Pattfield PE-EAS 7520 User manual

D
I
F
NL
CZ
S
SK
GB
RO
Elektro-Hochentaster 750 W
Perche-élagueuse électrique 750 W
Svettatoio elettrico 750 W
Elektrische hoogsnoeier 750 W
Elektrisk stamkvistare 750 W
Elektrická prořezávací pila 750 W
Elektrický výškový odvetvovač750 W
Ferăstrău electric cu braţtelescopic 750 W
Electric Pole-Operated Pruner 750 W
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 1Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 1 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

- 2 -
1
2
12
21
3
2a
L
M6 E
11
10
8
5
4
6
7
9
13
14
F
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 2Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 2 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

- 3 -
3 4
5 6
7 8
13
C
2 mm
C
12A
B
D
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 3Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 3 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

- 4 -
23 18
9 10
21
11 12
13 14
8
9
R
E
20
4
T
a
b
3
4
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 4Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 4 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

- 5 -
15 16
17
vu
L
18 1
7
b
a
2 3 4 5
8 9 10 11 12
6
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 5Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 5 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 6 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Betrieb
7. Arbeiten mit der Kettensäge
8. Wartung
9. Austausch der Netzanschlussleitung
10.Reinigung, Lagerung und Ersatzteilbestellung
11.Entsorgung und Wiederverwertung
12.Fehlersuchplan
13.EG-Konformitätserklärung
14.Service-Informationen
15.Garantieurkunde
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 6Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 6 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 7 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen
eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Infor-
mationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungs-
anleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus.Wir übernehmen keine
Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsich-
tigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät (Bild 18):
1. Warnung!
2. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
3. Achten Sie auf herabfallende und wegschleudernde Teile.
4. Abstand halten.
5. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen!
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 7Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 7 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 8 -
6. Augen-/ Kopf- und Gehörschutz tragen!
7. Schutzhandschuhe tragen!
8. Festes Schuhwerk tragen!
9. Stecker sofort vom Netz trennen wenn die Leitung beschädigt
oder durchtrennt wurde
10.Lebensgefahr durch Stromschlag. Der Abstand zu Stromleitungen
muss mindestens 10m betragen!
11.Richtung der Kettenbewegung und Kettenzähne
12.Maximale Schnittlänge / Kettengeschwindigkeit
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff„Elektrowerk-
zeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 8Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 8 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 9 -
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen,
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerk-
zeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerk-
zeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 9Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 9 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 10 -
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.Ver-
gewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaugeinrichtungen und Staubauffangeinrich-
tungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet wer-
den. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 10Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 10 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 11 -
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.Verwenden Sie für Ihre Ar-
beit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfer-
nen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unabsichtigen Start des Elek-
trowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Ge-
rät nicht benutzen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör Einsatzwerkzeu-
ge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichti-
gen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführen-
de Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situati-
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 11Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 11 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 12 -
onen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise für Kettensägen
• Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten, bei Nichtgebrauch
und vor dem Wechsel von Werkzeugen den Netzstecker.
• Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Säge-
kette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge,
dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer
Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen,
dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst wer-
den.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum, es
sei denn Sie sind hierfür besonders ausgebildet. Bei unsach-
gemäßem Betrieb einer Kettensäge auf einem Baum besteht Ver-
letzungsgefahr.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung ste-
henden Astes damit, dass dieser zurück federt.Wenn die
Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der gespaltene Ast
die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle
entreißen.
• Tragen Sie die Kettensäge mit still stehender Sägekette und
nach hinten zeigender Führungsschiene. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung
aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der lau-
fenden Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für Schmierung, Kettenspan-
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 12Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 12 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 13 -
nung und das Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß
gespannte oder geschmierte Kette kann reißen oder das Rück-
schlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zu Verlust der
Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nur für Arbeiten verwen-
den, für die sie bestimmt ist – Beispiel: Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk und
Baummaterialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung
der Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen
und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen. Bringen
Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete
Maßnahmen getroffen werden, kann die Bedienperson die Rück-
schlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienspitze vermieden
und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situa-
tionen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Er-
satzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Kette oder zu Rückschlag
führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das
Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefen-
begrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen von Ästen junger
Bäume. Das dünne Material kann sich in der Sägekette verfangen
und auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Vermeiden Sie es beim Arbeiten in den Boden, in Metallzäune
oder ähnliche ungeeignete Gegenstände und Materialien zu
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 13Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 13 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 14 -
schneiden.
• Es wird empfohlen dass Leute, die zum ersten mal eine Ketten-
säge bedienen, sich das Arbeiten mit der Kettensäge sowie der
dazu nötigen Schutzausrüstung von einer geübten Person in
Form von praktischen Übungen (z.B. Schneiden von Holz auf dem
Sägebock) erklären lassen.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich frei von Hindernissen und sorgen
Sie für ausreichend Bewegungsfreiheit. Arbeiten Sie nicht in be-
engten Bereichen, in denen Sie der laufenden Sägekette zu nahe
kommen könnten.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich aufgeräumt und frei von Schnitt-
resten und anderen Hindernissen, über die Sie stolpern könnten.
• Sorgen Sie für einen sicheren Stand. Benutzen Sie die Ketten-
säge ausschließlich auf ebenen, trittsicheren Flächen. Arbeiten
Sie niemals auf Leitern oder auf rutschigem Untergrund, das Sie
sonst das Gleichgewicht und die Kontrolle über die Kettensäge
verlieren können.)
• Bevor Sie mit dem Fällen der Äste beginnen: Stellen Sie sicher,
dass sich im Umkreis von mindestens 2,5 Astlängen keine Perso-
nen aufhalten.
• Berücksichtigen Sie beim Sägen die Wetterbedingungen. Sägen
Sie nicht bei starkem oder wechselndem Wind! Sägen Sie nicht
bei Frost oder überfrorenem, glattem Boden. Sägen Sie nicht bei
Regen oder schlechter Sicht!
• Beachten Sie örtliche Vorschriften.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit der rechten Hand am hinte-
ren Handgriff und mit der linken Hand am vorderen Handgriff. Das
Halten der Kettensäge mit den Händen in der falschen Position
erhöht das Risiko von Verletzungen und muss deshalb vermieden
werden.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere Schutzkleidung
für Kopf, Hände, Beine und Füße ist empfohlen. Richtige Schutz-
kleidung verringert die Verletzungsgefahr durch umherfliegende
Fremdkörper oder bei versehentlichem Kontakt mit der Sägekette.
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 14Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 14 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 15 -
• Halten Sie stets eine sichere Standposition und arbeiten Sie nur
mit der Kettensäge, wenn Sie auf festen, sicheren und ebenen
Untergrund stehen. Rutschige oder unsichere Untergründe wie
bspw. Leitern können den Verlust des Gleichgewichts oder Kont-
rolle über die Kettensäge verursachen.
• Planen Sie vorab einen Fluchtweg vor fallenden Ästen. Stellen Sie
sicher, dass dieser Fluchtweg frei von Hindernissen, welche die
Bewegung be- oder verhindern würden, ist. Denken Sie daran,
dass frisch geschnittenes Gras oder Rinde rutschig ist.
• Stellen Sie sicher das jemand in der Nähe (aber in sicherer Ent-
fernung) ist, (im Falle eines Unfalles).
• Lassen Sie die sich bewegende Kette nicht an der Spitze der Füh-
rungsschiene mit irgendwelchen Objekten in Kontakt kommen
• Beginnen Sie mit dem Schneiden erst wenn sich die Kette in vol-
ler Geschwindigkeit befindet
• Versuchen Sie nicht einen vorhergegangenen Schnitt zu treffen.
Machen Sie immer einen neuen Schnitt
• Achten Sie auf sich bewegende Äste oder andere Kräfte die einen
Schnitt beenden könnten und in die Kette fallen könnten.
• Versuchen Sie nicht einen Ast zu schneiden welcher im Durch-
messer die Schneidlänge des Gerätes übertrifft
• Örtliche Vorschriften können das Mindestalter für Benutzer vorge-
ben.
• Örtliche Vorschriften können den Einsatz des Hochentasters be-
schränken.
• Der Mindestabstand des Gerätes zu einer oberirdischen elektri-
schen Leitung muss immer mindestens 10 m betragen.
Machen Sie sich vor der Arbeit mit allen Bedienelementen gut ver-
traut. Üben Sie den Umgang mit dem Gerät und lassen Sie sich
Funktion, Wirkungsweise und Sägetechniken von einem Fachmann
erklären.
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 15Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 15 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 16 -
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn Sie krank, müde sind oder
nach der Einnahmevon Alkohol oder Medikamenten. Legen Sie
immer rechtzeitig eine Arbeitspause ein.Wechseln Sie regelmäßig
die Arbeitsposition.
Warnung!
Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vibrationen in den Hän-
den der Bedienungsperson zu Durchblutungsstörungen (Weißfinge-
ryndrom) kommen.
Das Weißfingeryndrom ist eine Gefäßerkrankung, bei der die kleinen
Blutgefäße an den Fingern und Zehen anfallartig verkrampfen. Die
betroffenen Areale werden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt
und erscheinen dadurch extrem blass. Der häufige Gebrauch von
vibrierenden Geräten kann bei Personen, deren Durchblutung beein-
trächtigt ist (z.B. Raucher, Diabetiker) Nervenschädigungen auslö-
sen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen Arzt auf.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um die Gefahren zu reduzie-
ren:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände bei kaltem
Wetter warm.
• Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie dabei die Hän-
de, um die Durchblutung zu fördern.
• Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration der Maschine
durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungsschiene
einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sä-
gekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu
einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 16Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 16 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 17 -
die Führungsschiene nach oben und in Richtung der Bedienperson
geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungs-
schiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle
über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge ein-
gebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge
sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und ver-
letzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Ge-
brauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen
und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen. Bringen
Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete
Maßnahmen getroffen werden, kann die Bedienperson die Rück-
schlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden
und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situa-
tionen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Er-
satzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und Sä-
geketten können zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag
führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das
Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefen-
begrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 17Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 17 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 18 -
Weitere wichtige Hinweise:
• Verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslö-
sestrom von 30 mA oder weniger.
• Legen Sie das Netzkabel so, dass es während des Sägens nicht
von Ästen oder ähnlichem erfasst werden kann.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig be-
dienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefah-
ren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausfüh-
rung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
• Schnittverletzungen, falls keine Schutzkleidung getragen wird.
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getra-
gen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
• Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen resultie-
ren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu kon-
sultieren, bevor die Maschine bedient wird.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 18Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 18 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 19 -
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Netzleitung
2. Haltegriff
3. Ein- Ausschalter
4. Tragegurt mit Sicherheitsentriegelung
5. Zusatzhandgriff
6. Rohr feststehend
7. Verbindungsstück
8. Teleskoprohrverriegelung
9. Teleskoprohr
10.Motorgehäuse
11.Tankdeckel
12.Sägekette
13.Schwert
14.Schwertschutz
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des
beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte
spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter
Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an
die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beach-
ten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informatio-
nen am Ende der Anleitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig
aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und
Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transport-
schäden.
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 19Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 19 29.07.16 09:3929.07.16 09:39

D
- 20 -
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf
der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleintei-
len spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
• Elektro-Hochentaster
• Handgriff, Gegenstück, 4 St. Schrauben
• Sägekette
• Schwert
• Schwertschutz
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kettensäge mit Teleskopstiel ist für Entastungsarbeiten an Bäu-
men vorgesehen. Sie ist nicht geeignet für umfangreiche Sägearbei-
ten und Baumfällungen sowie zum Sägen von anderen Materialien
als Holz.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestim-
mungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzun-
gen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht
für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz kon-
struiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 20Anl_PE_EAS_7520_SPK7.indb 20 29.07.16 09:3929.07.16 09:39
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: