SW Stahl PROFI Tools S3300 User manual

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
BENUTZERHANDBUCH
18V Li-ion Brushless
Akku-
SCHLAGSCHRAUBER
SPEZIFIKATIONEN
SPECIFICATIONS
Vierkant-Antrieb 1/2” (12,5mm)
Motor 18V
Belastungsgeschw. (L) 0~900 U/min . (M) 0~1,200 U/min .
(H) 0~1,900 U/min . (R) 0~1,900/500
U/min .
Schläge pro Minute (L) 0~1,200 I .P .M . (M) 0~1,600 I .P
.M .
(H) 0~2,400 I .P .M .
Max . Drehmoment 900 Nm
Nettogewicht (ohne Batterie) 2 .32kg
Ladegerät
Model Nr. S3300-LAD
Input 100V~240V, 50-60Hz, 80W
Ladespannung 20V
Ladezeit etwa 120 Min . (5 .0 Ah)
.
Batterie
Model
Nr
.
S3300-AKKU
(5
.
0 Ah)

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
ALLGEMEINE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Vielen Dank für den Kauf dieses SW-Stahl Werkzeugs.
Das Werkzeug wurde nach den höchsten Industriestandards
hergestellt und garantiert bei richtiger Pflege eine jahrelange
störungsfreie Leistung.
Wichtig:
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch, bevor Sie Ihr
neues Werkzeug verwenden. Beachten Sie genau die Regeln für
den sicheren Betrieb, Warnungen und Vorsichtshinweise.
Verwenden Sie Ihr Werkzeug richtig und nur für das, wofür es
bestimmt ist.
Die Verwendung von Sicherheitssymbolen in diesem Handbuch soll
Sie auf mögliche Gefahren aufmerksam machen. Die Sicher-
heitssymbole und die damit verbundenen Erklärungen erfordern Ihr
volles Verständnis. Die Sicherheitswarnungen allein beseitigen
weder eine Gefahr noch ersetzen sie geeignete Maßnahmen zur
Unfallverhütung.
SYMBOL:
Dieses
Sicherheitswarnsymbol weist auf
Vorsicht, Warnung oder Gefahr hin. Die
Nichtbeachtung einer Sicherheits-
warnung kann zu ernsthaften Verletzun-
gen für Sie selbst und für andere führen.
Um das Risiko von Verletzungen, Brän-
den oder Stromschlägen zu reduzieren,
sollten Sie immer die folgenden Sicher-
heitsvorkehrungen beachten.
STELLEN SIE SICHER, DASS SIE IHR WERKZEUG
KENNEN
Der sichere Betrieb dieses Werkzeugs setzt voraus, dass Sie
dieses Benutzerhandbuch sowie alle auf dem Gerät
angebrachten Aufkleber lesen und vollständig verstehen.
Lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen sowie die
möglichen Gefahren, die einem Elektrowerkzeug zu eigen sind,
kennen. Bewahren Sie dieses Handbuch für spätere
Nachschlagezwecke auf.
WICHTIG
Die Wartung eines Werkzeugs erfordert äußerste Sorgfalt und
Wissen und sollte
nur von einem qualifizierten Servicetechniker
durchgeführt werden. Für Service oder Reparatur wenden Sie
sich bitte an die SW-Stahl GmbH.
VORSICHT:
Versuchen Sie nicht, dieses
Gerät zu bedienen, bevor Sie nicht alle in
diesem Handbuch enthaltenen Anwei-
sungen, Sicherheitsvorschriften usw.
gründlich gelesen und vollständig ver-
standen haben. Nichtbeachtung kann zu
Unfällen mit Brand, Stromschlag oder
ernsthaften persönlichen Verletzungen
führen. Bewahren Sie dieses Benutzer-
handbuch auf und sehen Sie es regel-
mäßig durch, um einen fortwährend
sicheren Betrieb zu gewährleisten und
um andere Personen, die dieses Gerät
möglicherweise verwenden, zu
unterweisen.
WARNUNG:
Bei der Verwendung von
Elektrowerkzeugen sollten die
Sicherheitsvorkehrungen immer befolgt
werden, um das Risiko von Bränden,
Stromschlägen und Personenschäden zu
verringern, einschließlich der folgenden
Vorkehrungen.
WARNUNG
: Die Nichtbeachtung von
Warnungen und Anweisungen kann zu
Stromschlägen, Bränden und/oder
ernsthaften Verletzungen führen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSWAR-
NUNGEN FÜR ELEKTROWERKZEUGE
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen für spätere
Nachschlagezwecke auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich
auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) Elektrowerk-
zeug oder batteriebetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
1) SICHERHEIT
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unübersichtliche und dunkle Bereiche laden zu Unfällen ein.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. bei Vorhandensein von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern, während
Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.Ablenkungen können dazu
führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
Rohre, Heizkörper, Herde und Kühlschränke.Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet
wird.
b) Setzen Sie Elektrowerkzeugenicht Regen oder Nässe aus. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht die
Gefahr eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie tun, und
nutzen Sie den gesunden Menschenverstand, wenn Sie mit
einem Elektrowerkzeug arbeiten.Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Betrieb von Elektrowerkzeugen kann zu
ernsthaften Personenschäden führen.
b)Verwenden Sie eine Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie immer
einen Augenschutz.Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
die für geeignete Bedingungen verwendet werden, reduzieren
Personenschäden.
c) Entfernen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs jeden Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder ein
Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs befestigt ist, kann zu Personenschäden
führen.
d) Arbeit Sie nicht zu hoch. Halten Sie stets den richtigen
Stand und die richtige Balance. Dies ermöglicht eine
bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten
Situationen.
e) Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in
beweglichen Teilen verfangen.
f) Wenn Geräte für den Anschluss von Absaug- und
Sammelanlagen vorgesehen sind, so stellen Sie
sicher, dass diese angeschlossen sind und
sachgemäß verwendet werden. Der Einsatz dieser
Geräte kann staubbedingte Gefahren reduzieren.
4) Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Strapazieren Sie das Elektrowerkzeug nicht über.
Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Zweck.Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die
Arbeit besser und sicherer in der Geschwindigkeit, für die
es entwickelt wurde.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der
Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter kontrolliert
werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie
Personen, die mit dem Elektrowerkzeug oder dieser
Anleitung nicht vertraut sind, das Elektrowerkzeug
nicht bedienen. Elektrowerkzeuge sind in den Händen
ungeschulter Benutzer gefährlich.
d) Warten Sie die Elektrowerkzeuge. Überprüfen Sie, ob
die beweglichen Teile richtig ausgerichtet oder
befestigt sind, ob Bruchschäden an Teilen vorhanden
sind oder ob irgendetwas Anderes den Betrieb der
Elektrowerkzeuge beeinträchtigen könnte.Falls
beschädigt, lassen Sie das Elektrowerkzeug vor
Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
e) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile und
Werkzeugeinsätze usw. in Übereinstimmung mit
diesen Anweisungen und in der für den jeweiligen
Elektrowerkzeugtyp vorgesehenen Weise unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten.Die Verwendung des
Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen
Arbeiten kann zu einer gefährlichen Situation führen.
5) Verwendung und Wartung von Batteriewerkzeugen
a) Nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät
aufladen. Ein Ladegerät, das für einen bestimmten
Batterietyp geeignet ist, kann zu einer Brandgefahr führen,
wenn es mit einem anderen Batterietyp verwendet wird.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell dafür
vorgesehenen Batterietypen. Die Verwendung anderer
Batterietypen kann zu Verletzungs- und Brandgefahr
führen.
c) Wenn die Batterie nicht verwendet wird, halten Sie sie
von anderen Metallgegenständen, Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen, die eine Verbindung von
einem Terminal zum anderen herstellen können, fern.
Ein Kurzschluss der Batteriepole kann zu Verbrennungen
oder Brand führen.
d) Unter missbräuchlichen Bedingungen kann Flüssigkeit
aus der Batterie ausgestoßen werden; Kontakt
vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser
spülen. Wenn Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt
kommt, suchen Sie zusätzlich medizinische Hilfe auf.
Aus der Batterie austretende Flüssigkeit kann zu
Irritationen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug zu qualifizierten
Fachpersonal in Service, das nur Original- Ersatzteile
verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
WARNUNG: Die Bedienung eines
jeden Werkzeugs kann dazu
führen, dass Fremdkörper in die
Augen geraten, was zu ernsthaften
Augenschäden führen kann.
Tragen Sie vor Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeugs immer eine
Schutzbrille oder eine Schutzbrille
mit Seitenschutz und bei Bedarf
eine Vollsichtschutzbrille.
WICHTIGE SICHERHEITS-
ANWEISUNGEN FÜR DAS LADEGERÄT
Bewahren Sie diese Anweisungen auf
Eingang: Verwenden Sie nur die im Ladegerät angegebene
Nennspannung.
1. Ladespannung: 20V
Schnellladestrom: 3A ± 0,3A
Erhaltungsladung: 200mA ± 50mA
Batterie-Ladezeit bei 20˚C
5.0 Ah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Etwa ≤ 120 min.
ANMERKUNG: Die Ladezeit kann je nach
Umgebungstemperatur und Spannung der Stromquelle
variieren.
2. Lesen Sie vor dem Aufladen die Gebrauchsanleitung.
3. Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie Verbindungen zur
Batterie herstellen oder unterbrechen.
4. Für den Gebrauch in Innenräumen; nicht dem Regen
aussetzen (für gewöhnliche Batterieladegeräte)
5. Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Universal-Schnellladegeräte
sind ausschließlich zum Laden von 18V SW-Stahl-Akkupacks
zu verwenden. Andernfalls besteht Brand- und
Stromschlaggefahr sowie die Gefahr eines Todes durch
Stromschlag.
Der Benutzer trägt die alleinige Verantwortung für Schäden, die
durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen.
Die allgemein anerkannten Unfallverhütungsvorschriften und
die dazugehörigen Sicherheitshinweise sind zu beachten.
TRAGEN SIE
IHRE
SICHERHEITS-
BRILLE UND
STAUBMASKE

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
Batterieladegerät
Model Nr.
Batteriesatz
Model
V
o
lt
S3300-LAD S3300-AKKU 18 V, 5.0 Ah
•Versuchen Sie nicht, nicht wiederaufladbare Batterien
mit diesem Ladegerät zu laden.
6. Bewahren Sie diese Anweisungen auf. Dieses
Handbuch enthält wichtige Sicherheits- und
Betriebsanweisungen für das Batterieladegerät.
7. Bevor Sie das Batterieladegerät verwenden, lesen Sie alle
Anweisungen und Warnhinweise auf (1)
dem Ladegerät, (2) der Batterie und (3) dem Produkt, das
die Batterie verwendet.
8. Das Ladegerät ist speziell entwickelt für das Laden der
SW-Stahl-Batterie, wie in vorstehender
Tabelle aufgeführt. Versuchen Sie nicht, eine andere
Batterie mit diesem Ladegerät aufzuladen.
9. VORSICHT: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die
Batterie falsch ausgewechselt wird.
Nur durch den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
10. Setzen Sie das Ladegerät nicht Regen oder Schnee aus.
Verwenden Sie es nicht in feuchten oder
nassen Räumen.
11. Die Verwendung eines nicht vom Hersteller des
Batterieladegeräts empfohlenen oder verkauften
Zubehörteils kann zu Brandgefahr, Stromschlag oder
Verletzungen von Personen führen.
12. Um das Risiko einer Beschädigung von Stecker und Kabel
zu verringern, ziehen Sie beim Trennen des Ladegeräts
am Stecker statt am Kabel.
13. Vergewissern Sie sich, dass das Kabel so angebracht ist,
dass man nicht drauftritt, darüber stolpert oder es nicht
anderweitig beschädigt oder beansprucht wird.
14. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit beschädigtem Kabel
oder Stecker. Bitte ersetzen Sie diese sofort, wenn
irgendwelche Schäden festgestellt werden.
15. Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen
schweren Schlag erlitten hat, heruntergefallen ist oder auf
andere Weise beschädigt wurde; bringen Sie es zu einer
autorisierten Servicestation oder tauschen Sie es aus.
16. Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander, sondern
bringen Sie es zu einer autorisierten Servicestation, wenn
eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist. Falsche
Montage kann zu Stromschlag und Brandgefahr führen.
17. Um die Gefahr eines Stromschlags zu verringern, ziehen
Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose,
bevor Sie eine Wartung oder Reinigung vornehmen.
18. Das Laden darf nur durchgeführt werden, wenn die
Batterietemperatur zwischen 0°C (32°F) und 45°C (113°F)
liegt.
19. Es ist streng verboten, die Belüftungsöffnungen des
Ladegeräts durch Fremdkörper zu verdecken oder zu
verstopfen.
20. Das Ladegerät ist für den Betrieb mit haushaltsüblicher
elektrischer Energie ausgelegt. Versuchen Sie nicht, es an
einer anderen Spannung zu betreiben!
21. WARNUNG: Die Teile im Inneren des Ladegeräts sind
spannungsführend und können eine Stromschlaggefahr
darstellen! Stecken Sie nichts in die Steckplätze des
Ladegerätes!
22. Ziehen Sie das Ladegerät sofort aus der Steckdose, wenn
es irgendwelche Anzeichen von Rauch oder Feuer gibt!
23. Nicht in das Gehäuse des Ladegerätes oder der Batterie
bohren!
24. Halten Sie das Ladegerät von Kindern fern!
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI
DER VERWENDUNG DES
LADEGERÄTS UND DER BATTERIE
1. Laden Sie die Batterie nicht, wenn die Temperatur unter
0°C (32°F) oder über 45°C (113°F) liegt. Die geeignetste
Temperatur zum Laden ist die von 20~25˚C (68~77˚F).
2. Versuchen Sie niemals, zwei Ladegeräte miteinander zu
verbinden.
3. Das Ladegerät ist für den Betrieb mit haushaltsüblicher
elektrischer Energie ausgelegt. Versuchen Sie nicht, es an
einer irgendeiner anderen Spannung zu betreiben.
4. Stecken Sie keine Fremdkörper in das Loch, das für die
Batterie im Ladeständer reserviert ist.
5. Nicht mit einem Motorgenerator oder einer
Gleichstromquelle aufladen.
6. Nehmen Sie die Batterie und das Ladegerät nicht selbst
auseinander. Falsche Montage kann zu Stromschlag, Tod
durch Stromschlag oder Brand führen. Lassen Sie die
Batterie und das Ladegerät von einem Fachmann
reparieren.
7. Lagern Sie das Gerät und die Batterie nicht an Orten, an
denen die Temperatur 140˚F (60˚C) erreichen oder
überschreiten kann, wie z.B. im Sommer in Schuppen im
Freien oder in Metallgebäuden.
8. Verbrennen Sie die Batterie nicht, auch wenn sie stark
beschädigt ist oder vollständig ausgedient hat. Die Batterie
kann im Feuer explodieren.
9. Unter extremen Einsatz- oder Temperaturbedingungen
kann die Batterie auslaufen. Wenn Flüssigkeit mit der Haut
in Berührung kommt, schnell mit Seife und Wasser
abwaschen. Wenn Flüssigkeit in die Augen gelangt, sofort
einen Arzt aufsuchen.
10. Niemals die wiederaufladbare Batterie kurzschließen. Ein
Kurzschluss der Batterie verursacht starken elektrischen
Strom und Überhitzung. Dies führt zur Verbrennung oder
Beschädigung der Batterie.
11. Laden Sie die Batterie nur mit dem mitgelieferten
Ladegerät auf.
12. Die Batterie für dieses Gerät wurde in einem niedrigen
Ladezustand ausgeliefert, daher sollten Sie es vor
Gebrauch aufladen.
13. Stecken Sie keine Fremdkörper in die Lüftungsschlitze des
Ladegerätes. Das Stecken von Metallgegenständen oder
brennbaren Gegenständen in die Schlitze führt zu
Stromschlaggefahr oder Beschädigung des Ladegeräts.
14. Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkter körperlicher,
sensorischer oder geistiger Leistungsfähigkeit oder
mangelnder Erfahrung und Kenntnis bestimmt, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person beaufsichtigt oder durch eine
solche Person in den Gebrauch des Geräts eingewiesen.
15. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
16. Elektrogeräte nicht als unsortierte kommunale Abfälle
entsorgen, suchen sie separate Sammelstellen auf.
17. Wenden Sie sich an Ihre lokale Behörde, um Informationen
zu den verfügbaren Sammelsystemen zu erhalten.
18. Wenn Elektrogeräte auf Müllhalden oder Müllkippen
entsorgt werden, können gefährliche Stoffe in das
Grundwasser und in die Nahrungskette gelangen, was Ihre
Gesundheit und Ihr Wohlbefinden beeinträchtigt.
19. Beim Austausch alter Geräte gegen neue Geräte ist der
Händler gesetzlich verpflichtet, Ihr Altgerät zumindest
kostenlos zur Entsorgung zurückzunehmen.

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
20. Ist das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller, seinen Servicetechniker oder ähnlich
qualifizierte Personen ersetzt werden, um eine Gefährdung
zu vermeiden.
21. Entsorgen Sie die Batterien entsprechend den gesetzlichen
Bestimmungen des Bundes, der Länder und der
Gemeinden. Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer!
Tauchen Sie die Batterie nicht in Wasser! Entsorgen Sie
sie nicht auf Müllhalden!
WARNUNG: Wenn irgendwelche Teile
fehlen, nehmen Sie das Gerät erst dann in
Betrieb, wenn die fehlenden Teile ersetzt
sind. Andernfalls kann es zu ernsthaften
Verletzungen kommen.
• ENTSORGUNG DER VERBRAUCHTEN
BATTERIE
WARNUING: Versuchen Sie nicht, die
Batterie auseinanderzubauen. Ein Brand
oder eine Verletzung kann die Folge sein.
Aus Sicherheitsgründen und zur Schonung der natürlichen
Ressourcen, bitte recyceln oder entsorgen Sie die verbrauchte
Batterie ordnungsgemäß. Dieses Produkt enthält eine Lithium-
Ionen-Batterie.
Die verbrauchte Batterie muss ordnungsgemäß entsorgt
werden. Gesetze des Bundes, der Länder und Gemeinden
verbieten möglicherweise die Entsorgung von Lithium-Ionen-
Batterien im normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer
örtlichen Abfallbehörde nach den verfügbaren Recycling-
und/oder Entsorgungsmöglichkeiten.
• VORBEREITUNG DES BATTERIESATZES
FÜR DAS RECYCLING
WARNUNG: Decken Sie die Anschlüsse
des Batteriesatzes nach dem Entfernen
mit einem hochfesten Klebeband ab. Ver-
suchen Sie nicht, den Batteriesatz zu zer-
stören oder auseinanderzubauen oder Tei-
le davon zu entfernen. Berühren Sie die
Anschlüsse weder mit Metallkörpern noch
mit Körperteilen, da dies zu einem Kurz-
schluss führen kann. Von Kindern fern-
halten. Die Nichtbeachtung dieser Warn-
hinweise kann zu einem Brand und/oder
zu ernsthaften Verletzungen führen.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
BEI DER VERWENDUNG IHRES
KABELLOSEN GERÄTS
Dieses Produkt enthält Lithium-Ionen-Batterien, die
ordnungsgemäß entsorgt werden müssen.
1. Seien Sie sich bewusst, dass sich dieses Gerät immer im
Betriebszustand befindet, da es nicht an eine Steckdose
angeschlossen werden muss.
2. Laden Sie die Batterie für einen besseren Betrieb
vollständig auf.
3. Stellen Sie sicher, dass die Batterie eingerastet ist.
4. Wenn Sie das Gerät nicht bedienen, stellen Sie den
Umschalthebel immer in die Neutralstellung.
5. Wenn Sie an einem hohen Ort arbeiten, achten Sie auf die
Dinge unter Ihnen und um Sie herum.
6. Dieses Gerät ist mit einem Überlastungsschutz
ausgestattet. Wenn das Gerät überlastet oder blockiert ist,
wird der Strom automatisch abgeschaltet. Dadurch werden
Motor, Schalter und Batterie geschützt.
7. Dieses Gerät verfügt über einen Batterietemperaturfühler.
Wenn die Batterie die Sicherheits-Arbeitstemperatur
überschreitet, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Sobald die Temperatur wieder in den sicheren
Temperaturbereich gefallen ist, funktioniert das Gerät
wieder normal.
8. Dieses Gerät verfügt über einen Batterieüberladeschutz,
der die Lebensdauer der Batterie verlängern kann.
BETRIEBSINFORMATIONEN
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass
Sie sich vor dem Einsatz irgendeines
Geräts mit allen Betriebsfunktionen und
Sicherheitsanforderungen vertraut
gemacht haben.
A. Antriebsvierkant
B. LED-Licht
C. Auslöser
D. Vorwärts/Rückwärts-
Umschalter
E. Auswahl Schlagleistung
und Batterie
Kapazitätsanzeige
I
A
B
C
D
G
H
E
J
F. 4-Stufen-
Schlagleistung
Auswahltaste
G. Gürtelhaken
H. Batterieverriegelung
I. Batterie
J. Ladegerät
K. Ladeanzeige
F
K

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
• EINSETZEN ODER ENTFERNEN DES
BATTERIESATZES
1. Halten Sie das Gerät und den
Batteriesatz gut fest, wenn Sie
den Batteriesatz einsetzen
oder entfernen. Wenn Sie das
Gerät und den Batteriesatz
nicht gut festhalten, können sie
von Ihren Händen rutschen
und zu Schäden am Gerät und
am Batteriesatz sowie zu
Personenschaden führen.
2. Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den
Batteriesatz einsetzen oder entfernen.
3. Um den Batteriesatz zu entfernen, drücken Sie auf die
Batterieverriegelung und ziehen Sie ihn heraus.
4. Zum Einsetzen des Batteriesatzes richten Sie die Feder
des Batteriesatzes mit der Nut im Gehäuse aus und
schieben Sie sie ein. Immer bis zum Anschlag einrasten.
Wenn nicht, kann der Batteriesatz versehentlich aus dem
Gerät fallen und Sie oder andere Personen in Ihrer
Umgebung verletzen. (Abb. 1)
ANMERKUNG: Verwenden Sie beim Einsetzen des Batteriesatzes
keine Gewalt. Wenn sich die Batterie nicht leicht einschieben lässt, so
ist sie nicht richtig eingesetzt.
•
AUFLADEN DES BATTERIESATZES
GEFAHR: Wenn das Gehäuse
des Batteriesatzes gerissen
oder beschädigt ist, setzen Sie
es nicht in das Ladegerät ein.
Gefahr eines Stromschlags
oder Tod durch Stromschlag.
1. Der Batteriesatz für dieses Gerät
wird in einem niedrigen
Ladezustand geliefert, um etwaige
Probleme zu vermeiden, daher
müssen Sie die Batterie vor dem
ersten Gebrauch aufladen.
2. Laden Sie den Batteriesatz nur mit
dem mitgelieferten Ladegerät
auf.
3. Die Verwendung eines anderen
Ladegeräts kann schwere Schäden verursachen oder
sogar dazu führen, dass die Batterie aus dem Werkstück
explodiert.
4. Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an.
Stecken Sie den Batteriesatz in das Ladegerät und richten
Sie die erhöhte Rippe auf dem Batteriesatz mit der Nut im
Ladegerät aus. (Abb. 2)
ANMERKUNG:
• Lithium-Ionen Batterien haben keinen Memory-Effekt; laden
Sie die Batterie vor der Lagerung deshalb vollständig auf,
um die Lebensdauer zu verlängern. Dadurch werden die
Selbstentladungseigenschaften der Batterie reduziert.
Wenn am Gerät der Strom zu Ende geht, unterbrechen Sie
bitte den Betrieb und laden Sie die Batterie sofort auf.
Wenn die Batterie länger als drei Monate gelagert wird,
laden Sie sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme auf.
• Wenn das Gerät nicht funktioniert, entfernen Sie bitte alle
Verschmutzungen und starten Sie es erneut. Sollte die
Störung weiterhin bestehen, entfernen Sie bitte sofort die
Batterie und wenden Sie sich an den Service-Fachhändler
vor Ort. Der Batteriesatz wird beim Laden etwas wärmer.
Dies ist normal und deutet nicht auf ein Problem hin.
• Stellen Sie das Ladegerät weder in einer extrem heißen
noch extrem kalten Umgebung auf. Es funktioniert am
besten bei normaler Raumtemperatur.
• Wenn die Batterie vollständig geladen ist, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und entnehmen Sie die
Batterie aus dem Ladegerät.
VORSICHT: Um Schäden am
Batteriesatz zu vermeiden, entfernen Sie
den Batteriesatz sofort aus dem
Ladegerät, wenn keine Lade-LED
leuchtet. Senden Sie den Batteriesatz
und das Ladegerät zur Überprüfung oder
zum Austausch an Ihren Händler zurück.
Setzen Sie einen Batteriesatz nicht in ein
beschädigtes Ladegerät ein, es kann
Ihren Batteriesatz beschädigen.
•
BATTERIE-KAPAZITÄTSANZEIGE
1. Das Gerät wird mit einer
Batteriekapazitätsanzeige
geliefert. Siehe (A) in Abb. 3
2. Die verbleibende Batterie-
leistung wird durch drei
leuchtende alphabetische
Symbole angezeigt, wenn
der Auslöser gedrückt wird;
wenn der Auslöser
losgelassen wird, leuchtet die Taste auf, die den
Geschwindigkeitsmodus anzeigt, in dem das Gerät
arbeitet, dies dauert ca. 60 Sekunden.
3. Entweder blinkt die Anzeigeleuchte oder es leuchtet keine
Anzeige; die Batteriekapazität ist erschöpft, so dass das
Gerät nicht funktioniert. Laden Sie in diesem Fall die
Batterie auf oder ersetzen Sie die leere Batterie durch
eine voll aufgeladene Batterie.
ANZEIGELEUCHTEN
Leuchtet AUS Blinkt
≥
60%
30~60%
≤
30%
≤
10%
(Batterie
laden)
Störung
ANMERKUNG:
• Die angegebene Leistung kann geringer sein als die
tatsächliche Leistung während der Benutzung des Geräts.
Abb. 1
Rissig
Abb. 2
Abb. 3
A

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
• Je nach Einsatzbedingungen und Umgebungstemperatur kann
die Anzeige leicht von der tatsächlichen Leistung abweichen.
•
LED-ANZEIGE DES LADEGERÄTS
ANMERKUNG: Die Batterie wird nach dem ersten Laden nicht
voll geladen sein. Lassen Sie mehrere Zyklen (Bohren und
anschließendes Aufladen) zu, damit sie voll aufgeladen werden
kann.
•
VORWÄRTS/RÜCKWÄRTS-AUSLÖSER
WARNUNG: Überprüfen Sie immer die
Drehrichtung vor dem Betrieb.
Dies bestimmt die Drehrichtung des
Antriebs, d.h. im Uhrzeigersinn oder
gegen den Uhrzeigersinn.
Um die Drehrichtung zu ändern,
halten Sie den Schlagschrauber an
und drücken Sie die Taste Wählhebel
nach links oder rechts. Wenn sich der
Hebel in der Position „Vorwärts“
befindet, dreht sich der Antrieb im
Uhrzeigersinn. Wenn sich der Hebel in der Position
„Rückwärts“ befindet, dreht sich der Antrieb gegen den
Uhrzeigersinn. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob der Hebel
sich in der gewünschten Position befindet. (Abb. 4)
WARNUNG: Das Gerät kommt voll-
ständig zum Stillstand. Eine Änderung
der Drehrichtung vor dem Stillstand des
Geräts kann das Gerät beschädigen.
Wenn Sie das Gerät nicht bedienen,
stellen Sie den Umschalthebel immer in
die Neutralstellung.
•
AUSLÖSER
1. Um das Gerät zu starten,
drücken Sie einfach den
Auslöser. Die Geschwindigkeit
des Geräts wird erhöht, indem
der Druck auf den Auslöser
erhöht wird. Lassen Sie den
Auslöser los, um zu stoppen.
(Abb. 5)
2. Wenn der Auslöser gedrückt wird, dreht sich der Antrieb
(vorausgesetzt, der Vorwärts-/Rückwärts-Auslöser ist auf
die Vorwärts- oder Rückwärts-Position gestellt). Der
Auslöser kann in der Stellung OFF verriegelt werden.
Dadurch wird die Möglichkeit eines unbeabsichtigten Starts
bei Nichtgebrauch reduziert. Um den Auslöser zu
verriegeln, stellen Sie den Wählhebel in die mittlere
Position.
•
AUSWAHL DER SCHLAGLEISTUNG
1. Die Taste zur Auswahl der
Schlagleistung dient zur Einstellung
des Drehmoments, der Drehzahl
(RPM) und der Schlag-
geschwindigkeit (IPM) für
verschiedene Anwendungen. Achtung:
Die Betriebsmodi können bei
laufendem Gerät nicht umgeschaltet
werden.
2. Bevor Sie den Modus auf dem oberen
Bedienfeld auswählen, klicken Sie bitte
den Auslöser heraus, um elektrischen
Strom durch das Bedienfeld für Ihre
Auswahl zu lassen.
3. L/M/H drei Modi können nur bei Vorwärtsdrehung gewählt
werden, L/M/H drei Modi und Modus (R Modus)
werden bei der Rückwärtsdrehung gewählt. Wenn der
Buchstabe, den Sie drücken, leuchtet, ist das Gerät
betriebsbereit. (Abb. 6A)
4. Die leuchtenden Buchstabensymbole während des
Betriebs zeigen an, wieviel Batteriekapazität dem Gerät
verbleibt. Der leuchtende Buchstabe beim Loslassen des
Auslösers zeigt an, in welchem Geschwindigkeitsmodus
sich das Gerät befindet.
5. Wenn 4 Lichter gleichzeitig blinken, ist entweder das
Gerät oder die Batterie ausgefallen. Bitte sorgfältig prüfen.
(Abb. 6B)
KONTROLLEUCHTEN
Leuchtet OFF
Schlagkraftstufe
angezeigt auf dem
Bedienfeld
Etwa
rpm / ipm
Drehmoment
Arbeit
0~1,900
rpm
0~2,400
ipm
650
Nm
Starke Befestigung
0~1,200 rpm
0~1,600 ipm
400 Nm
Mittelstarke
Befestigung
0~900 rpm
0~1,200 ipm
200 Nm
Leichte Befestigung
Automatisch
Anpassung durch
Elektronik
„R Modus“
für lose Muttern
Abb. 4
Abb. 5
Auslöser
Abb. 6A
Light
Button
Abb. 6B

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
• LED LICHT
WARNUNG: Blicken Sie nicht auf das
LED-Licht, und richten Sie das Licht nicht
auf die Augen anderer Menschen. Wenn
die Augen eine Weile in dieses Licht
blicken, kann dies zu Schmerzen führen.
1. Ausgestattet mit einer LED-
Leuchte, die die Vorderseite der
Bits anstrahlt.
2. Das Licht kann durch leichtes
Drücken des Auslösers
eingeschaltet werden. (Abb. 7)
3. Das LED-Licht erlischt
automatisch, sobald das Gerät
ca. 15 Sekunden lang
ausgeschaltet ist.
• GÜRTELHAKEN
WARNUNG: Bei der Montage des
Hakens die Schraube fest anziehen.
Andernfalls kann es zum Bruch des Ge-
räts oder zu Personenschäden kommen.
1. Der Gürtelhaken eignet sich zum
zeitweiligen Aufhängen des Geräts.
Er kann an beiden Seiten des Geräts
angebracht werden.
2. Um den Gürtelhaken zu montieren,
stecken Sie ihn in eine Nut im
Gerätegehäuse auf einer der Seiten.
Zum Entfernen lösen Sie die
Schraube und nehmen Sie sie
heraus. (Abb. 8A & Abb. 8B)
3. Nach der Montage des Gurthakens
achten Sie darauf, dass dieser fest
verschraubt ist.
• ANBRINGEN UND ABNEHMEN VON
STECKEINSÄTZEN
1. Verwenden Sie nur die für
Schlagwerkzeuge konstruierten
Steckschlüsseleinsätze.
2. Verwenden Sie nur die passende
Größe der Vierkant-
Steckschlüsseleinsätze.
3. Um ein Steckschlüsseleinsatz zu
befestigen, richten Sie es über den
Vierkant-Antrieb aus und schieben
Sie es fest über den Haltering.
(Abb. 9A)
4. Um den Steckschlüsseleinsatz zu
entfernen, ziehen Sie es von dem
Vierkant-Antrieb ab. (Abb. 9B)
WARTUNGSINFORMATIONEN
WARNUNG: Vergewissern Sie sich
immer, dass das Gerät ausgeschaltet
und die Batterie entfernt ist, bevor Sie
eine Inspektion oder Wartung am Gerät
durchführen. Das Nicht-Abschalten und
Nicht-Entfernen der Batterie kann zu
ernsthaften Personenschäden durch
unbeabsichtigtes Einschalten führen.
• REINIGEN
Entfernen Sie die Batterie.
1. Halten Sie die Lüftungsöffnungen frei von Verstopfungen.
Besprühen und waschen Sie die Lüftungsöffnungen nicht
und tauchen Sie sie nicht in Wasser ein.
2. Wischen Sie das Gehäuse und die Kunststoffteile mit
einem feuchten, weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine
starken Lösungsmittel oder Reinigungsmittel auf dem
Kunststoffgehäuse oder den Kunststoffkomponenten.
Bestimmte Haushaltsreiniger können Schäden
verursachen.
• WARTUNG
1 . Stellen Sie den Schalter auf OFF und entfernen Sie die
Batterie, bevor das Gerät gereinigt oder gewartet wird.
2. Prüfen Sie, ob sich am Gerät lose oder beschädigte Teile
befinden.
3. Bewahren Sie das verriegelte Gerät an einem trockenen
Ort auf, an dem Kinder das Gerät nicht berühren können,
wenn Sie es nicht benutzen.
4. Verwenden Sie zum Austausch nur empfohlene Ersatzteile
und Zubehörteile des Herstellers.
5. Vor und nach dem Gebrauch Werkzeuge regelmäßig
überprüfen und warten. Lassen Sie das Werkzeug über
den Hersteller reparieren.
6. Halten Sie die Hände trocken und sauber, ohne Fett und
Schmiermittel.
7. Legen Sie den Batteriesatz nicht in das Gerät ein, wenn
Sie das Gerät lagern.
WARNUNG: Tragen Sie immer eine
Schutzbrille oder eine Schutzbrille mit
Seitenschutz, wenn Sie das Gerät
bedienen. Andernfalls können
Gegenstände in die Augen geraten, was
zu ernsthaften Verletzungen führen kann.
WARNUNG: Lesen Sie alle
Anweisungen. Nichtbeachtung der
aufgeführten Anweisungen kann zu
Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften
Verletzungen führen. Der Begriff
„Elektrowerkzeug“ in allen aufgeführten
Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes Elektrowerkzeug oder
batteriebetriebenes (kabelloses-)
Elektrowerkzeug.
Abb. 7
LED Light
Abb. 8A
Abb. 8B
Abb. 9A
Abb. 9B

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
USER
MANUAL
18V
Li-ion
High
T
orque
Brushless
Impact
Wrench
Specifications
SPECIFICATIONS
Square
Driver
1/2”
(12
.
5mm)
Motor
18V
No
load
speed
(L)
0~900/min
.
(M)
0~1,200/min
.
(H)
0~1,900/min
.
(R)
0~1,900/500/min
.
Impacts
per
minute
(L)
0~1,200
I
.
P
.
M
.
(M)
0~1,600
I
.
P
.
M
.
(H)
0~2,400
I
.
P
.
M
.
Max
.
torque
900
Nm
Net
weight
(w/o
battery)
2
.
32kg
Charger
Model
No
.
S3300-LAD
Input
100V~240V,
50-60Hz,
80W Charging
voltage
20V
Charging
Time
app
.
120
min
.
(5
.
0Ah)
Battery
Model
No
.
S3300-AKKU
(5
.
0 Ah)

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
GENERAL SAFETY RULES
Thank
You
For
Buying
A
SW-Stahl
tool
Manufactured
to
SW-Stahl
high
standard
for
dependability,
properly
cared
for,
it
will
give
you
years
of
trouble
free
performance
.
Important
:
Carefully
read
through
this
entire
owner’s
manual
before
using
your
new
tool
.
Pay
close
attention
to
the
Rules
for
Safe
Operation
.
Warnings
and
Cautions
.
Use
your
tool
properly
and
only
for
what
it
is
intended
.
The
use
of
safety
symbols
in
this
manual
it
to
attract
your
attention
to
possible
dangers
.
The
safety
symbols,
and
the
explanations
with
them,
require
your
full
understanding
.
The
safety
warnings
do
not
by
themselves
eliminate
any
danger,
nor
are
they substitutes
for
proper
accident
prevention
measures
.
SYMBOL
:
This
Safety
Alert
Symbol
indicates
caution,
warning,
or
danger
.
Failure
to
obey
a
safety
warning
can
result
in
injury
to
yourself
or
others.
To
reduce
the
risk
of
injury,
fire,
or
electric
shock
always
follow
the
safety
precaution
KNOW YOUR TOOL
prevention
this owner’s manual and all labels affixed to the tool
.
Learn its applications and limitations as well as the potential
hazards peculiar to a power tool
.
Keep this manual readily
available for future reference
.
IMPORTANT
Servicing of a tool requires extreme care and know ledge and
should be performed only by aqualified service technician
.
For
service or repair contact and Authorize Service Center
.
CAUTION
:
Do
not
attempt
to
operate
this tool
until
your
have
thoroughly
read
and
completely
understood
all
instructions,
safety rules,
etc
.
,
contained
in
this
manual
.
Failure
to
comply
can
result
in
accidents
involving
fire,
electric
shock,
or
serious
personal
injury
.
Save
the
Owner’s
Manual
and
review
frequently
for
continuing
safe
operation
and for
instructing
others
who
may
use
this
tool
.
WARNING
:
When
using
power
tools,
basic safety
precautions
should
always
be
followed
to
reduce
the
risk
of
fire,
electric
shock,
and
personal
injury,
including
the
precautions
following
.
WARNING
:
Read
all
safety
warnings
and
all
instructions
Failure
to
follow
all
warnings and
instructions
may
result
in
electric
shock, fire
and/or
serious
injury.
GENERAL POWER TOOL SAFETY
WARNINGS
Save all warnings and instructions for future reference
The term “power tool” in the warnings refer to your mains
operated (corded) power tool or battery operated (cordless)
power tool
.
1) SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark
areas invite accidents
.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres
,
such
as
in
the
presence
of
flammable
liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes
.
c) Keep
children
a
nd
bystanders
awa
y
while
operat
ing
a power tool. Distractions can cause you to lose control
.
2) Electrical safety
a)
Avoid
body
contact
with
earthed
o
r
grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded
.
b) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock
.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under
the
influence
of
drugs,
alcohol
or
medication.
A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury
.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries
.
c) Remove any
adjusting
key
or
wrench
before
turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury
.
d) Do
not
overreach.
Keep
proper
footing
and
bal
ance
at all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations
.
e) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts
.
f) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of these devices can
reduce dust- related hazards
.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool
for your application. The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it was designed
.

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired
.
c) Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power tools
are dangerous in the hands of untrained users
.
d) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding
of
moving
parts,breakage
of
parts
and any
other condition that may affect the power tools
operation. If damaged,have the power tool
repaired
before
use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools
.
e) Use
the
power
to
ol,
accessories
and
tool
bits
etc., in
accordance with these instructions and in the manner
intended for the particular type of power tool, taking
into account the working conditions and
the
work
to
be
performed.
Use of the power tool for operations
different from intended could result in a hazardous situation
.
5) Battery tool use and care
a) Recharge
only
with
the
charger
specified
by
the
manufacturer. A charter that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of fire when used with
another battery pack
.
b) Use
power
tools
only
with
specifically
designated
battery
packs.
Use of any other battery packs may
create a risk of injury and fire.
c) When
battery
pack
is
not
in
use, keep
it
away
from
other
metal
objects,
lie
paper
clips,
coins, keys,
nails,
screws
or
other
small
metal
objects,
that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns or
a fire.
d) Under
abusive
conditions,
liquid
may be ejected
from
the
battery;
avoid
contact.
If
contact
accidentally
occurs,
flush
with
water.
If
liquid
con
tacts eyes, additionally seek medical help. Liquid
ejected form the battery may cause irritation or burns
.
6) Service
a) Have
your
power
tool
serviced
by
a
qualified
repair
person using only identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool is maintained
.
WARNING
:
The
operation
of
any
tool
can result
in
foreign objects
being thrown into your eyes, which
can result in severe eye damage .
Before operating power tool,
always wear sfety goggles or
safety glasses with side shields
and a full face shield when
needed. We recommend Wide
Vision Safety Mask for use over
eyeglasses or standard safety
glasses with side shields .
IMPORTANT SAFETY INSTRUCIONS
FOR CHARGER
Save These Instructions
Input: Only use the rated voltage marked in charger
.
1
.
Charging voltage: 20V
Quick charge current : 3A ± 0
.
3A
Maintaining charge : 200mA ± 50mA
Battery charging time at 20˚C
5
.
0Ah
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Approx
≤
120 min.
NOTE: The charging time may vary according to an
ambient temperature and power source voltage
.
2
.
Before charging, study the instruction sheet;
3
.
Disconnect the supply before making or breaking
connections to the battery;
4
.
For indoor use or do not expose to rain (for ordinary
battery chargers)
.
5
.
Correct use: Universal fast chargers are to be used
exclusively for charging 18V SW-Stahl serious
rechargeable battery packs. Any other may result in risk
of fire, electric shock or electrocution
.
The user bears sole
responsibility for any damage caused by inappropriate
use
.
The generally recognized accident prevention
regulations and the safety instructions which accompany
them must be adhered to
.
Battery Charger
Model No.
Battery Pack
Model
Volt
S3300-LAD S3300-
AKKU 18 V, 5.0 Ah
•Do not try to charge non-chargeable batteries
with this charger
.
6
.
SAVE THESE INSTRUCTIONS. This manual contains
important safety and operating instructions for battery
charger
.
7
.
Before using the battery charger, read all instructions and
cautionary markings on (1) the charger, (2) the battery,
and (3) the product using battery
.
8. The charger is specifically designed to charge the SW-
Stahl battery as listed in the preceding table
.
Do not
attempt to charge any other battery with this charge
9
.
CAUTION: Danger of explosion may happen if battery is
incorrectly replaced
.
Replace only with the same or
equivalent type
.
10
.
Do not expose charger to rain or snow
.
Do not use in
damp or wet locations
.
11
.
Use of an attachment not recommended or sold by the
battery charger manufacturer may result in a risk
of fire, electric shock,or injury to persons.
12
.
To reduce risk of damage to electric plug and cord, pull by
plug rather than cord when disconnecting charger .
13
.
Make sure cord is appropriately located so that it will not be
stepped on, tripped over, or otherwise subject to damage or
stress
.
14
.
Do not operate charger with damaged cord or plug
.
Please
replace them immediately should any damage found
.
15
.
Do not operate charger if it has received as harp blow,
been dropped, or otherwise damaged in any way; take it
to an authorized Service Station
.
16
.
Do not disassemble charger; take it to an authorized
Service Station when service or repair is required
.
Incorrect
reassembly may result in a risk of electric shock or fire.
17
.
To reduce risk of electric shock, unplug charger from outlet
before attempting any maintenance or cleaning
.
WEAR YOUR
SAFETY
GLASSES
AND DUST
MASK

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
18
.
Charging must only be performed when the battery
temperature is between 32°F (0°C) and 113°F (45°C)
.
19
.
The charger vents shall be strictly prohibited to be
covered or clogged by any foreign object
.
20
.
The charger is designed to operate on standard
household electrical power
.
Do not attempt to use it on
any other voltage!
21
.
WARNING: The parts inside the charger are live and can
create a shock hazard! Do not stick anything in the
battery charger terminal slots!
22
.
Unplug the charger immediately if there is any sign of
smoke or flame!
23
.
Do not drill into the housing of the charger or battery!
24
.
Keep the charger away from children!
SAFETY PRECAUTIONS WHEN USING
CHARGER AND BATTERY
1
.
Do not charge battery when temperature is below 32°F
(0°C) or above 113°F (45°C) . The most suitable
emperature for charging is that of 20~25˚C (68~77˚F).
2 . Never attempt to connect two chargers together .
3 . The charger is designed to operate on standard
household electrical power . Do not attempt to use it on
any other voltage .
4 . Do not insert foreign matter into the hole reserved for the
battery in charger stand .
5 . Do not charge by means of an engine generator or
DC power source . WARNING : If any parts are missing,
do not operate tool until the missing parts are
6 . Do not disassemble the battery and charger by yourself .
Incorrect reassembly may result in a risk of electric shock,
electrocution or fire. Having the battery and charger
repaired by professional engineer
.
7
.
Do not store the tool and battery in locations where the
temperature may reach or exceed 140˚F (60˚C), such as
outside sheds or metal buildings in summer .
8 . Do not incinerate the battery, even if it is severely
damaged or completely worn out . The battery may
explode in fire.
9 . Battery leakage may occur under conditions of extreme
usage or temperature . If liquid comes in contact with skin,
wash quickly with soap and water, then lemon juice or
vinegar . If liquid gets in your eyes, wash with a strong
solution of boric acid and seek medical advice
immediately
.
10
.
Never short-circuit the rechargeable battery
.
Short
circuiting the battery will cause a great electric current
and over heat
.
It results in burn or damage the battery
.
11
.
Charge battery only with the charger provided
.
12
.
The battery for this tool has been shipped in a low charge
condition, therefore, you should charge it prior to use
.
13
.
Do not insert foreign object into the air ventilation slots of
the charger. Inserting metal objects or inflammable into
the slots will result in electrical shock hazard or damaged
charger .
14 . This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible
for their safety .
15 . Children should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance .
16 . Do not dispose of electrical appliances as unsorted
municipal waste, use separate collection facilities .
17 . Contact your local government for information regarding
the collection systems available .
18. If electrical appliances are disposed of in landfills
or dumps, hazardous substances can leak into the
groundwater and get into the food chain, damaging your
health and well-being .
19 . When replacing old appliances with new ones, the retailer
is legally obligated to take back your old appliance for
disposal at least for free of charge .
20 . If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its service agent or similarly qualified
persons in order to avoid a hazard.
21 . Dispose of batteries properly according to federal, state
and local laws. Do not throw battery into a fire! Do not
immerse batteries in water! Do not dispose of in landfills!
WARNING : If any parts are missing, do
not operate tool until the missing parts
are replaced . Failure to do so could
result in possible serious personal injury.
• DISPOSAL OF THE EXHAUSTED
BA
TTERY
WARNING : Do not attempt to
disassemble the battery pack . Fire or
injury may result .
For safety and to preserve natural resources, please recycle or
dispose of properly
.
This Product Contains Lithium Ion Battery
.
Must Be Disposed Of Properly
.
Local, state, or federal laws
may prohibit disposal of Lithium Ion batteries in ordinary trash
.
Consult your local waste authority for information regarding
available recycling and/or disposal options
.

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
• BATTERY PACK PREPARATION FOR
RECYCLING
WARNING : Upon removal, cover the
battery pack’s terminals with heavy duty
adhesive tape . Do not attempt to destroy
or disassemble the battery pack or
remove any of ist components . Do not
touch both terminals with metal objects
and body parts, as short- circuit may
result . Keep away from children . Failure
to comply with these warnings could
result in fire and/or serious injury.
PRECAUTIONS
ON USING YOUR
CORDLESS TOOL
This product contains Lithium Ion batteries which must be
disposed of properly .
1 . Be aware that this tool is always in an operating con-
dition, because it does not have to be plugged into an
electrical outlet .
2 . Fully charge the battery for better operation .
3 . Be sure the battery is snapped in place .
4 . When not in use, lock the switch .
5 . When operating at a high place, be aware of things below
and around you .
6 . This unit features the overload protection design . When
the unit overload or stall, the power would be cut-off
automatically . This will protect the motor, switch and
battery .
7 . This unit features a battery temperature detective sensor .
If the battery exceeds the safety working temperature, the
unit would shut-off automatically . Once the temperature
dropped back to the safe temperature zone, the unit
would function normally again .
8 . This unit features a battery over-discharge protection
system which can prolong the battery’s lifespan .
OPERATION INFORMATION
WARNING : Before
attempting
to
use
any tool,
make
sure
you
are
familiar
with
all operating
features
and
safety
r
equirements
.
A
.
Anvil
B
.
LED Light
C
.
Trigger
D
.
Forward/Reverse level
E
.
4 Stage Impact Power
Selection and Battery
Capacity Indicator Light
• INSTALLING OR REMOVING BATTERY
PACK
1. Hold the tool and the battery
pack firmly when installing or
removing battery pack .
Failure to hold the tool and
the battery pack firmly may
cause them to slip off your
hands and result in damage
to the tool and battery pack
and a personal injury.
2. Always switch off the tool before installing or removing of
the battery pack
3. To remove battery pack, press the battery clip, and pull
out
.
To install the battery pack, align the tongue on the
battery pack with the groove in the housing and slip it
into place
.
Always insert it all the way until it locks in
place with a little click
.
If not, it may accidentally fall out
of the tool, causing injury to you or someone around you
.
(Fig
.
1)
I
F
A
B
C
D
G
H
E
J
F 4 Stage impact power
selection button
G Belt Hook
H Battery Clip
I Battery Pack
JCharger
KBattery fuel indicator
Fig. 1
K

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
NOTE: Do not use force when installing the battery pack
.
If the cartridge
does not slide in easily, it is not being inserted correctly
.
•
CHARGING THE
BA
TTERY PACK
DANGER : If
battery
pack
case
is cracked
or
damaged,
do not
insert
into
charger
.
Danger
of
electric
shock or
electrocution
1. The battery pack for this tool is
supplied in a low charge condition
to prevent possible problems,
therefore, you have to charge the
battery before first use.
2. Charge battery pack only with
the charger provided
3. Using an other charger can
cause severe damage or even cause battery to explode
from the work piece and determine the reason for jamming .
4. Connect the charger to a power outlet . Place the battery
pack in the charger aligning raised rib on the battery pack
with the groove in the charger . (Fig . 2)
NOTE:
• Lithium battery does not have memory effect, there-
fore to prolong the battery life please fully charged the
battery before storage . This will reduce battery self
discharging characteristics . If the voltage of the battery is
too low, it’ll automatically lock itself . If the tool feels lack of
power, please stop the operation and charge the battery
immediately . If the battery is stored more than 3 months,
please charge the battery first before operation.
• If the tool does not function, please clear all debris and
restart again . If malfunction continues malfunctions, please
remove the battery immediately and contact the local
service dealers for assistance
• The battery pack will become slightly warmer while
charging. This is normal and does not indicate a problem .
• Do not place charger in an environment either extreme hot
or cold . It will work best at normal room temperature .
• When the battery is fully-charged, unplug your charger from
the power supply and remove the battery pack from the
charger .
CAUTION : To
prevent
damage
to
the
battery pack,
remove
the
battery
pack
immediately from
the
charger
when
no
charger
LED
lights
.
Return
battery
pack
and
charger
to
your dealer
for
checking
or
replacing
.
Do
not
insert a
battery
pack
into
a
damaged
charger,
it
may damage
your
battery pack.
•
BATTERY CAPACITY INDICATOR
1. The tool is applied with the
battery capacity indicator (A)
on the top pad for easy view .
(Fig . 3)
2. The remaining battery power
is shown as lights by three
alphabetic symbols when the
trigger pressed; when the
trigger released, the button
stays lighted is shown the speed mode the tool performs
and will last approximately 60 seconds .
3. Either the indicator light blinks or none indicator lights, the
battery capacity has run out, so the tool does not operate .
In these cases, charge the battery or replace the dead
battery by a fully-charged on .
4. When two or more indicator lights do not light even after
charging is complete, the battery has reached the end of its
service life .
INDICATOR LIGHTS
Lighted OFF Blinking
≥
60%
30~60%
≤
30%
≤
10%
(Charge
the
battery)
Malfunction
NOTE:
• The indicated capacity may be lower than the actual level
during use of the tool .
• Depending on the conditions of use and the ambient
temperature, the indication may differ slightly from the actual
capacity .
•
CHARGER LED INDICATION
NOTE: The battery will not reach full charge after the first charge .
Allow several cycles (drilling followed by recharging) for them
to become fully charged
Cracked
Fig. 2
Fig. 3
A

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
•
FORWARD/REVERSE LEVEL
WARNING
: Always check the direction
of rotation before operation .
This determines the direction of
rotation of the chuck, ie . clockwise or
anti-clockwise .
To alter the direction of rotation stop
the drill then push the
selection lever to the left of right .
When the lever is in the “Forward”
position the chuck will rotate
clockwise . When the lever is in the
“Reverse” position the chuck will rotate anti-clockwise . Before
operation check that the level is set in the required position .
(Fig . 4)
WARNING
: Use the reversing switch
only after the tool comes to a complete
stop . Changing the direction of rotation
before the tool stops may damage the
tool.
When not operating the tool, always set
the reversing switch lever to the neutral
position .
•
TRIGGER
3. To start the tool, simply press the
trigger . Tool speed is increased
by increasing pressure on the
trigger . Release the trigger to
stop . (Fig . 5)
4. When the trigger is de pressed
the chuck will rotate (provided
the forward/ reverse level is set in the forward or reverse
position) . The trigger can be locked in the OFF position .
This helps reduce the possibility of accidental starting when
not in use . To lock trigger, place selection lever in the
centre position .
•
HOW TO OPERATE THE IMPACT POWER
SELECTION
6. The impact power selection
button is used to adjust the
torque, rotation speed (RPM),
and impact speed (IPM) for
different application
.
Please pay
attention
.
Power modes are not
able to be switched when tool
being run .
7. Before you selecting the mode on
the top pad, please click out the
trigger to let electric current
through the pad for your
selection.
8. L/M/H three modes only be selected at forward
rotation, L/M/H three modes and mode (R
mode) are selected at reversed rotation . When the
letter you press is lighted, the tool is ready to work .
(Fig . 6A)
9. The lighted alphabetic symbols during operation are
shown as battery capacity the tool remains . The
lighted alphabetic when trigger released is shown
what speed mode the tool stays .
10. When 4 lights flash at once it symbols either the tool
or the battery failed . Please check carefully .
(Fig . 6B)
INDICATOR LIGHTS
Lighted OFF
Impact
force
grade
displayed
on
panel
Approx
.
rpm
/
ipm
/
torque
0~1,900
rpm
Work
0~1,900
rpm
0~2,400
ipm
650
Nm
Heavy
duty
fastening
0~1,200 rpm
0~1,600 ipm
400 Nm
Moderate
duty
fastening
0~900 rpm
0~1,200 ipm
200 Nm
Light
duty
fastening
Automatic
adjustment by
PCB
“R
Mode“
for nuts in case fly
out at high speed
Fig. 4
Fig. 5
Trigger
Fig. 6A
Light
Button
Fig. 6B

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
• LED LIGHT
WARNING : Don’t stare at the LED light,
nor put the light illuminates people eyes .
If eyes focus on the light for a while, may
cause pains .
1
.
Equipped with a LED light
indicated the front of bits
.
2
.
Light can be on with slightly
pressing the trigger
.
(Fig
.
7A)
3
.
The LED light will be turned off
automatically after the tool is
stopped by 15 seconds
• BELT HOOK
CAUTION : When installing the hook,
tighten the screw firmly. Failure to do so
may cause the breakage of the tool or
personal injury .
4. The belt hook is convenient for
temporarily hanging the tool . This
can be installed on either side of the
tool .
5. To install the belt hook, insert it into a
groove in the tool housing on either
side and then secure it with a screw .
To remove, loosen the screw and
then take it out . (Fig . 8A & Fig . 8B)
6. After installing the belt hook, make
sure that it is screwed firmly.
• ATTACHING AND REMOVING
ACCESSORIES
5. Use the sockets designed for
power tools or pneumatic tools.
6. Use only the appropriate size
Square Drive Sockets .
7. To attach a socket, align the
accessory with the anvil and
push it firmly over the retaining
ring . (Fig . 9A)
8. To remove the accessory, pull
the accessory off the anvil .
(Fig . 9B)
MAINTENANCE INFORMATION
WARNING : Always be sure that the tool
is switched off and battery is removed
before attempting to perform inspection
or maintenance on the tool . Failure to
switch off and remove the battery may
result in serious personal injury from
accidental start-up .
• CLEANING
Remove the battery
1 . Keep the air vents free of obstructions . Do not spray,
wash, or immerse the air vents in water .
2 . Wipe off the housing and the plastic components using a
moist, soft cloth. Do not use strong solvents or detergents
on the plastic housing or plastic components . Certain
household cleaners may cause dam age, and may cause
a shock hazard .
• MAINTENANCE
1 . Place switch in OFF position and remove the battery
before the appliance is serviced, cleaned, or maintenance
is performed .
2 . Check if device loose, parts damaged such .
3 . Please storage locked tools in dry location where the
children cannot touch when you didn’t use tool .
4 . Only use recommended spare parts and accessories from
manufacturer for replacement .
5 . Before and after using, check and maintain tools
regularly. Fix tool via our authorized center .
6 . Keep hands dry, clean and no greasiness and lubricant .
7 . Please don’t install battery pack into tool when storage .
WARNING : Always wear safety goggles
or safety glasses with side shields when
operating tool . Failure to do so could
result in objects being thrown into your
eyes, resulting in possible serious injury .
WARNING : Read all instructions Failure
to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious
injury. The term "power tool" in all of the
warnings listed below refers to your
mains-operated corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool .
Fig. 7
LED Light
Fig. 8A
Fig. 8B
Fig. 9A
Fig. 9B

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
MANUEL UTILISATEUR
TOURNEVIS À FRAPPER
Brushless
à accu 18V
Li-ion
SPÉCIFICATIONS
SPECIFICATIONS
Carré d’entraînement
1/2”
(12,5 mm)
Moteur
18V
Vitesse de charge
(L)
0~900 tr/min
.
(M)
0~1200 tr/min
.
(H)
0~1900 tr/min
.
(R)
0~1900/500 tr/min
.
Coups par minute
(L)
0~1200
I
.
P
.
M
.
(M)
0~1600
I
.
P
.
M
.
(H)
0~2400
I
.
P
.
M
.
Couple de serrage max.
900
Nm
Poids net
(sans accumulateur)
2
,
32 kg
Chargeur
Modèle
N°
S3300-LAD
Entrée
100V~240V,
50-60Hz,
80W
Tension de charge
20V
Durée de charge
environ
120
m
in
.
(5
.
0 Ah)
Accumulateur
Modèle
N°
S3300-AKKU
(5
.
0 Ah)

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
CONSIGNES GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
Merci beaucoup de votre achat de cet outil SW-Stahl.
Cet outil a été fabriqué d’après les normes industrielles les plus élevées et garantit une performance sans problèmes pendant des années lorsqu’il
est correctement entretenu.
Important :
Lisez soigneusement le présent manuel utilisateur avant d’utiliser votre nouvel outil. Observez exactement les règles concernant le fonctionnement
en toute sécurité, les avertissements et les consignes de prudence. Utilisez votre outil correctement et seulement conformément à sa destination.
L’utilisation de symboles de sécurité dans ce manuel est destinée à attirer l’attention sur des dangers potentiels. Les symboles de sécurité et les
explications qui y sont liées requièrent votre pleine compréhension. Les avertissements de sécurité n’éliminent pas à eux seuls un danger, et ne
remplacent pas davantage les mesures qui conviennent pour prévenir les accidents.
SYMBOLE
: ce symbole d’avertissement de sécurité attire l’attention sur la prudence, un
avertissement ou un danger. Le non-respect d’un avertissement de sécurité peut conduire à des
blessures sérieuses pour vous-même ou d’autres. Afin de réduire le risque de blessures, d’incendie
ou d’électrocutions, vous devriez toujours observer les mesures de sécurité suivantes.
ASSUREZ-VOUS DE BIEN CONNAÎTRE VOTRE OUTIL
Le fonctionnement en toute sécurité de cet outil présuppose
que vous avez lu et parfaitement compris ce manuel utilisateur
ainsi que tous les autocollants apposés sur l’appareil.
Familiarisez-vous avec les possibilités d’utilisation et les
limites, ainsi que les dangers éventuels inhérents à un outil
électrique. Conservez ce manuel pour pouvoir le consulter
ultérieurement.
IMPORTANT
La maintenance d’un outil exige énormément de soin et de
connaissances et ne doit être réalisée que par un technicien de
SAV qualifié. Veuillez vous adresser à SW-Stahl GmbH pour
tout entretien ou réparation.
PRUDENCE : n’essayez pas d’utiliser cet
appareil avant d’avoir lu et parfaitement
compris toutes les instructions,
consignes de sécurité etc. contenues
dans ce manuel. Leur non-respect peut
entraîner des accidents accompagnés
d’incendies ou de graves électrocutions
de personnes. Conservez ce manuel
utilisateur et consultez-le régulièrement
afin d’assurer un fonctionnement
constamment sûr, et pour instruire toutes
les personnes utilisant éventuellement
cet appareil.
AVERTISSEMENT : lors de l’utilisation
d’outils électriques, il faut toujours suivre
les mesures de sécurité qui permettent
de réduire le risque d’incendie,
d’électrocution et de dommage corporel,
y compris les mesures suivantes.
AVERTISSEMENT : Le non-respect
d’avertissements et instructions peut
conduire à des électrocutions, incendies
et/ou des blessures sérieuses.
AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX DE
SÉCURITÉ POUR LES OUTILS
ÉLECTRIQUES
Conservez tous les avertissements et instructions pour pouvoir les
consulter ultérieurement.
La notion « d’outil électrique » dans les consignes
d’avertissement fait référence à votre outil électrique
fonctionnant sur secteur (lié par câble) ou votre outil électrique
fonctionnant sur accumulateur (sans câble).
1) SÉCURITÉ
a) Maintenez l’espace de travail propre et bien éclairé.
Les zones désordonnées et mal éclairées ont tendance à
provoquer des accidents.
b) Ne faites pas fonctionner les outils électriques dans
des zones menacées d’explosion, p. ex. en présence
de liquides, gaz ou poussières combustibles. Les
outils électriques génèrent des étincelles susceptibles
d’allumer des poussières ou des vapeurs.
c) Gardez les enfants et les personnes environnantes à
distance lorsque vous maniez un outil électrique. Les
distractions peuvent conduire à des pertes de contrôle.
2) Sécurité électrique
a) Évitez tout contact corporel avec les surfaces mises
à la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les fours
et les réfrigérateurs. Il y a un risque accru d’électrocution
si votre corps est mis à la terre.
b) N’exposez pas les outils électriques à la pluie ou à
l’humidité. La pénétration de l’eau dans un outil électrique
accroît le danger d’une électrocution.
3) Sécurité personnelle
a) Restez attentif, faites attention à ce que vous faites, et
faites appel à votre bon sens si vous travaillez avec un
outil électrique. N’utilisez pas d’outil électrique si vous
êtes fatigué ou êtes sous l’influence de drogues,
d’alcool ou de médicaments. Un moment d’inattention
lors du fonctionnement d’outils électriques peut conduire à
des dommages corporels sérieux.
b) Utilisez un équipement de sécurité. Portez toujours
une protection des yeux. Les équipements de sécurité
tels que masque anti-poussière, chaussures de sécurité,
casque de protection ou protection auditive, qui sont
utilisés dans les conditions qui conviennent, réduisent les
dommages corporels.
c) Enlevez, avant toute mise en marche de l’outil
électrique, toute clé de réglage ou clé. Une clé fixée sur

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
une pièce rotative de l’outil électrique peut entraîner des
dommages corporels.
d) Ne travaillez pas trop haut. Conservez constamment
une position corporelle correcte et un bon équilibre.
Ceci permet un meilleur contrôle de l’outil électrique dans
des situations inattendues.
e) Habillez-vous correctement. Ne portez pas de vêtement
lâche ou des bijoux. Maintenez les cheveux, les
vêtements et les gants de pièces mobiles. Les
vêtements, les bijoux ou de longs cheveux peuvent se
prendre dans des pièces mobiles.
f) Si des appareils sont prévus pour le raccordement
d’installations d’aspiration et de collecte, assurez-vous
que ces derniers sont raccordés et utilisés dans les
règles. L’utilisation de ces appareils peut réduire les
dangers liés à la poussière.
4) Utilisation et soin d’outils électriques
a) Ne maltraitez pas l’outil électrique. Utilisez le bon outil
électrique pour son usage conforme.Le bon outil
électrique réalise le travail mieux et de façon plus sûre à la
vitesse pour laquelle il a été développé.
b) N’utilisez pas l’outil électrique si l’interrupteur ne le
met pas en marche et à l’arrêt. Tout outil électrique qui
ne peut pas être contrôlé par l’interrupteur est dangereux
et doit être réparé.
c) Conservez les outils électriques non utilisés hors de
portée des enfants et ne laissez pas les personnes qui
ne sont pas familiarisées avec l’outil électrique ou la
présente instruction utiliser l’outil. Les outils électriques
sont dangereux entre les mains d’utilisateurs
inexpérimentés.
d) Faites la maintenance des outils électriques. Vérifiez si
les pièces mobiles sont correctement orientées ou
fixées, s’il y a des dommages de cassure sur des
pièces ou si quoi que ce soit d’autre pourrait
compromettre le fonctionnement des outils
électriques.S’il est endommagé, faites réparer l’outil
électrique avant de l’utiliser. De nombreux cas sont
provoqués par des outils électriques mal entretenus.
e) Utilisez l’outil électrique, les accessoires et les inserts
d’outil etc. en conformité avec ces instructions et de la
manière prévue pour chaque type d’outil électrique en
tenant compte des conditions de travail et des travaux
à exécuter.L’utilisation de l’outil électrique pour d’autres
travaux pour lesquels il n’est pas prévu peut conduire à
une situation dangereuse.
5) Utilisation et maintenance d’outils pour accumulateur
a) Chargez seulement avec le chargeur indiqué par le
constructeur. Tout chargeur conçu pour un type qui est
utilisé pour un certain type d’accumulateur peut conduire à
un danger d’incendie s’il est utilisé avec un autre type
d’accumulateur.
b) Utilisez les outils électriques seulement avec des types
d’accumulateurs prévus à cet effet. L’utilisation d’autres
types d’accumulateurs peut conduire à des risques de
blessure et d’incendie.
c) Si les accumulateurs ne sont pas utilisés, gardez-les
éloignés d’autres objets métalliques, agrafes de
bureau, pièces de monnaie, clés, ongles, vis ou autres
petits objets métalliques susceptibles d’établir une
connexion d’un terminal à un autre. Un court-circuit du
pôle d’accumulateur peut conduire à des brûlures ou à des
incendies.
d) Du liquide peut s’écouler hors de l’accumulateur en cas
de conditions abusives ; éviter tout contact. Rincer
avec de l’eau en cas de contact inopiné. Consultez
immédiatement un médecin si du liquide entre en
contact avec les yeux. Le liquide s’écoulant hors de
l’accumulateur peut conduire à des irritations.
6) Entretien
a) Ne confiez l’outil électrique en entretien qu’à du
personnel spécialisé qualifié qui utilise exclusivement
des pièces de rechange d’origine. On s’assure ainsi que
la sécurité de l’outil électrique est maintenue.
AVERTISSEMENT
: l’utilisation de
n’importe quel outil peut conduire
à ce qu’un corps étranger
parvienne dans les yeux, ce qui
peut conduire à des dommages
sérieux aux yeux. Portez toujours
des lunettes de protection ou des
lunettes de protection avec
protection latérale et au besoin
des lunettes de protection
complète avant la mise en service
de l’outil électrique.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
IMPORTANTES POUR LE CHARGEUR
Conservez ces instructions
Entrée : utilisez seulement la tension nominale indiquée dans le
chargeur.
1. Tension de charge : 20V
Intensité de charge rapide : 3A ± 0,3A
Charge de maintien : 200mA ± 50mA
Durée de charge d’accumulateur à 20˚C
5.0 Ah ....................Environ ≤ 120 min.
REMARQUE : la durée de charge peut varier en fonction
de la température ambiante
et la tension de la source de courant électrique.
2. Lisez l’instruction de service avant de charger.
3. Séparez l’alimentation électrique avant d’établir ou
d’interrompre les connexions avec l’accumulateur.
4. Pour une utilisation dans les espaces intérieurs ; ne pas
exposer à la pluie (pour les chargeurs d’accumulateurs
usuels)
5. Utilisation conforme à la destination : les chargeurs rapides
universels doivent être exclusivement destinés à charger
des packs d’accus SW-Stahl de 18 V. Il y a sans cela un
danger d’incendie et d’électrocution ainsi qu’un danger de
mort par électrocution. L’utilisateur porte la seule
responsabilité de dommages consécutifs à une utilisation
inappropriée.
Les prescriptions de prévention des accidents
généralement reconnues et les consignes de sécurité
correspondantes doivent être observées.
Chargeur
d’accumulateur
Modèle N°
Kit d’accumulateur
Modèl
e
Volt
S3300-LAD
S3300-AKKU 18 V, 5.0 Ah
•N
’
essayez
pas
de
charger
des
accumulateurs
non
rechargeables avec ce chargeur.
6. Conservez ces instructions. Ce manuel contient
d’importantes instructions de sécurité et de service pour le
chargeur d’accumulateur.
PORTEZ VOS
LUNETTES DE
SÉCURITÉ ET
VOTRE MASQUE
ANTI-POUSSIÈRE

www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
www.swstahl.de
SW-Stahl GmbH
An der Hasenjagd 3
D-42897 Remscheid
Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
E-Mail: [email protected]
BEDIEUNUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL
S3300
7. Avant d’utiliser le chargeur d’accumulateur, lisez toutes les
instructions et remarques d’avertissement sur (1) le
chargeur, (2) l’accumulateur et (3) le produit qui utilise
l’accumulateur.
8. Le chargeur a été spécialement développé pour charger
l’accumulateur SW-Stahl, comme indiqué dans le tableau
précédent. N’essayez pas de charger un autre
accumulateur avec ce chargeur.
9. Prudence : il existe un danger d’explosion si l’accumulateur
est mal changé.
Ne remplacer que par le même accumulateur ou un
accumulateur de même valeur.
10. N’exposez pas le chargeur à la pluie ou la neige. Ne
l’utilisez pas dans des locaux humides ou mouillés.
11. L’utilisation d’un accessoire non recommandé ou non
vendu par le constructeur du chargeur d’accumulateurs
peut mener à des risques d’incendie, d’électrocution ou de
blessures de personnes.
12. Afin de réduire le risque d’un endommagement de la fiche
et du câble, tirez sur la fiche et non sur le câble du
chargeur lors de la séparation du chargeur.
13. Assurez-vous que le câble soit posé de façon à ce que
personne ne marche dessus, ne trébuche dessus ou ne
soit pas endommagé ni sollicité de toute autre manière.
14. Ne faites pas faire fonctionner le chargeur avec un câble
ou une fiche. Veuillez remplacer ce dernier immédiatement
si des dommages quelconques sont constatés.
15. Ne faites pas faire fonctionner le chargeur s’il a subi un
choc violent, est tombé ou a été endommagé de toute
autre manière ; apportez-le à un point de SAV autorisé ou
remplacez-le.
16. Ne désassemblez pas le chargeur, mais amenez-le à un
point de SAV agréé si une maintenance ou une réparation
est nécessaire. Un montage erroné peut conduire à une
électrocution et un danger d’incendie.
17. Afin de réduire le danger d’une électrocution, débranchez
la fiche du secteur du chargeur hors de la prise avant
d’effectuer une maintenance ou un nettoyage.
18. La recharge ne doit avoir lieu que si la température de
l’accumulateur se situe entre 0°C (32°F) et 45°C (113°F).
19. Il est strictement interdit de recouvrir ou de boucher les
ouvertures de ventilation du chargeur avec des corps
étrangers.
20. Le chargeur est conçu pour fonctionner avec de l’énergie
électrique domestique courante. N’essayez pas de le faire
fonctionner avec une autre tension !
21. Avertissement : les pièces à l’intérieur du chargeur sont
sous tension et peuvent présenter un risque
d’électrocution ! Ne branchez rien dans les prises du
chargeur !
22. Débranchez le chargeur immédiatement de la prise s’il y a
un signe quelconque de fumée ou de feu !
23. Ne pas percer de trou dans le boîtier du chargeur ou de
l’accumulateur !
24. Maintenez le chargeur éloigné des enfants !
MESURES DE SÉCURITÉ LORS DE
L’UTILISATION DU CHARGEUR ET DE
L’ACCUMULATEUR
1. Ne chargez pas l’accumulateur si la température se situe
en dessous de 0°C (32°F) ou au-dessus de 45°C (113°F).
La température qui convient le mieux pour charger est
comprise entre environ 20 et 25˚C (68 et 77˚F).
2. Ne cherchez jamais à relier deux chargeurs entre eux.
3. Le chargeur est conçu pour un fonctionnement avec une
énergie électrique domestique courante. N’essayez pas de
le faire fonctionner sur une autre tension quelconque.
4. Ne branchez pas de corps étrangers dans le trou qui est
réservé à l’accumulateur dans le support de chargeur.
5. Ne pas recharger avec un générateur à moteur ou toute
autre source de courant continu.
6. Ne désassemblez pas vous-même l’accumulateur et le
chargeur. Un montage erroné peut conduire à une
électrocution, la mort par électrocution ou un incendie.
Faites réparer l’accumulateur et le chargeur par un
spécialiste.
7. Ne stockez pas l’appareil et l’accumulateur à des endroits
où la température peut atteindre ou dépasser 140˚F (60˚C),
comme p. ex. en été dans des baraques à l’air libre ou
dans des bâtiments métallique.
8. Ne brûlez pas l’accumulateur, même s’il est fortement
endommagé ou a complètement fini de servir.
L’accumulateur peut exploser dans le feu.
9. L’accumulateur peut s’écouler dans des conditions
d’utilisation ou de températures extrêmes. Si le liquide
entre en contact avec la peau, vite rincer avec du savon et
de l’eau. Si du liquide parvient dans les yeux, consulter
immédiatement un médecin.
10. Ne jamais court-circuiter l’accumulateur rechargeable. Un
court-circuit de l’accumulateur entraîne l’apparition d’une
forte intensité électrique et une surchauffe. Cela conduit à
une combustion ou un endommagement de l’accumulateur.
11. Chargez l’accumulateur seulement avec le chargeur livré.
12. L’accumulateur destiné à cet appareil a été livré dans un
état de charge faible, raison pour laquelle vous devez le
charger avant de l’utiliser.
13. Ne branchez aucun corps étranger dans les fentes de
ventilation du chargeur. L’enfichage d’objets métalliques ou
d’objets combustibles dans la fente comporte un risque
d’électrocution ou d’endommagement du chargeur.
14. Cet appareil n’est pas destiné à une utilisation par des
personnes (y compris les enfants) ayant des capacités
corporelles, sensorielles ou mentales restreintes ou
manquant d’expérience et de connaissances, sauf si ces
derniers sont surveillés par une personne responsable de
leur sécurité ou par une personne instruite dans l’utilisation
de l’appareil.
15. Les enfants doivent être surveillés afin de s’assurer qu’ils
ne jouent pas avec l’appareil.
16. Ne pas éliminer les appareils électriques comme des
déchets communaux non triés, cherchez des lieux de
collecte séparés.
17. Adressez-vous à votre autorité locale pour vous informer
sur les systèmes de collecte disponibles.
18. Si les appareils électriques sont éliminés dans des
décharges ou des déchetteries, des matières dangereuses
peuvent parvenir dans la nappe phréatique et dans la
chaîne alimentaire, ce qui compromet votre santé et votre
bien-être.
19. Lors de l’échange d’appareils anciens contre des appareils
neufs, le vendeur est légalement obligé de reprendre votre
ancien appareil au moins gratuitement pour élimination.
20. Si le câble de secteur est endommagé, il doit être remplacé
par le constructeur, son technicien de SAV ou toute autre
personne qualifiée afin d’éviter toute mise en danger.
21. Éliminez les accumulateurs conformément aux
dispositions légales de la fédération, des régions et des
communes. Ne jetez pas l’accumulateur dans le feu ! Ne
plongez pas l’accumulateur dans l’eau ! Ne le jetez pas
dans une décharge !
Table of contents
Languages:
Popular Impact Driver manuals by other brands

Universal Tool
Universal Tool UT2110R-1 General Safety Information & Replacement Parts

Craftsman
Craftsman 320.66810 Operator's manual

Makita
Makita DTD147 instruction manual

BGS technic
BGS technic 3259 instruction manual

Matatakitoyo Torque Tools
Matatakitoyo Torque Tools NTP Operation manual

Facom
Facom NK.2000F instruction manual