
Die Maschine bleibt während des Programmablaufs stehen. Im Display erscheint der
Fehlercode „F13“, „F14“, „F24“, weitere Fehlercodes von „F04“ bis „F98“ oder „Unb“.
Wenn der Fehlercode „F13“ angezeigt wird
Abnormale Türverriegelung. Lassen Sie das Programm 20 Sekunden lang laufen und
entriegeln Sie die Waschmaschinentür (RTS), um zu prüfen, ob die Tür geschlossen ist. Öff-
nen und schließen Sie die Tür erneut. Sobald der Fehler behoben ist, drücken Sie die Taste

Deutsch 17
Start/Pause. Wenn das Problem weiterhin besteht, unterbrechen Sie die Stromzufuhr und
wenden Sie sich an ein autorisiertes Servicezentrum.
Wenn der Fehlercode „F14“ angezeigt wird
Es liegt ein Problem mit der Türöffnung vor. Was ist zu tun? Drücken Sie die Taste „Start/
Pause“. Das Gerät versucht nun, die Tür zu öffnen. Der Alarm wird erst dann aufgehoben,
wenn die Tür entriegelt ist. Oder drücken Sie 3 Sekunden lang „Ein/Aus“, um das Gerät zu
deaktivieren. Wählen Sie das gewünschte Programm. Der Alarm wird aufgehoben.
Wenn der Fehlercode „F24“ angezeigt wird
Der Wasserstand hat die Überlaufmarke erreicht.
Entfernen Sie ihn durch Drücken der Taste „Start/Pause“ und füllen Sie erneut Wasser
auf.
Wählen und starten Sie das gewünschte Programm. Tritt der Fehler erneut auf, unter-
brechen Sie die Stromversorgung und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wenn die Fehlercodes von „F04“ bis „F98“ weiterhin angezeigt werden
Das Elektronikmodul ist defekt.
Schalten Sie die Taste 3 Sekunden lang in die Position „Aus“, um die Maschine auszu-
schalten.
Sobald die Störung behoben ist, drücken Sie die Taste „Start/Pause“. Tritt der Fehler
erneut auf, unterbrechen Sie die Stromversorgung und wenden Sie sich an den Kunden-
dienst.
Wenn der Fehlercode „Unb“ erscheint
Ein Unwuchtalarm kann auf folgende Weise behoben werden
1. Aufwickeln der Wäsche
Drehen Sie den Drehknopf 3 Sekunden lang in die Position „Aus“, um das Gerät aus-
zuschalten, öffnen Sie die Tür, schütteln Sie die Wäsche aus und legen Sie sie zurück in
den Waschtrockner, dann wählen Sie ein Programm mit der Wasserentnahme des Wasch-
trockners.
2. Ihre Wäsche ist zu leicht
Drehen Sie den Drehknopf 3 Sekunden lang in die Position „Aus“, um das Gerät auszu-
schalten, öffnen Sie die Tür, legen Sie ein oder zwei Handtücher hinein und wählen Sie dann
ein Programm mit Wasserentfernung aus der Waschmaschin.
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden:
1. Versuchen Sie, das Problem selbst zu beheben (siehe „Anleitung zur Fehlersuche“).
2. Starten Sie das Programm erneut, um zu prüfen, ob das Problem behoben ist.
3. Wenn der Waschtrockner weiterhin nicht funktioniert, wenden Sie sich an Ihr autori-
siertes Kundendienstzentrum.

Deutsch
18
TRANSPORT / HANDHABUNG DER MASCHINE
Halten Sie das Gerät niemals an der oberen Abdeckung fest, wenn Sie es bewegen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
3. Trennen Sie die Wasserzu- und – ableitungsschläuche ab.
4. Lassen Sie das gesamte Wasser aus der Maschine und den Schläuchen ab (siehe
„Herausnehmen des Filters“, „Ablassen des Restwassers“).
5. Bringen Sie die Transportschrauben an (obligatorisch).
6. Da die Maschine mehr als 55 kg wiegt, sollten Sie sie nur mit zwei Personen trans-
portieren
Anschluss an die Stromversorgung
Verwenden Sie eine geerdete Steckdose.
;Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen.
;Die Stromzufuhr muss dem Nennstrom des Waschtrockners von 10 A entsprechen.
;Das Stromversorgungskabel darf nur von einem qualifizierten Elektriker einer autori-
sierten Kundendienststelle ausgetauscht werden.
;Die elektrischen Anschlüsse müssen gemäß den örtlichen Vorschriften ausgeführt
werden.
INSTALLATIONSANLEITUNG
EINE UNSACHGEMÄSSE INSTALLATION KANN ZU ERHÖHTEM GERÄUSCHPEGEL,
ÜBERMÄSSIGEN VIBRATIONEN UND WASSERAUSTRITT FÜHREN.
BEWEGEN SIE DAS GERÄT NIEMALS, INDEM SIE ES AN DER ARBEITSFLÄCHE FESTHALTEN.
;Lesen Sie diese „INSTALLATIONSANLEITUNG“, bevor Sie fortfahren.
;Bewahren Sie diese „INSTALLATIONSANLEITUNG“ auf. Sie könnten sie später noch brau-
chen.
;Lesen Sie die allgemeinen Hinweise zur Entsorgung der Verpackung in der „BEDIE-
NUNGSANLEITUNG“.

Deutsch 19
MITGELIEFERTE TEILE
Benutzerhandbuch, Installationshandbuch, Garantie-
karte (je nach Modell)
4 Kunststoffstopfe
Schraubenschlüssel
Schlauch (in der Maschine oder bereits installiert)
Kaltwasserschlauch Heißwasserschlauch (falls vorhan-
den, modellabhängig)
U-förmige Halterung (innen oder vorinstalliert)
Geräuschreduzierende Schwammstreifen oder Bo-
denabdeckung (je nach Modell)
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN, ENTFERNEN SIE BITTE DIE TRANSPORTSCHRAUBEN!
Achtung: Nicht entfernte Transportschrauben können das Gerät beschädigen.
1. Alle Transportbolzen ca. 30 mm mit einem Schraubenschlüssel in Pfeilrichtung her-
ausdrehen (nicht ganz herausdrehen).
30
2. Drücken Sie alle vier Transportbolzen waagerecht nach innen und lösen Sie die
Transportbolzen
®
@
®
®
А
B
F
C
Е
D

Deutsch
20
3. Ziehen Sie die Transportbolzen zusammen mit den
Gummi- und Kunststoffteilen heraus.
4. Aus Sicherheits- und Lärmschutzgründen müssen die
mitgelieferten Abdeckungen für die Transportbolzen ange-
bracht werden (siehe Anhang der Maschine). Die Transport-
bolzenabdeckungen kippen und in die Löcher einsetzen und
in die auf der Maschine angegebene Richtung drücken, bis
sie einrasten.
Achtung: Bewahren Sie die Transportbolzen und den
Schraubenschlüssel an einem sicheren Ort auf, um das Ge-
rät später transportieren zu können. Bringen Sie die Trans-
portbolzen bei Bedarf wieder an und gehen Sie dabei in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
30
30
30
EINSTELLEN DER HÖHE DER WASCHMASCHI-
NENFÜSSE
Stellen Sie die Waschmaschine auf einen ebenen und fes-
ten Boden (verwenden Sie ggf. eine Wasserwaage). Wenn
Sie die Maschine auf einem Holzboden aufstellen möchten,
verteilen Sie das Gewicht zunächst, indem Sie die Maschine
auf eine Sperrholzplatte (60 x 60 cm groß und mindestens
3 cm dick) stellen und diese auf dem Boden befestigen.
Wenn der Boden uneben ist, stellen Sie die 4 Stellfüße nach
Bedarf ein; legen Sie keine Abstandshalter unter sie.
5. Lösen Sie die Kontermutter im Uhrzeigersinn (siehe
Pfeil) mit einem Schraubenschlüssel.
6. Heben Sie die Maschine leicht an und stellen Sie die
Höhe der Füße durch Drehen ein.
7. Wichtig: Ziehen Sie die Kontermutter gut an, indem Sie sie
gegen den Uhrzeigersinn drehen
Oben
Unter
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: