Wolpertech 4045 User manual

DRUCKSCHALTER MIT
TRO
CKENLAUFSCHUTZ WT
# 4045
EN
Dry-running protection pressure switch
F
Interrupteur ėpression avec sécurité
contre la marche ėsec
I
Interruttore a pressione con sicurezza
contro la marcia a secco
CZ
Tlakový spínac s pojistkou proti chodu
nasucho
NL
Drukschakelaar met beveiliging tegen
drooglopen
SK
Tlakový spínac s poistkou proti chodu
nasucho
H
Üresjárat elleni biztosítóval ellátott
nyomókapcsoló
© Copyright Just In Time GmbH- Birkichstrasse 6 - 74549 Wolpertshausen - Germany
1
2

2
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung Seite
1 Gerät.....................................................................................................................................................3
1.1 Lieferumfang ...............................................................................................................................3
1.2 Gewährleistung ...........................................................................................................................3
2 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................................................................................................4
2.1 Verhalten im Notfall.....................................................................................................................4
2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät ...............................................................................................5
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................6
2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen.......................................................................................6
2.4.1 Mechanische Restgefahren.........................................................................................6
2.4.2 Elektrische Restgefahren ............................................................................................6
2.4.3 Entsorgung ..................................................................................................................6
2.5 Anforderungen an den Bediener.................................................................................................6
2.5.1 Qualifikation.................................................................................................................7
2.5.2 Mindestalter .................................................................................................................7
2.5.3 Schulung......................................................................................................................7
3 Technische Daten...............................................................................................................................7
4 Transport und Lagerung....................................................................................................................7
5 Montage und Erstinbetriebnahme ....................................................................................................7
5.1 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme...............................................................................8
5.2 Vorgehensweise..........................................................................................................................9
6 Bedienung ...........................................................................................................................................9
6.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung.....................................................................................10
6.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung.......................................................................................................10
7 Störungen - Ursachen - Behebung .............................................................................................11
8 Inspektion und Wartung...................................................................................................................11
8.1 Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung................................................................11
8.2 Inspektions- und Wartungsplan ................................................................................................11
9 Ersatzteile..........................................................................................................................................11
Wir sind bestrebt unsere Produkte laufend zu verbessern. Daher können sich technische Daten und
Abbildungen ändern!
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 1
Nach
drucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten.
© Just In Time GmbH
- 2016

3
1 Gerät
Der elektronische Druckschalter mit integriertem Trockenlaufschutz schaltet die Pumpe automatisch ab
wenn der Verbraucher geschlossen wird und wieder ein wenn der Verbraucher wieder geöffnet wird.
In dieser Anleitung werden zur Verdeutlichung evtl. Pumpen dargestellt. Diese sind nicht Bestandteil
des Lieferumfangs.
1.1 Lieferumfang
Abb. 1
1. Druckschalter
2.
Anschlussadapter
1.2 Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte.
1
2

4
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls
über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Hersteller (Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM
FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
xDer Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf den Gebrauch der Pumpe (Wasseranlage usw.),
verantwortlich.
xVor Inbetriebsetzung muss durch einen zuständigen Elektriker überprüft werden, dass die verlangten
elektrischen Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
xDer elektrische Anschluss hat über eine Steckdose zu erfolgen.
xSpannung überprüfen. Die auf dem Schild angegebenen technischen Daten müssen mit der Spannung
des Stromnetzes übereinstimmen.
xDie Temperatur der heraus zu pumpenden Flüssigkeit darf +35 °C nicht überschreiten. Falls
Verlängerungskabel verwendet werden, müssen diese ausschließlich aus Gummi sein, Typ H07RNF,
gemäß den Normen DIN 57282 oder DIN 57245. Die elektrisch angeschlossene Pumpe niemals am
Kabel anfassen, bzw. anheben oder befördern. Es ist darauf zu achten, dass die Anschlusssteckdose
vom Wasser und Feuchtigkeit entfernt ist und dass der Stecker vor Feuchtigkeit geschützt wird.
xVor Inbetriebsetzung des Gerätes überprüfen, dass das Elektrokabel u/o die Steckdose nicht
beschädigt sind.
xVor Durchführung irgendwelcher Arbeiten an dem Gerät oder der Pumpe den Stecker von der
Steckdose entnehmen.
xZur Vermeidung bzw. Vorbeugung eventueller Schäden (wie z.B. überschwemmte Räume usw.)
infolge eines nicht einwandfreien Pumpenbetriebs (durch Störungen bzw. Mängel) ist der
Besitzer (Benutzer) verpflichtet, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen (Einbau einer
Alarmvorrichtung, Reservepumpe o.ä.).
Gerät darf nur an einem Stromnetz mit FI (Fehlerstromschutzschalter) betrieben werden.
2.1 Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am
Arbeitsplatz griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort
wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen

5
2.2 Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen
der Europäischen
Gemeinschaft konform
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem Piktogramm)
Am Kabel ziehen
verboten
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer Spannung
Gebote:
Vor Öffnen Netzstecker
ziehen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung
lesen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial
aus Pappe kann an
den dafür vorgesehen
Recycling-
Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder
zu entsorgende
elektrische oder
elektronische Geräte
müssen an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen
Packungsorientierung
Oben
Vorsicht zerbrechlich

6
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Druckschalter dient zum Umbau von Gartenpumpen zum Hauswasserautomaten für die private,
häusliche Nutzung
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen
aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen
2.4.1 Mechanische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Herausspritzen von
Flüssigkeiten
Unsachgemäße Montage kann
zu Leckagen führen und damit
zu Beschädigungen anderer
Mittel führen.
Stellen Sie immer eine
einwandfreie Montage sicher.
Defekt an Anbauteilen. Sichern
Sie sich immer gegen evtl.
Schaden durch austretendes
Medium ab.
2.4.2 Elektrische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Direkter elektrischer Kontakt
Ein defektes Kabel oder
Stecker kann zum Stromschlag
führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder
Stecker immer vom Fachmann
austauschen. Verwenden Sie
das Gerät nur an einem
Anschluss mit Fehlerstrom
-
schutzschalter (FI).
Indirekter elektrischer Kontakt
Sollte ein defektes,
stromführendes Teil in
Berührung mit dem zu
transportierenden Medium
kommen, kann es auf Grund
der Leitfähigkeit zum
Stromschlag durch das Medium
kommen.
Lassen Sie defekte Kabel oder
Stecker immer vom Fachmann
austauschen. Halten Sie sich
bei Gerätedefekten auch vom
Medium fern und trennen Sie
sofort die Stromzufuhr zum
Gerät. Verwenden Sie das
Gerät nur an einem Anschluss
mit Fehlerstromschutzschalter
(FI).
2.4.3 Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das
Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so
schnell wie möglich.
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.

7
2.5.1 Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
2.5.2 Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
2.5.3 Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige
Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
3 Technische Daten
Anschluss:
230 V/50 Hz
Max. Druck:
10 bar
Max. Absicherung:
10 A
Max. Temperatur:
45 °C
Schutzart:
IP 65
Schutzklasse:
I
Artikel-Nr.:
4045
4 Transport und Lagerung
Bei der Wintereinlagerung ist zu beachten, dass sich kein Wasser im Gerät befindet, weil sonst
die Frostwirkung das Gerät zerstören würde.
5 Montage und Erstinbetriebnahme
Baugruppe 1
Teile aus Lieferumfang
Abb. 2
Abb. 1 –Pos. 2
Teflonband ist nicht
im Lie
ferumfang
enthalten!

8
Baugruppe 2
Benötigte Baugruppen
Teile aus Lieferumfang
und Zubehör
Abb. 3
Baugruppe 1
Baugruppe 3
Benötigte Baugruppen
Teile aus Lieferumfang
und Zubehör
Abb. 4
Baugruppe 2
Abb. 1 –Pos. 1
1
Abb. 5
Vor dem Betrieb des Druckschalters müssen Sie die
Saugseite der Pumpe (1) anschließen und die
Druckseite des Druckschalters (2).
Schließen Sie die verwendete Pumpe an die Steckdose
am Druckschalter an.
Wenn Sie nun die Einheit in Betrieb nehmen möchten,
achten Sie darauf, dass die Saugseite ordnungsgemäß
in der zu pumpenden Flüssigkeit ist und die Pumpe
entsprechend Entlüftet ist (beachten Sie dazu bitte die
Hinweise in der Anleitung ihrer Pumpe).
An der Druckseite kann nun ein Verbraucher
anges
chlossen sein.
Wenn alles fertig montiert ist, schließen Sie den
Druckschalter an das Stromnetz an.
5.1 Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Achtung: Die verwendete Pumpe darf in keinem Fall in trockenem Zustand laufen.
xFalls die verwendete Pumpe für Teiche, Brunnen usw., sowie in den entsprechenden Wasseranlagen,
eingesetzt wird, müssen die in den jeweiligen Ländern gültigen Normen, wo die Pumpe verwendet wird,
unbedingt beachtet werden.
2

9
xDie Elektropumpen, welche im Freien eingesetzt werden (z.B. Teichen usw.), müssen mit einem
Elektrokabel aus Gummi Typ H07RNF, gemäß den Normen DIN 57282 bzw. DIN 57245, ausgestattet
werden.
xWenn die eingesetzte Pumpe in Betrieb ist, dürfen sich weder Personen noch Tiere in der zu
fördernden Flüssigkeit, aufhalten, eintauchen (z.B. Schwimmbäder, Keller usw.).
xFalls das Gerät defekt ist, hat die Reparatur ausschließlich durch eine bevollmächtigte Servicestelle zu
erfolgen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
5.2 Vorgehensweise
xMontieren Sie den Druckschalter auf der Pumpe.
xSchließen Sie die Saug- und Druckseite der Pumpe an (beachten Sie die Hinweise in der Anleitung
der Pumpe).
xEntlüften Sie die Pumpe (siehe Anleitung der Pumpe).
xSchließen Sie den elektrischen Anschluss der Pumpe an den Druckschalter an.
xSchließen Sie den Druckschalter an das Stromnetz an.
6 Bedienung
Abb. 6
1. Grüne LED (Power)
Zeigt an, dass die Pumpe an das Stromnetz
angeschlossen ist.
2. Rote LED (Failure)
Zeigt an, dass ein Fehler vorliegt.
3. Gelbe LED (On)
Zeigt an, dass die Pumpe in Betrieb ist.
4. Taste (Reset)
Dient der Wiederinbetriebnahme nach einer
Störung.
Betriebszustände
LED 1 leuchtet
Die Pumpe befindet sich im Normalbetrieb
LED 1 und LED 2 leuchtet
Der Druckschalter ist mit dem Stromnetz verbunden.
LED 1 und LED 2 leu
chtet
Sobald der Verbraucher geschlossen wird schaltet der Druckschalter die
Pumpe kurz zeitverzögert ab und die LED erlischt.
LED 1 und LED 3 leuchtet
Das Gerät hat einen Trockenlauf erkannt und versucht nun bis zu 3 Mal
wieder in den Normalzustand zu wechseln.
LED 1 leuchtet und LED 3 blinkt
Das Gerät hat nach 3 Versuchen keinen Normalzustand erreicht und
befindet sich im Störungsmodus.
Um diesen Modus zu beenden, müssen Sie die Fehlerquelle
finden und beseitigen (dies kann z.B. ein defekter Schlauch,
leerer
Mediumsbehälter oder eine undichte Saugleitung usw. sein). Nun
kann durch Drücken auf die Taste 4 (Abb. 6) ein neuer
Startversuch erfolgen.

10
Applikationsbeispiel
Abb. 7
Trockenlaufschutz
Das Anhalten bei Trockenlauf wird durch das Einschalten der LED 3 bei abgeschaltetem Motor gemeldet.
Das Gerät versucht bis zu 3 Mal wieder in den Normalbetrieb zu wechseln, sollte dies nicht möglich sein,
wechselt das Gerät endgültig in den Störungsmodus. Zur Rückstellung der Anlage genügt es, die Taste 4
zu drücken, nachdem sichergestellt wurde, dass Wasser in der Ansaugung vorhanden ist.
6.1 Sicherheitshinweise für die Bedienung
xBenutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
xBeachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
xVerhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
xWir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir gemäß den gültigen Normen bezüglich
eventueller von unseren Geräten verursachten Schäden für das nachstehend Angegebene
keine Verantwortung übernehmen:
xUnangebrachte Reparaturen, die durch nicht bevollmächtigte Servicestellen durchgeführt worden
sind;
xZweckentfremdung bzw. nicht Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung;
xÜberlastung der Pumpe durch Dauerbetrieb;
xFrostschäden und andere durch Witterungseinflüsse verursachte Defekte;
Das Gehäuse des Gerätes darf auf keinen Fall den Witterungseinflüssen ausgesetzt bzw. mit
Wasser übergossen werden (im Freien das Gerät Abdecken bzw. an einer geschützten Stelle
platzieren).
6.2 Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nachdem Sie das Gerät in Betrieb genommen haben, sind keine weiteren Schritte notwendig. Achten Sie
nur auf eventuelle Störungen und beheben Sie diese wie in dieser Anleitung beispielhaft beschrieben.

11
7 Störungen - Ursachen - Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLASTUNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN !
Störung
Ursache
Behebung
Pumpe läuft nicht an
oder bleibt während
des Betriebes
stehen.
1. Stromausfall
2.
Pumpeschalter ist nicht
eingeschaltet.
1. Überprüfen Sie die Sicherungen und
Leitungen.
2.
Schalten Sie die Pumpe ein.
Pumpe schaltet
ohne Wasser
-
entnahme
permanent ein und
aus.
1. Undichtigkeit auf der Druckseite
1. Überprüfen Sie die Druckleitung bzw. die
angeschlossenen Verbraucher auf
Dichtigkeit.
Pumpe schaltet nicht
ab.
1. Undichtigkeit auf der Druckseite bzw.
Verbraucher geöffnet.
1. Undichtigkeit beseitigen bzw. Verbraucher
schließen.
Pumpe läuft nicht
an.
1. Verbraucher ist geschlossen und es
ist ausreichend Druck in der Leitung
vorhanden.
1. Verbraucher öffnen.
8 Inspektion und Wartung
8.1 Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
8.2 Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall
Beschreibung
Evtl. weitere
Details
regelmäßig
xÜberprüfen Sie alle Verbindungen auf Dichtigkeit.
xÜberprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen.
9 Ersatzteile
DE
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage
www.guede.com im Bereich Service
helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen
zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer: Artikelnummer: Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com

12
List of contents
Description Page
1 Unit.....................................................................................................................................................13
1.1 Scope of Delivery......................................................................................................................13
1.2 Warranty....................................................................................................................................13
2 General Safety Instructions.............................................................................................................14
2.1 Emergency Action.....................................................................................................................14
2.2 Signs on Unit.............................................................................................................................15
2.3 Assigned Use............................................................................................................................16
2.4 Residual Hazards and Protective Action...................................................................................16
2.4.1 Mechanical Residual Hazards...................................................................................16
2.4.2 Electrical Residual Hazards.......................................................................................16
2.4.3 Disposal.....................................................................................................................16
2.5 Operator Requirement ..............................................................................................................16
2.5.1 Qualification...............................................................................................................16
2.5.2 Minimum Age.............................................................................................................16
2.5.3 Training......................................................................................................................17
3 Technical Data ..................................................................................................................................17
4 Transportation and Storage ............................................................................................................17
5 Assembly and Initial Operation.......................................................................................................17
5.1 Initial Operation Safety Instructions..........................................................................................18
5.2 Procedure..................................................................................................................................18
6 Operation...........................................................................................................................................19
6.1 Operator Safety Instruction.......................................................................................................20
6.2 Step-by-Step Instructions..........................................................................................................20
7 Troubles –Causes –Troubleshooting ...........................................................................................20
8 Inspections and Maintenance .........................................................................................................21
8.1 Inspections and Maintenance Safety Instructions ....................................................................21
8.2 Inspections and Maintenance Schedule...................................................................................21
9 Spare Parts........................................................................................................................................21
Every effort is made to improve our products continuously. Therefore, technical data and figures
are subject to change
Read this manual carefully before putting the unit in
operation.
A.V. 1
Reissues, even if partial, should be authorised.
Techni
cal changes reserved.
© Just In Time GmbH
- 2016

13
10 Unit
Electronic air-pressure switch with integrated dry-run fuse will automatically switch the pump off when put
off and on when the pump is turned on again.
For demonstration, pumps are depicted too in this manual. However, they are not
included in the delivery.
10.1 Scope of Delivery
Fig. 1
3. Air pressure switch
4.
Connection adapter
10.2 Warranty
Warranty claims as per the warranty certificate attached.

14
11 General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating instructions should be read completely. If in doubt with
regard to connection and operation of the unit, consult the manufacturer (servicing department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF
SAFETY:
CAUTION!
xThe user shall be liable to third parties as far as the use of a pump is concerned (waterworks etc.)
xAn authorised electrician shall check the unit to make sure that required electrical safety measures are
available before the initial operation.
xElectrical connection shall be by plugging into a socket.
xCheck the voltage. Technical data on the plate shall correspond with the mains voltage
xTemperature of the pumped fluid shall not exceed +35 °C. If any extension cables are used, they shall
be rubber, type H07RNF, according to standards DIN 57282 or DIN 57245. Never catch, lift and carry
the pump by cable if plugged in. Make sure that the socket is kept away from water and moisture and
that the plug is protected against moisture.
xCheck the power cable and/socket for damages before the initial operation.
xUnplug the unit before doing any works on it or on the pump.
xAs a prevention of possible damages (such as flooded rooms) resulting from incorrect
operation of the pump (due to faults or defects), the owner shall be obliged to take appropriate
safety measures (alarm installation, standby pump etc.)
Unit may be operated on the mains with faulty current protection only
11.1 Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified medical assistance as quickly as possible.
Protect the injured person from more accidents and calm him/her down.

15
11.2 Signs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual and/or on the unit:
Product Safety
Product compliance
with respective EU
standards
Bans:
General ban (combined
with another pictograph
Do not pull the cable
Warning:
Warning/Caution
Beware of hazardous
voltage
Commands:
Unplug before opening
Read instruction
manual bef
ore use
Environment Protection:
Wastes to be disposed
of in a professional
manner not to harm the
environment.
Cardboard packaging
to be collected for
recycling.
Faulty and/or disposed
of electrical/electronic
appliances to be
collected by authorised
salvage places .
Green Dot –
Duales
System Deutschland
AG
Packaging:
Keep away from
moisture
The package should be
held upwards Fragile

16
11.3 Assigned Use
The air-pressure switch is used for conversion of garden pumps, domestic waterworks and for various
household purposes.
The manufacturer should not be held liable for any personal and material losses due to a failure to
observe these rules.
11.4 Residual Hazards and Protective Action
11.4.1 Mechanical Residual Hazards
Hazard
Description
Protective Action
Residual Hazards
Splashes
Unskilled mounting may result
in leakage and damage of other
means.
Always provide for a perfect
assembly.
Defect of
superstructure/additional parts
Always provide against possible
damage in result of medium
leakage/ splashes.
11.4.2 Electrical Residual Hazards
Hazard
Description
Protective Action
Residual Hazards
Direct electrical contact
Defective cable or plug may
cause an electrical shock.
Have the defective cable/plug
exchanged by a professional.
Use the unit only if connected
via a faulty current switch (FI).
Indirect electrical contact
If a defective conductive part
gets in contact with the
transported medium, it may
cause an electrical shock due
to the medium
conductivity.
Have the defective cable/plug
exchanged by a professional. If
a defected is found, keep the
unit outside the reach of the
medium and unplug it
immediately. Use the unit only if
connected via a faulty current
switch (FI).
11.4.3 Disposal
Disposal instructions are given by pictographs on the unit or packaging. For meaning of individual symbols
refer to chapter “Symbols on Unit”.
11.5 Operator Requirement
The operator shall read the instruction manual carefully before using the unit.
11.5.1 Qualification
No special qualification is required for use of the unit except for detailed direction by a professional.
11.5.2 Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowed to work with the unit.
Exempted from the provision is the use of the juvenile trainees if they work in the course of their
professional training with an aim to obtain the skill under a trainer supervision.

17
11.5.3 Training
Use of the unit requires adequate lesson by a professional or the use of the manual only. Special training is
not required.
12 Technical Data
Connection:
230 V/50 Hz
Max. pressure
10 bar
Max. protection :
10 A
Max. temperature
35 °C
Protection class:
IP 65
Protection type:
I
Ordering No.:
4045
13 Transportation and Storage
Make sure that there is no water in the unit when putting in on storage in winter. Otherwise, the
frost could damage the unit.
14 Assembly and Initial Operation
Structural Group 1
Delivery-contained parts
and accessories
Fig. 2
Fig. 1 –Pos. 2
Teflon tape not
included
Structural Group 2
Required structural groups
Delivered parts and
accessories
Fig. 3
Structural group 1

18
Structural Group 3
Required structural groups
Delivered parts and
accessories
Fig. 4
Structural group 2
Fig. 1 –Pos. 1
Fig. 5
Pump suction side (1) and the pressure side of air-
pressure switch (2) have to be connected before putting
the switch on.
Connect the pump to be used to the pressure switch.
If you want to put the unit in operation, make sure that
the suction side is in the fluid as appropriate and the
pump is de
-
aerated as required (follow the instructions
of your pump manual).
An appliance may be connected on the suction side.
When everything is connected, the switch may be
plugged in.
14.1 Initial Operation Safety Instructions
Caution: The pump employed should never run dry.
xIf the pump is used for ponds, wells etc. and on other areas of water, standards applicable in countries of
the pump use must be observed.
xElectric pumps for outdoor use (ponds etc.) should be provided rubber power cable type
H07RNFaccording to standard DIN 57282 or DIN 57245.
xIf a pump is used in operation no people or animals may remain in water to be pumped (such as
from pools, cellars etc.)
xOnly an authorised servicing workshop may repair the unit if found defective. Genuine spare parts
must be used.
14.2 Procedure
xMount the air pressure switch on the pump.
xConnect the suction side and the pump pressure side (follow the instructions in the pump manual).

19
xDe-aerate the pump (see the pump manual).
xConnect the pump power connection to the switch
xPlug in the air-pressure switch.
15 Operation
Fig. 6
5. Green LED
signalling that the pump is connected to the
mains.
6. Yellow LED
signalling that the pump is in operation
7. Red LED
signalling a fault.
8. Button
to be used for re-starting after a fault
Strom an = supply on, Pumpe an = pump on, Stoerung = fault, Neustart = Restart
Operating Modes
LED 1 on
Pump in a normal mode
LED 1 a LED on
Air-pressure switch connected to the mains.
LED 1 a LED 2 on
The pump transports the medium. Having reached the maximum
pressure of ca 3 bar, the pump goes off by action of the pressure switch
and LED 2 goes off. (on?)
LED 1 a LED 3 on
The unit has identified dry run and attempts switch to the normal mode
three times in sequence
LED 1 on a LED 3 flashing
The unit has not introduced the normal mode after the 3 attempts and is
in the fault mode.
To end this mode, it is necessary to find a cause of the fault and to
clear it (it may be a faulty hose, empty tank or leaking suctio
n line.
Press button 4 now (Fig. 6) to carry out restart attempt.
Example of Use
Fig. 7

20
Dry-Run Fuse
A stop at dry-run is signalled by LED 3 on with the motor off. The unit will attempt a switch to a normal
mode 3 times in sequence. That being impossible, the unit will finally switch to the fault mode. To reset the
unit, it is sufficient to press button 4 after finding out that there is water in suction line.
15.1 Operator Safety Instruction
xDo not use the machine until you have read the instruction manual carefully.
xObserve any safety instructions included In the manual.
xBe responsible to the others
xPlease, note that by effect of applicable standards on damages possibly caused by our
products we should not be held liable for :
xAny repairs done by unauthorised servicing workshops;
xDisobedience of the purpose or inobservance of the assigned use;
xOverloading the pump in continuous operation ;
xFrost caused damage and other defects in result of weather conditions ;
Never expose the unit body to weather conditions or submerge in water (when using the
unit outdoors, cover it up or store at a sheltered place).
15.2 Step-by-Step Instructions
No more steps are required after you have put the unit in operation. Only beware of faults and remove
them se described herein.
16 Troubles – Causes – Troubleshooting
CAUTION: ALWAYS CHECK THE THERMAL FUSE FIRST !
Trouble
Cause
Troubleshooting
Pump will not start
or drops
-out in
operation occur
3. Outage
4.
The pump switch is not on
3. Check fuses and the line.
4.
Switch on the pump.
Pump will switch on
and off without any
water taking.
2. Pressure side leakage
2. Check the pressure piping or appliance
connected for leakage.
Pump will not switch
off .
2. Pressure side leakage or opened unit
2. Eliminate leakage or put the appliance off.
Pump will not start
up
2. Closed unit, sufficient pressure
available in the line.
2. Put the appliance on.
Table of contents
Languages:
Popular Switch manuals by other brands

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications ZyXEL Dimension ES-2724 Declaration of conformity

Allied Telesis
Allied Telesis IA Series installation guide

Panasonic
Panasonic KX-T3081 0-1 Service manual

Extreme Networks
Extreme Networks BlackDiamond X8 Series Hardware installation guide

EtiamPro
EtiamPro HAA80 user manual

KTI Networks
KTI Networks KS-115F Series installation guide