X4-TECH EQ-1000 User manual

Bedienungsanleitung | Operating instructions
Mode d‘emploi | Gebruiksaanwijzing

2
3
Bedienungsanleitung Deutsch
Seite 4 – 21
Operating instructions English
Page 22 – 39
Mode d‘ emploi Français
Page 40 – 57
Gebruiksaanwijzing Nederlands
Pagina 58 – 75

4
5
Kapitel 1 Sicherheitshinweise
6 Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung
6Symbolerklärungen
7 Kapitel 2 Sicherheitshinweise
10 Kapitel 3 Aufstellung
11 Kapitel 4 Anschluss
11 Anschluss der Cinchbuchsen und der Fernsteuerleitung
12 Anschluss der Netzversorgung
13 Kapitel 5 Bedienung
14 Erstmaliges Einschalten
15 Einstellung der Equalizerbänder
15 Abspeichern und Abrufen benutzerdenierter Einstellungen
15 Abrufen der werksseitigen Voreinstellungen
16 Ändern der Displaydarstellung
16 Steuerung über die Systemfernbedienung
17 Kapitel 6 Handhabung
18 Kapitel 7 Wartung
18 Reinigung
18 Entsorgung
19 Kapitel 8 Behebung von Störungen
20 Kapitel 9 Technische Daten
Inhalt
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jewei-
ligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bedienungsanleitung Deutsch

6
7
Kapitel 2 SicherheitshinweiseKapitel 1 Bestimmungsmäßige Verwendung
1
Der X4-TECH HiFi-Equalizer EQ-1000 dient zur klanglichen Beeinussung niederpegeliger Audio-
signale im Heimbereich. Die Ausgangssignale sind ebenfalls niederpegelige Audiosignale.
Das niederpegelige Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker
weitergeleitet werden. Das Gerät ist nicht für den direkten Anschluss an Lautsprecher geeignet.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss 230 V~/50 Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit
Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darü-
ber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geönet wer-
den.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Symbol-Erklärungen
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden
Bauteilen bzw. -elementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen An-
schlussstellen. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefähr-
lich sein. Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der
Fachmann anschließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
Im Gerät benden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Önen Sie das Gerät
deshalb nie.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der
Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb be-
achten muss.
Bestimmungsmäßige
Verwendung 2
Sicherheithinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir kei-
ne Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinwei-
se dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit.
Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
› Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
› Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen
oder warten müssen entsprechend ausgebildet und qualiziert sein und diese Bedie-
nungsanleitung beachten.
› Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ord-
nungsgemäße Netzsteckdose (230 V~/50 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden.
› Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei
diese Bedienungsanleitung.
› Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten
beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige
thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern
sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt wer-
den. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag
zur Folge haben.
› Sollte das Gerät oder seine Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so berüh-
ren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über
den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vor-
sichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern
bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
› Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen muss der Netzstecker
des Gerätes aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit

8
9
dem Ein/Ausschalter auszuschalten.
› Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die
Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
› Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Panzen, auf das
Produkt oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere
gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Si-
cherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netz-
steckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht mehr
betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
› Fassen Sie den Netzstecker des Gerätes niemals mit feuchten oder nassen Händen
an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
› Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes.
Decken Sie die Belüftungsönungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge o.ä.
ab. Halten Sie einen Mindestabstand von 15 cm zu anderen Gegenständen ein.
› Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken
Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
› Stellen Sie keine oenen Brandquellen, wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
› Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
› Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
› Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem, sondern nur in gemäßigtem Klima.
› Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
› Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln
dieser Bedienungsanleitung.
› Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen
Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
› Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich
Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so
setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem Fachmann in Ver-
bindung.
Kapitel 2 SicherheitshinweiseKapitel 2 Sicherheitshinweise

10
11
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der
nächsten Steckdose etc. Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes auch darauf, dass direktes
Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es
dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes benden.
Betreiben Sie das Gerät nur auf einem stabilen, waagerechten Untergrund. Es muss
eine ausreichende Luftzirkulationsmöglichkeit gegeben sein, um die entstehende
Hitze abführen zu können. Stellen Sie das Gerät deshalb nur auf glatte Oberächen,
nicht auf Teppiche etc. Decken Sie die Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht ab.
Ein Nichtbeachten dieses Hinweises könnte eine Beschädigung des Gerätes nach
sich ziehen.
Bohren oder Schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrau-
ben in das Gehäuse. Dadurch wird das Gerät beschädigt.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht
unerhebliche Unfallgefahr ausgehen kann.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht auszuschlie-
ßen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände
auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz
auf wertvolle Möbeloberächen gestellt werden.
3
Aufstellung
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes der Netzstecker gezogen ist. Tren-
nen Sie ebenfalls alle anderen anzuschließenden Geräte von ihrer Stromversorgung.
Achten Sie darauf, die Anschlüsse seitenrichtig zu verbinden, d.h. immer links mit links und
rechts mit rechts zu verbinden.
Anschluss der Cinchbuchsen und der Fernsteuerleitung
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur die beiliegenden oder hierfür
geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können
Störungen auftreten. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die
zur Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die Cinchbuchsen nur Ge-
räte angeschlossen werden, die ebenfalls über Cinchanschlüsse verfügen.
Benutzen Sie zum Anschluss der Fernsteuerungsanschlüsse nur die beiliegende
Fernsteuerleitung.
Die weiße Cinchbuchse wird mit dem linken Cinchanschluss des Verstärkers verbunden.
Die rote Cinchbuchse wird mit dem rechten Cinchanschluss des Verstärkers verbunden.
Kapitel 4 AnschlussKapitel 3 Aufstellung
4
Anschluss
E Q TA PET U NE R
CERYALPRENUTDCONOHP
TA P E
PL A Y R E C
EQ
CD
L
R
REMOTESYST EM
_
AU D I O
L
RIG H T LE F T
_
AV 1 A V 2
L
R
IN T E G R A T E D C I R C U I T
A C 2 2 0 V - 2 3 0V ~ 50 H z
SP E A K E RS 6 ~ 8
GND
EQ
EQUALIZER
INTEGRATED CIRCUIT
AC 220-230V~50Hz
POWER CONSUMPT ION: 10W

12
13
› Verbinden Sie die Anschlüsse LINE PLAY (OUT) mit dem Eingang für Eektgeräte Ihres Verstär-
kers (meist mit EQUALIZER PLAY bzw. EQUALIZER IN gekennzeichnet).
› Verbinden Sie die Anschlüsse LINE (IN) REC mit dem Ausgang für Eektgeräte Ihres Verstärkers
(meist mit EQUALIZER REC bzw. EQUALIZER OUT gekennzeichnet).
› Falls Sie den HiFi-Verstärker A-1000 benutzen, verbinden Sie den Fernsteuereingang REMOTE
SYSTEM TO AMP mit der entsprechenden Steuerbuchse REMOTE SYTEM CD am Verstärker. Sie
können den Equalizer dann mit der Systemfernbedienung fernsteuern.
Anschluss der Netzversorgung
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes an das Stromversorgungsnetz
die Taste POWER (1) ausgeschaltet ist (Stellung„OFF“).
Die Taste POWER (1) trennt das Gerät nicht vollständig von der Stromversorgung. Um
eine vollständige Netztrennung zu erreichen, muss unbedingt der Netzstecker gezo-
gen werden.
› Stecken Sie den Netzstecker des Equalizers in eine Steckdose (230 V~/50 Hz) des öentlichen
Stromversorgungsnetzes.
Kapitel 5 BedienungKapitel 4 Anschluss
5
Bedienung
(1) Taste POWER
Mit dieser Taste wird der Equalizer ein- bzw. ausgeschaltet.
Stellung ON > Gerät ist eingeschaltet bzw. im Standby-Betrieb (wenn es über die Systemfern-
bedienung des Verstärkers A-1000 ausgeschaltet wurde), Stellung OFF > Gerät ist
ausgeschaltet.
(2) Displayanzeige
In der Displayanzeige wird der Pegel der verschiedenen Frequenzbänder (Spektruman-
zeige) und die Einstellung der Equalizerregler angezeigt.
(3) Tasten CURSOR CONTROL
Diese Tasten dienen zur Einstellung der einzelnen Frequenzbänder. Der blinkende Cursor
in der Displayanzeige (2) wird jeweils in die Richtung bewegt, in die der Pfeil auf der Taste
zeigt.
(4) Taste EQ MODE
Mit dieser Taste kann die Bandbreite der Equalizereinstellung beeinusst werden:
Einstellung ALT > Bandbreite hoch (mehrere Bänder werden gleichzeitig verstellt)
Einstellung FINE > Bandbreite gering (es wird immer nur ein Band verstellt)
(5) Taste FLAT
Diese Taste stellt alle Equalizerbänder in die Ausgangsposition (0 dB-Stellung).
1 2 3
11 10 9 8 7 6 5 4

14
15
(6) Taste CLASSIC
Diese Taste aktiviert eine für klassische Musik optimierte Equalizereinstellung.
(7) Taste DISCO
Diese Taste aktiviert eine für Discomusik optimierte Equalizereinstellung.
(8) Taste JAZZ
Diese Taste aktiviert eine für Jazzmusik optimierte Equalizereinstellung.
(9) Taste ROCK
Diese Taste aktiviert eine für Rockmusik optimierte Equalizereinstellung.
(10) Taste DISPLAY/MEMORY
Diese Taste hat 2 Funktionen:
Während die Displayanzeige (2) den Pegel der einzelnen EQ-Bänder anzeigt (Spektruman-
zeige), kann mit dieser Taste die Anzeigeart umgeschaltet werden.
Im Einstellmodus für die einzelnen Equalizerbänder dient diese Taste zur Abspeicherung
der benutzerdenierten Einstellung auf eine der 5 Speichertasten USER PRESET (11).
(11) Tasten USER PRESET
Auf diese Speichertasten können 5 benutzerdenierte Equalizereinstellungen abgelegt
werden.
Erstmaliges Einschalten
› Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit.
› Schalten Sie den Equalizer mit der Taste POWER (1) ein.
› Aktivieren Sie am Verstärker den Anschluss für Eektgeräte bzw. den Anschluss, an dem der
Equalizer angeschlossen ist.
› Starten Sie an Ihrem Wiedergabegerät (z.B. CD-Player) die Wiedergabe.
Kapitel 5 BedienungKapitel 5 Bedienung
Einstellung der Equalizerbänder
› Wählen Sie mit der Taste EQ MODE (4) die gewünschte Einstellungsart:
Einstellung ALT > Bandbreite hoch (mehrere Bänder werden gleichzeitig verstellt)
Einstellung FINE > Bandbreite gering (es wird immer nur ein Band verstellt)
› Wählen Sie mit den Tasten CURSOR CONTROL (3) 4 bzw. 6 das einzustellende Band. Das gewähl-
te Band blinkt in der Displayanzeige (2).
› Stellen Sie mit den Tasten CURSOR CONTROL (3) 8 bzw. 2 den gewünschten Pegel des gewähl-
ten Bandes ein.
Abspeichern und Abrufen benutzerdenierter Einstellungen
Nachdem Sie alle Equalizerbänder wie gewünscht eingestellt haben, können Sie diese Einstel-
lung abspeichern. Hierzu stehen ihnen die 5 Tasten USER PRESET (11) zur Verfügung.
› Drücken Sie die Taste DISPLAY/MEMORY (10) während Ihre Einstellung in der Displayanzeige
(2) angezeigt wird.
› Um diese Einstellung später wieder zu abzurufen, drücken Sie einfach die Taste USER PRESET
(11), auf der die Einstellung abgelegt wurde.
Abrufen der werksseitigen Voreinstellungen
Werksseitig sind bereits 4 Einstellungen für unterschiedliches Musikmaterial vorprogrammiert.
Außerdem ist noch eine Voreinstellung (FLAT) vorgegeben, die den Klang nicht beeinusst.
› Um eine dieser Voreinstellungen abzurufen drücken Sie die Tasten CLASSIC (6), DISCO (7), JAZZ
(8) oder Rock (9).
› Wenn Sie keine Klangbeeinussung durch den Equalizer wünschen oder alle Equalizerbänder
in die Ausgangsposition zurücksetzen wollen, drücken Sie die Taste FLAT (5).

16
17
Ändern der Displaydarstellung
Die Displayanzeige (2) stellt im Einstellmodus die verschiedenen Equalizerbänder und ihre Ein-
stellungen dar. Wenn einige Zeit keine Taste gedrückt wird, schaltet sie auf die Spektrumanzeige
um. Hier wird der Pegel der einzelnen Bänder visuell dargestellt.
› Drücken Sie die Taste DISPLAY/MEMORY (10) im Spektrumanzeigemodus so oft, bis die ge-
wünschte Displaydarstellung erscheint.
Steuerung über die Systemfernbedienung
Mit der dem HiFi-Verstärker A-1000 beiliegenden Systemfernbedienung können Sie den Equali-
zer ferngesteuert ein- und ausschalten, indem Sie die Taste POWER auf der Fernbedienung drü-
cken.
› Voraussetzung hierfür ist, dass die Taste POWER (1) am Equalizer in der Stellung ON steht.
Kapitel 6 HandhabungKapitel 5 Bedienung
› Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von
einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen das Gerät zerstören.
› Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kon-
denswasser verdunstet ist.
› Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafür vorgesehenen Griächen aus der Netzsteckdose.
› Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
› Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netz-
steckdose.
› Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden.
Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
6
Handhabung

18
19
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung der
Netzleitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdo-
se ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
› das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen,
› das Gerät nicht mehr arbeitet,
› nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
› nach schweren Transportbeanspruchungen.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsfüh-
rende Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Span-
nungsquellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Span-
nungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbun-
denen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Reinigung
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenenTuch oder Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da da-
durch das Gehäuse angegrien oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbare Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vor-
schriften.
Kapitel 8 Behebung von StörungenKapitel 7 Wartung
7
Wartung
Mit dem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut
wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise.
Kein Ton ist zu hören:
› Ein Gerät der Wiedergabekette ist nicht eingeschaltet.
› Am Verstärker wurde der falsche Eingang angewählt.
› Der Lautstärkeregler am Verstärker steht auf Minimum.
Ein Kanal funktioniert nicht:
› Es hat sich ein Cinchkabel vom Equalizer oder vom Verstärkereingang gelöst.
› Ein Lautsprecherkabel hat sich gelöst.
Es tritt ein Brummen auf:
› Ein Cinchkabel ist defekt.
Es treten Verzerrungen auf:
› Die Equalizerregler sind zu hoch eingestellt.
› Die Lautstärke am Verstärker ist zu hoch eingestellt.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autori-
sierten Fachmann durchzuführen.
8
Behebung von Störungen

20
21
› Betriebsspannung: 230 V~/50 Hz
› Leistungsaufnahme: 10 W
› Ausgangsspannung: 6 V max.
› Eingangsimpedanz: 47 kOhm
› Ausgangsimpedanz: 15 kOhm
› Klirrfaktor: < 0,1 % (20 – 20.000 Hz)
› S/N-Ratio: 60 dB(A)
› Einstellbereich: +/–12 dB
› Centerfrequenzen: 40/63/98/160/250/400/625/1k/1,5 k/2,5 k/3,9 k/6,3 k/10 k/16 kHz
› Abmessungen: 420 x 95 x 215 mm
› Masse: 2,7 kg
9
Technische Daten
Kapitel 9 Technische Daten
Service
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Service-Hotline:
Hotline: (0 53 02) 8 06-450
Adresse: x-services.eu gmbh
Serviceabteilung X4-TECH
Brackestraße 3
38159 Vechelde
Germany

22
23
Table of Contents
Operating instructions English
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable National and European specications. We kindly
request the user to follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensu-
re safe operation!
These operating instructions relate to this product. They contain important notices on commis-
sioning and handling. Please take this into consideration when you pass the product on to third
parties. Please keep these instructions for further reference!
All company names and product designations contained herein are trademarks of the re-
spective owners. All rights reserved.
24 Chapter 1 Intended use
24 Explanation of symbols
25 Chapter 2 Safety instructions
28 Chapter 3 Setup
29 Chapter 4 Connection
29 Connecting the cinch outputs and the remote control cable
30 Connecting the power supply
31 Chapter 5 Operation
32 Switching on the unit for the rst time
33 Setting the equalizer bands
33 Saving and accessing user-dened settings
33 Accessing factory presettings
34 Changing the appearance of the display
34 Control via the system remote control
35 Chapter 6 Handling
36 Chapter 7 Maintenance
36 Cleaning
36 Disposal
37 Chapter 8 Troubleshooting
38 Chapter 9 Technical data

24
25
The X4-TECH HiFi-Equalizer EQ-1000 is intended for adjustment of low-level audio signals in the
home. The output signals are also low-level audio signals.
The low-level audio output signal must be transferred to an external amplier. The appliance
should not be connected directly to loudspeakers.
This product is only approved for the connection to 230 V~/50 Hz alternating current.
It can only be used in closed rooms, and therefore not outdoors. Contact with moisture, such as
in bathrooms, must be avoided.
Any use other than that described above could lead to damage to this product and involves the
risk of short circuits, re, electric shock, etc.
The product must not be modied or converted, and the casing must not be opened.
Take note of all the safety instructions in these operating instructions!
Explanation of symbols
The lightening symbol in a triangle warns you against unprotected live components
or elements inside the housing or „live“ connection points. Coming into contact with
these components or connection points may be fatal.
Cables connected to such connection points may only be connected by an expert or
you have to use ready to connect cables.
The device contains no parts that should be serviced by the user. Therefore, do not
open the device.
The exclamation mark symbol on the device indicates that the user should read these
operating instructions prior to using the product.
1
Intended use
In the case of damages which are caused due to failure to observe these operating
instructions, the guarantee will expire. We do not assume any liability for any da-
mage arising as a consequence!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury, caused by
improper use or failure to observe the safety instructions. In such cases the gua-
rantee will lapse!
Dear customer, the safety instructions and danger warnings below are not only for the pro-
tection of the device but also to protect your well being. Please read carefully through the
following points:
› For safety and licensing (CE) reasons, unauthorised conversion and/or modications
to the product are not permitted.
› All persons operating, installing, setting up, commissioning or servicing this device
must be trained and qualied correspondingly and observe these operating instruc-
tions.
› The device is designed according to protection class II. As a power source, only a pro-
per power socket (230 V~/50 Hz) connected the public mains system may be used.
› The device must be set up correctly. Please also follow these operating instructions.
› Make sure the mains cable is not squashed, bent, damaged through sharp edges or
otherwise subjected to mechanical strain. Avoid excess thermal stress on the mains
cable through excess heat or cold. Do not modify the mains cable. This may dama-
ge the mains cable. A damaged power cord can result in a life-threatening electric
shock.
› If the device or its connection cable is damaged, do not touch it. First of all, de-en-
ergize the corresponding mains socket (e.g. via the respective circuit-breaker) and
afterwards carefully pull the mains plug from the socket. Do not use the product af-
terwards, but take it to a specialist workshop.
› In order to completely separate the device from the electricity net, you have to pull
the mains plug out of the wall socket. It is not sucient to turn the device o with the
on/o switch.
Chapter 2 Safety instructionsChapter 1 Intended use
2
Safety instructions

26
27
› The product is not a toy and should be kept out of reach of children! Children cannot
judge the dangers involved when dealing with electrical devices.
› Never position vessels or containers containing liquids, such as buckets, vases or
plants, on top of the device or in its direct vicinity. Liquid could get inside the housing
and impair electrical safety. There is furthermore a high risk of re or of a life-threate-
ning electric shock. If this is the case, de-energize the respective socket (e.g. switch o
circuit breaker) and only then pull the plug-in mains unit from the socket. Disconnect
all cables from the device. Afterwards, the product must no longer be used, bring it
to a specialist workshop.
› Never touch the mains plug of the device with wet or damp hands. There is a risk of
a fatal electric shock.
› Make sure the device is adequately ventilated when in operation. Do not cover the
ventilation openings with magazines, blankets, curtains or similar. Keep a minimum
distance of approx. 15 cm to other devices.
› Do not expose the device to high temperatures, dripping or splashing water, strong
vibrations or high mechanic stress.
› Do not place open sources of re such as burning candles alongside the appliance.
› Consult an expert when in doubt about the operation, the safety or the connection
of the device.
› Do not operate the light when it is unattended.
› Only use the appliance in a moderate climate, and avoid a tropical environment.
› Do not leave packing material unattended. These may become dangerous playing
material for children.
› Please also observe further safety instructions in the individual chapters of this ope-
rating manual.
› Comply with the safety and operating instructions of any other appliances that are
connected to the device.
Chapter 2 Safety instructionsChapter 2 Safety instructions
› If you are not sure about the correct connection or if questions arise which are not
covered by the operating instructions, please do not hesitate to contact our technical
support or another specialist.

28
29
When selecting the installation site, consider the room conditions, meaning the location of the
next outlet, etc. Also prevent direct sunlight, vibrations, dust, heat, cold and dampness. Keep the
appliance away from strong transformers or motors.
The device should be operated only on a stable, level surface.There must be enough
space for air circulation to permit dissipation of the generated heat. Therefore, only
place the device on a level surface and not on carpets, etc. Do not cover up the ven-
tilation slots in the casing.
If you do not heed these instructions, the device may be damaged.
Do not drill extra holes or screw any extra screws for mounting purposes into the
case. This will damage the device.
Make sure you position the appliance in a safe and stabile place, away from objects
that might fall on it, thereby avoiding unwanted accidents.
Because of the variety of used lacquers and polishes for furniture, the device base might leave
residues on furniture due to a chemical reaction. That‘s why do not place the device without
appropriate protection on the valuable furniture surfaces.
3
Setup
Chapter 4 ConnectionChapter 3 Setup
Before connecting the device, ensure that the mains plug is disconnected. Similarly,
all other devices to be connected should be disconnected from the electricity sup-
ply.
Ensure that connections are made the correct way round, that is, left to left and right to right.
Connecting the cinch outputs and the remote control cable
For the connection of the cinch sockets only use the shielded cinch wires. The use
of other cables might cause interference. To avoid distortion or mismatching which
could damage the device, cinch sockets may only be used to connected devices
which also have cinch connections.
To connect the remote control depot, use only the cables included.
The white cinch socket is connected with the left cinch socket of the amplier.
The red cinch socket is connected with the right cinch socket of the amplier.
4
Connection
E Q TA PET U NE R
CERYALPRENUTDCONOHP
TA P E
PL A Y R E C
EQ
CD
L
R
REMOTESYST EM
_
AU D I O
L
RIG H T LE F T
_
AV 1 A V 2
L
R
IN T E G R A T E D C I R C U I T
A C 2 2 0 V - 2 3 0V ~ 50 H z
SP E A K E RS 6 ~ 8
GND
EQ
EQUALIZER
INTEGRATED CIRCUIT
AC 220-230V~50Hz
POWER CONSUMPT ION: 10W

30
31
› Connect the LINE PLAY (OUT) connection with your amplier‘s input for eect devices (general-
ly marked EQUALIZER PLAY or EQUALIZER IN).
› Connect the LINE (IN) REC connection with your amplier‘s output for eect devices (generally
marked EQUALIZER REC or EQUALIZER OUT).
› If you are using the HiFi amplier A-100, connect the remote input REMOTE SYSTEM TO AMP
with the corresponding remote socket REMOTE SYSTEM CD on the amplier. You can then con-
trol the equalizer using the system remote control.
Connecting the power supply
Make sure that, before you connect the device to the power supply, the POWER
switch (1) is switched o (position“OFF”).
The POWER (1) switch does not entirely disconnect the device from the electricity
supply. In order to completely separate the device from the electricity net, you have
to pull the mains plug out of the wall socket.
› Connect the mains plug of the equalizer‘s mains cable to a socket (230 V~/50 Hz) linked to the
public power supply network.
(1) POWER button
This button switches the equalizer on and o.
Position ON > Device is on, alternatively in standby mode (when switched o by the ampli-
er A-100 remote control) , Position OFF > Device is switched o.
(2) Display reading
The level of the dierent frequency bands (spectrum display) and the equalizer control set-
ting is shown in the display.
(3) CURSOR CONTROL button
This button is for setting the individual frequency bands. The blinking cursor in the display
(2) are moved in the direction which the arrow on the button points.
(4) EQ MODE button
You can use this button to adjust the bandwidth of the equalizer setting:
ALT setting > bandwidth high (several bands are adjusted at the same time)
FINE setting > bandwidth low (only one band adjusted)
(5) FLAT button
This button sets all the equalizer bands back to the initial position (0 dB setting).
Chapter 5 OperationChapter 4 Connection
5
Operation
1 2 3
11 10 9 8 7 6 5 4

32
33
(6) CLASSIC button
This button activates an equalizer setting optimised for classical music.
(7) DISCO button
This button activates an equalizer setting optimised for disco music.
(8) JAZZ button
This button activates an equalizer setting optimised for jazz music.
(9) ROCK button
This button acitvated an equalizer setting optimised for rock music.
(10) DISPLAY/MEMORY button
This button has 2 functions:
While the display (2) shows the individual EQ bands (spectrum display), you can use this
button to switch the display mode.
In the setting mode for the individual bands, this button saves the user-dened setting
to one of the 5 save buttons USER PRESET (11).
(11) USER PRESET button
5 user-dened equalizer settings can be saved to these save buttons.
Switching on for the rst time
› Check again that all connections are correct.
› Turn the equalizer on with the mains switch POWER (1).
› Activate the amplier‘s connection for eect devices and the connection to which the equalizer
is connected.
› Start the music playing on the play device (e.g. CD-Player).
Chapter 5 OperationChapter 5 Operation
Setting the equalizer bands
› Use the EQ MODE button (4) to select the desired setting type:
ALT setting > bandwidth high (several bands are adjusted at the same time)
FINE setting > bandwidth low (only one band adjusted)
› Use the CURSOR CONTROL buttons (3) 4 or 6 to select the band to be set. The selected band
blinks in the display (2).
› Use the CURSOR CONTROL buttons (3) 8 or 2 to set the desired level of the selected band.
Saving and accessing user-dened settings
Once you have set the equalizer bands to the desired level, you can save the setting. The 5 USER
PRESET (11) buttons are available for this purpose.
› Press the DISPLAY/MEMORY button (10) while your setting is shown in the display (2).
› Press the USER PRESET button (11) which the setting is to be saved to.
› To access the setting again, simply press the USER PRESET button (11) which the setting has
been saved to.
Accessing factory presettings
There are already 4 factory settings preprogrammed to the unit for dierent music material. Fur-
thermore there is presetting (FLAT) which has no eect on the sound.
› To access one of these presettings, press the CLASSIC (6), DISCO (7), JAZZ (8) or Rock (9) but-
tons.
› If you would like the equalizer to have no eect or would like to reset all the equalizer bands to
the initial position, press the FLAT (5) button.

34
35
Changing the appearance of the display
The display (2) represents the individual equalizer bands and their settings. If no button is pu-
shed for some time, the display switches to the spectrum display. The level of the individual
bands is displayed in this mode.
› Press the DISPLAY/MEMORY button (10) in spectrum display mode until the desired display
presentation appears.
Control via the system remote control
Using the remote control supplied with the A-1000 HiFi Amplier you can switch the equalizer
o and on by pressing the POWER button on the remote control.
› To do so the POWER button (1) must be at the ON setting on the equalizer.
Chapter 6 HandlingChapter 5 Operation
› Never plug the power plug into a mains socket immediately after the device was taken from a
cold to a warm environment.The condensation water created thereby may damage the device.
› Allow the device to reach room temperature before connecting it. Wait until the condensation
water has evaporated.
› Never pull the mains plug by pulling the cable from the socket. Always only use the thus pro-
vided grip area.
› Remove the mains plug from the electrical outlet if the device is not in use for a longer period
of time.
› For safety reasons always pull the mains plug from the socket during a thunderstorm.
› Do not listen to excessively loud music for long periods of time. This may damage your hearing.
6
Handling

36
37
Periodically check the technical safety of the device, e.g. check for damage to the power cable
or the housing.
If you have a reason to believe that the device can no longer be operated safely, disconnect it
immediately and secure it against being operated unintentionally. Pull the power plug out of
the socket outlet!
It can be assumed that safe operation is no longer possible if:
› there is visible damage to the device or to the power line,
› the device no longer works,
› it has been stored for a long time under unfavourable conditions,
› it was exposed to extraordinary stress caused by transport.
Always observe the following safety instructions before cleaning or servicing the device:
Live components may be exposed if the covering is opened or components are re-
moved.
Prior to start of maintenance or repair works, the device must be disconnected from
all voltage sources.
Capacitors inside the device may still carry voltage even though they have been dis-
connected from all voltage sources.
Repairs may only be carried out by qualied personnel who are familiar with the
hazards involved and the relevant regulations.
Cleaning
The outside of the device should only be cleaned with a soft dry cloth or a soft brush. Never use
aggressive cleansing agents or solvents since these may damage the surface of the housing or
impair its operation.
Disposal
Please dispose of the inoperative device according to the current regulations.
7
Maintenance
Chapter 8 TroubleshootingChapter 7 Maintenance
By purchasing this system you have acquired a product that has been designed to the state of
the art and is operationally reliable. Nevertheless, problems or faults may occur.
Therefore, we would like to describe here how to eliminate possible faults:
Always observe the safety instructions!
No sound is audible.
› A device in the playback chain is not turned on.
› The wrong input was selected on the amplier.
› The volume control (5) is set to minimum.
One channel does not function.
› A cinch cable connected to the equalizer or amplier has come loose.
› A speaker cable has come loose at the amplier.
There is a buzzing sound.
›A cinch cable is defective.
The sound is distorted.
› The equalizer controls are set too high.
› The volume on the amplier is set too high.
Repairs other than those described above should only be performed by an authori-
sed specialist.
8
Troubleshooting

38
39
› Operating voltage: 230 V~/50 Hz
› Power input: 10 W
› Output voltage: 6 V max.
› Input impedance: 47 kOhm
› Output impedance: 15 kOhm
› Distortion factor: < 0.1 % (20 – 20.000 Hz)
› S/N ratio: 60 dB (A)
› Setting range: +/–12 dB
› Center frequencies: 40/63/98/160/250/400/625/1k/1.5 k/2.5 k/3.9 k/6.3 k/10 k/16 kHz
› Dimensions: 420 x 95 x 215 mm
› Weight: 2.7 kg
9
Technical data
Chapter 9 Technical data
Service
Hotline: +49 (0) 53 02/8 06-450
Address: x-services.eu gmbh
Service department X4-TECH
Brackestraße 3
D-38159 Vechelde/Germany
Other manuals for EQ-1000
1
Table of contents
Languages:
Other X4-TECH Stereo Equalizer manuals