PIEPS DSP PRO User manual

MANUAL
PIEPS
DSP Pro
DSP SPorT
PREMIUM
ALPINE
PERfoRMANcE
www.pieps.com

…….....…………… 03 – 22
DEUTSCH
…….....…………… 23 – 42
ENGLISH
…….....…………… 43 – 62
ESPAÑOL
…….....…………… 63 – 82
FRANÇAIS
…….....…………… 83 – 102
ITALIANO
…….....…………… 103 – 122
…….....…………… 123 – 142
…….....…………… 143 – 162
…….....…………… 163 – 182
…….....…………… 183 – 202
日本の
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines
PIEPS DSP PRO/DSP SPORT entschieden haben.
Das PIEPS DSP PRO/DSP SPORT ist ein digitales 3-Antennen-LVS-Gerät für einfachste Bedienung
bei der Kameradenrettung. DSP-Technologie (=Signalverarbeitung mit einem Digitalen Signal
Prozessor) und ein 3-Antennen-System garantieren maximale kreisförmige Empfangsreichweite
und ein Optimum an Einfachheit auch in schwierigen Situationen (Mehrfachverschüttung). Die
Funktionen des Intelligenten Senders unterstützen auch im SEND-Modus maximal – mit Ihrem
PIEPS DSP PRO/DSP SPORT werden Sie schneller gefunden!
Ein LVS-Gerät schützt nicht vor Lawinen! Intensives Befassen mit der Thematik
Lawinenprävention ist ebenso unabdingbar wie das regelmäßige Üben des Ernstfalles zur
Verschüttetensuche. Die nachfolgend beschriebenen Verfahren und Hinweise beziehen sich lediglich
auf die spezielle Anwendung in Verbindung mit dem PIEPS DSP PRO/DSP SPORT. Grundlegende
Verhaltensregeln im Ernstfall – entsprechend einschlägigen Fachpublikationen sowie Lehrinhalten
von Lawinenkursen – sind unbedingt einzuhalten.
LIEBER BERG- UND SCHIFREUND!
7
1 1
3 3 16
15
11
10
9
8
14
13
12
5
6 6
4 5
2
17 17
2
DSP PRO
DSP SPORT
1LCD-Display (beleuchtet)
2Hauptschalter
OFF-SEND-SEARCH
3Verriegelung
4Taste SCAN *
5Taste MARK
6Lautsprecher
7Richtungsanzeige
8Numerische Anzeige
9Batterieanzeige
10 Sende-Anzeige
11 Anzahl der Verschütteten
12 aktuelle Sende-Antenne
13 Meter-Anzeige bei SCAN *
14 Frequenzmessung *
15 TX600-Modus *
16 Neigungsmesser *
17 Sende-Kontrollleuchte
* Gilt nur für DSP PRO
06/15 |
3
DEENESFRITCZSKSIRUJP

Trageempfehlung:
des mitgelieferten Tragesystems. Das Neopren-
Material wirkt wasserabweisend, für die Funktions-
kontrolle genügt ein Blick auf die Sende-Kontroll-
leuchte, das „Quick-Pull-System“ ermöglicht im
Ernstfall die Verwendung des PIEPS DSP PRO/DSP
SPORT in Sekundenschnelle. Positionieren Sie das
LVS-Gerät für best möglichen Schutz immer mit dem
Display nach innen (siehe Abb.).
Schritt 1:
Legen Sie das Tragesystem an,
indem Sie die Schultergurt-
Schlaufe über Kopf und
Schulter legen. Führen Sie
das Körperband um den
Schnellverschluß und stellen
Sie die erforderliche Länge ein.
Schritt 2:
Schalten Sie das PIEPS DSP
PRO/DSP SPORT ein (SEND)
und warten Sie das Ergebnis
des Selbsttests ab.
Schritt 3:
Stecken Sie das PIEPS DSP
PRO/DSP SPORT zurück in das
Tragesystem und genießen Sie
Ihre Tour.
SCHNELLSTART IN 3 SCHRITTEN
Ihr PIEPS DSP PRO/DSP SPORT ist einsatzbereit,
sobald Sie es aus der Verpackung nehmen!
Weiters besteht die Möglichkeit, das PIEPS
DSP PRO/DSP SPORT mit der mitgelieferten
Handschlaufe (Hand Loop) ohne Schutztasche in
einer sicher verschließbaren Hosentasche zu tragen.
Die Handschlaufe kann beim Suchen am Handgelenk
DSP SPORT ausschließen zu können.
„Quick-Pull-System“
WARNUNG!
Der Lautstärkenpegel eines LVS-
Gerätes kann bis zu 100 dB (Dezibel)
betragen und Gehörschäden
verursachen! Stellen Sie sicher, dass
immer ein Mindestabstand von 50 cm
zwischen dem LVS-Gerät und Ihren
Ohren eingehalten wird!
EINSCHALTEN | SELBSTTEST
LVS-CHECK |GRUPPENCHECK
Drücken Sie die Taste „Verriegelung“ und schieben Sie den Hauptschalter nach oben in die
Position “SEARCH“. Lassen Sie dann die Taste „Verriegelung“ los und schieben Sie den
Hauptschalter nach unten, bis er merklich in der Position „SEND“ einrastet. Das DSP PRO/
Beim Einschalten führt das PIEPS DSP PRO/DSP SPORT einen umfangreichen Selbsttest durch.
Dabei werden alle relevanten Hardware-Elemente überprüft und die aktuelle Software-Version
wird angezeigt. Beim Selbsttest sollte ein Mindestabstand von 5 Metern zu anderen Geräten
und allen elektronischen und magnetischen Störquellen eingehalten werden.
Bei erfolgreichem Selbsttest erscheint am Display „OK“. Im Falle eines Gerätefehlers ertönt
ein Warnsignal und am Display wird “E“ in Verbindung mit einem Fehlercode angezeigt
(Übersichtstabelle im Kapitel Fehlercodes).
Wenn eine störungsfreie Umgebung vorausgesetzt werden kann und trotzdem eine Warnung
angezeigt wird, so ist das PIEPS DSP PRO/DSP SPORT nicht bzw. nur eingeschränkt
betriebstüchtig. Bringen Sie das Gerät zum Händler.
durchzuführen (=Standardmaßnahme)! Ihr PIEPS DSP PRO/DSP SPORT ist mit einer
Partner-LVS-Gerät sendet (Sendekontrolle) und ob die Sendefrequenz normkonform ist.
Anzeige
Firmware-Version
Anzeige
Selbsttest OK
Anzeige
Selbsttest Fehler
06/15 ||
06/15
54
DEENESFRITCZSKSIRUJP

LVS-CHECK |GRUPPENCHECK
Aktivieren der Gruppencheck-Funktion:
1. Schalten Sie Ihr PIEPS DSP PRO/
DSP SPORT ein (Position SEND).
2. Warten Sie, bis die Anzeige „CH“
am Display erscheint (CH = Check).
3. Drücken Sie die Taste MARK
und halten Sie die Taste gedrückt.
Die Gruppencheck-Funktion ist solange
aktiv, solange die Taste MARK gedrückt
bleibt. Lassen Sie die Taste MARK los um die
Gruppencheck-Funktion zu beenden. Nach
einem Countdown von drei Sekunden schaltet
Ihr PIEPS DSP PRO/DSP SPORT automatisch in
den SEND-Modus. Während des Countdowns
kann die Gruppencheck-Funktion erneut
aktiviert werden.
Die maximale Reichweite im Gruppencheck-
Modus beträgt einen Meter!
Führen Sie den „großen“ LVS-Check
wie folgt durch:
(1) Empfangskontrolle
Gruppenleiter – SEND-Modus: Gerät sendet?
Alle anderen – SEARCH-Modus: Geräte empfangen?
(2) Sendekontrolle
Gruppenleiter – Gruppencheck-Modus: Gerät empfängt?
Alle anderen – SEND-Modus: Geräte senden?
TIPP! Die Empfangskontrolle kann bei
großer Distanz mit einem Reichweitentest
kombiniert werden.
3-Sekunden-Countdown
1
2
Gerät sendet
nicht oder
Distanz zu groß
(> 1m).
Gerät sendet. Sendefrequenz
nicht norm-
konform.
Der Intelligente Sender – maximale Unterstützung im SEND-Modus
Im SEND-Modus arbeiten im PIEPS DSP PRO/DSP SPORT Funktionen im Hintergrund, die im Falle
einer Verschüttung dabei helfen, schneller und besser gefunden zu werden.
Auto-Antenna-Switch
und mehr).
Das PIEPS DSP PRO/DSP SPORT sendet immer mit der stärksten Antenne für größtmögliche
Reichweite zum Empfänger-Gerät!
iPROBE-Support
LVS-Geräte mit iPROBE Support* werden beim Sondieren mit der elektronischen Sonde PIEPS
iPROBE automatisch deaktiviert. Signalüberlagerungen werden dadurch ausgeschlossen und am
Empfänger-LVS wird automatisch das nächststärkste Signal angezeigt. Der PIEPS iPROBE-Support
unterstützt maximal bei Mehrfachverschüttung! Siehe auch Kapitel „Mehrfachverschüttung“.
Der PIEPS iPROBE Support unterstützt maximal bei Mehrfachverschüttung!
*dzt. LVS-Geräte mit iPROBE Support: PIEPS DSP PRO, PIEPS DSP SPORT,
PIEPS DSP (ab Softwareversion 5.0), PIEPS DSP TOUR, PIEPS FREERIDE
Weitere Information zum Thema nden Sie auf www.pieps.com.
SEND-MODUS
Drücken Sie die Hauptschalter-Verriegelung und schieben Sie
den Hauptschalter in die Position “SEND“. Am Display wird das
Sendesymbol, der Batteriezustand sowie die sendende Antenne
angezeigt. Zusätzlich blinkt die Kontrollleuchte im Sendetakt.
Die Position “SEND” ist während der gesamten Aufenthaltszeit
im freien Gelände zu wählen. Das PIEPS DSP PRO/DSP SPORT
sendet dabei kontinuierlich ein Signal, das auch von allen weiteren
normgerechten Geräten empfangen wird (gemäß EN300718).
JP
06/15 ||
06/15
76
DEENESFRITCZSKSIRU

SEARCH-MODUS | SIGNALSUCHE
Drücken Sie die Hauptschalter-Verriegelung und schieben
Sie den Hauptschalter in die Position “SEARCH“.
B
eobachten Sie den Verlauf der Lawine und prägen Sie sich
die Punkte genau ein, wo der Verschüttete von der Lawine
erfasst wurde (1) und das letzte Mal gesehen wurde (2).
Die Verlängerung dieser Punkte ergibt die Fließrichtung
(3) der Lawine! Links und rechts davon ist der primäre
Suchbereich.
1Erfassungspunkt
2Verschwindepunkt
3Fließrichtung
Sie beginnen nun mit der Suche nach dem Erstempfang (Signalsuche). Das PIEPS DSP PRO/
DSP SPORT hat eine kreisförmige Empfangsreichweite und ermöglicht dadurch eine korrekte
Richtungs- und Entfernungsanzeige ab dem Erstempfang – eine spezielle Arbeitsweise wie Drehen/
Schwenken ist nicht notwendig. Alle Signale der Verschütteten, die innerhalb der maximalen
Empfangsreichweite liegen, werden gleichzeitig empfangen. Gehen Sie den festgelegten
Suchbereich bei der Suche nach dem Erstempfang in der angegebenen Suchstreifenbreite zügig ab.
Die empfohlene Suchstreifenbreite beträgt 60 m für PIEPS DSP PRO / 50 m für PIEPS DSP SPORT.
WICHTIG! Alle Beteiligten (auch die Beobachter) schalten ihre LVS-Geräte auf Empfang (SEARCH-
Modus). Vermeiden Sie grundsätzlich, dass sich während der Suche in unmittelbarer Umgebung
elektronische Geräte (z.B. Mobiltelefone, Funkgeräte) oder massive Metallteile benden.
Ein Retter mit Ski
bei der Signalsuche Ein Retter zu Fuß
bei der Signalsuche Mehrere Retter
bei der Signalsuche
d = Suchstreifenbreite
1
3
2
DEENESFRITCZSKSIRUJP
NOTFALL LAWINE
Die größte Chance auf eine rasche Rettung hat ein Verschütteter, wenn möglichst viele
-
radenrettung als Teamwork beherrschen! Falls der Ernstfall eintritt, gilt vor allem RUHE
Verschüttetensuche
Signalsuche (AUGE + Ohr, LVS-Gerät)
Grobsuche (ab Erstempfang)
Punktsuche (systematisches Sondieren)
Systematisches Ausschaufeln
Erste Hilfe
Abtransport
Ruhe bewahren &
Überblick verschaffen
Bestehen weitere Gefahren?
Anzahl der Verschütteten?
Primären Suchbereich festlegen!
Kurzen Notruf absetzen:
max. 2 Minuten
140 (Österreich), 1414 (Schweiz)
118 (Italien), 15 (Frankreich)
112 (EU)
Blick ist auf
Lawinenkegel
(Oberäche) gerichtet,
Gerätedisplay ist im
Blickwinkel.
1
2
3
4
5
6
SIGNALSUCHE FEINSUCHE PUNKTSUCHEGROBSUCHE
SUCH-
ERGEBNIS-
06/15 ||
06/15
98

(1) Sobald das PIEPS DSP PRO/DSP SPORT Signale
empfängt, wird am Display die Entfernung und
die Richtung zum stärksten Signal angezeigt. Die
Anzahl der Verschütteten, die sich innerhalb der
der „Männchen” dargestellt. Mit der Anzeige der
Pfeilrichtung und der Entfernung nähern Sie sich
entlang der Feldlinie dem stärksten Sende-Signal.
(2) Bewegen Sie sich in die vom Pfeil angezeigte
Richtung. Dabei muss die Entfernungsanzeige
geringer werden. Sollte der Wert größer werden, ist
die Suchrichtung um 180° zu ändern. Drehen Sie sich
um und gehen Sie in die Gegenrichtung.
GROBSUCHE
Anzahl der Verschütteten
Richtungsanzeige
WICHTIG!
Arbeiten Sie im
SEARCH-Modus ruhig
und konzentriert.
Vermeiden Sie hastige
Bewegungen!
vier oder
mehr
dreizweiein
gehe
GERADEAUS
gehe nach
RECHTS
gehe nach
LINKS
1
2
FEINSUCHE
Ab einer Annäherung von 5 m sollte die Suchgeschwindigkeit unbedingt verringert
werden (50 cm/sec). Gleichzeitig arbeiten Sie mit dem PIEPS DSP PRO/DSP SPORT in
gering zu halten.
Um Verwirrungen bei der Feinsuche vorzubeugen, werden die Richtungspfeile unter 2 m
Abstand ausgeblendet. Führen Sie die letzte Richtungskorrektur exakt aus, bevor der
Richtungspfeil ausgeblendet wird.
Reduzieren Sie erneut die Suchgeschwindigkeit (10 cm/sec). Sie bewegen sich nun in diese
Richtung weiter. Wenn die Entfernung wieder ansteigt bewegen Sie sich zurück zum Punkt
mit der minimalen Entfernungsanzeige. An diesem Punkt versuchen Sie durch mehrmaliges
Auskreuzen soll das Gerät nicht mehr gedreht werden. Unabhängig von der Lage des
Senders, gibt es bei der Feinsuche mit einem PIEPS DSP PRO/DSP SPORT immer nur ein
Entfernungsminimum!
WICHTIG! Führen Sie die letzte Richtungskorrektur
exakt aus, bevor der Richtungspfeil ausgeblendet wird.
Sie bewegen sich dann in bester Koppellage auf das
Sende-LVS-Gerät zu und sparen Zeit beim Auskreuzen!
Bei einer Tiefverschüttung kann es vorkommen, dass die
minimalste Entfernungsanzeige mehr als 2 m beträgt!
WICHTIG! Machen Sie bei
der Feinsuche keine schnellen
Bewegungen, reduzieren Sie beim
Auskreuzen die Suchgeschwindigkeit
auf 10 cm/sec und vermeiden Sie
Drehen/Schwenken!
(1)
(2)
(3)
DEENESFRITCZSKSIRUJP
06/15 ||
06/15
1110

Die optimierte Mehrfachverschütteten-Suche basiert auf einer Signaltrennung
mittels digitalem Signalprozessor (DSP).
MEHRFACHVERSCHÜTTUNG
Anzahl möglicher
Markierungen:
Eine Mehrfachverschüttung wird Ihnen durch die Anzahl der ”Männchen” eindeutig
angezeigt.
Standardmäßig sucht das PIEPS DSP PRO/DSP SPORT automatisch das stärkste Signal.
Nachdem die Position des ersten Verschütteten eindeutig lokalisiert wurde (siehe
Feinsuche), richten Sie sich auf, halten das PIEPS DSP PRO/DSP SPORT ruhig und drücken
die MARK-Taste ohne sich dabei von diesem Punkt zu entfernen. Dieses Signal wird nun
„ausgeblendet”. Das erfolgreiche Ausblenden wird mit einem Rahmen um das „Männchen”
bestätigt.
Das PIEPS DSP PRO/DSP SPORT zeigt automatisch das nächst stärkste Signal am Display an.
Setzen Sie die Suche nun wie zuvor beschrieben fort und wiederholen Sie die Abläufe
solange, bis alle Sender lokalisiert sind. Wenn sich kein weiteres Signal im Empfangsbereich
Markieren ist ab einer Entfernung
von 5m zum Sende-LVS-Gerät
möglich. Das Markieren eines zweiten
Senders ist frühestens 3 Sekunden
nach Markieren des ersten Senders
möglich. Sind diese Voraussetzungen
nicht erfüllt, ertönt ein Warnton beim
Drücken der Taste MARK.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
max. 5 Sender,
3 davon werden am
Display angezeigt
Aufheben einzelner Markierungen: Um die Markierung eines einzelnen Signals aufzuheben,
halten Sie die Taste MARK 3 Sekunden lang gedrückt.
Aufheben aller Markierungen: Um alle Markierungen aufzuheben schalten Sie das PIEPS DSP
PRO/DSP SPORT kurz in den SEND-Modus und dann wieder in den SEARCH-Modus. Beim
PIEPS DSP PRO haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, mit der nachfolgend beschriebenen
SCAN-Funktion ausgeblendete Signale zu löschen.
Alle Informationen von zuvor “ausgeblendeten” Signalen werden zurückgesetzt und Sie können
mit dem “Ausblenden” (MARK) neu beginnen.
Dauerträger-Anzeige: Ältere Analog-Geräte senden zusätzlich zum Pulssignal ein schwaches
Dauersignal, das im Nahbereich zu einer Einschränkung der digitalen Signaltrennung führen
kann. In einem solchen Fall kann es vorkommen, dass kurzzeitig mehr Signale angezeigt werden
als tatsächlich vorhanden sind – die Anzeige „Anzahl der Verschütteten“ beginnt dann am PIEPS
DSP PRO/DSP SPORT zu blinken (= Anzeige „Dauerträger“). Das Ausblenden (MARK) solcher
Sender funktioniert am besten in einem Abstand größer als 1 m.
Signal mit Dauerträger
Signal ohne Dauerträger
MEHRFACHVERSCHÜTTUNG
WICHTIG! Die MARK-Funktion unterliegt physikalisch-technischen Grenzen. Dies gilt für
alle LVS-Geräte mit MARK-Funktion! In der Praxisanwendung können leistungsmindernde
Einschränkungen auftreten, die durch Signalüberlagerungen noch verstärkt werden. Weitere
Informationen zum Thema nden Sie auf www.pieps.com.
PIEPS bietet mit dem PIEPS SICHERHEITSSYSTEM (digitales PIEPS LVS und elektronische
Sonde PIEPS iPROBE) eine technische 100%-Lösung zur Mehrfachverschüttung. Bei
Verwendung eines digitalen PIEPS-LVS-Senders in Kombination mit der PIEPS iPROBE oder
iPROBE ONE treten bei der Lösung einer Mehrfachverschüttung keine leistungsmindernden
Einschränkungen auf! Siehe auch Kapitel „iPROBE-Support“.
DEENESFRITCZSKSIRUJP
06/15 ||
06/15
1312

Eine „Nachlawine“ ist eine zweite Lawine, die zum Zeitpunkt der Rettung von bereits
verschütteten Personen abgeht. In diesem Fall ist das LVS-Gerät des Retters umgehend in den
Schieben Sie beim PIEPS DSP PRO/DSP SPORT den Hauptschalter von SEARCH auf SEND,
ohne dabei die Taste „Verriegelung“ zu drücken. Der Hauptschalter rastet im SEND-Modus ein.
Verstauen Sie das Gerät bzw. halten Sie es fest gegen den Körper.
Die Funktion Auto-Search-to-Send schaltet das PIEPS DSP PRO/DSP SPORT automatisch vom
SEARCH-Modus in den SEND-Modus. Beim PIEPS DSP PRO ist die Umschaltung bewegungs-
und zeitgesteuert, beim PIEPS DSP SPORT nur zeitgesteuert.
Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert! Die Aktivierung der Funktion „Auto-Search-
to-Send“ wird von allen PIEPS Kompetenzpartnern (Pieps Service Center) durchgeführt.
PIEPS weist darauf hin, dass die Funktion Auto-Search-to-Send nicht hilft, wenn der Retter das
Gerät beim Abgang einer Nachlawine verliert. Nur wenn ein Retter einen aktiven Sender am
Körper trägt, ist er für den Fall einer Nachlawine wirklich ausgerüstet!
NACHLAWINE |AUTO-SEARCH-TO-SEND
PIEPS BACKUP:
die Funktion Auto-Search-to-Send zu deaktivieren und einen
Der PIEPS BACKUP ist ein Mini-Sender (Frequenz 457 kHz) der
zusätzlich zu jedem LVS-Gerät direkt am Körper getragen wird und
nur im Notfall aktiv sendet. Damit bietet PIEPS die weltweit erste
100%-Lösung zur Ortung nach einer eventuellen Nachlawine!
Der PIEPS BACKUP kann von jedem normgerechten LVS-Gerät
empfangen werden! Aktive Suchoperationen (Rettungseinsätze) bleiben
durch den PIEPS BACKUP unbeeinusst!
ZUSATZFUNKTIONEN FÜR PIEPS DSP PRO
Die beschriebenen Zusatzfunktionen gelten für das PIEPS DSP PRO. Ein Aktivieren dieser
Funktionen beim PIEPS DSP SPORT ist nicht möglich.
1. SCAN-FUNKTION
Drücken Sie im SEARCH-Modus die Taste SCAN. Das PIEPS DSP PRO beginnt den gesamten
Empfangsbereich zu scannen. Bleiben Sie während des SCAN-Ablaufes stehen und halten Sie
das PIEPS DSP PRO ruhig. Dadurch erhalten Sie einen Überblick aller verschütteten LVS-Geräte
innerhalb der Empfangsreichweite in drei Gruppierungen:
Anzeige 1: Sender-Anzahl innerhalb einer Entfernung von ca. 5 m
Anzeige 2: Sender-Anzahl innerhalb einer Entfernung von ca. 20 m
Anzeige 3: Sender-Anzahl innerhalb einer Entfernung von ca. 50 m
WICHTIG! Nachdem Sie alle
Verschütteten lokalisiert haben,
bewegen Sie sich sternförmig von den
Verschüttungspunkten weg und prüfen
Sie mit der SCAN-Funktion nochmals
das Szenario. Damit können Sie
sicherstellen, dass Ihr PIEPS DSP PRO
keinen Verschütteten “übersehen” hat.
Alle Informationen von zuvor
“ausgeblendeten” Signalen werden
hierbei zurückgesetzt und Sie können
mit dem “Ausblenden” (MARK) neu
beginnen oder dem Richtungspfeil
zum stärksten Sende-Signal folgen.
Drücken Sie die Taste SCAN erneut
um den SCAN abzubrechen.
1
Ein Sender innerhalb 5 m
2Ein weiterer Sender zwischen 5 und 20 m
3Zwei oder mehr Sender zwischen 20 und 50 m
5 m
20 m
50 m
DEENESFRITCZSKSIRUJP
06/15 ||
06/15
1514

3. FREQUENZMESSUNG
Drücken Sie im SEARCH-Modus die Taste SCAN länger als 3 Sekunden.
Das PIEPS DSP PRO beginnt mit der Frequenzmessung zur Überprüfung
der Sendefrequenz von anderen LVS-Sendern. Die Frequenz des
stärksten (nähersten) Signals wird vermessen. Die Abweichung von
der standardisierten Frequenz 457 kHz wird in Hertz angezeigt,
Die Frequenzmessung endet, wenn die Taste SCAN losgelassen wird.
WICHTIG! Überprüfen Sie die LVS-Sendefrequenz Ihrer Tourenpartner
regelmäßig. Laut Norm EN300718 muss ein LVS-Gerät im Bereich
457 kHz +/- 80 Hz senden. Ideal und technisch sinnvoll ist eine
Abweichung von max. +/- 30 Hz.
4. TX600-SUPPORT
Der PIEPS TX600 ist ein spezieller Mini-Sender für Tiere und Ausrüstung,
der abseits der Norm EN300718 sendet und vom PIEPS DSP PRO
empfangen werden kann.
Drücken Sie im SEARCH-Modus gleichzeitig die Tasten MARK und SCAN
3 Sekunden lang. Das PIEPS DSP PRO wechselt in den TX600-Modus
(„TX“-Anzeige am Display) und zeigt nun Richtung und Entfernung
zum stärksten TX600 Signal an. Auch die Funktionen MARK, SCAN
und Frequenzmessung sind im TX600-Modus verfügbar. Um wieder die
Suche nach LVS-Norm EN300718 zu aktivieren, schalten Sie das PIEPS
DSP PRO kurz in den SEND-Modus und dann wieder in den SEARCH-
Modus.
WICHTIG! Im Standard SEARCH-Modus wird der TX600 vom PIEPS
DSP PRO nicht angezeigt. Aktive LVS-Suchoperationen bleiben dadurch
unbeeinusst.
Beispiel:
die Frequenz des
vermessenen Signals
beträgt 457 kHz
+ 10 Hz
(= 457.010 Hz)
ZUSATZFUNKTIONEN FÜR PIEPS DSP PROZUSATZFUNKTIONEN FÜR PIEPS DSP PRO
2. SENDEPARAMETER-CHECK
Die Eigenschaften eines LVS-Sendesignals unterliegen der Norm EN300718. Die wichtigsten
Parameter sind Frequenz, Pulsdauer, Periodendauer. Liegen diese Parameter außerhalb der
Norm, so kann der Empfang zu einem solchen Sender erheblich eingeschränkt sein!
Während die Gruppencheck-Funktion (siehe LVS-CHECK/GRUPPENCHECK) nur das Vorhanden-
sein eines Sendesignals und dessen Frequenz überprüft, kann mit dem PIEPS DSP PRO ein
umfassender Sendeparameter-Check durchgeführt werden:
Die Funktion ist solange aktiv, solange die Taste SCAN gedrückt bleibt. Lassen Sie die Taste
SCAN los um die Funktion zu beenden. Nach einem Countdown von drei Sekunden schaltet
Ihr DSP PRO automatisch in den SEND-Modus. Während des Countdowns kann die Funktion
erneut über die Taste SCAN aktiviert werden.
Hinweis: Die exakte Vermessung eines Sendesignals benötigt etwas Zeit!
Weitere Sender sollten mindestens 5m entfernt sein.
3-Sekunden-Countdown
Aktivieren der Funktion
Sendeparameter-Check:
1. Schalten Sie Ihr PIEPS DSP PRO ein
(Position SEND).
2. Warten Sie, bis die Anzeige „CH“
am Display erscheint (CH = Check).
3. Drücken Sie die Taste SCAN
und halten Sie die Taste gedrückt.
Check-Modus Mehr als ein Sender
im Empfangsbereich!
Ok: Gerät sendet
normkonform.
Error: Gerät sendet
nicht normkonform.
Gerät sendet
mit Dauerträger.
ERGEBNIS
DEENESFRITCZSKSIRUJP
06/15 ||
06/15
1716

SOFTWARE UPDATE
Jedes PIEPS DSP PRO/DSP SPORT ist mit der neuesten PIEPS-Software
updatefähig und überprüfbar. Im Auftrag Ihrer Sicherheit arbeitet unser
Entwicklungsteam permanent an der Verbesserung der Software, wobei
besonders Erfahrungen aus der Praxis berücksichtigt werden. Jede neue
Software wird so angepasst, dass alle bisher produzierten PIEPS DSP PRO/
DSP SPORT bei dem Update berücksichtigt werden können. Updates können
bei unseren PIEPS Service-Centern durchgeführt werden.
Wie können Sie Ihre aktuelle Software abfragen?
Beim Einschalten wird der aktuelle Softwarestand am Display angezeigt.
Weitere Informationen zur aktuellen PIEPS-Software
nden Sie unter www.pieps.com.
ZUSATZFUNKTIONEN FÜR PIEPS DSP PRO
5. NEIGUNGSMESSER
Im PIEPS DSP PRO ist ein dreidimensionaler Neigungsmesser integriert.
Damit können Sie die punktuelle Neigung eines Hanges messen:
1) Legen Sie den Skistock in Falllinie auf den Punkt im Hang,
den Sie messen wollen.
2) Drücken Sie im SEND-Modus 3 Sekunden lang die Taste SCAN.
3) Positionieren Sie Ihr PIEPS DSP PRO am Skistock und lesen Sie
die Neigung ab. Das Display wechselt nach 20 Sekunden wieder
automatisch in die SEND-Anzeige
WICHTIG! Während der Messung sendet Ihr PIEPS DSP PRO weiter. Allerdings
kann es im Falle eines Lawinenunfalles zum Geräte-Verlust kommen. PIEPS
empehlt, Messungen im lawinengefährdeten Gelände nur in Kombination mit
dem PIEPS BACKUP durchzuführen!
BATTERIE
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und PIEPS Auto-Antenna-Switch:
Störquellen. Deshalb empfehlen alle Hersteller die Einhaltung von Mindestabständen zu
MP3-Player, Pulsuhr, Schlüsselbund, Magnetverschluss an Jacke, etc.)!
Mindestabstand im SEND-Modus: 20 cm | SEARCH-Modus: 50 cm
Ihr PIEPS DSP PRO/DSP SPORT ist mit einem Auto-Antenna-Switch ausgestattet:
Sie im Kapitel „Intelligenter Sender“.
einer Münze öffnen und schließen. Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs Alkaline
Batterien und ersetzen Sie immer alle drei Batterien gleichzeitig!
Die Batterieanzeige basiert auf der Messung der aktuellen Batteriespannung. Je nach Temperatur
schwankt die Batteriespannung mehr oder weniger stark. Beim Wechsel von kalt (im Freien) zu
warm (z.B. Hütte) können sich Batterien auch scheinbar „erholen“.
WICHTIG!
Bei Nichtgebrauch über einen längeren Zeitraum (z.B. Sommer) die Batterien unbedingt
aus dem PIEPS DSP PRO/DSP SPORT entfernen. Schäden durch ausgelaufene Batterien sind von der
Garantie ausgenommen.
PIEPS DSP PRO PIEPS DSP SPORT
3/3 gefüllt 400–250 h SEND 200–120 h SEND
2/3 gefüllt 250–120 h SEND 120–60 h SEND
1/3 gefüllt 120–20 h SEND 60–20 h SEND
leer 20 h SEND (+10°C) + 1 h SEARCH (-10°C)
leer, blinkend
DEENESFRITCZSKSIRUJP
06/15 ||
06/15
1918

TECHNISCHE DATEN
GERÄTEBEZEICHNUNG PIEPS DSP PRO PIEPS DSP SPORT
Sendefrequenz 457 kHz (EN 300718) 457 kHz (EN 300718)
Stromversorgung 3 Batterien, Alkaline (AAA) 3 Batterien, Alkaline (AAA)
Batterielebensdauer min. 400 h SEND min. 200 h SEND
Maximale Reichweite
60 m 50 m
Suchstreifenbreite 60 m 50 m
Temperaturbereich -20°C bis +45°C -20°C bis +45°C
Gewicht 198 g (inkl. Batterien) 198 g (inkl. Batterien)
Abmessungen (LxBxH) 115 x 75 x 28 mm 115 x 75 x 28 mm
UNTERSCHIEDE PIEPS DSP PRO PIEPS DSP SPORT
3 Empfangsantennen ✓ ✓
Maximale Reichweite 60 m 50 m
Suchstreifenbreite 60 m 50 m
Kreisförmiger Empfangsbereich
✓ ✓
Selbstcheck ✓ ✓
Gruppencheck
✓ ✓
Intelligenter Sender:
✓ ✓
MARK ✓ ✓
SCAN ✓
–
Dauerträger-Anzeige ✓ ✓
Sendeparameter-Check ✓
–
Frequenzmessung ✓
–
TX600-Support ✓
–
Auto-Search-to-Send ✓ ✓
Hangneigungsmesser ✓
–
Bewegungssensor ✓
–
Batterielebensdauer
min. 400 h
min. 200 h
Ergonomische Form ✓ ✓
Gehärtetes Display-Glas ✓ ✓
Tragesystem Gelbes Printing Grünes Printing
Hand Loop ✓ ✓
Updatefähig ✓ ✓
LAGERUNG | REINIGUNG
Lagern Sie Ihr PIEPS DSP PRO/DSP SPORT stets bei Raumtemperatur (15°C-25°C) in trockener
Umgebung. Entfernen Sie bei Nichtgebrauch über einen längeren Zeitraum (z.B. Sommer) die Batterien.
Putzlappen.
FEHLERCODES
ERROR (E) BESCHREIBUNG FEHLERBEHEBUNG
Batterien überprüfen (Polarität und
Spannung) und bei Bedarf ersetzen.
Wird erneut kein Display angezeigt,
bringen Sie das LVS-Gerät zum Händler.
E1 Das Gerät ist sehr eingeschränkt
funktionstüchtig.
Bringen Sie das LVS-Gerät zum Händler.
E2
E3
E4
Das Gerät ist eingeschränkt
funktionstüchtig. Die Sende- und
Empfangsleistung sind reduziert.
Wiederholen Sie den Vorgang im
störungsfreien Bereich (im Freien).
Kontrollieren Sie Ihr unmittelbares
Umfeld auf externe Störquellen
(z.B. sendende LVS-Geräte, Mobiltelefon).
Wird der Fehlercode erneut angezeigt,
bringen Sie das LVS-Gerät zum Händler.
E5
Das Gerät ist nicht funktionstüchtig –
Tour abbrechen!
Bringen Sie das LVS-Gerät zum Händler.
E6
Das Gerät ist eingeschränkt
funktionstüchtig.
Die Empfangsleistung ist reduziert.
Bringen Sie das LVS-Gerät zum Händler.
E8
Das Gerät ist eingeschränkt
funktionstüchtig. Die Sende- und
Empfangsleistung sind von der
Einschränkung nicht betroffen.
Bringen Sie das LVS-Gerät zum Händler.
DEENESFRITCZSKSIRUJP
06/15 ||
06/15
2120

GARANTIE | SERVICE
ZULASSUNG |KONFORMITÄT
PIEPS SERVICE PORTAL
Das PIEPS Service-Portal ist das kostenfreie Online Service von PIEPS. Ihre Vorteile:
Verlängern Sie die Garantie Ihres PIEPS DSP PRO/DSP SPORT von 2
auf 5 Jahre. Mit der PIEPS Garantieverlängerung haben Sie die Möglichkeit, die Standard-Garantie Ihres PIEPS DSP
PRO/DSP SPORT einfach und kostenlos zu verlängern. Registrieren Sie sich online am PIEPS Service Portal und
verlängert werden.
Garantiebestimmungen: Der Hersteller garantiert während 2 Jahren ab Kaufdatum für Verarbeitungs- und
Materialfehler. Die Garantie gilt nicht für Schäden, entstanden durch falschen Gebrauch, Hinunterfallen oder
für Folgeschäden sind ausdrücklich ausgenommen. Garantieansprüche mit Beilage des Kaufbelegs richten Sie bitte
Zulassung: Hersteller: Pieps GmbH; Herstellerland: Österreich; Typ: PIEPS DSP02; Das Gerät entspricht der
Norm ETS 300718 WEEE Direktive 2002/96/EC; Canada: IC: 7262A-DSP02; USA: FCC ID: REMDSP02; Dieses
Gerät entspricht dem Paragraph 15 der FCC-Vorschriften und RSS-210. Beim Betrieb sind folgende Punkte zu
beachten: 1) Dieses Gerät verursacht keine Störungen und 2) dieses Gerät nimmt keinen Schaden durch externe
Funkstörungen, auch wenn das Gerät selbst vorübergehend in seiner Funktion gestört wird. Warnung: Änderungen
Hiermit erklärt die Pieps GmbH die Übereinstimmung des Gerätes PIEPS DSP02 mit den
grundlegenden Anforderungen und Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC. Die Konformitätserklärung kann
Hersteller, Vertrieb & Service:
Alle Angaben ohne Gewähr. 06/2015.
Die aktuellste Version des Manuals finden Sie unter www.pieps.com
Congratulations on having purchased a PIEPS DSP PRO/DSP SPORT.
The PIEPS DSP PRO/DSP SPORT is a digital 3-antenna transceiver designed to be the easiest
to use in a companion rescue. Equipped with DSP technology (Digital Signal Processing) and
a triple-antenna-search system, the PIEPS DSP PRO/DSP SPORT not only offers a maximum
functions of the Intelligent Transmitter help to maximize support for the user in SEND-mode –
you will be found faster with your PIEPS DSP PRO/DSP SPORT!
A transceiver cannot protect you against avalanches! Obtaining the proper level
of avalanche education, and regular practicing with all avalanche rescue equipment is essential
to carry out a safe, and effective rescue. The procedures and instructions described refer solely to
specic applications in connection with PIEPS DSP PRO/DSP SPORT. The basic rules of conduct in
case of an emergency – as dened in the relevant specialist publications and in training sessions –
must be observed without fail.
DEAR WINTER SPORTS ENTHUSIAST!
7
16
15
11
10
9
8
14
13
12
1LCD-Display (backlight)
2Main switch
OFF-SEND-SEARCH
3Lock
4SCAN Button *
5MARK Button
6Loudspeaker
7Direction Indicator
8 Numeric Information
9Battery Level
10 Display “SEND”
11 Number of Burials
12 Current Sending Antenna
13 Meter-indication at SCAN *
14 Frequency measurement *
15 TX600-Mode *
16 Inclinometer *
17 Transmit Light
* Only for DSP PRO
1 1
3 3
5
6 6
4 5
2 2
DSP PRO
DSP SPORT
17 17
DEENESFRITCZSKSIRUJP
06/15 |
23
|
06/15
22

Step 1:
Putting on the carrying
harness, place the shoulder
strap loop over head and
shoulder. Lead the body strap
proper length.
Step 2:
Switch on the PIEPS DSP PRO/
DSP SPORT (SEND) and wait
for the results of the self-check.
Step 3:
Put the PIEPS DSP PRO/DSP
SPORT back into the carrying
QUICKSTART IN 3 STEPS
Your PIEPS DSP PRO/DSP SPORT
WARNING!
The volume level of an avalanche
transceiver can be up to 100 dB
(decibels), and may cause damages
to your hearing! Make sure that
there is always a minimum distance
of 50 cm between the avalanche
transceiver and your ears!
DEENESFRITCZSKSIRUJP
PIEPS recommends
carrying the PIEPS DSP PRO/DSP SPORT using the
supplied carrying harness. The neoprene-material
is water repellent, for the functional control take a
look on the transmit light, the “Quick-Pull-System”
enables you to access the PIEPS DSP PRO/DSP
SPORT very quickly in case of emergency. Insert the
beacon with the display towards the body for best
protection (see picture).
There is also the option to carry the PIEPS DSP PRO/
DSP SPORT with the supplied hand loop in a securely
closeable trouser pocket without a protective case.
the search to rule out losing the PIEPS DSP PRO/DSP
SPORT.
„Quick-Pull-System“
SWITCHING ON | SELF-CHECK
Press the button „Lock“ and push the main switch up to the position „SEARCH“. Release the
button „Lock“ and push down the main switch till latching noticeable in the position „SEND“.
The PIEPS DSP PRO/DSP SPORT is now in SEND-mode.
During power-on, the PIEPS DSP PRO/DSP SPORT will carry out an extensive self-check. All
self-check, a minimum distance of 5 meters should be maintained to other beacons, and any
electronic or magnetic interference.
If the self-check is successful, “OK“ is indicated on the display. In the event of a device warning,
an alert signal sounds and the display indicates “E“ in combination with a warning-code
(overview table in chapter warning-codes). If the warnings are still shown in an interference-
free area the PIEPS DSP PRO/DSP SPORT is not fully functional. Bring your PIEPS DSP PRO/DSP
SPORT to a PIEPS authorized service center.
BEACON-CHECK |GROUP-CHECK
Despite the extensive self-check, PIEPS recommends that all users perform a beacon check
before each tour! Your PIEPS DSP PRO/DSP SPORT is equipped with a group-check-function. A
signal and whether the frequency is in compliance with standards.
Display
Firmware-Version
Display
Self-check OK
Display
Self-check error
06/15 ||
06/15
2524

BEACON-CHECK |GROUP-CHECK
Activation of group-check-function:
1. Turn on your PIEPS DSP PRO/DSP SPORT
(Position SEND).
2. Wait until „CH“ appears on the display
(CH = CHECK).
3. Press and continue to hold the
MARK button.
The group-check-function is active as long
as the MARK button is pressed. Release
the MARK button to exit the group-check-
function. After a countdown of three seconds,
your DSP PRO/SPORT automatically turns into
the SEND mode. During the countdown, the
group-check-function can be reactivated.
The maximum range in group-check-mode is
one meter!
Conduct the „big“ beacon-check as follows:
(1) Receiving control
Group leader –SEND-mode: Device is sending?
All others – SEARCH-mode: Devices are receiving?
(2) Transmission control
Group leader – group-check-mode: Device is receiving?
All others –SEND-mode: Devices are sending?
3 second countdown
1
2
Device is not
sending or
distance is too
large (> 1 m).
Device is
sending.
Frequency not
within the
acceptable
range.
TIP! The receive control can be combined
with a range test in long distance.
DEENESFRITCZSKSIRUJP
The Intelligent Transmitter – Maximum support in SEND-mode
In SEND-mode there are functions working in the background of PIEPS DSP PRO/DSP SPORT
Auto-Antenna-Switch
maximum range to the receiving beacon!
iPROBE-Support
Beacons with iPROBE Support* will be automatically deactivated when probing with the
electronic probe PIEPS iPROBE. Signal overlap is eliminated and the next strongest signal
is automatically shown on the display of the receiving beacon. The PIEPS iPROBE supports
maximal in the case of a multiple burial. See also chapter „Multiple Burials“.
The PIEPS iPROBE Support gives the best solution for multiple burial situations!
*Beacons with iPROBE Support: PIEPS DSP PRO, PIEPS DSP SPORT, PIEPS DSP (with Software
version 5.0 or greater), PIEPS DSP TOUR, PIEPS FREERIDE
More information can be found on www.pieps.com.
SEND-MODE
Press the main switch lock and push the main switch to the
“SEND“ position. The display indicates the SEND-symbol,
the remaining battery capacity, and the transmitting antenna.
transmitter bit timing.
When you are on a tour, make sure the “SEND“-mode is selected
throughout. The PIEPS DSP PRO/DSP SPORT will transmit a
all other avalanche beacons (according EN300718).
06/15 ||
06/15
2726

DEENESFRITCZSKSIRUJP
IN CASE OF EMERGENCY
A victim has the best chance of being rescued if the largest possible number of compa-
rescue their companion. In the event of an accident, the most important considerations
are to: STAY CALM, BE OBSERVEANT, and RAISE THE ALARM.
Burial search
Signal search (EYE + ear, beacon)
Fine search (closer than 5 m on the surface)
Pinpointing (systematic probing)
Systematic digging
First Aid
Rescue
Stay calm &
Assess the situation
Are there any other risks?
How many victims?
Determine the primary search area!
Call emergency services:
max. 2 minutes
140 (Austria), 1414 (Switzerland),
118 (Italy), 15 (France), 112 (EU),
911 (NA)
View is on the
avalanche cone
(surface), display
is in angle of view
1
2
3
4
5
6
SIGNAL SEARCH FINE SEARCH PINPOINTINGCOARSE SEARCH
SEARCH SPEEDRESULT ACCURACY
SEARCH-MODE | SIGNAL SEARCH
Press the main switch lock and push the main switch to
the “SEARCH“ position.
Observe the course of the avalanche and make an exact
mental note of (1) where the victim was impacted by the
avalanche, (2) the point of disappearance. (3) The extension
The primary search area is to the left and right of this.
1Point of impact
2Point of disappearance
3Flow direction
You are now beginning with the search for initial detection. The PIEPS DSP PRO/DSP SPORT has
special method of operation necessary). All signals of the burials that are within the maximum
search area in the stated search-strip width quickly. The recommended search strip width is
60 m for PIEPS DSP PRO / 50 m for PIEPS DSP SPORT.
IMPORTANT! All participants (including observers) must switch their devices to receiving
(SEARCH) mode. Always make sure there are no electronic devices (e.g. mobiles, radios) or solid metal
items in the direct vicinity of the search.
One rescuer with skis
for signal search
for signal search More rescuers
for signal search
d = Search strip width
1
3
2
06/15 ||
06/15
2928

(1) As soon as the PIEPS DSP PRO/DSP SPORT picks
up signals, the approximate distance and direction
appear in the display. Matchstick men represent the
number of burials within the range of the device.
Using the arrow and distance reading, follow the
(2) Move in the direction indicated by the PIEPS
DSP PRO/DSP SPORT. The distance reading should
become progressively smaller. If it gets larger, switch
the search direction by 180°, i.e. turn round and
follow the opposite direction.
COARSE SEARCH
Number of Burials
Direction Indication
IMPORTANT!
When working in the
SEARCH-mode, remain
calm and concentrated,
and avoid hasty
movements!
four or morethreetwoone
move
STRAIGHT
AHEAD
turn
RIGHT
turn
LEFT
1
2
DEENESFRITCZSKSIRUJP
FINE SEARCH
When you are closer than 5 m to the burial, it is strongly recommended to reduce your
moving speed (50 cm/sec). Keep the PIEPS DSP PRO/DSP SPORT as close as possible to
the surface of the snow to have the minimum distance to the transmitting beacon.
To avoid confusion, the direction indication is suppressed at distances less than 2 m. Make
an exact last direction correction before the directional arrows are suppressed.
Reduce your moving speed again (10 cm/sec). Continue in the last displayed direction.
If the distance reading starts increasing again, move back to the point with the lowest
distance reading. At this point, try to get the lowest distance reading, using cross-like
movements (90°). Repeat the cross-like approach as long as no lower distance reading
can be determined. Do not rotate your PIEPS DSP PRO/DSP SPORT during the cross-like
movements. The PIEPS DSP PRO/DSP SPORT only shows one minimum pertaining to any
orientation of the transmitting beacon.
victim the beacons tone will become a faster pace/higher pitch.
Important! Before the direction arrows are suppressed,
the last distance correction has to be done exactly. You are
then moving to the transmitting beacon in best coupling
position and save time during the cross-like movements. In
the case of a deep burial it could happen that the minimum
direction indication is higher than 2 m!
Important! It’s strongly re-
commended to avoid hasty move-
ments (move approx. 10 cm/sec)
and avoid turning and rotating the
PIEPS DSP PRO/DSP SPORT.
(1)
(2)
(3)
06/15 ||
06/15
3130

The optimized multiple burial search is based on a separation of signals via the digital
signal processor (DSP).
MULTIPLE BURIALS
If there are multiple burials, this is clearly indicated by the number of matchstick men.
By default, the PIEPS DSP PRO/DSP SPORT will automatically search for the strongest signal.
MARK without moving away from this point. This signal is now suppressed. Once a signal
has been successfully suppressed, an outline appears around the matchstick man.
The PIEPS DSP PRO/DSP SPORT will automatically search for the next strongest signal.
Now continue the search as described above, and repeat the procedures until all
transmitters are located. If there are no further signals within the receiving range the
display indicates “No Signal”.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
DEENESFRITCZSKSIRUJP
Number of
possible marks:
Marking is possible within a range
of 5 m to the transmitting beacon.
Marking of a second transmitter is
possible after 3 seconds after marking
these requirements are not provided,
an alert signal sounds by pressing the
button „MARK“ again.
max. 5 transmitters,
3 are indicated on
the display
Mark reset of single suppressed signals: To reset the MARK function for single signals, press
the button MARK for 3 seconds.
Mark reset of all suppressed signals: To reset the MARK function switch your PIEPS DSP
PRO/DSP SPORT into SEND-mode and then back to SEARCH-mode. With the PIEPS DSP PRO
you also have the possibility to reset MARK with the following described SCAN-function. All
information from previously suppressed signals is now reset and you can start with MARK again.
Old device mode: Older analog transceivers are transmitting a weak continuous signal
additional to the digital pulse signal that can have an impact on the digital signal separation. In
these transmitters keep a distance of more than 1 m.
signal with continuous carrier
signal without continuous carrier
IMPORTANT!
The MARK function is subject to physical and technical limitations. This applies to all
transceivers with MARK function! In practice, one might observe performance-reducing limitations which
get intensied by overlapping signals. More information can be found on www.pieps.com.
MULTIPLE BURIALS
PIEPS provides with the PIEPS SAFETY SYSTEM (digital PIEPS beacon and electronic probe
PIEPS iPROBE) a technical 100% solution for multiple burials. By using a digital PIEPS
beacon in combination with the PIEPS iPROBE or iPROBE ONE someone can solve a multiple
burial without any performance-reducing limitations! See also chapter „iPROBE Support“.
06/15 ||
06/15
3332

DEENESFRITCZSKSIRUJP
SECONDARY AVALANCHE |AUTO-SEARCH-TO-SEND
A secondary avalanche is an avalanche that occurs during a rescue situation. In this case, the
avalanche transceiver of the rescuer is switching immediately to SEND mode, if the device is
in SEARCH mode.
Slide the main switch of the PIEPS DSP PRO/DSP SPORT from SEARCH to SEND without
pressing the lock button. The main switch is engaged in SEND mode. Store the device and hold
The function Auto-Search-to-Send switches the PIEPS DSP PRO/DSP SPORT automatically from
SEARCH- into SEND-mode. The switching of the PIEPS DSP PRO is based on non-movement
and time, at the PIEPS DSP SPORT only on time.
The activation of the function „Auto-Search-to-Send“ is
carried out by all PIEPS competence partners (PIEPS Service Center). Find more information at
www.pieps.com.
PIEPS advises that the function Auto-Search-to-Send does not help, when the rescuer has
lost his/her beacon in the case of a secondary avalanche. Only if a rescuer wears an active
transmitter, the rescuer is properly equipped in the case of a secondary avalanche.
PIEPS BACKUP: PIEPS recommends to deactivate the Auto-
The PIEPS BACKUP is a mini emergency-transmitter (frequency 457
kHz) that is worn in addition to a beacon directly on the body and only
starts to transmit in case of an emergency. So PIEPS provides the rst
100% solution for being located in the case of a possible secondary
avalanche!
The PIEPS BACKUP can be received with every standard beacon!
Active search operations are never inuenced!
ADDITIONAL FUNCTIONS FOR PIEPS DSP PRO
The following additional functions are only valid for PIEPS DSP PRO.
The functions cannot be used or added to the PIEPS DSP SPORT.
1. SCAN-FUNCTION
Press the SCAN button while in the SEARCH-mode. The PIEPS DSP PRO will begin scanning
the entire receiving range. During the scan, stand still and hold the device steady. This will give
groups:
Reading 1: Number of beacons within a distance of approx. 5 m
Reading 2: Number of beacons within a distance of approx. 20 m
Reading 3: Number of beacons within a distance of approx. 50 m
IMPORTANT! Once you have
located all burials, move away from
their locations in a star shape and
use the SCAN function to check the
scenario again. That way you can
make sure you haven’t missed any
other burials.
All information from previously
suppressed (MARKED) signals
will be reset and you can start the
suppression again (MARK) or follow
the direction indication to the next
strongest signal.
Press the button SCAN again to stop
the SCAN function.
1
One beacon within 5 m
2One further beacon between 5 and 20 m
3Two or more further beacons between 20 and 50 m
5 m
20 m
50 m
06/15 ||
06/15
3534

ADDITIONAL FUNCTIONS FOR PIEPS DSP PRO
2. TRANSMIT PARAMETER CHECK
The transmit characteristics of an avalanche transceiver have to be in accordance with the
standard EN300718. The most important parameters are frequency, pulse length, period length.
Parameters outside of the allowed range may result in a serious limitation when searching for
such a device!
While the group-check-function (see BEACON-CHECK|GROUP-CHECK) only checks the
existence of a transmit signal and its frequency, the PIEPS DSP PRO allows a comprehensive
check of the transmit parameters:
The function is active as long as the SCAN button is pressed. Release the SCAN button to exit
the function. After a countdown of three seconds, your PIEPS DSP PRO automatically turns into
the SEND mode. During the countdown, the function can be reactivated.
Note: Accurate measurement takes a little time!
Further transceivers should keep a minimum distance of 5m.
3 second countdown
Activation of the transmit parameter check:
1. Turn on your PIEPS DSP PRO
(Position SEND).
2. Wait until „CH“ appears on the display
(CH = CHECK).
3. Press and continue to hold the SCAN button.
Check mode More than one
transceiver within
receiving range!
Device is sending
within the accep-
table range.
Error: Device is not
sending within the
acceptable range.
Device is sending
with continuous
signal.
RESULT
ADDITIONAL FUNCTIONS FOR PIEPS DSP PRO
3. FREQUENCY MEASUREMENT
Press the SCAN button for more than 3 seconds while in
the SEARCH-mode. The PIEPS DSP PRO uses the frequency
measurement to check the frequency of all other beacons. The
frequency of the strongest (closest) beacon is measured. The
deviation from the standardized frequency 457kHz is indicated.
The shown number is the deviation in Hz and the arrows indicates
+ (right) or – (left). The frequency measurement ends when the
button SCAN is not pressed any longer.
IMPORTANT! Check the transmitting frequency of your ski
partners regularly to ensure best performance. According the
standard EN300718 a beacon must transmit within the range of
457 kHz +/- 80 Hz. Ideal and reasonable technical operation will
have a maximum deviation of no more than +/- 30 Hz.
4. TX600-SUPPORT
The PIEPS TX600 is a mini-transmitter for dogs and equipment
that transmits at 456 kHz, which is out of the standard EN300718
(457 kHz +/- 80 Hz) and can be received with every PIEPS DSP PRO.
Hold the MARK and SCAN buttons simultaneously for 3 seconds
while in the SEARCH-mode. The PIEPS DSP PRO switches into
the TX600-mode (“TX”-indication on the display) and indicates
the direction and distance to the strongest TX600 signal. Also the
functions MARK, SCAN and frequency measurement are available
in TX600-mode. To activate the search according to the standard
EN300718 again, switch the PIEPS DSP PRO to the SEND-mode
and then back to the SEARCH-mode.
IMPORTANT! In the standard SEARCH-mode the PIEPS DSP
PRO does not indicate the TX600. Active search operations are never
inuenced. A detection of the TX600 without switching to a special
mode is only possible in immediate vicinity (<1 m).
Example:
the frequency of
the measured signal
is 457 kHz + 10 Hz
(=457.010 Hz)
DEENESFRITCZSKSIRUJP
06/15 ||
06/15
3736

SOFTWARE UPDATE
Every PIEPS DSP PRO/DSP SPORT can be tested and updated with the latest
PRO/DSP SPORT. You can have your PIEPS DSP PRO/DSP SPORT checked
is indicated on the display.
Further information about the PIEPS rmware
can be found on www.pieps.com
ADDITIONAL FUNCTIONS FOR PIEPS DSP PRO
5. INCLINOMETER
The PIEPS DSP PRO has an integrated three dimensional inclinometer.
You can quickly check the angle of a slope:
1) Put your ski pole in slope line at that point
of the slope you want to measure.
2) Hold the SCAN button for 3 seconds while in SEND-mode.
3) Put your PIEPS DSP PRO next to the ski pole and the
angle of the slope is indicated. The display switches back
into SEND-mode automatically after 20 seconds.
Important! During the measurement the PIEPS DSP PRO is transmitting.
In case of an emergency the beacon can be lost. PIEPS recommends to make
measurements in avalanche dangerous areas only in combination with the PIEPS
BACKUP!
BATTERIES
The battery compartment is located on the backside of the housing. The safety screw connection
can be easily opened and closed using a coin. Only use battery type alkaline LR03/AAA and
always replace all 3 batteries with new ones of the same type. Never use rechargeable batteries
and always change all batteries at the same time!
The battery indication is based on measuring the actual battery voltage. Due to the temperature
hut) the battery capacity typically recovers.
IMPORTANT!
During a longer time of no use (e.g. summer) the batteries have to be removed from
the PIEPS DSP PRO/DSP SPORT. Damages because of leaked batteries are not included in the warranty.
PIEPS DSP PRO PIEPS DSP SPORT
400–250 h SEND 200–120 h SEND
250–120 h SEND 120–60 h SEND
120–20 h SEND 60–20 h SEND
empty 20 h SEND (+10°C) + 1 h SEARCH (-10°C)
last reserve, transceiver can be switched off at anytime
All beacons are very sensitive against electrical and magnetic interferences. Due to this, it’s
a recommendation from all manufacturers that minimum distances should be maintained
mobile phones, MP3-players, bunch of keys)!
PIEPS recommends: Minimum distance in SEND-mode: 20 cm | SEARCH-mode: 50 cm
Your PIEPS DSP PRO/DSP SPORT has an Auto-Antenna-Switch included:
Further information can be found in the chapter “Intelligent Transmitter”.
DEENESFRITCZSKSIRUJP
06/15 ||
06/15
3938
Other manuals for DSP PRO
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PIEPS GPS manuals