Parkside Performance PPKSA 40-Li A1 User manual

Akku-Kettensäge 40 V / Cordless Chainsaw 40V /
Tronçonneuse sans fil 40 V PPKSA 40-Li A1
Tronçonneuse sans fil 40 V
Traduction des instructions d‘origine
Akumulatorowa piła łańcuchowa 40 V
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Aku reťazová píla 40 V
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Motosierra recargable 40 V
Traducción del manual de instrucciones original
Akku-Kettensäge 40 V
Originalbetriebsanleitung
Akkus láncfűrész 40 V
Az originál használati utasítás fordítása
Accu-kettingzaag 40 V
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Aku retezová pila 40 V
Překlad originálního provozního návodu
Batteridreven kædesav 40 V
Oversættelse af den originale driftsvejledning Motosega ricaricabile 40 V
Traduzione delle istruzioni d’uso originali
Akumulatorska verižna žaga 40 V
Prevod originalnega navodila za uporabo
Cordless Chainsaw 40V
Translation of the original instructions
IAN 416552_2210
Aku řetězová pila 40 V
Prijevod originalnih uputa za uporabu Ferăstrău cu lanț și acumulator 40 V
Traducerea instrucţiunilor de utilizare originale
Акумулаторен верижен трион 40 V
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация Επαναφορτιζόμενο αλυσοπρίονο 40 V
Μετάφραση των αυθεντικών οδηγιών λειτουργία

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes
vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de
l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del
dispositivo.
Før du læser, vend siden med billeder frem og bliv bekendt med alle apparatets funktioner.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
Olvasás előtt kattintson az ábrát tartalmazó oldalra és végezetül ismerje meg a készülék mindegyik funkcióját.
Pred branjem odprite stran s slikami in se nato seznanite z vsemi funkcijami naprave.
Prije nego što pročitate tekst, otvorite stranicu sa slikama i upoznajte se na osnovu toga sa svim
funkcijama uređaja.
Înainte de a citi instrucţiunile, priviţi imaginile şi familiarizaţi-vă cu toate funcţiile aparatului.
Преди да прочетете отворете страницата с фигурите и след това се запознайте с всички функции
на уреда.
Πριν ξεκινήσετε την ανάγνωση, ανοίξτε τη σελίδα ε τι εικόνε και εξοικειωθείτε ε όλε τι λειτουργίε τη
συσκευή.

60%
WLAN
45 60
1.5 2.0 3.04.08.0
Ah
MIN
2.03.04.0 8.0
BATTERY(Ah)
TIME(Min)
12035 18038240 42 48048
SMARTPLGS
MAX.12 A 2012A1
1
5
5
3
2
45
6 7 9
10
11
12
13
15 16
17
18
11
12
13
21
8
6
7
19
20
14
11
12
13
4
10
9
16
23
24
2426
28
25
5
1
2
4
34
1
3
16
2
22
16a
19a
27
2

12
3
2
1
29
2/3 1/3
5

DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 6GB / MT Translation of the original instructions Page 37FR / BE Traduction des instructions d‘origine Page 66NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 100PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 130ES Traducción del manual de instrucciones original Página 161DK Oversættelse af den originale driftsvejledning Side 193IT/MT Traduzione delle istruzioni d’uso originali Pagina 221CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 252SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 281HU Az originál használati utasítás fordítása Oldal 310SI Prevod originalnega navodila za uporabo Stran 341HR Prijevod originalnih uputa za uporabu Stranica 370RO Traducerea instrucţiunilor de utilizare originale Pagina 399BG Превод на оригиналното ръководство за експлоатация Страница 430GR Μετάφραση των αυθεντικών οδηγιών λειτουργία Σελίδα 463

6
DE AT CH
Inhalt
Einleitung..................................... 7
Bestimmungsgemäße
Verwendung................................7
Allgemeine Beschreibung .............7
Lieferumfang..................................... 7
Funktionsbeschreibung....................... 8
Übersicht ......................................... 8
Sicherheitsfunktionen ......................... 8
Technische Daten..........................9
Ladezeiten ..................................... 10
Sicherheitshinweise.................... 10
Bildzeichen in der Betriebsanleitung .. 11
Bildzeichen auf dem Gerät............... 11
Allgemeine Sicherheitshinweise
....................... 12
Sicherheitshinweise für Kettensägen... 16
Vorsichtsmaßnahmen gegen
Rückschlag..................................... 17
Weiterführende Sicherheitshinweise .. 18
Restrisiken...................................... 18
Ladevorgang .............................19
................................ 19
Montage ....................................19
Schwert und Sägekette montieren...... 20
Sägekette spannen.......................... 20
Kettenschmierung............................ 21
Akkus einsetzen/entnehmen ............. 22
Bedienung .................................22
..................................... 22
Ladezustandsanzeige ...................... 23
Kettengeschwindigkeit umstellen........ 23
Kettenbremse prüfen........................ 23
Öl-Automatik prüfen ........................ 23
Schwert wechseln ........................... 24
Original-EG-
Konformitätserklärung.............497
Explosionszeichnung................ 513
Sägetechniken ...........................24
Allgemeines ................................... 24
Ablängen....................................... 25
......................................... 26
Bäume fällen .................................. 26
Gerät mit der Parkside App
verbinden ..................................28
......................... 28
Datenschutzrichtlinie........................ 29
Gerät trennen und Daten aus
der App löschen ............................. 29
........... 29
Wartung und Reinigung ............. 29
Reinigung....................................... 29
Sägekette ölen................................ 29
Schneidzähne schärfen.................... 30
Kettenspannung einstellen ................ 31
Neue Sägekette einlaufen lassen....... 31
Schwert warten............................... 31
Schwert umdrehen .......................... 32
Wartungsintervalle.......................... 32
Aufbewahrung ..........................33
Entsorgung/Umweltschutz..........33
Fehlersuche................................34
Ersatzteile/Zubehör ...................35
Garantie ....................................35
Reparatur-Service ......................36
Service-Center............................ 36
Importeur .................................. 36

7
DE AT CH
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden. Die-
ses Gerät wurde während der Produktion
unterzogen. Die Funktionsfähigkeit Ihres
Gerätes ist somit sichergestellt.
Mangel oder Defekt und kein Grund zur
Besorgnis.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
-
sorgung. Machen Sie sich vor der Benut-
zung des Gerätes mit allen Bedien- und Si-
cherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie
das Gerät nur wie beschrieben und für die
Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf
und händigen Sie alle Unterlagen bei Wei-
tergabe des Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Akku-Kettensäge ist nur zum Sägen
von Holz konstruiert. Für alle anderen
Anwendungsarten (z. B. Schneiden von
ist das Gerät nicht vorgesehen.
von Parkside und kann mit Akkus der
werden. Die Akkus dürfen nur mit Ladegerä-
Be-
triebsanleitung nicht ausdrücklich zugelassen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer
nicht für den gewerblichen Dauereinsatz
konzipiert. Das Gerät ist zum Gebrauch
Aufsicht benutzen. Der Hersteller haftet nicht
Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht
wurden. Dieses Gerät ist nicht zur gewerbli-
chen Nutzung geeignet. Bei gewerblichem
Diese Akku-Kettensäge ist nur durch eine
Person und nur zum Sägen von Holz zu
benutzen. Die Kettensäge muss mit der
rechten Hand am hinteren Handgriff und
mit der linken Hand am vorderen Handgriff
gehalten werden. Vor Gebrauch der Ket-
tensäge muss der Benutzer alle Hinweise
und Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung gelesen und verstanden haben. Der
Benutzer muss angemessene persönliche
Kettensäge darf nur Holz gesägt werden.
dürfen nicht bearbeitet werden!
Allgemeine
Beschreibung
Die Abbildung der wichtigsten
den Ausklappseiten.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
-
genden Teile vollständig sind:
• Akku-Kettensäge

8
DE AT CH
• Betriebsanleitung
Die Akkus und das Ladegerät sind
nicht im Lieferumfang enthalten.
ordnungsgemäß.
Funktionsbeschreibung
Die Akku-Kettensäge ist mit einem Ketten-
schnellspannsystem ausgestattet. Die um-
laufende Sägekette wird über ein Schwert
-
matik sorgt für die kontinuierliche Ketten-
schmierung. Zum Schutz des Anwenders ist
das Gerät mit verschiedenen Schutzeinrich-
tungen versehen.
Das Gerät kann mit der Parkside App ge-
koppelt werden.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
1 Hinterer Griff
4 Vorderer Griff
5 Kettenbremshebel/
vorderer Handschutz
6 Sägekette
8 Krallenanschlag
9 Öltankdeckel
10 Ölstandsanzeige
11 Befestigungsschraube
für Kettenradabdeckung
12 Schraube für Ketten-Schnell-
spannsystem
13 Kettenradabdeckung
14 Hinterer Handschutz
15 Schwertschutz
16 Akkus
17 Ladegerät
19 Schienenbolzen
19a Stift
20 Kettenritzel
21 Kettenspannstift
22 Aufnahme Kettenspannstift
23 Führungsschiene für Akku
24 Ladezustandsanzeige
25 Kettengeschwindigkeitsanzeige
26 Taste zur Ladezustandsanzeige
27
Taste zur Auswahl der Kettenge-
schwindigkeit
29 Ölauslasskanal
Sicherheitsfunktionen
1 Hinterer Griff
mit Handschutz (14)
schützt die Hand vor Ästen und Zweigen
und bei abspringender Kette.
2 Ein-/Ausschalter
mit Ketten-Sofort-Stopp
das Gerät sofort ab.
3Einschaltsperre
-
schaltsperre entriegelt werden.
5 Kettenbremshebel/
vorderer Handschutz
bei einem Rückschlag sofort stoppt; Hebel
kann auch manuell betätigt werden; schützt
vom vorderen Griff abrutscht.

9
DE AT CH
6 Sägekette mit geringem
Rückschlag
hilft Ihnen mit speziell entwickelten Sicher-
-
gen.
8Krallenanschlag
das Sägen.
Technische Daten
Akku-Kettensäge ...PPKSA 40 Li A1
Motorspannung
U... 40 V
Motorstrom I...................................16 A
Schutzart.........................................IPX0
Kettengeschwindigkeit
v0........................15 m/s bzw. 20 m/s
v .........................................25 m/s
............................
Inhalt Öltank................................180 ml
16" Schwert.....Trilink M1431656-1041TL
Sägekette.....................Trilink CL14356TL
Kettenteilung..................
Kettenabstand........................... 10 mm
Kettenstärke.............................
Zahnung des Kettenrades................... 6
Schwertlänge ..............
Schnittlänge ..............
Temperatur ............................
Betrieb...............................
Lagerung ..............................
Schalldruckpegel (LpA. pA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA
gemessen........WA
garantiert................................ 105 dB
Vibration
(ah..........22
Akku-Typ ........................................ Li-Ion
bei der Verwendung mit Smart Akkus
Arbeitsfrequenz/
Frequenzband .......
...............
Der angegebene Schwingungsgesamtwert
und der angegebene Geräuschemissi-
onswert sind nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen worden und können
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsgesamtwert
und der angegebene Geräuschemissions-
werden.
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräusche-
missionen können während der
-
bearbeitet wird.
die auf einer Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus zu be-
-

10
DE AT CH
Ladezeiten
von Parkside und kann mit Akkus der
dürfen nur mit Ladegeräten der Serie
Ladezeit (Min.) PAP20A1
PAP20A2
PAP20B1
PAP20A3
PAP20B3
Smart PAPS204A1 Smart PAPS208A1
PLG20A1
PLG20A4
PLG20C1 60 120 240
PLG20A2
PLG20A3
PLG20C3
PDSLG20A1
PDSLG20B1
45 60 150
PLG 201 A1 135 250 500
Smart
PLGS2012A1 35 45 50
Die Ladezeit wird u.a. durch Faktoren wie Temperatur der Umgebung und des
den angegebenen Werten abweichen.
ausschließlich mit folgenden Akkus
folgenden Ladegeräten zu laden:
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegen-
den Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit
mit dem Gerät.
-
lässiger Benutzung ernsthafte oder
sogar tödliche Verletzungen verur-
sachen kann. Beachten Sie daher
zu Ihrer Sicherheit und der Sicher-
heit anderer stets nachfolgende
Sicherheitshinweise und fragen Sie
bei Unsicherheiten einen Fachmann
um Rat.

11
DE AT CH
Bildzeichen in der
Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per-
sonen- oder Sachschäden
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät
Tragen Sie schnittsichere
Handschuhe.
Bildzeichen auf dem Gerät
Bevor Sie mit der Akku-Kettensäge
Bedienteilen gut vertraut. Üben Sie den
Umgang mit dem Gerät (Ablängen von
techniken und Personenschutzausrüstung
von einem erfahrenen Anwender oder
Fachmann erklären.
Lesen und beachten Sie die zur
Maschine gehörende Betriebsanlei-
tung!
Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Tragen Sie grundsätzlich
Schutzbrille oder einen Gesichts-
schutz und Gehörschutz.
Tragen Sie einen Schutzhelm.
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
Gefahr durch Schnittverletzungen!
Tragen Sie schnittsichere
Handschuhe.
Tragen Sie schnittsichere Sicher-
heitsstiefel mit rutschfester Sohle.
Verwenden Sie das Gerät immer
mit beiden Händen.
Achtung! Rückschlag - Achten Sie
beim Arbeiten auf Rückschlag der
Maschine.
Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus. Das Gerät darf weder
feucht sein noch in feuchter Umge-
bung betrieben werden.
Führen Sie Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten grundsätzlich nur bei
ausgeschaltetem Motor und entnom-
menen Akkus durch.
105
Garantierter Schallleistungspegel
45,5 cm
Schwertlänge
Hausmüll.
Kettenbremse
Kettengeschwindigkeits-
anzeige
Stufen einstellen
Kettengeschwindigkeit
Ladezustandsanzeige

12
DE AT CH
Bildzeichen unterhalb der
Kettenradabdeckung: Laufrichtung der
Sägekette
beachten. Achtung!
Betriebsanleitung
lesen
Bildzeichen auf dem Schwert:
Laufrichtung der Sägekette
Umlenkstern
Bildzeichen auf der Befestigungsschraube
der Kettenradabdeckung:
AUF
ZU
Bildzeichen am Kettenbremshebel:
Kettenbremse: AUS
Bildzeichen auf der Schraube für das
Kettenschnellspann-System:
lösen
spannen
Bildzeichen auf dem Öltankdeckel:
Sägekettenöl
Bildzeichen auf der Verpackung:
Bitte entsorgen Sie Verpackung
und Produkt umweltschonend.
Recyclingsymbol: Wellpappe
Allgemeine
Sicherheitshinweise
fürElektrowerk zeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit de-
nen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei
Anweisungen können elektrischen
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende-
te Begriff „Elektrowerkzeug” bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube be nden.
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die

13
DE AT CH
-
lieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elek-
trowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken.
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge
von Regen oder Nässe fern. Das
werkzeug erhöht das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die An-
schlussleitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung
fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit dem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlänge-
rungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elek-
trowerkzeugs in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter.
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und ge-
hen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit dem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, wenn Sie müde sind oder
unter Einuss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen.
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
-
helm oder Gehörschutz je nach Art und
-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des
-
ter haben oder das Gerät eingeschaltet
kann dies zu Unfällen führen.

14
DE AT CH
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten.-
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
zeug in unerwarteten Situationen bes-
ser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich be-
wegenden Teilen.
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert
werden können, sind diese
anzubringen und richtig zu ver-
wenden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher
Sicherheit und setzen Sie sich
nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerk-
zeug vertraut sind. Achtloses Han-
deln kann binnen Sekundenbruchteilen
zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerk-
zeug nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeug-
teile wechseln oder das Elek-
trowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
zeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elek-
trowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben.
-
renen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Elek tro werk
zeug und Einsatzwerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem Einsatz
des Elektrowerkzeuges reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
zeugen.

15
DE AT CH
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Einsatzwerkzeug, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffä-
chen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe
werkzeugs in unvorhergesehenen Situa-
tionen.
5) VERWENDUNG UND BEHAND-
LUNG DES AKKUWERKZEUGS
a) Laden Sie die Akkus nur in La-
degeräten auf, die vom Herstel-
ler empfohlen werden. Für ein
-
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte ver-
ursachen könnten.
zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku aus-
treten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus-
reizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keine beschädigten
oder veränderten Akkus. Beschä-
digte oder veränderte Akkus können sich
f) Setzen Sie einen Akku keinem
Feuer oder zu hohen Tempera-
turen aus. Feuer oder Temperaturen
hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen
zum Laden und laden Sie den
Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der
Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden
oder Laden außerhalb des zugelasse-
nen Temperaturbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) SERVICE
a) Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug
nur von qualiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird
b) Warten Sie niemals beschädigte
Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus
sollte nur durch den Hersteller oder

16
DE AT CH
eine bevollmächtigte Kundendienststelle
erfolgen.
Sicherheitshinweise für
Kettensägen
Halten Sie bei laufender Säge
alle Körperteile von der Säge-
kette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass
die Sägekette nichts berührt. Beim
Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein
Moment der Unachtsamkeit dazu füh-
von der Sägekette erfasst werden.
Halten Sie die Kettensäge im-
mer mit Ihrer rechten Hand am
hinteren Griff und Ihrer linken
Hand am vorderen Griff. Das Fest-
halten der Kettensäge in umgekehrter
Arbeitshaltung erhöht das Risiko von
Verletzungen und darf nicht angewen-
det werden.
Halten Sie die Kettensäge nur
an den isolierten Griffächen,
da die Sägekette verborgene
Stromleitungen treffen kann.
Der Kontakt der Sägekette mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Tragen Sie Augenschutz. Weite-
re Schutzausrüstung für Gehör,
Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Passende Schutz-
kleidung mindert die Verletzungsgefahr
und zufälliges Berühren der Sägekette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge
nicht auf einem Baum, einer Lei-
ter, von einem Dach oder einer
instabilen Standäche. Bei Betrieb
in einer solchen Weise besteht ernsthaf-
te Verletzungsgefahr.
Achten Sie immer auf festen
Stand und benutzen Sie die
Kettensäge nur, wenn Sie auf
festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschiger Unter-
können zum Verlust des Gleichgewichts
oder zum Verlust der Kontrolle über die
Kettensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines
unter Spannung stehenden Astes
damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern
Benutzer treffen und/oder die Kettensäge
der Kontrolle entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig
beim Schneiden von Unterholz
und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette
verfangen und auf Sie schlagen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am
vorderen Griff im ausgeschalteten
Zustand, die Sägekette von Ihrem
Körper abgewandt. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Ketten-
säge stets die Schutzabdeckung
aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit
der Kettensäge verringert die Wahr-
scheinlichkeit einer versehentlichen Be-
rührung mit der laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für
die Schmierung, die Kettenspan-
nung und das Wechseln von
Führungsschiene und Kette.
unsachgemäß gespannte oder ge-
schmierte Kette kann entweder reißen
oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge
nicht für Arbeiten verwenden, für
die sie nicht bestimmt ist. Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge
nicht zum Sägen von Metall,

17
DE AT CH
Plastik, Mauerwerk oder Bauma-
terialien, die nicht aus Holz sind.
Die Verwendung der Kettensäge für nicht
bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Versuchen Sie nicht einen Baum
zu fällen, bevor Sie nicht ein
klares Verständnis der Risiken
und ihrer Vermeidung haben.
Der Benutzer oder andere Personen
können durch einen umstürzenden
Baum schwer verletzt werden.
Vorsichtsmaßnahmen gegen
Rückschlag
Achtung Rückschlag! Achten Sie
beim Arbeiten auf Rückschlag des
-
fahr. Sie vermeiden Rückschläge
durch Vorsicht und richtige Säge-
technik.
Bild 1
-
ze der Führungsschiene einen Gegenstand
berührt oder wenn das Holz sich biegt und
die Sägekette im Schnitt festklemmt
kann in manchen Fällen zu einer unerwar-
oben und in Richtung der Bedienperson
Das Verklemmen der Sägekette an der Ober-
kante der Führungsschiene kann die Schiene
heftig in Bedienerrichtung zurückstoßen.
dass Sie die Kontrolle über die Säge verlie-
ren und sich möglicherweise schwer verlet-
zen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich
auf die in der Kettensäge eingebauten
Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer
einer Kettensäge sollten Sie verschiedene
-
letzungsfrei arbeiten zu können.
Halten Sie die Säge mit beiden
Händen fest, wobei Daumen
und Finger die Griffe der Ket-
tensäge umschließen. Bringen
Sie Ihren Körper und die Arme
in eine Stellung, in der Sie den
Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete Maß-
Bedienperson die Rückschlagkräfte
beherrschen. Niemals die Kettensäge
loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung und sägen Sie
nicht über Schulterhöhe. Dadurch
wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit
der Schienenspitze vermieden und eine
bessere Kontrolle der Kettensäge in un-
erwarteten Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Her-
steller vorgeschriebene Ersatz-
schienen und Sägeketten. Falsche
zum Reißen der Kette und/oder zu
Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisun-
gen des Herstellers für das Schär-

18
DE AT CH
fen und die Wartung der Säge-
kette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer
erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
Befolgen Sie alle Anweisungen,
wenn Sie die Kettensäge von
Materialansammlungen befrei-
en, lagern oder Wartungsar-
beiten durchführen. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Schalter
ausgeschaltet und der Akku
entfernt ist.
Materialansammlungen oder während
Wartungsarbeiten kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Weiterführende
Sicherheitshinweise
Kontroll- und Serviceanweisungen in
dieser Betriebsanleitung.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und
Teile müssen sachgemäß durch unser
Service-Center repariert oder ausge-
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
zumindest das Schneiden von Rundholz
auf einem Sägebock oder Gestell üben
sollte.
• Bei Sägearbeiten am Hang stets ober-
halb des Baumstammes stehen. Um im
Moment des „Durchsägens“ die volle
des Schnitts den Anpressdruck redu-
-
kette nicht den Boden berührt. Nach
Fertigstellung des Schnitts den Stillstand
Baum wechselt.
Klammern und Draht sind vom Baum zu
entfernen.
• Verwenden Sie kein Zubehör,
welches nicht von PARKSIDE
empfohlen wurde. Dies kann zu
elektrischem Schlag oder Feuer führen.
Restrisiken
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bau-
zeugs auftreten:
Gehörschutz getragen wird.
falls das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
des medizinischen Implantats zu konsultie-
Beachten Sie die Sicherheits-
hinweise und Hinweise zum
Auaden und der korrekten Ver-
wendung, die in der Betriebsanlei-

19
DE AT CH
tung Ihres Akkus und Ladegeräts
der Serie X20VTeam von Parksi-
de gegeben sind. Eine detaillierte
Beschreibung zum Ladevorgang
und weitere Informationen nden
Sie in dieser separaten Bedienungs-
anleitung.
Ladevorgang
Setzen Sie den Akku nicht ex-
tremen Bedingungen wie Wär-
me und Stoß aus. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch auslaufende
Elektrolytlösung! Spülen Sie bei Au-
gen- oder Hautkontakt die betrof-
fenen Stellen mit Wasser oder Neu-
tralisator und suchen Sie einen Arzt
auf.
Laden Sie den Akku nur in tro-
ckenen Räumen auf. Die Au-
ßenäche des Akkus muss sauber
und trocken sein, bevor Sie das La-
degerät anschließen. Es besteht die
Gefahr von Verletzungen durch
Stromschlag.
Laden Sie Akkus der Serie
nur mit
von auf.
• Laden Sie den Akku vor dem ersten Ge-
brauch auf.
• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils
gültigen Sicherheitshinweise sowie
Bestimmungen und Hinweise zum Um-
weltschutz.
Akku auaden
Lassen Sie einen erwärmten Akku vor
dem Laden abkühlen. Laden Sie den
der Ladezustandsanzeige (
1. Nehmen Sie gegebenenfalls die Akkus
Ladeschacht eines Lade-
gerätes von .
3. Schließen Sie das Ladegerät an eine
Steckdose an.
4. Nach erfolgtem Ladevorgang trennen
Sie das Ladegerät vom Netz.
-
degerät.
Übersicht der LED-Kontrollanzeigen
auf dem Ladegerät:
Grüne LED leuchtet ohne eingesetzten
Akku: Ladegerät betriebsbereit.
Grüne LED leuchtet:
Akku ist geladen.
Rote LED leuchtet: Akku lädt.
Rote LED blinkt: Übertemperatur
Rote und grüne LED blinken: Akku defekt
Montage
Tragen Sie beim Arbeiten mit
der Sägekette stets Schutz-
handschuhe und verwenden Sie
nur Originalteile. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Vor Inbetriebnahme des Gerätes müssen
Sie:
- die Sägekette spannen
- Kettenöl einfüllen
- beide
- die Öl-Automatik und die Funktion der
Kettenbremse prüfen.

20
DE AT CH
Schwert und Sägekette
montieren
Schalten Sie das Gerät aus und
nehmen Sie vor allen Arbeiten am
Gerät die Akkus aus dem Gerät.
2. Drehen Sie die Befestigungsschraube
der Kettenradabdeckung gegen
den Uhrzeigersinn (
im Uhrzeigersinn ausgerichtet sind.
Orientieren Sie sich zur Ausrichtung
am Schwert bzw. unterhalb des Ketten-
Laufrichtung der
Sägekette
Schwertnut ein. Halten Sie das Schwert
sitzt das Schwert richtig.
6. Setzen Sie die Kettenradabdeckung
-
-
geführt werden.
7. Ziehen Sie die Befestigungsschraube
der Kettenradabdeckung (
leicht an.
indem Sie die Schraube für Ketten-
Schnellspannsystem (12im Uhrzeiger-
sinn drehen.
9. Ziehen Sie die Befestigungsschraube
der Kettenradabdeckung fest
(
Vorsicht! Kettensäge kann
nachölen.
nach Gebrauch nachölt und Öl auslaufen
gelagert wird. Das ist ein normaler Vor-
-
tungsöffnung am oberen Tankrand und kein
Grund zur Reklamation. Da jede Kettensä-
ge während der Fertigung kontrolliert und
des Transportes das Gehäuse leicht mit Öl
beschmutzt. Bitte säubern Sie das Gehäuse
mit einem Lappen.
Vor dem Wechsel der Sägekette ist die
Nut der Führungsschiene von Schmutz zu
-
lagerungen die Sägekette aus der Schiene
springen kann. Die Ablagerungen können
auch das Kettenöl aufsaugen. Die Folge
einem geringen Teil an die Schienenunter-
seite gelangt und die Schmierung verrin-
gert wird.
Sägekette spannen
Das regelmäßige Spannen der Sägekette
dient der Sicherheit des Benutzers und
reduziert bzw. verhindert Verschleiß und
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: