STIER SHB-L-4100 User manual

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
STIER Bohrhammer SHB-L-4100, 1500 W, 12 J, 4100
Schläge/Min, SDS-Max Aufnahme
905315
Operating instructions (EN)
Instructions de Uso (ES)
Mode d'emploi (FR)
Gebruiksaanwijzing (NL)
Bruksanvisning (SV)
Version: 2022-10-21
STIER Industrial GmbH | Friedrichstraße 224 | 10969 Berlin | Germany | info@stier.de

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 2 DE
DE Originalbetriebsanleitung............................................................................................................3
EN User guide.......................................................................................................................................14
ES Instrucciones de uso...................................................................................................................23
FR M ...............................................................................................................................33
IT ..............................................................................................................................44
NL Gebruiksaanwijzing.....................................................................................................................54
PL Ins .........................................................................................................................64
SV Bruksanvisning.............................................................................................................................74

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 3 DE
DE Originalbetriebsanleitung
STIER Bohrhammer SHB-L-4100, 1500W, 12 J, 4100 Schläge/Min, SDS-Max Aufnahme (905315)
Inhaltsverzeichnis
1Vorwort..............................................................................................................................................3
2Allgemeine Hinweise.....................................................................................................................3
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen........................................................4
3Sicherheitsanweisung..................................................................................................................4
3.1 Arbeitsplatzsicherheit........................................................................................................................4
3.2 Persönliche Sicherheit.......................................................................................................................4
3.3 Elektrische Sicherheitsmaßnahmen.............................................................................................5
3.4 Benutzung elektrischer Geräte........................................................................................................6
3.5 Sicherheitshinweise für Hämmer....................................................................................................6
3.6 Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Bohrer mit Bohrhämmern...........................6
3.7 Weitere Sicherheitshinweise............................................................................................................7
4Produktübersicht...........................................................................................................................7
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...................................................................................................7
4.2 Technische Daten................................................................................................................................8
4.3 Detailansicht (siehe Seite 2) ............................................................................................................8
4.4 Lieferumfang:........................................................................................................................................8
5Inbetriebnahme..............................................................................................................................8
5.1 Vor Inbetriebnahme.............................................................................................................................8
5.2 Montage und Wechselwerkzeuge...................................................................................................8
5.3 Betrieb.....................................................................................................................................................9
5.4 Zusätzliche Anmerkungen..............................................................................................................11
6Instandhaltung...............................................................................................................................11
6.1 Schärfen der Meißelwerkzeuge.....................................................................................................11
6.2 Reinigen................................................................................................................................................12
6.3 Kohlebürste..........................................................................................................................................12
6.4 Schmieren & Lagerung....................................................................................................................12
7Entsorgung.....................................................................................................................................12
8Rechtsvorbehalt...........................................................................................................................13
9Konformitätserklärung...............................................................................................................13
1Vorwort
Die vorliegende Originalbetriebsanleitung vermittelt alle notwendigen Kenntnisse zur sicheren
Handhabung und Erhaltung der vollen Funktionsfähigkeit des beschriebenen Produkts. Demzufolge
sind alle Hinweise vor Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig zu lesen und anschließend zu
befolgen. Nur somit können Unfällevermieden und die Garantie gewährleistet werden.
2Allgemeine Hinweise
BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Produkt einrichten, in Betrieb nehmen oder Eingriffe daran vornehmen.

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 4 DE
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen
Sicherheitshinweise und wichtige Erläuterungen sind durch folgende Piktogramme gekennzeichnet:
Kennzeichnet Hinweise, die genau zu beachten
sind, um eine Gefahr für Leib und Leben von
Personen auszuschließen.
Kennzeichnet Hinweise, die genau einzuhalten sind,
um eine Verletzung von Personen auszuschließen.
Kennzeichnet Hinweise, die genau einzuhalten sind,
um Materialbeschädigungen und/oder
Zerstörungen vorzubeugen.
Kennzeichnet technische oder sachliche
Notwendigkeiten, die besondere Beachtung
erfordern.
3Sicherheitsanweisung
Vor der Bedienung diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durchlesen, um sich mit der
Verwendung in vollem Umfang vertraut zu
machen. Eine unsachgemäße Bedienung kann
eineGefährdungverursachen.Ausschließlichdie
vollständige Beachtung aller
Sicherheitshinweise und Informationen
ermöglicht einen bestimmungsgemäßen
Gebrauch. Für etwaige Schäden, die auf
unsachgemäßen oder fehlerhaften Gebrauch
zurückzuführen sind, übernimmt der Hersteller
keinerlei Haftung. Bewahren Sie die Sicherheits-
und Bedienungsanleitungen für den zukünftigen
Gebrauch sorgfältig auf. Die Anweisungen in
diesemHandbuchersetzenjedochkeineNormen
oder zusätzliche (auch nicht gesetzliche)
Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen
erlassen wurden.
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen und alle
Anweisungen. Die Nichtbeachtung der
Warnhinweise und Anweisungen kann zu
Stromschlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen führen.
Das Werkzeug wurde in Übereinstimmung mit
den Vorschriften der EU-Maschinenrichtlinie
hergestellt. Bei unsachgemäßen Reparaturen,
der Verwendung von Nicht-Originalteilen und bei
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise in der
Betriebsanleitung erlischt die EU-
Kennzeichnung.
3.1 Arbeitsplatzsicherheit
•Halten Sie Ihre Arbeitsfläche stets sauber und
ausgeleuchtet. Unübersichtliche und dunkle
Bereiche laden zu Unfällen ein.
•Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. in
Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten,
GasenoderStaub.Elektrowerkzeugeerzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
•Halten Sie Kinder und Umstehende fern,
während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungenkönnendazuführen,dassSiedie
Kontrolle verlieren.
3.2 Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, arbeiten Sie
gewissenhaft und führen Sie Ihre Arbeit
sorgfältigundrücksichtsvollaus.BenutzenSie
einElektrowerkzeugnicht,wennSiemüdesind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unaufmerksamkeit beim Bedienen von
Elektrowerkzeugen kann zu schweren
Verletzungen führen!
•Sicherheitsausrüstung verwenden. Tragen Sie
stets einen Augenschutz.
Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, die immer dann verwendet

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 5 DE
werden, wenn die Bedingungen dies erfordern,
verringern das Risiko von Personenschäden.
•Vibrationen können das Hand-Arm-System
verletzen. Halten Sie die Einwirkung von
Vibrationen so kurz wie möglich.
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht
unbeabsichtigt startet. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Das versehentliche Umlegen des
Schalters, z.B. während eines Transports,
kann zu schweren Verletzungen führen.
•Einstellwerkzeuge/-schlüssel vor dem
Einschalten des Elektrowerkzeugs entfernen.
Ein Werkzeug oder Schraubenschlüssel, der
sich in einem drehenden Elektrowerkzeugteil
befindet, kann zu Verletzungenführen.
•Vermeiden Sie ungewöhnliche
Körperhaltungen. Sorgen Sie für einen
aufrecht Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Halten Sie das Gerät bei
Arbeiten stets mit beiden Händen. Dies
ermöglicht eine bessere Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unerwarteten
Situationen.
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
niemals locker sitzende Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
•Falls Vorrichtungen für den Anschluss von
Staubabsaugvorrichtungen vorgesehen sind,
stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung dieser Vorrichtungen kann
staubbedingte Gefahren verringern
•Verwenden Sie die zusätzlichen Griffe, wenn
vorhanden. Wenn Sie die Kontrolle über das
Werkzeugverlieren,kanndieszuVerletzungen
führen.
•Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut
sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
3.3 Elektrische Sicherheitsmaßnahmen
•DasStromnetzkabelmussmiteinerSteckdose
übereinstimmen. Verändern Sie niemals den
Stecker in irgendeiner Weise. Verwenden Sie
keine Adapterstecker in Verbindung mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Nicht
modifizierte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
Stromschlags.
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie z.B. Leitungen/Rohre,
Heizkörper, Küchen-herde und Kühlschränke.
Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
•Bewahren Sie die das Gerät vor Regen und
feuchten/nassen Bedingungen. Das
Eindringen von Wasser in ein elektrisches
Gerät erhöht das Risiko eines Stromschlags.
•Das Kabel darf nicht missbraucht werden.
VerwendenSie dasKabel niemals zum Tragen,
Aufhängen oder Ausstecken des
Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
•Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel.Die Verwendungeinesfür
die Verwendung im Freien geeigneten Kabels
verringert das Risiko eines Stromschlags.
•Wenn das Arbeiten im Freien / feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FI-
Schutz). Die Verwendung eines FI-
Schutzschalters verringert das Risiko eines
Stromschlags.

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 6 DE
3.4 Benutzung elektrischer Geräte
•Wenden Sie keine Gewalt auf das
Elektrowerkzeug an. Verwenden Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung.
Das richtige Elektrowerkzeug wird die Arbeit
bei der Geschwindigkeit, für die es entwickelt
wurde, besser und sicherer ausführen.
•Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
nicht mehr ein- oder ausgeschaltet werden
kann, ist gefährlich und muss repariert
werden.
•Verwenden Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Netzwerkkabel beschädigt ist. Wenn das
Netzwerkkabel kaputt ist, muss das Kabel
ersetzt oder repariert werden, um die Gefahr
eines elektrischen Schocks zu vermeiden.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Einstellungen am Werkzeug vor-nehmen, das
Zubehör wechseln oder das Werkzeug
ablegen. Solche vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko
eines versehentlichen Startens des
Elektrowerkzeugs.
•BewahrenSieElektrowerkzeugeaußerhalbder
Reichweite von Kindern auf, wennSie sie nicht
verwenden.
•Stellen Sie sicher, dass die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
dass Teile nicht abgebrochen oder beschädigt
sind und dass das Werkzeug vollständig
verwendet werden kann. Lassen Sie
beschädigte Teile vor der Verwendung
reparieren. Die Ursache vieler Unfälle ist auf
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge
zurückzuführen.
•Überprüfen Sie die Schneidwerkzeuge in
regelmäßigen Abständen. Halten Sie die
Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
•Stellen Sie sicher, dass Sie Elektrowerkzeuge,
Zubehör, Anbauteile usw. gemäß diesen
Anweisungen verwenden. Berücksichtigen Sie
die Bedingungen in Ihrem Arbeitsbereich und
die anstehende Arbeit. Die Verwendung von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
Gefahrensituationen führen.
•Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
•Erlauben Sie niemandem die Verwendung des
Geräts,wennsiewedermitdemGerätnochmit
dieser Bedienungsanleitung vertraut sind.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
•Lassen Sie Ihr Gerät nur von autorisiertem
Fachpersonal reparieren. Dadurch wird
sichergestellt, dass das Werkzeug sicher
verwendet werden kann.
3.5 Sicherheitshinweise für Hämmer
•Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
•BenutzenSieZusatzgriffe,wenndiesemit dem
Elektrowerkzeug mitgeliefert werden. Der
Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen
führen.
•Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug oder die
Schrauben verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen können. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitungkann auchmetalleneGeräteteileunter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
3.6 Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Bohrer mit Bohrhämmern
•Beginnen Sie den Bohrvorgang immer mit
niedriger Drehzahl und während der Bohrer
Kontakt mit dem Werkstück hat. Bei höheren
Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht
verbiegen, wenn er sich ohneKontakt mit dem
Werkstück frei drehen kann, und zu
Verletzungen führen.

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 7 DE
•Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur
in Längsrichtung zum Bohrer aus. Bohrer
können sich verbiegen und dadurch brechen
oder zu einem Verlust der Kontrolle und zu
Verletzungen führen.
3.7 Weitere Sicherheitshinweise
Um sich vor der Gefahr eines Stromschlags,
einer Verletzung oder eines Brandes bei der
Verwendung eines Elektrowerkzeugs zu
schützen, müssen unbedingt die folgenden
grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen
getroffen werden. Lesen und beachten Sie diese
weiteren Anweisungen, bevor Sie das Gerät
benutzen.
•Überprüfen Sie die auf dem Typenschild
angegebene Spannung und verwenden Sie
das Elektrowerkzeug nur nach diesen
Angaben.
•Verwenden Sie einen Leitungsdetektor, um
Leitungen in Wänden mit verdeckten Strom-,
Wasser- oder Gasleitungen zu lokalisieren.
Vermeiden Sie das Berühren von
stromführenden Komponenten oder
Leitungen.
•Halten Sie das Werkzeug an isolierten
Greifflächen, wenn Sie einen Arbeitsgang
durchführen, bei dem das Schneidwerkzeug
versteckte Leitungen oder sein eigenes Kabel
berühren könnte. Vermeiden Sie den Kontakt
der freiliegenden Metallteilen des Werkzeugs
mit stromführenden Leitungen.
•Führen Sie das Netzkabel immer rückwärts
vom Gerät weg.
•Schützen Sie das Netzkabel vor
Beschädigungen. Öl und Säure können das
Kabel beschädigen.
•Nicht in Bereichen verwenden, in denen
Dämpfe oder entflammbare Flüssigkeiten
vorhanden sind.
•Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn immer, ob der
Meißel oder Bohrer ordnungsgemäß im Futter
verriegelt ist. Andernfalls können Meißel und
Bohrer versehentlich aus der Maschine
geschleudert werden und schwere
Verletzungen verursachen.
•Untersuchen Sie das Spannfutter regelmäßig
auf Anzeichen von Verschleiß oder
Beschädigung. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
•Verwenden Sie immer den mit dem Werkzeug
mitgelieferten seitlichen Griff, halten Sie das
•Werkzeug stets fest im Griff. Versuchen Sie
nicht, dieses Werkzeug zu bedienen, ohne es
mit beiden Händen zu halten. Die Bedienung
dieses Werkzeugs mit einer Hand führt zum
Verlust der Kontrolle. Das Durchbrechen oder
Auftreffen auf harte Materialien, wie z.B.
Bewehrungsstäbe, kann ebenfalls gefährlich
sein.
TragenSieGehörschutz,wennderSchalldrucküber
85 dB(A) liegt. Der Hammerbohrer kann während
des Betriebs eine Lautstärke von über 100 dB
erreichen. Tragen Sie deswegen stets einen
Gehörschutz, um Gehörschäden zu vermeiden!
Je nach Anwendungsbereich kann der
Hammerbohrer unterschiedliche Vibrationen
aufweisen. Achten Sie daher auf genügend
Ruhephasen, um dauerhafte Erkrankungen zu
vermeiden. (z.B. vibrationsbedingtes
vasospastisches Syndrom)
4Produktübersicht
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
DasElektrowerkzeugistbestimmtzum HammerbohreninBeton,Ziegel undGestein sowiefürleichte
Meißelarbeiten.Es istebensogeeignetzumBohrenohneSchlaginStahl,Holz,KunststoffundBeton.

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 8 DE
4.2 Technische Daten
4.3 Detailansicht (siehe Seite 2)
Nr.
Beschreibung
Nr.
Beschreibung
1
Gehäuse
5
Hilfsgriff
2
Ein/Aus-Schalter
6
Netzkabel
3
Modus-Wahlschalter
7
Signaldiode*
4
Wahlschalter für Rotation
8
Bohrfutterschutz
4.4 Lieferumfang:
•1 x STIER Bohrhammer SHB-L-4100
•1 x Hilfsgriff
•1 x Bohrfutterschutz
•1 x Kohlebürstensatz
•1 x Spitzmeißel
•1 x Bohrer
•1 x Schmierfett
•1 x Lineal für die Tiefeneinstellung
•Bedienungsanleitung
5Inbetriebnahme
5.1 Vor Inbetriebnahme
•Untersuchen Sie die Bohrstelle vor der
Bohrung mithilfe eines Kabel-/Rohrdetektors
auf versteckte elektrische Kabel, Gas- und
Wasserleitungen.
•Stellen Sie vor Anschluss an das Stromnetz
sicher, dass die Netzspannung mit dem
Typenschild übereinstimmt.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die
Unversehrtheit des Hammerbohrers. Arbeiten
Sie nicht mit beschädigten Elektrowerkzeugen.
Überprüfen Sie auch das Netzwerkkabel.
5.2 Montage und Wechselwerkzeuge
Das Gerät ist mit einem SDS-plus-
Befestigungssystem ausgestattet.
•ReinigenSiedieWerkzeugeundschmierenSie
sie vor dem Einbau dünn mit Maschinenfett.
Für die Montage:
•Befestigungshülse zurückziehen und halten.
•Das staubfreie Werkzeug bis zum Anschlag in
denWerkzeughalterschiebenunddrehen.Das
Werkzeug verriegelt automatisch.
STIER Bohrhammer SHB-L-4100 (905315)
Spannung
230-240 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme
1.500 W
Nenndrehzahl
480 S/min
Hammerfrequenz
4.100 S/min
Schlagkraft
12 J
Schaftausführung
SDS max
Max. Bohrkapazität (Beton)
40 mm
Isolationsklasse
II
Schutzklasse
IP 20
Lärmpegel (Schalldruck LpA +/- K)
93,8 +/- 3 / 95,8 +/- 3 dB(A)
Lärmpegel (Leistung LwA +/- K)
104,8 +/- 3 / 106,8 +/- 3 dB(A)
Schwingungspegel
14,98 +/- 1,5 / 13,02 +/- 1,5 m/s²
Gewicht Bohrer
7,05 kg
Maße Bohrer (L x B xH)
425 x 462 x 268 mm
Gesamtgewicht
9,85 kg
Gesamtmaße(L x B x H)
370 x 462 x 135mm
Kabellänge
2 m

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 9 DE
•Durch Ziehen am Werkzeug prüfen, ob es
verriegelt hat.
Zubehör kann nach Gebrauch heiß sein. Die
Spitze des Zubehörs nicht mit der Hand
berühren! Zum Entfernen des Zubehörs stets
Schutzhandschuhe verwenden!
Staubsammelvorrichtung und Ersetzen der
Staubschutzhülle
Vor der Ausführung vertikaler
Hammerbohrarbeiten über Kopf eine
Staubabscheidevorrichtung über den
Bohrmeißel ziehen. Die vordere Abdeckung
verhindert das Eindringen von Staub in den
Mechanismus. Ersetzen Sie eine abgenutzte
oder kaputte Staubabdeckung sofort.
Anbringen des Hilfshandgriffs
Der Zusatzhandgriff kann sowohlfür Rechts- als
auch für Linkshänder angebracht werden.
Ziehen Sie ihn fest, indem Sie den Griff des
Handgriffs drehen.
Aus Sicherheitsgründen darf die Maschine nicht
ohne den zusätzlichen Griff verwendet werden.
Der zusätzliche Griff ermöglicht es Ihnen mehr
Kontrolle bei derAnwendung zu haben.
Einbau von SDS max-Arbeitswerkzeugen in die
Werkzeugspannzange
•Reinigen Sie das Werkzeug von Schmutz und
Rost und schmieren Sie das SDS max-Futter
mit einer dünnen Fettschicht.
•Führen Sie das Werkzeugfutter zu sich und
halten Sie es in dieser Position.
•Führen Sie ein sauberes Werkzeug in die
Öffnung ein. Falls nötig, drehen Sie das
Werkzeug so, dass es ohne Widerstand in die
Spannzange eindringt.
•Lösen Sie die Spannzange; das Werkzeug
sollte sich automatisch in der Spannzange
verriegeln.
•Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug
sicher installiert ist, indem Sie versuchen, es
aus dem SDS max-Futter zu entfernen. Wenn
der Bohrer oder das Werkzeug aus dem Futter
entfernt werden kann, muss der
Installationsvorgang wiederholt werden.
Alle Arbeiten, die aus dem Auswechseln der
Arbeitswerkzeuge (Bohrer und Fräser mit dem
SDS max-Futtersystem), dem Einbau von
Schutzvorrichtungen und Führungen,
Einstellungen usw. bestehen, müssen bei
abgeschalteter Versorgungsspannung
durchgeführt werden: Ziehen Sie den Stecker
der Schnur des Werkzeugs aus der
Netzsteckdose!
Bohrfutterschutzvorrichtung
Wenn der Bohrhammer mit einem Gummischutz
des Bohrfutters ausgestattet ist, empfiehlt es
sich, diesen beim Bohren mit dem Bohrer nach
oben zu verwenden, z.B. beim Bohren in Decken.
Nach dem Einbau des Bohrers in das Bohrfutter
ist der Schutz auf das Bohrfutter aufzusetzen.
Während des Bohrens entstehender Staub und
Schutt sammelt sich im Schutz an, wodurch das
Bohrfutter sauber gehalten werden kann. Wenn
die Arbeit beendet ist, entfernen Sie den Schutz
vom Bohrer, entfernen Sie Staub und Schutt aus
dem Schutz und spülen Sie ihn dann unter
lauwarmem Wasser ab.
5.3 Betrieb
•Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise
und die geltenden Vorschriften.
•AchtenSieaufdieLagevon Rohrleitungenund
Kabeln.
•Übermäßige Kraft beschleunigt das Bohren
nicht, sondern verringert die Leistung des
Werkzeugs, belastet den Motor unnötig und
kann die Lebensdauer des Werkzeugs
verkürzen
•Stumpfe Bohrer nachschärfen oder ersetzen.
•Bohren oder schlagen Sie nicht zu tief ein, um
Schäden an der Staubschutzhülle zu
vermeiden

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 10 DE
Ein-/Ausschalten
•Stecken Sie das Kabel in dieSteckdose.
•Um das Gerät zu starten, drücken Sie den
Ein/Aus-Schalter.
•Um das Gerät zu stoppen, lassen Sie den Ein-
/Aus-Schalter los.
•Je stärker Sie den Ein-/Aus-Schalter drücken,
desto schneller arbeitet das Werkzeug.
•Verwenden Sie zum Starten niedrigere
Geschwindigkeiten.
Auswahl der Betriebsart
Der Hammerbohrer kann in den folgenden
Betriebsarten eingesetzt werden.
oHammerbohren: Gleichzeitiges
Drehen und Schlagen beim Bohren von
Beton und Mauerwerk.
oNur Hammer: Für leichte
Zerspanungs-, Meißel- und
Abbrucharbeiten.
oBit-Drehung: Nicht-Arbeitsposition,
dient dazu, einen Flachmeißel in Position
zu drehen.
•WählenSie diegewünschteBetriebsart,indem
Sie den Sicherheitsknopf drücken und den
Betriebsartenwahlschalter drehen, bis er auf
das Symbol der gewünschten Betriebsart
zeigt.
•Lassen Sie den Sicherheitsknopf los und
prüfen Sie, ob der Betriebsartenwahlschalter
verriegelt ist.
•Betriebsart nicht bei laufendem Betrieb des
Werkzeugs wählen!
Bei verdächtigen Geräuschen ist der
BohrhammersofortvomNetzzutrennen.Lassen
Sie den Bohrhammer von einer autorisierten
Person überprüfen. Machen Sie während der
Arbeit regelmäßige Pausen - vermeiden Sie eine
Überhitzung des Bohrhammers und des
Werkzeugs.
Schmierung
Vor jedem Einsatz von Bohrern oder Fräsern
müssen diese gründlich gereinigt und das SDS
max-Futter mit einer dünnen Fettschicht
geschmiert werden. Es wird empfohlen, für die
SDS max-Futter konzipiertes Fett zu verwenden.
Bei fehlerhaftem Betrieb des
Hammerschlagwerkmechanismus kann einer
der Gründe dafür eine falsche Schmierung des
Getriebes und der Kurbelbaugruppe des
Hammerschlagkolbens sein. Es wird empfohlen,
Schmierfett zu verwenden, das für Zahn- und
Kurbelgetriebe ausgelegt ist. Es wird empfohlen,
Fett in einer autorisierten Wartungsstelle
nachfüllen zu lassen.
Hammerbohren - Bohren mit einem Vollbohrer
1.Drehen Sie den Betriebsartenwähler in die
Hammerbohrposition.
2.Für beste Ergebnisse den geeigneten Bohrer
einsetzen; verwenden Sie qualitativ
hochwertige hartmetallbestückte Bohrer.
3.Stellen Sie den Seitengriff nach Bedarf ein.
4.Falls erforderlich, Bohrtiefe einstellen.
5.Markieren Sie die Stelle, an der das Loch
gebohrt werden soll.
6.Setzen Sie den Bohrer auf die Stelle und
schalten Sie das Werkzeug ein.
7.Schalten Sie das Werkzeug immer aus, wenn
die Arbeit beendet ist und bevor Sie den
Stecker ziehen.
Das Bohren mit dem Bohrhammer wird nur bei
kompakten keramischen Materialien empfohlen.
Im Falle des Bohrens von Löchern mit großem
Durchmesser wird empfohlen, zuerst ein
kleineres Führungsloch zu bohren und dann
einen Bohrer mit dem Enddurchmesser zu
verwenden. Verwenden Sie Bohrer, die für das
Bohren mit dem Hammer vorgesehen sind.
Es wird nicht empfohlen, die
Hammerschlagfunktion bei keramischen
Materialien mit lockerer Struktur zu verwenden.
Das Bohren mit dem Bohrhammer in solchen
Materialien kann das Material beschädigen.
Der Bohrhammer ist mit einer Kupplung
ausgestattet, die eine Überlastung des
Elektromotors verhindert, falls das Werkzeug
während der Arbeit verklemmt wird, z.B. durch
SchlägeaufeinenVerstärkungsdraht.Insolchen
Fällen hört der Bohrhammer auf,sich zu drehen,
obwohl der Elektromotor noch arbeitet. Auch
übermäßiger Druck, der während der Arbeit auf
das Werkzeug ausgeübt wird, kann die
Aktivierung der Kupplung verursachen.

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 11 DE
Entfernen Sie in solchen Fällen das Werkzeug
aus dem Loch, vergewissern Sie sich, dass der
Bohrhammer einwandfrei funktioniert, und
nehmen Sie dann die Arbeit wieder auf, indem
Sie nur den für den ordnungsgemäßen Betrieb
erforderlichen Druck ausüben. Falls ein
Verstärkungsstab oder ein anderes verstecktes
metallisches Hindernis getroffen wird, bohren
Sie es mit der Hammerfunktion und einem
Bohrer für Metall mit dem gleichen Durchmesser
wie der Hammerbohrer, und setzenSie dann das
Bohren im Keramikmaterial fort.
Hämmern
1.Während das Werkzeug vom Netz getrennt ist,
montieren Sie das erforderliche Werkzeug in
das Spannfutter: Meißel oder Stempel.
2.Stellen Sie den Betriebsartenwähler auf die
Position Hämmern.
3.Schließen Sie den Bohrer an das Stromnetz
an, schalten Sie den Bohrhammer mit dem
Schalter ein.
4.Warten Sie, bis er die volle Drehzahl erreicht
hat, und beginnen Sie mit der Arbeit.
Treiben Sie das Werkzeug während des
Hämmerns nicht zu stark in das zu bearbeitende
Material. Hämmern Sie das Material in dünnen
Schichten ab und üben Sie dabei keinen
übermäßigen Druckauf den Bohrhammer.
WARNUNG: Verwenden Sie im Hammerbohrmodus
niemals Standardfutter. Verwenden Sie das Futter
mit SDS-Anschluss nicht in Kombination mit der
Hammer-/Hammerbohrer-Funktion!
WARNUNG: Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht
zum Mischen oder Pumpen leicht brennbarer oder
explosiver Flüssigkeiten (Benzin, Alkohol usw.).
WARNUNG: Entflammbare Flüssigkeiten, die
entsprechend gekennzeichnet sind, dürfen nicht
gemischt oder gerührt werden.
Warten Sie immer, bis die Maschine
vollständig zum Stillstand gekommen ist,
bevor Sie die Funktion Bohren, Hämmern/Bohren
ändern.
5.4 Zusätzliche Anmerkungen
•Üben Sie während der Arbeit keinen
übermäßigen Druck auf das zu bearbeitende
Material aus und führen Sie keine abrupten
Bewegungen aus, um das Werkzeug und den
Bohrer nicht zu beschädigen.
•Machen Sie während der Arbeit regelmäßige
Pausen. Vermeiden Sie eine Überlastung des
Werkzeugs.
•Die Temperatur der Außenflächen darf 60°C
nicht überschreiten. Schalten Sie den Bohrer
nach Beendigung der Arbeit aus, ziehen Sie
den Netzstecker und fahren Sie mit der
Wartung und Inspektion fort.
Esisterforderlich,Sicherheitsvorkehrungenzum
Schutz des Bedienungspersonals festzulegen,
die auf der Bewertung der Exposition unter
realen Betriebsbedingungen beruhen
(einschließlich des gesamten Arbeitszyklus, wie
z.B.dieZeit,in dersichdasWerkzeugimLeerlauf
befindet, und die Zeit der Aktivierung).
6Instandhaltung
6.1 Schärfen der Meißelwerkzeuge
Der Hammerbohrer benötigt nur wenig Druck
während des Betriebs. Ein hoher
Anwendungsdruck schadet dem Motor.
Überprüfen Sie daher die Meißel regelmäßig.
Schärfen, oder ersetzten Sie bereits benutze
Meißel. Richtig gewartete Meißel mit scharfen
Kanten verklemmen seltener und sind einfacher
zu bedienen.Sie werden nur dann guteResultate
erreichen, wenn Sie geschärfte Meißel benutzen.
Hierfür sollten Sie Ihre Meißel umgehend
schärfen, um ebenfalls für eine möglichst lange
Lebensdauer des Gerätes zu sorgen.

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 12 DE
6.2 Reinigen
Bevor Sie Reinigungsarbeiten an Ihrem Gerät
vornehmen, stellen Sie sicher, dass die
Stromversorgung unterbrochen ist.
•Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung
sorgfältigund mit einem angefeuchteten Tuch.
(eventuell mit etwas weicher Seife)
•Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger
oder Lösemittel; diese könnten das verbaute
Plastik angreifen. Stellen Sie sicher, dass kein
Wasser in das Gehäuse vordringt.
•Lüftungskanäle stets freihalten.
•Blasen Sie bei laufendem Motor regelmäßig
Schmutz und Staub mit trockener Luft aus
allen Lüftungsöffnungen aus. Tragen Sie bei
dieser Arbeit eine Schutzbrille!
6.3 Kohlebürste
Prüfen Sie die Kohlebürsten bei übermäßiger
Funkenbildung. Im Fall, dass viele Funken
entstehen, gehen Sie sicher, dass die
Kohlebürsten ausschließlich von qualifiziertem
Fachpersonal kontrolliert und ausgetauscht
werden. Wenn die Kohlebürsten bereits zwei bis
dreimal gewechselt wurden, sollte ebenfalls der
Motor ausgetauscht werden.
Um die Produktsicherheit und Zuverlässigkeit zu
gewährleisten, sollten Reparaturen, Wartungen
oder Einstellungen von autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
6.4 Schmieren & Lagerung
Ihr Elektrowerkzeug benötigt keine zusätzliche
Schmierung. Allerdings tragen Sie immer eine
kleine Menge Fett auf den Schaft des SDS-plus-
Meißels auf, bevor Sie ihn in den Meißelhalter
einsetzen.
Lagerung
Bewahren Sie Ihren Bohrer in einer Kit-Box oder
mit eingesetztem Bohrer auf, um zu verhindern,
dass Schmutz in ihn eindringt.
7Entsorgung
Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass ein Produkt und
sein Zubehör (z. B. Ladegerät, USB-Kabel) am Ende ihrer Lebensdauer nicht im
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Um Schäden für die Umwelt oder die menschliche
Gesundheit durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden und um die
nachhaltige Wiederverwendung materieller Ressourcen zu fördern, trennen Sie diese
Gegenstände von anderen Abfallarten und recyceln Sie sie verantwortungsbewusst.
Ordnungsgemäß entsorgen
•Ziehen Sie vor der Entsorgung des Produkts
Möglichkeiten zur Abfallvermeidung (z. B.
Veräußerung funktionsfähiger Produkte oder
Reparatur) in Betracht.
•Entnehmen Sie Batterien / Akkus und Lampen
/ Leuchtmittel vor der Entsorgung aus dem
Produkt,wenndieszerstörungsfreimöglichist.
•Private Endkunden können das Produkt zur
Entsorgung bei einer öffentlichen Sammel-
oder Rücknahmestelle in ihrer Nähe abgeben.
Adressen geeigneter Sammelstellen erhalten
Sie von der Stadt- oder Kommunalverwaltung.
•Gewerbliche Endkunden können das Produkt
zur Entsorgung bei einer der folgenden Stellen
abgeben: Hersteller.

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 13 DE
8Rechtsvorbehalt
Die STIER Industrial GmbH haftet nicht für den Verlust von Daten auf eingesandten Geräten. Alle
Angaben, die als Marken oder Dienstleistungsmarken bekannt sind, sind entsprechend
hervorgehoben. Die Benutzung dieser Angaben soll nicht die Validität oder Reputation der Marken
oder Dienstleistungsmarken beeinflussen.
STIER Industrial GmbH behält sich vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der
bereitgestellten Informationen oder Daten durchzuführen. Technische Daten, Spezifikationen und
Erscheinungsbild können unangekündigt geändert werden und in den Darstellungen vom
tatsächlichen Produkt abweichen.
Copyright© 2022STIER Industrial GmbH. STIER und das STIER-Logo sind eingetragene Marken von
STIER Industrial GmbH.
9Konformitätserklärung
Wir,
Stier Industrial GmbH
Friedrichstraße 224
10969 Berlin
erklären, dass die EU-Konformitätserklärung unter unserer alleinigen Verantwortung ausgestellt
wird und sich auf das folgende Produkt bezieht:
STIER Bohrhammer SHB-L-4100, 1500 W, 12 J, 4100 Schläge/Min, SDS-Max Aufnahme (905315)
EAN: 04251709624127
Der Gegenstand der oben beschriebenen Erklärung steht im Einklang mit den einschlägigen
Harmonisierungsrechtsvorschriften der europäischen Union:
2006/42/EG; 2014/30/EU; 2011/65/EU
Die folgenden harmonisierten Normen und technischen Spezifikationen wurden angewandt:
EN 5514-1:2018-08 EN 55014-2:2016-01; EN IEC 61000-3-2:2019-12; EN 61000-3-3:2020-07; EN
60745-1/A11:2011-09; EN 60745-2-1:2011-01
Hersteller-Unterschrift:
(Maximilian Selow, Geschäftsführer)
Berlin, 21.10.2022

EN - User guide
STIER Industrial GmbH 14 EN
EN User guide
STIER rotary hammer SHB-L-4100,1500 W, 12J, 4100 blows/min, SDS-Max receptacle (905315)
Table of Contents
1Foreword.........................................................................................................................................14
2General notes................................................................................................................................14
2.1 General safety instructions andmarkings................................................................................15
3Safety instruction........................................................................................................................15
3.1 Job security..........................................................................................................................................15
3.2 Personal safety..................................................................................................................................15
3.3 Electrical safety measures.............................................................................................................16
3.4 Use of electrical equipment............................................................................................................16
3.5 Safety instructions for hammers..................................................................................................17
3.6 Safety instructionswhen using long drills with hammer drills............................................17
3.7 Further safety instructions.............................................................................................................17
4Product overview..........................................................................................................................18
4.1 Intended use........................................................................................................................................18
4.2 Technical data....................................................................................................................................18
4.3 Detailed view (see page 2) ..............................................................................................................18
4.4 Scope of delivery:..............................................................................................................................18
5Commissioning.............................................................................................................................18
5.1 Before commissioning......................................................................................................................18
5.2 Assembly and interchangeable tools..........................................................................................19
5.3 Operation..............................................................................................................................................19
5.4 Additional notes.................................................................................................................................21
6Maintenance..................................................................................................................................21
6.1 Sharpening the chisel tools............................................................................................................21
6.2 Clean......................................................................................................................................................21
6.3 Carbon brush.......................................................................................................................................21
6.4 Lubrication & Storage......................................................................................................................21
7Disposal...........................................................................................................................................22
8Reservation of rights...................................................................................................................22
9EU - Declaration of Conformity................................................................................................22
1Foreword
These original operating instructions provide all the necessary knowledge for safe handling and
maintaining the full functionality of the product described. Consequently, all instructions must be
read carefully before commissioning the product andthen followed. Only in this way can accidents
be avoided, and the warranty be guaranteed.
2General notes
READTHEOPERATINGINSTRUCTIONS:Readthe operatinginstructionscarefullybefore
setting up, operating, or interfering with the product.

EN User Guide
STIER Industrial GmbH 15 EN
2.1 General safety instructions and markings
Safety instructions and important explanations are indicated by the following pictograms:
Indicates instructions thatmust be followed exactly
in order to exclude danger to life and limb of
persons.
Indicates instructions that must be followed
precisely to prevent injury to persons.
Indicates instructions thatmust be followed exactly
to prevent material damage and/ordestruction.
Indicates technical or factual necessities that
require special attention.
3Safety instruction
Before operating, read this instruction manual
carefully to become fully familiar with its use.
Improper operation may cause a hazard. Only
the complete observance of all safety
instructions and information enables proper use.
The manufacturer accepts no liability for any
damageresultingfromimproperor incorrect use.
Keep the safety and operating instructions in a
safe place for future use. However, the
instructions in this manual do not replace any
standardsor additional (including non-statutory)
regulations issued for safety reasons.
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions
may result in electric shock, fire and/or serious
injury.
The tool has been manufactured in accordance
with the regulations of the EU Machinery
Directive. Improper repairs, the use of non-
original parts and failure to observe the safety
instructions in the operating instructions will
invalidate the EU marking.
3.1 Job security
•Always keep your work surface clean and
illuminated. Cluttered and dark areas invite
accidents.
•Do not operate power tools in potentially
explosive atmospheres, e.g. in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
produce sparks that can ignite the dust or
fumes.
•Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
3.2 Personal safety
•Be attentive, work conscientiously and carry
out your work carefully and considerately. Do
not use a power tool when you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention when
operating power tools can result in serious
injury!
•Use safety equipment. Always wear eye
protection. Safety equipment such as dust
mask, non-slip safety shoes, hard hat or
hearing protection, used whenever conditions
require, reduce the risk of personal injury.
•Vibrations can injure the hand-arm system.
Keep exposure to vibrations as short as
possible.
•Make sure that the tool does not start
unintentionally. Make sure the power tool is
switched off before connecting it to the power
supply and/or battery, picking it up or carrying
it. Accidentally flipping the switch, e.g. during
transport, can cause serious injury.
•Remove adjusting tools/wrenches before
switching on the power tool. A tool or spanner
lodged in a rotating power tool part can cause
injury.
DANGER
CAUTION
ATTENTION
NOTE
CAUTION
ATTENTION

EN User Guide
STIER Industrial GmbH 16 EN
•Avoid unusual postures. Stand up straight and
keepyour balance at all times.Alwayshold the
tool with both hands when working. Thisallows
better control of the power tool in unexpected
situations.
•Wear appropriate clothing. Never wear loose-
fitting clothing or jewellery. Keep hair, clothing
and gloves away from moving parts. Loose
clothing, jewellery or long hair can get caught
in moving parts.
•If devices are provided for connecting dust
extraction devices, ensure that they are
connectedandusedproperly.The useof these
devices can reduce dust-related hazards
•Use the additional handles if available. If you
losecontrolofthetool,this canleadtoinjuries.
•Do not be lulled into a false sense of security
and do not ignore the safety rules for power
tools, even if you are familiar with the power
toolafterusingitmanytimes.Carelessactions
can lead to serious injuries within fractions of
a second.
3.3 Electrical safety measures
•The power cord must match a power socket.
Never modify the plug in any way. Do not use
adapter plugs in conjunction with protective
grounding power tools. Unmodified plugs and
matching sockets reduce the risk of electric
shock.
•Avoidbodycontactwithearthedsurfacessuch
as cables/pipes, radiators, kitchen cookers
and refrigerators. There isan increased riskof
electric shock if your body is earthed.
•Keep the unit away from rain and damp/wet
conditions. The ingress of water into an
electrical appliance increases the risk of
electric shock.
•Do not misuse the cable. Never use the cable
to carry, hang or unplug the power tool. Keep
the cable away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or tangled cables
increase the risk of electric shock.
•When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Using
acordsuitableforoutdoorusereducestherisk
of electric shock.
•If working outdoors / in a damp environment
cannot be avoided, use a residual current
device (RCD). The use of a residual current
device reduces the risk of electric shock .
3.4 Use of electrical equipment
•Do not apply force to the power tool. Use the
right power tool for your application. The right
powertoolwilldothejobbetterandsaferatthe
speed for which it was designed.
•Do not use a power tool whose switch is
defective. A power tool that can no longer be
switched on or off is dangerous and must be
repaired.
•Do not use a power tool whose network cable
is damaged. If the network cable is broken, the
cablemustbereplacedorrepairedtoavoidthe
risk of electric shock.
•Unplug the tool and/or remove the battery
before making any adjustments to the tool,
changingaccessoriesor putting thetooldown.
Such preventive safety measures reduce the
risk of accidental starting of the power tool.
•Keep power tools out of the reach of children
when not in use.
•Make surethat the moving parts work properly
and arenot jammed, that parts arenot broken
or damaged and that the tool can be used
completely. Have damaged parts repaired
before use. The cause of many accidents is
due to poorly maintained power tools.
•Check the cutting tools at regular intervals.
Keep the cutting tools sharp and clean.
Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges jam less and are easier to guide.
•Ensure that you use power tools, accessories,
attachments, etc. in accordance with these
instructions. Consider the conditions in your
work area and the work at hand. Using power
tools for applications other than those for
whichtheyareintendedcanleadtohazardous
situations.
•Keep handles and grip surfaces dry, clean and
free from oil and grease. Slippery handles and
grip surfaces do not allow safe operation and

EN User Guide
STIER Industrial GmbH 17 EN
control of the power tool in unforeseen
situations.
•Do not allow anyone to use the appliance if
they are not familiar with the appliance or
these operating instructions. Power tools are
dangerous when used by inexperienced
people.
•Only have your machine repaired by
authorised specialist personnel. This will
ensure that the tool can be used safely.
3.5 Safety instructions for hammers
•Wear hearing protection. Exposure to noise
can cause hearing loss.
•Use extra handles if they are supplied with the
power tool. Loss of control may result in injury.
•Hold the appliance by the insulated gripping
surfaces when carrying out work where the
insert tool or screws may hit hidden power
lines or the appliance's own mains cable.
Contact witha liveline canalso energise metal
parts of the appliance and cause an electric
shock.
3.6 Safety instructions when using long drills with hammer drills
•Always start the drilling process at low speed
and while the drill is in contact with the
workpiece. At higher speeds, the drill bit can
easily bend if it is allowed to rotate freely
without contact with the workpiece and cause
injury.
•Do not apply excessive pressure and only
longitudinally to the drill. Drills can bend and
thus break or cause loss of control and injury.
3.7 Further safety instructions
To protect against the risk of electric shock,
injury or fire when using a power tool, it is
essential that the following basic safety
precautions are taken. Read and follow these
further instructions before using the tool.
•Checkthe voltage specified on the ratingplate
and only usethe powertool according tothese
specifications.
•Use a line detector to locate lines in walls with
concealed power, water or gas lines. Avoid
touching live components or wiring.
•Hold the tool by insulated gripping surfaces
when performing an operation where the
cuttingtoolcouldtouchhiddenwiresoritsown
cable. Avoid contact of the exposed metal
parts of the tool with live wires.
•Always lead the mains cable backwards away
from the unit.
•Protect the mains cable from damage. Oil and
acid can damage the cable.
•Do not use in areas where vapours or
flammable liquids are present.
•Before starting work, always check that the
chisel or drill bit is properly locked in the
chuck. Otherwise, chisels and drills can be
accidentally thrown out of the machine and
cause serious injuries.
•Inspectthechuckregularlyforsignsofwearor
damage.Manyaccidentsarecausedbypoorly
maintained power tools.
•Always use the side handle supplied with the
tool, hold the
•Always keep a firm grip on the tool. Do not
attempt to operate this tool without holding it
with both hands. Operating this tool with one
hand will result in loss of control. Breaking
through or hitting hard materials, such as
rebar, can also be dangerous.
Wear hearing protection if the sound pressure is
above 85 dB(A). The hammer drill can reach a
volume of over 100 dB during operation. Therefore,
always wear hearing protection to avoid hearing
damage!
Depending on the area of application, the hammer
drill can have different vibrations. Therefore, make
sure you have enough rest periods to avoid
permanent illnesses. (e.g. vibration-induced
vasospastic syndrome).

EN User Guide
STIER Industrial GmbH 18 EN
4Product overview
4.1 Intended use
The power tool is designed for hammer drilling in concrete, brick and stone and for light chiselling
work. It is also suitable for drillingwithout impact in steel, wood, plastic and concrete.
4.2 Technical data
4.3 Detailed view (see page 2)
No.
Description
No.
Description
1
Housing
5
Auxiliary handle
2
On/Off switch
6
Mains cable
3
Mode selector switch
7
Signal diode*
4
Rotation selector switch
8
Drill chuck protection
4.4 Scope of delivery:
•1 x 1 x STIER hammer drill SHB-L-4100
•- 1 x auxiliary handle
•- 1 x drill chuck guard
•- 1 x carbon brush set
•- 1 x pointed chisel
•- 1 x drill bit
•- 1 x grease
•- 1 x ruler for depth adjustment
•- Instruction manual
5Commissioning
5.1 Before commissioning
•Inspect the drilling site for hidden electrical
cables,gas andwater pipesusing a cable/pipe
detector before drilling.
•Before connecting to the mains, make sure
that the mains voltage corresponds to the
rating plate.
Check the integrity of the hammer drill before
eachuse.Donotworkwithdamagedpowertools.
Also check the network cable.
STIER hammer drill SHB-L-4100 (905315)
Voltage
230-240 V / 50 Hz
Power consumption
1.500 W
Rated speed
480 bpm
Hammer frequency
4,100 bpm
Clout
12 J
Shaft design
SDS max
Max. Drilling capacity (concrete)
40 mm
Insulation class
II
Protection class
IP 20
Noise level (sound pressure LpA +/- K)
93.8 +/- 3 / 95.8 +/- 3 dB(A)
Noise level (power LwA +/- K)
104.8 +/- 3 / 106.8 +/- 3 dB(A)
Vibration level
14.98 +/- 1.5 / 13.02 +/- 1.5 m/s²
Weight drill
7,05 kg
Drill dimensions (L x W x H)
425 x 462 x 268 mm
Total weight
9,85 kg
Overall dimensions (Lx W x H)
370 x 462 x 135mm
Cable length
2 m

EN User Guide
STIER Industrial GmbH 19 EN
5.2 Assembly and interchangeable tools
The tool is equipped with an SDS-plus fastening
system.
•Clean the tools and lubricate them thinly with
machine grease before installation.
For assembly:
•Pull back the fastening sleeve and hold it.
•Push the dust-free tool into the tool holder as
far as it will go and turn it. The tool locks
automatically.
•Check that the tool has locked bypulling on it.
Accessories may be hot after use. Do not touch
the tip of the accessory with your hand! Always
use protective gloves when removing the
accessories!
Dust collector and replacing the dust cover
Before carrying out vertical overhead hammer
drilling work, pull a dust collection device over
the drill bit. The front cover prevents dust from
entering the mechanism. Replace a worn or
broken dust cover immediately.
Attaching the auxiliary handle
The auxiliary handle can be fitted for both right-
handed and left-handed use. Tighten it by
turning the handle of the handle.
For safety reasons, the machine must not be
used without the extra handle. The extra handle
allows you to have more control during use.
Installation ofSDS max workingtools in the tool
collet chuck
•Clean the tool from dirt and rust and lubricate
the SDS max chuck with a thin layer of grease.
•Bring the tool chuck towards you and hold it in
this position.
•Insert a clean tool into the opening. If
necessary, turn the tool so that it enters the
collet without resistance.
•Release the collet; the tool should
automatically lock intothe collet.
•Make sure the tool is securely installed by
trying to remove it from the SDS max chuck. If
thedrillortool canberemovedfromthechuck,
the installation procedure must be repeated.
All work consisting of changing the working tools
(drills and cutters with the SDS max chuck
system), installing guards and guides,
adjustments, etc. must be carried out with the
powersupplyswitchedoff:Unplugthe tool'scord
from the mains socket!
Drill chuck protection device
If the hammer drill is equipped with a rubber
protection of the drill chuck, it is recommended
to use it when drilling with the drill bit upwards,
e.g.when drillingintoceilings.Afterinstalling the
drill bit in the drill chuck, place the guard on the
drill chuck. Dust and debris produced during
drilling accumulates in the guard, which helps
keep the drill chuck clean. When the work is
finished, remove the guard from the drill, remove
dust and debris from the guard and then rinse it
under lukewarm water.
5.3 Operation
•Alwaysobservethesafetyinstructionsandthe
applicable regulations.
•Pay attention to the location of pipes and
cables.
•Excessive force does not speed up drilling, but
reduces the performance of the tool, puts
unnecessary strain on the motor and can
shorten the life of the tool
•Resharpen or replace blunt drills.
•Do not drill or hammer too deep to avoid
damage to the dust cover
Switch on/off
•Plug the cable into the socket.
•To start the unit, press the on/off switch.
•To stop the unit, release the on/off switch.
•The harder you press the on/off switch, the
faster the tool works.
•Use lower speeds for starting.

EN User Guide
STIER Industrial GmbH 20 EN
Selecting the operating mode
The hammer drill can be used in the following
operating modes.
oHammerdrilling:Simultaneousturning
and hammering when drilling concrete
and masonry.
oHammer only: For light chipping,
chiselling and demolition work.
oBit rotation: Non-working position,
used to rotate a flat bit into position.
•Select the desired operating mode bypressing
the safety button and turning the operating
mode selector until it points to the symbol of
the desired operating mode.
•Release the safety button and check that the
mode selector switch is locked.
•Donot selectthe operatingmodewhilethe tool
is running!
In case of suspicious noises, disconnect the
hammer drill from the mains immediately. Have
the hammer drill checked by an authorised
person. Take regular breaks while working -
avoid overheating the hammer drill andthe tool.
Lubrication
Before each use of drills or cutters, they must be
thoroughly cleaned and the SDS max chuck
lubricated with a thin layer of grease. It is
recommended to use grease designed for SDS
max chucks. If the hammer mechanism is
operatingincorrectly,one ofthereasonsmaybe
incorrect lubrication of the gearbox and the
crank assembly of the hammer piston. It is
recommended to use grease designed for gear
and crank assembly. It is recommended to have
grease refilled at an authorised service point.
Hammer drilling - drilling with a solid drill bit
1.Turn the mode selector to the hammer drilling
position.
2.For best results, use the appropriate drill; use
high quality carbidetipped drills.
3.Adjust the side handle as needed.
4.If necessary, adjust the drilling depth.
5.Mark the place where the hole is to be drilled.
6.Place the drill on the spot and switch on the
tool.
7.Always switch off the tool when the work is
finished and before unplugging it.
Drilling with a hammer drill isonly recommended
forcompactceramicmaterials.Incaseofdrilling
large diameter holes, it is recommended todrill a
smaller pilot hole first and then use a drill with
the final diameter. Use drill bits designed for
drilling with a hammer.
It is not recommended to use the hammer blow
function on ceramic materials with a loose
structure. Drilling with the hammer drill in such
materials can damage the material.
The hammer drill is equipped with a clutch that
prevents the electric motor from being
overloaded if the tool gets jammed during work,
e.g. by hitting a reinforcing wire. In such cases,
the hammer drill stops rotating even though the
electricmotoris stillworking.Excessivepressure
applied to the tool during work can also cause
the clutch to activate. In such cases, removethe
tool from the hole, make sure that the hammer
drillisworkingproperlyandthenresumeworkby
applying only the pressure necessary for proper
operation. If a reinforcing rod or other hidden
metallicobstructionishit,drillit withthehammer
function and a drill bit for metal with the same
diameter as the hammer bit, then continue
drilling in the ceramic material.
Hammering
1.While the tool is disconnected from the mains,
mount the required tool in the chuck: chisel or
punch.
2.Set the mode selector to the hammering
position.
3.Connect the drill to the mains, switch on the
hammer drill with the switch.
4.Wait until it has reached full speed and start
working.
Do not drive the tool too hard into the material to
be worked during hammering. Hammer the
materialinthinlayersanddo notexertexcessive
pressure on the hammer drill.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Drill manuals by other brands

Scheppach
Scheppach DP16VL Translation of the original instruction manual

Westfalia
Westfalia 99 20 18 instructions

Schneider Airsystems
Schneider Airsystems BM-W 510 Original operating manual

QEP
QEP 21650 owner's manual

Clarke
Clarke CONTRACTOR CON1200RD Operation & maintenance instructions

Flott
Flott Turbo Drill operating instructions