OSKAR 118-3 User manual

Typ 118-
3 / 2020
Français
/
Deutsch
/ English

1
A2_ 2
B3!D1
�B2 Bi
� D2
�A Bi

B3
D1
D
2
G1
G2
C1
C2
(fine,
moyenne,
grosse)
C3
C4
G3
A
DC
B
G
G4
M
B1
B2
D
3
1

G2
G3/4
B1
G1
G2
G3
G4
B2
C4
C1
B1
C1
C4
B2
B1
B3

Chère cliente, cher client,
Vous venez d’acquérir OSKAR®. Pour faire connaissance, consacrez donc un petit quart d’heure
à votre nouvel aide de cuisine.
Accordez lui une place fixe dans votre cuisine.
OSKAR®se fait un plaisir de vous seconder chaque jour. Il ne refuse pas d’être employé pour
de petits travaux. Il hache volontiers une petite poignée de fines herbes ou prépare une simple
sauce à salade. Il est ravi de vous faciliter la préparation d’un menu élaboré, il vous aide de
l’entrée au dessert raffiné.
Il réalise aisément tout ce qui est mentionné dans les recettes. Mais il attend volontiers vos
créations personnelles. Tous changements l’amusent.
Si vous n’êtes pas encore familiarisé avec OSKAR®, vous trouverez réponse à vos questions dans
le présent manuel ou sur la clé USB de présentation.
Pour dire simplement, les salades se font avec les râpes, les jus avec la centrifugeuse évidemment
et tout le reste peut se faire avec le couteau. Mais dans un esprit de qualité, vous obtiendrez de
meilleurs résultats en vous aidant des accessoires adaptés. Avec OSKAR® c’est en forgeant que
l’on devient forgeron.
En lisant attentivement le mode d’emploi, le maniement d’OSKAR® ne sera jamais un défi. OSKAR®
n’est pas exigeant, toutes les pièces - naturellement sans le moteur - vont dans le lave-vaisselle.
Si vous avez une question ou un problème, vous pourrez en tout temps vous adresser à l’un de nos
distributeurs dont vous trouverez les coordonnées dans le présent livret ou nous rendre visite lors
d’une prochaine foire ou exposition.
Devenez-vous aussi un adepte et pour ce, une seule recommandation - sollicitez les services
d’OSKAR®au quotidien.
Bon appétit.

Lisez toutes les instructions.
1. Pour éviter les risques d’électrocution, ne posez pas le bloc moteur de l’appareil dans l’eau ou dans tout autre liquide.
2. Débranchez OSKAR®quand vous ne l’utilisez pas, si sans surveillance, durant le montage, durant le démontage, en
installant ou désinstallant des accessoires ou avant le nettoyage.
3. Ne jamais toucher des pièces en mouvement.
4. Si le câble d’alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, son service après-vente ou des
personnes de qualification similaire afin d’éviter un danger.
5. Ne laissez pas pendre le câble d’alimentation électrique de la table ou du plan de travail.
6. N’utilisez pas OSKAR®, si l’appareil présente un défaut de fonctionnement, s’il est tombé ou a été endommagé de
quelque façon que ce soit. Renvoyez l’appareil au centre de service agrée pour le faire examiner, réparer ou
simplement pour un réglage électrique ou mécanique.
7. N’utilisez pas OSKAR® à l’extérieur.
8. Les couteaux et les râpes sont très coupants. Des précautions doivent être prises lors de la manipulation des couteaux
et des râpes affûtés aussi lorsqu’on vide la cuve et lors du nettoyage.
9. Gardez les mains et les ustensiles en dehors de la cuve lorsque OSKAR®est sous tension pour éviter les risques de
blessures graves et d’endommagement de l’appareil. N’utilisez la spatule que si OSKAR®n’est pas en fonction.
10. Vérifiez à ce que toutes les pièces soient assemblées correctement et que le couvercle est bien fermé avant une mise
en marche.
11. Pour introduire les différents aliments dans OSKAR®, n’utilisez que les poussoirs prévus à cet effet. Lorsque des ingré-
dients sont coincés dans la cuve d’OSKAR®,veillez àmettre OSKAR®hors tension avant d’entreprendre quoi que ce
soit. Attendez l’arrêt total du moteur avant de démonter les différents accessoires. Ôtez en premier lieu le couvercle, le
cou- teau ou la râpe avant de vider la cuve d’OSKAR®. Pour gratter la cuve, n’utilisez que la spatule en plastique
fournie avec OSKAR®.
12. Utilisez uniquement les pièces d’origine.
13. Cet appareil ne peut pas être employé par des enfants. L'appareil ainsi que le câble d'alimentation doivent être hors de
portée de main des enfants.
14. Il est interdit aux enfants de jouer avec l'appareil.
15. Cet appareil n’est pas prévu pour être utilisé par des personnes dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales
sont réduites, ou des personnes dénuées d’expérience ou de connaissance, sauf si elles ont pu bénéficier, par
l’intermédiaire d’une personne responsable de leur sécurité, d’une surveillance ou d’instructions préalables concernant
l’utilisation de l’appareil.
16. Ne forcez jamais les différents systèmes de verrouillage de votre OSKAR®.
17. Cet appareil est exclusivement destiné à un usage domestique.
18. Que faire en cas de panne ou de question?
Contrôlez si le cordon électrique est correctement positionné dans la prise électrique. Contrôlez si tous les accessoires
ont été disposés correctement. Si votre appareil ne fonctionne toujours pas, veuillez vous adresser à notre service
après-vente.
Vous trouverez nos adresses sur la dernière page du présent manuel.
19. CONSERVER CES INSTRUCTIONS DANS UN ENDROIT SÛR.
Consignes de sécurité importantes
Afin de réduire les risques d’incendie, d’électrocution et/ou de blessure, des précautions élémentaires de sécurité
doivent toujours être prises, lors de l’utilisation d’appareils électriques. Contrôlez, si l’appareil OSKAR®peut fonctionner
sur votre système électrique.

D = Set de couteaux
D1 = Couteau métallique
D2 = Mélangeur
D3 = Couteau TITAN (option)
E = Spatule en plastique
G = Centrifugeuse (option)
G1 = Poussoir centrifugeuse
G2 = Couvercle centrifugeuse
G3 = Filtre centrifugeuse
G4 = Porte-ltre centrifugeuse
H = Batteur à blanc / Emulsionneur
Description de l’appareil
A = Bloc-moteur
A1 = Axe de transmission
A2 = Bouton de mise en marche / arrêt
A3 = Position 1, vitesse lente
A4 = Position 2, vitesse rapide
A5 = Position arrêt
A6 = Position “PULSE”
B = Ensemble cuve
B1 = Cuve
B2 = Couvercle
B3 = Poussoir gradué
C = Set de râpes
C1 = Eminceur
C2 = Râpes (fine, moyenne ou grosse)
C3 = Râpe à frites
C4 = Support de râpe
Que faire avant la première utilisation
Lisez attentivement le mode d’emploi. Apprenez à connaître l’appareil et ses accessoires. Lavez les différents
accessoires à l’eau chaude.
Attention: le bloc-moteur ne doit en aucun cas être immergé, mais simplement nettoyé à l’aide d’un chiffon
humide.
Première mise à contribution
Certaines pièces du moteur et du système d’entraînement ont été graissées. Il est possible qu’à l’occasion
des premières mises à contribution une légère odeur se dégage suite à l’échauffement de ces graisses.
Cette odeur disparaîtra après quelques emplois ou laissez tourner votre appareil 2 minutes à vide.
Utilisez le bouton marche/arrêt (A2) afin de mettre en marche et arrêter OSKAR®. Si pour ce faire, vous
utilisez le couvercle de sécurité, le frein moteur entrera en fonction et une légère étincelle peut éventuellement
être perçue à l’arrière du moteur (sans danger).
Caractéristiques techniques
Puissance: 600 W
L’appareil ne fonctionne pas si la cuve et le couvercle ne sont pas parfaitement disposés.
Lors de l’utilisation de la touche ‘PULSE’, un contrôle de votre préparation est possible.
La vitesse de travail se règle à l’aide du bouton marche/arrêt (A2) sur le dessus de l’appareil. (Position I ou
position II).
Capacité de travail: 0.75 litre ou 600 grammes.

Mélanger / hacher / concasser ou pétrir
Accessoires utilisés
Ensemble cuve / couvercle / poussoir B
Couteau D1 ou D3 ou mélangeur D2.
Assemblage
Disposez la cuve B1 par-dessus l’axe A1 sur le bloc-moteur A et tournez dans le sens contraire de la
montre jusqu’à xation complète.
Posez l’accessoire désiré D1, D2 ou D3 sur l’axe A1.
Versez les aliments dans la cuve.
Positionnez le couvercle B2 ainsi que le poussoir B3 sur la cuve B1 et tournez dans le sens contraire
de la montre jusqu’à xation complète.
Mise en marche / arrêt
Tournez le bouton de mise en marche A2 sur la position I (A3) et augmentez la vitesse en tournant le
bouton sur la position II (A4).
Si vous désirez contrôler la consistance, placez le bouton A2 sur la position “PULSE“ A6.
Pour arrêter l’appareil, replacez le bouton de mise en marche/arrêt, sur la position Off A5.
Emulsionner / Battre
Accessoires à utiliser
Ensemble cuve / couvercle / poussoir B
Batteur à blanc / Emulsionneur H
Assemblage / Mise en marche / arrêt
Comme mentionné au chapitre précédent.
Râper / Emincer / Couper des frites
Accessoires à utiliser
Ensemble cuve / couvercle / poussoir B
Support de râpe C4 + râpes C1, C2 ou C3
Assemblage
Disposez la cuve B1 par-dessus l’axe A1 sur le bloc-moteur A et tournez dans le sens contraire de la
montre jusqu’à xation complète.
Disposez la râpe C1, C2 ou C3 désirée sur le support de râpe C4.
Posez le support de râpe C4 muni de la râpe de votre choix sur l’axe A1.
Positionnez le couvercle B2 ainsi que le poussoir B3 sur la cuve B1 et tournez dans le sens contraire
de la montre jusqu’à xation complète.
Insertion des aliments
Vous devez introduire les aliments par la cheminée du couvercle B2, après avoir enlevé le poussoir
B3. Attention: Pour râper les aliments, utilisez uniquement le poussoir B3, NE JAMAIS INSERER
LES DOIGTS ou un autre objet dans la cheminée.

Mise en marche / arrêt
Tournez le bouton de mise en marche A2 sur la position 1 (A3) ou 2 (A4).
Pour arrêter l’appareil, replacez le bouton de mise en marche/arrêt, sur la position Off (A5).
Centrifuger
Accessoires
Cuve B1
Ensemble centrifugeuse G
Assemblage
Positionnez la cuve B1 par-dessus l’axe A1 sur le bloc-moteur A et tournez dans le sens contraire de la
montre jusqu’à fixation complète.
Installez le filtre de la centrifugeuse G3 dans le porte-filtre centrifugeuse G4 et tournez le dans le sens de la
montre jusqu’à fixation complète.
Positionnez le filtre G3 ainsi que le porte-filtre G4 sur l’axe A1.
Installez le couvercle de la centrifugeuse G avec le poussoir G1 sur la cuve B1 et tournez dans le
sens contraire de la montre jusqu’à fixation complète.
Utilisation
Mettez en marche OSKAR® sur la position I. Insérez fruits et légumes par la cheminée du couvercle
G2 après avoir enlevé le poussoir G1.
Poussez les aliments doucement, utilisez pour ce faire uniquement le poussoir G1, NE JAMAIS
INSERER LES DOIGTS ou un autre objet dans la cheminée.
Laissez le temps à la centrifugeuse d’extraire le jus des fruits et légumes.
Une fois les fruits et légumes râpés, mettez OSKAR® sur la position II afin de les essorer. Lorsque la
centrifugeuse ne produit plus de jus, replacez le bouton de mise en marche/arrêt sur la position Off
A5. Si vous souhaitez passer une grande quantité de fruits et légumes, il est conseillé de vider
réguliè-rement le filtre G3.
Conseils pratiques
Liquides
Si vous travaillez avec des liquides, exercez une pression permanente sur le couvercle B2.
En 15 s mélanger jusqu’à 0.75 litre de soupe
En 15 s mélanger jusqu’à 0.8 litre de pâte à crêpes
En 30 à 45 s pétrir la pâte de votre choix
En 15 – 20 s hacher jusqu’à 400 g d’aliments (poissons et viandes sans os, pommes de terre, céleri,
carottes, oignons, poireaux, épinards etc., ainsi que noix, noisettes, amandes et fromages durs).
Couteau métal: Pour hacher, mélanger, concasser, broyer et pétrir. Pétrir les pâtes, broyer
ou concasser les glaçons et les fruits congelés (coupés en morceaux avant congélation).
Hacher fruits et légumes, noisettes, noix, amandes sucre etc.
Le chocolat noir ou les fromages à pâte dure sont également râpés avec le couteau métal.

Astuce: Pour la pâte, mettez tous les ingrédients dans la cuve. Mettez en marche sur
vitesse 1. Versez doucement le liquide par la cheminée. Dès que la pâte forme une boule
et roule autour de la cuve n’ajoutez plus de liquide, votre pâte est prête.
Couteau Titan: Pour hacher et mélanger
Utilisez le couteau Titan pour les viandes nécessitant une coupe précise, par ex. un tartare.
Cette lame très affutée vous sera très utile pour toutes les fines herbes, oignon, ail etc.
Astuce: Pour couper au mieux une gousse d’ail, faire tourner OSKAR®sur 2
et jeter la gousse d’ail par la cheminée dans l’appareil en marche.
Mélangeur: Cet ustensile vous permet d’insérer, dans une masse, des aliments ne
devant pas être coupés.
Par exemple des lardons ou des raisins secs dans une pâte.
Batteur à blanc / émulsionneur: Battre des blancs d’œufs ou faire une crème chantilly.
Astuces: ne mettez pas le poussoir B3 dans la cheminée du couvercle B2 afin de
favoriser l’aération.
Pour le fameux dessert à 0 calorie, utilisez du lait très froid à 0% de matière grasse.
Eminceur: Couper en rondelles ou en anneaux des légumes tels que concombres,
oignons, poireaux, pommes, pommes de terre, choux etc.
Râpe à frites: Pour pommes-de-terre, oignons. Evitez les légumes dures tels que les
carottes ou le céleri.
Râpes: Pour râper tous les fruits et légumes de votre choix.
Attention: Les fromages à pâte dure ou le chocolat noir doivent être coupés avec
le couteau métal.
Astuces pour éminceur et râpes: Variez la position verticale ou horizontale des fruits et
légumes dans la cheminée. Vous obtiendrez des résultats totalement différents selon la
position.
La vitesse choisie sur OSKAR® et la pression exercée sur le poussoir B3 peuvent
varier fortement le résultat obtenu.
Centrifugeuse: Réalisez des jus avec tous les fruits et légumes de votre choix.
Nettoyage et entretien
Enlevez la prise d’alimentation électrique de votre OSKAR®. Enlevez les accessoires utilisés
dans l’ordre contraire de leur installation et lavez-les sous l’eau chaude.
Attention: Le bloc moteur ne doit en aucun cas être immergé mais simplement nettoyé à
l’aide d’un chiffon humide. Nous vous conseillons de nettoyer la partie moteur ainsi que les
accessoires directement après utilisation, ceci afin d’éviter une coloration possible des
accessoires par des restes d’aliments.


Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben sich für einen OSKAR®entschieden. Nehmen Sie sich eine Viertelstunde Zeit, und machen Sie
sich mit Ihrem neuen Küchenhelfer vertraut.
Geben Sie ihm einen festen Platz in Ihrer Küche.
OSKAR® freut sich, wenn er Ihnen jeden Tag behilflich sein kann. Dabei stört es ihn nicht, wenn Sie ihn
für kleine Dinge brauchen. Er hackt Ihnen gerne eine Handvoll Kräuter und ist beim Zubereiten einer
einfachen Salatsauce für Sie da. Natürlich ist er auch begeistert, wenn er Ihnen bei einem „Gala-
Menü“ von der Vorspeise bis zum raffinierten Dessert viel Arbeit abnehmen kann.
Alles, was unter den Rezepten aufgeschrieben ist, erledigt OSKAR®spielend. Gespannt ist er auch auf
Ihre eigenen Kreationen, denn auch ihm macht Abwechslung Spass.
Wir haben für Ihren Einsatz eine einfache Regel aufgestellt. Salate machen Sie mit den Raffeln. Säfte – ist
ja klar – mit dem Entsafter und alles andere kann mit dem Messer erledigt werden. Klar erhalten Sie aber
ein noch besseres Ergebnis, wenn Sie die extra entwickelten Zubehöre richtig anwenden. Auch bei
OSKAR® macht Übung den Meister.
Wenn Sie die Handgriffe anhand der Gebrauchsanweisung einmal durchgehen, wird Ihnen
der Umgang mit OSKAR® keine Mühe bereiten. OSKAR® ist sehr anspruchslos, Sie dürfen sämtliche
Teile (natürlich ohne Motor) in die Abwaschmaschine stellen.
Bei Fragen oder Problemen können Sie sich zu jeder Zeit an einen in dieser Anleitung erwähnten
Verteiler wenden.
Natürlich können Sie uns auch auf einer Messe besuchen.
Guten Appetit.

Lesen Sie sämtliche Anleitungen.
1.
Zur Vermeidung eines Stromschlags stellen Sie die Motoreinheit niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
2.
Ziehen Sie den Netzstecker aus, bei nicht vorhandener Aufsicht, bei nicht Gebrauchen, beim Zusammenbauen, beim
Auseinandernehmen, beim Anbringen oder Entfernen von Zubehörn und beim Reinigen.
3.
Niemals bewegliche Teile berühren.
4.
Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst oder einer autorisierten Person
repariert werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
5.
Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Tischkante oder die Kante von Anrichten hängen.
6.
Betreiben Sie den Mixer nicht, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, nachdem das Gerät
Fehlfunktionen hatte, es fallen gelassen wurde oder wenn es auf andere Art beschädigt wurde. Senden Sie OSKAR® zur
Überprüfung, Reparatur oder elektrischen bzw. mechanischen Neueinstellung an das autorisierte Wartungszentrum.
7.
Benutzen Sie OSKAR®nicht im Freien.
8.
Die Klingen und Scheiben sind scharf. Gehen Sie vorsichtig damit um. Vorsichtsmassnahmen müssen beim Entleeren
des Behälters sowie bei der Reinigung der Messer und Scheiben genommen werden.
9.
Fassen Sie beim Mixen nicht mit den Händen oder Hilfsmitteln in den Behälter, da es ansonsten zu
Körperverletzungen oder Geräteschäden kommen könnte. Sie können einen Schaber verwenden, aber nur, wenn
OSKAR® nicht in Betrieb ist.
10.
Achten Sie stets darauf, dass alle Zubehörteile ordnungsgemäss eingesetzt und eingerastet sind, bevor Sie OSKAR®
in Betrieb nehmen.
11.
Verwenden Sie zum Nachfüllen von Nahrungsmitteln während des Betriebes ausschliesslich den dafür vorgesehenen
Stopfer. Wenn Nahrungsmittel den Einfüllstutzen verstopfen, schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie Abhilfe schaffen.
Vergewissern Sie sich, dass der Motor zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie einen neuen Arbeitsgang starten.Achten
Sie darauf, dass der Motor völlig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Zubehörteile abnehmen. Entfernen Sie
zuerst Messer, Arbeitsscheiben usw. bevor Sie die Arbeitsschüssel leeren. Verwenden Sie zum Ausschaben nur den
Originalschaber.
12.
Verwenden Sie nur die originalen Zubehör- und Ersatzteile.
13.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät und das Netzkabel sind von Kindern fernzuhalten.
14.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
15.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
16.
Forcieren Sie nie die verschiedenen Verriegelungssysteme Ihres OSKAR®.
17.
OSKAR® ist ausschließlich für die Verwendung im Haushalt vorgesehen.
18.
Was zu tun ist, wenn das Gerät nicht funktioniert
Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker ordnungsgemäss in der Steckdose steckt. Sollte das Gerät trotz ordnungs
gemässem Netzanschluss nicht funktionieren, überprüfen Sie, ob ein Zubehörteil nicht richtig aufgesetzt oder nicht
eingerastet ist. Sollte das Gerät trotzdem nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Die
entsprechenden Adressen finden Sie auf der letzten Seite dieser Gebrauchs-anweisung.
19.
HEBEN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sollten stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um
das Risiko von Bränden, Elektroschocks und/oder Körperverletzungen zu verringern. Prüfen Sie, ob die auf dem
Typenschild angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.

Was vor dem ersten Gebrauch zu tun ist
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Lernen Sie das Gerät und seine Zubehörteile
kennen. Reinigen Sie die Zubehörteile in heissem Wasser.
Achtung: Gerätegehäuse nicht in Wasser eintauchen, nur feucht abwischen.
Erster Einsatz
Motor- und Antriebseinheit sind fabrikseitig teilweise geschmiert. Bei erstmaligen starken Belastungen kann
durch Erwärmung dieser Schmiermittel ein unangenehmer Geruch entstehen. Nach einigen Einsätzen ver-
schwindet diese Wahrnehmung, oder lassen Sie das Gerät 2 Minuten auf Stufe 2 leer laufen.
Benutzen Sie zum Ein- und Ausschalten den dazu geeigneten Knopf A2. Das Ein- und Ausschalten über eine
Deckeldrehung B2 belastet die Motorbremse und erzeugt im Gerät einen kleinen Funken (ohne Gefahr).
Technische Besonderheiten
Leistung: 600 W
Das Gerät funktioniert nicht, wenn die Arbeitsschüssel und deren Deckel nicht ordnungsgemäss aufge-setzt
und verriegelt sind. Mit der Benutzung der Pulstaste ist eine Kontrolle des Ergebnisses während des
Arbeitsvorganges möglich. Die Arbeitsgeschwindigkeit lässt sich über den Geschwindigkeitsregelknopf auf
Stufe 1 oder Stufe 2 regulieren.
Fassungsvermögen der Arbeitsschüssel: 0,75 Liter oder 600 g feste Lebensmittel.
Rühren / Kneten / Hacken
Zubehör
Arbeitsschüsselset B
Messer D1 oder D3 oder Mischer D2
Zusammensetzen
Setzen Sie die Arbeitsschüssel B1 über die Antriebswelle A1 auf das Gerätegehäuse A und drehen Sie
gegen den Uhrzeigersinn bis sie einrastet.
Gerätebeschreibung
A = Gerätegehäuse
A1 = Antriebswelle
A2 = Ein-/Ausschalter
A3 = Geschwindigkeitsstufe 1
A4 = Geschwindigkeitsstufe 2
A5 = Ein-/Ausschalter Position “Aus”
A6 = Ein-/Ausschalter Position “Pulse”
B = Arbeitsschüsselset
B1 = Arbeitsschüssel
B2 = Deckel mit Einfüllstutzen
B3 = Stopfer
C = Scheibenset
C1 = Arbeitsaufsatz zum Scheiben / Ringe schneiden
C2 = Arbeitsaufsatz zum Reiben – fein, mittel, grob
C3 = Arbeitsaufsatz zum Pommes-frites schneiden
C4 = Arbeitsscheibe mit Scheibenhalter
D = Messer - Mischen - Kneten
D1 = Messer zum Hacken
D2 = Mischer zum Kneten/Rühren (extra Zubehör)
D3 = Titan Messer zu Hacken (extra Zubehör)
E = Schaber
G = Entsafterset (sextra Zubehör)
G1 = Stopfer
G2 = Deckel mit Einfüllstutzen
G3 = Entsaftersieb
G4 = Halter für Entsaftersieb
H = Schwing-, Sahne- oder Eiweissscheibe

Stecken Sie das Messer D1 oder den Mischer D2 über die Antriebswelle A1 in der Schüsselmitte. Füllen Sie die
Nahrungsmittel in die Schüssel.
Setzen Sie den Deckel B2 mit dem Stopfer B3 auf die Arbeitsschüssel B1 und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn bis er einrastet.
Inbetriebnahme / Ausschalten
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter A2 zunächst auf die Geschwindigkeitsstufe “1”/A3 und erhöhen Sie dann die
Geschwindigkeit falls nötig indem Sie auf Stufe “2”/A4 schalten.
Wenn Sie das Ergebnis während des Arbeitsvorganges über den Pulse kontrollieren möchten, drehen Sie den
Ein-/Ausschalter auf Position “P”/A6.
Zum Abschalten des Gerätes drehen Sie den Ein-/Ausschalter auf Position “OFF”/“0”/A5.
Schwingscheibe / Sahnescheibe H wird gleich eingesetzt wie Messer und Mischer
Reiben / Scheiben schneiden / Pommes-Frites schneiden
Zubehör
Arbeitsschüssel B
Arbeitsscheibe C4 + Arbeitsaufsätze C1 / C2 / C3
Zusammensetzen
Setzen Sie die Arbeitsschüssel B1 über die Antriebswelle A1 auf das Gerätegehäuse A und drehen Sie
gegen den Uhrzeigersinn bis sie einrastet. Befestigen Sie den entsprechenden Aufsatz C1/C2/C3 auf der
Arbeitsscheibe C4. Stecken Sie die Arbeitsscheibe C4 über die Antriebswelle A1 in der Schüsselmitte.
Setzen Sie den Deckel B2 mit dem Stopfer B3 auf die Arbeitsschüssel B1 und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn bis er einrastet.
Lebensmittelzugabe
Über den Einfüllstutzen auf dem Deckel B2 können Sie das in passende Stücke geschnittene Obst und
Gemüse einfüllen.
Achtung: verwenden Sie zum Nachstopfen nur den Stopfer B3. Niemals mit den Fingern nachstopfen.
Inbetriebnahme / Ausschalten
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter A2 zunächst auf die Geschwindigkeitsstufe “1”/A3 und erhöhen Sie dann die
Geschwindigkeit falls nötig indem Sie auf Stufe “2”/A4 schalten. Zum Abschalten des Gerätes drehen Sie den
Ein-/Ausschalter auf Position “OFF/“0”/A5
Entsaften
Zubehör
Arbeitsschüssel B
Entsafterset G
Zusammensetzen
Setzen Sie die Arbeitsschüssel B1 über die Antriebswelle A1 auf das Gerätegehäuse A und drehen Sie
gegen den Uhrzeigersinn bis sie einrastet. Setzen Sie das Entsaftersieb G3 in den Halter für das Entsafter-sieb
G4 ein und drehen Sie im Uhrzeigersinn bis es einrastet. Stecken Sie den Halter für das Entsaftersieb G4 mit
dem eingesetzten Entsaftersieb G3 auf die Antriebswelle A1 in der Schüsselmitte. Setzen Sie den Deckel G2
mit dem Stopfer G1 auf die Arbeitsschüssel B1 und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn bis er einrastet.
C4 = Arbeitsscheibe mit Scheibenhalter
D = Messer/Mischer (Mischer-Knethaken-Teigmesser)
D1 = Messer zum Hacken
D2 = Mischer zum Kneten/Rühren (separates Zubehör)
D3 = Titan Messer zu Hacken (separates Zubehör)
E = Schaber
G = Entsafterset (separates Zubehör)
G1 = Stopfer
G2 = Deckel mit Einfüllstutzen
G3 = Entsaftersieb
G4 = Halter für Entsaftersieb
H = Schwingscheibe / Sahnescheibe /Eiweiss-Schläger

Lebensmittelzugabe
Über den Einfüllstutzen auf dem Deckel G2 können Sie das in passende Stücke geschnittene Obst und
Gemüse einfüllen.
Achtung: verwenden Sie zum Nachfüllen nur den Stopfer G1. Niemals mit den Fingern nachfüllen
Inbetriebnahme / Ausschalten
Drehen Sie den Ein-/Ausschalter A2 zunächst auf die Geschwindigkeitsstufe “1”/A3 und geben Sie Ge-
müse und Früchte in den Einfüllstutzen. Stossen Sie Gemüse und Früchte nur langsam runter. Lassen Sie
OSKAR® Zeit, so viel Saft wie möglich rauszuholen.
Wenn Früchte und Gemüse vollständig geraffelt sind, OSKAR® auf Stufe 2 Stellen bis kein Saft mehr raus-
kommt. Zum Abschalten des Gerätes drehen Sie den Ein-/Ausschalter auf Position “OFF/“0”/A5.
Falls Sie viel Saft herstellen möchten, empfehlen wir das Entsaftersieb G3 regelmässig zu reinigen.
Praktische Tipps
Flüssigkeiten
Wenn mit viel Flüssigkeit gearbeitet wird, den Deckel am Einfüllstutzen leicht zudrücken. Man vermeidet
damit Über- und Ausiessen.
Sie können:
In 15 S bis zu 0.75 Liter Suppe mixen / rühren
In 15 S bis zu 0,8 Liter Waffelteig herstellen
In 30 bis 45 S jeden beliebigen Knetteig zubereiten
In 15 bis 20 S bis 400 g Lebensmittel hacken und zwar Fisch/Fleisch gekocht oder roh aber ohne Knochen,
hartes Gemüse wie Kartoffeln, Sellerie, Rüben, weiches Gemüse wie Zwiebeln, Lauch, Spinat, Obst, Troc-
kenobst, Nüsse, Hartkäse.
Metalmesser
Zum Hacken, Mischen, Mahlen und Kneten.
Teig kneten, Eiswürfel oder gefrorene Früchte zerkleinern. Nüsse, Mandeln usw. mahlen
Hartkäse und schwarze Schokolade werden ebenfalls mit dem Metalmesser gerieben.
Tipp: Beim Teig kneten, alle Zutaten in den Behälter geben. Auf Stufe 1 laufen lassen. Die Flüs-
sigkeit nur langsam durch den Einfüllstutzen eingiessen. Sobald der Teig eine Kugel bildet und
sich im Behälter dreht, keine Flüssigkeit mehr dazugeben, ihr Teig ist fertig.
Titanmesser
Verwenden Sie das Titanmesser für ein feines Tartar oder um Kräuter wie Schnittlauch, Peter-
silie oder Zwiebeln fein zu hacken.
Tipp: Um eine einzige Knoblauchzehe fein zu schneiden, diese ins laufende Gerät durch den
Einfüllstutzen reinwerfen.
Mischer
Der Mischer erlaubt es zum Beispiel, Weinbeeren oder Speckwürfeli unter eine Masse zu
mischen, ohne dass diese zerschnitten werden.

Schwingscheibe / Sahnescheibe / Eiweiss Schläger
Eiweiss oder Sahne steif schlagen oder eine luftige Mousse hinzaubern.
Tipp: Den Stopfer B3 nicht einsetzen, damit mehr Luft dazu kommt.
Für den O-Kalorien Dessert, der Ihnen gezeigt wurde, nur sehr kalte 0%-Fettmilch verwenden.
Scheibchen-Schneider
Kann Scheiben oder Ringe ergeben, je nachdem wie Gemüse oder Früchte reingelegt werden.
Gurken, Zwiebelringe, Lauchringe, Äpfel, Kartoffeln usw.
Pommes-frites-Schneider
Sie können auch mit diesem Aufsatz viele verschiedentliche Früchte und Gemüse schneiden.
Vermeiden Sie aber zu harte Zutaten.
Raffeln
Hier haben Sie freie Gemüse- und Früchtewahl.
Achtung! Hartkäse und Schokolade werden nicht mit den Raffeln gerieben, sondern mit dem
Metalmesser zerkleinert.
Varianten zum Scheibchen-Schneiden und Raffeln. Das Ergebnis ist unterschiedlich, wenn Sie
die Früchte oder das Gemüse horizontal oder vertikal in den Einfüllstutzen einführen.
Die Wahl der Stufe I oder II sowie der Druck auf den Stopfer B3 beeinflussen ebenfalls das
Schneideergebnis.
Entsafter
Sie können damit fast alle Früchte und Gemüse entsaften.
Reinigung
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie die Zubehörteile in
entgegengesetzter Reihenfolge ab. Reinigen Sie die Zubehörteile im Spülwasser.
Achtung, Ausnahme: Gerätegehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen. Es empehlt sich, Zubehörteile
und Gerätegehäuse sofort nach Gebrauch zu reinigen, da ein Antrocknen der Reste die Reinigung
erschwert und es insbesondere beim Entsafter zu Verfärbungen der Zubehörteile kommen kann.

Dear costumer,
You are now the lucky owner of OSKAR®. To get to know each other, you will need to devote 15 minutes to your
new kitchen assistant.
First, make sure to find him the best spot in the kitchen.
It is always a pleasure for OSKAR® to assist you in the kitchen, even for small tasks. It is happy to chop
a handful of herbs or prepare the salad dressing. It is also pleased to facilitate the preparation of an
elaborated
menu, from the starter to the dessert.
OSKAR® easily follows every steps of a recipe, but it will also be the best assistant for your personal creations. It
is definitely not scared by changes.
If you are not yet familiar with OSKAR®, you will find the answer to your questions in the manual or on the USB
presentation.
To put it simply, salads are made with the disc blades, a fresh juice with the juice extractor and all the rest with
the cutting blades. Your objective is quality; you will get the best results by using the appropriate OSKAR®
accessories. With OSKAR®, practice makes perfect!
Using OSKAR® will be a piece of cake after reading carefully its manual. All OSKAR® parts are dishwasher safe,
except the motor obviously!
If you have a recalcitrant question, feel free to contact our distributors at any time. You will find their contact
details in its manual. You can also come to visit us at our next exhibition.
You too become a fan by soliciting daily OSKAR®’s skills.
Bon appétit!

Read this instruction carefully
1. To avoid electrocution, do not immerse main body or wire or plug in water or other liquid.
2. Always unplug OSKAR® when not in use, before assembling or disassembling, when attaching or removing
attachments and before cleaning.
3. Never touch moving parts.
4. For your safety do not operate any appliance with a damaged power cord. Return appliance to the nearest
authorised service facility for examination, repair or electrical or mechanical adjustment.
5. Do not let cord hang over edge of table or counter.
6. Do not use OSKAR® if it is malfunctioning, has been dropped or damaged in any way. Return the appliance
to an authorized service center for examination, repair or simple electrical or mechanical adjustment.
7. Do not use appliance outdoors.
8. All types of blades are very sharp. Be careful when manipulating blades, by emptying the bowl or when
cleaning.
9. Keep hands and utensils out of the bowl when OSKAR® is switched on to avoid the risk of serious injuries
and damage to the appliance. Use the spatula only when OSKAR® is not switched on.
10. Always make sure all attachments are in place, bowl lid or juice extractor lid is locked securely before motor
is switched on.
11. Only use the food pusher provided for this purpose to feed the different ingredients into OSKAR®. When
ingredients are stuck in the appliance, be sure to switch off OSKAR® before doing anything. Wait until the
engine has come to a complete stop before removing the various attachments. Before emptying, first remove
the lid and the blade. To scrape the bowl, use exclusively the plastic spatula supplied with OSKAR®.
12. Only work with original attachments.
13. This appliance is not intended for use by children. Keep the appliance and the power cord out of the reach of
children.
14. Children are not allowed to play with the appliance, the power cord and the attachments.
15. The appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
16. Never force the different lock systems of OSKAR®.
17. OSKAR® is designed for household use only.
18. What to do in case of beak-down?
Check that the power cord (plug) is correctly positioned in the electrical outlet. Check whether all attachments
have been arranged correctly. If your appliance still does not work, please contact our service department.
You will find our addresses on the last page of this manual.
19. SAVE WELL THE PRESENT INSTRUCTION MANUAL
Important safety instructions
When using electrical appliances, basic safety precautions should always be followed, including the following to
avoid fire, electrocution and/or severe injuries and/or damage to the appliance.
Check whether OSKAR® can work on your electrical system.

A
A1
A2
A3
A4
A5
A6
B
B1
B2
B3
C
C1
C2
C3
C4
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
Main Body
Drive shaft
On / Off button
Low speed
Hig speed
Off
Pulse
Bowl group
Bowl
Lid
Food pusher
Slicing/shredding group
Slicing blade
Shredding blades
Chopping/french fries blade
Blade holder
D
D1
D2
D3
E
G
G1
G2
G3
G4
H
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
Blade group
Cutting/chopping metal blade
Dough kneading plastic blade
Cuttung/choppint Titan blade
Spatula
Juice extractor group
Juice extractor pusher
Juice extractor lid
Filter
Pulp collector bowl
Whisking / whipping disc
DESCRIPTION OF THE APPLIANCE
What to do before first use
Read the instructions carefully. Get familiar with all parts and features. Wash all attachments with hot water.
WARNING: Do never immerse main body (A) in water or other liquid, only clean it with a humid towel.WA
First use
A few items in the engine have been greased. When starting the appliance, a light smell can occur.
Either this will disappear after a couple of uses, or you can let it run empty for two minutes at first use.
Use the button ON/OFF (A2) to start or stop OSKAR®.
The lid (B2) can also start and stop the engine, if processing this way, the motor break will activate and a small
spark can occur inside the appliance (no danger).
Technical features
Power 600 W
OSKAR® will not work if the bowl and the lid are not properly fixed together at the right position. Pulse function
remains on as long as the button is held. This function is made to easily control the consistency.
The working speed is set with the on/off button (A2) on the top of the appliance (Position I or II).
Capacity : 0.75 l or 600 grams.
Table of contents
Languages: