Zgonc Yellow Profiline YPL 1100 User manual

Art.-Nr.: 100-05
Translation of the original instructions
Impact wrench
YPL 1100
Originalbetriebsanleitung
Schlagschrauber
DGB

2
A
B1
B3
B2
2
2
11

3
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrische Schläge, Brände und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gas oder Staub benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie Rohre,
Heizungen, Herde und Kühlschränke. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrische
Schläge, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
D

4
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von beweglichen Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von beweglichen
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
ablegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle

5
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
• Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Netzkabel treen kann. Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung setzt auch
Metallteile des Elektrowerkzeuges unter
Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
Vor Inbetriebnahme
• Sichern Sie die Werkstücke gegen Mitdrehen,
z. B. mit einer Spannvorrichtung oder einem
Schraubstock. Wenn Sie das Werkstück mit der
Hand festhalten können Sie das Werkzeug nicht
sicher bedienen.
• Überlasten Sie die Maschine nicht. Wenn
die Drehzahl sinkt, Maschine entlasten
oder ausschalten. Mit dem geeigneten
Elektrowerkzeug arbeiten Sie sicherer und
besser im angegebenen Leistungsbereich.
• Verwenden Sie die richtigen Aufstecker
nach der Größe der Mutter und schraube. Der
Aufsatz ist auch in der Abhängigkeit von der
Antriebsleistung zu wählen. Bei der Verwendung
unrichtiger Aufsatze ist das Drehmoment nicht
genau, was zur Beschädigung der Schraube
und des Elektrowerkzeuges führen kann. Die
Spezizierung der Schraube, Mutter und des
erforderlichen Drehmoments muss mit der
genauen Klasse der Schraube und Mutter sowie
der technischen Spezikation übereinstimmen.
Sollte es eine höhere Anforderung auf
geben, überprüfen Sie bitte und richten das
Drehmoment häug ein mittels entsprechender
Testanlage.
• Verwenden sie die folgende Tabelle, um
das richtige Drehmoment für verschiedene
Schraubengröße zu bestimmen.
Schraubengröße Drehmoment
M10-M12 40 - 80
M12-M16 100 - 200
M14-M16 120 - 200
M18-M24 200 - 350
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Maschineneinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder die Maschine
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen die Maschine nicht
benutzen, die mit dieser nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,

6
Abbildung (B1)
1. Ein/Ausschalter - Umschaltung Rechts-
Linkslauf
2. Vierkant für Nußaufnahme (Aufnahmewelle)
BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Dieses Elektrowerkzeug ist geeignet für Reifen-
oder Schalldämpferwechsel, Arbeiten am
Auspusystem, Reparaturen von Mähmaschinen
oder kleinen Motoren, Ein- und Ausschrauben
der Schrauben und Mutter.
Ein-/Ausschalter (B2)
Das Elektrowerkzeug wird durch das
Drücken/Loslassen des Wippenschalters ein-/
ausgeschaltet. Drücken Die den unteren
Teil des Schalters für die Vorwärtsrichtung
(im Uhrzeigersinn), Drücken den oberen Teil
des Schalters für Rückbewegung (gegen
Uhrzeigersinn).
Befestigung/Entfernung des Aufsatzes oder
Zubehörs (B3)
Für die Befestigung des Aufsatzes in das
Spannfutter richten Sie Bohrung des Aufsatzes
mit dem Spannfutter aus und drücken kräftig
nach unten.
Für die Entfernung des Aufsatzes ziehen Sie
diesen kräftig aus.
Technische Daten
Spannung/Frequenz 230-240 V~/50 Hz
Leistungsaufnahme 1010 W
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist.
• Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz der Maschine reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
• Verwenden Sie die durch den Hersteller
empfohlenen Zubehörteile. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Zusätzliche Hinweise
Hinweis: (1) Für den Drehrichtungswechsel
schalten Sie bitte das Elektrowerkzeug aus und
wechseln durch Betätigung des Druckschalters.
(2) Das Drehmoment vergrößert sich in der
Abhängigkeit von der Laufzeit des Gerätes. Beim
Ein-/Ausschrauben einer Schraube lassen Sie
das Elektrowerkzeug mehr als 5 S laufen. Wenn
jedoch das Elektrowerkzeug länger als 5 s läuft,
heißt dies nicht, dass sich das Drehmoment
verhältnismäßig vergrößern wird. Beachten
Sie bitte das Diagramm. Dieser Hinweis gilt
nicht für Schlagschraubenzieher mit variablem
Drehmoment geeignet.
Diagramm
Hinweis: Geeignet für Schlagschraubenzieher
mit nicht variablem Drehmoment.
1. Senkt die Spannung um 10% gegenüber der
Nennspannung, wird das Drehmoment bei der
Vorwärtsbewegung schnell nachlassen. (Siehe
das Diagramm).
2. Beim Einsatz eines falschen Aufsatzes
verkleinert sich das Drehmoment ebenfalls.
3. Das Drehmoment kann in der Abhängigkeit
von der Schraubengröße variieren.
Drehmoment bei der Vorwärtsbewegung (Nm)

7
Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile.
Sollte das Gerät trotz unserer Qualitätskontrollen
und Ihrer Pege einmal ausfallen, lassen Sie
Reparaturen nur von einem autorisierten
Elektro-Fachmann ausführen.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Vertreter oder eine Elektrofachkraft
ersetzt werden, um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden.
Umweltschutz
Alt-Elektrogeräte dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden.
Bitte bringen Sie sie zu einer
Rücknahmestelle.
Informieren Sie sich diesbezüglich bei
Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim
Fachhandel.
Leerlaufdrehzahl 2200 min-1
Spannfuttergröße 1/2"(13 mm)
Drehmoment 450 Nm
Schalldruckpegel LpA: 102 dB(A), k=3 dB
Schallleistungspegel LWA: 113 dB(A), k=3 dB
Vibration ah: 6,546 m/s2, k=1,5 m/s2
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, das Gerät direkt nach
jeder Benutzung zu reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.

8
General safety instructions
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re
and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term“power tool”in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distractions
can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodied
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use of
an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool
while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the o-position before
connecting to power source and/or battery
pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your nger
on the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.

9
that may aect the power tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the working
conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations dierent
from those intended could result in a hazardous
situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a
qualied repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
Special safety instructions
Hold the power tool only by the insulated
gripping surfaces when performing an
operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a“live” wire will also make exposed
metal parts of the power tool“live” and
shock the operator.
Before starting the equipment
Use clamps or other method to secure and
support the workplace to a stable platform.
Holding the work by hand or against your body
is unstable and may lead to loss of control.
Do not force tool. Use the correct tool for
your application. The correct tools will do the
job better and safer at the rate for which it is
designed.
Please choose the right sockets according
to the size of the bolt and nut. You also must
GB
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected
situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and
properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and o. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions
to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition

10
Addition
Waring: (1) Please stop the tool when you want
to change the running direction and change by
pressing switch. (2) The troque will vary bigger
from longer running time. When you want
to assemble or unassemble a bolt, you want
keep the tool running more than 5S. But when
keeping running more than 5S, it is not meaning
the toruqe will be bigger and bigger.Please refer
to the diagram, this clause is not suit for variable
torque wrench.
Diagram
Remark:It is suit for unvariable torque wrench
1. When the voltage is 10% less than rated,will
result in the forward torque decreasing rapidly.
(Please refer to diagram).
2. When choose wrong sockets also can result in
torque decreasing.
3. The torque will vary from dierent size of bolt.
Layout (B1)
1. ON/OFF switch - Reversing switch
2. Square drive mount (mounting shaft)
APPLICATION
Tools can be used for tire changing,shock
absorber replacement, exhaust system work,
lawn mower repair and small engine work,
assembling and unassembling the bolt and nut.
choose the right sockets suit for the size of the
square drive. If use wrong sockets will result in
inaccurate torque and damaging the bolt and
tool. The specication of bolt,nut and required
torque must accord with the precision class of
the bolt, nut and national standard. When there
is high request of torque, please check and
remedy the torque frequently by the torque test
equipment.
Please refer to the table technical below to
adjust the right torque according to dierent
size of bolt.
Size of Bolt Torque(N.M)
M10-M12 40-80
M12-M16 100-200
M14-M16 120-200
M18-M24 200-350
Do not use tool if switch does not turn it on or
o. Any tool that connot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source
before making any adjustments, changing
accessories,or storing the tool. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the
tool accidentally.
Store idle tools out of reach of children and
other untrained persons. Tools are dangerous in
the hands of untrained users.
Maintain tools with care. Keep cutting tools
sharp and clean. Properly maintained tools with
sharp cutting edges are less likely to bind and
are easier to control.
Check for misalignment or binding of moving
parts,breakage of parts, and any other condition
that may aect the tools operation. If damaged,
have the tool serivced before using. Many
accidents are caused by poorly maintained
tools.
Use only accessories recommended by the
manufacturer for your model. Accessories that
are suitable for one tools, may become hazards
when used with another tool.

11
Switch On/O (B2)
Your tool starts or stops by depressing and
releasing the rocker switch. Press the bottom
of the switch to go forward(clockwise). Press
the top of the swicth to reverse(go counter-
clockwise).
Install/Remove sockets or Accessories (B3)
To install a socket on the anvil, align the hole of
the socket with the anvil and push down rmly.
To remove a socket form the anvil, pull the
socket out rmly.
Technical data
Power Supply 230-240 V~/50 Hz
Power Input 1010W
No Load Speed 2200RPM
Square Drive 1/2”(13mm)
Torque 450 Nm
LpA sound pressure level: 102 dB(A), K=3 dB
LWA sound power level: 113 dB(A), K=3 dB
Vibration ah: 6,546 m/s2, K=1,5 m/s2
Cleaning and maintenance
Always pull out the mains power plug before
starting any cleaning work.
Cleaning
• Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow
it with compressed air at low pressure.
• We recommend that you clean the device
immediately each time you have nished using
it.
• Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning
agents or solvents; these could attack the plastic
parts of the equipment. Ensure that no water
can seep into the device.
Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon
brushes checked only by a qualied electrician.
Important! The carbon brushes should not be
rep laced by anyone but a qualied electrician.
Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
Repairs
Only use accessories and spare parts
recommended by the manufacturer.
If the equipment should fail some day in spite of
our quality controls and your maintenance, only
have it repaired by an authorized electrician.
If the supply cord of the appliance is damaged,
this has to be done by the manufacturer or his
agent or electrician in order to avoid a safety
hazard.
Environmental protection
End of life electrical equipment must
not be placed in household waste.
Please take it to a return point. Find
out about your nearest return point
from your council or sales outlet.

12
D
erklärt folgende Konformität gemäss
EU-Richtline und Normen für den Artikel
Matrix GmbH
Postauer Str. 26
D-84109 Wörth/Isar
Germany
Fax: +49 8702 94 85 8-29
E-Mail: [email protected]
Konformitätserklärung
GB
hereby declares the following
conformity under the EU Directive and
standards for the following article
Schlagschrauber / YPL 1100
EN60745-1; EN60745-2-2; EN55014-1; EN55014-2;EN61000-3-2; EN61000-3-3,
Wörth/Isar, den 25.09.2013
Art.-Nr.: 100-05
2006/42/EC 87/404/EEC
R&TTED 1999/5/EC
2000/14/EG
2006/95/EC
98/37/EG
2004/108/EC
Autorisierte Person zur Aufbewahrung der technischen Dokumente:
Matrix GmbH
Postauer Str. 26
D-84109 Wörth/Isar
Germany
Joachim Lichtl (Geschäftsführer)
2011/65/EU

13

14
GARANTIE
GARANTIE
D
Dieses Gerät ist ein Qualitätserzeugnis. Es wurde unter Beachtung der
derzeitigen technischen Erkenntnisse konstruiert und unter Verwendung eines
üblichen guten Materials sorgfältig gebaut.
Die Garantiezeit beträgt 60 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der
Übergabe, der durch Kassenbon, Rechnung oder Lieferschein nachzuweisen
ist. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Funktionsfehler durch unseren
Kundendienst beseitigt, die nachweisbar, trotz vorsichtsmäßiger Behandlung
entsprechend unserer Bedienungsanleitung auf Materialfehler zurückzuführen
sind.
Die Garantie erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl
unentgeltlich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden.
Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Durch die Instandsetzung oder
Ersatz einzelner Teile wird die Garantiezeit weder verlängert noch wird neue
Garantiezeit für das Gerät in Gang gesetzt. Für eingebaute Ersatzteile läuft keine
eigene Garantiefrist. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an
Geräten oder deren Teile, die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße
Behandlung und Wartung auftreten. Das gilt auch bei Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung sowie Einbau von Ersatz- und Zubehörteile, die nicht in
unserem Programm aufgeführt sind. Beim Eingreifen oder Veränderungen an
dem Gerät durch Personen, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, erlischt
der Garantieanspruch.
Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung, Überlastung oder auf
natürliche Abnutzung zurückzuführen sind, bleiben von der Garantie
ausgeschlossen.
Der Hersteller haftet nicht für Folgeschäden. Schäden, die durch Herstelleroder
Materialfehler entstanden sind, werden durch Reparatur- oder
Ersatzlieferung unentgeltlich behoben.
Vorrausetzung ist, dass das Gerät unzerlegt und vollständig mit Kauf- und
Garantienachweis übergeben wird.
Verwenden Sie im Garantiefall ausschließlich die Originalverpackung.
So garantieren wir Ihnen eine reibungslose und schnelle
Garantieabwicklung.
Bitte senden Sie die Geräte“frei Haus” ein oder fordern Sie einen Freeway-
Aufkleber an. Unfreie Einsendungen können wir leider nicht annehmen!
Die Garantie bezieht sich nicht auf die Teile, die durch eine natürliche
Abnutzung verschlissen werden.
Bei Garantieanspruch, Störungen, Ersatzteil- oder Zubehörbedarf wenden
Sie sich bitte an die hier aufgeführte Kundendienstzentrale:
Änderungen vorbehalten.
Matrix GmbH Service
. Mautanger 1 . D-85296 Rohrbach
. Tel.: +49 (0) 1806/841090 . Fax: +49 (0) 8702/94858-28
. service@matrix-direct.net
WARRANTY
GB
This appliance is a quality product. It was designed in compliance with
current technical standards and made carefully using normal, good quality
materials.
The warranty period is 60 months and commences on the date of purchase,
which can be veried by the receipt, invoice or delivery note. During this
warranty period all functional errors, which, despite the careful treatment
described in our operating manual, are veriably due to material aws, will
be rectied by our after-sales service sta.
The warranty takes the form that defective parts will be repaired or replaced
with perfect parts free of charge at our discretion. Replaced parts will
become our property. Repair work or the replacement of individual parts
will not extend the warranty period nor will it result in a new warranty period
being commenced for the appliance. No separate warranty period will
commence for spare parts that may be tted. We cannot oer a warranty for
damage and defects on appliances or their parts caused by the use of excessive
force, improper treatment and servicing.
This also applies for failures to comply with the operating manual and the
installation of spare and accessory parts that are not included in our range
of products. In the event of interference with or modications to the
appliance by unauthorised persons, the warranty will be rendered void.
Damages that are attributable to improper handling, over loading, or
natural wear and tear are excluded from the guarantee.
Damages caused by the manufacturer or by a material defect will be
corrected at no charge by repair or by providing spare parts.
The prerequisite is that the equipment is handed over assembled, and
complete with the proof of sale and guarantee.
For a guarantee claim, only use the original packaging.
That way, we can guarantee quick and smooth guarantee processing.
Please send us the appliances post-paid or request a Freeway sticker.
Unfortunately we will be unable to accept appliances that are not postpaid.
The warranty does not cover parts that are subject to natural wear and tear.
If you wish to make a warranty claim, report faults or order spare parts or
accessories, please contact the after-sales centre below:
Subject to change without prior notice.

15
DGARANTIE
gekauft bei:
in (Ort, Straße):
Name d. Käufers:
Straße, Haus-Nr.:
PLZ, Ort :
Telefon:
Datum, Unterschrift:
Fehlerbeschreibung:
GB WARRANTY
Purchased at:
in (city, street):
Name of customer:
Street address:
Postal code, city:
Telephone:
Date, signature:
Fault description:
Schlagschrauber / YPL 1100
Table of contents
Languages:
Popular Impact Driver manuals by other brands

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP6728-P05R Operator's manual

Hitachi
Hitachi WH12DAF2 - 12V Cordless 1/4" Impact Driver Safety and instruction manual

Clarke
Clarke CAT102 Operation & maintenance instructions

Metabo
Metabo B 650 operating instructions

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic CP749-2 Operator's manual

Milwaukee
Milwaukee M18 FUEL 2857-20 Operator's manual