TOOLCRAFT ASBS-800 A User manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication represent the technical status at the time of printing.
© Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
1881815_v2_0319_02_IPL_m_de_en
Originalbetriebsanleitung
ASBS-800 A Schlagbohrschrauber
Best.-Nr. 1881815 Seite 5 - 21
Original Instructions
ASBS-800 A Impact drill
Item No. 1881815 Page 22 - 37
3 4 5
6
7
8
2
1

5
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................6
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................6
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................7
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................7
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .......................................................................................8
a) Sicherheit im Arbeitsbereich..........................................................................................................................8
b) Elektrische Sicherheit....................................................................................................................................8
c) Persönliche Sicherheit...................................................................................................................................9
d) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen .......................................................................9
e) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten................................................................................10
f) Restgefahren............................................................................................................................................... 11
g) Reparatur..................................................................................................................................................... 11
h) Sicherheitshinweise beim Bohren ............................................................................................................... 11
6. Bedienelemente.................................................................................................................................................12
7. Einrichtung und Vorbereitung ............................................................................................................................12
a) Bits einsetzen ..............................................................................................................................................12
b) Akku einsetzen/wechseln ............................................................................................................................13
8. Betrieb ...............................................................................................................................................................13
a) Drehrichtung einstellen................................................................................................................................13
b) Den Betriebsmodus einstellen.....................................................................................................................14
c) Gang einstellen............................................................................................................................................15
d) Vor jedem Gebrauch zu tun/zu überprüfen..................................................................................................16
e) Ein-/Ausschalten des Produktes..................................................................................................................16
f) Gürtelclip verwenden...................................................................................................................................16
9. Tipps zur Anwendung ........................................................................................................................................17
a) Bohren.........................................................................................................................................................17
b) Schrauben eindrehen/entfernen..................................................................................................................18
10. Beheben von Störungen....................................................................................................................................18
11. Reinigung und Pege ........................................................................................................................................19
12. Lagerung und Transport ....................................................................................................................................19
13. Entsorgung ........................................................................................................................................................19
14. Technische Daten ..............................................................................................................................................20
a) Allgemein.....................................................................................................................................................20
b) Schall- und Schwingungsinformationen ......................................................................................................20
c) Geeigneter Akkupack und Ladegerät ..........................................................................................................21
15. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................21

6
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die nationalen gesetzlichen sowie die europäischen Vorschriften.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als AnwenderIn diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z. B.
durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit einem Ausrufezeichen in einem Dreieck weist auf wichtige Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt befolgt werden müssen.
Das Pfeil-Symbol weist den Benutzer auf wichtige Tipps und Hinweise zum Gebrauch des Gerätes
hin.
Siehe Bedienungsanleitung. Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Schutzhandschuhe. Tragen Sie Gehörschutz.
n0Leerlaufdrehzahl VVolt (Gleichspannung)

7
/min
oder
min-1
Umdrehungszahl
87
Das Produkt entspricht den
geltenden europäischen
Bestimmungen und es wurde
eine Bewertungsmethode für
die Übereinstimmung mit diesen
Bestimmungen durchgeführt.
Schalten Sie das Produkt aus und
entfernen Sie den Akku, bevor
Sie es zusammenbauen, reinigen,
Einstellungen vornehmen, warten,
lagern oder transportieren.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff und zum Ein- und Ausdrehen von Schrauben/Bolzen
und Muttern mit Links- und Rechtsgewinde unter Verwendung unterschiedlicher Einsätze (nicht im Lieferumfang
enthalten) vorgesehen. Das Produkt verfügt über einen Schlagmechanismus, der zum Schlagbohren in Ziegel, Beton
oder Stein vorgesehen ist.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, können Bauteile beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z. B. Kurzschluss, Feuer und Stromschläge hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Schlagbohrschrauber
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den QR-Code auf dieser Seite. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

8
Dieses Produkt wird ohne Akku und ohne Zubehörteile geliefert. Sie müssen einen geeigneten Akku/ein
Ladegerät und Zubehörteile kaufen:
• Akkupack: Conrad Best.-Nr. 1881809, 1881810
• Ladegerät: Conrad Best.-Nr. 1881811, 1881812
• Mehrzweck-Bohrer-Set: Conrad Best.-Nr. 819624
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen. Eine Nichtbefolgung dieser
Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (verkabeltes)
Elektrowerkzeug oder Ihr batteriebetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
a) Sicherheit im Arbeitsbereich
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Elektrowerkzeuge dürfen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen benutzt werden, z. B.
wenn entzündliche Flüssigkeiten, Gase oder Stäube vorhanden sind. Durch Elektrowerkzeuge
entstehen Funken, die Staub oder Dämpfe zünden können.
• Bei Betrieb eines Elektrowerkzeugs müssen Kinder und Passanten ferngehalten werden. Durch
Ablenkung besteht die Gefahr, die Kontrolle über das Werkzeug zu verlieren.
b) Elektrische Sicherheit
• Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss zur Steckdose passen. Der Netzstecker darf
nicht verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge.
Unveränderte Netzstecker und passende Steckdosen verringern das Stromschlagrisiko.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Stromschlaggefahr, wenn Ihr Körper geerdet bzw. mit
Schutzerde verbunden wird.
• Schützen Sie Elektrowerkzeuge vor Regen oder feuchten Bedingungen. Dringt Wasser in ein
Elektrowerkzeug ein, steigt die Stromschlaggefahr.
• Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet werden. Das Netzkabel darf unter keinen Umständen
benutzt werden, um das Elektrowerkzeug zu tragen, daran zu ziehen bzw. von der Steckdose zu
trennen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern.
Ein beschädigtes oder verfangenes Netzkabel erhöht das Stromschlagrisiko.

9
• Bei Betrieb eines Elektrowerkzeugs im Freien muss ein außentaugliches Verlängerungskabel
benutzt werden. Durch Verwendung eines außentauglichen Kabels sinkt die Gefahr eines Stromschlags.
• Falls der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in Feuchträumen unvermeidlich ist, muss eine per FI-
Schalter (Fehlerschutz-Stromschalter) abgesicherte Stromversorgung benutzt werden. Durch
den FI-Schalter sinkt die Stromschlaggefahr.
c) Persönliche Sicherheit
• Bleiben Sie wachsam, behalten Sie Ihre Bewegungen im Auge und wenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand an, wenn Sie ein Elektrowerkzeug einsetzen. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Arzneimitteln, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Eine unachtsame Bewegung während derArbeit mit dem Elektrowerkzeug
kann ernsthafte Verletzungen hervorrufen.
• Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets einen Augenschutz. Eine
Schutzausrüstung wie etwa eine Staubschutzmaske, rutschsichere Schuhe, ein Schutzhelm oder ein an
die jeweiligen Arbeitsbedingungen angepasster Gehörschutz senken die Verletzungsgefahr.
• Verhindern Sie einen versehentlichen Anlauf der Maschine. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter in der Position „AUS” ist, bevor Sie das Gerät mit dem Stromnetz und/oder dem Akku
verbinden, es anheben oder transportieren. Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit einem Finger
am Betriebsschalter oder das Anschließen von Elektrowerkzeugen bei eingeschaltetem Betriebsschalter
stellt eine Unfallquelle dar.
• Justierschlüssel oder Schraubenschlüssel müssen vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs
abgenommen werden. Bleibt ein Schrauben- oder Justierschlüssel an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs, besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
• Nicht zu weit nach vorn strecken. Achten Sie stets auf einen festen Stand und auf Ihr
Gleichgewicht. In unberechenbaren Situationen halten Sie das Elektrowerkzeug dadurch besser unter
Kontrolle.
• Kleiden Sie sich korrekt. Tragen Sie weder lose Kleidung noch Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Lose Kleidungsstücke, Schmuck oder
lange Haare können von den sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Falls Vorrichtungen für den Anschluss einer Absaug- undAbscheideeinrichtung vorhanden sind,
ist dafür zu sorgen, dass diese korrekt angeschlossen und verwendet werden. Das Verwenden
dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
d) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
• Üben Sie keinen Druck auf das Elektrowerkzeug aus. Verwenden Sie für den jeweiligen
Einsatzzweck das richtige Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug lassen sich die
Arbeiten besser und sicherer in dem Tempo ausführen, für das es auch ausgelegt ist.
• Sollte sich das Elektrowerkzeug nicht am Schalter ein- oder ausschalten lassen, darf das Gerät
nicht benutzt werden. Falls sich ein Elektrowerkzeug nicht mit dem Betriebsschalter kontrollieren lässt,
stellt es eine Gefahrenquelle dar und muss repariert werden.
• Vor dem Einstellen, Zubehörwechsel oder Verstauen von Elektrowerkzeugen muss der
Gerätestecker aus der Steckdose gezogen und/oder der Akku aus dem Elektrowerkzeug
genommen werden. Durch diese Sicherheitsvorkehrungen verringert sich die Gefahr, dass sich das
Elektrowerkzeug versehentlich in Gang setzt.

10
• Unbenutzte Elektrowerkzeuge müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden. Personen, die mit dem Elektrowerkzeug oder mit diesen Anweisungen nicht vertraut
sind, ist der Betrieb des Elektrowerkzeugs zu untersagen. In den Händen ungeschulter Personen
stellen Elektrowerkzeuge eine Gefahr dar.
• Elektrowerkzeuge müssen instandgehalten werden. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Vor dem Gebrauch muss ein beschädigtes
Elektrowerkzeug repariert werden. Viele Unfälle werden durch schlecht instandgehaltene
Elektrowerkzeuge verursacht.
• Schneidwerkzeuge müssen immer scharf und sauber sein. Korrekt gewartete Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten laufen weniger Gefahr, sich festzusetzen und sind leichter unter Kontrolle
zu halten.
• Befolgen Sie bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs, der Zubehörteile und Einsatzwerkzeuge
etc. die vorliegenden Hinweise und berücksichtigen Sie dabei auch die Arbeitsbedingungen
sowie die auszuführenden Arbeiten. Der Einsatz des Elektrowerkzeugs für Arbeiten, die von den
vorgesehenen Einsatzzwecken abweichen, kann gefährliche Situationen hervorrufen.
• Halten Sie die Oberächen der Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Wenn die
Oberächen der Griffe rutschig sind, haben Sie in unerwarteten Situationen keine Kontrolle über das
Werkzeug.
e) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art vonAkkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Wenn der Akku nicht in Verwendung ist, halten Sie ihn von anderen Metallobjekten
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nageln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen fern, die eine Verbindung der Kontakte herstellen können. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
• Verwenden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht, wenn diese beschädigt oder verändert
wurden. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und Feuer,
Explosionen oder Verletzungsgefahren verursachen.
• Setzen Sie den Akku oder das Werkzeug keinem Feuer oder extremen Temperaturen aus. Die
Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über 130 °C kann eine Explosion verursachen.
• Befolgen Sie alle Hinweise zum Ladevorgang und laden Sie den Akku oder das Werkzeug
nicht außerhalb des in den Gebrauchsanweisungen vorgesehenen Temperaturbereichs. Ein
unsachgemäßer Ladevorgang oder ein Auaden bei Temperaturen außerhalb des angegebenen
Bereiches kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.

11
f) Restgefahren
Selbst wenn Sie dieses Gerät unter Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften bedienen, bestehen
dennoch potenzielle Risiken für Körperverletzungen und Sachschäden. Folgende Gefahren können in
Verbindung mit dem Aufbau und Design dieses Gerätes auftreten:
• Gesundheitsschäden, die durch die Vibrationsemissionen hervorgerufen werden, wenn das Gerät über
einen längeren Zeitraum benutzt oder nicht ordnungsgemäß bedient und einwandfrei gewartet wird.
• Verletzungen und Sachschäden durch defekte Verarbeitungswerkzeuge oder durch das plötzliche
Auftreffen auf versteckte Objekte während des Gebrauchs.
• Gefahr von Körperverletzungen und Sachschäden aufgrund von weggeschleuderten Gegenständen.
g) Reparatur
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur von einem Fachmann und nur mit identischen Ersatzteilen
reparieren. Auf diese Weise bleibt die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten.
• Warten Sie keine beschädigten Akkus. Eine Wartung der Akkus darf nur vom Hersteller oder
autorisierten Dienstleistern vorgenommen werden.
h) Sicherheitshinweise beim Bohren
• Tragen Sie beim Schlagbohren Gehörschützer. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
• Verwenden Sie Zusatzhandgriffe, wenn das Werkzeug mit solchen ausgestattet ist. Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug oder Befestigungselemente verborgene Stromleitungen treffen können. Der
Kontakt des Einsatzwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu Stromschlag führen.
• Verwenden Sie Klemmen oder andere praktische Vorrichtungen, um das Werkstück zu sichern
und an einer stabilen Fläche zu befestigen. Wenn Sie das Werkstück mit der Hand oder gegen Ihren
Körper halten, ist es instabil – Sie können die Kontrolle verlieren und mögliche Verletzungen sind die
Folge.
• Um das Risiko einer Explosion, eines Stromschlages oder von Sachschäden zu verringern, überprüfen
Sie den Arbeitsbereich immer auf verborgene Gasleitungen, Stromleitungen oder Wasserleitungen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug sicher fest. Rechnen Sie beim Festziehen und Lösen der Schrauben/
Bolzen auf temporär hohe Gegendrehmomente.

12
6. Bedienelemente
(ÚAusklappseite)
1 Ein-/Aus-Schalter mit variabler Geschwindigkeit
2 Arbeitslicht
3 Schnellspannbohrfutter
4 Modusauswahl / Drehmoment-Einstellring
5 Getriebeschalter
6 Vorwärts-/Rückwärts-Steuerungsschalter und Ein-/
Aus-Schalter-Verriegelung
7 Gürtelclip
8 Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
7. Einrichtung und Vorbereitung
Schalten Sie das Produkt aus und entfernen Sie den Akku, bevor Sie es zusammenbauen, reinigen,
Einstellungen vornehmen, warten, lagern oder transportieren.
TragenSie beimUmgangmit demProdukt immer Sicherheitshandschuhe.Mögliche Verbrennungsgefahr!
Bohreinsätze werden während des Betriebes sehr heiß. Wechseln Sie die Einsätze erst, nachdem sie
vollständig abgekühlt sind, oder nur mit Schutzhandschuhen.
a) Bits einsetzen
Aufgrund des Schlagmechanismus sollten Sie nur Bits verwenden, die zur Anwendung an
Schlagbohrschraubern/-schraubendrehern mit gleichem oder höherem Drehmoment als jenem des
Produktes vorgesehen sind.
Während des Einsetzens muss derAkku aus dem Produkt entfernt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Das Produkt kann nur mit Bohreinsätzen in Standardgröße verwendet werden.
1. Drehen Sie das Schnellspannbohrfutter (3) gegen den Uhrzeigersinn, um es etwa im Durchmesser des Bits zu
öffnen (ÚAbb. 1).
2. Setzen Sie den Bit so tief wie möglich in das Bohrfutter ein. Drehen Sie das Schnellspannbohrfutter im
Uhrzeigersinn, bis es festgezogen ist. (ÚAbb. 2).
Abb. 1 Abb. 2
Verwenden Sie nicht den Antrieb des Bohrschraubers, während Sie das Bohrfutter umfassen, um Bits zu
lockern oder festzuziehen. Es besteht das Risiko von Verbrennungen oder Handverletzungen aufgrund
des rotierenden Bohrfutters.

13
b) Akku einsetzen/wechseln
Der Akku passt nur in einer Richtung auf das Produkt. Stecken Sie ihn nicht mit Gewalt in das Akkufach.
1. Schieben Sie den Akku in das Akkufach, bis er hörbar einrastet.
2. Um den Akku zu entfernen, halten Sie den Entriegelungsknopf vor dem Akku gedrückt und ziehen Sie den Akku
heraus.
8. Betrieb
a) Drehrichtung einstellen
Ändern Sie die Drehrichtung nicht, während das Produkt in Betrieb ist. Warten Sie zunächst, bis es
vollständig angehalten ist.
1. Für eine Vorwärts-Drehung/zum Festziehen stellen Sie den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerungsschalter (6) ganz
nach links (ÚAbb. 3).
2. Für eine Rückwärts-Drehung/zum Lösen stellen Sie den Vorwärts-/Rückwärts-Steuerungsschalter ganz nach
rechts (ÚAbb. 4).
Abb. 3 Abb. 4

14
3. Stellen Sie die Ein-/Aus-Schalter-Verriegelung nach der
Verwendung in die mittlere Position, um eine versehentliche
Inbetriebnahme zu verhindern (ÚAbb. 5).
Abb. 5
b) Den Betriebsmodus einstellen
Symbol Modus Anwendung
Schlagbohren Ziegel, Beton, Stein usw.
Normales Bohren Holz, Metall, Kunststoff usw.
1-19 Schraubendreher Eindrehen/Entfernen von Schrauben
Der Modus-Auswahlring (4) kann verwendet werden, um je nach Schraubenart/Material das gewünschte
Drehmoment (1–19) einzustellen. Die entsprechende Einstellung hängt von der Art des Materials und
der Größe der Schrauben ab. Position 1 markiert die niedrigste Einstellung und Position 19 die höchste
Einstellung.
Das Drehmoment ist von der Dauer des Schlagbohrens abhängig. Das maximale Drehmoment wird
nach einer Schlagbohr-Dauer von 5–7 Sekunden erreicht. Nach dieser Zeit steigt das Drehmoment beim
Festziehen nur minimal. Das tatsächlich erreichte Drehmoment beim Festziehen sollte immer mit einem
Drehmomentschlüssel überprüft werden.

15
Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8
1
1
1-19
1
c) Gang einstellen
Ändern Sie den Gang nicht, während das Produkt in Betrieb ist. Warten Sie zunächst, bis es vollständig
angehalten ist.
Gang Geschwindigkeit Anwendung Beschreibung
1
Hohes Drehmoment/niedrige
Geschwindigkeit:
0 – 500 min-1
Bohreinsätze mit großem
Durchmesser
Liefert ein hohes Drehmoment, aber
langsamere Bohrgeschwindigkeiten,
für Hochleistungsbohren oder zum
Eindrehen von Schrauben.
2
Niedriges Drehmoment/hohe
Geschwindigkeit:
0 –- 1800 min-1
Bohreinsätze mit kleinem
Durchmesser
Liefert höhere Geschwindigkeiten
zum Bohren in leichteren
Werkstücken.
• Um Gang 1 auszuwählen, schieben Sie den Getriebeschalter (5) nach unten (ÚAbb. 9).
• Um Gang 2 auszuwählen, schieben Sie den Getriebeschalter nach oben (ÚAbb. 10).
Abb. 9
1
2
Abb. 10

16
d) Vor jedem Gebrauch zu tun/zu überprüfen
1. Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe. Es werden auch Gehörschutz und eine
Staubschutzmaske empfohlen. Angemessene Schutzkleidung verringert Verletzungen durch umheriegende
Teile oder versehentlichen Kontakt mit rauen Oberächen.
2. Verwenden Sie keine Aufsätze oder Zubehörteile, die nicht vom Hersteller empfohlen werden. Dies kann zu
schweren Verletzungen führen.
3. Überprüfen Sie, ob die Zubehörteile korrekt xiert sind (ÚBits einsetzen).
e) Ein-/Ausschalten des Produktes
Das Produkt ist mit einem Arbeitslicht (2) ausgestattet, um den Arbeitsbereich zu beleuchten. Das
Arbeitslicht schaltet sich ein, wenn das Produkt in Betrieb ist, und schaltet sich automatisch aus, wenn das
Produkt anhält.
1. Um das Produkt einzuschalten, drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (1) (ÚAbb. 11).
Abb. 11
2. Um das Produkt auszuschalten, lassen Sie den Ein/Aus-Schalter los.
DieGeschwindigkeitdesProdukteskannangepasstwerden, indemSiedenEin/Aus-Schalterunterschiedlich
fest drücken. Ein leichter Druck auf den Ein/Aus-Schalter bewirkt eine niedrige Drehgeschwindigkeit. Ein
höherer Druck auf den Schalter bewirkt eine höhere Geschwindigkeit.
f) Gürtelclip verwenden
Der Gürtelclip (7) kann verwendet werden, um das Produkt während der Arbeit vorübergehend an einem
Arbeitsgürtel einzuhängen. Stellen Sie die Ein-/Aus-Schalter-Verriegelung vor dem Ablegen in die mittlere
Position, um eine versehentliche Inbetriebnahme zu verhindern.

17
9. Tipps zur Anwendung
a) Bohren
• Um das Ausbrechen von Bohrlöchern (z. B. beim Bohren von Fliesen) zu verhindern, beginnen Sie, mit einer
langsamen Drehgeschwindigkeit zu bohren und erhöhen Sie die Geschwindigkeit anschließend.
• Wenn Sie mit einer langsamen Geschwindigkeit beginnen, können Sie verhindern, dass der Bohreinsatz „wandert“.
Erhöhen Sie die Geschwindigkeit, sobald der Bohreinsatz im Werkstück „greift“.
• Halten Sie das Produkt immer senkrecht zu der zu bohrenden Stelle. Wenn Sie es schräg halten, kann es zu einem
Verrutschen oder Verklemmen des Bohreinsatzes kommen.
Bohren in Metall:
• Je härter das Material ist, desto größeren Drück müssen Sie am Werkzeug anwenden.
• Wenden Sie keine Gewalt oder seitlichen Druck an, um ein Loch zu vertiefen.
• Stanzen Sie zunächst ein Loch mit einem Bohreinsatz, um zu verhindern, dass der Bohreinsatz verrutscht.
• Verwenden Sie für härtere Materialien geringere Geschwindigkeiten.
• Schmieren Sie die Spitze des Bohreinsatzes gelegentlich mit Schneidöl.
• Wenn das zu bohrende Loch relativ groß ist, bohren Sie zunächst ein kleineres Loch und vergrößern Sie es
anschließend auf den erforderlichen Durchmesser. Wenden Sie gleichmäßig ausreichend Druck an, um
sicherzustellen, dass der Bohreinsatz im Loch nicht durchdreht.
• Wenden Sie gleichmäßige Geschwindigkeit und Druck an, um ein Überhitzen des Bohreinsatzes zu vermeiden.
Bohren in Holz:
• Halten Sie das Produkt immer senkrecht zu der zu bohrenden Stelle. Wenn Sie es schräg halten, kann es zu einem
Verrutschen oder Verklemmen des Bohreinsatzes kommen.
• Beginnen Sie, mit niedriger Geschwindigkeit zu bohren, um ein Abrutschen des Bohreinsatzes zu verhindern.
• Wenden Sie gleichmäßig ausreichend Druck an, damit der Bohreinsatz fortlaufend „greift“.
• Wenn Sie Löcher durch das Material bohren, positionieren Sie einen Holzklotz hinter dem Werkstück, um
ausfransende oder absplitternde Kanten an der Rückseite des Loches zu verhindern.
Anwendung Symbol Gang Geschwindigkeit
Beton, Ziegel 2Hoch
Stahl 1Hoch
Fliesen 1Niedrig
Holz 2Hoch

18
b) Schrauben eindrehen/entfernen
Nach dem Festziehen der Schraube/des Bolzen beginnt der Schlagmechanismus des Produktes zu
„stoßen“. Die maximale Dauer des Schlagmechanismus sollte 1-2 Sekunden nicht überschreiten.
• Der Arbeitsvorgang besteht aus zwei Schritten: Einschrauben und Festziehen (Schlagmechanismus aktiviert). Der
Schlagmechanismus wird aktiviert, sobald die Schraubverbindung fest ist und daher Last auf den Motor einwirkt
(die Leistung des Motors wird auf gleichmäßige Rotationsschläge übertragen).
• Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur dann auf die Schraube/den Bolzen oder die Mutter auf, wenn es ausgeschaltet
ist. Rotierende Bits können abrutschen und das Gewinde beschädigen.
• Während des Betriebs sollten Sie mit einer langsamen Drehgeschwindigkeit beginnen und diese bei Bedarf
im Laufe des Arbeitsgangs erhöhen. Die Drehgeschwindigkeit wird gesteuert, indem Sie den Ein/Aus-Schalter
unterschiedlich fest drücken.
• Es wird empfohlen, die ersten Umdrehungen von Hand, mit einem Schraubenschlüssel oder Schraubendreher
durchzuführen, um das korrekte Eindrehen einer Komponente sicherzustellen.
• Wenn Sie mit Gewinde-Komponenten arbeiten, wenden Sie nicht zu viel Druck am Produkt an. Dies kann das
Gewinde beschädigen.
• Bevor Sie größere/längere Schrauben eindrehen, ist es ratsam, eine Führungsbohrung (mit einem anderen Bohrer)
mit dem Kerndurchmesser des Gewindes und einer Tiefe von ca. 2/3 der Schraubenlänge vorzubohren.
• Halten Sie das Produkt immer senkrecht zu der zu schraubenden Stelle. Wenn Sie es schräg halten, kann es zu
einem Verrutschen oder Verklemmen der Schraube/des Bolzen kommen.
10. Beheben von Störungen
Die folgende Tabelle beschreibt Prüfmaßnahmen und Aktionen, die durchgeführt werden können, wenn das Produkt
nicht ordnungsgemäß funktioniert. Wenn Sie das Problem damit nicht erkennen/lösen können, wenden Sie sich an
einen Servicetechniker oder Händler.
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Das Produkt funktioniert nicht.
• Der Akku ist leer. • Laden Sie den Akku auf.
• Der Motor ist überladen oder
überhitzt.
• Lassen Sie das Produkt für
einige Minuten abkühlen.
Das Produkt vibriert abnormal. • Der Bohreinsatz ist locker. • Ziehen Sie das Bohrfutter fest.

19
11. Reinigung und Pege
Schalten Sie das Produkt aus und entfernen Sie den Akku, bevor Sie es zusammenbauen, reinigen,
Einstellungen vornehmen, warten, lagern oder transportieren. Trennen Sie auch das Ladegerät vom
Stromnetz.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf offensichtliche Mängel wie lose Befestigungen und abgenutzte oder
beschädigte Bauteile.
• Überprüfen Sie, ob alle Teile korrekt eingesetzt sind. Führen Sie vor jedem Einsatz notwendige Wartungen oder
Reparaturen durch.
Verwenden Sie unter keinen Umständen aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, um das Gehäuse des Produktes zu reinigen.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
• Reinigen Sie das Gehäuse des Produktes mit einem feuchten, fusselfreien Tuch.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze an der Seitenabdeckung des Produktes mit einer weichen Bürste. Verstopfte
Lüftungsschlitze können zu einer Überhitzung des Motors führen.
• Wischen Sie die Oberäche anschließend mit einem trockenen Tuch ab.
12. Lagerung und Transport
• Schalten Sie das Produkt aus und entfernen Sie den Akku.
• Reinigen Sie das Produkt wie oben beschrieben.
• Bewahren Sie das Produkt im Innenbereich, an einem trockenen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Wir empfehlen, das Produkt in der Originalverpackung zu lagern oder mit einem geeigneten Tuch oder Hülle
abzudecken, um es vor Staub zu schützen.
• Schützen Sie das Produkt vor schweren Stößen oder starken Vibrationen, die beim Transport auftreten können.
Sichern Sie das Produkt, um es vor dem Herunterfallen oder Umkippen zu schützen.
13. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

20
14. Technische Daten
a) Allgemein
Eingangsspannung...........................................20 V
Maximales Drehmoment...................................50 Nm
Leerlaufdrehzahl n0...........................................Gang 1: 0 – 500 min-1
Gang 2: 0 – 1800 min-1
Bohrfutter-Kapazität..........................................max. 13 mm (1/2"), Schnellspannbohrfutter
Bohrkapazität (Tiefe) ........................................Holz 32 mm, Stahl 13 mm
Betriebs-/Lagerbedingungen ............................0 bis +45 °C, 20 bis 85 % rF
Abmessungen (B x T x H).................................180 x 57 x 165 mm (ohne Akku)
Gewicht.............................................................0,774 kg (ohne Akku)
b) Schall- und Schwingungsinformationen
Geräuschemissionswert LPA..............................77 dB(A)
Geräuschemissionswert LWA .............................88 dB(A)
Messunsicherheit K ..........................................3 dB
Schwingungsniveau..........................................3,916 m/s2
Messunsicherheit K ..........................................1,5 m/s2
Der in dieser Gebrauchsanleitung angegebene Schwingungsemissionswert wurde in Übereinstimmung einem
in der europäischen Norm EN 60745 angegebenen, standardisierten Test ermittelt und kann zum Vergleich mit
anderen Werkzeugen verwendet werden. Der angegebene Schwingungswert kann auch für eine vorläuge
Expositionsbewertung herangezogen werden.
Warnung! Abhängig von der jeweiligen Werkzeugverwendung können die Vibrationsemissionen im
praktischen Einsatz des Elektrowerkzeugs von den Gesamtwertangaben abweichen.
Das Ausmaß an Sicherheitsmaßnahmen und Maßnahmen zum Schutz des Verwenders basiert auf dem geschätzten
Ausmaß an Beanspruchung (unter Berücksichtigung aller Abschnitte des Betriebs, wie z. B. Ausschalten der
Maschine, Leerlauf sowie Auslösezeit).
Maßnahmen zur Minimierung der Risiken durch Schwingungsexposition:
• Warten Sie das Produkt diesen Anweisungen entsprechend.
• Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen unter 0 °C.
• Tragen Sie immer Schutzhandschuhe.
• Verteilen Sie Ihre Arbeit mit schwingungserzeugenden Geräten über mehrere Tage.

21
c) Geeigneter Akkupack und Ladegerät
Akkupack..........................................................Conrad Best.-Nr. 1881809, 1881810
Akku-Ladegerät ................................................Conrad Best.-Nr. 1881811, 1881812
15. Konformitätserklärung (DOC)
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau erklärt hiermit, dass das Produkt (ASBS-800 A) den
Anforderungen der folgenden Richtlinien entspricht
Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:2015
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EN 60745-1:2009 + A11:2010
EN 60745-2-1:2010
EN 60745-2-2:2010
Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe 2011/65/EG
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein. Die EU-Konformitätserklärung ist im PDF-Format zum Herunterladen
verfügbar.

22
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................23
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................23
3. Intended use......................................................................................................................................................24
4. Delivery content.................................................................................................................................................24
5. General power tool safety warnings ..................................................................................................................25
a) Work area safety .........................................................................................................................................25
b) Electrical safety ...........................................................................................................................................25
c) Personal safety............................................................................................................................................25
d) Power tools use and care .........................................................................................................................26
e) Battery tool use and care.............................................................................................................................26
f) Residual risks ..............................................................................................................................................27
g) Service.........................................................................................................................................................27
h) Drill safety warnings ....................................................................................................................................27
6. Operating elements ...........................................................................................................................................28
7. Setup and preparation .......................................................................................................................................28
a) Installing bits................................................................................................................................................28
b) Assembling/changing the battery ................................................................................................................29
8. Operation...........................................................................................................................................................29
a) Setting the rotation direction........................................................................................................................29
b) Setting the operation mode .........................................................................................................................30
c) Setting the gear ...........................................................................................................................................31
d) To do/check before each use.......................................................................................................................31
e) Switching the product on/off ........................................................................................................................32
f) Using belt clip ..............................................................................................................................................32
9. Operating tips ....................................................................................................................................................33
a) Drilling..........................................................................................................................................................33
b) Screwing in/out............................................................................................................................................34
10. Troubleshooting.................................................................................................................................................34
11. Cleaning and maintenance................................................................................................................................35
12. Storage and transportation ................................................................................................................................35
13. Disposal.............................................................................................................................................................35
14. Technical data....................................................................................................................................................36
a) General........................................................................................................................................................36
b) Sound and vibration information..................................................................................................................36
c) Suitable battery pack and charger...............................................................................................................37
15. Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................37

23
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory national and European regulations.
For safety reasons, always follow the instructions in this manual.
These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and
using the product. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these
operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with a ash in a triangle indicates health risks e.g. due to electric shock.
The symbol with an exclamation mark in a triangle indicates important instructions contained in these
operating instructions that must be followed.
The arrow symbol alerts the user to the presence of important tips and notes on using the device.
Refer to instruction manual/booklet. Wear eye protection.
Wear protective gloves. Wear ear protection.
n0No load speed VVolt (direct voltage)
/min or
min-1 Revolutions per minute
87
The product complies with the
applicable European directives and
an evaluation method of conformity
for these directives was done.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Impact Driver manuals
Popular Impact Driver manuals by other brands

Power Fist
Power Fist 8547812 user manual

Central Pneumatic
Central Pneumatic 94108 Assembly and operating instructions

CO/Tech
CO/Tech P1B-TD-1/2 instruction manual

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP7642 Series Operator's manual

YUEH CHI ENTERPRISE
YUEH CHI ENTERPRISE YU-RA4002 Original instruction

DeWalt
DeWalt XR Li-Ion DCF903 instruction manual

Hitachi
Hitachi WH 14DSAL Handling instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand 2136QXPA Product information

Matco Tools
Matco Tools MCL144IWHO operating instructions

RODCRAFT
RODCRAFT RC2403Xi Instruction manual/safety instruction

Elektra Beckum
Elektra Beckum SR 1500 Bruksanvisning

Hyundai
Hyundai HY2164 user manual