Sabre 1336HR User manual

Realizzazione: EDIPROM / bergamo - PRINTED IN ITALY
CASTELGARDEN - I-31033 Castelfranco Veneto (TV) - ITALY
1336HR
Rasentraktor
Lawn Tractor
Tondeuse automotrice
Tuintrekker
Minitractor
Trattorino rasaerba
BETRIEBSANLEITUNG
OPERATOR’S MANUAL
LIVRET D’ENTRETIEN
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DEL OPERADOR
MANUALE DELL’OPERATORE
SB71505051/0
★★★★★

☞Deutsch ................................ DEU 1
☞English ................................. ENG 1
☞Français ............................ FRA 1
☞Nederlands ............................ NEE 1
☞Español ................................. ESP 1
☞Italiano .................................. ITA 1

EINFÜHRUNG
DIESE BETRIEBSANLEITUNG GEHÖRT zur Maschine und sollte bei eine
Weiterverkauf de Käufer der Maschine ausgehändigt werden.
VERÄNDERUNG DER KRAFTSTOFFEINSPRITZMENGE über die vor-
geschriebene Höchstgrenze oder andere unstatthafte Leistungserhöhungen der
Maschine bewirken ein Erlöschen der Garantie.
DIESER TRAKTOR IST AUSSCHLIESSLICH für den üblichen Einsatz bei
Rasen ähen und für ähnliche Arbeiten besti t (“BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH”). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
besti ungsge äß; für hieraus resultierende Schäden oder Verletzungen haftet
der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur
besti ungsge äßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vo
Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
DIESER TRAKTOR DARF NUR von Personen genutzt, gewartet und instand-
gesetzt werden, die hier it vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die
einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allge ein
anerkannten sicherheitstechnischen, arbeits edizinischen und straßenverkehrs-
rechtlichen Regeln sind einzuhalten. Eigen ächtige Veränderungen an diese
Traktor schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden
oder Verletzungen aus. Das Produkt wurde nicht für den Gebrauch in den USA,
in Kanada und in Mexiko hergestellt.
deu 1EINFÜHRUNG

INHALT
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN .................................................................... 3
Enthält die Vorschriften zu sicheren Gebrauch der Maschine
2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE ................... 7
Erläutert, wie die Maschine und ihre wesentlichen Bauteile gekennzeichnet
sind
3. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU ........................................................... 9
Erläutert, wie die Verpackung zu entfernen und die Montage der getrennten
Bauteile zu vervollständigen ist
4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE ........ 13
Infor iert über den Platz und die Funktion aller Bedienteile
5. GEBRAUCHSANWEISUNG ......................................................................... 16
Enthält alle Anweisungen, u gut und sicher zu arbeiten
5.1 Vorbereitung vor Arbeitsbeginn ............................................................... 16
5.2 Anlassen und Fahren ............................................................................. 19
5.3 Gras ähen ............................................................................................ 20
5.4 Reinigung und Einlagerung ................................................................... 24
6. WARTUNG .................................................................................................... 27
Enthält alle Infor ationen, u die Maschine leistungsfähig zu halten
. ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN ............................. 34
Hilft Ihnen, eventuelle Proble e bei der Anwendung schnell zu lösen
8. SONDERZUBEHÖR ..................................................................................... 37
Es werden die Zubehörteile dargestellt, die für besondere
Betriebsanwendungen zur Verfügung stehen
9. TECHNISCHE DATEN ................................................................................. 38
Fasst die wesentlichen Eigenschaften Ihrer Maschine zusa en
deu 2 INHALT

1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
WIE IST DAS HANDBUCH ZU LESEN
I Text des Handbuches sind einige Abschnitte, die besondere Infor ationen
zu Zweck der Betriebssicherheit enthalten, nach den folgenden Kriterien
unterschiedlich hervorgehoben:
oder Liefert erläuternde Hinweise oder
andere Angaben über bereits an früherer Stelle gemachte Aussagen, in der
Absicht, die Maschine nicht zu beschädigen oder Schäden zu vermeiden.
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich
selbst oder Dritte zu verletzen.
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich
selbst oder Dritte schwer zu verletzen, mit Todesgefahr.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
(vor Gebrauch der Maschine aufmerksam lesen)
) WICHTIGE HINWEISE ZUM BETRIEB DER M SCHINE
1) Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig. Machen Sie sich mit den Bedienungsteilen und
dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Lernen Sie, den Motor schnell abzustellen.
2) Benützen Sie die Maschine für den Zweck, zu dem er bestimmt ist, d.h. um das Gras zu mähen
und zu sammeln.
Jeder Gebrauch, der nicht in den Gebrauchsanweisungen vorgesehen ist, kann gefährlich sein
und die Maschine beschädigen. Dies hat den Verfall der Garantie und die blehnung jeglicher
Verantwortung des Herstellers zur Folge.
3) Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Personen, die nicht über die erforderlichen
Kenntnisse dieser Gebrauchsanweisung verfügen, die Maschine zu benutzen. Örtliche
Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
4) Benutzen Sie die Maschine niemals:
– wenn sich Personen, besonders Kinder, oder Tiere in der Nähe aufhalten.
– wenn der Benutzer Medikamente oder Mittel eingenommen hat, die seine Reaktionsfähigkeit
und seine ufmerksamkeit beeinträchtigen können.
5) Beachten Sie, dass der Benutzer für Unfälle und Schäden verantwortlich ist, die anderen
Personen oder deren Eigentum widerfahren können.
6) Keine Mitfahrer befördern.
7) Der Benutzer muss über eine geeignete usbildung zum Fahren verfügen, die insbesondere
auf folgendes ausgerichtet ist:
– die notwendige ufmerksamkeit und Konzentration während der rbeit;
– dass die Kontrolle über eine Maschine, die auf einem Hang abgleitet, nicht durch Bremsen
wiedererlangt werden kann. Die wesentlichen Gründe für den Verlust der Kontrolle sind:
– mangelnde Bodenhaftung der Räder;
– zu schnelles Fahren;
!GEFAHR!
!ACHTUNG!
WICHTIGANMERKUNG
deu 3SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

– unangemessenes Bremsen;
– die Maschine ist für den Einsatz nicht geeignet;
– mangelnde Kenntnisse über Wirkungen, die von den Bodenverhältnissen herrühren können,
insbesondere am Hang;
– nicht korrektes nhängen und schlechte Lastverteilung.
8) Die Maschine ist mit einer Reihe von Mikroschaltern und Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet,
die niemals einem Eingriff unterzogen oder entfernt werden dürfen. Dies hätte den Verfall der
Garantie sowie die blehnung jeglicher Verantwortung des Herstellers zur Folge.
B) VORBEREITENDE M ßN HMEN
1) Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie
nicht barfüßig oder in leichten Sandalen.
2) Überprüfen Sie das zu bearbeitende Gelände und entfernen Sie alle Gegenstände, die von der
Maschine ausgeworfen werden können (Steine, Stöcke, Drähte, Knochen usw.)
3) CHTUNG! GEF HR! Benzin ist hochgradig entflammbar:
– Bewahren Sie Kraftstoff nur in Behältern auf, die zu diesem Zweck geeignet sind;
– Unter Verwendung eines Tichters den Kraftstoff nachfüllen. Tanken Sie Kraftstoff nur im Freien
und rauchen Sie nicht während des Tankens;
– Tanken Sie Kraftstoff vor dem Starten des Motors. Während der Motor läuft oder wenn er heiß
ist, darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
– Falls Benzin überläuft, den Motor nicht starten. Statt dessen ist die Maschine von dem Ort, an
dem der Kraftstoff eingefüllt wurde, zu entfernen, und es ist alles zu vermeiden, was einen Brand
verursachen könnte, solange sich die Benzindämpfe nicht aufgelöst haben.
– die Deckel des Tanks und des Benzinbehälters immer aufsetzen und gut verschließen.
4) Beschädigte uspuffschalldämpfer auswechseln.
5) Vor jedem Gebrauch eine allgemeine Überprüfung durchführen, um zu kontrollieren, ob Messer,
Schrauben und Mähwerk abgenutzt oder beschädigt sind. bgenutzte oder beschädigte Messer
und Schrauben sind en bloc auszutauschen, damit sie ausgewuchtet bleiben.
6) Bevor Sie mit dem Mähen beginnen, sind die Schutzeinrichtungen an der uswurföffnung zu
montieren ( uffangsack oder Prallblech).
7) Beachten Sie, dass beim Drehen eines Messers sich auch das andere Messer dreht.
C) GEBR UCH
1) Der Motor darf nicht in geschlossenen Räumen laufen, in denen sich gefährliche
Kohlenmonoxydabgase sammeln können.
2) Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung.
3) Vermeiden Sie, wenn möglich, nasses Gras zu mähen.
4) Vor dem Starten des Motors alle Messer ausschalten, das ntriebspedal in “Leerlaufstellung”
bringen und die Feststellbremse anziehen.
5) Mähen Sie nicht an Hängen mit einer Neigung über 10 ° (17%).
6) Beachten Sie, dass es keinen ”sicheren” Hang gibt. Das Fahren auf Rasen an Hängen erfordert
besondere ufmerksamkeit. Um ein Umstürzen zu vermeiden:
– ist es ratsam, das vordere Gegengewicht (geliefert auf Wunsch) anzubringen;
– bei Bergauf- oder Bergabfahrten nicht ruckartig anhalten oder anfahren;
– das ntriebspedal im Vorwärts- wie im Rückwärtsgang sanft betätigen, besonders bei
Bergabfahrten;
– die Geschwindigkeit an Hängen und in engen Kurven vermindern;
– auf Erhebungen, Vertiefungen und unsichtbare Gefahren achten;
– niemals quer zum Hang mähen.
7) Seien Sie vorsichtig beim Ziehen von Lasten oder wenn Sie schwere usrüstungen verwenden:
– für Zugstangen nur zugelassene nhängevorrichtungen benutzen;
– Lasten auf diejenigen beschränken, die leicht zu kontrollieren sind;
– nicht ruckartig lenken. Vorsicht beim Rückwärtsfahren;
– sofern im Handbuch empfohlen, Gegengewichte oder Gewichte an den Rädern benutzen.
8) beim Überqueren von nicht mit Gras bewachsenen Zonen sind die Messer auszuschalten und
das Mähwerk ist in die höchste Position zu bringen.
deu 4 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

9) Benutzen Sie niemals die Maschine, wenn die Schutzeinrichtungen beschädigt oder nicht
montiert sind, z. B. uffangsack oder Prallblech.
10) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors und lassen Sie ihn nicht überdrehen.
11) Bevor Sie Ihren Fahrersitz verlassen:
– die Messer ausschalten;
– das ntriebspedal loslassen, damit es sich in die Leerlaufstellung begeben kann und die
Feststellbremse anziehen;
– den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen.
12) Schalten Sie die Messer und den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab:
– bevor Sie einen Eingriff unter dem Mähwerk vornehmen, den uswurfkanal reinigen oder
Verstopfungen beseitigen;
– bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder rbeiten an ihr durchführen.
– nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde. Prüfen Sie, ob an der Maschine eventuell Schäden
entstanden sind und reparieren Sie diese, ehe die Maschine wieder in Gang gesetzt und benutzt
wird;
– wenn die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren (sofort Ursachen feststellen und
versuchen, bhilfe zu schaffen).
13) Schalten Sie während des Transports die Messer aus, oder immer dann, wenn sie nicht
gebraucht werden. Jedes Mal, wenn der uffangsack geleert wird, müssen die Messer
ausgeschaltet und deren Stillstand abgewartet werden.
14) Der Motor ist abzustellen und die Messer sind auszuschalten:
– bevor Sie Kraftstoff tanken;
– bevor Sie den uffangsack abnehmen.
15) Bevor Sie den Motor abstellen, ist das Gas zu reduzieren. Die Benzinzuführung ist bei
rbeitsende zu schließen, dazu sind die nweisungen im Handbuch zu befolgen.
16) Bringen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe von sich drehenden Teilen. Halten Sie sich
immer entfernt von der uswurföffnung.
D) W RTUNG UND L GERUNG
1) Sorgen Sie dafür, dass Muttern und Schrauben fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass
sich die Maschine immer in guter Betriebsbereitschaft befindet. Eine regelmäßige Wartung ist
unentbehrlich für die Sicherheit und die Erhaltung der Leistungsfähigkeit.
2) Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem
möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer, einer Wärmequelle oder Funken in Berührung
kommen könnten.
3) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in einem Raum abstellen.
4) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor, den uspufftopf, den Platz für die Batterie
sowie den Platz, an dem die Benzinkanister gelagert werden, frei von Gras, Blättern oder
überschüssigem Fett. Den uffangsack immer entleeren und keine Behälter mit gemähtem Gras
in einem Raum aufbewahren.
5) Prüfen Sie regelmäßig das Prallblech oder den uffangsack auf Verschleiß oder Beschädigung.
6) Benutzen Sie die Maschine aus Sicherheitsgründen nie mit abgenutzten oder beschädigten
Teilen. Diese dürfen nicht repariert, sondern müssen ersetzt werden. Nur Originalersatzteile
verwenden. (Die Messer müssen immer mit der Marke gekennzeichnet sein). Qualitativ nicht
gleichwertige Ersatzteile können die Maschine beschädigen und die Sicherheit gefährden.
7) Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im Freien und mit kaltem Motor erfolgen.
8) Ziehen Sie feste Handschuhe an, wenn Sie die Messer abnehmen und wieder einbauen.
9) Beim Schleifen der Messer ist auf deren uswuchtung zu achten.
10) Beachten Sie, dass beim Drehen eines Messers sich auch das andere Messer dreht.
11) Wenn Sie die Maschine parken oder unbewacht lassen, Mähwerk absenken.
12) Lassen Sie niemals den Zündschlüssel stecken oder in der Reichweite von Kindern oder nicht
befugten Personen. Den Zündschlüssel vor jedem Eingriff für die Wartung abziehen.
E) TR NSPORT
1) Wenn die Maschine auf einem Lastwagen oder einem nhänger transportiert wird, ist das
Mähwerk abzusenken, die Feststellbremse anzuziehen und die Maschine mit Seilen, Tauen oder
Ketten auf dem Transportmittel sicher zu befestigen.
deu 5SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

ANWEISUNGEN FÜR DEN ANHÄNGER
Auf Anfrage ist ein Kit zu Ziehen eines kleinen
Anhängers erhältlich; dieses Zubehör uss ge äß den
itgelieferten Anleitungen ontiert werden. Bei
Gebrauch die auf de Schild angegebenen
Gewichtsgrenzen nicht überschreiten und die
Sicherheitsvorschriften beachten (Seite 4, C-7).
deu 6 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
max 245 N (25 kg)
max 980 N (100 kg)
STELLEN, AN DENEN SICHERHEITSSCHILDER ANGEBRACHT SIND
A) Betriebsanleitung durchlesen: Diese
Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise
für die sichere Bedienung dieser Maschine.
Zur Ver eidung von Unfällen ist es
erforderlich, alle Sicherheitshinweise
sorgfältig zu beachten.
B) Kinder von der Maschine fernhalten:
Bei laufende Motor stets darauf achten,
daß sich keine Kinder in der Nähe der
Maschine aufhalten.
C) Umkippen vermeiden: NICHT an Stellen
fahren, an denen die Maschine abrutschen
oder u kippen kann. Die Maschine nicht an
Hängen it ehr als 10° Neigung einsetzen.
D) Verletzungen durch
hochgeschleuderte Objekte vermeiden:
Die Maschine NICHT ohne Grasfangsack
oder Prallblech in Betrieb neh en. Anstand
halten, solange der Motor läuft.
E) Verletzungen durch rotierende Messer
vermeiden: Bei laufende Motor darauf
achten, daß Hände oder Füße NICHT unter
oder in die Maschine gelangen.
F) Verletzungen durch Riemen
vermeiden: Maschine NICHT ohne
Schutzabdeckungen in Betrieb neh en. Von
den Rie en fernbleiben.
G) Verletzungen durch
hochgeschleuderte Objekte vermeiden:
Die Maschine NICHT ohne Grasfangsack
oder Prallblech in Betrieb neh en.
H) Verletzungen durch rotierende Messer
vermeiden: Schutzabdeckungen, Prallblech
oder Grasfangsack bei laufende Mähwerk
NICHT öffnen bzw. abneh en.

2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
KENNZEICHNUNG DER MASCHINE
Das Schild in der Nähe des
Batteriegehäuses enthält die
wesentlichen Daten jeder Maschine (7).
Die Seriennu er (7) ist unbedingt
anzugeben, wenn Sie den Technischen
Kundendienst anfordern oder Ersatzteile
bestellen.
1. Geräuschpegel ge äß
Richtlinie 2000/14/CE
2. Konfor itätszeichen (CE)
nach der Richtlinie
98/37/EWG
3. Herstellungsjahr
4. Nennleistung
5. Betriebsdrehzahl des Motors
in U/ in
6. Typ der Maschine
. Seriennu er
8. Gewicht in kg
9. Na e und Anschrift des
Herstellers
KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE
Die Maschine hat einige wesentliche Bauteile it folgenden Funktionen:
11. Mähwerk: ist das Gehäuse, welches die rotierenden Messer aufni t.
12. Messer: sind die zu Mähen des Grases besti ten Bauteile. Die an den
Außenseiten angebrachten Flügel erleichtern die Zuführung des ge ähten
deu 7KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
3 4 1
69 5 8 2
Die Seriennu er Ihres Rasentraktors
hier eintragen
✍

Grases zu Auswurfkanal.
13. Auswurfkanal: ist das Verbindungsele ent zwischen Mähwerk und
Auffangsack.
14. Auffangsack: außer der Funktion, das ge ähte Gras einzusa eln, ko t
de Auffangsack eine Sicherheitsfunktion zu. Er verhindert, dass eventuell
durch die Messer aufgeno ene Gegenstände weit von der Maschine
weggeschleudert werden.
15. Prallblech oder Abweiser: anstelle des Auffangsacks ontiert verhindert
das Prallblech, dass eventuell durch die Messer aufgeno ene
Gegenstände weit von der Maschine weggeschleudert werden.
16. Motor: liefert den Antrieb sowohl für die Messer als auch für die Räder. Seine
Eigenschaften und Gebrauchsvorschriften sind in eine besonderen
Handbuch beschrieben.
1 . Batterie: liefert die Energie zu Anlassen des Motors. Ihre Eigenschaften
sind in eine besonderen Handbuch beschrieben.
18. Sitz: ist der Arbeitsplatz des Benutzers. Er ist it eine Fühler ausgerüstet,
der die Anwesenheit des Benutzers registriert und erforderlichenfalls ein
Auslösen der Sicherheitsvorrichtungen bewirkt.
19. Aufkleber mit Vorschriften und Sicherheitshinweisen: enthalten die
wichtigsten Sicherheitsvorschriften für die Arbeit. Ihre Bedeutung ist in Kapitel
1 erläutert.
deu 8 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
11
12
14 13
18
17
16
19
15

3. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
Aus Gründen der Lagerung und des Transports werden einige Bauteile der
Maschine nicht in der Fabrik eingebaut, sondern üssen nach Entfernung der
Verpackung nach den folgenden Anweisungen ontiert werden.
Aus Gründen des ransports wird die Maschine ohne Motoröl
und Benzin geliefert. Vor dem Anlassen des Motors ist Motoröl einzufüllen und
Benzin zu tanken, wobei die Vorschriften des Motorhandbuchs zu beachten
sind.
AUSPACKEN
Bei Entfernen der Verpackung ist darauf zu achten, dass alle einzelnen Bauteile
und itgelieferten Zubehörteile nicht verloren gehen und dass das Mähwerk bei
Abneh en der Maschine von der Palette nicht beschädigt wird.
Um das Herunterfahren von der Palette und das Verschieben
der Maschine zu erleichtern, wird der Hebel zum Entsperren des Antriebs
zweckmäßigerweise in die Stellung “B” gebracht (siehe Kapitel 4 - Punkt 13).
Die Standardverpackung enthält:
– die Maschine;
– das Lenkrad;
– den Sitz;
– die Halter und Bauteile des Auffangsacks
– einen U schlag it den Gebrauchsanweisungen und Doku enten,
itgelieferten Schrauben einschließlich 1 Stift zu Verriegeln des Lenkrads, 2
Zündschlüsseln sowie einer Ersatzsicherung 7,5 A.
EINBAU DES LENKRADS
Die Maschine auf einer ebenen Fläche
abstellen und die Vorderräder gerade
ausrichten.
Das Lenkrad (1) über die herausragende
Welle (2) einführen und so stellen, dass
die Speichen auf den Sitz ausgerichtet
sind. Die Bohrung der Nabe des
Lenkrads it der Bohrung der Welle in
Deckung bringen und den itgelieferten
ANMERKUNG
WICHTIG
deu 9AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
132

Stift (3) it Hilfe eines Ha ers eintreiben und dafür sorgen, dass er auf der
gegenüberliegenden Seite vollko en zu Vorschein ko t.
Um zu vermeiden, dass das Lenkrad mit dem Hammer
beschädigt wird, wird empfohlen, ein reibwerkzeug oder einen
Schraubenzieher mit passendem Durchmesser zu benutzen, um den Stift das
letzte Stück einzutreiben.
EINBAU DES SITZES
Der Sitz (1) ist bei Lieferung auf eine
Haltebügel (2) befestigt, auf de der
Mikroschalter (3) vor ontiert ist. Den
Bügel it Hilfe der itgelieferten
Schraubbolzen (5) auf de Träger (4)
ontieren und die dazugehörenden
Muttern (6) fest anziehen.
Den Steckverbinder (7) des Mikroschalters an den des
Kabels (8) anschließen, um das Funktionieren des Sicherheitsvorrichtung
sicherzustellen. Das Kabel an dem dafür bestimmten Kabelhalter (9)
befestigen.
ANSCHLUSS DER BATTERIE
Die Batterie (1) befindet sich unter de
Sitz und wird von einer Feder (2)
gehalten.
Die zwei roten Kabel (3) a positiven Pol
(+) und die drei schwarzen Kabel (4) a
negativen Pol (–) anschließen. Dazu sind
die itgelieferten Schrauben wie
angezeigt zu verwenden.
Die Batterie unter Beachtung der
Anweisungen des Herstellers laden.
Um ein Eingreifen der Schutzeinrichtung der elektronischen
Steuerkarte zu vermeiden, darf der Motor keinesfalls angelassen werden, ehe
die Batterie vollständig geladen ist!
Bei Eingriffen an der Batterie und bei deren Entsorgung
sind die Sicherheitsvorschriften des Herstellers zu beachten.
!ACHTUNG!
WICHTIG
!ACHTUNG!
ANMERKUNG
deu 10 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
2
3
7
8
6
5
1
9
4
4
3
1 2
4

MONTAGE DER HALTERUNGEN DES
AUFFANGSACKS
Die beiden Halter (1) und (2) unter
Verwendung der itgelieferten
Schrauben (3), der Scheiben (4) und der
Muttern (5) genau in der angezeigten
Reihenfolge auf der hinteren Platte
einbauen.
Zu Beginn sind die Schrauben i
Zentru der Langlöcher (6) zu
positionieren, ohne sie festzuziehen.
Dann den Auffangsack in die Halter einhängen und prüfen, ob zwischen den
beiden Abdeckungen aus Kunststoff ein gleich äßiger Abstand von 6 bis 8
bleibt; dies erlaubt die reguläre Drehung des Sacks während des Entleerens und
ver eidet gleichzeitig das Verschütten des Grases. U den Abstand zu erhalten,
uss an die Position der Befestigung der Halter innerhalb der Langlöcher (6)
zweckentsprechend verändern und schließlich die Schrauben (3) festziehen.
MONTAGE DES AUFFANGSACKS
Zuerst den Rah en ontieren, wobei der obere Teil (1), der die Öffnung
deu 11AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
3
1
2
5
4343
4545
6
6
6 ÷8 mm
R
9
8
6
5
6
11
12
13 -14
4
3 2 10
1
L
6
13
12
4 - 5
2
11 10
14
1 2
3

einschließt, it de unteren Teil (2) unter
Verwendung der itgelieferten
Schrauben und Muttern (3) in der
angegebenen Reihenfolge zu verbinden
ist.
Die Eckleisten (4) und (5) einsetzen,
dabei die Orientierung rechts (R) und
links (L) beachten und a Rah en it
vier selbstschneidenden Schrauben (6)
befestigen.
Den Rah en in den Tuchsack einführen und dafür sorgen, dass er genau entlang
de U riss des Bodens positioniert wird. Mit Hilfe eines Schraubenziehers (7)
die Kunststoffprofile über die Rohre des Rah ens stülpen.
Die Kunststoffabdeckung (8) auf de oberen Teil des Rah ens it vier
selbstschneidenden Schrauben (9) befestigen und die untere Querleiste (10) zur
Verstärkung anbringen. Dazu sind die itgelieferten Schrauben und Muttern (11)
in der angegebenen Reihenfolge zu verwenden.
Den Hebel (12) zu Entleeren des Auffangsacks in seinen Sitz einführen und die
Sperrschraube (13) und die dazu gehörende Mutter (14) ontieren.
deu 12 AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
C
L
A
K
7
3 (x 2) 6 (x 4) 9 (x 4) 11 (x 2) 13 - 14

4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND
KONTROLLINSTRUMENTE
1. Lenkrad
Steuert die Lenkung der Vorderräder.
2. Gashebel
Regelt die Drehzahl des Motors. Die Positionen sind durch ein Schild it
folgenden Sy bolen angezeigt:
Position «CHOKE» Kaltstart
Position «LANGSAM» niedrigste Motordrehzahl
Position «SCHNELL» höchste Motordrehzahl
deu 13BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
N
1
2
5
10
8 7
6
12
9B
A
4
A
B
3
R
F
11
A
B
B
A
13

Bei Fahren wählt an eine Position zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL»;
während des Mähens ist es angebracht, den Hebel auf «SCHNELL» zu stellen.
3. Bremspedal
Bei Modellen it hydrostatische Antrieb übt dieses Pedal ausschließlich die
Funktion der Bre se aus, die auf die Hinterräder wirkt.
4. Hebel der Feststellbremse
Die Feststellbre se verhindert, dass sich die Maschine in Parkstellung bewegt.
Sie uss vor de Absteigen von der Maschine stets angezogen werden.
Wenn an bei vollko en durchgedrückte Pedal (3) den Hebel in die Position
«A» bringt, wird die Bre se eingelegt. Wenn an den Fuß vo Pedal ni t,
bleibt dieses unten und wird in dieser Stellung vo Hebel blockiert.
U die Feststellbre se zu lösen, ist erneut das Pedal zu drücken und der Hebel
in die Position “B” zu bringen.
5. Antriebspedal
Mit Hilfe dieses Pedals wird der Antrieb auf die Räder übertragen und die
Geschwindigkeit der Maschine i Vorwärts- wie i Rückwärtsgang reguliert.
Lässt an das Pedal los, kehrt dieses auto atisch in die Leerlaufposition “N”
zurück.
U den Vorwärtsgang einzulegen, drückt an it der Fußspitze in Richtung “F”;
verstärkt an den Druck auf das Pedal, erhöht an progressiv die
Geschwindigkeit der Maschine.
U den Rückwärtsgang einzulegen, drückt an it de Absatz in Richtung “R”.
Der Rückwärtsgang muss bei Stillstand eingelegt
werden.
6. Zündungsschalter mit Schlüssel
Dieser Schalter it Zündschlüssel hat die folgenden drei Positionen:
«STOP» alles ausgeschaltet;
«EIN» alle Funktionen aktiviert;
«STARTEN» schaltet den Anlasser ein. Bei Loslassen des
Zündschlüssels kehrt dieser auto atisch in die Position «EIN» zurück.
. Schalter für Scheinwerfer (falls vorgesehen)
Schalter zu Einschalten der Scheinwerfer, wenn sich der Zündschlüssel (6) in
der Position «EIN» befindet.
!ACHTUNG!
deu 14 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE

8. Kontrolllampen und akustische Signaleinrichtung
Diese Kontrollla pe leuchtet, wenn sich der Zündschlüssel (6) in der Position
“EIN” befindet, und bleibt während des Betriebs i er an. Wenn sie blinkt, be-
deutet dies, dass eine Voraussetzung zu Anlassen des Motors fehlt (siehe 5.3).
Das akustische Signal weist darauf hin, dass der Auffangsack voll ist (siehe 5.3).
9. Hebel zum Einschalten und Abbremsen der Messer
Dieser Hebel hat zwei Stellungen, die auf eine Schild angezeigt sind und
folgendes bedeuten:
Position «A» = MESSER AUSGESCHALTET
Position «B» = MESSER EINGESCHALTET
Wenn die Messer eingeschaltet werden, ohne dass die vorgesehenen
Sicherheitsbedingungen erfüllt sind, schaltet sich der Motor aus (siehe 5.3). Bei
Ausschalten der Messer (Position «A») wird gleichzeitig ein Bre svorgang
ausgelöst, der die Rotation in wenigen Sekunden zu Stillstand bringt.
10. Hebel zur Regulierung der Schnitthöhe
Dieser Hebel hat sieben Stellungen, die auf eine Schildchen it den Zahlen
von «1» bis «7» angezeigt sind und ebenso vielen Schnitthöhen zwischen 3 und
8 c entsprechen. U von einer Position in eine andere zu wechseln, uss zu
Entsperren der Druckknopf a Ende des Hebels gedrückt werden.
11. Druckknopf zum Entsperren des Auffangsacks
Wenn dieser Druckknopf gedrückt und in die zurückgezogenen Position «A»
gebracht wird, wird die untere Einhängvorrichtung des Sacks entsperrt. Dadurch
kann er entleert werden. U das anschließende erneute Einhängen
sicherzustellen, uss der Druckknopf erneut gedrückt und in die nor ale
Betriebsstellung «B» gebracht werden.
12. Hebel zum Entleeren des Auffangsacks
Dieser Hebel, der aus seine Sitz herausgezogen werden kann, erlaubt es, den
Auffangsack zu entleeren. Dabei kann der Benutzer sitzen bleiben, was ih die
Arbeit erleichtert.
13. Hebel zum Entsperren des hydrostatischen Antriebs
Dieser Hebel hat zwei Stellungen, die durch ein Schild gekennzeichnet sind:
Position «A» = Antrieb eingelegt: für alle Anwendungsarten, bei Fahren
und bei Mähen;
Position «B» = Antrieb entsperrt: ver indert erheblich die Kraft, die
erforderlich ist, u den Aufsitz äher bei
ausgeschaltetem Motor von Hand zu verschieben.
deu 15BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE

5. GEBRAUCHSANWEISUNG
SEIEN SIE SICH STETS BEWUSST, D SS DER
BENUTZER IMMER FÜR DRITTEN ZUGEFÜGTE SCHÄDEN
VER NTWORTLICH IST. Ehe die Maschine verwendet wird, sind die in
Kapitel 2 wiedergegebenen Sicherheitsvorschriften zu lesen. Besondere
ufmerksamkeit ist dem Fahren und Mähen am Hang zu schenken. Es
gehört zum Verantwortungsbereich des Benutzers, potentielle Risiken
des Geländes, auf dem man arbeiten muss, einzuschätzen. ußerdem
muss er alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, insbesondere
an Hängen, auf unebenem, rutschigem oder nicht festem Gelände. Diese
Maschine darf nicht an Hängen mit einer Steigung eingesetzt werden, die
größer ist als 10° (17%).
Falls ein Einsatz überwiegend an Hanglagen (max. 10°)
vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, unter dem Querträger der Vorderräder
Gegengewichte (Lieferung auf Wunsch) anzubringen, welche die Stabilität
vorne vergrößern und die Möglichkeit des ufbäumens vermindert.
Alle Hinweise, die sich auf die Positionen der
Bedienungseinrichtungen beziehen, sind in Kapitel 4 dargestellt.
5.1 VORBEREITUNGEN VOR
ARBEITSBEGINN
Einstellung des Sitzes
Der Sitz ist it vier Schrauben (1)
befestigt. Diese sind zu lösen, u die
Stellung des Sitzes durch Verschieben
entlang der Schlitze in der Halterung zu
verändern. Hat an die gewünschte
Position gefunden, sind die vier Schrauben
festzuziehen.
Füllmengen
Die zu verwendenden
Benzin- und Öltypen sind in der
ANMERKUNG
WICHTIG!
!ACHTUNG!
!GEFAHR!
deu 16 GEBRAUCHSANWEISUNG
1
1
MAX
MIN

Gebrauchsanweisung des Motors
angezeigt
Bei abgestellte Motor den Stand des
Motoröls prüfen; er uss zwischen den
Markierungen MIN und MAX des
Messstabs liegen.
Unter Verwendung eines Trichters den
Tank it Kraftstoff füllen. Dabei ist darauf
zu achten, dass der Tank nicht ganz gefüllt
wird.
Der Tankinhalt beträgt rund 5,5 Liter.
Das Tanken muss bei abgestelltem Motor an einem freien
und gut belüfteten Ort erfolgen. Man muss sich stets bewusst sein, dass
Benzindämpfe brennbar sind! KEINE FL MMEN IN DIE NÄHE DER
T NKÖFFNUNG BRINGEN, UM DEN T NKINH LT ZU PRÜFEN, UND
WÄHREND DES T NKENS NICHT R UCHEN.
Reifendruck
Der korrekte Reifendruck ist eine wesentliche Voraussetzung für die Ausrichtung
des Mähwerks und folglich, u einen gleich äßig geschnittenen Rasen zu
beko en.
Die Radkappen abneh en, die
Schutzkappen ausschrauben und die
Ventile it eine Druckluftanschluss
verbinden, der it eine Druck esser
versehen ist.
Die Drücke üssen wie folgt sein:
VORNE 1.5 bar
HINTEN 1.2 bar
Einbau des Auswurfschutzes (Auffangsack oder Prallblech)
Niemals die Maschine ohne eingebauten uswurfschutz
verwenden!
Den Auffangsack durch Einführen des oberen Rohres des Rah ens in die
!ACHTUNG!
!GEFAHR!
deu 17GEBRAUCHSANWEISUNG

Schlitze der beiden
Halter (1) einhängen.
Die Zentrierung ist
dadurch sichergestellt,
dass der rechte Halter
als seitliche Stütze
verwendet wird.
Sich vergewissern,
dass sich das untere
Rohr der Auffangsack-
öffnung in den dafür
besti ten Haken der Feststellvorrichtung (2) einhakt.
Falls an ohne Auffangsack arbeiten will, steht auf Wunsch ein Kit Prallblech zur
Verfügung, das, wie in den entsprechenden Anweisungen gezeigt, auf der
hinteren Platte zu befestigen ist.
Ein Mikroschalter stellt den Motor ab oder verhindert,
dass er bei eingeschalteten Messern angelassen wird, wenn der
uffangsack oder das Prallblech nicht in der richtigen Position sind. ES
IST ÄUSSERST GEFÄHRLICH, EINGRIFFE N DIESER EINRICHTUNG
VORZUNEHMEN ODER IHRE WIRKUNG ZU BEGRENZEN!
Kontrolle der Leistungsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen
Vor jede Gebrauch ist die Leistungsfähigkeit der Sicherheitssyste e durch
Si ulation der in der Tabelle auf Seite 24 aufgelisteten Situationen des
Auslösens zu überprüfen. Dazu ist zu kontrollieren, ob in jeder aufgeführten
Situation die angezeigte Wirkung erzielt wird.
Kontrolle des Bremssystems
Sich vergewissern, dass die Bre sleistung der Maschine den
Einsatzbedingungen entspricht, und nicht it der Arbeit beginnen, wenn Zweifel
über die Bre sleistung bestehen.
Falls Zweifel über die Bre sleistung verbleiben, ist Ihren Händler aufzusuchen.
Kontrolle der Messer
Prüfen, ob die Messer gut geschärft und an den betreffenden Naben zuverlässig
befestigt sind. Ein schlecht geschärftes Messer reißt das Gras und verursacht ein
Vergilben des Rasens.
!ACHTUNG!
deu 18 GEBRAUCHSANWEISUNG
1
2
Table of contents
Languages:
Other Sabre Lawn Mower manuals
Popular Lawn Mower manuals by other brands

Ozito
Ozito ELM-1230 Original instructions

Scag Power Equipment
Scag Power Equipment SW32-13KA Technical manual

Texas
Texas EC 8700 user manual

Scag Power Equipment
Scag Power Equipment Turf Tiger STT61V-31EFI-SS Operator's manual

Simplicity
Simplicity SunRunner Series Operator's manual

For-q
For-q FQ-ARM 4038 BASIC Original instructions