manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Winter
  6. •
  7. GPS
  8. •
  9. Winter 5 STV User manual

Winter 5 STV User manual

LBA-Anerkennung: Herstellungsbetrieb gemäß EASA Ref. DE.21G.0115 Instandhaltungsbetrieb gemäß EASA Ref. DE.145.0305
Technische Beschreibung
Verwendungszweck:
Skalenausführung:
Prinzipielle Arbeitsweise:
Technische Daten
Gewicht
Anzeigefehler:
Anzeigeverzögerung:
Volumen des
Ausgleichsgefäßes:
Vibrationsfestigkeit:
Verwendungsgrenzen:
Stauscheiben-Variometer zur Messung der Vertikalgeschwindigkeit
von Segelflugzeugen, Motorseglern und Ballonen.
5 StV und 5 StVM: 270° - Skala mit linearer Teilung
5 StVL und 5 StVLM: 270° - Skala mit logarithmischer Teilung
Die Arbeitsweise beruht auf der Messung der Ausgleichsströmung, die
bei Luftdruckänderungen zwischen Ausgleichsgefäß und statischer
Druckentnahmestelle auftritt.
5 StV und 5 StVL: 0,25 kg
5 StVM und 5 StVLM: 0,24 kg
5 StV und 5 StVM: siehe Tabelle
5 StVL und 5 StVLM: 0,9 Liter
.
Im Frequenzbereich von 5 bis 50 Hz treten bei translatorischen Schwin-
gungen keine Resonanzen auf. Nullpunktdrift: max. 0,1 m/s.
Keine Ablenkung der Kompassnadel bei beliebigem Abstand Vario-
meter/Flugkompass.
Das Variometer ist unbegrenzt überlastbar; abrupte Druckänderungen
müssen vermieden werden.
Maximale Betriebshöhe: 12.000 m
Betriebstemperaturbereich: -30°C bis + 50°C
5 StV und 5 StVM: siehe Tabelle
5 StVL und 5 StVLM: Bei einer sprunghaften Änderung der Vertikal-
geschwindigkeit vom Skalenendwert auf 0 geht die Anzeige in 1 Se-
kunde auf 10% des ursprünglichen Wertes zurück.
a) bei Raumtemperatur ± 10% im gesamten Anzeigebereich
b) bei -30° C bis +50°C ± 15% im gesamten Anzeigebereich
EINBAU- UND WARTUNGSANWEISUNG FÜR DIE STAUSCHEIBEN-VARIOMETER
5 StV, 5 StVM, 5 StVL und 5 StVLM
Ausgabe: Januar 2015
INSTALLATION AND MAINTENANCE INSTRUCTIONS
FOR VANE-TYPE VARIOMETERS Type 5 StV, 5 StVM, 5 StVL and 5 StVLM
Issue: January 2015
Magnetische
Beeinflussung:
Überdruckfestigkeit:
5 StVM 5 - 3
S Nr. 5453
5 StV 5
S Nr. 5251
Gebr. Winter GmbH & Co. KG
Hauptstraße 25 · D-72417 Jungingen
Telefon +49 (0) 74 77 2 62 + 15 12 63
Telefax +49 (0) 74 77 10 31
e-mail: [email protected]
Internet: www.winter-instruments.de
INSTALLATION INSTRUCTIONS
The mounting dimensions of the vane-type variometers types 5 StV and 5 StVL correspond to the
so-called large standard. The diameter of the hole in the instrument panel is 80 mm, the hole circle
diameter on the mounting flange is 89 mm. The mounting dimensions of the van-type variometers
types 5 StVM and 5 StVLM correspond to the so-called small standard. The diameter of the hole in
the instrument panel is 57 mm, the hole circle diameter on the mounting flange is 66,7 mm. M 4
countersunk screws are used for fastening. The instrument panel should be flat and fixing holes
should be accurately located for stress-free mounting of the instrument. The instrument panel
should be well sprung.
Connection:
The variometer must be connected to the static pressure and an expansion tank. The volume of the
expansion tank must correspond to the volume for which the instrument was calibrated. Static
pressure is tapped either from the second connection of the pitot tube or by static pressure
sensors attached to the fuselage side. The pressure tapping point should be selected so that no
errors are produced from air flow around the aircraft fuselage.
If fitted in a glider, it is recommended that the variometer is connected to a low pressure nozzle with
a coefficient of - 1, rather than to the static pressure (total energy compensation).
Hose leads should be as short as possible and must not be twisted or contain sharp bends.
Kinking of hoses should be avoided in all cases. Hoses and connections must be absolutely leak-
tight. The instruments must protected from water penetration. If the hoses from the pressure
tapping points cannot be run upwards, a water trap (water bag) should be fitted at the lowest point.
Testing for leak-tightness:
Before putting into service, a test must be carried out for leak-tightness. If the aircraft manufacturer
has not given any special instructions for this, our standard instruction for leak-tightness testing,
January 1978 edition, can be used.
MAINTENANCE INSTRCTIONS
Leak testing should be carried out at least every 2 years. Otherwise, the instrument does not
require any maintenance.
RETESTING AND REPAIR
The service condition and accuracy of measurement of instruments is normally retained over a
long period. For obvious malfunction the unit should be subjected to an investigation at the
manufacturer or a suitable aircraft engineering company. It should be packed to protect it from
impacts and connections should be sealed. Under no circumstances should you interfere with the
measuring mechanism of the variometer.
We recommend that variometers are retested after 5 years.
1 ) Test certificate EASA Form One, POE
2 ) Installation and maintenance instructions.
1 ) Test certificate EASA Form One, POE
ACCOMPANYING DOCUMENTS
ATTENTION
This issue replace all previous editions.
Installation:
New instrument:
Used instrument:
Technical Description
Purpose:
Principal mode
of operation:
Scale types:
Vane-type variometer for measurement of vertical speed of gliders, microlights
and balloons.
The instrument works by measurement of the balancing flow which occurs with
changes in air pressure between a balancing vessel and a static pressure
tapping point.
5 StV and 5 StVM: 270° - with linear graduations
5 StVL and 5 StVLM: 270° - with logarithmic graduations
5 StV and 5 StVL: 0,25 kg
5 StVM and 5 StVLM: 0,24 kg
5 StV and 5 StVM: see table
5 StVL and 5 StVLM: 0,9 litre
.
No resonances occur from translatory oscillation in the frequency range
5 to 50Hz. Zero point drift: 0.1 m/s max.
No deflection of the compass needle at any distance between variometer and
aircraft compass.
The variometer ca be continuously overloaded; abrupt pressure changes must be
avoided.
5 StV and 5 StVM: see table
5 StVL and 5 StVLM: When there is a sudden change in vertical speed from the
upper limit of the scale to 0, the indication returns to 10% of the original value in
1 second.
a) at room temperature ± 10% over the whole range
b) at -30° C to +50°C ± 15% over the whole range
Technical Data
Weight:
Indication error:
Indication delay:
Volume of the
expansions tank:
Application limits:
Vibration resistance:
Magnetic effects:
Overpressure
resistance:
Max. operating height: 12.000 m
Operating temperature range: -30°C to + 50°C
EINBAUVORSCHRIFTEN
Einbau:
Die Einbaumaße der Stauscheiben-Variometer 5 STV u. 5 StVL entsprechen der sog. großen
Norm. Der Durchmesser des Ausbruchs im Instrumentenbrett beträgt 80 mm, der Lochkreis-
durchmesser am Befestigungsflansch 89 mm. - Die Einbaumaße der Stauscheiben-Variometer
5 StVM u. 5 StVLM entsprechen der sog. kleinen Norm. Der Durchmesser des Ausbruchs im
Instrumentenbrett beträgt 57 mm, der Lochkreisdurchmesser am Befestigungsflansch 66,7 mm.
-Zur Befestigung sind Linsenkopfschrauben M 4 zu verwenden. Die spannungsfreie Halterung der
Geräte setzt ein ebenes Instrumentenbrett und maßhaltige Befestigungslöcher voraus. Das
Instrumentenbrett sollte gut abgefedert sein.
Anschluss:
Die Variometer müssen an den statischen Druck und an ein Ausgleichsgefäß angeschlossen
werden. Das Volumen des Ausgleichsgefäßes muss mit dem Volumen übereinstimmen, für
welches das Gerät geeicht wurde. Die Abnahme des statischen Drucks erfolgt entweder durch
den zweiten Anschluss des Staurohrs oder durch statische Drucksonden, die an den
Rumpfseitenwänden angebracht sind. Der Ort der Druckabnahme ist so zu wählen, dass durch
die Umströmung des Flugzeugrumpfes keine Fehler hervorgerufen werden.
Bei Segelflugzeugen empfiehlt es sich, die Variometer statt an den statischen Druck an eine
Unterdruckdüse mit dem Beiwert - 1 anzuschließen (Totalenergie-Kompensation).
Die Schlauchleitungen sollten möglichst kurz sein und dürfen keine starken Krümmungen oder
Verdrehungen aufweisen. Ein Einknicken der Schlauchleitungen ist unbedingt zu vermeiden.
Schläuche und Anschlüsse müssen absolut dicht sein. Die Geräte müssen vor eindringendem
Wasser geschützt werden. Lassen sich die Leitungen von den Druckabnahmen zum Gerät nicht
aufwärts verlegen, so sollte an der tiefsten Stelle der Schlauchleitungen ein Wasserabscheider
(Wassersack) eingebaut werden.
Prüfung auf Dichtigkeit:
Vor Inbetriebnahme muss eine Prüfung auf Dichtigkeit vorgenommen werden. Wenn der Luft-
fahrzeughersteller hierfür keine speziellen Anweisungen festgelegt hat, kann unsere Standard-
Anweisung für die Dichtigkeitsprüfung, Ausgabe Januar 1978, herangezogen werden.
WARTUNGSVORSCHRIFTEN
Die Prüfung auf Dichtigkeit ist mindestens alle 2 Jahre durchzuführen. Ansonsten kann das Ge-
rät wartungsfrei betrieben werden.
NACHPRÜFUNG UND REPARATUR
Die Funktionstüchtigkeit und Messgenauigkeit der Geräte bleibt normalerweise über lange Zeit
erhalten. Bei offensichtlicher Fehlanzeige und Fehlfunktion ist das Gerät einer Nachprüfung zu
unterziehen, und dem Hersteller oder einem hierfür geeigneten luftfahrttechnischen Betrieb
einzusenden. Auf eine stoßmindernde Verpackung ist dabei zu achten, und die Anschlüsse sind
abzudichten. Von unsachgemäßen Eingriffen in das Messwerk des Variometers ist unbedingt
abzuraten. Wir empfehlen Variometer nach 5 Jahren einer turnusmäßigen Nachprüfung
unterziehen zu lassen.
1 ) Prüfschein nach EASA Formblatt 1, POE
2 ) Einbau- und Wartungsanweisung
BEGLEITUNTERLAGEN
Neues Gerät:
Gebrauchtes Gerät: 1 ) Prüfschein nach EASA Formblatt 1, POE
ACHTUNG
Diese Ausgabe ersetzt alle Ausgaben früheren Datums.
Sach-Nr.*
Part No.*
Anzeigebereich
Indications range
Teilstrich-
abstand
Scale
graduation
Volumen des
Ausgleichsgefäßes
Volumen of
expansion tank
Zeit-
konstante
Time
constant
5231/5431
5232/5432
5233/5433
5251/5451
5252/5452
5253/5453
5261/5461
5262/5462
5263/5463
5271/5471
5272/5472
5273/5473
5281/5481
5282/5482
5283/5483
± 2 m/s
± 400 ft/min
± 4 knots
± 5 m/s
± 1000 ft/min
± 10 knots
± 10 m/s
± 2000 ft/min
± 20 knots
± 15 m/s
± 3000 ft/min
± 30 knots
± 5 m/s
± 1000 ft/min
± 10 knots
0.1 m/s
100 ft/min
1 knot
1 m/s
100 ft/min
1 knot
1 m/s
100 ft/min
1 knot
1 m/s
200 ft/min
1 knot
1 m/s
100 ft/min
1 knot
1.8 Ltr.
1.8 Ltr.
1.8 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.45 Ltr.
0.9 Ltr.
0.9 Ltr.
0.9 Ltr.
2.2 s
2.2 s
2.2 s
3.0 s
3.0 s
3.0 s
1.6 s
1.6 s
1.6 s
1.6 s
1.6 s
1.6 s
1.3 s
1.3 s
1.3 s
*Stauscheiben-Variometer 5 StV: Sach-Nr. 52..
*Vane-type variometers 5 StV: Part No. 52..
*Stauscheiben-Variometer 5 StV: Sach-Nr. 52..
*Vane-type variometers 5 StV: Part No. 52..
Stauscheiben-Variometer 5 StVM: Sach-Nr. 54..
Vane-type variometers 5 StVM: Part No. 54..
Stauscheiben-Variometer 5 StVM: Sach-Nr. 54..
Vane-type variometers 5 StVM: Part No. 54..
Sach-Nr.*
Part No.*
Anzeigenbereich
Indication range
Skalenausführung / Scale graduation
Feinmessbereich
Precision measurement
range
Grobmessbereich
Coarse measurement
range
5351/5551
5352/5552
5353/5553
5361/5561
5362/5562
5363/5563
± 5 m/s
± 10 m/s
± 1000 ft/min
± 2000 ft/min
± 10 knots
± 20 knots
0 bis ±1 m/s;
je Teilstrich 0.1 m/s
each graduation 0.1 m/s
0 bis ±1 m/s;
je Teilstrich 0.1 m/s
each graduation 0.1 m/s
0 bis ±200 ft/min;
je Teilstrich 20 ft/min
each graduation 20 ft/min
0 bis ±200 ft/min;
je Teilstrich 20 ft/min
each graduation 20 ft/min
0 bis ±2 knots
je Teilstrich 0.2 knots
each graduation 0.2 knots
0 bis ±2 knots
je Teilstrich 0.2 knots
each graduation 0.2 knots
±1 bis ±5 m/s;
je Teilstrich 1 m/s
each graduation 1 m/s
±1 bis ±10 m/s;
je Teilstrich 1 m/s
each graduation 1 m/s
±200 bis ±1000 ft/min;
je Teilstrich 200 ft/min
each graduation 200 ft/min
±200 bis ±2000 ft/min;
je Teilstrich 200 ft/min
each graduation 200 ft/min
±2 bis ±10 knots;
je Teilstrich 2 knots
each graduation 2 knots
±2 bis ±20 knots;
je Teilstrich 2 knots
each graduation 2 knots

This manual suits for next models

3

Other Winter GPS manuals

Winter 7 FMS 2 User manual

Winter

Winter 7 FMS 2 User manual

Winter 4 FGH 40 User manual

Winter

Winter 4 FGH 40 User manual

Popular GPS manuals by other brands

GPS & Track TTU-730 Operating

GPS & Track

GPS & Track TTU-730 Operating

Shake! 350 instruction manual

Shake!

Shake! 350 instruction manual

TomTom VIA Get started

TomTom

TomTom VIA Get started

MeiTrack T333L user guide

MeiTrack

MeiTrack T333L user guide

Garmin Montana 600 Series owner's manual

Garmin

Garmin Montana 600 Series owner's manual

Garmin GPSMAP 64 Quick start manual

Garmin

Garmin GPSMAP 64 Quick start manual

Global Sat BT-308 Setup guide

Global Sat

Global Sat BT-308 Setup guide

Global Sat EM-408 Specifications

Global Sat

Global Sat EM-408 Specifications

iTrack iTrack user guide

iTrack

iTrack iTrack user guide

Ditch Witch 750 Tracker Operator's manual

Ditch Witch

Ditch Witch 750 Tracker Operator's manual

Num'axes Canicom GPS user guide

Num'axes

Num'axes Canicom GPS user guide

TK-STAR TK110 user manual

TK-STAR

TK-STAR TK110 user manual

MediaTech MT5013 user manual

MediaTech

MediaTech MT5013 user manual

Modecom FreeWAY SX 7.2 IPS quick start guide

Modecom

Modecom FreeWAY SX 7.2 IPS quick start guide

Auto leaders 900C user manual

Auto leaders

Auto leaders 900C user manual

Global Sat BT-821C user manual

Global Sat

Global Sat BT-821C user manual

Global Sat BTT-100 user manual

Global Sat

Global Sat BTT-100 user manual

US Fleet Tracking USFT NT-X5 install guide

US Fleet Tracking

US Fleet Tracking USFT NT-X5 install guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.