Sennheiser WM 1 User manual

1I/\IM Ja~snws~unqoJdJ3
JOJ ~Un~!aIUeZJn}l
~lnd4~S!1I\IsaSOI~4eJa
H :I SI :I H 1\11\1:I S ~f)=:

KURZBE5CHRETBUNG
Das WM I ist ein drahtloses Mischpult mit vier Empfängern, einem Sender und einem zu-
sätzlichen drahtgebundenen, symmetrischen NF-Eingang und -Ausgang. Das Mischpult ist
vorwiegend für den Einsatz bei ENG- (Electronic News Gathering) und Fllmteams konzi-
piert und wird vom Anwender umgehängt .getragen. Es ist robust aufgebaut und einfach zu
bedienen. Die Empfänger bzw. NF-Baugruppen sind allseitig geschirmt und auf einer
Grundpiatine steckbar angeordnet. Die Hauptbedienelemente sind auf der Frontplatte an-
geordnet. Die Ein- und Ausgangsbuchsen befinden sich auf der linken Geräteseite. Der
KopfhCirerausgang sowie der Anschluß für ein Kommando-Sprechgeschirr sind auf der
rechten Seite des Gerätes angeordnet. Das WM I wird mit sechs Alkali-Mangan Monozel-
len oder NiCd-Akkus gespeist. Der Betrieb mit einer externen Gleichspannungsquelle ist
ebenfalls mCiglich. Die eingebauten Batterien werden dann automatisch abgeschaltet. Je-
der Kanal ist mit HCihen- und TiefenkorrekturmCiglichkeiten sowie einem abschaitbaren
Trittschallfilter ausgestattet. Eine LED-Kette bei den Empfänger-Kanälen zeigt wahlwei-
se die GrCiße der Empfangsfeldstärke oder des NF-Hubes an; beim drahtgebunden Kanal
wird der Eingangspegel angezeigt. Eine zusätzliche LED leuchtet, wenn der Eingangspegei
ca. 9 dB über dem Nennpegel liegt.
TECHNISCHE DATEN
Gesamtoerät
Maße und Gewicht
Betriebste mpera turbereich
Stromversorgung
Betriebszeit
Externe Stromversorgung
Sicherung fUr externe DC-Speisung
Internes Speisetell
Interne Versorgungsspannung
Antennenanschluß
Antennen
Buchsen
l
.t
M
Impedanzen
L
250 x 75 x 200 mm, ca. 4 kg
- 10DCbis +50DC
6 x 1,5 V Alkali-Mangan Monozellen,
Typ LR 20; ersatzweise 6 x 1,2 V
NiCd-Akkus
ca. 5 h mit Alkali-Mangan Monozellen
(Size 0)
ca. 4 h mit NiCd-Akkus <3,3 Ah- Type)
OC 5 - 15 V, 7 W Uber OC-Speisebuchse
Lemo GrCiße0 Typ RAP
20 x 5 mm IEC 250 V / 2 AT
Eintakt-Sperrwandler f -40 kHz
+ 8,5 : 0,5 V, 0,3 A
+ 12 V: I V, 0,1 A
-12 V: I V, 0,1 A
+ 48 V: 4 V, 5 mA
2 BNC-Buchsen, jewells links und rechts
auf der Geräteoberseite für Empfänger
(links) und Sender (rechts)
Lambda S/8-Bandstahlantenne, flexibel
mit Gelenkfuß und BNC-Stecker
NF-Eingang I Lemo GrCiße2 Typ RAP
NF-Eingang 2 Lemo GrCiße2 Typ RAP
NF-Ausgang I Lemo GrCiße2 Typ RAP
NF-Ausgang 2 Lemo GrCiße2 Typ RAP
KopfhCirer Klinke fZf6,35 mm
Kommando-Eingang Lemo GrCiße2 Typ RAP
MIC: 21 < I kOhm symmetrisch
UNE: 21 < 10 kOhm symmetrisch
Ausgang: 20 < 40 Ohm symmetrisch
KopfhCirer: 20 < 20 Ohm unsymmetrisch
Kommando: 20 ) 5 kOhm unsymmetrisch
-3-

-1]-
ö:s
o~
Cd'= ~
." g~-$'"
1:;. '0
'. ..
~ .!. !. 0;
0 0 ....
0":z:
0 ..
....
0" :z:
0 '"
E}!iI .
0:: ~5'S'~
~) :;; '. .
~'= ~~-~,
C::::t 'r-r-r' I:;.~.o
~ .!.!. 0;" '. . .
O:s 00 g
E}I: .
O~~5.~'~
):;; ~. ;:;
~
,...
= ~ ~ ; ~ - w0 w- " ;;;
r
I
I
1

LEGENDE
CD
CD
Kanalsteller
~
Höhen und TIefeneinsteller, schaltbar In 3 dB-Schrltten bel
50 Hz/l 0 kHz max. Anhebungl Absenkung
TIefen: 30 Hz; 14 dB
Höhen: 16 kHz; 14 dB
CD Kanaibetriebschalter; Schalterstellungen:
OFF -Kanalmodul AUS
ON -Kanalmodul EIN
r-Trlttschallfl1ter aktiv (Eckfrequenz: 70 Hz; Steilheit:
12 dB/oct.)
0Pegelanzeige
0 dB ~ Nennpegel
NennpegelfUrUNE -+ 6 dBu
Nennpegel fUr MIC I - - 29 dBu
Nennpegel fUr MIC II --43 dBu
Kanalsteller In Position O!
I
\ft
ICD UNEMICI
tp
MlCt
Anmerkung: In Stellung MIC I und MIC II stehen 48 V
tomspeisung an Buchse @, Plnl bzw. 2 gegen Pln 3
Peak-Anzeige (Jeuchtet bel 9 dB Uber NennpegeJ)
Quellenwahlschalter
UNE IMIC I IMIC II
Phan-
@
(j)
@
Vorhörtaste
Anzeige HF-Pegel/Modulation
0 dB Modulationsanzeige :Q40 kHz Hub
<2) Umschalter fUr Anzeige @
@Anzeige "Squelch": LED leuchtet, ~nn
tet. Squelch-Elnstellung siehe Pos. @ Kanal stummgeschal-
(jJ) Betriebsanzeige
@Pegelanzeige (VU-Charakteristik) mit Peak-Hold
0 dB-Anzelge entspricht einem Pegel von + 6 dBu
4.._~
@Batterle-Kontrollanzelge (Jeuchtet, wenn Taste @gedrUckt)
Anzeige: grUne LEDs leuchten bel Spannungenzwischen 9 bis
5 V
@Master-Elnsteller mit Rastung bel 0 dB
@Schalter Umlter EINlAUS
@Umlter-Kontrollanzelge (brennt, wenn Schalter @in Stei-
lung EIN). EInsatzpunkt: + 6 dBu
@Monltor-Wahlschalter:
:L-Summensignal abhören
CH 5 -Nur Kanal 5 abhören. Diese Schalterstellung Ist zu
wählen, wenn Kanal als Kommando- oder Monitorempfänger
benutzt wird.
Anmerkung: Kanal 51st In dieser Schalterstellung nicht mehr
auf die Summe mischbar.
@Taster Batterietest
@Kontrollanzeige TX: "Sender EIN"
@Betriebsschalter fUr eingebauten Sender
Stellung ON -Sender ein. Summensignal wird In Sender einge-
speist.
Stellung COM - Mikrofon der an Buchse @ anschließbaren
HörlSprechgarnltur wird In Sender eingespeist (Funkt ion als
Kommandosender)
. I

21
@ @
I
I
I
I
I
I
I
@
GENERATOR
Off""'
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I-6-
22
2B
30

I'
"
I'
I'
,
,
I
I I
I
-
,
~
@Summensignal-Ausgang, symmetrisch (Ausgang CH 2 paral1el CH I geschaltet).
Max. Ausgangspegel: 20 dBu an 300 Ohm 0
Nennpegel: + 6 dBu an 300 Ohm 0
Beschaltung: I = NF (+); 2 = NF (-); 3 = Masse ..
@NF-Eingang fUr CH I, trafo-symmetrisch (Eingang CH 2 nicht beschaltet)
Impedanz: UNE -10 kOhm
MIC -I kOhm
Eingangspegel:
Max. Peoel:
UNE: + 22 dBu
MIC I: -12 dBu
MIC II: -26 dBu
NennDeael:
UNE: + 6 dBu
MIC : -29 dBu
MIC II: -43 dBu
Beschaltung: I = NF (+); 2 = NF (-); 3 = Masse ~
~
@Sicherung 2 A, mittelträge
@Buchse für externe Gleichspannung
Eingangsspannung: 5 bis 15 V OC; typ. 12 VlO,7 A
Beschaltung:
~+
@Betriebsschalter
@Lautstärkeeinsteller für Monitorausgang@
@Rauschsperreneinsteller für CH 2 bis CH 5
10Mo.s
"-\fL10
3; 0
(Angaben in fJV)
@Betriebsschalter für 1kHz Testtongenerator
In Stel1ung "ON" wird Signal mit einem Festpegel von + 6 dB auf Buchse 6h und @
durchgeschaltet und bei eingeschaltetem Sender wird dieser moduliert (40 kHz' Hub)
@Kopfhärerbuchse 6,3 mm J<j'für Stereo- und Monohärer
Minimale Abschlußimpedanz: 50 Ohm
@Empfindlichkeitseinsteller für Mikrofon der an Buchse@anschließbaren Här/Sprech-
garnitur 3 2
'~1
5 8... S
6 7
@Buchse für Här/Sprechgarnitur
Beschaltung:
Mikrofon: I = + 8 VOC; 2 - -OC/Masse; 3 = NF-Eingang
AUX: 4 - NF-Eingang über 47 kOhm; 5 = Masse
Kopfhärer: 6 - linkes Kopfhärersystem; 7 -Masse; 8 -rechtes Kopfhärersystem
@Schalter zum Abschalten der Anzelge-LEOs (außer POWER-Anzeige)
-7-
"

NF-EINGANG
CH1
UHF
CH2 CH3 CH4 CH5 UHF
KH-AUSGANG
HF/NF
PEGEL
LlN KOMMANDO]
DC/DC-
WANDLER
§Xk0 I
ce
I
BLOCKSCHALTBILD WM1
,,'
Table of contents
Other Sennheiser Music Mixer manuals