Team Electronic RoadCom-FS User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instruction
Manual de Instrucción
Manuale d’istruzioni
Mode d’emploi
Handleiding
Multi Norm /
i / c / hp / df /
uk Multi Norm
RoadCom-FS
RC-FS_manual_update2002008_V3.qxp 20.02.2008 12:02 Seite 1

1 Micrófono con cable rizado y
conector 6 pin
2 Botón de selector canal/ Arriba [ S]
3 Botón selector canal/ Abajo [ T]
4 Botón pulsar para hablar [ PTT ]
5 Botón tono de llamada [ SIGNAL ]
6 Indicador LCD
7 Control de volumen,
Encendido/Apagado [ Vol / Off ]
8 Interruptor de Squelch + Squelch
automático [SQ/Asq ]
9 Interruptor selector rotativo de
canal [ Channel ]
10 Conector de micrófono 6 pin
( GDCH estándar)
11 CTCSS
12 Interruptor de palanca de
modulación [ Mode]
13 Interruptor Encendido /Apagado
función VOX
14 Posición de espera (Standby) LED
de la función VOX [ VOX ]
15 Botón de exploración de canal [
Scan ]
16 Botón selector de iluminación de
fondo LCD [ B ]
17 Botón repetición de marcación de
último canal [ LCR ]
18 Botón de conmutador de sonido
Audio [ Hi / Lo ]
19 Doble escucha o botón de bloqueo
[ Dual Watch / ]
20 Botón de prioridad canal 9 [ CH9 ]
21 Conector de antena aéreo SO239
22 Conector de alimentación DC
23 Conector Jack ( 3,5 mm ) para
altavoces externos
24 Conector Jack ( 2,5 mm ) para
S-Meter externo
Español página 23 - 31
Netherland pagina 54 - 62
1 Microfoon met spiraal kabel
en 6 pin plug
2 Kanaal selectie omhoog [ S]
3 Kanaal selectie omlaag [ T]
4 Push to talk toets [ PTT ]
5 Oproeptoon toets [ SIGNAL ]
6 LC display
7 Volume bediening, Aan/Uit
schakelaar [ Vol / Off ]
8 Squelch bediening + automa!
tische squelch [ SQ/Asq ]
9 Draai schakelaar voor de
kanalen [ Channel ]
10 Microfoon aansluiting 6 pin
( GDCH standaard )
11 CTCSS
12 AM/FM schakelaar [ Mode ]
13 VOX functie aan/uit schakelaar
14 Standby LED van de VOX
functie [ VOX ]
15 Toets voor scannen van de
kanalen [ Scan ]
16 Keuze toets voor LCD
achtergrond verlichting [ B]
17 Last channel recall toets [ LCR ]
18 Toets voor de omschakeling
van de toon [ Hi / Lo ]
19 Dual Watch of toetsen
blokkering [ Dual Watch / ]
20 Kanaal 9 priority toets [ CH9 ]
21 Antenne aansluiting SO239
22 DC voeding connector
23 Jack aansluiting ( 3.5 mm )
voor externe luidspreker
24 Jack aansluiting ( 2.5 mm )
voor externe Signaal meter
1 Mikrofon mit Spiralkabel +
6-Pol Stecker
2 Kanalwahltaste Aufwärts [ S]
3 Kanalwahltaste Abwärts [ T]
4 Sendetaste [ PTT ]
5 Rufsignaltaste [ SIGNAL ]
6 LCD-Anzeige
7 Lautstärkeregler / Ausschalter
[ Vol / Off ]
8 Rauschsperreregler und
auto. Rauschsperre [ SQ/Asq ]
9 Kanaldrehwahlschalter [ Channel ]
10 Mikrofonanschlussbuchse
6polig,GDCH-Norm
11 CTCSS
12 Modulation [ Mode ]
13 Sprachsteuerungsfunktion
14 Sprachsteuerungsfunktion-LED
[ VOX ]
15 Kanalsuchlauftaste [ Scan ]
16 Hintergrundbeleuchtung [ B ]
17 Wiederaufruf des letzten Kanals
[ LCR ]
18 Empfangston [ Hi / Lo ]
19 Zweikanalüberwachung oder
Tastatursperre [ Dual Watch / ]
20 Vorrangkanaltaste für Kanal 9/19
[ CH9/19 ]
21. CTCSS-Programmiertaste [ SET ]
22 Antennenanschlussbuchse SO239
23 Stromversorgungsanschlussbuchse
24 Anschlussbuchse für
ext. Lautspr. 3,5 mm
25 Anschlussbuchse für ext.
S-Meter 2,5 mm
Deutsch Seite 4 - 13
6
18 20
11
8
13
14
10 16
17
9
19
12
7
15
1
5
4
2
3
22
23
24
32
21 1 Microfono con cavo
spiralizzato e spina a 6 Pin
2 Tasto selettore canale
UP [ S]
3 Tasto selettore canale
Down [ T]
4 Tasto PTT
5 Tasto segnale chiamata
6 Display LCD
7 Regolazione volume+
interruttore ON/OFF
8 Regolazione Squelch +
Squelch automatico
[ SQ / Asq ]
9 Interruttore a rotazione per
selezione canale [ Channel ]
10 Presa microfono a 6 Pin
( GDCH standard )
11 CTCSS
12 Interruttore selezione
modulazione [ Mode ]
13 Interruttore on/off
funzione VOX
14 LED di standby funzione
VOX [ VOX ]
15 Tasto scansione
canali [ Scan ]
16 Tasto selezione
retroilluminazione LCD [ B ]
17 Tasto richiamata ultimo
canale [ LCR ]
18 Tasto riproduzione
audio[ Hi / Lo ]
19 Dual Watch o tasto blocco
[ Dual Watch / ]
20 Tasto di canale 9
prioritario [ CH9 ]
21 Connettore SO239
22 Connettore alimentatore
23 Jack (3,5 mm.) per
altoparlante esterno
24 Jack (2,5 mm.) per
S-meter esterno
Italiano página 36 - 43
1 Microphone avec câble torsadé
et fiche 6 broches
2 Touche de sélection de canaux
vers le haut [ S]
3 Touche de sélection de canaux
vers le bas [ T]
4 Touche d'émission [ PTT ]
5 Touche de la tonalité [ SIGNAL ]
6 Afficheur du type LCD
7 Réglage du volume et marche /
arrêt [ Vol / Off ]
8 Réglage du squelch et marche /
arrêt du squelch
automatique [ SQ / Asq ]
9 Sélecteur rotatif de canaux [Channel ]
10 Prise du microphone 6 broches
( standard GDCH )
11 CTCSS
12 Touche de commutation du
fonctionnement AM/FM [ Mode ]
13 Commutateur marche / arrêt
de la fonction VOX
14 Lampe témoin de la disponibilité
de la fonction VOX [ VOX ]
15 Touche de la recherche de canaux [Scan]
16 Touche de sélection de l'éclairage
de l'afficheur LCD [ B]
17 Touche de rappeler le canal dernier [LCR]
18 Touche de commutation du ton
de réception [ Hi / Lo ]
19 Touche de contro de deux
canaux et de la verrouillage
du clavier [ Dual Watch / ]
20 Touche canal 9 prioritaire [ CH9 ]
21 Connecteur d'antenne SO239
22 Prise d'alimentation
23 Prise jack ( 3,5 mm ) pour un
haut-parleur externe
24 Prise jack ( 2.5 mm ) pour un
S-mètre externe
Français page 44- 52
1 Microphone with curled cable
and 6 pin plug
2 Channel selector key Up [ S]
3 Channel selector key
Down [ T]
4 Push to talk key [ PTT ]
5 Call tone key [ SIGNAL ]
6 LC display
7 Volume control, On/Off switch
[ Vol / Off ]
8 Squelch control and automatic
squelch [ SQ / Asq ]
9 Rotary channel selector
switch [ Channel ]
10 Microphone socket 6 pin
8 GDCH standard )
11 Channel memory keys [ 1 - 4 ]
12 Modulation toggle
switch [ Mode ]
13 VOX function On/Off switch
14 Standby LED of the
VOX function [ VOX ]
15 Channel scanning key [ Scan ]
16 LCD background illumination
selector key [ B ]
17 Last channel recall key [ LCR ]
18 Audio reproduction sound
toggle key [ Hi / Lo ]
19 Dual Watch or Key lock key
[ Dual Watch / ]
20 Channel 9 priority key [ CH9 ]
21 Aerial connector SO239
22 DC power supply connector
23 Jack socket ( 3.5 mm ) for
external speaker
24 Jack socket ( 2.5 mm ) for
external S-meter
English page 14 - 22
RC-FS_manual_update2002008_V3.qxp 20.02.2008 12:03 Seite 2

Deutsch Inbetriebnahme des TEAM RoadCom-FS
1) Montage einer CB-Funkantenne
Die Antenne gehört zu den wichtigsten Teilen einer Funkanlage. Die Wahl der Antenne und
des Montageortes ist von großer Bedeutung für die maximale Reichweite Ihrer Funkanlage.
Die folgenden Kriterien sollten Sie bei der Wahl des Antennenstandortes und der Montage
berücksichtigen.
Allgemein gilt :
> Die Antenne muss für den Funkbetrieb auf 27 MHz geeignet sein.
> Der Standort der Antenne sollte möglichst hoch und unverbaut sein.
> Das Antennenkabel sollte unbeschädigt, und die Stecker ordnungsgemäß angeschlossen
sein.
> Das Antennenkabel sollte nicht zu stark geknickt werden.
> Antennen mit einer größeren mechanischen Länge erzielen bessere Reichweiten.
Bei der Montage von Mobilantennen ist folgendes zu beachten:
> Die Antenne sollte in der Mitte eines größeren Karosserieteils montiert werden.
> Der Antennenfuß von Mobilantennen sollte möglichst guten Kontakt zu einer metallisch gut
leitenden Fläche des Karosseriebleches haben.
Außer der "festen Montage" einer Mobilantenne, bei der ein Loch in die Karosserie Ihres
Fahrzeuges gebohrt werden muss, gibt es noch weitere Möglichkeiten für die Montage, z. B.
Dachrinnenmontage, Halter für Montage an dem Kofferraumdeckel, Befestigung mit Magnet-
fuß oder Scheibenantenne.
Für den Aufbau einer Feststationsanlage empfiehlt sich die Montage einer stationären Dach-
antenne, z.B. TEAM ECO 050 oder ECO 200.
> Um Störungen bei Radio- und Fernsehempfang zu vermeiden, sollte die CB-Antenne nicht
in unmittelbarer Nähe der Radio- und Fernsehantenne montiert werden.
> Bei der Montage einer Dachantenne ist auf in der Nähe verlaufende Hochspannungslei-
tungen zu achten. " LEBENSGEFAHR "
> Die Feststationsantenne muss über eine Blitzschutzeinrichtung angeschlossen werden.
>Alle angeschlossenen Leitungen, einschließlich derAntennenleitung, dürfen nur eine Länge
von max. 3 Metern haben.
2) Antennenanschluss
Der PL-Stecker ( Typ: PL259 ) des Antennenkabels ( Koaxialkabel ) wird mit der Buchse ( 21 )
an der Geräterückseite verbunden. Für eine einwandfreie Verbindung muss der Überwurf des
Steckers gut festgedreht werden. Ebenso ist auf eine ordentliche Verbindung des Antennen-
kabels mit dem Antennenfuß zu achten. Nicht einwandfreie Verbindungen können zu einem
Defekt des Gerätes führen und die Funkreichweite erheblich verringern. Die Antennenanlage
( nicht im Lieferumfang enthalten ) sollte sehr gut an das Funkgerät angepasst sein, anson-
sten wird ein Teil der Sendeleistung an derAntenne reflektiert und nicht abgestrahlt. Das führt
ebenfalls zu einer geringeren Reichweite der Funkanlage. DieAnpassung derAntenne erfolgt
durch Längenabgleich des Antennenstrahlers bzw. seiner Anpassungsvorrichtung auf ein
minimales Stehwellenverhältnis, welches mit einem Stehwellenmessgerät (z.B. TEAM SWR
1180 P) gemessen werden kann. Das Stehwellen-messgerät muss nach der Messung wieder
aus der Antennenleitung entfernt werden.
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
Inbetriebnahme des TEAM RoadCom-FS
1) Montage einer CB-Funkantenne 5
2) Antennenanschluss 5
3) Montage des Gerätes im Fahrzeug 6
4) Mikrofon DM-106S 6
5) Stromversorgung 6 - 7
Funkbetrieb mit dem TEAM RoadCom-FS
1) Einschalten [ Vol / Off ]7
2) Rauschsperre [ SQ / Asq ]7
3) Quittungstöne 7
4) Kanalwahl [ S] [ T]8
5) Empfangstonumschaltung [ Hi / Lo ]8
6) LCD-Hintergrundbeleuchtung [ B] 8
7) Umschaltung der Modulationsarten [ Mode ]8
8) Umschaltung der Versionen [ 8040 / 4040 / 4000 ] 8 - 9
9) Senden 9
10) Rufsignal 9
11) CTCSS [ CTCSS ] & [ SET ] 9 - 10
12) Wiederaufruf des letzten Kanals [ LCR ]10
13) Vorrangkanal 9/19 [ CH9/19 ] 10
14) Kanalsuchlauf [ Scan ]10
15) Zweikanalüberwachung [ Dual Watch / ] 10 - 11
16) Tastatursperre [ Dual Watch / ]11
17) VOX-Funktion 11 - 12
18) Anschlussbuchse für einen externen Zusatzlautsprecher 12
19) Anschlussbuchse für ein externes Signal-Meter 12
Hinweise
1) Sicherheitshinweis 12
2) Allgemeine Hinweise 13
3) Service 13
4) Konformität 13
5) Entsorgung 13
Schaltplan 32 - 34
Kanalfrequenztabelle 35
Technische Daten 63
4 5
RC-FS_manual_update2002008_V3.qxp 20.02.2008 12:03 Seite 4

SCHWARZ wird mit "-" ( = MINUS / Masse ) des KFZ verbunden.
ROT wird mit "12/24 Volt +" ( = PLUS ) des KFZ/LKW-Bordnetzes verbunden.
Bei Verwendung von Dauerplus bleiben die letzten Einstellungen auch nach dem Ausschal-
ten des Gerätes und dem Abstellen des Motors gespeichert.
Mit einem geeigneten Netzteil ( 13,2 V / 2,5 A ), z.B. aus der TEAM Serie LabNT, kann das
Gerät auch als Feststation betrieben werden. Bei dem Kauf eines Netzteils sollten Sie darauf
achten, dass es für den Anschluss eines Funkgerätes geeignet ist. Bei ungeeigneten Netz-
teilen kann im Sendebetrieb die Betriebsspannung stark ansteigen, und/oder Störungen im
Sende- und Empfangsbetrieb durch Netzbrummen auftreten.
Nachdem dieAntenne, das Mikrofon und die Stromversorgung sorgfältig angeschlossen sind,
kann der Funkbetrieb aufgenommen werden.
Funkbetrieb mit dem TEAM RoadCom-FS
1) Einschalten [ Vol / Off ]
Vor dem erstmaligen Einschalten sollte der Rauschsperreregler ( 8 ) [ SQ / Asq ] bis zum Links-
anschlag gedreht werden, aber ohne ihn einzurasten. Das Gerät wird eingeschaltet, indem Sie
den Lautstärkeregler ( 7 ) [ Vol / Off ] nach rechts drehen. Das Gerät befindet sich beim erstma-
ligen Einschalten nach einer Unterbrechung der Spannungszufuhr auf Kanal 9 in der Betriebsart
FM. Der Hintergrund der Anzeige leuchtet nun orange oder blau auf und das Empfängerrau-
schen oder eine andere Station wird hörbar. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
Alle Einstellungen, die beim Betrieb des Gerätes vorgenommen werden, bleiben nach dem
Ausschalten erhalten, solange die Stromversorgung nicht unterbrochen wird.
2) Rauschsperre [ SQ / Asq ]
Das störende Rauschen, das immer auf freien Kanälen auftritt, kann durch Rechtsdrehen des
Rauschsperrereglers ( 8 ) [ SQ / Asq ] unterdrückt werden. Der Regler sollte nur soweit über
den Stummschaltepunkt gedreht werden, bis das Rauschen sicher unterdrückt ist. Wenn eine
Station auf dem Kanal ist, öffnet der Squelch, und man kann sie hören. Bei zu kritischer Einstel-
lung der Rauschsperre kann ein kurzes Rauschen ab und zu auftreten, ohne dass sich eine Sta-
tion auf dem Kanal befindet. Weiteres Rechtsdrehen unterdrückt zunehmend schwache Statio-
nen, aber auch stärkere Störsignale. Bei einer zu festen Squelcheinstellung kann es bei SCAN-
Betrieb zur Nichterkennung eines belegten Kanals kommen. Durch Drehen nach links, über die
Schalterschwelle hinaus, wird dieAutomatikstellung [ Asq ] gewählt. Der Squelchschaltpunkt ist
dann intern auf einen festen erprobten Wert eingestellt.
3) Quittungstöne
Im Empfangsbetrieb werden Eingaben über die Tasten außer der Sprachsteuerungs-Taste
( 13 ) ( = Vox-Taste ), der Sendetaste ( 4 ) [ PTT ] und der Rufsignaltaste ( 5 ) [ SIGNAL ] mit
einem kurzen Ton quittiert. Sie können diese Bestätigungstöne abschalten, indem Sie die
Kanalsuchlauftaste ( 15 ) [ Scan ] für ca. 2 - 3 Sekunden gedrückt halten, bis ein zweiter Quit-
tungston ertönt. Nun werden die Tastenbetätigungen nicht mehr mit einem kurzen Ton quit-
tiert.
In gleicher Weise können die Quittungstöne wieder eingeschaltet werden.
3) Montage des Gerätes im Fahrzeug
Das Gerät kann entweder mit dem beiliegenden Montagebügel unter dem Armaturenbrett
befestigt werden oder in einen Autoradio-Schacht mit Hilfe des ebenfalls beiliegenden Ein-
baurahmens eingesetzt werden. Bei der Wahl der optimalen Position für die Montage des
Gerätes in Ihrem Fahrzeug sind auch die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:
> keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit,
> gute Erreichbarkeit der Bedienelemente,
> ausreichende Luftzirkulation, um eine Überhitzung des Gerätes im Sendefall zu verhindern.
Darüber hinaus sollten Sie auch sicherstellen, dass die LCD-Kanalanzeige ( 6 ) gut ablesbar
ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Lesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt werden.
Die günstigste Montageposition sollte vor dem endgültigen Einbau überprüft werden. Mit Hilfe
des beiliegenden Montagebügels, ist eine schnelle Montage bzw. Demontage an verschiede-
nen Stellen im Fahrzeug möglich.
4) Mikrofon DM-106S
Das Mikrofon ( 1 ) wird mit dem 6poligen Stecker in die Mikrofonbuchse ( 10 ) an der linken
Gerätefrontseite angeschlossen. Ohne Mikrofon ist kein Sende- oder Empfangsbetrieb mög-
lich. Die Mikrofonbuchse ist nach GDCH-Standard angeschlossen:
PIN 1 Modulation
PIN 2 Lautsprecher
PIN 3 PTT
PIN 4 Up/Down
PIN 5 Masse
PIN 6 +12 Volt
Ansicht von der Lötseite der Mikrofonbuchse bzw. Vorderansicht des Mikrofonsteckers
Mit dem RoadCom-FS wird das Standardmikrofon DM-106S mit Kanalwahl und Rufsignal
mitgeliefert. Dieses Mikrofon ist optimal für das RoadCom-FS geeignet. Wenn Sie dennoch
ein anderes Mikrofon als das DM-106S verwenden wollen, müssen Sie sicherstellen, dass
die Sprechkapsel auch bei losgelassener PTT-Taste mit dem Funkgerät verbunden bleibt.
Andernfalls kann die VOX-Funktion des RoadCom-FS (Sprachsteuerung des Senders) nicht
arbeiten.
5) Stromversorgung
Vor dem Anschluss der Stromversorgung schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Laut-
stärkeregler ( 7 ) [ Vol / Off ] bis zum Einrasten nach links drehen. Schließen Sie dann den
Stecker des mitgelieferten und abgesicherten 2poligen Stromversorgungskabels sorgfältig an
die Buchse ( 22 ) auf der Rückseite des Gerätes an. Zum Schutz gegen Verpolung ist der
Stecker so geformt, dass er sich nur auf eine bestimmte Weise in die Buchse einführen lässt.
Anschließend verbinden Sie die beiden blanken Anschlüsse am anderen Ende des Kabels
mit dem Bordnetz Ihres Fahrzeuges. Die Betriebsspannung kann 12 V oder 24 V sein. Das
Stromversorgungskabel sollte möglichst weit von störenden Aggregaten verlegt werden.Ach-
ten Sie beim Anschluss auf die richtige Polarität:
Deutsch Deutsch
6 7
RC-FS_manual_update2002008_V3.qxp 20.02.2008 12:03 Seite 6

4) Kanalwahl [ S] [ T]
Die Kanäle können durch Drücken der Kanalwahltasten ( 2 ) [ S] und ( 3 ) [ T] am Mikro-
fon oder mit dem Kanalwahldrehschalter ( 9 ) [ Channel ] eingestellt werden. Im LC-Display (
6 ) erfolgt die Anzeige des Kanals mit den großen Ziffern und dessen zugehörige Frequenz
mit den kleinen Ziffern unmittelbar darunter. Während des Sendens kann kein anderer Kanal
eingestellt werden. Die Kanalnummern werden wie ein Ring durchlaufen, so dass die Kanä-
le abwärts zählend von 1 auf 40 bzw. 80, und aufwärts zählend von 80 bzw. 40 auf 1 über-
gangslos gewählt werden können. Es kann nur auf übereinstimmenden Kanalnummern und
Modulationsarten mit der Gegenstation Funkbetrieb aufgenommen werden.
5) Empfangstonumschaltung [ Hi / Lo ]
Das Gerät verfügt über eine Empfangstonumschaltung ( 18 ) [ Hi / Lo ]. Beim erstmaligen
Einschalten nach einer Unterbrechung der Spannungszufuhr ist immer die dunkle Empfangs-
tonwiedergabe eingestellt und wird mit der LCD-Anzeige ( 6 ) mit dem Symbol "LO" ange-
zeigt. Zum Umschalten für eine hellere Empfangstonwiedergabe drücken Sie die Taste ( 18
) [ Hi / Lo ]. Die Einstellung des hellen Empfangstons wird mit dem Symbol "HI" angezeigt. In
gleicher Weise kann man den Empfangston auch wieder auf dunkel ( Symbol "LO" ) umschal-
ten.
6) LCD-Hintergrundbeleuchtung [ B]
Beim erstmaligen Einschalten nach einer Unterbrechung der Spannungszufuhr leuchtet die
Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige ( 6 ) immer. Die Hintergrundbeleuchtung kann
man durch kurzes Drücken auf die Taste ( 16 ) [ B] zwischen orange und blau hin- und her-
schalten. Bei längerem Drücken für ca. 2 - 3 Sekunden auf diese Taste schaltet sich die
Hintergrundbeleuchtung der Anzeige ganz ab. In gleicher Weise kann man die Hintergrund-
beleuchtung auch wieder einschalten.
7) Umschaltung der Modulationsarten [ Mode ]
Das RoadCom-FS arbeitet in den Modulationsarten AM und FM. Für einige Versionen, z.B.
RoadCom-FS c steht nur die Betriebsart FM zur Verfügung. Beim Einschalten ist stets Kanal
9 und die Betriebsart FM eingestellt, die in der Anzeige ( 6 ) mit dem Symbol "FM" angezeigt
wird. Falls das Gerät auf dem aktuellen Kanal auch die BetriebsartAM akzeptiert, können Sie
es durch Drücken der Taste ( 12 ) [ Mode ] zwischen AM und FM hin- und herschalten. Die
Betriebsart AM wird mit dem Symbol "AM" angezeigt. Falls das RoadCom-FS die Betriebsart
AM nicht akzeptiert, ertönt nur ein Quittungston, aber das Symbol "FM" bleibt in der Anzeige.
Falls Sie sich auf einem Kanal in der Betriebsart AM befinden und auf einen Kanal wechseln,
auf dem die Betriebsart AM nicht akzeptiert wird, erfolgt eine Zwangsumschaltung auf FM.
Bei einem weiteren Wechsel auf einen Kanal, auf dem die Betriebsart AM wieder akzeptiert
wird, springt die Betriebsart automatisch wieder auf AM zurück.
Bei der Ausführung "RoadCom-FS-uk MultiNorm" arbeitet die Taste ( 12 ) als Bandwähltaste.
8) Umschaltung der Versionen [ 8040 / 4040 / 4000 ]
Die in Deutschland vertriebene Ausführung "RoadCom-FS Multi Norm" kann vom Benutzer
auf eine der drei Versionen "8040", "4040" oder "4000" eingestellt werden.
Zum Einstellen bzw. Umschalten der Versionen halten Sie bitte die Vorrangskanal-Taste ( 20 )
[ CH9/19 ] während dem Einschalten des Geräts so lange gedrückt, bis in der Kanalanzeige
die Ziffer 1, 2oder 3blinkend erscheint. Außer dem S-Meter und der Signalstärke-Anzeige
ist kein anderes Symbol in diesem Modus in der Anzeige sichtbar. Die Ziffern 1, 2 und 3
repräsentieren die drei zur Verfügung stehenden Versionen, wobei die Ziffer 1für die Version
"8040", die Ziffer 2für die Version "4040" und die Ziffer 3für die Version "4000" steht.
Nachdem die eine blinkende Ziffern in der Anzeige zu sehen ist kann die gewünschte Version
durch Drücken der Vorrangskanal-Taste ( 20 ) [ CH9/19 ] eingestellt werden. Jeder Druck auf die
Taste ( 20 ) [ CH9 ] erhöht die Ziffer um eins. Die gewünschte Einstellung kann durch langes
Drücken der Vorrangskanal-Taste ( 20 ) [ CH9/19 ] sofort bestätigt werden. Die eingestellte Ver-
sion wird aber auch nach 5 Sekunden automatisch übernommen, wenn keine Bestätigung
erfolgt. Sobald die eingestellte Version aktiviert ist, sind alle Funktionssymbole in der Anzeige
wieder sichtbar.
> In der Stellung "8040" arbeitet das Gerät auf allen 80 deutschen CB-Kanälen in der Be-
triebsart FM; der Wechsel auf die Betriebsart AM ist jedoch lediglich auf den Kanälen 1 bis
40 möglich. Die Sendeleistung beträgt 4 W in FM und 1 W in AM. Nur in Deutschland darf
das Gerät in der Version "8040" in der Betriebsart FM auf sämtlichen 80 Kanälen und in der
Betriebsart AM auf sämtlichen möglichen 40 Kanälen betrieben werden. In anderen Län-
dern ist der Betrieb in dieser Version nicht erlaubt.
> In der Stellung "4040" arbeitet das Gerät nur auf den 40 CEPT-Kanälen, erlaubt aber auf
jedem Kanal sowohl FM-, als auch AM-Betrieb. Die Sendeleistung beträgt 4 W in FM und
1 W in AM. In Deutschland darf das Gerät in der Version "4040" in der Betriebsart FM und
AM auf sämtlichen 40 Kanälen betrieben werden. Auch in Belgien, Frankreich, Italien, den
Niederlanden, Portugal, Spanien darf das Gerät in den Betriebsarten FM und AM auf sämt-
lichen 40 Kanälen betrieben werden.
> In der Stellung "4000" arbeitet das Gerät nur auf den 40 CEPT-Kanälen und nur im FM-
Betrieb. Die Sendeleistung beträgt 4 W. In Deutschland und den meisten europäischen
Ländern darf das Gerät in der Version "4000" ohne Einschränkung auf sämtlichen 40 FM-
Kanälen betrieben werden. In Norwegen, Österreich und Schweden ist der Betrieb nur in
der Betriebsart FM erlaubt.
Für die Erlaubnis und die Auflagen zum Betrieb der einzelnen Versionen in den einzelnen
Ländern sehen Sie in den Gerätepass.
Die Ausführung "RoadCom-FS c" ist intern fest auf die Version "4000" eingestellt.
Die Ausführung "RoadCom-FS i" ist intern fest auf die Version "4040" eingestellt.
9) Senden
Zum Senden wird die im Mikrofon ( 1 ) eingebaute Sendetaste ( 4 ) [ PTT ] gedrückt und für
die Dauer der Durchsage gehalten. Das Sendekontrollsymbol in der LCD-Anzeige "TX"
erscheint. Die Balkenanzeige unten in der LCD-Anzeige zeigt die relative Sendeleistung an.
Das Mikrofon sollte aus ca. 5 cm Entfernung mit normaler Lautstärke besprochen werden. Zu
lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verständigung. Nach Beendigung der Durch-
sage muss die Sprechtaste ( 4 ) sofort wieder losgelassen werden, und das Gerät schaltet
auf Empfangsbetrieb zurück.
Während des Sendens sind die meisten Bedienelemente gesperrt, außer der Sprachsteue-
rungs-Taste ( 13 ) ( = Vox-Taste ) und der Rufsignaltaste ( 5 ) [ SIGNAL ].
10) Rufsignal
Werden am Mikrofon ( 1 ) die PTT-Taste ( 4 ) und die Rufsignaltaste ( 5 ) [ SIGNAL ] gleich-
zeitig gedrückt, wird ein Rufsignal ausgesendet. Dieses ist nur in der Gegenstation zu hören,
vorausgesetzt diese ist auf gleichen Kanal und gleiche Betriebsart eingestellt.
11) CTCSS [ CTCSS ] & [ SET ]
Die Funktion CTCSS (Continuous Tone Coded Squelch System) erlaubt die gezielte Auswahl
bestimmter Funkgeräte auf einer Funkfrequenz in der Betriebsart FM. Bei Senden wird gleich-
zeitig ein tiefer Ton, der CTCSS-Kode (67 -300 Hz), übertragen. Dieser Ton kontrolliert die
DeutschDeutsch
8 9
RC-FS_manual_update2002008_V3.qxp 20.02.2008 12:03 Seite 8

15) Zweikanalüberwachung [ Dual Watch / ]
Mit dieser Funktion können Sie zwei Kanäle unabhängig voneinander überwachen. Damit diese
Funktion ordnungsgemäß arbeiten kann, muß die Rauschsperre wie unter Abschnitt "2"
beschrieben eingestellt werden. Wählen Sie zunächst den ersten Überwachungskanal aus mit
dem Kanaldrehwahlschalter ( 9 ) [ Channel ] oder den Kanalwahltasten ( 2 ) [ S] und ( 3 ) [ T]
am Mikrofon mit seiner Modulationsart. Drücken Sie kurz die Taste ( 19 ) [ Dual Watch / ],
so dass das Symbol für die Zweikanalüberwachung "DW" blinkend in der Anzeige erscheint.
Wählen Sie dann mittels des Kanaldrehwahlschalters ( 9 ) oder der Kanalwahltasten ( 2 ) und
( 3 ) am Mikrofon den zweiten Überwachungskanal mit ggf. anderer Modulationsart aus. Drük-
ken Sie dann erneut kurz die Taste ( 19 ) [ Dual Watch / ], so dass das Symbol für die Zweik-
analüberwachung "DW" nun dauerhaft in derAnzeige erscheint. Die Zweikanalüberwachung ist
nun endgültig aktiviert. Der zweite Druck auf die Taste ( 19 ) [ Dual Watch / ] muss innerhalb
von 23 Sekunden nach dem ersten Druck auf diese Taste passieren, sonst erfolgt einAbbruch
der Zweikanalüberwachung, was sich durch Erlöschen des Symbols "DW" bemerkbar macht.
Das Gerät springt nun zweimal pro Sekunde zwischen den beiden Überwachungskanälen hin
und her, solange keiner der beiden belegt ist. Wenn ein Kanal belegt ist, was sich durch Öffnen
der Rauschsperre äußert, bleibt das Gerät solange darauf stehen, bis die Rauschsperre wieder
schließt. 7 Sekunden später springt das Gerät wieder zwischen den beiden Kanälen hin und her.
Wenn Sie die Taste ( 19 ) [ Dual Watch / ] noch einmal kurz drücken, so erscheint das Sym-
bol für die Zweikanalüberwachung "DW" wieder blinkend, und Sie können mittels des Kanal-
drehwahlschalters ( 9 ) oder der Kanalwahltasten ( 2 ) und ( 3 ) am Mikrofon einen neuen
zweiten Überwachungskanal auswählen mit neuer Modulationsart. Der Kanal, der beim
erneuten Drücken der Taste ( 19 ) [ Dual Watch / ] aktuell war, ist nunmehr der erste Über-
wachungskanal.
Um die Zweikanalüberwachung zu beenden, drücken Sie zweimal kurz hintereinander die Taste
( 19 ) [ Dual Watch / ], einmal irgendeine andere Funktionstaste auf der Gerätevorderseite,
außer der für die VOX-Funktion, eine Kanalwahltaste, oder drehen Sie am Kanaldrehwahl-
schalter ( 9 ) [ Channel ]. Als Zeichen für die Beendigung der Funktion verschwindet das Sym-
bol "DW" daraufhin von der Anzeige.
Senden auf dem aktuellen Kanal ist möglich, beendet die Zweikanalüberwachung jedoch nicht.
16) Tastatursperre
Wenn Sie die Taste zurAktivierung der Zweikanalüberwachung oder der Tastatursperre ( 19 )
[ Dual Watch / ] für längere Zeit gedrückt halten, ertönt nach 2 Sekunden ein zweiter kur-
zer Quittungston, der die Aktivierung der Tastatursperre ankündigt. Zur Anzeige der Tastatur-
sperre erscheint in der Anzeige auch das Schlüsselsymbol . In diesem Zustand reagiert
das Gerät weder auf die Funktions- und Kanalwahltasten, noch auf den Kanaldrehwahlschal-
ter ( 9 ). Lediglich Senden mit und ohne Rufton und Aktivierung der VOX-Funktion sind mög-
lich. Die Funktion bleibt auch bei zwischenzeitlichemAbschalten des Gerätes erhalten, sofern
die Versorgungsspannung nicht abgetrennt wird. Zum Abschalten hält man erneut die Taste
( 19 ) [ Dual Watch / ] länger gedrückt, bis nach 2 Sekunden wiederum ein kurzer Quit-
tungston ertönt, der die Aufhebung der Tastatursperre ankündigt. Gleichzeitig verschwindet
in der Anzeige das Schlüsselsymbol .
Nun sind die gesperrten Bedienelemente wieder frei.
17) VOX-Funktion
Die VOX-Funktion ist eine durch Sprache gesteuerte Aktivierung des Senders. Das bedeutet,
dass sich das Funkgerät durch Sprechen ins Mikrofon automatisch auf Sendebetrieb
umschaltet, so dass das Drücken der Sendetaste am Mikrofon zur Übermittlung einer Nach-
richt überflüssig wird. Zur Vermeidung von unbeabsichtigtem Senden ist die VOX-Schaltung
Rauschsperre (Squelch) des Empfängers. Nur wenn die CTCSS-Kodierungen von Sender und
Empfänger übereinstimmen, öffnet die Rauschsperre des Empfängers und das Signal ist zu hören.
Werkseitig ist den FM-Kanälen keine CTCSS-Kodierung zugewiesen. Um dem gewünschten
Kanal eine CTCSS- Kodierung zuzuteilen, folgen Sie bitte den folgenden Schritten:
1. Stellen Sie den FM-Kanal ein, dem ein CTCSS-Kode zugewiesen werden soll.
2. Halten Sie die CTCSS-Taste [ CTCSS ] gedrückt, bis das CTCSS-Symbol in der Anzeige zu
blinken beginnt.
3. Wählen Sie eine der 39 verfügbaren CTCSS-Kodierungen (0 - 39; 0=keine Kodierung ge-
wählt) mit Hilfe der Set- [ SET ] oder der CTCSS-Taste [ CTCSS ].
Achten Sie beim Einstellen der gewünschten CTCSS-Kodierung mit Hilfe der CTCSS-
Taste darauf, die Taste nur kurz zu Drücken, da zu langes Drücken der CTCSS-Taste zum
Beenden des Menüs führt.
4. Zum Bestätigen der gewünschten Einstellung drücken Sie bitte die CTCSS-Taste für ca.
eine Sekunde. Das CTCSS-Symbol hört auf zu Blinken und leuchtet nun beständig.
12) Wiederaufruf des letzten Kanals [ LCR ]
Durch kurzen Druck auf die Taste (17) [LCR] wird der Kanal und die Modulationsart aufgerufen,
bei denen zuletzt die Sendetaste betätigt wurde. Der aktuelle Kanal und die aktuelle Modu-
lationsart bleiben im Hintergrund gespeichert und werden bei erneutem Druck auf die Taste (17)
[LCR] wieder aufgerufen, sofern kein Wechsel von Kanal und/oder Modulationsart stattfindet.
13) Vorrangkanal 9/19 [ CH9/19 ]
Das Gerät verfügt in allen Versionen über die Vorrangkanäle 9 und 19. Durch einmaliges
Drücken der Vorrangskanaltaste ( 20 ) [ CH9/19 ] wird der Kanal 9 eingestellt. Um Kanal 19
als Vorrangskanal einzustellen, muss die Vorrangskanaltaste zwei Mal gedrückt werden.
Wenn der Vorrangkanal aktiviert worden ist, wird seine Kanalnummer und -frequenz blinkend
im Display angezeigt, und der Kanaldrehwahlschalter, sowie alle Funktionstasten, außer
denen für Senden, Rufsignal und VOX-Funktion sind während dieser Zeit gesperrt. Durch
nochmaliges Drücken der Taste ( 20 ) [ CH9/19 ] wird die Schnellwahl des Kanals 9 und die
Sperrung aufgehoben. Das Gerät schaltet auf den vorher eingestellten Kanal zurück.
14) Kanalsuchlauf [ Scan ]
Wenn diese Funktion aktiv ist, sucht das Gerät nach belegten Kanälen.
Bevor der Kanalsuchlauf gestartet wird, muss die Rauschsperre ( 8 ) [ SQ / Asq ], wie unter
Absatz " 2 " beschrieben, eingestellt werden. Bei offener Rauschsperre kann das Gerät die
Such- und Haltefunktion nicht erfüllen.
Durch kurzes Drücken der Kanalsuchlauftaste ( 15 ) [ Scan ] startet der Kanalsuchlauf auf-
wärts zählend. Die aktivierte Scan-Funktion wird durch das Symbol "SC" angezeigt. Der
Suchlauf bleibt auf dem ersten belegten Kanal, auf dem die Rauschsperre durch Signalstär-
ke automatisch geöffnet wird, stehen. Er ist damit beendet, was mit dem Erlöschen des Sym-
bols "SC" angezeigt wird.
Um den Kanalsuchlauf vorzeitig zu beenden, drücken Sie entweder die Taste ( 15 ) [ Scan ] noch
einmal, irgendeine andere Funktionstaste auf der Gerätevorderseite, außer der für die VOX-
Funktion, eine Kanalwahltaste, die Sendetaste ( 4 ), oder drehen Sie am Kanaldrehwahlschalter
( 9 ) [ Channel ]. Das Symbol "SC" verschwindet daraufhin von derAnzeige, und das Gerät bleibt
auf dem zum Zeitpunkt des Abschaltens auf Belegung untersuchten Kanal stehen.
Deutsch Deutsch
10 11
RC-FS_manual_update2002008_V3.qxp 20.02.2008 12:03 Seite 10

im RoadCom-FS mit der Rauschsperre des Empfängers gekoppelt. Das bewirkt, dass die
Sprachsteuerung des Senders durch Schallsignale vom Mikrofon nur dann stattfindet,
wenn gleichzeitig die Rauschsperre geschlossen ist. Für optimale Sprachsteuerung sollte die
Funktion Rauschunterdrückung auf Auto-Squelch eingestellt werden.
Zum Aktivieren der VOX-Funktion drücken Sie die Taste zur Aktivierung der Sprachsteuer-
ungsfunktion ( 13 ) auf der linken Seite der Frontblende, bis sie einrastet. Wenn jetzt der
aktuelle Kanal frei und die Rauschsperre geschlossen ist, leuchtet die rote Bereitschaftsan-
zeige-LED der Sprachsteuerungsfunktion ( 14 ) [ VOX ] als sichtbares Zeichen auf. Das
bedeutet, dass das Gerät nun bereit für den Funkbetrieb mit der VOX-Funktion ist.
Wenn Sie jetzt laut genug in das Mikrofon sprechen, geht das Gerät selbsttätig auf Sendung,
was durch das Sendekontrollsymbol in der LCD-Anzeige "TX" angezeigt wird. Die LED ( 14 )
[ VOX ] leuchtet weiter. Auch wenn in Sprachpausen während der Durchsage die Sprachlaut-
stärke am Mikrofon zeitweise unter die Einschaltschwelle abfällt, bleibt das Gerät weiter auf
Sendung. Wenn aber die Sprachlautstärke am Mikrofon länger als eine gewisse Zeit, die
sogenannte Haltezeit, unterhalb der Einschaltschwelle bleibt, kehrt das Gerät wieder in den
Empfangsbetrieb zurück. Im Moment des Umschaltens in den Empfangsbetrieb geht die LED
( 14 ) [ VOX ] kurzzeitig aus.
Falls die Rauschsperre aus irgend einem Grund offen ist, leuchtet die LED ( 14 ) [ VOX ]
auch mit eingeschalteter VOX-Funktion nicht. Möglicherweise ist eine Station auf dem aktuel-
len Kanal, z.B. die Partnerstation, oder die Rauschsperre ist durch erhöhtes Rauschen auch
auf freien Kanälen offen. In diesem Fall schaltet sich der Sender nicht durch Sprechen in das
Mikrofon ein, so laut man auch spricht.
Auch mit eingeschalteter VOX-Funktion kann das Gerät jederzeit mit der Sendetaste ( 4 )
[ PTT ] auf Senden umgeschaltet werden.
Zum Deaktivieren der VOX-Funktion drücken Sie die Taste zur Aktivierung der Sprachsteue-
rungsfunktion ( 13 ) auf der linken Seite der Frontblende, bis sie ausrastet.
18) Anschlussbuchse für einen externen Zusatzlautsprecher
Das RoadCom-FS hat an der Geräterückseite eine Klinkenbuchse ( 23 ) ( 3,5 mm ø ) zum
Anschluss für einen externen Lautsprecher mit 4 - 8 Ohm Impedanz ( z.B. TEAM TS-500 ).
Bei 4 Ohm sollte die Belastbarkeit des Lautsprechers 4 Watt betragen. Bei Anschluss des
externen Lautsprechers wird der interne Lautsprecher abgeschaltet.
19) Internes Signal-Meter und Anschlussbuchse für ein externes S-Meter
Die interne Balkenanzeige im LC-Display zeigt im Empfangsfall die Stärke des ankommen-
den Signals an und im Sendefall die Stärke des Sendesignals. Darüber hinaus kann an der
Klinkenbuchse ( 24 ) ( 2,5 mm ø ) ein externes Signal-Meter ( z.B. TEAM SM-930 ) zurAnzei-
ge der Empfangssignalstärke angeschlossen werden. Die Signalstärke einer empfangenen
Station kann so genauer ermittelt werden. Beachten Sie, dass das externe S-Meter nicht im
Sendefall die Stärke des Sendesignals anzeigt.
HINWEISE
1) Sicherheitshinweis
Bitte beachten Sie als KFZ-Fahrer beim Funkbetrieb auch die Bestimmungen der jeweils gülti-
gen Straßenverkehrsordnung. Für den Funkbetrieb während des Fahrens ist die Verwendung
einer Freisprecheinrichtung (Freisprechmikrofon oder VOX-Funktion) notwendig.
Bei dem Betrieb des Gerätes wird Hochfrequenzenergie freigesetzt. Es muss daher ein ent-
sprechender Sicherheitsabstand zur Antenne eingehalten werden. -
Deutsch Deutsch
2) Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Das Gerät niemals an Orten aufbe-
wahren, die einer starken Erhitzung und/oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein
könnten. Zur Gehäusereinigung ein weiches, fusselfreies Tuch verwenden. Zur Reinigung
niemals Lösungsmittel verwenden.
3) Service
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Eigenhändige Reparaturen oder Abgleich sind nicht
vorzunehmen, denn jede Veränderung, bzw. Fremdabgleich, können zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis sowie der Gewährleistungs- und Reparaturansprüche führen. Bei Betriebs-
störungen sollte das Gerät nicht benutzt werden. Trennen Sie in diesem Fall die Stromver-
sorgung ab. Liegt ein Defekt vor, sollte auf jeden Fall der autorisierte TEAM-Fachhändler kon-
taktiert werden.
4) Konformität
TEAM RoadCom-FS
Das CB-Mobilsprechfunkgerät TEAM RoadCom-FS entspricht der europäischen R&TTE
Direktive und hält die europäischen Normen EN 300 135, MPT 1382, EN 300 433, EN 301
489-1/-13 und EN 60950 ein.
Die genauen Länderbestimmungen der verschiedenen Versionen entnehmen Sie bitte dem
beiliegenden Gerätepass.
5) Entsorgung
Bitte werfen Sie Ihr TEAM-Altgerät nicht einfach auf den Müll, sondern senden Sie Ihr Altge-
rät bitte portofrei zur fachgerechten Entsorgung an TEAM ein. TEAM wird anschließend die
umweltschonende Entsorgung Ihres Altgerätes für Sie kostenlos veranlassen. Bitte machen
Sie mit - der Umwelt zuliebe.
Änderung der technischen Daten und der Ausführung sind ohne Vorankündigung vorbehalten.
12 13
RC-FS_manual_update2002008_V3.qxp 20.02.2008 12:03 Seite 12

32 33
RC-FS_manual_update2002008_V3.qxp 20.02.2008 12:04 Seite 32

34 35
TEAM RoadCom-FS
Kanal - Frequenz ( MHz ) / Channel - Frequency ( MHz ) / Canaux - Fréquence ( MHz ) /
Canal - Frecuencia ( MHz ) / Kanaal - Frequentie ( MHz )
01 - 26.965
02 - 26.975
03 - 26.985
04 - 27.005
05 - 27.015
06 - 27.025
07 - 27.035
08 - 27.055
09 - 27.065
10 - 27.075
11 - 27.085
12 - 27.105
13 - 27.115
14 - 27.125
15 - 27.135
16 - 27.155
17 - 27.165
18 - 27.175
19 - 27.185
20 - 27.205
21 - 27.215
22 - 27.225
23 - 26.255
24 - 27.235
25 - 27.245
26 - 27.265
27 - 27.275
28 - 27.285
29 - 27.295
30 - 27.305
31 - 27.315
32 - 27.325
33 - 27.335
34 - 27.345
35 - 27.355
36 - 27.365
37 - 27.375
38 - 27.385
39 - 27.395
40 - 27.405
41 - 26.565
42 - 26.575
43 - 26.585
44 - 26.595
45 - 26.605
46 - 26.615
47 - 26.625
48 - 26.635
49 - 26.645
50 - 26.655
51 - 26.665
52 - 26.675
53 - 26.685
54 - 26.695
55 - 26.705
56 - 26.715
57 - 26.725
58 - 26.735
59 - 26.745
60 - 26.755
61 - 26.765
62 - 26.775
63 - 26.785
64 - 26.795
65 - 26.805
66 - 26.815
67 - 26.825
68 - 26.835
69 - 26.845
70 - 26.855
71 - 26.865
72 - 26.875
73 - 26.885
74 - 26.895
75 - 26.905
76 - 26.915
77 - 26.925
78 - 26.935
79 - 26.945
80 - 26.955
01 - 26.60125
02 - 26.61125
03 - 26.62125
04 - 27.63125
05 - 27.64125
06 - 27.65125
07 - 27.66125
08 - 27.67125
09 - 27.68125
10 - 27.69125
11 - 27.70125
12 - 27.71125
13 - 27.72125
14 - 27.73125
15 - 27.74125
16 - 27.75125
17 - 27.76125
18 - 27.77125
19 - 27.78125
20 - 27.79125
21 - 27.80125
22 - 27.81125
23 - 26.82125
24 - 27.83125
25 - 27.84125
26 - 27.85125
27 - 27.86125
28 - 27.87125
29 - 27.88125
30 - 27.89125
31 - 27.90125
32 - 27.91125
33 - 27.92125
34 - 27.93125
35 - 27.94125
36 - 27.95125
37 - 27.96125
38 - 27.97125
39 - 27.98125
40 - 27.99125
DUK 1A - 26.83
2A - 26.87
3A - 26.93
dfCEPT
RC-FS_manual_update2002008_V3.qxp 20.02.2008 12:05 Seite 34

TEAM RoadCom-FS
for sale and use in:
TEAM Electronic GmbH
Bolongarostrasse 88
D-65929 Frankfurt am Main
GERMANY
Tel. ++49 - 69 - 300 9 500
Fax ++49 - 69 - 314382
eMail [email protected]
Web Page www.team-electronic.de
RC-FS_manual_update2002008_V3.qxp 20.02.2008 12:06 Seite 64
Other manuals for RoadCom-FS
2
Table of contents
Other Team Electronic Receiver manuals
Popular Receiver manuals by other brands

Avermedia
Avermedia A200P user manual

Sony
Sony XSP-N1BT operating instructions

AMG Systems
AMG Systems AMG3782EG-DR instruction manual

Onkyo
Onkyo TXSR705 - 7.1 Channel Home Theater Receiver instruction manual

Sennheiser
Sennheiser Digital 6000 Series instruction manual

Harman Kardon
Harman Kardon AVR 1510S owner's manual