Ultranatura BK-100 User manual

Art.-Nr.: 200100000405
EH-Art.-Nr.: 45.017.30 I.-Nr.: 11014
kOriginalbetriebsanleitung
Benzin-Kettensäge
tOriginal operating instructions
Petrol Chainsaw
pMode d’emploi d’origine
scie à chaîne à moteur essence
BK-100
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 1

2
Gefahr! Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Danger! Read and follow the operating instructions and safety
information before using for the first time.
Danger! Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les
consignes de sécurité et respectez-les.
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 2

3
2
10
6
7
11
14
1
9
19 20
4
318 16
13
17
15
12
8
1
2
B
A
F
G
3A
3D
3B
5
E
3C
D
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 3

4
A
D
B
C
4A 4B
BCA
6
7A
8
7B
9A
B
A
C
A
IA
0
5
D
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 4

5
10 11
A
B
9B 9D
B
D
A
B
C
9E
9C
C
13 1412
AB
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 5

6
16A 16B15
17 18A16C
1918B
21A 21B
20
A
A
B
C
A
B
D
CA
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 6

7
2423 25
26
22
A
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 7

Inhaltsverzeichnis:
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung, Lagerung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Fehlersuchplan
D
8
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 8

Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut
auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung (Abb.1)
1. Leitschiene
2. Sägekette
3. Kettenspannschraube
4. Krallenanschlag
5. Kettenbremshebel/ vorderer Handschutz
6. Vorderer Griff
7. Startergriff
8. Zündkerze
9. Luftfilterabdeckung
10. Ein-/Ausschalter
11. Gashebelsperre
12. Öltankkappe
13. Lüftergehäuse
14. Treibstofftankkappe
15. Hinterer Griff/ Stiefelschlaufe
16. Abdeckung der Leitschiene
17. Choke Hebel (Vergasereinstellung)
18. Schienenbefestigungsmuttern
19. Gashebel
20. Kettenfänger
Sicherheitsfunktionen (Abb.1)
2SÄGEKETTE MIT GERINGEM RÜCKSCHLAG
hilft Ihnen mit speziell entwickelten
Sicherheitseinrichtungen Rückschlagkräfte zu
reduzieren und diese besser abzufangen.
5KETTENBREMSHEBEL / HANDSCHUTZ
schützt die linke Hand der Bedienungsperson,
sollte sie bei laufender Säge vom vorderen Griff
abrutschen.
5KETTENBREMSE ist eine Sicherheitsfunktion
zur Minderung von Verletzungen auf Grund von
Rückschlägen, indem eine laufende Sägekette
im Millisekunden angehalten wird. Sie wird vom
KETTENBREMSHEBEL aktiviert.
10 EIN- /AUSSCHALTER hält den Motor sofort an,
wenn er ausgeschaltet wird. Der Stoppschalter
muss auf EIN gesetzt werden, um den Motor
(erneut) zu starten.
11 GASHEBELSPERRE verhindert eine zufällige
Beschleunigung des Motors. Der Gashebel kann
nur gedrückt werden, wenn die Gashebelsperre
gedrückt ist.
20 KETTENFÄNGER mindert die Gefahr von
Verletzungen, sollte die Sägekette bei laufendem
Motor reißen oder entgleiten. Der
Kettenauffänger soll eine um sich schlagende
Kette auffangen.
Hinweis: Machen Sie sich mit der Säge und ihren
Teilen vertraut.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient bestimmungsgemäß ausschließlich
zum Sägen von Holz. Das Fällen von Bäumen darf
nur mit entsprechender Ausbildung erfolgen. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden die durch nicht
bestimmungsgemäße Verwendung oder falsche
Bedienung verursacht wurde.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
9
D
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 9

4. Technische Daten
Motorhubraum 37,2 cm3
Maximale Motorleistung 1,2 kW
Schneidlänge 32 cm
Schwertlänge 14” (35 cm)
Kettenteilung (3/8”), 9,525 mm
Kettenstärke (0,05”), 1,27 mm
Leerlaufdrehzahl 3100 ± 300 min-1
Maximaldrehzahl mit Schneidgarnitur 11000 min-1
Kettengeschwindigkeit max. 21 m/s
Tankinhalt 310 cm3
Öltankinhalt 210 cm3
Antivibrierfunktion ja
Zahnung Kettenrad 6 Zähne x 9,525 mm
Kettenbremse ja
Kupplung ja
Automatische Kettenölung ja
Kette mit geringen Rückschlag ja
Nettogewicht ohne Kette und Führungsschiene
4,5 kg
Nettogewicht (trocken) 5 kg
Benzinverbaurch (spezifisch) 560 g/kWh
Schalldruckpegel LPA (ISO 22868) 100 dB(A)
Unsicherheit KPA 2,5 dB(A)
Schallleistungspegel LWA gemessen
(ISO 22868) 110,9 dB(A)
Unsicherheit KWA 2,5 dB(A)
Schallleistungspegel LWA garantiert
(2000/14/EC) 112 dB(A)
Vibration ahv (vorderer Handgriff)
(ISO 22867) max. 5,46 m/s2
Unsicherheit Khv 1,5 m/s2
Vibration ahv (hinterer Handgriff)
(ISO 22867) max. 6,21 m/s2
Unsicherheit Khv 1,5 m/s2
Typ Kette Kangxin 91S053T
Typ Schwert Kangxin P014-50SR
Zündkerze L8RTF
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
nVerwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
nWarten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
nPassen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
nÜberlasten Sie das Gerät nicht.
nLassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
nSchalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
nTragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
Gefahr! Starten Sie den Motor erst, wenn die
Säge fertig montiert ist.
Vorsicht: Tragen Sie beim Umgang mit der Kette
stets Schutzhandschuhe.
5.1 Anbringen der Leitschiene
Damit die Schiene und die Kette mit Öl versorgt
werden, VERWENDEN SIE NUR DIE ORIGINAL-
SCHIENE. Das Ölungsloch (Abb. 2/Pos. A) muß frei
von Verunreinigungen und Ablagerungen sein.
1. Stellen Sie sicher, dass der Kettenbremshebel
zur Position ENTKUPPELT zurückgezogen ist
(Abb. 3A).
2. Entfernen Sie die zwei Schienenbefestigungs-
muttern (B). Nehmen Sie die Abdeckung ab
(Abb. 3B).
3. Drehen Sie die Justierschraube (D) mit einem
Schraubendreher ENTGEGEN DEM
UHRZEIGERSINN, bis die ANGEL (E)
(herausstehende Spitze) sich am Ende ihrer
Schiebstrecke in Richtung Kupplungswalze und
Zahnrad befindet (Abb. 3B/3C).
4. Legen Sie das gekerbte Ende der Leitschiene
über die Schienenbolzen (F). Richten Sie die
Schiene so aus, dass die ANGEL in das Loch
(G) in der Leitschiene passt (Abb. 3C/3D).
5.2 Anbringen der Sägekette
1. Breiten Sie die Kette in einer Schlaufe aus,
wobei die Schnittkanten (A) IM
UHRZEIGERSINN um die Schlaufe herum
ausgerichtet sind (Abb. 4A).
2. Schieben Sie die Kette um das Zahnrad (B)
hinter der Kupplung (C) herum. Beachten Sie,
dass die Glieder zwischen den Zähnen eingelegt
sein müssen (Abb. 4B).
3. Führen Sie die Antriebsglieder in die Rille (D)
und um das Ende der Schiene ein (Abb. 4B).
10
D
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 10

Hinweis: Die Sägekette könnte am unteren Teil der
Schiene etwas herabhängen. Dies ist nomal.
4. Ziehen Sie die Leitschiene nach vorne bis die
Kette eng anliegt. Stellen Sie sicher, dass sich
alle Antriebsglieder in der Rille der Schiene
befinden.
5. Bringen Sie die Kupplungsabdeckung an und
befestigen Sie sie mit 2 Schrauben. Die Kette
darf dabei nicht von der Schiene
herunterrutschen. Achten Sie dabei darauf, dass
der Stift (Abb. 3C/Pos. E) in das Loch der
Leitschiene (Abb. 3D/Pos. G) passt. Ziehen Sie
die 2 Muttern handfest an und folgen Sie den
Anweisungen zum Einstellen der Spannung im
Abschnitt EINSTELLEN DER
KETTENSPANNUNG.
5.3 Einstellen der Kettenspannung
Die richtige Spannung der Sägekette ist äußerst
wichtig und muss vor dem Starten und während aller
Sägearbeiten überprüft werden.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, die Sägekette
ordnungsgemäß einzustellen, können Sie bessere
Schnitte ausführen und die Lebenszeit der Kette
verlängert sich.
Vorsicht: Tragen Sie beim Umgang mit der
Sägekette oder beim Justieren der Kette stets
hochfeste Handschuhe.
1. Halten Sie die Spitze der Leitschiene nach oben
und drehen Sie die Justierschraube (D) IM
UHRZEIGERSINN, um die Spannung der Kette
zu erhöhen. Drehen Sie die Schraube
ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN, lockert
sich die Spannung der Kette. Prüfen Sie, ob die
Kette ganz um die Leitschiene angelegt ist (Abb.
5).
2. Nach dem Justieren, die Spitze der Schiene ist
weiterhin oben, ziehen Sie die
Schienenbefestigungsmuttern fest an. Die Kette
ist dann richtig gespannt, wenn sie eng anliegt
und sich von Hand ganz herumziehen lässt.
Hinweis: Wenn die Kette sich nur schwer um die
Leitschiene drehen lässt oder sie blockiert, ist sie zu
straff gespannt. Nehmen Sie folgende, kleine
Einstellungen vor:
A. Lösen Sie die Schienenbefestigungsmuttern, bis
sie fingerfest sind. Lockern Sie die Spannung
durch langsames Drehen der Justierschraube
ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN. Ziehen
Sie die Kette auf der Schiene vor und zurück.
Tun Sie dies, bis die Kette sich reibungslos
bewegen lässt, aber dennoch eng anliegt.
Erhöhen Sie die Spannung, indem Sie die
Justierschraube IM UHRZEIGERSINN drehen.
B. Wenn die Sägekette richtig gespannt ist, halten
Sie die Spitze der Schiene nach oben, und
ziehen Sie die Schienenbefestigungsmuttern
fest an.
Hinweis: Eine neue Sägekette dehnt sich, so dass
sie nach ca. 5 Schnitten nachgestellt werden muss.
Dies ist bei neuen Ketten normal, und das Intervall
künftiger Einstellungen nimmt zu.
Hinweis: Wenn die Sägekette ZU LOCKER oder ZU
STRAFF ist, nutzen sich Antriebsrad,
Führungsschiene, Kette und das Kurbelwellenlager
schneller ab. Abb. 6 informiert über die richtige
Spannung A (kalter Zustand) und Spannung B
(warmer Zustand). Abb. C zeigt eine zu lockere
Kette.
5.4 Mechanischer Test der Kettenbremse
Die Kettensäge ist mit einer Kettenbremse versehen,
die Verletzungen auf Grund von Rückschlaggefahr
mindert. Die Bremse akiviert sich, wenn Druck auf
den Bremshebel ausgeübt wird, sofern, z.B. bei
einem Rückschlag, die Hand der Bedienungsperson
auf den Hebel schlägt. Bei Aktivierung der Bremse
hält die Kette abrupt an.
Gefahr: Die Kettenbremse hat zwar den Zweck,
eine Verletzungsgefahr auf Grund von Rückschlag
zu mindern; sie kann jedoch keinen angemessenen
Schutz bieten, wenn mit der Säge sorglos gearbeitet
wird. Prüfen Sie die Kettenbremse stets vor jedem
Einsatz der Säge und regelmässig während der
Arbeit.
Prüfen der Kettenbremse
1. Die Kettenbremse ist ENTKUPPELT (Kette kann
sich bewegen), wenn der BREMSHEBEL NACH
HINTEN GEZOGEN UND ARRETIERT IST
(Abb. 7A).
2. Die Kettenbremse ist EINGEKUPPELT (Kette ist
arretiert), wenn der Bremshebel nach vorne
gezogen und der Mechanismus (Abb. 7B/Pos A)
sichtbar ist. Die Kette sollte sich dann nicht
bewegen lassen (Abb. 7B).
Gefahr! Der Bremshebel sollte in beiden
Positionen einrasten. Wenn Sie einen starken
Widerstand spüren, oder sich der Hebel nicht
verschieben lässt, verwenden Sie die Säge nicht.
Bringen Sie sie zur Reparatur zum autorisierten
Kundendienst.
D
11
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 11

5.5 Treibstoff und Öl
Treibstoff
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse normalen,
bleifreien Treibstoff gemischt mit speziellem 2-Takt-
Öl.
Treibstoffmischung
Mischen Sie den Treibstoff mit 2-Takt-Öl in einem
geeigneten Behälter. Schütteln Sie den Behälter, um
alles sorgfältig zu mischen.
Hinweis: Verwenden Sie für diese Säge nie reines
Benzin. Der Motor wird hierdurch beschädigt und Sie
verlieren den Garantieanspruch für dieses Produkt.
Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch, das länger
als 90 Tage gelagert wurde.
Hinweis: Es muss spezielles 2-Takt-Öl, für
luftgekühlte 2-Takt-Motoren mit einem Mischungs-
verhältnis von 40:1 verwendet werden. Verwenden
Sie kein 2-Takt-Ölprodukt mit einem
Mischungsverhältnis von 100:1. Unzureichendes
Ölen beschädigt den Motor und Sie verlieren in
diesem Fall den Garantieanspruch für den Motor.
Empfohlene Treibstoffe
Einige herkömmliche Benzine sind mit
Beimischungen wie Alkohol- oder Ätherverbindungen
gemischt, um den Normen für saubere Abgase zu
entsprechen. Der Motor läuft zufriedenstellend mit
allen Benzinarten zum Zweck des Eigenantriebs,
auch mit sauerstoffangereicherten Benzinen.
Verwenden Sie am besten bleifreies Normalbenzin.
Ölen von Kette und Führungsschiene
Jedesmal wenn der Treibstofftank mit Benzin
aufgefüllt wird muss auch der Kettenöltank
nachgefüllt werden. Es wird empfohlen hierzu
handelsübliches Kettenöl zu verwenden.
Prüfungen vor dem Anlassen des Motors
Gefahr! Starten oder bedienen Sie die Säge nie,
wenn die Schiene und die Kette nicht richtig montiert
sind.
1. Füllen Sie den Treibstofftank (A) mit der richtigen
Treibstoffmischung auf (Abb. 8).
2. Füllen Sie den Öltank (B) mit Kettenöl (Abb. 8).
3. Stellen Sie sicher, dass die Kettenbremse (C) vor
dem Anlassen des Motors entkuppelt ist (Abb. 8).
Nach dem Befüllen von Ketten- und Öltank die
Tankdeckel mit der Hand festziehen. Verwenden
Sie hierfür kein Werkzeug.
6. Bedienung
Prüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch auf
eventuelle Schäden und verwenden Sie es nicht wenn
Schäden vorhanden sind. Das Gerät darf nur mit
eingeschalteter Kettenbremse gestartet werden. Die
Kettenbremse ist eingeschaltet, wenn der Bremshebel
nach vorne gedrückt und der Mechanismus (Abb.
7B/Pos. A) sichtbar ist.
6.1 Anlassen des Motors
1. Stellen Sie zum Anlassen den Ein-/Ausschalter
(A) auf “Ein (I)“ (Abb. 9A)
2. Ziehen Sie den Drosselhebel (B) heraus (Abb.
9B) bis dieser einrastet.
3. Drücken Sie den Knopf (C) der Benzinpumpe 10
Mal (Abb. 9c)
4. Legen Sie die Säge auf eine feste, ebene
Unterlage. Halten Sie die Säge wie abgebildet
mit dem Fuß fest. Ziehen Sie den Starter schnell
2 Mal. Achten Sie auf die laufende Kette!
(Abb.9D).
5. Den Drosselhebel (B) bis zum Anschlag
einschieben (Abb. 9B).
6. Halten Sie die Säge fest und ziehen Sie den
Starter schnell 4 Mal. Der Motor sollte starten
(Abb. 9D).
7. Wärmen Sie den Motor 10 Sekunden lang auf.
Drücken Sie anschließend kurz den Gashebel
(D), der Motor geht in “Leerlauf” über (Abb. 9E).
Wenn der Motor nicht startet, wiederholen Sie die
obigen Schritte bis der Motor im Leerlauf läuft.
Hinweis: Den Startseilzug immer langsam bis zum
ersten Widerstand herausziehen bevor dieser zum
Starten schnell herausgezogen wird. Lassen Sie den
Startseilzug nach erfolgtem Starten nicht
zurückschleudern.
6.2 Erneutes Anlassen des warmen Motors
1. Vergewissern Sie sich, dass der
Ein- /Ausschalter auf “Ein (I)” gesetzt ist.
2. Ziehen Sie die Starterleine max 6 mal. Der Motor
sollte starten.
6.3 Anhalten des Motors
1. Lassen Sie den Gashebel los, und warten Sie,
bis der Motor im Leerlauf läuft.
2. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf “Stop (0)“,
D
12
Benzin- und Ölmischung 40:1 Nur Öl
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 12

um den Motor zu stoppen.
Warnung! Um den Motor im Notfall anzuhalten,
aktivieren Sie die Kettenbremse und stellen Sie den
Ein-/ Ausschalter auf “Stop (0)“
6.4 Allgemeine Anleitungen zum Schneiden
Gefahr!
Das Fällen eines Baumes ist ohne Ausbildung nicht
erlaubt.
nFällen
Fällen bedeutet das Absägen eines Baumes.
Kleine Bäume mit einem Durchmesser von 15-18
cm werden gewöhnlich mit einem Schnitt
abgesägt. Bei größeren Bäumen müssen
Kerbschnitte angesetzt werden. Kerbschnitte
bestimmen die Richtung, in die der Baum fallen
wird.
nVor dem Schneiden sollte ein Rückzugspfad (A)
geplant und freigelegt werden. Der
Rückzugspfad sollte nach hinten und diagonal
zur Rückseite der erwarteten Fallrichtung
verlaufen, wie in Abb. 11 dargestellt ist.
nBeim Fällen eines Baumes an einem Hang sollte
sich die Bedienungsperson der Kettensäge an
der aufsteigenden Seite des Hanges aufhalten,
da der Baum nach dem Fällen
höchstwahrscheinlich den Hang herunterrollen
oder -rutschen wird.
nDie Fallrichtung (B) wird vom Kerbschnitt
bestimmt. Berücksichtigen Sie vor dem
Schneiden die Anordnung größerer Zweige und
die natürliche Neigung des Baumes, um den
Fallweg des Baumes abzuschätzen (Abb. 11).
nFällen Sie keinen Baum, wenn ein starker oder
sich wechselnder Wind weht, oder wenn die
Gefahr der Eigentumsbeschädigung besteht.
Konsultieren Sie einen Fachmann für das Fällen
von Bäumen. Fällen Sie keinen Baum, wenn er
auf Leitungen treffen könnte. Verständigen Sie
im Zweifelsfall das für die Leitung zuständige
Amt bevor Sie den Baum fällen.
nAllgemeine Richtlinien für das Fällen von
Bäumen (Abb. 12)
Gewöhnlich besteht das Fällen aus 2
Hauptschnitten: Einkerben (C) und Fällschnitt
(D). Beginnen Sie mit dem oberen Kerbschnitt
(C) auf der Fallseite des Baumes (E). Achten Sie
darauf, den unteren Schnitt nicht zu tief in den
Baumstamm zu schneiden. Die Kerbe (C) sollte
so tief sein, dass ein Ankerpunkt (F) in ausreich-
ender Breite und Stärke erzeugt wird. Die Kerbe
sollte breit genug sein, um das Fällen des
Baumes so lange wie möglich zu kontrollieren.
nTreten Sie nie vor einen Baum, der eingekerbt
ist. Führen Sie den Fallschnitt (D) auf der
anderen Seite des Baumes ca. 3-5 cm oberhalb
der Kerbkante (C) aus.
Sägen Sie den Baumstamm nie vollständig
durch. Lassen Sie immer einen Ankerpunkt. Der
Ankerpunkt F hält den Baum. Wenn der Stamm
vollständig durchgesägt wird, können Sie die
Fallrichtung nicht mehr kontrollieren.
Stecken Sie einen Keil oder einen Fällhebel in
den Schnitt, noch bevor der Baum unstabil wird
und sich zu bewegen beginnt. Die Leitschiene
kann sich dann nicht im Fällschnitt verklemmen,
wenn Sie die Fallrichtung falsch einschätzten.
Verwehren Sie Zuschauern den Zutritt zum
Fallbereich des Baumes, bevor Sie ihn
umstoßen.
nPrüfen Sie vor Ausführung des endgültigen
Schnitts, ob Zuschauer, Tiere oder Hindernisse
im Fallbereich vorhanden sind.
nFällschnitt
1. Verhindern Sie ein Festklemmen der Schiene
oder der Kette (B) im Schnitt mit Holz- oder
Plastikkeilen (A). Keile kontrollieren auch das
Fällen (Abb. 13).
2. Wenn der Durchmesser des zu schneidenden
Holzes größer ist als die Schienenlänge, machen
Sie 2 Schnitte gemäß Abbildung 14.
nWenn der Fällschnitt sich dem Ankerpunkt
nähert, beginnt der Baum zu fallen. Sobald der
Baum zu fallen beginnt, ziehen Sie die Säge aus
dem Schnitt heraus, stoppen Sie den Motor,
legen Sie die Kettensäge ab und verlassen Sie
den Bereich über den Rückzugspfad (Abb. 11).
nEntfernen von Zweigen
Zweige werden vom gefällten Baum entfernt.
Entfernen Sie Stützzweige (A) erst, wenn der
Stamm in Längen geschnitten ist (Abb. 15). Unter
Spannung stehende Zweige müssen von unten
herauf geschnitten werden, damit die Kettensäge
sich nicht verklemmt.
nSchneiden Sie nie Baumzweige ab, während Sie
auf dem Baumstamm stehen.
nZuschneiden der Länge
Schneiden Sie einen gefällten Baumstamm der
Länge nach zu. Achten Sie auf einen guten
Stand und stehen Sie oberhalb des Stammes,
wenn Sie an einem Hang sägen. Der Stamm
sollte, sofern möglich, abgestützt sein, damit das
abzuschneidende Ende nicht auf dem Boden
liegt. Wenn beide Enden des Stammes
abgestützt sind und Sie in der Mitte schneiden
D
13
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 13

müssen, machen Sie einen halben Schnitt von
oben durch den Stamm und dann den Schnitt
von unten nach oben. Dies verhindert ein
Festklemmen der Schiene und der Kette im
Stamm. Achten Sie darauf, dass die Kette beim
Zuschneiden nicht in den Boden schneidet, denn
hierdurch wird die Kette sehr schnell stumpf.
Stehen Sie beim Zuschneiden immer auf der
oberen Hangseite.
1. Stamm der Gesamtlänge nach abgestützt:
Schneiden Sie von oben und achten Sie darauf,
nicht in den Boden zu schneiden (Abb. 16A).
2. Stamm an einem Ende abgestützt:
Schneiden Sie zuerst 1/3 des
Stammdurchmessers von unten nach oben, um
ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden Sie
dann von oben auf den ersten Schnitt zu, um ein
Festklemmen zu vermeiden (Abb. 16B).
3. Stamm an beiden Enden abgestützt:
Schneiden Sie zuerst 1/3 des
Stammdurchmessers von oben nach unten, um
ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden Sie
dann von unten auf den ersten Schnitt zu, um ein
Festklemmen zu vermeiden (Abb. 16C).
nDie beste Methode einen Baumstamm der Länge
nach zuzuschneiden ist mit Hilfe eines
Sägebocks. Ist dies nicht möglich, sollte der
Stamm mit Hilfe der Zweigstücke oder über
Stützblöcke angehoben und abgestützt werden.
Stellen Sie sicher, dass der zu schneidende
Stamm sicher abgestützt ist.
nZuschneiden der Länge auf dem Sägebock
(Abb. 17)
Zu Ihrer Sicherheit und zum Erleichtern der
Sägearbeiten ist die richtige Position für einen
vertikalen Längenzuschnitt erforderlich.
A. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und führen Sie sie beim Schneiden rechts an
Ihrem Körper vorbei.
B. Halten Sie den linken Arm so gerade wie
möglich.
C. Verteilen Sie Ihr Gewicht auf beide Füße.
Achten Sie während der Sägearbeiten stets
darauf, dass Sägekette und Führungsschiene
ausreichend geölt sind.
7. Reinigung, Wartung, Lagerung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten den Zündkerzenstecker.
7.1 Reinigung
nHalten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
nWir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
nReinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Wartung
Warnung! Alle Wartungsarbeiten an der Kettensäge
abgesehen der in dieser Anleitung aufgelisteten
Punkte dürfen nur vom autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden
7.2.1 Betriebstest der Kettenbremse
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Kettenbremse
ordnungsgemäß funktioniert.
Testen Sie die Kettenbremse vor dem ersten Schnitt,
nach mehrmaligem Schneiden und auf jeden Fall
nach Wartungsarbeiten an der Kettenbremse.
Testen Sie die Kettenbremse wie folgt (Abb.10):
1. Legen Sie die Säge auf eine saubere, feste und
ebene Unterlage.
2. Lassen Sie den Motor an.
3. Ergreifen Sie den hinteren Griff (A) mit der
rechten Hand.
4. Mit der linken Hand halten Sie den vorderen Griff
(B) fest [nicht den Kettenbremshebel (C)].
5. Drücken Sie den Gashebel auf 1/3
Geschwindigkeit und aktivieren Sie dann sofort
mit dem Daumen der linken Hand den
Kettenbremshebel (C).
Warnung! Aktivieren Sie die Kettenbremse langsam
und mit Bedacht. Die Säge darf nichts berühren; die
Säge darf vorne nicht herunterhängen.
6. Die Kette sollte abrupt stoppen. Lassen Sie
hiernach sofort den Gashebel los.
Warnung! Wenn die Kette nicht stoppt, schalten Sie
den Motor aus und bringen Sie die Säge zwecks
Instandsetzung zum autorisierten Kundendienst.
7. Wenn die Kettenbremse richtig funktioniert,
D
14
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 14

schalten Sie den Motor aus und setzen Sie die
Kettenbremse wieder auf ENTKUPPELT.
7.2.2 Luftfilter
Hinweis: Bedienen Sie die Säge nie ohne den
Luftfilter. Staub und Schmutz wird ansonsten in den
Motor gezogen und beschädigt ihn. Halten Sie den
Luftfilter sauber! Der Luftfilter muss alle 20
Betriebsstunden gereinigt bzw. ersetzt werden.
Reinigung des Luftfilters (Abb. 18)
1. Entfernen Sie die obere Abdeckung (A), indem
Sie die Befestigungsschraube (B) der
Abdeckung entfernen. Die Abdeckung lässt sich
dann abnehmen (Abb. 18a).
2. Heben Sie den Luftfilter (C) heraus (Abb. 18b).
3. Reinigen Sie den Luftfilter. Waschen Sie den
Filter in sauberer, warmer Seifenlauge. Lassen
Sie ihn an der Luft vollständig trocken werden.
Hinweis: Es ist ratsam, Ersatzfilter vorrätig zu
haben.
4. Setzen Sie den Luftfilter ein. Setzen Sie die
Abdeckung des Motors/Luftfilters auf. Achten Sie
darauf, dass die Abdeckung passgenau
aufgesetzt ist. Ziehen Sie die
Befestigungsschraube der Abdeckung an.
7.2.3 Treibstofffilter
Hinweis: Betreiben Sie die Säge nie ohne den
Treibstofffilter. Nach jeweils 100 Betriebsstunden
muss der Treibstofffilter gereinigt oder bei
Beschädigung ersetzt werden. Entleeren Sie den
Treibstofftank ganz, bevor Sie den Filter
auswechseln.
1. Nehmen Sie die Treibstofftankkappe ab.
2. Biegen Sie einen weichen Draht zurecht.
3. Stecken Sie ihn in die Öffnung des
Treibstofftanks und haken Sie den
Treibstoffschlauch ein. Ziehen Sie den
Treibstoffschlauch behutsam zur Öffnung, bis
Sie ihn mit Ihren Fingern ergreifen können.
Hinweis: Ziehen Sie den Schlauch nicht ganz aus
dem Tank heraus.
4. Heben Sie den Filter (A) aus dem Tank heraus
(Abb. 19).
5. Ziehen Sie den Filter mit einer Drehbewegung ab
und reinigen Sie ihn. Wenn er beschädigt ist,
entsorgen Sie den Filter.
6. Setzen Sie einen neuen oder den gereinigten
Filter ein. Stecken Sie ein Ende des Filters in die
Tanköffnung. Vergewissern Sie sich, dass der
Filter in der unteren Tankecke sitzt. Rücken Sie
den Filter mit einem langen Schraubenzieher auf
seinen richtigen Platz.
7. Füllen Sie den Tank mit frischem Treibstoff-
gemisch auf. Siehe Abschnitt TREIBSTOFF
UND ÖL. Setzen Sie die Kappe des Tanks auf.
7.2.4 Zündkerze (Abb. 18B)
Hinweis: Damit der Sägemotor leistungsfähig bleibt,
muss die Zündkerze sauber sein und den richtigen
Elektrodenabstand (0,6 mm) haben. Die Zündkerze
muss alle 20 Betriebsstunden gereinigt bzw. ersetzt
werden.
1. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf “Stop (0)“.
2. Entfernen Sie die obere Abdeckung (A), indem
Sie die Befestigungsschraube (B) der
Abdeckung entfernen. Die Abdeckung lässt sich
dann abnehmen (Abb. 18A)
3. Ziehen Sie das Zündkabel (D) durch Ziehen und
gleichzeitiges Drehen von der Zündkerze ab
(Abb. 18B).
4. Entfernen Sie die Zündkerze mit einem
Kerzensteckerschlüssel. VERWENDEN SIE
KEIN ANDERES WERKZEUG.
5. Reinigen Sie die Zündkerze mit einer
Kupferdrahtbürste oder setzen Sie eine neue ein.
7.2.5 Vergasereinstellung
Der Vergaser wurde werkseitig auf optimale Leistung
voreingestellt. Sollten Nacheinstellungen erforderlich
werden, bringen Sie die Säge zum autorisierten
Kundendienst.
Hinweis: Sie dürfen keinerlei Einstellungen am
Vergaser selbst vornehmen!
7.2.6 Wartung der Leitschiene
Regelmäßiges Ölen der Leitschiene (Führungs-
schiene der Kette und der Zahnkette) ist erforderlich.
Eine ausreichende Wartung der Leitschiene, wie im
folgenden Abschnitt erklärt, ist wichtig, damit Ihre
Säge eine optimale Leistung erzielen kann.
Hinweis: Die Zahnung der neuen Säge ist werkseitig
im voraus geölt worden. Wenn Sie die Zahnung nicht
wie folgt ölen, fällt die Zahnschärfe und damit die
Leistung ab, wodurch Sie den Garantieanspruch
verlieren.
Werkzeuge für das Ölen
Eine Ölspritze wird zum Auftragen von Öl auf die
Zahnung der Leitschiene empfohlen. Eine Ölspritze
besitzt eine Nadelspitze, die zum Auftragen von Öl
auf die gezahnte Spitze erforderlich ist.
So ölen Sie die Zahnung
Die Zahnung sollte nach 10-stündigem Betrieb oder
einmal pro Woche geölt werden. Vor dem Ölen
D
15
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 15

müssen Sie die Zahnung der Leitschiene gründlich
säubern.
Hinweis: Zum Ölen der Zahnung der Leitschiene
braucht die Sägekette nicht entfernt zu werden. Das
Ölen kann während der Arbeit, bei ausgeschaltetem
Motor geschehen.
Vorsicht! Tragen Sie hochfeste Arbeitshandschuhe,
wenn Sie mit der Schiene und der Kette hantieren.
1. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf “Stop (0)“.
2. Reinigen Sie die Zahnung der Leitschiene.
3. Stecken Sie die Nadelspitze einer Ölspritze in
das Ölungsloch und spritzen Sie das Öl hinein,
bis es an der Aussenseite der Zahnung
hervortritt (Abb. 20).
4. Drehen Sie die Sägekette mit der Hand.
Wiederholen Sie das Ölen, bis die gesamte
Zahnung geölt ist.
Die meisten Probleme mit der Leitschiene lassen
sich vermeiden, wenn die Kettensäge gut gewartet
wird.
Eine unzureichend geölte Leitschiene und der
Betrieb der Säge mit einer ZU STRAFFEN Kette
tragen zur schnellen Abnutzung der Schiene bei.
Zur Verringerung der Schienenabnutzung werden
folgende Schritte zur Wartung der Leitschiene
empfohlen.
Vorsicht! Tragen Sie bei Wartungsarbeiten stets
Schutzhandschuhe. Warten Sie die Säge nicht,
wenn der Motor noch heiß ist.
Wenden der Leitschiene
Die Leitschiene muss alle 8 Arbeitsstunden
umgekehrt werden, um eine gleichmäßige
Abnutzung sicherzustellen.
Reinigen Sie die Schienenrille und das Ölungsloch
stets mit einem Reiniger für Schienenrillen
(Abb. 21A).
Überprüfen Sie die Schienenriegel regelmäßig auf
Abnutzung, entfernen Sie Grate und begradigen Sie
die Riegel mit einer flachen Feile, sofern erforderlich
(Abb. 21B).
Vorsicht! Befestigen Sie eine neue Kette nie auf
einer abgenutzten Leitschiene.
Öldurchlässe
Öldurchlässe auf der Schiene sollten gereinigt
werden, um ein ordnungsgemäßes Ölen der Schiene
und der Kette während des Betriebs zu
gewährleisten.
Hinweis: Der Zustand der Öldurchlässe lässt sich
leicht überprüfen. Wenn die Durchlässe sauber sind,
sprüht die Kette wenige Sekunden nach Anlassen
der Säge automatisch Öl ab. Die Säge besitzt ein
automatisches Ölsystem.
Automatische Kettenschmierung
Die Kettensäge ist mit einem automatischen Ölsys-
tem mit Zahnradantrieb ausgestattet. Es versorgt die
Schiene und die Kette automatisch mit der richtigen
Ölmenge. Sobald der Motor beschleunigt wird, fließt
auch das Öl schneller zur Schienenplatte.
Die Kettenschmierung wurde werkseitig optimal ein-
gestellt. Sollten Nacheinstellungen erforderlich wer-
den, bringen Sie die Säge zum autorisierten Kunden-
dienst.
Auf der Unterseite der Kettensäge befindet sich die
Einstellschraube für die Kettenschmierung (Abb. 26/
Pos. A). Linksdrehen verringert die Kettenschmie-
rung Rechtsdrehen erhöht die Kettenschmierung.
Zum Überprüfen der Kettenschmierung die Ketten-
säge mit der Kette über ein Blatt Papier halten und
ein paar Sekunden Vollgas geben. Auf dem Papier
kann die jeweils eingestellte Ölmenge überprüft
werden.
7.2.7 Wartung der Kette
Schärfen der Kette
Zum Schärfen der Kette sind Spezialwerkzeuge
erforderlich, die gewährleisten, dass die Messer im
richtigen Winkel und der richtigen Tiefe geschärft
sind. Für den unerfahrenen Benutzer von
Kettensägen empfehlen wir, die Sägekette von
einem Fachmann des entsprechenden
Kundendienstes vor Ort schärfen zu lassen. Wenn
Sie sich das Schärfen Ihrer eigenen Sägekette
zutrauen, erwerben Sie die Spezialwerkzeuge beim
professionellen Kundendienst.
Kette schärfen (Abb. 22)
Schärfen Sie die Kette mit Schutzhandschuhen und
einer runden Feile, ø4,8 mm.
Schärfen Sie die Spitzen nur mit nach außen
gerichteten Bewegungen (Abb. 23) und beachten Sie
die Werte gemäß Abb. 22.
Nach dem Schärfen müssen die Schneidglieder alle
gleich breit und lang sein.
Hinweis: Eine scharfe Kette erzeugt wohlgeformte
Späne. Wenn die Kette Sägemehl erzeugt, muss sie
geschärft werden.
Nach 3-4 maligem Schärfen der Schneiden müssen
Sie die Höhe der Tiefenbegrenzer prüfen, und diese
ggf. mit einer flachen Feile tiefer legen, und dann die
vordere Ecke abrunden (Abb. 24).
D
16
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 16

Kettenspannung
Prüfen Sie regelmäßig die Kettenspannung und
stellen Sie bei Bedarf nach, damit die Kette eng an
der Schiene anliegt, jedoch noch locker genug ist,
um mit der Hand gezogen werden zu können. (siehe
hierzu auch Punkt 5.3)
Einlaufen lassen einer neuen Sägekette
Eine neue Kette und Schiene muss nach weniger als
5 Schnitten nachgestellt werden. Dies ist normal
während der Einlaufzeit, und die Abstände zwischen
künftigen Nachstellungen werden größer.
Hinweis: Entfernen Sie nie mehr als 3 Glieder aus
einer Kettenschlaufe. Die Zahnung könnte sonst
beschädigt werden.
Ölen der Kette
Vergewissern Sie sich stets, dass das automatische
Ölsystem richtig funktioniert. Achten Sie auf einen
stets gefüllten Öltank.
Während der Sägearbeiten müssen die Schiene und
die Kette stets ausreichend geölt sein, um Reibung
mit der Leitschiene zu verringern.
Die Schiene und die Kette darf nie ohne Öl sein.
Betreiben Sie die Säge trocken oder mit zu wenig Öl,
nimmt die Schnittleistung ab, die Lebenszeit der
Sägekette wird kürzer, die Kette wird schnell stumpf
und die Schiene nutzt sich auf Grund von
Überhitzung sehr stark ab. Zu wenig Öl erkennt man
an Rauchentwicklung oder Verfärbung der Schiene.
7.3 Lagerung
Hinweis: Verstauen Sie eine Kettensäge nie länger
als 30 Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen.
Verstauen der Kettensäge
Wenn Sie eine Kettensäge länger als 30 Tage
verstauen, muss sie hierfür hergerichtet werden.
Andernfalls verdunstet der im Vergaser befindliche,
restliche Treibstoff und lässt einen gummiartigen
Bodensatz zurück. Dies könnte den Start erschweren
und teure Reparaturarbeiten zur Folge haben.
1. Nehmen Sie die Treibstofftankkappe langsam
ab, um eventuellen Druck im Tank abzulassen.
Entleeren Sie vorsichtig den Tank.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen,
bis die Säge anhält, um den Treibstoff aus dem
Vergaser zu entfernen.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
4. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 7.2.4)
5. Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die
Verbrennungskammer (Abb. 25). Ziehen Sie
mehrere Male langsam an der Starterleine, um
die internen Komponenten zu beschichten.
Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie die Säge an einem
trockenen Ort und weit entfernt von möglichen
Entzündungsquellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler
mit Gas, Gastrockner, etc.
Erneutes Inbetriebnehmen der Säge
1. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 7.2.4).
2. Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um
überschüssiges Öl aus der
Verbrennungskammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf
den richtigen Elektrodenabstand an der
Zündkerze; oder setzen Sie eine neue
Zündkerze mit richtigem Elektrodenabstand ein.
4. Bereiten Sie die Säge für den Betrieb vor.
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Treibstoff-/
Ölmischung auf. Siehe Abschnitt TREIBSTOFF
UND ÖL.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
nTyp des Gerätes
nArtikelnummer des Gerätes
nIdent-Nummer des Gerätes
nErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
D
17
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 17

D
18
9. Fehlersuchplan
Problem Mögliche Ursache Korrektur
Der Motor startet nicht, oder er
startet, aber läuft nicht weiter.
Falscher Startverlauf. Beachten Sie die Anweisungen in
dieser Anleitung.
Falsch eingestellte
Vergasermischung.
Lassen Sie den Vergaser vom
autorisierten Kundendienst
einstellen.
Verrußte Zündkerze. Zündkerze reinigen/einstellen oder
ersetzen.
Verstopfter Treibstoff-Filter. Ersetzen Sie den Treibstoff-Filter.
Der Motor startet, aber er läuft
nicht mit voller Leistung.
Falsche Hebelposition am Choke. Setzen Sie den Hebel auf
BETRIEB.
Verschmutzter Luftfilter Filter entfernen, reinigen und
erneut einsetzen.
Falsch eingestellte
Vergasermischung.
Lassen Sie den Vergaser vom
autorisierten Kundendienst
einstellen.
Motor stottert Falsch eingestellte
Vergasermischung.
Lassen Sie den Vergaser vom
autorisierten Kundendienst
einstellen.
Keine Leistung bei Belastung Falsch eingestellte Zündkerze. Zündkerze reinigen/einstellen oder
ersetzen.
Motor läuft sprunghaft Falsch eingestellte
Vergasermischung.
Lassen Sie den Vergaser vom
autorisierten Kundendienst
einstellen.
Übermäßig viel Rauch. Falsche Treibstoffmischung. Verwenden Sie die richtige
Treibstoffmischung (Verhältnis
40:1).
Keine Leistung bei Belastung Kette stumpf
Kette locker
Kette schärfen oder neue Kette
einlegen
Kette spannen
Motor stirbt ab Benzintank leer
Kraftstofffilter im Tank falsch
positioniert
Benzintank füllen
Benzintank komplett auffüllen
oder Kraftstofffilter im Benzintank
anders positionieren
Ungenügend Kettenschmierung
(Schwert und Kette werden heiß)
Kettenöltank leer
Öldurchlässe verlegt
Kettenöltank auffüllen
Ölungsloch im Schwert reinigen
(Abb. 2/Pos. A)
Rille des Schwertes reinigen
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 18

19
GB
Table of contents:
1. Safety regulations
2. Layout
3. Intended use
4.Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Cleaning, maintenance, storage and ordering of spare parts
8. Disposal and recycling
9.Troubleshooting guide
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 19

Danger!
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating manual with due
care. Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, give them these
operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.
1. Safety information
Please refer to the booklet included in delivery for the
safety instructions.
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, fire
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
2. Layout (Fig. 1)
1. Chain bar
2. Saw chain
3. Chain tensioning screw
4. Stop claw
5. Chain brake lever / front hand guard
6. Front handle
7. Starter handle
8. Spark plug (under the air filter cover)
9. Air filter cover
10. Stop switch
11. Safety lock
12. Oil tank cap
13. Fan housing
14. Fuel tank cap
15. Rear handle / bootstrap
16. Chain guard
17. Choke / (carburetor setting)
18. Bar fastening nut
19. Throttle lever
20. Chain catch
Safety features (fig.1)
2LOW KICKBACK SAW CHAIN helps significantly
reduce kickback, or the intensity of kickback, due
to specially designed depth gauges and guard
links.
5CHAIN BRAKE LEVER / HAND GUARD protects
the operator’s left hand in the event it slips off the
front handle while saw is running.
5CHAIN BRAKE is a safety feature designed to
reduce the possibility of injury due to kickback by
stopping a moving saw chain in milliseconds. It is
activated by the CHAIN BRAKE lever.
10 STOP SWITCH immediately stops the engine
when tripped. Stop switch must be pushed to ON
position to start or restart engine.
11 SAFETY TRIGGER prevents accidental
acceleration of the engine.Throttle trigger (19)
cannot be squeezed unless the safety latch is
depressed.
20 CHAIN CATCHER reduces the danger of injury in
the event saw chain breaks or derails during
operation.The chain catcher is designed to
intercept a whipping chain.
Note: Study your saw and be familiar with its parts.
3. Proper use
The chain is designed exclusively for sawing wood.
You may only fell trees if you have received the
appropriate training.The manufacturer cannot be held
liable for damage caused by improper or incorrect
usage.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries
of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
20
GB
Anleitung_BK_100_SPK7__ 14.04.14 13:03 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Ultranatura Chainsaw manuals