OBO Bettermann GES9-3B User manual

DE Kunststoffgeräteeinsatz
EN Plastic service unit
ES Unidad portamecanismos de plástico
RU Пластмассовый лючок
Montageanleitung/Mounting instructions/
Instrucciones de montaje/Инструкция по монтажу
GES9-3B
GES9-3S

DE: Montageanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
EN: Mounting instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
ES: Instrucciones de montaje . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
RU: Инструкция по монтажу . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

6
1
2
3
5
7
4
8
9
1

1
2
6
7
8
9
3
5
4
2

2
1
3
1
1.
1.
2.
2
3.
4

32
1
6
5

8
1. 2.
3.
180°
7
1
9


Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 DE | 9
Inhaltsverzeichnis
DE: Montageanleitung
1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.1 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.2 Verwenden dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . .10
1.4 Zugrunde liegende Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 11
3 Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 kennenlernen . . . . . 11
3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1 Benötigtes Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2 Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 montieren . . . . . . . . . . . 12
4.2.1 Klappdeckel zur Montage entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2.2 Spannbereich der Universalbefestigungswinkel verändern . . . . . . . 13
4.2.3 Teppichschutzrahmen montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2.4 Einstellen Bodenbelagaussparung auf 10 mm . . . . . . . . . . . . . 13
4.2.5 Klappdeckel montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

10 | DE OBO BETTERMANN
Allgemeines
1 Allgemeines
1.1 Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich an Fachkräfte und/oder unterwiesenes Fachper-
sonal (z. B. Ingenieure, Architekten, Bauleiter, Monteure, Installateure), die
mit der Planung und der Installation des Kunststoffgeräteeinsatzes GES9-3
beauftragt sind.
1.2 Verwenden dieser Anleitung
• Lesen Sie diese Montageanleitung vor dem Beginn der Arbeiten einmal
ganz durch. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
• Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, über-
nimmt der Hersteller keine Haftung.
• Abbildungen haben lediglich Beispielcharakter. Montageergebnisse kön-
nen optisch abweichen.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 eignet sich zum arbeitsplatznahen Ein-
bau von elektrischen Geräten in estrichüberdeckten Kanalsystemen, estrich-
bündigen Unterflurkanälen und Systemböden. Der Norm entsprechend dürfen
die Kunststoffgeräteeinsätze GES9-3 nur in trockenen Räumen mit trocken
gepflegten Bodenbelägen eingesetzt werden.
Das System bietet Installationsraum für bis zu zwölf Modul 45-Einbaugeräte
in drei Installationsgehäusen (z. B. Typ UT4) für Elektroinstallationen oder
vielfältige Daten- und Multimedia-Anschlüsse.
Der im Klappdeckel integrierte Schnurauslass ermöglicht im geschlossenen
Zustand die Durchführung von Anschlussleitungen.
Für andere Einsatz zwecke ist das System nicht vorgesehen, insbesondere
nicht für den Zugriff auf Wasser-, Abwasser- oder Gasleitungen oder andere
Flüssigkeitsleitungen.
1.4 Zugrunde liegende Normen
Der Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 wurde gefertigt und geprüft nach
EN 50085-2-2 (siehe Konformitätserklärung http://obo.eu/dcges9-3).

Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 DE | 11
Allgemeine Sicherheitshinweise
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit dem Produkt sind keine besonderen Sicherheitshinweise
zu beachten.
3 Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 kennenlernen
3.1 Übersicht
Siehe Abb. und .
3.2 Produktbeschreibung
Der Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 setzt sich zusammen aus:
– Teppichschutzrahmen
7
,
– Klappdeckel.
Der Klappdeckel setzt sich zusammen aus:
– Schrauben
1
,
– Druckaufnahmeplatte
2
,
– Distanzrahmen 3,
– Distanzstücke BA10 (für 10 mm Bodenbelagaussparung) 4,
– Isolierplatte
5
,
– Deckelrahmen
6
,
– Distanzstücke BA5 (für 5 mm Bodenbelagaussparung)
8
,
– Schnurauslass
9
.
Der Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 ist mit zwei unterschiedlichen Öffnungs-
mechanismen des Deckels erhältlich. Beide Deckelvarianten ermöglichen im
geschlossenen Zustand die Durchführungen von Anschlussleitungen durch
den aufgeklappten Schnurauslass.
– Deckelrahmen mit Griffbügel (siehe Abb. ,
1
)
– Deckelrahmen mit Rastschieber (siehe Abb. ,
1
)
Der Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 ist geeignet für zwölf Modul 45-Einbau-
geräte in drei Installationsgehäusen (z. B. Typ UT4) für den Einsatz in est-
richüberdeckten Kanalsystemen, estrichbündigen Unterflurkanälen und Sys-
temböden. Die Universalbefestigungswinkel im Rahmen sind einstellbar auf

12 | DE OBO BETTERMANN
Montage
Doppelbodenstärken bis 65 mm. Die minimale Einbautiefe beträgt 73 mm.
Teppichschutzrahmen, Klappdeckel und Schnurauslass sind aus PC/ABS.
Die Druckaufnahmeplatte besteht aus feuerverzinktem Stahlblech.
Die Tiefe der Bodenbelagaussparung im Klappdeckel beträgt 5 mm und kann
bei Bedarf durch Entfernen des Distanzrahmens auf 10 mm erweitert werden.
Der Geräteeinsatz ist auch zu verwenden in Verbindung mit dem Gerätebe-
cher GB oder Modulträger MT für den Einbau von Modul 45- oder Standardge-
räten. Für den Einbau von Datentechnikmodulen unterschiedlicher Hersteller
kann das Trägersystem MTU verwendet werden. Die Anzahl der einbaubaren
Installationsgeräte ist abhängig von der Art der Installationsgeräte.
4 Montage
Hinweis: Bei Montagearbeiten am Klappdeckel werden, wenn nicht anders
angegeben, beispielhaft Abbildungen des Klappdeckels mit Griffbü-
gel verwendet.
4.1 Benötigtes Werkzeug
– Akkuschrauber oder
– Schraubendreher
4.2 Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 montieren
Der Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 ist bei der Lieferung in vormontiertem
Zustand.
4.2.1 Klappdeckel zur Montage entfernen
Hinweis: Der Klappdeckel verdeckt zwei der vier Schrauben der Universalbe-
festigungswinkel und muss zur Montage des Teppichschutzrahmens
entfernt werden.
• Klappdeckel mit Griffbügel öffnen:
– Klappdeckel mit Griffbügel öffnen und anheben (siehe Abb. ,
1
).
• Klappdeckel mit Rastschieber öffnen:
1. Beide Rastschieber betätigen (siehe Abb. , 1)
2. Der Klappdeckel springt auf.
3. Klappdeckel am Schnurauslass anheben.
• Beide Klappdeckel mit einer Linksdrehung aus dem Teppichschutzrahmen
herausdrehen und entnehmen (siehe Abb. ).

Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 DE | 13
Montage
4.2.2 Spannbereich der Universalbefestigungswinkel verändern
Der Spannbereich der Universalbefestigungswinkel beträgt voreingestellt
7 bis 45 mm und kann bei Bedarf auf 37 bis 65 mm verändert werden.
• Die vier Universalbefestigungswinkel von der Schraube lösen, um 180°
drehen und wieder eindrehen (siehe Abb. ).
4.2.3 Teppichschutzrahmen montieren
Hinweis: Der Bodenbelag muss vor der Montage des Teppichschutzrahmens
verlegt werden. Dabei muss der gewünschte Bodenbelag bis an die
Bodenöffnung heranreichen.
Die vier Universalbefestigungswinkel sind zur leichteren Montage mit den
Teppichschutzrahmen verspannt. Sie drehen sich beim Anschrauben automa-
tisch nach außen und greifen unter den Doppelboden oder die Montageplatte
des Kanalsystems.
Hinweis: Das Bodenausschnittsmaß für die Bodenöffnung ist Kap. 6 „Techni-
sche Daten“ zu entnehmen.
• Teppichschutzrahmen in die Bodenöffnung einsetzen (siehe Abb. ).
Hinweis: Wenn ein Akkuschrauber zur Befestigung der Univeralbefstigungs-
winkel verwendet wird, ist mit der kleinsten Drehmomenteinstellung
zu arbeiten. Wenn die Universalbefestigungswinkel zu stark angezo-
gen werden, kann sich der Teppichschutzrahmen verformen und die
Funktion des Kunststoffgeräteeinsatzes beeinträchtigen.
• Die vier Universalbefestigungswinkel gegen den Widerstand der Ver-
spannung mit dem Schraubendreher oder dem Akkuschrauber festziehen
(siehe Abb. ,
1
).
4.2.4 Einstellen Bodenbelagaussparung auf 10 mm
Abhängig vom verwendeten Bodenbelag kann die Höhe der Bodenbelag-
aussparung auf 10 mm erweitert werden. Dazu müssen die Distanzstücke
BA5 aus dem Klappdeckel entnommen und durch Distanzstücke BA10 ersetzt
werden.
• Distanzstücke BA5 aus beiden Seiten des Klappdeckels entnehmen
(siehe Abb. , 2 und , 2).
• Schrauben aus Klappdeckel herausdrehen (siehe Abb. ,
1
und ,
1
).
• Druckaufnahmeplatte
2
, Isolierplatte
5
und Distanzrahmen
3

14 | DE OBO BETTERMANN
Entsorgung
entnehmen.
• Isolierplatte 5 wieder einsetzen.
• Druckaufnahmeplatte
2
wieder einsetzen.
• Klappdeckel wieder zusammenschrauben
1
.
• Distanzstücke BA10 vom Distanzrahmen abschneiden und den Anguss an
den Distanzstücken entfernen (siehe Abb. ).
• Distanzstücke BA10 zur Stabilisierung der Druckaufnahmeplatte auf bei-
den Seiten in die Aussparungen einschieben (siehe Abb. ,
2
und
,
2
).
4.2.5 Klappdeckel montieren
Der Klappdeckel kann bei Bedarf bei der Montage um 180° gedreht eingesetzt
werden. Der Kabelführungsbügel muss dann ebenfalls umgesetzt werden.
• Klappdeckel in die kurze Kulisse einsetzen (siehe Abb. , 1).
• Klappdeckel in die lange Kulisse
3
einschwenken.
• Kabelführungsbügel 2 bei Bedarf herausziehen und auf der gegenüber-
liegenden Seite einschieben.
5 Entsorgung
– Metallreste: wie Altmetall
– Kunststoff: wie Hausmüll
– Verpackung: wie Hausmüll
Beachten Sie die örtlichen Müllentsorgungsvorschriften.

Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 DE | 15
Technische Daten
6 Technische Daten
Technische Daten
Typ GES9-3B (mit Griffbügel),
GES9-3S (mit Rastschieber)
Material PC/ABS, halogenfrei, Oberfläche mattiert
Farbe (sichtbare Fläche) Artikel-Nr., Typ GES9-3B Artikel-Nr., Typ GES9-3S
RAL 7011 7405077 7405083
RAL 9011 7405079 7405085
RAL 1019 7405081 7405087
Außenabmessungen 264 x 264 (L x B in mm)
Maß der Einbauöffnung 244 x 244 (L x B in mm)
Bodenbelagaussparung 5 mm im Klappdeckel (Standard), auch einstellbar auf
10 mm.
Deckelinnenmaß für
Bodenbelag 230 x 195 (L x B in mm)
Spannbereich
Befestigungswinkel 7 bis 65 mm
Minimale Einbautiefe 73 mm (inkl. Bodenbelag)
Gewicht 1,52 kg
Anzahl Einbaugeräte und Einsatzbereich
Anzahl/Typ
Installationsgehäuse 3 x UT4 oder 3 x MT4/45 oder 3 x GB3 oder 3x MTU3
Anzahl Geräte 12 x Modul 45-Geräte, 9 Geräte mit Tragbügel (EK)
Einsatzbereich Kanalsysteme EÜK, OKA und Systemböden

16 | EN OBO BETTERMANN
Table of contents
EN: Mounting instructions
1 General information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Target group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Using these instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3 Correct use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.4 Basic standards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 General safety information . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3 Getting to know the GES9-3 plastic service unit . . . . . 18
3.1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2 Product description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4 Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1 Required tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Mounting the GES9-3 plastic service unit . . . . . . . . . . . . 19
4.2.1 Removing the hinged lid for mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2.2 Changing the clamping area of the universal fastening bracket . . . . . 19
4.2.3 Mounting the carpet protection frame . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.4 Adjust of the floor covering recess to 10 mm . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.5 Mounting the hinged lid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

GES9-3 plastic service unit EN | 17
General information
1 General information
1.1 Target group
These instructions are intended for specialists and/or instructed technical
personnel (e.g. engineers, architects, heads of construction and mounting
and installation engineers) charged with the planning and installation of the
GES9-3 plastic service unit.
1.2 Using these instructions
• Before commencing work, read these mounting instructions through once
completely. In particular, please observe the safety instructions.
• The manufacturer will not accept liability for damage caused through non-
observance of these mounting instructions.
• Any images are intended merely as examples. Mounting results may look
different.
1.3 Correct use
The GES9-3 plastic service unit is suitable for the installation of electrical
devices close to workplaces in screed-covered duct systems, screed-flush
underfloor ducts and system floors. In accordance with the standard, the
GES9-3 plastic service units can only be used in dry rooms with dry-cleaned
floor coverings.
The system offers installation space for up to twelve Modul 45 devices in three
installation housings (e.g. type UT4) for electrical installations or various data
and multimedia connections.
The cord outlet integrated in the hinged lid allows the pass-through of connec-
tion cables, even in a closed state.
The system is not intended for other purposes, particularly not for access to
water, wastewater or gas pipelines or those of other liquids.
1.4 Basic standards
The GES9-3 plastic service unit was manufactured and tested according to
EN 50085-2-2 (see declaration of conformity http://obo.eu/dcges9-3).

18 | EN OBO BETTERMANN
General safety information
2 General safety information
When handling the product, no special safety information must be observed.
3 Getting to know the GES9-3 plastic service unit
3.1 Overview
See Fig. and .
3.2 Product description
The GES9-3 plastic service unit consists of:
– Carpet protection frame
7
,
– Hinged lid.
The hinged lid consists of:
– Screws
1
,
– Pressure seat plate
2
,
– Spacer frame 3,
– BA10 spacer (for 10 mm floor covering recess) 4,
– Insulating plate
5
,
– Lid frame
6
,
– BA5 spacer (for 5 mm floor covering recess)
8
,
– Cord outlet
9
.
The GES9-3 plastic service unit is available with two different lid opening
mechanisms. When closed, both lid variants allow the passing of connection
cables through the opened cord outlet.
– Lid frame with handle clamp (see Fig. ,
1
)
– Lid frame with locking slider (see Fig. ,
1
)
The GES9-3 plastic service unit is suitable for twelve Modul 45 devices in
three installation housings (e.g. type UT4) for use in screed-covered duct sys-
tems, screed-flush underfloor ducts and system floors. The universal faste-
ning brackets in the frame are adjustable to raised floor thicknesses up to 65
mm. The minimum installation depth is 73 mm.
The carpet protection frame, hinged lid and cord outlet are made of PC/ABS.

GES9-3 plastic service unit EN | 19
Mounting
The pressure plate is made of hot-galvanised sheet steel.
The depth of the floor covering recess in the hinged lid is 5 mm and can, if
necessary, be extended to 10 mm by reducing the spacer frame.
The service unit should also be used in connection with the GB mounting box
of MT module support for the installation of Modul 45 or standard devices. The
MTU support system can be used for the installation of data technology modu-
les of different manufacturers. The number of installable installation devices
depends on the type of installation devices.
4 Mounting
Note: When carrying out mounting work on the hinged lid, if not otherwise
specified, diagrams of the hinged lid with handle clamp are used as an
example.
4.1 Required tools
– Battery-operated screwdriver or
– screwdriver
4.2 Mounting the GES9-3 plastic service unit
When delivered, the GES9-3 plastic service unit is already mounted.
4.2.1 Removing the hinged lid for mounting
Note: The hinged lid covers two of the four screws of the universal fastening
bracket and must be removed to mount the carpet protection frame.
• Opening the hinged lid with handle clamp:
– Open the hinged lid with handle clamp and lift it out (see Fig. ,
1
).
• Opening the hinged lid with locking slider:
1. Actuate both locking sliders (see Fig. , 1)
2. The hinged lid springs open.
3. Lift the hinged lid by the cord outlet.
• Turn out both hinged lids from the carpet protection frame by turning them
to the left and remove them (see Fig. ).
4.2.2 Changing the clamping area of the universal fastening bracket
The default clamping range of the universal fastening bracket is 7 to 45 mm
and can, if necessary, be changed to 37 to 65 mm.

20 | EN OBO BETTERMANN
Mounting
• Slacken the four universal fastening brackets from the screw, rotate them
through 180° and turn them in again (see Fig. ).
4.2.3 Mounting the carpet protection frame
Note: The floor covering must be laid before the carpet protection frame is
mounted. In so doing, the desired floor cover must run up to the floor
opening.
For easier mounting, the four universal fastening brackets are tensioned with
the carpet protection frame. On screwing in, they automatically turn outwards
and grip under the raised floor or the mounting plate of the duct system.
Note: Refer to Chap. 6 "Technical Data" for the floor cut-out dimension of the
floor opening.
• Insert the carpet protection frame in the floor opening (see Fig. ).
Note: If using a battery-operated screwdriver to fasten the universal fastening
bracket, work with the smallest torque setting. If the universal faste-
ning brackets are tightened too much, the carpet protection frame may
deform, impairing the function of the plastic service unit.
• Using the screwdriver or battery-operated screwdriver, tighten the four uni-
versal fastening brackets against the resistance of the chuck (see Fig.
,
1
).
4.2.4 Adjust of the floor covering recess to 10 mm
Depending on the floor covering used, the height of the floor covering recess
can be increased to 10 mm. For this, the BA5 spacers must be removed from
the hinged lid and replaced with the BA10 spacers.
• Remove the BA5 spacers from both sides of the hinged lid
(see Fig. , 2 and , 2).
• Turn the screws out of the hinged lid (see Fig. ,
1
and ,
1
).
• Remove the pressure plate 2, the insulating plate 5 and spacer frame
3.
• Insert the insulating plate
5
again.
• Insert the pressure plate
2
again.
• Screw the hinged lid together again
1
.
• Cut off the BA10 spacers from the spacer frame and remove the sprue on
the spacers (see Fig. ).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other OBO Bettermann Rack & Stand manuals