Walter 0270301 User manual

Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
Art.-Nr. 0270301
www.walter-werkzeuge.com
D
F
I
GB
HR
Druckluft-
Schlag-
Schrauber
Set 1/2"
15 tlg.

D
2
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Benutzung Ihres Druckluftgeräts
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Anschluss von Druckluftgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Schmieranleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Teilezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Serviceadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 60
INHALTSVERZEICHNIS
ZEICHENERKLÄRUNG
= Gehörschutz
tragen = Schutzbrille
tragen = Staubmaske
tragen = Schutzhand-
schuhe tragen = Bedienungs-
anleitung lesen

D
3
Allgemeine
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Ein-
haltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug” bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
d) Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
e) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen,
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen fern.
Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Au-
ßenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
f) Kontrollieren Sie die Anschluss-/und Verlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
Kabeltrommeln nur im abgerollten Zustand verwenden.
g) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umge-
bung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerk-
zeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Geräts
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske; rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Verge-
wissern Sie sich, dass der Schalter in der Position “AUS” ist,
bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
Wenn Sie
beim Tragen des Geräts den Finger
am
Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüs-
sel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert wer-
den können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden.
Das Verwenden die-
ser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt
ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen
Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zu-
behörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Vie-
le Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten ver-
klemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführen-
de Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu
gefährlichen Situa-
tionen führen.
h) Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
6) Weitere Sicherheitshinweise
a) ACHTUNG:
Der Gebrauch anderer, als in dieser Bedienungsan-
leitung empfohlener Zubehörteile oder Zusatzgeräte kann eine
Verletzungsgefahr bedeuten. Verwenden Sie nur Original-
Ersatzteile.
b) Halten Sie alle Schutzvorrichtungen funktionsfähig. Entfernen
oder blockieren Sie keine Schutzvorrichtungen.
c) Maschine nicht unbeaufsichtigt laufen lassen.
Gerät immer
ausschalten und erst verlassen, wenn das Werkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist.
d) Sichern Sie das Werkstück.
Benützen Sie Spannvorrichtungen
oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist
damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand und ermöglicht die
Bedienung der Maschine mit beiden Händen.
e) Lärmentwicklung:
Bei der Verwendung von motorbetriebenen
Geräten wird die Benützung eines Gehörschutzes empfohlen.
f) Schutz vor Staub:
Bei Arbeiten mit Staubentwicklung tragen Sie
eine Staubmaske. Ist die Maschine mit einem Anschluss von
Staubabsaug- und/oder Staubauffangeinrichtungen ausgestat-
tet, schließen Sie die Staubabsaugeinrichtung oder einen Staub-
sack an.
g) Steckdosen im Außenbereich
müssen mit Fehlerstrom-
Schutzschalter ausgerüstet sein. Das verlangt die Installations-
vorschrift für Elektroanlagen. Bitte beachten Sie das bei Ver-
wendung unseres Gerätes.
h) Anschlusskabel:
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt wer-
den, die beim Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich
ist. Das Auswechseln der Anschlussleitung darf nur durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder ähnlich qualifizierte
Personen durchgeführt werden.
i) Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestim-
mungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Ge-
brauchsanweisung angegeben ist.

D
4
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für die Benutzung Ihres
Druckluft-Geräts
- Lesen und verstehen Sie zuerst die Bedienungs- und Wartungsanleitung, bevor Sie mit
den Druckluftwerkzeugen arbeiten.
- Bei Benützung des Gerätes keine Uhren, Ringe, Schmuck oder lockere Kleidung tragen.
- Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahr.
- Der angegebene maximale Arbeitsdruck auf den Geräten darf nicht überschritten
werden.
- Den Druckluftgeräten ist immer ein Druckreduzierventil vorzuschalten mit dem der
vorgeschriebene Betriebsdruck eingestellt werden kann.
- Halten Sie den Druckluftschlauch von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern. Überprüfen
Sie immer den Schlauch bevor Sie das Gerät benützen.
- Betreiben Sie die Geräte nur mit einem Kompressor.
- Der Betrieb mit Pressluftflaschen ist nicht erlaubt.
- Der Betrieb von Druckluftwerkzeugen mit brennbaren Gasen ist verboten.
(Explosionsgefahr).
- Benutzen Sie immer eine Schutzbrille, Gehörschutz sowie Schutzhandschuhe.
- Benützen Sie nur Kraftstecknüsse welche für die Verwendung mit einem Schlagschrauber
geeignet sind.
- Die Druckluftwerkzeuge nicht zweckentfremdend verwenden.
- Druckluftwerkzeuge von Kindern fernhalten.
- Druckluftwerkzeuge niemals gegen Menschen oder Tiere richten.
- Der Anschluss darf nur über eine Schnellkupplung erfolgen.
- Bei Reparaturen nur Originalersatzteile verwenden. Nicht originale Ersatzteile können
gefährliche Beschädigungen verursachen.
- Vor Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten oder wenn das Gerät nicht verwendet
wird, ist es von der Druckversorgung zu trennen.
- Gerät nur verwenden, solange es sich in einem einwandfreien Zustand befindet.
- Im Zweifelsfall lassen Sie sich vor der Benützung erst von einem Fachmann beraten.
- Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden.
- Beachten Sie immer den am Gerät angegebenen maximalen Betriebsdruck.
- Gerät nicht am Druckluftschlauch tragen.
Beim Lösen der Kupplung unbedingt Schlauch festhalten. Durch peitschenden
Rückschlag kann es zu Verletzungen kommen.
ANSCHLUSS VON DRUCKLUFTGERÄTEN
Reduzieren Sie vor dem Einstecken bzw. Abnehmen von Druckluftwerkzeugen den Druck mit
dem Druckminderer Ihres Kompressors. Sollte es notwendig sein, ein Gerät bei vollem Druck
von der Kupplung abzunehmen, ist der Schlauch unbedingt festzuhalten, da durch peitschenden
Rückschlag Verletzungsgefahr besteht.

D
5
ANWENDUNG
Der Druckluft-Schlagschrauber eignet sich für den heim- und handwerklichen Einsatz.
Er ist besonders geeignet zur Entfernung und Installation von Muttern und Schrauben.
Ebenfalls ist er ideal für den Reifenwechsel, generelle Montagearbeiten und andere
Werkstattanwendungen.
Das Gerät ist nicht zweckentfremdend zu verwenden.
1. Aufnahme
2. Abzug
3. Druckluftanschluss
4. Luftregelventil
5. Umschalter Links-/Rechtslauf
TECHNISCHE DATEN
FUNKTIONEN
Aufnahme: 1/2"
Leerlaufgeschwindigkeit: 7.000 min-1
Maximales Drehmoment: 310 Nm
Luftverbrauch: 200 – 250 l/min
Betriebsdruck: 6 bar
Empf. Schlauch Ø: 5 – 8 mm
Gewicht: 2,5 kg
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Gerätes beträgt
typischerweise 92,6 dB(A).
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 103,6 dB(A)
überschreiten. Gehörschutz tragen!
Die Hand-Arm-Vibration beträgt typischerweise 2,8 m/s2
1
2
3
4
5

D
6
ANSCHLUSS
- Stellen Sie sicher, dass kein Druck auf dem Druckluftschlauch anliegt, bevor Sie das Gerät
anschließen.
- Der Betriebsdruck beträgt 6 bar.
- AAcchhttuunngg::Stellen Sie sicher, dass die Druckluft sauber ist und der Betriebsdruck während
des Gebrauchs 6 bar nicht überschreiten. Zu hoher Druck oder unsaubere Luft können die
Lebensdauer des Gerätes erheblich verringern oder gefährliche Beschädigungen verursachen.
- Der Drucklufttank des Kompressors sollte täglich geleert werden, da Wasser im Druckluftsystem
das Gerät beschädigen kann.
- Reinigen Sie den Luftfilter einmal wöchentlich.
- Bei längeren Druckluftschläuchen (über 8m) sollte der Schlauchdurchmesser gegebenenfalls
erhöht werden um eine einwandfreie Funktion des Druckluft-Schlagschraubers zu gewährleiten.
SCHMIERANLEITUNG
- Um die Lebensdauer des Gerätes durch optimale Schmierung zu verlängern wird ein
automatischer serieller Geräteöler empfohlen. Der Geräteöler sollte regelmäßig überprüft
und mit einem speziellen Öl nachgefüllt werden. Bezüglich der Einstellungen wenden Sie
sich bitte an den Hersteller bzw. die Anleitung des automatischen Geräteölers.
- Ist kein automatischer Geräteöler installiert, sollten Druckluftgeräte mindestens einmal
täglich oder nach 2 Stunden arbeit, je nach Arbeitsbedingungen, mit 2 bis 6 Tropfen Öl direkt
am Druckluftanschluss des Gerätes geschmiert werden.
- Am Ende der Arbeiten sollte das Gerät nochmals geschmiert und für mindestens 30
Sekunden verwendet werden. Dies soll sicherstellen, dass das Gerät auch nach der Lagerung
wieder einsatzfähig ist. Das Gerät sollte nur an einem sauberen und trockenen Ort gelagert
werden.
AAcchhttuunngg::VVeerrwweennddeennSSiieennuurrSScchhmmiieerrmmiitttteell((ÖÖll))ddaassffüürrddiieeVVeerrwweenndduunnggvvoonnDDrruucckklluuffttggeerräätteenn
ggeeeei
iggnneettiisstt..
SScchhmmiieerruunnggoohhnneeaauuttoommaattiisscchheennGGeerräätteeöölleerr
SScchhmmiieerruunnggmmiittaauuttoommaattiisscchheemmGGeerräätteeöölleerr

D
7
WARTUNG
AAcchhttuunngg::VVoorrWWaarrttuunnggss--,,EEiinnsstteellll--uunnddRReeppaarraattuurraarrbbeeiitteennooddeerrwweennnnddaassGGeerräättnniicchhtt
vveerrwweennddeettwwiirrdd,,iisstteessvvoonnddeerrDDrruucckkvveerrssoorrgguunnggzzuuttrreennnneenn..
AAcchhttuunngg::BBeeiiRReeppaarraattuurreennnnuurrOOrriiggiinnaalleerrssaattzztteeiilleevveerrwweennddeenn..NNiicchhttoorriiggiinnaalleeEErrssaattzztteeiillee
kköönnnneennggeeffäähhrrlliicchheeBBeesscchhääddiigguunnggeennvveerruurrssaacchheenn..
- Schmieren Sie den Druckluft-Schlagschrauber wie unter Schmieranleitung beschrieben
einmal wöchentlich.
- Verwenden Sie keine abgenützten oder beschädigten Stecknüsse.
- Unbeständige oder unzureichende Leistung des Gerätes kann folgende Ursachen haben:
a. Leckage, Feuchtigkeit oder Verengung in der Druckluftversorgung. Falsche Größe oder
Art des Druckluftschlauches.
b. Schmutzige oder klebrige Ablagerung im Gerät kann auch die Leistung verringern. Ist die
Druckluftversorgung oder das Gerät mit einem Sieb ausgestattet, sollte dieses ausgebaut,
überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden.
- Nach Beendigung der Arbeiten ist das Gerät von der Druckluftversorgung zu trennen, zu
reinigen und an einem von Kindern nicht zugänglichen Ort zu lagern.
BEDIENUNG
AAcchhttuunngg::LLeesseennuunnddvveerrsstteehheennSSiieezzuueerrssttddiieeBBeeddiieennuunnggss--uunnddWWaarrttuunnggssaannlleeiittuunngg,,bbeevvoorr
SSiieemmiittddeennDDrruucckklluuffttwweerrkkzzeeuuggeennaarrbbeeiitteenn..
- Benützen Sie nur Kraftstecknüsse die für die Verwendung mit einem Schlagschrauber
geeignet sind.
- Schließen Sie das Gerät an die Druckluftversorgung an.
- Bringen Sie die Stecknuss über die gewünschte Mutter oder Schraube und ziehen Sie den
Abzug.
- Um die Drehrichtung zu ändern drücken Sie den Umschalter (5). „R“ für Linkslauf und „F“
für Rechtslauf.
- Die Luftmenge kann durch das Luftregelventil (4) unten am Gerät eingestellt werden.
AAcchhttuunngg::VVeerruurrssaacchheennSSiieekkeeiinneezzuussäättzzlliicchheeKKrraafftteeiinnwwiirrkkuunngg,,wwäähhrreennddddaassGGeerräättvveerrwweennddeett
wwiirrdd..
AAcchhttuunngg::LLaasssseennSSiieeddaassGGeerräättnniicchhttzzuullaannggeeiimmLLeeeerrllaauuffaarrbbeeiitteenn,,ddaaddiieessddiieeLLeebbeennssddaauueerr
bbeeeeiinnttrrääcchhttiiggtt..

D
8
STÖRUNGEN
AAcchhttuunngg::BBeeiimmAAuuffttrreetteenneeiinneerrSSttöörruunnggwwäähhrreennddddeessBBeettrriieebbss,,ssiinnddddiieeAArrbbeeiitteennssooffoorrtt
eeiinnzzuusstteelllleenn,,uummeerrnnsstthhaafftteeVVeerrlleettzzuunnggeennzzuuvveerrmmeeiiddeenn..
AAcchhttuunngg::RReeppaarraattuurreennddüürrffeennnnuurrvvoonnqquuaalliiffiizziieerrtteennPPeerrssoonneenndduurrcchhggeeffüühhrrttwweerrddeenn..
FFEEHHLLEERR
Gerät arbeitet mit normaler
Geschwindigkeit aber hat
einen Leistungsverlust.
Geschwindigkeit zu
niedrig. Etwas Luft tritt aus
dem Auslass aus.
Gerät bewegt sich nicht.
Druckluft tritt komplett
beim Auslass aus.
Gerät schaltet nicht ab.
UURRSSAACCHHEE
Motorteile sind
verschlissen.
Drehmoment-Kupplung ist
verschlissen oder fest
aufgrund zu hoher
Schmierung.
Motorteile durch Schmutz
verklemmt.
Druckversorgung zu
niedrig.
Motor sitzt aufgrund von
Materialansammlung fest.
O-Ring des Drosselventils
sitzt nicht mehr richtig oder
ist defekt.
AABBHHIILLFFEE
Schmieren des
Kupplungsgehäuses.
Überprüfung auf zu hohe
Schmierung.
Kupplungsgehäuse
müssen nur zur Hälfte mit
Öl gefüllt sein.
HHiinnwweeiiss::ÜÜbbeerrhhiittzzuunngg
ddeeuutteettmmeeiisstteennssaauuff
uunnggeennüüggeennddeeSSc
chhmmiieerruunngg
ddeessGGeerräätteesshhiinn..EErrhhööhhttee
BBeellaassttuunnggddeessGGeerräätteess
eerrffoorrddeerrttmmeeiisstthhääuuffiiggeerree
SScchhmmiieerruunngg..
Filter der Druckversorgung
auf Verschmutzung
prüfen.
Gerät schmieren, wie in
der Anleitung beschrieben.
Wenn möglich, Gerät in
kurzen Intervallen
abwechselnd mit Links-
und Rechtslauf betreiben.
Wenn nötig, Angaben von
oben wiederholen.
Gerät schmieren, wie in
der Anleitung beschrieben.
Wenn möglich, Gerät in
kurzen Intervallen
abwechselnd mit Links-
und Rechtslauf betreiben.
Vorsichtig mit einem
Gummihammer auf das
Motorgehäuse klopfen.
Gerät von der
Druckversorgung trennen.
Motor durch drehen der
Aufnahme wenn möglich
lösen.
O-Ring ersetzen.

D
9
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2002/96/EG) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts
oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-
Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie
außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu
Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
RECYCLING

D
10
1. Schutzgummi
2. Gehäuse
3. Bolzen
4. Buchse
5. Klemmring
6. O-Ring
7. Schlagbolzen
8. Stift
9. Gehäuse
10. Zwischenstück
11. Antriebsnocke
12. Kugellager
13. Öl-Dichtung
14. vordere Endkappe
15. Rotorblatt
16. Rotor
17. Stift
18. Zylinder
19. Bolzen
20. hintere Endkappe
21. Dichtung
22. Gehäuse-Abdeckung
23. Beilagscheibe
24. Schraube
25. Schutzgummi
26. Ventil-Manschette
27. Umschalt-Ventil
28. O-Ring
29. Shaft
30. Beilagscheibe
31. Stahlkugel
32. Feder
33. Druckluftanschluss
34. Staubschutzdeckel
35. Feder
36. O-Ring
37. Luft-Regelventil
38. Bolzen
39. Stift
40. Abzug
41. Abluft-Abdeckung
42. Bolzen
43. Schraube
44. Feder
45. Stift
TEILEZEICHNUNG
ERSATZTEILLISTE DRUCKLUFT-SCHLAG-SCHRAUBER SET 1/2"
Art.-Nr.: 0270301

D
11
Art.-Nr. 0270301
EC-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH
Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bezeichnung der Maschine:
Modellbezeichnung:
Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
Anif, 01-05-2008
Hans Klimmer Oliver Hahn
Geschäftsführer Leiter-Einkauf
RP7808
Druckluft-Schlag-Schrauber Set 1/2"
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf
dieses Qualitätsproduktes. Unsere
Verpflichtung zur Qualität schließt
natürlich auch unseren Kunden-
dienst ein.
Sollten wider Erwarten Defekte
auf Grund von Material-
oder Verarbeitungsfehlern bei
Verwendung im Privatbereich
nach dem Kaufdatum auftreten,
leisten wir Gewähr nach dem
Gewährleistungsrecht.
Gewährleistung setzt voraus:
Das Gerät wurde nicht unsach-
gemäß angewendet, nicht
überlastet, nicht mit falschem
Zubehör verwendet und
Reparaturen nur von einer
autorisierten Werkstätte
vorgenommen.
Für den gewerblichen Einsatz
gelten gesonderte Gewähr-
leistungsbedingungen.
Die Gewährleistungsurkunde gilt
nur zusammen mit dem Kaufbeleg.
Bitte beides sorgfältig aufbewahren.
Garantiekarte
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als
Nachweis für den Kauf auf. Die Garantie verlängert sich insoweit für Tage der Dauer der Reparatur.
Während des Gewährleistungszeitraumes können defekte Geräte FREI HAUS an die auf der
Rückseite dieser Anleitung angeführte Adresse gesandt werden.
Im Rahmen des Gewährleistungsrechtes entscheiden wir über Reparatur oder Austausch.
Liegt kein Original-Kaufbeleg bei, so erfolgt ausschließlich eine kostenpflichtige Reparatur.
Nach Ablauf des Gewährleistungszeitraumes haben Sie ebenfalls die Möglichkeit das defekte Gerät zwecks
Reparatur FREI HAUS an uns zu senden.
Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Gewährleistungsfrist sind auf jeden Fall kostenpflichtig.
Um Ihr Anliegen einfach und effizient bearbeiten zu können, bitten wir Sie wenn möglich Ihre Anfrage per
Email, unter Angabe Ihrer Telefonnummer (wo Sie während der Bürozeiten erreichbar sind) und der
Artikelnummer Ihres Gerätes zu senden.
Bitte senden Sie das Produkt gut verpackt mit einer kurzen Fehlerbeschreibung
sowie Ihrer Adresse (Inkl. Telefonnummer) an uns ein.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Baujahr: 05/2008 Modell: Druckluft-Schlag-Schrauber Set 1/2" RP7808

12
D

Notice
d’utilisation
à lire et à conserver
Réf. 0270301
www.walter-werkzeuge.com
F
Visseuse
pneumatique
à percussion
Kit de 1/2"
15 pièces

14
F
Consignes générales de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 15
Consignes de sécurité supplémentaires pour l’utilisation de l’appareil pneumatique
. . . . . . . . . Page 16
Raccord d’appareils pneumatiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
Fonctions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
Raccord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 18
Instructions de lubrification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 18
Manipulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 19
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 19
Anomalies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 20
Recyclage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 21
Schéma des pièces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 22
Liste des pièces de rechange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 22
Attestation de conformité CE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 23
Carte de garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 23
Adresses pour le service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 60
SOMMAIRE
EXPLICATION DES SYMBOLES
= porter un
protège-oreilles = porter des
lunettes de
protection
= porter un
masque
antipoussière
= porter des gants
de protection = lire la notice
d’utilisation

15
F
Consignes de
sécurité générales
ATTENTION ! Les consignes doivent être lues dans leur intégralité.
Le non-respect des consignes mentionnées ci-après peut entraîner
des chocs électriques, des incendies et/ou des blessures graves. Le
terme employé par la suite „Outil électrique” se rapporte à des outils
électriques fonctionnant avec le courant secteur (avec cordon sec-
teur) ainsi qu’à des outils électriques fonctionnant avec des accus
(sans cordon secteur).
VEUILLEZ CONSERVER PRECIEUSEMENT CES CONSIGNES.
1) Lieu de travail
a) Veuillez maintenir votre lieu de travail dans un état propre
et ordonné. Le désordre et les zones de travail non éclairées
peuvent entraîner des accidents.
b) Ne pas travailler avec cet appareil dans un environnement
soumis à des risques d’explosions, dans lequel se trouvent
des liquides, des gazs ou des poussières inflammables.
Les outils électriques génèrent des étincelles qui peuvent
enflammer la poussière ou les vapeurs.
c) Tenir éloignés les enfants ou d’autres personnes pendant
l’utilisation de l’outil électrique. En cas de distraction, vous
pouvez perdre le contrôle de l’appareil.
d) Tenez compte des influences ambiantes.
e) Assurez un bon éclairage du poste de travail.
2) Sécurité électrique
a) La fiche de raccordement de l’appareil doit être adaptée à
la prise de courant. La fiche de raccordement ne doit en
aucun cas être modifiée. Ne pas utiliser de fiches
adaptatrices conjointement avec des appareils protégés
par une mise à la terre. Les fiches de raccordement non
modifiées ainsi que les prises de courant appropriées réduisent
le risque d’un choc électrique.
b) Evitez d’entrer en contact avec des surfaces mises à la
terre, telles que les surfaces de tuyaux, de chauffages, de
cuisinières et de réfrigérateurs. Le risque de choc électrique
est plus élevé lorsque votre corps est mis à la terre.
c) Tenir éloigné l’appareil de la pluie et de l’humidité. La
pénétration d’eau dans un appareil électrique augmente le risque
de choc électrique.
d) Ne pas utiliser le cordon d’alimentation pour porter
l’appareil, pour le suspendre ou pour retirer la fiche de
raccordement de la prise de courant. Tenir le cordon
d’alimentation éloigné de la chaleur, de l’huile, d’arêtes
vives ou d’éléments d’appareil en mouvement. Les cordons
endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc
électrique.
e) Si vous travaillez à l’air libre avec un outil électrique,
n’utilisez que des rallonges qui sont autorisées pour une
utilisation à l’extérieur. L’utilisation d’une rallonge adaptée à
un usage à l’extérieur réduit le risque de choc électrique.
f) Contrôlez régulièrement les câbles de rallonge et remplacer
les , s'ils sont endommagés. N'utilisez que des rallonges de
câbles déroulés.
g) Si l’utilisation de l’outil électrique est inévitable en milieu
humide, utiliser un disjoncteur à courant de fuite. L’utilisation
d’un disjoncteur à courant de fuite réduit le risque d’une décharge
électrique.
3) La sécurité des personnes
a) Soyez attentifs, appliquez-vous dans ce que vous faites et
soyez raisonnables lorsque vous travaillez avec un outil
électrique. N’utilisez pas l’appareil lorsque vous êtes fatigué
ou lorsque vous êtes sous l’influence de drogues, d’alcool
ou de médicaments. Un moment d’inattention lors de
l’utilisation de l’appareil peut entraîner des blessures sérieuses.
b) Portez un équipement de protection personnel et portez
toujours des lunettes de protection. Le fait de porter un
équipement de protection personnel, tel qu’un masque anti-
poussière, des chaussures de sécurité antidérapantes, un
casque de protection ou une protection acoustique, suivant le
type et l’utilisation de l’outil électrique, permet de réduire le
risque de blessures.
c) Evitez une mise en service non intentionnelle. Assurez-
vous que l’interrupteur se trouve sur la position “ARRET”
avant d’enficher la fiche de raccordement dans la prise de
courant. Si votre doigt est appuyé sur l’interrupteur lorsque
vous portez l’appareil ou si vous raccordez l’appareil au secteur
alors que l’interrupteur est sur la position MARCHE, des
accidents peuvent se produire.
d) Retirez les outils de réglage ou les clés de serrage avant
la mise en marche de l’appareil. Un outil ou une clé qui se
trouverait dans un élément tournant de l’appareil pourrait
entraîner des blessures.
e) Ne vous surestimez pas. Veillez à adopter une position
bien stable et maintenez votre équilibre à tout moment.
Vous pourrez ainsi mieux contrôler l’appareil dans des situations
inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne pas porter de
vêtements amples ou des bijoux. Tenez éloignés les
cheveux, les vêtements et les gants des pièces mobiles.
Les vêtements amples, les bijoux ou les cheveux longs peuvent
être happés par des pièces mobiles.
g) S’il est possible de monter des dispositifs d’aspiration et
de collecte de poussière, veuillez vous assurer que ceux-
ci sont raccordés et correctement utilisés. L’utilisation de
ces dispositifs diminue le danger que peut représenter la
poussière.
4) Manipulation et utilisation soigneuse d’outils électriques
a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez pour votre travail
l’outil électrique approprié. Vous travaillerez mieux et de
manière plus sûre dans la plage de puissance prédéfinie en
utilisant l’outil électrique approprié.
b) N’utilisez pas un outil électrique dont l’interrupteur est
défectueux. Un outil électrique qui ne peut plus être mis en
marche ou arrêté est dangereux et doit être réparé.
c) Retirez la fiche de raccordement de la prise de courant
avant de procéder à des réglages de l’appareil, au
remplacement d’accessoires ou lorsque vous ne vous en
servez plus. Cette mesure de précaution empêche toute mise
en marche non intentionnelle de l’appareil.
d) Conservez les outils électriques non utilisés hors de portée
des enfants. L’appareil ne doit pas être utilisé par des
personnes qui ne sont pas familières avec l’appareil ou qui
n’ont pas lu les présentes consignes. Les outils électriques
sont dangereux s’ils sont utilisés par des personnes
inexpérimentées.
e) Entretenez l’appareil avec soin. Contrôlez si les éléments
mobiles de l’appareil fonctionnent de manière irréprochable
et ne coincent pas, si des éléments sont cassés ou
endommagés de telle manière que le bon fonctionnement
de l’appareil est entravé. Faites réparer les éléments
endommagés avant d’utiliser l’appareil. De nombreux
accidents sont dus à des outils électriques mal entretenus.
f) Les outils de coupe doivent être maintenus dans un état
aiguisé et propre. Les outils de coupe soigneusement
entretenus avec des arêtes coupantes bien aiguisées coincent
moins facilement et ils sont plus faciles à guider.
g) Utilisez l’outil électrique, les accessoires, les outils
d’insertion, etc. conformément à ces consignes et de la
manière prescrite pour ce type d’appareil précis. Veuillez
prendre en considération les conditions de travail et
l’opération à réaliser. L’utilisation d’outils électriques pour des
applications autres que celles prévues peut entraîner des
situations dangereuses.
h) Conserver les poignées sèches, propres et exemptes
d'huile et de graisse.
5) SAV
a) Ne faites réparer votre appareil que par un personnel
spécialisé qualifié et avec des pièces de rechange d’origine.
Ceci permet d’assurer que la sécurité de l’appareil est préservée.
6) Autres consignes de sécurité
a) ATTENTION: L’utilisation d’accessoires ou d’appareils
supplémentaires autres que ceux recommandés dans le présent
mode d’emploi peut représenter un risque de blessure. N’utiliser
que des pièces de rechange d’origine.
b) Maintenez tous les dispositifs de protection en état de
fonctionnement. Ne pas retirer ou bloquer des dispositifs
de protection.
c) Ne pas faire tourner la machine sans surveillance. Toujours
arrêter l’appareil dans un premier temps et ne le déposer que
lorsqu’il est complètement immobilisé.
d) Sécuriser la pièce à travailler. Utiliser des dispositifs de serrage
ou un étau pour maintenir la pièce à travailler. Elle est ainsi
maintenue de manière plus sûre qu’avec votre main et elle
permet ainsi de manipuler la machine avec les deux mains.
e) Bruit : Lors de l’utilisation d’appareils fonctionnant avec un
moteur, il est recommandé d’utiliser une protection acoustique.
f) Protection contre la poussière : Porter un masque anti-
poussière lors de travaux avec dégagement de poussière. Si
la machine est équipée d’un raccordement pour des dispositifs
d’aspiration et/ou de collecte de poussière, veuillez raccorder
le dispositif d’aspiration de poussière ou un sac à poussière.
g) Les prises de courant à l’extérieur doivent être équipée
d’un disjoncteur de protection à courant de défaut. Ceci
est exigé par la prescription d’installation pour installations
électriques. Veuillez prendre ceci en considération lors de
l’utilisation de notre appareil.
h) Cordon d’alimentation : si le cordon d’alimentation est
endommagé, il doit être remplacé par un cordon d’alimentation
spécial qui est disponible chez le fabricant ou auprès de son
SAV. Le remplacement du cordon d’alimentation ne doit être
effectué que par le fabricant ou par son SAV ou par des
personnes possédant une qualification similaire.
i) Les dispositifs de protection et les pièces endommagés
doivent être, conformément aux consignes, réparés ou
remplacés par un atelier agréé, à moins que d'autres
consignes ne soient données dans la notice d'utilisation.

16
F
Consignes de sécurité
supplémentaires pour l’utilisation
de l’appareil pneumatique
- Avant de travailler avec les outils pneumatiques, il faut avoir lu et compris les instructions
fournies pour la manipulation et l’entretien.
- Ne porter ni montre, ni bague, ni bijou, ni de vêtement flottant lors de l’utilisation de l’appareil.
- Protégez-vous, ainsi que votre environnement, en appliquant les mesures de précaution
qui s’imposent pour prévenir tout accident.
- La pression de travail maxi indiquée sur les appareils ne doit pas être dépassée.
- Toujours commuter un réducteur de pression en amont des appareils pneumatiques, afin
de permettre le réglage de la pression de service prescrite.
- Tenir le flexible d’air comprimé à l’écart de la chaleur, de l’huile et d’arêtes vives.
Toujours vérifier le flexible, avant d’utiliser l’appareil.
- N’exploiter les appareils qu’avec un compresseur.
- L’exploitation avec des bouteilles d’air comprimé est interdite.
- L’exploitation d’outils pneumatiques avec des gaz inflammables est interdite. (Risque
d’explosion).
- Toujours utiliser des lunettes de protection, une protection auditive ainsi que des gants
de protection.
- N’utiliser que des embouts convenant à l’utilisation avec une visseuse à percussion.
- Ne pas utiliser les outils pneumatiques à d’autres fins que celles pour lesquelles ils ont
été conçus.
- Tenir les outils pneumatiques hors de la porté d’enfants.
- Ne jamais diriger des outils pneumatiques sur des personnes ou des animaux.
- Le raccord ne doit se faire qu’à l’aide d’un coupleur rapide.
- N’utiliser que des pièces de rechange d’origine lors de réparations. L’utilisation de
pièces de rechange non originales risque de provoquer de sérieux endommagements.
- Débrancher l’appareil de l’alimentation pneumatique avant d’effectuer des travaux de
maintenance, de réglage et de réparation ou bien lorsque l’appareil n’est pas utilisé.
- N’utiliser l’appareil que tant qu’il se trouve en parfait état de marche.
- En cas de doute, demander conseil à un spécialiste avant l’utilisation.
- Les réparations ne doivent être faites que par du personnel qualifié.
- Toujours respecter la pression de service maxi indiquée sur l’appareil.
- Ne pas porter l’appareil au niveau du flexible d’air comprimé.
Toujours retenir le flexible en détachant le coupleur. Un rebond provoquant un effet
de fouet, des blessures sont possibles.
RACCORD D’APPAREILS PNEUMATIQUES
Avant de monter ou de retirer des outils pneumatiques, réduire la pression à l’aide du
réducteur de pression du compresseur. S’il s’avère nécessaire de retirer du coupleur un outil
se trouvant sous pression, retenir impérativement le flexible pour l’empêcher de faire office
de fouet et de provoquer des blessures.

17
F
UTILISATION
La visseuse pneumatique à percussion convient au bricolage chez soi ou en atelier.
Elle est particulièrement prédestiné au retrait et à la mise en place d’écrous et de vis. Elle
convient également de façon idéale au changement de pneus, aux travaux de montage en
général, ainsi qu’à d’autres utilisations en atelier.
Il est interdit d’utiliser l’appareil à d’autres fins que celles auxquelles il a été conçu.
1. Fixation
2. Gâchette
3. Raccord pneumatique
4. Régulateur d’air
5. Inverseur marche à gauche/droite
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
FONCTIONS
Fixation : 1/2"
Vitesse en marche à vide : 7.000 min-1
Couple de rotation maxi : 310 Nm
Consommation d’air : 200 – 250 l/min
Pression de service : 6 bars
Flexible recommandé Ø : 5 – 8 mm
Poids : 2,5 kg
Le niveau de pression acoustique typique évalué selon la mesure A est
de 92,6 dB(A).
Le niveau sonore pouvant dépasser 103,6 db(A) pendant le travail,
porter une protection auditive !
La vibration mesurée au niveau du bras et de la main est de 2,8 m/s2
1
2
3
4
5

18
F
RACCORD
- S’assurer que le flexible pneumatique ne se trouve pas sous pression, avant de brancher
l’appareil.
- La pression de service est de 6 bars.
- AAtttteennttiioonn::S’assurer que l’air comprimé soit propre et que la pression de service pendant la
consommation ne dépasse pas 6 bars. Une pression trop élevée ou de l’air impur peuvent réduire
considérablement la durée de vie de l’appareil ou provoquer des endommagements dangereux.
- Le réservoir d’air comprimé du compresseur devrait être vidé quotidiennement, car la
présence d’eau dans le système d’air comprimé risque d’endommager l’appareil.
- Nettoyer le filtre d’air une fois par semaine.
- Dans le cas de flexibles pneumatiques plus longs (supérieurs à 8 m), il est recommandé
d’augmenter également le diamètre du flexible, afin de garantir un fonctionnement irréprochable
de la visseuse pneumatique à percussion.
INSTRUCTIONS DE LUBRIFICATION
- L’utilisation d’un huileur automatique d’appareil en série est recommandée pour assurer la
durée de vie de l’appareil grâce à une lubrification optimale. Ce huileur devrait être soumis
à un contrôle régulier et rempli d’une huile spéciale. Pour ce qui est des réglages, s’adresser
au fabricant ou consulter le mode d’emploi de l’huile automatique d’appareil.
- Si un huileur automatique n’est pas installé, les appareils pneumatiques devraient être
lubrifiés au moins une fois par jour ou toutes les 2 heures de travail, suivant les conditions
de travail, par l’application de 2 à 6 gouttes d’huile directement sur le raccord d’air comprimé
de l’appareil.
- À la fin des travaux, il faudrait lubrifier l’appareil une nouvelle fois et le faire marcher pendant
30 secondes au moins. Ceci, afin de garantir l’utilisation de l’appareil, même après le
stockage. L’appareil ne devrait être stocké que dans un endroit propre et sec.
AAtttteennttiioonn::NN’’uuttiilliisseerrqquueeddeesslluubbrriiffiiaannttss((hhuuiillee))ccoonnvveennaannttààll’’eexxppllooiittaattiioonndd’’aappppaarreeiillss
ppnneeuum
maattiiqquueess..
LLuubbrriiffiiccaattiioonnssaannsshhuuiilleeuurraauuttoommaattiiqquuee
dd’’aappppaarreeiill
LLuubbrriiffiiccaattiioonnaavveecchhuuiilleeuurraauuttoommaattiiqquuee
dd’’aappppaarreeiill

19
F
MAINTENANCE
AAtttteennttiioonn::DDéébbrraanncchheerrll’’aappppaarreeiillddeell’’aalliimmeennttaattiioonnppnneeuummaattiiqquueeaavvaannttdd’’eeffffeeccttuueerrddeess
ttrraavvaauuxxddeemmaaiinntteennaannccee,,ddeerrééggllaaggeeeettddeerrééppaarraattiioonnoouubbiieennlloorrssqquueell’’aappppaarreeiillnn’’eessttppaass
uuttiilliisséé..
AAtttteennttiioonn::nn’’uuttiil
liisseerrqquueeddeessppiièècceessddeerreecchhaannggeedd’’oorriiggiinneelloorrssddeerrééppaarraattiioonnss..LL’’uuttiilliissaattiioonn
ddeeppiièècceessddeerreecchhaannggeennoonnoorriiggiinnaalleessrriissqquueeddeepprroovvooqquueerrddeesséérriieeuuxxeennddoommmmaaggeemmeennttss..
- Lubrifier la visseuse pneumatique à percussion une fois par semaine, comme décrit dans
les instructions de lubrification.
- N’utiliser ni embouts usés, ni embouts endommagés.
- Une performance irrégulière ou insuffisante de l’appareil peut avoir les causes suivantes :
a. Fuite, humidité ou rétrécissement dans l’alimentation en air comprimé. Dimension ou type
incorrect de flexible pneumatique.
b. Des dépôts crasseux ou collants dans l’appareil peuvent également en réduire la
performance. Si l’alimentation en air comprimé ou l’appareil est pourvu(e) d’un filtre, ce
dernier devrait être déposé, vérifié et, le cas échéant, nettoyé.
- Une fois les travaux achevés, l’appareil doit être débranché de l’alimentation pneumatique,
nettoyé et rangé dans un endroit se trouvant hors de la portée d’enfants.
MANIPULATION
AAtttteennttiioonn::AAvvaannttddeettrraavvaaiilllleerraavveecclleessoouuttiillssppnneeuummaattiiqquueess,,iillffaauuttaavvooiirrlluueettccoommpprriisslleess
iinnssttrruuccttiioonnssffoouurrnniieessppoouurrllaammaanniippuullaattiioonneettll’’eennttrreettiieenn..
- N’utiliser que des embouts convenant à l’exploitation avec une visseuse à percussion.
- Raccorder l’appareil à l’alimentation d’air comprimé.
- Appliquer l’embout sur l’écrou ou la vis voulue et actionner la gâchette.
- Pour modifier le sens de rotation, appuyer sur l’inverseur (5). « R » pour la marche à gauche
et « F » pour la marche à droite.
- Le débit d’air peut être réglé à l’aide du régulateur d’air (4) se trouvant en bas sur l’appareil.
AAtttteennttiioonn::nneeppaasseexxeerrcceerrddeeffoorrcceessuupppplléémmeennttaaiirreeppeennddaannttll’’uuttiilliissaattiioonnddeell’’aappppaarreeiill..
AAtttteennttiioonn::nneeppaassllaaiisssseerrll’’aappppaarreeiillffoonnccttiioonnnneerrttrroopplloonnggtteemmppsseennmmaarrcchheeààvviiddee,,ccaarrcceeccii
ppoorrtteepprrééjjuuddiicceeààssaalloonnggéévviittéé..

20
F
ANOMALIES
AAtttteennttiioonn::SSiiuunneeaannoommaalliieesseepprroodduuiittppeennddaannttlleeffoonnccttiioonnnneemmeenntt,,cceesssseerriimmmmééddiiaatteemmeenntt
ddeettrraavvaaiilllleerrppoouurréévviitteerrttoouuttrriissqquueeddeebblleessssuurreeggrraavvee..
AAtttteennttiioonn::LLeessrrééppaarraattiioonnssnneeddooiivveennttêêttrreeffaaiitteessqquueeppaarrdduuppeerrssoonnnneellqquuaalliiffiiéé..
AANNOOMMAALLIIEESS
Bien qu’il travaille avec une
vitesse normale, l’appareil
perd de sa puissance.
Vitesse trop faible. De l’air
ressort légèrement au niveau
de la sortie.
L’appareil ne réagit pas. L’air
comprimé ressort
complètement de la sortie.
L’appareil ne se coupe pas.
CCAAUUSSEE
Des pièces du moteur sont
usées.
Le coupleur de couple est usé
ou grippé par suite d’une
lubrification trop forte.
Des saletés coincent les
pièces du moteur.
Alimentation trop faible en air
comprimé.
Grippage du moteur à cause
d’accumulation de matériaux.
Le joint torique du réducteur
n’est plus bien en place ou
défaillant.
RREEMMÈÈDDEE
Lubrifier le boîtier du
coupleur.
Vérifier si la lubrification est
excessive. Les boîtiers de
coupleurs ne doivent être
remplis qu’à moitié d’huile.
RReemmaarrqquuee::uunneessuurrcchhaauuffffee
ssiiggnnaalleellaapplluuppaarrttdduutteemmppss
uunneelluubbrriiffiiccaattiioonniinnssuuffffiissaannttee
ddeell’’aappppaarreeiill..UUnneessoolllliicciittaattiioonn
pplluussffoorrtteeddeell’’aappppaarreeiill
nnéécceessssiitteeeennpprriinncciippeeuunnee
lluubbrriiffiiccaattiioonnpplluussffrrééqquueennttee..
Vérifier si le filtre de
l’alimentation en air comprimé
est colmaté.
Lubrifier l’appareil comme
décrit dans la notice
d’utilisation.
Si possible, exploiter
l’appareil avec des intervalles
plus courts, en le faisant
marcher alternativement vers
la gauche et vers la droite.
Si nécessaire, répéter les
actions ci-dessus décrites.
Lubrifier l’appareil comme
décrit dans la notice
d’utilisation.
Si possible, exploiter
l’appareil avec des intervalles
plus courts, en le faisant
marcher alternativement vers
la gauche et vers la droite.
Administrer avec prudence
quelques coups de maillet sur
le carter du moteur.
Séparer l’appareil de
l’alimentation en air
comprimé. Essayer de
détacher le moteur en faisant
tourner la fixation.
Remplacer le joint torique
Table of contents
Languages:
Popular Impact Driver manuals by other brands

Hilti
Hilti SID 121-A operating instructions

DeWalt
DeWalt DCF887B manual

Bosch
Bosch IWHT180 Operating and safety instructions

Makita
Makita 6991D instruction manual

Panasonic
Panasonic EYFLA1A - DRILL - MULTI LANGUAGE operating instructions

Central Pneumatic
Central Pneumatic 95310 Set up and operating instructions