
!
!
Mit Heißluft aus einer Standheizung/
Anschluss A (Air)
Die Warmluftführung der Heizung kann über
einen 90mm Anschluss in den Boiler und über
einen Luft/Wasser-Wärmetauscher geleitet wer-
den. Ein- und Ausgang sind identisch, sodass jede
Seite als Eingang genutzt werden kann.
Die Aufheizzeit hängt von verschiedenen Faktoren
wie Starttemperatur im Boiler, aber auch Ansaug-
lufttemperatur der Heizung und Strömungsge-
schwindigkeit ab.
Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Temperatur
im Boiler 85°C nicht überschreitet. Die Heizung
sollte aus diesem Grund rechtzeitig herunterge-
fahren werden. In Verbindung mit dem Heizungs-
bedienteil Autoterm Comfort Boiler Control, kann
dies automatisch erfolgen, womit die bisher
notwendige Verwendung einer manuell zu betä-
tigenden Regelklappe überüssig wird. Lediglich
bei extrem hohen Warmluftbedarf (hohe Minus-
grade bei wenig gedämmtem Innenraum), ist
eine Regelklappe dennoch sinnvoll.
Ohne die Verwendung des Comfort Boiler Control
muss die Warmluftführung obligatorisch mittels
Regelklappe vor dem Boiler umgeleitet oder eine
andere geeignete Kontroll- und Regelungs-
methoden angewendet werden, um eine Über-
hitzung auszuschließen.
Kühlwasserkreislauf/ Anschluss F (Flow)
Der Boiler kann in den Kühlwasserkreislauf des
Motors integriert werden, um entweder das
Brauchwasser selbst oder eine zweite Wasser-
schleife zu erhitzen.
Umgekehrt kann auch der Motor vorgewärmt
werden, um das Starten schonender zu gestalten
(nicht für die Anwendung in arktischen Tempera-
turbereichen geeignet).
Ein Zusammenschluss beider Wasserkreisläufe
(sodass der Kühlwasserkreislauf die zweite Was-
serschleife beheizt) ist ebenfalls möglich. Hierbei
muss allerdings wieder darauf geachtet werden
die Vorlauftemperatur zu regulieren, gegebenen-
falls muss ein Vormischer verwendet werden.
Bitte sprechen Sie dazu mit Ihrem Fachhändler.
Hinweise zu Installation und Handhabung
Achtung: combiBOIL erhitzt das Wasser auf
bis zu 85°C (abhängig von der Heizmethode).
Die Entnahme von ungemischtem Brauchwasser
kann daher zu ernsten Verbrennungen führen.
Verwenden Sie einen Verbrühschutz (empfohlen!)
oder stellen sie eine geeignete Zieltemperatur am
Comfort Boiler Control Bedienteil ein.
Der Boiler kann sowohl auf dem Boden als auch
an der Wand oder an schrägen Oberächen mon-
tiert werden. Bei der Wahl der Einbaulage ist zu
beachten, dass sich der AblassAam tiefsten Punkt
benden muss.
Die BefestigungsklammernCermöglichen eine
exible Montage und können entsprechend
angepasst werden, da der Boiler in den Halterun-
gen drehbar ist. Stellen Sie sicher, dass der Boiler
waagerecht montiert ist, um eine ordnungsgemäße
Funktionsweise zu gewährleisten.
Alle WasseranschlüsseBam Boiler entsprechen der
Normierung G1/2".
Um undichte Stellen zu vermeiden, sollten alle
Wasser-Schraubanschlüsse mit geeignetem
Sanitärdichtmittel (z. B. Gewindedichtfaden)
abgedichtet werden.
Der Kaltwasservorlauf sollte mittels eines Druck-
minderers (nicht im Lieferumfang enthalten)
auf 1,5 Bar begrenzt werden. Das integrierte
SicherheitsventilDmit 10mm Schlauchanschluss
(eingestellt auf einen Ablassdruck von
3 Bar) muss an einen möglichst nach
außen geführten Schlauch angeschlossen und
jederzeit in Funktion sein, um Beschädigungen des
Boilers, bzw. Wasserschäden im Fahrzeug beim
Auftreten eines zu hohen Wasserdurcks zu ver-
meiden.
Bei Verwendung eines Heizgerätes mit 60mm
Warmluftauslass (Autoterm Air 2D) kann ein
Adapter für den Übergang auf den 90mm EinlassE
am Boiler erworben werden.
Der Montageort muss frostgeschützt sein oder
durch entsprechende Beheizungsmaßnahmen
frostfrei gehalten werden können.Während nicht
beheizter Kälteperioden (Wintereinlagerung), ist
der Boiler über das Ablassventil zu entleeren.
Das Sicherheitsventil sollte nicht zum Ablassen
verwendet werden. Beide Ventile können jedoch
eine gemeinsame Abführung
nutzen, damit nur eine
Bohrung nach außen
geführt muss.
Achtung: Dieser Boiler wurde mit größter
Sorgfalt und unter Anwendung höchster
Standards produziert. Das Vorhandensein
von Produktionsrückständen an Oberächen
die mit Wasser in Berührung kommen, ist
jedoch nicht auszuschließen. Spülen Sie
den Boiler deshalb vor der regulären
Verwendung einmal mit klarem Trinkwasser,
um zu verhindern, dass Verunreinigungen
in Trink- oder Brauchwasser gelangen.
Die Optionen für die Einbindung in den Kühl-
wasserkreislauf sehen im Einzelnen aus wie folgt:
Kühlwasserkreislauf heizt Brauchwasser
Der Kühlwasserkreislauf wird mit dem des Boilers
verbunden und heizt bei der Fahrt Brauchwasser
für Dusche u.a. auf. Beachten Sie, dass die Tem-
peraturen im Kühlwasserkreislauf durch den dort
herrschenden Druck 100°C übersteigen können.
Im Boiler würde das auf Dauer zum Kochen des
Brauchwassers und damit gefährlicher Dampf-
bildung, gegebenenfalls einem Abblasen des
Sicherheitsventils führen. Dies sollte unter allen
Umständen verhindert werden. Verwenden Sie
ein Ventil im Kühlwasserkreislauf oder schalten
Sie die Umwälzpumpe ab, um eine Aufheizung
des Boilers über 85°C sicher zu verhindern.
Boiler heizt Kühlwasserkreislauf (Motor) vor
Umkehrung der oben genannten Funktion. Durch
den Anschluss des Boilers an eine 230V/110V-
Stromquelle oder mittels Warmluft aus der
Standheizung, kann der Kühlkreislauf des Motors
vorgeheizt werden. So lässt sich z.B. ein Einfrieren
des Motors bei extremen Temperaturen verhin-
dern oder dieser sich unter solchen Bedingungen
schonend starten. Die Wirksamkeit dieser Metho-
de hängt entscheidend von den Umgebungstem-
peraturen und der Größe des Motors ab. Unter
arktischen Bedingungen ist der Leistungsbedarf
für die sinnvolle Temperaturerhöhung eines
großvolumigen Motors deutlich größer als der
Wärmeeintrag in einen Warmwasserboiler sein.
Für diesen Fall müssen gezielte Maßnahmen zur
Motorvorwärmung ergrien werden.
Heizen einer zweiten Wasserschleife
Die über das elektrische Heizelement oder Warm-
luft in den Boiler eingeleitete Wärmeenergie,
kann über eine Umwälzpumpe in einen zweiten
Wasserkreislauf geleitet werden - beispielsweise
für den Betrieb einer Fußbodenheizung oder
eines Handtuch-Heizkörpers.
Handbuch
mit Installationsanweisungen
für AUTOTERM Flüssigkeitsheizgeräte.
Paleju 72, Marupe, Lettland, LVA-2167
www.autoterm.com
Hersteller: AUTOTERM LLC
10 11