Rohde KE L Series User manual

Bedienungsanleitung
Elektro-Kammeröfen für Keramik bis 1400°C
Instruction Manual
Electric Frontloaders for Ceramics up to 1400°C
Mode d'emploi
Fours frontaux électriques pour la céramique jusqu'à 1400°C
Istruzioni per l´uso
Forni elettrici ad apertura frontale per ceramica fi no a 1400°C
Manual de instrucciones
Hornos eléctricos de cámara para cerámica hasta 1400°C

Seite 2 von 80 Stand: 01 / 2016
Aus Freude am Ergebnis
1. INHALTSVERZEICHNIS Seite
2. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Produktfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 – 4
4. Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1. Allgemeine Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1. Anlieferung / Ofen auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2. Verpackung entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3. Betriebsumgebung / Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.4. Aufbau des Brennofens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.5. Brennofen auf Füße stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.6. Abluftstutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.7. Abluftklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.8. Zuluftschieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.9. Netzanschluss / Regelanlage anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.10. Montage der Regelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.11. Ofen einbrennen / Besatzmaterial einbrennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.12. Hinweise Stromanschluss / RCD-Schutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. Allgemeine Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.1. Bedienung der Regelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.2. Richtiger Umgang beim Brand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.3. Besatzbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7. Wartung / Pflege / Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.1. Allgemeine Wartungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.2. Türverschluss einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.3. Isolierkordel anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.4. Türscharnier nachstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. Tipps zur Störungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9. Gewährleistungsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10. Schutzrechte / Markennamen / Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12. Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
13. Service-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Stand: 01 / 2016 Seite 3 von 32
deutsch
2. VORWORT
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für einen ROHDE-Brennofen entschieden, einem Markenprodukt für höchste
Ansprüche. Dieser Kammerofen ist das Ergebnis intensiver Weiterentwicklung kleinerer und mittlerer Keramikbrenn-
öfen. Das Resultat ist ein Brennofen in handwerklich hochwertiger Ausführung sowie technologisch auf dem neuesten
Stand.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen das Kennenlernen Ihres ROHDE-Kammerofens vereinfachen. Aus diesem Grund
haben wir einige wichtige Hinweise und Richtlinien zusammengefasst, um Ihnen einen einfachen und sicheren Umgang
mit Ihrem Brennofen zu ermöglichen. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Benutzung des ROHDE-
Kammerofens sorgfältig durch. Lernen Sie die Funktionsweisen Ihres Kammerofens und der Regelanlage kennen.
Wenn Sie ein Brennofenmodell aus der KE-L Reihe besitzen, könnten einige der hier beschriebenen Funktionen bzw.
Ausstattungsvarianten abweichen!
3. PRODUKTFAMILIE
Kammeröfen KE der Serie L bis 1200°C
Kammeröfen KE der Serie L bis 1280°C
Kammeröfen KE der Serie N bis 1300°C
Modell Tmax Innenmaße Außenmaße Leistung Strom Anschluss- Besatz- Gewicht
(mm) (mm) stecker platten
Volumen °C b t h B T H kW A b x t (mm) kg
KE 100 N 1300 410 480 530 750 1050 1700 6,6 10 CEE 16 A 400 x 370 323
KE 150 N 1300 460 480 680 800 1050 1780 9,0 13 CEE 16 A 440 x 400 375
KE 200 N 1300 460 640 680 800 1210 1780 11,0 16 CEE 16 A 600 x 400 415
KE 250 N 1300 530 640 760 870 1210 1800 13,7 22 CEE 32 A 600 x 500 471
KE 330 N 1300 590 720 790 920 1280 1800 16,5 25 CEE 32 A 550 x 340 (2) 531
KE 480 N 1300 640 770 980 980 1340 1830 22,0 32 CEE 32 A 600 x 360 (2) 641
Modell Tmax Innenmaße Außenmaße Leistung Strom Anschluss- Besatz- Gewicht
(mm) (mm) stecker platten
Volumen °C b t h B T H kW A b x t (mm) kg
KE 100 L 1280 430 480 530 750 1050 1630 7,0 16 CEE 16 A 400 x 370 309
KE 150 L 1280 480 480 680 800 1050 1700 9,0 13 CEE 16 A 440 x 400 338
KE 200 L 1280 480 640 680 800 1210 1700 11,0 16 CEE 16 A 600 x 400 406
KE 250 L 1280 560 640 760 870 1200 1740 13,5 20 CEE 32 A 600 x 500 460
KE 430 L 1280 650 640 1110 960 1140 1910 22,0 32 CEE 32 A 600 x 500 535
Modell Tmax Innenmaße Außenmaße Leistung Strom Anschluss- Besatz- Gewicht
(mm) (mm) stecker platten
Volumen °C b t h B T H kW A b x t (mm) kg
KE 55 LN 1200 410 380 340 660 700 770 3,0 13 Schuko 370 x 340 111
KE 55 L 1280 410 380 340 660 700 770 3,6 16 Schuko 370 x 340 111
KE 70 L 1050 410 380 450 660 700 880 3,6 16 Schuko 370 x 340 121
KE 70 LS 1280 410 380 450 660 700 880 5,5 8,5 CEE 16 A 370 x 340 124

Seite 4 von 80 Stand: 01 / 2016
Aus Freude am Ergebnis
Kammeröfen KE der Serie S bis 1320°C
Kammeröfen KE der Serie S+ bis 1350°C
Kammeröfen KE der Serie SH bis 1400°C
Modell Tmax Innenmaße Außenmaße Leistung Strom Anschluss- Besatz- Gewicht
(mm) (mm) stecker platten
Volumen °C b t h B T H kW A b x t (mm) kg
KE 100 S 1320 410 470 540 750 1040 1700 8,0 12 CEE 16 A 400 x 370 324
KE 150 S 1320 460 470 690 800 1050 1780 10,5 16 CEE 16 A 420 x 400 363
KE 200 S 1320 460 630 680 800 1210 1770 13,2 20 CEE 32 A 560 x 400 416
KE 250 S 1320 540 630 760 870 1200 1810 16,5 25 CEE 32 A 600 x 480 470
KE 330 S 1320 590 720 800 930 1280 1800 22,0 32 CEE 32 A 600 X 500 529
KE 480 S 1320 640 770 1020 980 1340 1760 32,0 47 CEE 63 A 580 x 350 (2) 630
KE 600 S 1320 720 870 1020 1460 1430 2060 40,0 59 CEE 63 A 370 x 335 (4) 1020
KE 750 S 1320 720 1100 1030 1570 1690 2060 50,0 73 – 475 x 335 (4) 1122
KE 1000 S 1320 920 1070 1140 1660 1630 2060 70,0 100 – 480 x 435 (4) 1250
Modell Tmax Innenmaße Außenmaße Leistung Strom Anschluss- Besatz- Gewicht
(mm) (mm) stecker platten
Volumen °C b t h B T H kW A b x t (mm) kg
KE 100 S+ 1350 410 470 540 750 1040 1700 8,0 12 CEE 16 A 400 x 370 340
KE 150 S+ 1350 460 470 690 800 1050 1780 10,5 16 CEE 16 A 420 x 400 385
KE 200 S+ 1350 460 630 680 800 1210 1770 13,2 20 CEE 32 A 560 x 400 434
KE 250 S+ 1350 540 630 760 870 1200 1810 16,5 25 CEE 32 A 600 x 480 523
KE 330 S+ 1350 590 720 800 930 1280 1800 22,0 32 CEE 32 A 600 x 500 554
KE 480 S+ 1350 640 770 1020 980 1340 1830 32,0 47 CEE 63 A 580 x 350 (2) 693
Modell Tmax Innenmaße Außenmaße Leistung Strom Anschluss- Besatz- Gewicht
(mm) (mm) stecker platten
Volumen °C b t h B T H kW A b x t (mm) kg
KE 100 SH 1400 410 480 530 810 1120 1700 10,5 16 CEE 16 A 400 x 370 403
KE 150 SH 1400 460 475 680 860 1130 1790 15,0 22 CEE 32 A 420 x 400 492
KE 200 SH 1400 460 640 680 860 1280 1790 18,0 26 CEE 32 A 560 x 400 558
KE 250 SH 1400 520 630 770 1020 1270 1840 24,0 34 CEE 63 A 560 x 480 625
KE 330 SH 1400 580 710 800 1080 1350 1840 32,0 47 CEE 63 A 600 x 500 690
KE 480 SH 1400 630 770 995 1130 1410 1860 40,0 59 CEE 63 A 580 x 350 (2) 800

Stand: 01 / 2016 Seite 5 von 32
deutsch
4. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
4.1. Allgemeine Anmerkung
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise, aber auch die Sicherheitskennzeichen, um mögliche Gefährdungen
ausschließen zu können. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise in Ihrem eigenen Interesse vollständig durch,
bevor Sie den Brennofen in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich
ROHDE- Ersatzteile!
Die Helmut Rohde GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, welche durch falsche oder fehlerhafte Heizspiralen
eines Fremdherstellers entstehen. Ebenfalls erlöschen auch sämtliche Garantieansprüche mit dem Einbau nicht
originaler Ersatzteile!
4.2. Sicherheitshinweise
Achtung: Heiße Oberfläche,
nicht in heißem Zustand öffnen.
Achtung: Vor Öffnen des Elektro -
kastens Netzstecker ziehen! (BGV
A8).
Achtung: Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung.
Das CE Zeichen bestätigt, dass das
Konformitätsbewertungs-Verfahren
nach EG-Richtlinien durch geführt
wurde: Richtlinie 2006 / 95 / EG,
Richtlinie 2004 / 108 / EG,
Richtlinie 93 / 68 EWG,
CE-Kennzeichnung.
4.3. Sicherheitshinweise für den Einsatz
Nur unter Einhaltung der folgenden Sicherheitshinweise kann ein gefahrloser Betrieb des ROHDE-Brennofens
ermöglicht werden:
• Bei Gewerbebetrieben sind der Brennofen und die Regelanlage vor der ersten Inbetriebnahme und in entsprechen-
dem Zeitabstand durch eine Elektrofachkraft auf ordnungsgemäßen und einwandfreien Zustand nach DGUV
Vorschrift 3 Prüfung zu prüfen.
• Reparatur und Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
• Aus Sicherheitsgründen muss vor Wartungsarbeiten der Netzstecker gezogen werden.
• Es darf kein Verlängerungskabel verwendet werden!

Seite 6 von 80 Stand: 01 / 2016
Aus Freude am Ergebnis
5. INBETRIEBNAHME
5.1. Anlieferung / Ofen auspacken
Wird der ROHDE-Kammerofen auf Palette mit Spedition geliefert, prüfen Sie die Sendung sofort bei der Anlieferung
auf sichtbare Beschädigungen der Verpackung. Ist dies der Fall, packen Sie die Palette zusammen mit dem Fahrer
aus und prüfen die Ware erneut auf Beschädigungen. Vermerken Sie evtl. Schäden sofort auf dem Lieferschein und
lassen Sie den Fahrer unbedingt gegenzeichnen. Behalten Sie eine Kopie der Schadensreklamation. Melden Sie die
Beschädigung sofort der Transportfirma. Spätere Reklamationen sind zwecklos.
5.2. Verpackung entsorgen
Bringen Sie die Holz-, Karton- und Folienverpackung zu einer entsprechenden Entsorgungsstelle und helfen Sie mit,
aktiv den Umweltschutz zu fördern.
Weitere Informationen zum Entsorgen der Verpackungen erhalten Sie von Ihrem Händler oder der Gemeinde- bzw.
Stadtverwaltung.
5.3. Betriebsumgebung / Aufstellort
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort, beachten Sie dabei unbedingt folgende Regeln und bereiten Sie den Auf-
stellort entsprechend vor:
• Stellen Sie den Brennofen auf eine ebene Fläche.
• Der Abstand zu Wänden sollte an allen Seiten mindestens 25 cm betragen.
• Der Boden, Deckenisolierung, Wände, Trennwände, Verkleidungen etc. müssen aus schwer entflammbarem Material
sein.
• Achten Sie darauf, dass der Aufstellort gut belüftbar ist. Andernfalls muss eine Abluftanlage installiert werden.
Fragen Sie hierzu in jedem Fall einen Lüftungstechniker.
5.4. Aufbau des Brennofens
Kontrollieren Sie zunächst das mitgelieferte Zubehör:
Optionales Zubehör KE L (100 – 250)
Standard-Zubehör Serie N, Serie S (Bild 1):
• 4 Cordierit-Klötzchen
• 1 Abluftstutzen inkl. Befestigungsschrauben
• 1 Montageplatte für Regelanlage inkl. Befestigungsschrauben
Optionales Zubehör KE der Serie L 55 – 70 (Bild 2):
• 4 Cordierit-Klötzchen klein
• 4 Cordierit-Platten
• 1 Kaminstein
• 1 Abluftrohr
Bild 2
Bild 1

Stand: 01 / 2016 Seite 7 von 32
5.5. Brennofen auf Füße stellen
Sollte der Kammerbrennofen nicht bereits durch den ROHDE Liefer- und Aufstellservice
(optionale Bestellmöglichkeit) auf die Füße gestellt worden sein, ist es nun an der Zeit,
den Brennofen aufzustellen.
Mit Hilfe eines Hubstaplers können Sie den Kammerofen anheben. Führen Sie die
Gabeln vorsichtig unter der Brennofentür in Richtung Rückwand ein.
Achten Sie darauf, dass das Stromanschlusskabel und die Regler-Steckdose nicht
beschädigt werden!
Heben Sie den Brennofen auf eine Höhe an, in der Sie die Beinpaare leicht montieren
können. Beachten Sie bitte, dass die Beinpaare entsprechend der farbigen Markie-
rungen rot zu rot und grün zu grün montiert werden!
Befestigen Sie die Beinpaare mit den vorhandenen Befestigungsschrauben am Brennofen und senken Sie den
Brennofen am gewünschten Brennofenplatz ab.
5.6. Abluftstutzen
KE der Serie L 55 –70
Platzieren Sie zuerst das Abluftrohr in die Abluftöffnung
(Bild 4) in der Ofendecke.
Montieren Sie den Abluftstutzen (optionales Zubehör) an
die dafür vorgesehenen Bohrungen (Bild 5a).
Der Abluftschlauch (optionales Zubehör) wird in den
Abluftstutzen gesteckt und mit der Fixierschraube im
Stutzen befestigt.
Das Abluftloch wird mittels Kaminstein (Bild 5b) geöffnet
oder geschlossen.
KE der Serie L 100 –250, Serie N, Serie S
Schrauben Sie den mitgelieferten Abluftstutzen (Bild 6)
an die dafür vorgesehene Bohrung auf der Decke des
Brennofens. Die Befestigungsstelle ist so gewählt, dass
austretende Dämpfe und Gase durch einen Abluft-
schlauch (optionales Zubehör) abgeleitet werden. Der
Abluftschlauch wird in den Abluftstutzen gesteckt (Bild
7) und mit der Fixierschraube im Stutzen befestigt.
5.7. Abluftklappe
Die Modelle der Rohde-Kammeröfen der Baureihen KE-
N und KE-S (optional für KE 100 – 250 L) verfügen über
einen Abluftschieber, von vorne bedienbar.
Wird der Schieber in voller Länge eingeschoben (Bild 8),
ist die Abluftöffnung im Deckenbereich des Brennofens
geschlossen (Bild 9).
Wird der Schieber vollständig herausgezogen, ist die
Abluft geöffnet.
Bild 4
Bild 3
Bild 5a Bild 5b
Bild 6 Bild 7
Bild 8 Bild 9
deutsch

Seite 8 von 80 Stand: 01 / 2016
Aus Freude am Ergebnis
5.8. Zuluftschieber
HINWEIS: Sie erhöhen die Lebensdauer der Heizwendeln erheblich, wenn die Zu- und
Abluftöffnungen beim Brennen bis ca. 600 – 700° C geöffnet sind.
Modellreihe KE 55 L und KE 70 L
Die Brennofenmodelle KE 55 L und KE 70 L verfügen über einen Zuluftschieber (Bild
10) auf der Unterseite der Brennofentüre.
Die Modelle der Rohde-Kammeröfen KE-N und KE-S (für Serie L 100 bis 250 Liter
optional) verfügen über eine Zuluftöffnung mit Zuluftschieber am Boden.
Modellreihe KE-N und KE-S (optional für KE 100-250L)
Wird der Zuluftschieber (Bild 11) in voller Länge eingeschoben, so ist die Luftzuführung
geschlossen. Wenn der Schieber vollständig herausgezogen wird, ist der Luftkanal
geöffnet.
5.9. Netzanschluss / Regelanlage anschließen
Der Ofen ist mit einem Anschlusskabel für Netzanschluss ausgestattet. Die entsprechenden Daten können dem
Typenschild entnommen werden. Die Stromzuführung muss dem Brennofen entsprechend ausgelegt und in
un mittelbarer Nähe des Brennofens sein.
Verwenden Sie keinesfalls ein Verlängerungskabel! Das Zuleitungskabel darf
den heißen Ofen nicht berühren.
Spannungsschwankungen sind örtlich möglich. In Deutschland kann die Nennspannung
von 230 / 400 Volt um 10 % schwanken. Das führt zu einer Abweichung in der Nenn-
leistung. Fällt die Spannung unter Last auf 210 Volt ab, so sinkt die Ofenleistung um ca.
16 %.
Die Regelanlage (Bild 12) wird über eine 14-polige Steckschraubverbindung an den
Brennofen gekoppelt. Die dafür vorgesehene schwarze Steckdose (Bild 13) am Ofen
befindet sich neben der elektrischen Zuleitung an der Seite des Anschlusskastens.
Stecken Sie bitte zuerst den schwarzen Regelungsstecker ein. Eventuell müssen Sie
den Stecker etwas drehen, bis er einrastet. Dann den Verschraubungsring festdrehen
und damit den Stecker sichern.
Bild 10
Bild 12
Bild 11
Bild 13

Stand: 01 / 2016 Seite 9 von 32
deutsch
5.10. Montage der Regelanlage
Montage der Regelanlage am Brennofen
Platzieren Sie die mitgelieferte Reglerplatte (optionales Zubehör KE-L Serie) so, dass
Sie die beiliegende Sterngriffschraube in die dafür vorgesehene Stelle (Bild 14) ein drehen
können. Ist die Reglerplatte fest angeschraubt, können Sie die Regelanlage auf der
Reglerplatte befestigen. Eine genaue Montageanweisung finden Sie in der Bedienungs-
anleitung Ihrer Regelanlage!
Wandmontage der Regelanlage TC 304
Wählen Sie einen sicheren, gut bedienbaren Platz neben dem Ofen an der Wand. Schrauben Sie zuerst die beiden
mitgelieferten Rändelschrauben in die auf der Rückseite der Regelanlage vorgesehenen Löcher. Damit wird der Regler
später in der Halterung fixiert. Montieren Sie jetzt mit Hilfe der 3 Dübel und 3 Schrauben die Befestigungsschiene der
Regelanlage TC 304 so, dass ein Befestigungsloch nach oben zeigt und zwei Löcher nach unten. Die Klarsichtschutz-
folie muss in jedem Fall zu Ihnen gerichtet sein!
Jetzt kann die Regelanlage von oben in die jeweilige Halterung eingehängt werden. Unter Umständen müssen die
Rändelschrauben am Regler ein wenig gelockert werden.
Montage der anderen TC-Modelle
Wählen Sie einen sicheren, gut bedienbaren Platz neben dem Ofen an der Wand. Die Wandhalterung der TC-Regel-
anlagen abnehmen. Die Befestigungsteile mit 2 Dübeln und 2 Schrauben an der Wand befestigen. Jetzt kann die
Regelanlage von oben in die jeweilige Halterung gesteckt werden.
5.11. Ofen einbrennen / Besatzmaterial einbrennen
ACHTUNG: Entfernen Sie nun unbedingt Kartonagen, Schutzfolie, etc. welche zum Schutz des Brennofens
eingesetzt wurden!!!
Bevor der Ofen in den täglichen Gebrauch geht, sollte ein Trockenbrand gefahren werden. Hierbei bitte das Abluftloch
und die Zuluft nicht verschließen. Das „Einbrennen“ ist zum einen nötig, um Restfeuchtigkeit aus der Ofenwand zu
entfernen, zum anderen wird durch dieses „Einbrennen“ eine schützende Oxydschicht auf den Heizwendeln erzeugt,
welche die Lebensdauer der Heizwendel entscheidend verlängert.
Leistungseinstellung für das Einbrennen:
• Aufheizen mit 100°C / h
• Endtemperatur 1050°C
• Haltezeit: 1 Std. 30 Min.
Beachten Sie bitte, dass das Offenlassen des Abluftlochs bis ca. 600–700°C, auch bei den zukünftigen Bränden, die
Lebensdauer der Heizwendeln erheblich erhöht. Zeitgleich mit dem Einbrennen des Brennofens können Sie das Ein-
brennen der Hohlstützen und Besatzplatten (optionales Zubehör) vornehmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter Punkt 6.3.
5.12. Hinweise Stromanschluss / RCD-Schutzschalter
Für den Betrieb Ihres Brennofens in Werkstätten, Laborräumen, etc. ist es unbedingt erforderlich, eine separate
Stromzufuhr mit eigener Absicherung von einer Elektrofachkraft bereitstellen zu lassen. RCD-Schutzschalter mit 0,03 A
Auslösestrom (z.B. für Feuchträume in Wohnungen) können zum vorzeitigen Auslösen (z.B. wegen Raumfeuchtigkeit
bzw. Brenngutfeuchtigkeit) neigen.
Der RCD-Schutzschalter kann größer gewählt werden (Empfehlung 0,3A), wenn sichergestellt ist, dass der gewählte
Stromkreis ausschließlich nur für den Brennofen genutzt wird. Falls dies nicht gewährleistet werden kann, ist ein Fest-
anschluss vorzusehen.
Bild 14

Seite 10 von 80 Stand: 01 / 2016
Aus Freude am Ergebnis
6. ALLGEMEINE BEDIENHINWEISE
6.1. Bedienung der Regelanlage
Bitte lesen Sie zunächst die entsprechende Betriebsanleitung für Ihre Regelanlage sorgfältig durch! Nach dem
Anschließen der Netzleitung sowie der Regelungszuleitung ist der Ofen betriebsbereit.
Typische Brennkurven am Beispiel einer Regelanlage TC 504
Fragen Sie in jedem Fall die Brennwerte für die eingesetzten Materialien bei Glasur- und Ton-Lieferanten nach.
Entsprechend muss die Brennkurve der Regelanlage angepasst werden.
6.2. Richtiger Umgang beim Brand
• Keine brennbaren Gegenstände in unmittelbare Nähe legen.
• Der Brennofen darf nur in einem gut belüftbarem Raum aufgestellt und betrieben werden. Um einen zuverlässigen
Betrieb des Brennofens zu gewährleisten, darf der Ofen nur bis zu einer Umgebungstemperatur von 40°C betrieben
werden.
• Der Brennofen muss frei stehen. Die Wärmeabstrahlung darf nicht behindert werden. Legen Sie keine Gegenstände
auf oder am Ofen ab.
• Öffnen Sie keinesfalls den Brennofen, solange er noch in Betrieb oder nicht vollständig abgekühlt ist. Hohe, aus-
tretende Temperaturen führen zu Brand- und Verletzungsgefahr und führen zu vorzeitigem Verschleiß am Ofen.
Der Hersteller übernimmt dafür keinerlei Haftung.
• Brennen Sie Materialien, welche gesundheitsschädliche Gase und Dämpfe entwickeln, ist es unbedingt erforderlich,
eine Abluftanlage zu installieren und diese ins Freie umzuleiten.
• Brennen Sie niemals brennbare Materialien oder Lebensmittel im Ofen.
Schrühbrand 0.00 100 600 0.10 150 950 0.05 SKIP
Glasurbrand 0.00 150 300 0.05 150 1050 0.20 SKIP
tmp2
tmp1
t0 rmp1 t1 rmp2 t2 rmp3

Stand: 01 / 2016 Seite 11 von 32
deutsch
6.3. Besatzbeispiel
Platzieren Sie die 3 mitgelieferten Cordierit-Klötzchen in Form eines Dreiecks auf den Boden des Brennofens, dann
legen Sie eine erste Besatzplatte (optionales Zubehör) darauf. Beachten Sie, dass alle Besatzplatten und Stützen
eingebrannt werden müssen (siehe Punkt 5.11). Eine zu nahe an die Heizwendeln gesetzte Platte ist stark rissgefähr-
det. Es sollten mindestens 20 mm Abstand zur Spirale eingehalten werden.
Verwenden Sie eine 3-Punkt-Auflage der Besatzplatten (bei 2-teiligen Besatzplatten auch jeweils 3 Klötzchen pro
Platte), wobei jeweils Stütze über Stütze stehen sollte. Ansonsten werden die Platten auf Biegung beansprucht, was
immer wieder zu Verformungen oder Rissen der Besatzplatten führt.
7. WARTUNG / PFLEGE / REINIGUNG
7.1. Allgemeine Wartungshinweise
DGUV Vorschrift 3 Prüfung: Bei Gewerbebetrieben sind der Brennofen und die Regelanlage vor der ersten Inbe-
triebnahme und in entsprechenden Zeitabstand durch eine Elektrofachkraft auf ordnungsgemäßen und einwandfreien
Zustand nach „DGUV Vorschrift 3 Prüfung“ zu prüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten: An elektrischen Bauteilen dürfen Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch
eine Elektrofachkraft durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen muss vor Wartungsarbeiten der Netzstecker
gezogen werden.
Achten Sie darauf, dass keine Tone und Glasuren an die Heizelemente gelangen. Dies führt unweigerlich bei den
nächsten Bränden zur Beschädigung der Heizwendel. Sollten dennoch Verunreinigungen an den Heizleiter gelangen,
entfernen Sie diese sofort, da eingebrannte Glasuren etc. die Heizwendel und die Steine beschädigen. Sprechen Sie
bei größeren Schäden mit uns oder Ihrem Fachhändler.
Heizwendeln sind Verschleißteile. Ihr Widerstand (Ohm) erhöht sich bei jedem Brand und führt im Laufe der Zeit zu
Verzögerungen der Brennkurve durch Leistungsabfall, vor allem im oberen Temperaturbereich. Wir empfehlen bei
fortgeschrittenem Verschleiß üblicherweise den Austausch der kompletten Heizwendeln, da einzeln ausgetauschte
Heizwendeln zu Temperaturdifferenzen innerhalb des Ofens führen können.
Lassen Sie die Heizwendel durch eine Elektrofachkraft tauschen!
Ein Tipp für den Brenn-Profi: Legen Sie sich einen kompletten Satz Heizwendeln auf Reserve!
Dies ver hindert unnötigen Stress im Notfall und sichert Ihnen unverzügliche Brennfortsetzung.
Reinigen Sie den Brennofen regelmäßig von Ton- bzw. Steinstaub mittels Besen und Staubsauger. So verlängern Sie
auch die Lebensdauer Ihrer Heizwendel.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit reduzierende Glasurbrände, da diese zum Abbau der Oxydationsschicht führen und
somit die Lebensdauer der Heizwendel erheblich verkürzen.Es ist ratsam ca. alle 20 Brände einen Leerbrand (ohne
Besatz) durchzuführen. Dabei werden die Heizwendel „gesäubert“, gleichzeitig kann sich die Oxydschicht erneuern
und verhelfen den Wendeln zu längerer Lebensdauer!
Bild 17
4-teilige Besatzebenen
Bild 16
2-teilige Besatzebenen
Bild 15
1-teilige Besatzebenen

Seite 12 von 80 Stand: 01 / 2016
Aus Freude am Ergebnis
7.2. Türverschluss einstellen
Modellreihe KE-L 55 und 70
Damit die Tür des Brennofens stets optimal abdichtet, besteht die Möglichkeit, den
Türanschlag nachzustellen:
Lösen Sie dazu die erste Kontermutter und drehen die Inbusschraube eine halbe bis
eine Umdrehung ein. Kontern Sie die Schraube nun wieder. Prüfen Sie, ob die Tür am
Brennofen rundum anliegt und schließt (Bild 18).
Modellreihe KE-L (100-250), KE-N und KE-S
Lösen Sie dazu die erste Kontermutter und drehen die Sechskantschraube eine halbe
bis eine Umdrehung ein. Kontern Sie die Schraube nun wieder. Wenden Sie gleiches
Einstellverfahren für den zweiten Türverschluss an. Prüfen Sie, ob die Tür am Brenn ofen
rundum anliegt und schließt (Bild 19).
7.3. Isolierkordel anpassen – Modellreihe KE-L (100-250), KE-N und KE-S
Es ist ratsam, die Isolierkordel in der Brennofentüre im Abstand von 5–6 Monaten wieder
anzupassen. Dadurch erreichen Sie wieder eine optimale Abdichtung der Brenn ofentür.
Verwenden Sie dazu ein sauberes Stück Holz und drücken dieses von der Außenkante
vorsichtig gegen die Isolierkordel (Bild 20).
7.4. Türscharnier nachstellen – Modellreihe KE-L (100-250), KE-N und KE-S
In einigen seltenen Fällen kann es notwendig sein, die Einstellung der Türscharniere
nachzustellen. Achten Sie darauf, dass die beiden Türverschlüsse geschlossen sind.
Lösen Sie nun die Innensechskantschrauben der Türscharniere um max. eine halbe
bis eine Umdrehung. Drücken Sie nun die Ofentüre plan auf den Ofenkörper und ziehen
anschließend die Schrauben wieder an (Bild 21).
Bild 20
Bild 21
Bild 19
Bild 18

Stand: 01 / 2016 Seite 13 von 32
deutsch
8. TIPPS ZUR STÖRUNGSSUCHE
Die Regelanlage kann nicht eingeschalten werden.
• Überprüfen Sie, ob die Regelanlage am Schaltkasten des Ofens eingesteckt wurde.
• Prüfen Sie weiterhin, ob der Brennofen am Stromanschluß angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Feinsicherung am Stromkasten des Brennofens. Diese ist mit T 2A abgesichert.
• Lassen Sie Ihre Hausanschlüsse (Stecker), Sicherungen und die Stromaufnahme des Brennofens durch eine
Elektro fachkraft prüfen.
Die Regelanlage zeigt eine Fehlermeldung.
Hierzu können Sie in der Bedienungsanleitung für die Regelanlage die entsprechende Vorgehensweise finden.
Der Brennraum erwärmt sich nicht.
Überprüfen Sie die Funktion des Sicherheitstürschalters. Vermutlich arbeitet der Sicherheitsschalter nicht und somit
kann der Sicherheitsschütz nicht schalten. Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsschalter ordnungsgemäß schaltet.
Ist dies nicht der Fall, oder die Türe nicht vollständig geschlossen, ist der Sicherheitskreis unterbrochen und der
Brennofen kann nicht heizen.
Der Brennofen heizt nur sehr langsam.
Die eingegebenen Temperaturen werden nicht erreicht. Die Regelanlage zeigt eine Fehlermeldung. Überprüfen Sie
die Heizleiter auf eventuell sichtbaren Bruch.
Alle ROHDE-Brennöfen wurden vor Verlassen der Produktionsstätte eingeschalten und auf Funktion
geprüft!

Seite 14 von 80 Stand: 01 / 2016
Aus Freude am Ergebnis
9. GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
Wir garantieren einwandfreie Verarbeitung und Funktion des gelieferten Brennofens und gewähren 36 Monate Garantie
ab Rechnungsdatum.
Ausgenommen von der Garantie sind neben den Heizwendeln (Verschleißteile) folgende Punkte:
• Vom Kunden verursachte Beschädigungen, z.B. Steinabbrüche im Brennraum.
• Beschädigungen, die vom Brenngut verursacht wurden, z.B. durch Überschreiten der maximalen Temperatur.
• Beschädigungen durch unsachgemäße(n) Transport(e).
• Beschädigungen durch nicht für den Ofen zulässige chemische Reaktionen während des Brandes (z. B.: Salzbrand).
• Korrosionsspuren, welche durch aggressive Glasuren bzw. unzureichende Belüftung des Brennraumes entstehen.
• Ausschluss jeglicher Haftung des Herstellers bei unsachgemäßem Umgang und damit entstandenen Schäden.
Wichtig: Die GARANTIEKARTE bitte sofort ausgefüllt zurücksenden! Beachten Sie bitte: Ohne die eingesandte
Garantie karte ist eine kostenlose und schnelle Bearbeitung im Schadensfall nicht möglich.
Achtung: Die Feuerleichtsteine der Ausmauerung sind starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Dadurch
können Haarrisse in der Steinausmauerung entstehen. Dieser Vorgang ist normal und beeinträchtigt nicht die
Funktion des Ofens. Sie sind daher auch kein Anlass für eine Reklamation.
Was tun im Gewährleistungs- / Schadensfall?
Informieren Sie bitte Ihren Fachhändler – und zwar bevor etwaige Kosten entstehen. Ihr Fachhändler entscheidet
nach Rücksprache mit uns, dem Hersteller, was weiter zu tun ist.
Geben Sie bitte im Falle einer Reklamation den Ofen-Typ, die Produkt-Nr. und das Kaufdatum bzw. Baujahr an
(siehe Typenschild seitlich am Ofen).
Wir verweisen auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Version 04 / 2014) der Helmut Rohde GmbH.
10. SCHUTZRECHTE / MARKENNAMEN / HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung dient ausschließlich Informationszwecken, kann ohne Vorankündigung
geändert werden und ist nicht als Verpflichtung der Helmut Rohde GmbH anzusehen. Wir geben keine Garantie oder
Gewähr hinsichtlich der Richtigkeit oder Genauigkeit der Angaben in dieser Bedienungsanleitung.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Bedienungsanleitung
erfolgt ohne besondere Kennzeichnung, da diese allgemein bekannt sind. Diese Namen und Bezeichnungen können
jedoch Eigentum von Firmen oder Instituten sein.
Brennöfen und Maschinen für Keramik, Glas und Metall
Modell / Model:
Maximale Betriebstemperatur /
Maximum operating temperature:
SN:
16 A
1320 °C 50 Hz
10,5 kW
KE 150 S # 34388
3/N/PE AC 400 V
03 / 2013
Spannung /Voltage: Strom / Current: Leistung / Power:
Baujahr /Y. O. M.:
Helmut Rohde GmbH
Ried 9
D - 83134 Prutting
Frequenz:
CE

Stand: 01 / 2016 Seite 15 von 32
deutsch
11. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
certifies that the following product: erklärt, dass das Produkt: declara que este producto:
ELS, ME, KE (L,N,S, LS, B)
meets the requirements of the relevant EC Directives: den einschlägigen EG-Richtlinien entspricht: cumple con las directrices europeas vigentes:
• Directive 2006/95/ EC, Electric Units • 2006/95/ EG, Elektrische Betriebsmittel • 2006/95/CE, equipos eléctricos
• Low Voltage Directive • Niederspannungsrichtlinie • Directiva europea de baja tensión
Directive 2004/108/EC, Electromagnetic Compatibility (EMC)
• Richtlinie 2004/108/ EG, Elektromag.Verträglichkeit • Directiva 2004/108/ CE, Compatibilidad electromagnética
• Directive 93/68/ ECC relating to CE marking • Richtlinie 93/68/ EWG, CE Kennzeichnung • Directiva 93/68/CEE, Certificación CE
European Standards - Europäische Normen - Normas europeas
EN 953+A1 EN 61000-6-4 ed. 2 EN 55011 ed. 2
EN 55011 ed. 3 EN 60204-1 ed. 2 EN ISO 13732-1
EN 605019-1 ed. 2 EN 60519-1 ed. 2
Name and address of the person authorised Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, Nombre y dirección de la persona responsable
to compile the relevant technical documentation: die technischen Unterlagen zusammenzustellen: de elaborar la documentación técnica:
Technical documentation number: Nummer der technischen Dokumentation: Número de la documentación técnica:
the two last digits of the year in die beiden letzten Ziffern des Jahres, in dem die las dos últimas cifras del año
which the CE marking was affixed: CE-Kennzeichnung angebracht wurde: en que se obtuvo la certificación CE:
Angabe zur Person, die zur Ausstellung
The identity and signature of the person dieser Erklärung im Namen des Herstellers oder Datos de la persona autorizada para emitir
empowered to draw up the declaration on behalf of the seines Bevollmächtigten bevollmächtigt ist, esta declaración en nombre del fabricante
manufacturer or his auhtorised representative: sowie Unterschrift dieser Person: o de su representante autorizado, y firma de esta persona:
20.02.12
Benjamin Rohde
Managing director - Geschäftsführer - Gerente
CRW99 849 - 40959
12
CZECH REPUBLIC
ROHDE, spol. s.r.o.
67126 Dyjákovice, Dyjákovice 311
AKPTESTING - Ing. Petr Vrána, 61400 Brno, Proskovo nam. 21 CZECH REPUBLIC
EC DECLARATION OF CONFORMITY
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD CE

Seite 16 von 80 Stand: 01 / 2016
Aus Freude am Ergebnis
12. ERSATZTEILE
Halten Sie bei Ersatzteilbestellungen immer Ihre Kaufrechnung griffbereit.
Diese beinhaltet alle ofenrelevanten Daten, welche für eine rasche und genaue Ersatzteilbestellung erforderlich sind.
13. SERVICE-ADRESSEN
Bei Fragen zu Ihrem Brennofen, Ersatzteilen oder weiterem Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und immer gute Brennergebnisse!
Ihr ROHDE-Team
Helmut Rohde GmbH · Ried 9· D-83134 Prutting
info@rohde-online.net · www.rohde-online.net

english
Instruction Manual
Electric Frontloaders for Ceramics up to 1400°C

Page 18 of 80 Status: 01 / 2016
Enjoy your results
1. CONTENTS Page
2. Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3. Product family . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 – 20
4. Important safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.1. General information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2. General safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.3. Operating safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5. Start-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1. Delivery / Unpacking the kiln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2. Disposal of packing material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3. Installation environment / Location . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.4. Kiln assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.5. Place the kiln on its legs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.6. Exhaust air socket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.7. Exhaust air flap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.8. Air supply handle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.9. Connect to power supply / Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.10. Mount the controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.11. Kiln and furniture initial firing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.12. Instructions power connection / Residual current protective device (RCD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6. General operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.1. Operating instructions Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.2. Correct operation during firing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.3. Example for positioning furniture plates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7. Maintenance / Care and Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.1. General maintenance instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.2. Adjust the door lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.3. Adjust the insulating cord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.4. Adjust the door hinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8. Troubleshooting tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9. Warranty provisions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10. Property rights / Trade names / Disclaimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
11. Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
12. Spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
13. Contacts / Assistance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Status: 01 / 2016 Page 19 of 80
english
2. PREFACE
Congratulations, you have chosen a ROHDE product - a high-quality product meeting highest requirements. This
Frontloader has resulted from intense research in the field of small to medium-sized ceramic kilns. We are pleased to
offer you a kiln that incorporates traditional craftsmanship and the latest technological features.
This instruction manual will help you to familiarise yourself with your new ROHDE frontloader kiln. We have put together
some important information and guidelines that will make operating your kiln as safe and simple as possible. Please
read the instruction manual carefully before using your ROHDE kiln. Make sure you understand the features and
functions of the kiln and control unit.
Note: Some of the functions and optional features mentioned are different for Frontloaders in the KE-L series!
3. PRODUCT FAMILY
Frontloaders KE-L series up to 1200°C
Frontloaders KE-L series up to 1280°C
Frontloaders KE-N series up to 1300°C
Model Tmax Internal dimensions External dimensions Power Power Connection Furniture Weight
(mm) (mm) consumption plug plates
Volume °C w d h W D H kW A b x t (mm) kg
KE 100 N 1300 410 480 530 750 1050 1700 6.6 10 CEE 16 A 400 x 370 323
KE 150 N 1300 460 480 680 800 1050 1780 9.0 13 CEE 16 A 440 x 400 375
KE 200 N 1300 460 640 680 800 1210 1780 11.0 16 CEE 16 A 600 x 400 415
KE 250 N 1300 530 640 760 870 1210 1800 13.7 22 CEE 32 A 600 x 500 471
KE 330 N 1300 590 720 790 920 1280 1800 16.5 25 CEE 32 A 550 x 340 (2) 531
KE 480 N 1300 640 770 980 980 1340 1830 22.0 32 CEE 32 A 600 x 360 (2) 641
Model Tmax Internal dimensions External dimensions Power Power Connection Furniture Weight
(mm) (mm) consumption plug plates
Volume °C w d h W D H kW A b x t (mm) kg
KE 100 L 1280 430 480 530 750 1050 1630 7.0 16 CEE 16 A 400 x 370 309
KE 150 L 1280 480 480 680 800 1050 1700 9.0 13 CEE 16 A 440 x 400 338
KE 200 L 1280 480 640 680 800 1210 1700 11.0 16 CEE 16 A 600 x 400 406
KE 250 L 1280 560 640 760 870 1200 1740 13.5 20 CEE 32 A 600 x 500 460
KE 430 L 1280 650 640 1110 960 1140 1910 22.0 32 CEE 32 A 600 x 500 535
Model Tmax Internal dimensions External dimensions Power Power Connection Furniture Weight
(mm) (mm) consumption plug plates
Volume °C w d h W D H kW A b x t (mm) kg
KE 55 LN 1200 410 380 340 660 700 770 3.0 13 Schuko 370 x 340 111
KE 55 L 1280 410 380 340 660 700 770 3.6 16 Schuko 370 x 340 111
KE 70 L 1050 410 380 450 660 700 880 3.6 16 Schuko 370 x 340 121
KE 70 LS 1280 410 380 450 660 700 880 5.5 8,5 CEE 16 A 370 x 340 124

Page 20 of 80 Status: 01 / 2016
Enjoy your results
Frontloaders KE-S series up to 1320°C
Frontloaders KE-S+ series up to 1350°C
Frontloaders KE-SH series up to 1400°C
Model Tmax Internal dimensions External dimensions Power Power Connection Furniture Weight
(mm) (mm) consumption plug plates
Volume °C w d h W D H kW A b x t (mm) kg
KE 100 S 1320 410 470 540 750 1040 1700 8,0 12 CEE 16 A 400 x 370 324
KE 150 S 1320 460 470 690 800 1050 1780 10,5 16 CEE 16 A 420 x 400 363
KE 200 S 1320 460 630 680 800 1210 1770 13,2 20 CEE 32 A 560 x 400 416
KE 250 S 1320 540 630 760 870 1200 1810 16,5 25 CEE 32 A 600 x 480 470
KE 330 S 1320 590 720 800 930 1280 1800 22,0 32 CEE 32 A 600 X 500 529
KE 480 S 1320 640 770 1020 980 1340 1760 32,0 47 CEE 63 A 580 x 350 (2) 630
KE 600 S 1320 720 870 1020 1460 1430 2060 40,0 59 CEE 63 A 370 x 335 (4) 1020
KE 750 S 1320 720 1100 1030 1570 1690 2060 50,0 73 – 475 x 335 (4) 1122
KE 1000 S 1320 920 1070 1140 1660 1630 2060 70,0 100 – 480 x 435 (4) 1250
Model Tmax Internal dimensions External dimensions Power Power Connection Furniture Weight
(mm) (mm) consumption plug plates
Volume °C w d h W D H kW A b x t (mm) kg
KE 100 S+ 1350 410 470 540 750 1040 1700 8.0 12 CEE 16 A 400 x 370 340
KE 150 S+ 1350 460 470 690 800 1050 1780 10.5 16 CEE 16 A 420 x 400 385
KE 200 S+ 1350 460 630 680 800 1210 1770 13.2 20 CEE 32 A 560 x 400 434
KE 250 S+ 1350 540 630 760 870 1200 1810 16.5 25 CEE 32 A 600 x 480 523
KE 330 S+ 1350 590 720 800 930 1280 1800 22.0 32 CEE 32 A 600 x 500 554
KE 480 S+ 1350 640 770 1020 980 1340 1830 32.0 47 CEE 63 A 580 x 350 (2) 693
Model Tmax Internal dimensions External dimensions Power Power Connection Furniture Weight
(mm) (mm) consumption plug plates
Volume °C w d h W D H kW A b x t (mm) kg
KE 100 SH 1400 410 480 530 810 1120 1700 10.5 16 CEE 16 A 400 x 370 403
KE 150 SH 1400 460 475 680 860 1130 1790 15.0 22 CEE 32 A 420 x 400 492
KE 200 SH 1400 460 640 680 860 1280 1790 18.0 26 CEE 32 A 560 x 400 558
KE 250 SH 1400 520 630 770 1020 1270 1840 24.0 34 CEE 63 A 560 x 480 625
KE 330 SH 1400 580 710 800 1080 1350 1840 32.0 47 CEE 63 A 600 x 500 690
KE 480 SH 1400 630 770 995 1130 1410 1860 40.0 59 CEE 63 A 580 x 350 (2) 800
This manual suits for next models
30
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

Unitek
Unitek P3 60 manual

Murata
Murata GRT155R60J225KE01 Series Reference sheet

Axxes
Axxes Viaxxes Sat user guide

Miovision
Miovision TrafficLink Hardware installation manual

Rotomotive Powerdrives
Rotomotive Powerdrives ROBUS 12 Operation and maintenance manual

Murata
Murata GRM21BC80J226ME51 Series Reference sheet