prime3 TCP51 User manual

Car polisher
Auto-Poliermaschine
Polerka samochodowa
TCP51
Owner’s manual
Bedienungsanleitung
Instrukcja obsługi

TCP51
źNever put the power cable, the plug or the whole device into the
water or any other liquids.
źNever leave the product connected to the power source without
supervision.
IMPORTANT INFORMATION
źIt is necessary to check, if total current consumption of all devices
plugged into the wall outlet does not exceed the fuse in the circuit.
źDo not let cord hang over edge of counter, or touch any hot surface.
źThe device is not designed to be controlled via an external timer,
separate remote control, or other equipment that can turn the device
on automatically.
źThis device is for domestic use only. Do not use for any other pur-
poses.
Before using the device, read the operating instructions and follow the
instructions contained therein. The manufacturer is not liable for any
damage caused by the use of the device contrary to its intended use or
improper operation.
The operating manual should be kept so that it can also be used during
later use of the product.
źWhen unplugging the power cord from electrical outlet, hold it by the
plug only and remove the plug carefully. Never pull the cable as it
may cause damage to the plug or power cord. Damage to the power
cord or plug can lead to an electrocution hazard.
źIf you are using an extension cord, make sure that the total power
consumption of the equipment plugged into the extension cord does
not exceed the extension cord power rating. Extension cords should
be arranged in such a way as to avoid tripping hazards.
In order to achieve the highest satisfaction, enjoy the performance of
the product and learn all its features and functions, please read this
manual before using this product.
źThe device should only be connected to an socket with values corre-
sponding to the values on the rating label.
źBefore maintenance work always disconnect the unit from the power
supply.
2

TCP51
źDo not place the device near sources of heat, ame, an electric
heating element or a hot oven. Do not place on any other device.
źNever use the product close to combustibles.
źNever expose the product to atmospheric conditions such as direct
sun light or rain, etc... Never use the product in humid conditions (like
bathroom or camping house).
źprevent any hazards from arising.
źNever use the product with a damaged power cable or if it was
dropped or damaged in any other way or if it does not work properly.
Do not try to repair the defected product by yourself as it can lead to
electric shock. Always return the damaged device to a professional
service in order to repair it.
źThe appliance may be used by individuals with limited physical,
sensory or mental capability as well as those without knowledge of
or previous experience in the use of similar appliances, provided such
individuals are supervised or instructed with regard to the safe
operation of the appliance and are informed about the potential
hazards.
źIf the power cable is damaged the product should be taken to a
professional service location to be xed or replaced to
źAll the repairs should only be performed by authorized service
professionals. Any attempted unauthorised repairs performed can be
a hazard to the user.
źThe device should be cleaned regularly complying with the
ecommendations described in the section on cleaning
and maintenance.
źThe appliance must not be used by children. Keep the appliance and
its cord out of the reach of children.
źAdditional precautions should be taken when using this device in the
presence of children or pets. Do not allow children to play with the
device.
źThe power cable should be periodically checked for damage.
3

TCP51
źDo not lean out too far when working with your power tool.
źBe careful when working with power tools, concentrate on your work
and use common sense. Do not use a power tool when tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. Even a moment of
carelessness while working with a power tool can lead to a serious
accident.
źA moment of carelessness may cause losing control of your tool.
źMaintain a stable posture and balance. This allows you to keep better
control of your power tool in unforeseen situations.
źWear appropriate clothing. Do not work in loose clothing and do not
wear jewellery while working. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. The moving parts of a power tool can catch
and pull in loose pieces of clothing, jewellery or long hair.
źpower tool to the mains. Carrying a power tool with your nger on its
trigger or plugging in a power tool after switching it on can lead to
accidents.
źKeep your workplace tidy and well lit.
źOnly Original accessories should be used, as well as accessories
recommended by the manufacturer. Using accessories which are not
recommended by the manufacturer may result in damage of the
device and may render the device unsafe for use.
źDo not use power tools in explosive atmospheres, i.e. in the presence
of ammable liquids, gases or dust.
źUsing such power tools reduces the risk posed by the presence of
dust.
źIf it is possible to t power tools for dust extraction or collection,
check that they are tted and working correctly.
źDisorder and insufficient lighting lead to accidents.
źAvoid starting the power tool unintentionally. Make sure the power
switch is in the OFF position before connecting the
źRemove any spanners or tools from the power tool before starting it.
A tool or spanner still connected to the rotating part of the power
tool may cause personal injury.
4

TCP51
źThe device may only be used in a dry, well-lit environment.
źKeep children away from the work area and DO NOT allow children to
pull on the power cord - this can cause serious injury.
źBefore making any adjustments, changing accessories or storing the
power tool, move the switch to the off position to disconnect the
power tool from the power supply. Such precautions reduce the risk
of accidentally starting the power tool.
źEnsure that the vents are free from debris.
źWhen carrying out work where the tool or clamping attachment
could come into contact with concealed electric wires, hold the power
tool only by insulated surfaces. Contact of the tool or clamping
attachment with a live electrical conductor may cause voltage to be
transmitted to non-insulated metal parts of the power tool, causing a
risk of electric shock.
źLoss of control of the power tool may result in personal injury.
źUse appropriate detectors to locate the installation or seek assistance
from your local service provider. Contact with live wires may result in
a re or electric shock. Damage to the gas tube may lead to an
explosion. Bursting of a water pipe leads to material damage.
źHold the power tool rmly. High reaction torques may periodically
occur while tightening and loosening screws and bolts.
źThis tool should not be used by anyone under the age of 16.
źSecure the workpiece. Clamping the workpiece in a clamping device
or vice is safer than holding it by hand.
5

SYMBOLS
• The following symbols may appear in the operating instructions or on the tool’s nameplate.
• These signs contain important information about the product and instructions on how to use it.
WEAR PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT
• Wear safety glasses according to En166
• Use protective masks in accordance with En149
• Use other types of proper personal protective equipment, depending on the type of work involved.
Read the user manual.
Use ear protection
Wear protective glovesGeneral warning
Wear protective clothing
Wear a protective mask
Wear safety glasses
Fire hazard
Wear respiratory protection
Electric shock hazard
TCP51
6

Kickback:
CAUTION: The device may injure the user if used improperly.
b) Keep hands away from the cutting part of the device.
c) The user should stand in such a position that, in the event of a k ickback, they are not within reach of the
grinder disc.
a) Hold the device by the two handles rmly and securely. Always use the additional handle. – The operator
can control the torque and the resultant kickback forces if appropriate precautions are taken.
The kickback is sudden and uncontrollable, the device reacts to the jamming or blockage of the cutting
device. Jamming or blocking results in a sudden jerk, in the direction opposite to the rotation of the disc.
Kickback is the result of not reading the safety instruction.
To avoid kickback, follow the safety instructions and use methods to prevent it.
Methods to prevent kickback.
TCP51
7
8. Auxiliary handle
2. Switch lock button
Device description:
4. Speed control knob
3. Switch
6. Hex key
1. Spindle lock button
5. Spindle
7. Auxiliary handle mounting bolts
9. Main handle
INTENDED USE:
The car polisher is a device used to polish the sur face of car bodies and other lacquered elements. The use of
working tips of different grain size makes is possible to achieve the desired smoothness of the lacquered
element.

źHigh maximum power: 1600 W
źRPM adjustment
źWeight: 2.76 kg
The device is not designed for brushing and cutting metal.
ź180 mm Velcro disc
To reduce the speed, turn the knob (4) clockwise.
Keep the ventilation apertures (air inlets and outlets) of the device free of dir t. Wipe the device with a dry
cloth or blow it with compressed air. Keep the work tool chuck free of dust. It is recommended to clean the
device after each use. Do not immerse in water or other liquids. Do not use aggressive cleaning agents or
solvents.
źDimensions: 47 x 9 x 11.5 cm
Press the switch (2) for the device to run continuously.
CLEANING AND MAINTENANCE
To change the pad, simply press the spindle lock button (1), when the button is pressed, unscrew the pad.
To set the auxiliary handle, unscrew the bolts (7)
źM14 mount
The device is designed for grinding with sandpaper, with wire brushes and for polishing.
źRotational speed without load: 500-3,000 r pm
źPower supply: 230-240 V ~ 50 Hz, power 1200 W, max 1600 W
Device operation:
Use the button (3) to switch the device on/off
źAuxiliary handle
The use of working tips other than those recommended by the manufac turer is prohibited.
Before cleaning and maintenance, make sure the device is disconnected from the power source.
SPECIFICATIONS
źSet of 4 polishing sponges 150 mm
źPower cord length: 1.8 m
To increase the rotational speed turn the knob (4) counter clockwise.
2. Apply the polishing agent evenly to the entire sur face
3. Place the polishing disc on the work surface and turn the device on (switch to position 1). Do not switch on
the device if the pad does not come into contact with the surface
4. Slide the polisher evenly over the polished sur face. Do not press it against the workpiece.
1. Mount the appropriate working tip (pad) on the disk.
5. Always remember to turn off the device before removing the polisher from the polished element.
LIMITATIONS OF USE:
Polishing:
TCP51
8

The typical equivalent A-weighted sound level deter mined according to EN62841:
The declared vibrations can also be used in the initial exposure assessment.
Noise Emission (Sound Pressure) LpA=87dB(A)
Maximum vibrations on the main handle: 11.4 m/s2
Permissible Operating Time: 15 minutes of operation, 30 minutes off.
The declared vibrations has been measured according to the standard test method and can be used to
compare tools.
Uncertainty of Noise Emission Measurement KpA=5.0 dB(A), KWA=5.0 dB(A)
Noise Emission (Sound Power) LWA=99 dB(A)
The total value of vibrations (sum of vectors in 3 axes) is determined according to EN62841:
Maximum vibrations on the additional handle: 9.9 m/s2
Uncertainty of Vibration Emission Measurement K 1.5 m/s2
TCP51
9


TCP51
źLassen Sie das Kabel nicht über den Rand der Theke hängen oder
heiße Oberächen berühren.
źWenn Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen, fassen Sie es nur
am Stecker und ziehen Sie den Stecker vorsichtig heraus. Ziehen Sie
niemals am Kabel, da dies den Stecker oder das Netzkabel beschädi-
gen kann. Schäden am Netzkabel oder Stecker können zu einem
Stromschlag führen.
źDas Gerät ist nicht dafür ausgelegt, über einen externen Timer, eine
separate Fernbedienung oder andere Geräte gesteuert zu werden, die
das Gerät automatisch einschalten können.
źDieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt. Nicht für andere
Zwecke verwenden.
źTrennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten immer von der
Stromversorgung.
źEs ist zu prüfen, ob die Gesamtstromaufnahme aller an die Steckdose
angeschlossenen Geräte die Sicherung im Stromkreis nicht übersteigt.
Um die höchste Zufriedenheit zu erreichen, die Leistung des Produkts zu
genießen und alle seine Merkmale und Funktionen kennenzulernen,
lesen Sie bitte dieses Handbuch, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
WICHTIGE INFORMATIONEN
źWenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, vergewissern Sie sich,
dass der Gesamtstromverbrauch der an das Verlängerungskabel
angeschlossenen Geräte die Nennleistung des Verlängerungskabels
nicht überschreitet. Verlängerungskabel sollten so angeordnet wer-
den, dass Stolperfallen vermieden werden.
Lesen Sie vor Gebrauch des Geräts die Bedienungsanleitung und befol-
gen Sie die darin enthaltenen Anweisungen. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch bestimmungswidrige oder unsachgemäße
Verwendung des Gerätes entstehen.
źDas Gerät darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, deren
Werte den Werten auf dem Typenschild entsprechen.
Die Betriebsanleitung ist so aufzubewahren, dass sie auch beim späteren
Einsatz des Produktes verwendet werden kann.
11

TCP51
źVerwenden Sie das Produkt niemals in der Nähe von brennbaren
Stoffen.
źLassen Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt an der Stromquelle
angeschlossen.
źSetzen Sie das Produkt niemals atmosphärischen Bedingungen wie
direkter Sonneneinstrahlung oder Regen usw. aus. Verwenden Sie
das Produkt niemals in feuchten Umgebungen (wie Badezimmer
oder Campinghaus).
źTauchen Sie niemals das Netzkabel, den Stecker oder das ganze Gerät
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
źDas Gerät sollte regelmäßig gemäß den Empfehlungen im Abschnitt
„Reinigung und Wartung“ gereinigt werden.
źStellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, Flammen,
einem elektrischen Heizelement oder einem heißen Ofen auf. Nicht
auf einem anderen Gerät platzieren.
źVerwenden Sie das Produkt niemals mit einem beschädigten
Netzkabel oder wenn es fallen gelassen oder auf andere Weise
beschädigt wurde oder wenn es nicht richtig funktioniert. Versuchen
źDas Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Bewahren Sie das
Gerät und sein Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
źDas Gerät darf von Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne
Kenntnisse oder Vorerfahrung im Umgang mit ähnlichen Geräten
verwendet werden, sofern diese Personen beaufsichtigt oder bezüg-
lich der sicheren Bedienung des Geräts unterwiesen wurden und
über mögliche Gefahren informiert werden.
źZusätzliche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden, wenn
dieses Gerät in Gegenwart von Kindern oder Haustieren verwendet
wird. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
źDas Netzkabel sollte regelmäßig auf Beschädigungen überprüft
werden. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, sollte das Produkt zu
einer professionellen Servicestelle gebracht werden, um es reparie-
ren oder ersetzen zu lassen, um Gefahren zu vermeiden.
12

TCP51
źLehnen Sie sich nicht zu weit heraus, wenn Sie mit Ihrem
Elektrowerkzeug arbeiten. Achten Sie auf eine stabile Haltung und
Balance. So behalten Sie Ihr Elektrowerkzeug in unvorhergesehenen
Situationen besser unter Kontrolle.
źSie nicht, das defekte Produkt selbst zu reparieren, da dies zu einem
Stromschlag führen kann. Geben Sie das beschädigte Gerät zur
Reparatur immer an einen professionellen Kundendienst zurück. Alle
Reparaturen sollten nur von autorisierten Kundendienstmitarbeitern
durchgeführt werden. Jeder nicht autorisierte Reparaturversuch
kann eine Gefahr für den Benutzer darstellen.
źEs darf nur Originalzubehör sowie vom Hersteller empfohlenes
Zubehör verwendet werden. Die Verwendung von Zubehör, das nicht
vom Hersteller empfohlen wird, kann zu einer Beschädigung des
Geräts führen und die Verwendung des Geräts unsicher machen.
źEin Moment der Unachtsamkeit kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über Ihr Werkzeug verlieren.
ź Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, d. h. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub.
źUnordnung und unzureichende Beleuchtung führen zu Unfällen.
ź Wenn es möglich ist, Elektrowerkzeuge zum Staubabsaugen oder -
sammeln anzubringen, prüfen Sie, ob sie angebracht sind und richtig
funktionieren. Die Verwendung solcher Elektrowerkzeuge verringert
das Risiko, das durch das Vorhandensein von Staub entsteht.
źHalten Sie Ihren Arbeitsplatz aufgeräumt und gut beleuchtet.
źVermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten des Elektrowerkzeugs.
Stellen Sie sicher, dass sich der Netzschalter in der AUS-Position
bendet, bevor Sie das Elektrowerkzeug an das Stromnetz anschlie-
ßen. Das Tragen eines Elektrowerkzeugs mit dem Finger am Auslöser
oder das Einstecken eines Elektrowerkzeugs nach dem Einschalten
kann zu Unfällen führen.
źTragen Sie angemessene Kleidung. Arbeiten Sie nicht in lockerer
Kleidung und tragen Sie bei der Arbeit keinen Schmuck. Halten Sie
13

TCP51
źBevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug lagern, bringen Sie den Schalter in die Aus-Position,
um das Elektrowerkzeug von der Stromversorgung zu trennen.
Solche Vorsichtsmaßnahmen verringern das Risiko eines versehentli-
chen Startens des Elektrowerkzeugs.
źIhre Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Die beweglichen Teile eines Elektrowerkzeugs können lose
Kleidungsstücke, Schmuck oder lange Haare erfassen und einziehen.
źSeien Sie vorsichtig, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten,
konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand. Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Schon ein Moment der
Unachtsamkeit beim Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug kann zu
einem schweren Unfall führen.
źHalten Sie Kinder vom Arbeitsbereich fern und lassen Sie Kinder
NICHT am Netzkabel ziehen – dies kann zu schweren Verletzungen
führen.
źEntfernen Sie alle Schraubenschlüssel oder Werkzeuge vom
Elektrowerkzeug, bevor Sie es starten. Ein noch mit dem rotierenden
Teil des Elektrowerkzeugs verbundenes Werkzeug oder
Schraubenschlüssel kann zu Verletzungen führen.
źDieses Tool sollte nicht von Personen unter 16 Jahren verwendet
werden.
źStellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze frei von Schmutz sind.
źDas Gerät darf nur in trockener, gut beleuchteter Umgebung verwen-
det werden.
źFassen Sie das Elektrowerkzeug bei Arbeiten, bei denen das
Werkzeug oder der Spannaufsatz mit verdeckten elektrischen
Leitungen in Berührung kommen könnten, nur an isolierten Flächen
an. Bei Kontakt des Werkzeugs oder der Spannvorrichtung mit einem
spannungsführenden elektrischen Leiter kann Spannung auf nicht
isolierte Metallteile des Elektrowerkzeugs übertragen werden,
wodurch die Gefahr eines Stromschlags besteht.
14

TCP51
źDer Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug kann zu
Verletzungen führen.
źHalten Sie das Elektrowerkzeug fest. Beim Anziehen und Lösen von
Schrauben und Bolzen können zeitweise hohe Reaktionsmomente
auftreten.
źVerwenden Sie geeignete Detektoren, um die Installation zu lokalisie-
ren, oder wenden Sie sich an Ihren örtlichen Dienstanbieter. Kontakt
mit stromführenden Kabeln kann zu einem Brand oder Stromschlag
führen. Eine Beschädigung des Gasschlauchs kann zu einer Explosion
führen. Das Platzen einer Wasserleitung führt zu Sachschäden.
źSichern Sie das Werkstück. Das Spannen des Werkstücks in einer
Spannvorrichtung oder einem Schraubstock ist sicherer als das
Halten mit der Hand.
15

SYMBOLE
• Die folgenden Symbole können in der Bedienungsanleitung oder auf dem Typenschild des Werkzeugs
erscheinen.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG TRAGEN
• Tragen Sie eine Schutzbrille gemäß En166
• Verwenden Sie Schutzmasken gemäß En149
• Je nach Art der Arbeit andere Arten angemessener persönlicher Schutzausrüstung verwenden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Gehörschutz verwenden
Schutzhandschuhe tragenAllgemeine Warnung
Schutzkleidung tragen
Tragen Sie eine Schutzmaske
Schutzbrille tragen
Brandgefahr
Atemschutz tragen
Stromschlaggefahr
• Diese Schilder enthalten wichtige Informationen über das Produkt und Anweisungen zur Verwendung.
Wenn dieses durchgestrichene Mülltonnensymbol auf einem Produkt angebracht ist, bedeutet dies,
dass das Produkt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Bitte informieren Sie sich über
das örtliche getrennte Sammelsystem für Elektro- und Elektronikprodukte. Wegen gefährlicher
Bestandteile, die die Umwelt belasten können, sollten gebrauchte Geräte an den dafür
vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden. Entsorgen Sie dieses Gerät nicht im Hausmüll.
Ihre Produkte werden mit hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, die recycelt und
wiederverwendet werden können.
TCP51
16

Der Rückschlag kommt vor, wenn die Sicherheitshinweise nicht gelesen werden.
Um das Rückschlageffekt zu vermeiden, befolgen Sie die Sicherheitshinweise und setzen Sie die Maßnahmen
zur Verhinderung des Rückstoßes ein.
Der Rückschlag tritt plötzlich und unkontrollier t ein, als Reaktion des Gerätes auf ein Verklemmen oder
Blockieren der Schneidvorrichtung. Das Einklemmen oder Stoppen führt zu einem plötzlichen Ruck in der
Richtung entgegengesetzt der Drehrichtung der Scheibe.
Rückschlageffekt:
ACHTUNG: Bei unsachgemäßer Verwendung kann das Gerät zu Verletzungen des Benutzers führen.
Maßnahmen zur Verhinderung des Rückschlageffektes
b) Halten Sie die Hände vom schneidenden Teil des Gerätes fern.
c) Der Anwender des Gerätes sollte so stehen, dass er beim Rückschlag sich nicht in R eichweite des
Schleifblatts bendet.
a) Halten Sie das Gerät fest und sicher an den beiden Griffen. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff. – Der
Bediener kann das Drehmoment und die damit verbundenen Rückschlagkräfte kontrollieren, wenn er
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen trifft.
TCP51
17
4. Drehzahlregler
1. Spindelverriegelungstaste
2. Schalterverriegelungstaste
3. Ein-/Ausschalter
Beschreibung des Gerätes:
5. Spindel
7. Befestigungsschrauben für den Zusatzgriff
9. Hauptgriff
8. Zusatzgriff
6. Innensechskantschlüssel

VERWENDUNGSEINSCHRÄNKUNGEN:
BESTIMMUNG DES GERÄTES:
2. Tragen Sie das Poliermittel gleichmäßig auf der ganzen Padäche auf
3. Legen Sie die Polierscheibe auf die zu bearbeitende Fläche und schalten Sie das Gerät ein (Schalter in die
Stellung 1). Schalten Sie die Maschine niemals ein, wenn das Pad nicht mit der zu bearbeitender Fläche in
Berührung steht
Polieren:
Die Autopoliermaschine ist ein Gerät zum Polieren der Oberächen von Autokarosserien und anderen
lackierten Elementen. Die Verwendung von Arbeitsaufsätzen mit unterschiedlicher Körnung ermöglicht es,
die gewünschte Glätte des lackierten Elements zu erzielen.
1. Montieren Sie den entsprechenden Arbeitsaufsatz (Pad) auf der Scheibe.
5. Denken Sie immer daran, das Gerät auszuschalten, bevor Sie es vom polier ten Element entfernen.
4. Bewegen Sie die Poliermaschine gleichmäßig über die polier te Fläche. Ohne das Pad gegen das Werkstück
zu andrücken.
Um die Drehzahl zu erhöhen, drehen Sie den Knopf (4) gegen den Uhrzeigersinn.
Die Verwendung anderer als der vom Hersteller empfohlenen Arbeitsaufsätzen ist verboten.
Um die Drehzahl zu verringern, drehen Sie den Knopf (4) im Uhrzeigersinn.
Damit das Gerät im Dauerbetrieb arbeitet, drücken Sie die Taste (2) ein.
Das Gerät ist nicht zum Bürsten und Schneiden von Metall bestimmt.
Bedienung des Geräts:
Die Maschine ist zum Schleifen mit Schleifpapier, Drahtbürsten und zum Polieren angepasst.
Um das Gerät ein-/auszuschalten, betätigen Sie die Taste (3)
Um das Pad zu wechseln, drücken Sie einfach die Spindelar retierungstaste (1). Wenn die Taste eingedrückt
ist, lösen Sie das Pad.
Um den Zusatzgriff zu positionieren, lösen Sie die Schrauben (7).
TECHNISCHE DATEN:
Hohe Maximalleistung: 1600 W
180 mm Klettscheibe
M14-Befestigung
Drehzahleinstellung
Zusatzhandgriff
Netzkabellänge: 1,8 m
Stromversorgung: 230-240 V ~ 50 Hz, Leistung 1200 W
Gewicht: 2,76 kg
Abmessungen: 47 x 9 x 11,5 cm
Set mit 4 Polierschwämmen 150 mm
Drehzahl ohne Last: 500-3.000 U/min
TCP51
18

Maximaler Schwingungspegel am Hauptgriff : 11.4 m/s2
Unsicherheit der Schwingungsemissionsmessung K 1.5 m/s2
Zulässige Arbeitszeit: 15 Minuten Arbeit, 30 Minuten Pause.
Unsicherheit der Geräuschemissionsmessung KpA, KWA 5.0 dB(A)
Gesamtschwingungswert (Summe der Vektoren in 3 Achsen) nach EN62841:
Maximaler Schwingungspegel am Zusatzgriff : 9.9 m/s2
Schallemission (Schallleistung) LWA 99 dB(A)
Typischer äquivalenter Schallpegel A nach EN62841:
Der angegebene Wert der erzeugten Schwingungen wurde nach einer genormten Prüfmethode gemessen
und kann zum Vergleich von Werkzeugen verwendet werden.
Der angegebene Wert der erzeugten Schwingungen kann auch für die erste Expositionsbewer tung
verwendet werden.
Schallemission (Schalldruck) LpA 87 dB(A)
TCP51
19

GWARANCJA ELEKTRONARZEDZIA I NARZĘDZIA OGRODOWE PRIME3
18. Do reklamowanego, na zasadach niniejszej gwarancji, produktu musi zostać dołączony oryginalny dowód zakupu oraz
szczegółowy opis usterki.
17. Niniejsza gwarancja udzielana jest wyłącznie konsumentom oraz przedsiębiorcom uprzywilejowanym, to jest osobom zycznym
nabywającym produkt na podstawie czynności prawnej niezwiązanej bezpośrednio z ich działalnością gospodarczą lub zawodową.
19. Niniejsza gwarancja nie ogranicza ani nie zawiesza uprawnień Kupującego wynikających z przepisów o rękojmi za wady rzeczy
sprzedanej.
16. PRIME3 lub Autoryzowany serwis nie zapewnia Klientowi produktów zastępczych na czas naprawy.
14. Naprawa i serwis produktu przez Autoryzowany serwis odbywa się zgodnie ze specykacjami rmy PRIME3.
12. Wszystkie części, które zostały zastąpione lub wymienione w trakcie naprawy, stają się własnością rmy PRIME3.
11. Czynności związane z regulacją, konserwacją, czyszczeniem urządzenia oraz wszelkie prace serwisowe na życzenie Klienta nie
wchodzą w zakres napraw gwarancyjnych. W przypadku konieczności ich wykonania serwis może naliczyć dodatkową opłatę.
13. PRIME3 lub Autoryzowany serwis powszechnie używają fabrycznie nowych części, jednak zastrzegają sobie prawo do
wykorzystania części odnowionych lub naprawianych.
15. Podczas wysyłki do serwisu, uszkodzony produkt musi zostać dobrze zapakowany/zabezpieczony w oryginalnym opakowaniu
w celu ochrony przed dalszymi uszkodzeniami podczas transportu. PRIME3 lub Autoryzowany serwis nie ponosi odpowiedzialności
za jakiekolwiek szkody, które mogą powstać w trakcie przesyłki do serwisu w wyniku nieodpowiedniego zabezpieczenia produktu.
PRIME3 lub Autoryzowany serwis nie ponosi odpowiedzialności za utratę mienia podczas przesyłki
do serwisu.
Szanowni Państwo,
dziękujemy za zakup i gratulujemy wyboru produktu z kategorii ELEKTRONARZĘDZIA marki PRIME3.
5. PRIME3 lub Autoryzowany serwis zastrzegają sobie prawo do swobodnego decydowania, czy jako alternatywa do naprawy
produktu nie nastąpi jego wymiana. Może to być również produkt równoważny. PRIME3 lub Autoryzowany serwis nie ponoszą
odpowiedzialności za możliwe niezgodności wynikające z różnicy produktów.
3. Niniejsza gwarancja obowiązuje wyłącznie w odniesieniu do produktów zakupionych na terytorium Rzeczypospolitej Polskiej.
7. PRIME3 lub Autoryzowany serwis nie ponosi odpowiedzialności za jakiekolwiek bezpośrednie lub pośrednie straty, np. utratę
zysków, wynikające z wady lub usterki produktu.
2N-Everpol Sp. z o.o., 02-801 Warszawa, Puławska 403A (zwany w dalszej części dokumentu PRIME3) niniejszym gwarantuje, że produkt
jest wolny od wad materiałowych i produkcyjnych w warunkach normalnego użytkowania i konserwacji.
1. Gwarancja na niniejszy produkt wynosi 24 miesiące od daty zakupu, z tym zastrzeżeniem, że gwarancja na akumulatory
znajdujące się w produkcie wynosi 6 miesięcy od daty zakupu.
2. Okres gwarancyjny może zostać wydłużony do lat 3 pod warunkiem rejestracji urządzenia na stronie internetowej
https://gwarancja.everpol.pl/ w terminie nie dłuższym niż 30 dni od daty zakupu. Przedłużonej gwarancji podlegają tylko produkty
oznaczone na opakowaniu znakiem „3 LATA GWARANCJI”. Z programu przedłużonej gwarancji wyłączone są akumulatory i
ładowarki oraz pompy wody. Warunkiem skorzystania z programu jest zgoda na przetwarzanie danych osobowych.
4. Opisane usterki produktu zostaną bezpłatnie usunięte na podstawie zaakceptowanej gwarancji poprzez PRIME3 lub
Autoryzowany serwis gwarancyjny. Wykonanie obowiązków gwarancyjnych nastąpi w terminie 21 dni od dnia dostarczenia
produktu do serwisu.
6. Prawo do naprawy gwarancyjnej może być dochodzone wyłącznie po dostarczeniu uszkodzonego produktu do serwisu.
8. PRIME3 lub Autoryzowany serwis zastrzegają sobie prawo do odmowy naprawy produktu w okresie gwarancyjnym, jeśli numer
seryjny produktu został usunięty, zmieniony lub jest nieczytelny.
9. Gwarancja nie obejmuje zarysowań, przebarwień, uszkodzeń mechanicznych, termicznych oraz chemicznych. Ponadto, gwarancja
wygasa w całości z powodu szkód spowodowanych przez: przeciążenie urządzenia, niewłaściwe/niedbałe obchodzenie się z
produktem, nieprzestrzeganie instrukcji obsługi, użycie niezgodnie z przeznaczeniem, nie wykonywanie właściwej konserwacji
sprzętu zalecanej przez Producenta, naprawy/zmiany, które nie były wykonywane przez Autoryzowany serwis, uszkodzone
wyposażenie, niewłaściwe akcesoria, nieprawidłowe podłączenie, niewłaściwy montaż, nieprawidłową instalację oprogramowania,
niewłaściwe przechowywanie (w skrajnych temperaturach lub wilgotności), dostanie się wody, piasku, kurzu itp. do produktu, siły
wyższe, takie jak błyskawica/przepięcia/ogień.
10. Ze względu na naturalne zużycie materiałów eksploatacyjnych gwarancją nie są objęte elementy lub podzespoły takie jak: szczotki
silnika, łożyska, uszczelki, kable przyłączeniowe, przyciski, pokrętła, elementy ścierne, zębatki, bezpieczniki, żarówki, diody, ltry
oraz części i akcesoria ulegające zużyciu przy normalnym użytkowaniu.
SERWIS PRIME3
Puławska 12, 05-532 Baniocha
2N-Everpol Sp. z o.o.
tel. +48 22 688 08 33
2N-Everpol Sp. z o.o. | 2022| © PRIME3 zastrzega sobie wszelkie prawa, w tym prawo własności przemysłowej oraz wszystkie prawa
do dysponowania, takie jak kopiowanie i przekazywanie osobom trzecim.
Celem realizacji niniejszej gwarancji należy skontaktować się bezpośrednio ze sprzedawcą, od którego zakupiono niniejszy produkt;
będzie on Państwa Przedstawicielem w okresie gwarancyjnym. Dodatkowe informacje można również znaleźć na naszej stronie
internetowej www.prime3.eu
Ponadto, można wysłać uszkodzony produkt bezpośrednio do serwisu:
TCP51
Table of contents
Languages: