ABS A.LIGHT GO User manual

A.LIGHT GO
USER MANUAL –EASY.TECH
DEUTSCH
ENGLISH
1

DEUTSCH
Seite 4 – 27
ENGLISH
Page 28 –51
3
2

INHALT
1. WILLKOMMEN
2. WARNHINWEISE UND FUNKTIONSGEMÄSSER GEBRAUCH
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
4. INBETRIEBNAHME
4.1. Erste Inbetriebnahme und Trainingsauslösung
4.2. Bei jeder Tour bzw. Einsatz
4.3. Am Ende der Tour
5. GEBRAUCH IM LAWINENFALL
5.1. Auslösung
5.2. Verhalten in der Lawine
5.3. Nach dem Lawinenabgang
5.4. Internationale Datenbank zur Erfassung von Lawinenunfällen
6. ABS FUNKTIONS-UND WIRKUNGSWEISE
7. WARTUNG
7.1. Selbstüberprüfung
7.2. Überprüfung nach Lawineneinsatz
7.3. Kundendienst
8. GERÄTEKOMPONENTEN
8.1. Airbags
8.2. Füll-und Ablasseinheit
8.3. Anstecheinheit
8.4. Kartusche
8.5. Tragesysteme
9. LAGERUNG UND REINIGUNG
10. TRANSPORT
11. LEBENSDAUER
12. ENTSORGUNG
13. ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
13.1. Fehlerdiagnose
13.2. Garantie
13.3. Technische Daten
13.4. Zulassungen / Konformität
13.5. Verwendete Normen
13.6. Servicecenter
14. BESCHREIBUNG DER BESCHRIFTUNG
5
4

1/ WILLKOMMEN
Vielen Dank,
für den Kauf des ABS®-Lawinenairbag-Systems.
Dieses Handbuch vermittelt Dir die
Funktionsweise und Anwendung des ABS®-
Lawinenairbag-Systems.Es richtet sich an alle
Schneesportler, die sich abseits des gesicherten
Skiraums bewegen.Lese diese
Gebrauchsanleitung vor dem Einsatz des Geräts
sorgfältig durch.Widme dem Punkt
„Warnhinweise“ deine besondere
Aufmerksamkeit und halte Dich strikt an die
Informationen.Hebe diese Gebrauchsanleitung
zum Nachschlagen gut auf.Falls Du das Gerät
weitergibst, sollte der neue Besitzer auch diese
Anleitung erhalten.
Das ABS®-Lawinenairbag-System ist eine
Notfall-ausrüstung, die unter bestimmten
Voraussetzungen eine Totalverschüttung
verhindern kann.Den Lawinen-oder
Schneebrettabgang selbst kann es nicht
verhindern.Jede Lawine bedeutet unabhängig
von jeglicher Ausrüstung absolute
Lebensgefahr.Gehe deshalb auch mit einem
ABS®-Lawinenairbag kein höheres Risiko ein.
Für die Funktionsfähigkeit des ABS®-Lawinen-
airbags benötigst Du eine Kartusche.Jedes
ABS®-System wird vor der Auslieferung
getestet.Die Extremsituation eines
Lawinenabgangs erfordert einen geübten
Umgang mit dem ABS®-System.
Eine Trainingsauslösung zu Ihrer persönlichen
Schulung wird von ABS® daher dringend
empfohlen.
Lies zuerst die Gebrauchsanleitung durch und
fülle das Garantieformular online aus unter:
Dein Garantieanspruch verlängert sich dadurch
auf von 2 auf 4 Jahre.
•Wechsel nach einer Auslösung immer die
die Kartusche! Vergewissere Dich vor dem
Einsetzen,dass das System gespannt ist.
•Verwende das ABS®-Lawinenairbag-
System immer in Kombination mit
Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (LVS),
Schaufel und Sonde!
•Eine Gewährleistung und Haftung für die
Funktion des ABS®-Lawinenairbag-
System gegenüber dem Käufer ist
ausgeschlossen insbesondere bei
unsachgemäßer Behandlung,
Reparaturversuchen oder Tei leaustaus ch
durch nicht autorisierte Personen, Betrieb
oder Verbindung mit nicht von ABS
autorisierten Fremdkomponenten, sowie
bei Nichteinhaltung der empfohlenen
Wartungsintervalle.
Testausl ös ung:einmal jährlich
Service durch Herstellerfirma:alle 3Jahre
ABS®-System
Made in Germany
7
6

2/ WARNHINWEISE UND FUNKTIONSGEMÄSSER GEBRAUCH
DER ABS®-LAWINENAIRBAG
KANN KEINE LAWINE
VERHINDERN.
•Jede Lawine bedeutet immer absolute Lebensgefahr,
ob mit oder ohne ABS®-Lawinenairbag.Der ABS®-
Lawinenairbag darf in keiner Weise Deine
Risikobereitschaft erhöhen.
•Die Funktion und Wirkungsweise des ABS®-
Systems beschränkt sich ausschließlich darauf, die
Tot al verschütt ung des Lawinenopfers zu verhindern.
Es kann Situationen geben, wo dies nicht oder nur
eingeschränkt möglich ist.
•Das ABS®-System muss aktiv ausgelöst werden.
Dies zu trainieren ist notwendig, um im Ernstfall
richtig zu reagieren.Zu Deiner eigenen Sicherheit
solltest Du ein Mal pro Saison eine
Trainingsauslösung durchführen.
•Das ABS®-System erfordert einen sorgfältigen
Umgang und vor jedem Einsatz eine exakte
Überprüfung der Funktionsbereitschaft.
•Die Kartuschen sind wieder befüllbar.
•Verwende ausschließlich ABS® Kartuschen, -
Füllungen und -Zubehör bzw. -Ersatzteile.
•Die Kartusche muss sich leicht bis zum Anschlag
eindrehen lassen.Sind während des Eindrehens
deutliche Widerstände zu überwinden oder lässt sich
die Kartusche nur schwer bis zum Anschlag
eindrehen, so darf diese Kartusche nicht verwendet
werden!
•Die gefüllte Kartusche keinesfalls auf eine heiße
Unterlage (Ofen, Autorückfenster usw.) legen, auch
nicht werfen oder mechanisch belasten.
Explosionsgefahr! Max.Temperatur 50°C.
•Achte darauf, dass von der Bepackung des
Rucksacks keine Zerstörungsgefahr für die Airbags
ausgeht und dass sich die Airbags ungehindert
entfalten können.Dies gilt insbesondere für am
Rucksack befestigtes Equipment wie Eispickel,
Stöcke, Ski etc.
•Falte die Airbags gemäß der Gebrauchsanweisung.
Eine unsachgemäße Faltung behindert die
Entfaltung der Airbags und kann zu
Funktionsstörungen und Beschädigung des
Rucksacks führen!
•Bewahre die Kartusche immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
•Achte bei jeder Trainingsauslösung darauf, dass Du
keine anderen Personen gefährdest.
•Um die Chance einer ungewollte Auslösungen zu
verringern, empfehlen wir die Griffverriegelung des
Griffes immer zu arretieren!
•Um ungewollte Auslösungen auszuschließen, die
Kartusche entnehmen und dann den System durch
ziehen das Auslösegriffes entspannen.Dies gilt
insbesondere dann, wenn Du dich selbst oder
andere durch eine ungewollte Auslösung gefährden
könntest, wie z.B. im Sessellift, in Seilbahnen, im
Helikopter, in Bus, Bahn etc.
•Achtung:Zischgeräusche nach dem Aufblasen
kommen vom Ablassventil, das automatisch für
Druckausgleich sorgt! Der Füllgrad der Airbags kann
je nach Außentemperatur und Höhe variieren.
3/ GERÄTEBESCHREIBUNG
HÜFTGURT
ABS® AUSLÖSEGRIFF
EASY TECH
ABS® ANSTECHEINHEIT
MIT AKTIVE CHECK
AIRBAGTASCHE
SPANNHEBEL
KARTUSCHE
9
8
BRUSTGURT

4/ INBETRIEBNAHME
4.1 ERSTE INBETRIEBNAHME UND
TRAININGSAUSLÖSUNG
•Für das ABS®-Lawinenairbag-System sind
die kompromisslose Funktionsbereitschaft
und die persönliche Handhabungsfähigkeit
des Benutzers entscheidend.Die
Handhabung ist unkompliziert, muss aber
sorgfältig in den vorgeschriebenen Schritten
durchgeführt werden.
SCHRITT 1
KARTUSCHENFÜLLUNG KONTROLLIEREN
•Kartuschenfüllung ohne Kartuschenkappe
vor jedem Einsatz durch Wiegen
kontrollieren.Die Gewichtsangabe findest
Du seitlich an der Kartusche.
Toleranzgrenze +/- 5 Gramm.Tausch e die
Kartuschebei Deinem Händler kostenfrei
aus, wenn das Gewicht von der
Tol er anzgr enze abweicht.
•Eine vollständig gefüllte Kartuscheist
absolute Voraussetzung für das
Funktionieren des ABS®-Lawinenairbags.
SCHRITT 2
AUSLÖSEMECHANISMUS SPANNEN
•Überprüfe die Anstecheinheit innen auf
Sauberkeit.Die Anstechnadel muss in der
Mitte sichtbar sein.
•Den Spannhebel von links nach rechts
drücken, die Anzeige im Fenster des
ACTIVE CHECK springt von „rot“ auf
"grün".Anschließend Spannhebel wieder
zurück in Ausgangsposition bringen.
SCHRITT 3
KARTUSCHE EINSCHRAUBEN
•Die Kartusche muss sich leicht bis zum
Anschlag eindrehen lassen.Achte darauf,
dass die Kartusche nicht verkantet
eingesetzt wird.Sind während des
Eindrehens deutliche Widerstände zu
überwinden oder lässt sich die Kartusche
nur schwer bis zum Anschlag eindrehen,
so darf diese Kartusche nicht verwendet
werden! Du erhältst bei Deinem Händler
kostenlos Ersatz.Der Spannhebel befindet
sich dabei links von der Kartusche.
•Überzeuge dich vor jedem Gebrauch des
Airbags, ob die Kartusche fest
eingeschraubt ist.
SCHRITT 4
TRAGESYSTEM ANLEGEN
•Rucksack anziehen.Schulterträger an
Deine Körpergröße anpassen.Hüft-und
Brustgurt unbedingt schließen.Denn nur
wenn das Tragesystem im Ernstfall am
Körper bleibt, ist das ABS®-System von
Nutzen! Gurte so anpassen, dass das
Hauptgewicht des Rucksacks auf der Hüfte
liegt und die Schultern möglichst entlastet
•Zuletzt den Beingurt anlegen.Diesen aus
der rechten Hüfttasche nehmen, zwischen
den Beinen nach vorne ziehen und die
Hüftgurtschnalle durch die Schlaufe des
Beingurtes einfädeln.Die Länge der
Beinschlaufe kann in der rechten
Hüfttasche eingestellt werden.Bei
Nichtbenutzung wird die Beinschlaufe in
der rechten Hüfttasche verstaut.Nur eine
korrekt angelegte Beinschlaufe verhindert
zuverlässig das Abziehen des
Lawinenrucksacks über den Kopf
TIPP! DEN RUCKSACK ANZIEHEN, BEVOR
DU DIE GRIFFVERRIEGELUNG ÖFFNEST.
SO VERMEIDEST DU EINE UNGEWOLLTE
AUSLÖSUNG.
11
10

SCHRITT 5
AUSLÖSEGRIFF
•Die Griffverriegelung am Auslösegriff dient
zur temporären Sicherung des
Auslösegriffs, um ungewollte Auslösungen
zu vermeiden.
•Vor dem Verlassen des gesicherten
Geländes die Griffverriegelung unbedingt
lösen und hinter dem Auslösegriff
anbringen, damit eine ungehinderte
Auslösung möglich ist!
•Um ungewollte Auslösungen
auszuschließen, empfehlen wir, die
Kartusche zu entnehmen und dann den
Auslösemechanismus durch ziehen das
Auslösegriffes zu entspannen.Dies gilt
insbesondere dann, wenn Du dich selbst
oder andere durch eine ungewollte
Auslösung gefährden könntest, wie z.B. im
Sessellift, in Seilbahnen, im Helikopter, in
Bus, Bahn etc.
SCHRITT 6
HÖHENVERSTELLUNG DES
AUSLÖSEGRIFFS
•Prüfe bei angelegtem Rucksack, ob der
Auslösegriff für Dich griffgünstig liegt.
Wenn nicht, kannst Du die Halterung des
Auslösegriffs in der Höhe verstellen.Die
richtige Position des Auslösegriffs ist
zwischen Brust und Schulter.
•Achte darauf, dass der Auslösegriff nicht
durch Kleidungsteile verdeckt ist und ohne
Behinderung erreicht werden kann.Auf
Wunsch kann der Auslösegriff für
Linkshänder durch den Fachhandel auch
rechts montiert werden.
Die Kartusche herausdrehen!
Zur Höhenverstellung den Metallbügel
öffnen, Den kompletten Griff aus der
Schultergurtschlaufe entnehmen und in
der gewünschten Position wieder
einfädeln, dann den Metallbügel
schließen.
Die Griffverriegelung schließen und als
letzte die Kartusche wieder einschrauben
SCHRITT 7
SIMULIEREN DER BENÖTIGTNE
AUSLÖSEKRAFT
Grundsätzlich ist es möglich ohne
eingeschraubter Kartusche die benötigte
Auslösekraft ca. 8 kg (80 N) ohne
Flaschenverbrauch zu simulieren.
•Entnimm hierzu die Kartusche!
•Versichere Dich,das die Anzeige im
Fenster des ACTIVE CHECK "grün„ zeigt.
Ansonsten folge 4Inbetriebnahme Schritt
2
•Das Simulieren der Auslösung erfolgt
durch einen kräftigen, ruckartigen Zug am
Auslösegriff
TRAININGSAUSLÖSUNG
•Wir wollen, dass Du dich mit dem ABS®-
System 100%vertraut machst.Daher
empfehlen wir Dir dringend, eine
Trainingsauslösung mit voller Kartusche
durchzuführen.So kannst Du die
Funktionsweise des ABS®-System
möglichst praxisnah ausprobieren.Achte
bei Trainingsauslösungen auf einen
ausreichenden Abstand zu Personen und
Gegenständen (ca. 1m).Das Auslösen
erfolgt durch einen kräftigen, ruckartigen
Zug am Auslösegriff.
13
12
4/ INBETRIEBNAHME

4/ INBETRIEBNAHME
SCHRITT 8
LUFTABLASSEN DER AIRBAGS
•Klappe die rote Abdeckkappe hoch und
drücke das Ablassventil im Zentrum der
schwarzen Füll-und Ablasseinheit.Übe
gleichzeitig Gegendruck auf den Airbag aus,
bis dieser vollständig entleert ist.
SCHRITT 9
FALTEN DER AIRBAGS
•Achtung:Eine unsachgemäße Faltung
behindert die Entfaltung der Airbags.Dies
kann zu Funktionsstörungen und
Beschädigung des Rucksacks führen!
•Falte daher die Airbags nach der
folgenden Faltanweisung:
1. Lege die Airbags mit dem Füll-und
Ablassventil nach oben auf den Boden.Falte
die Airbags auf die Seite ohne Füll-und
Ablasseinheit so ein, dass sie die Länge der
Airbagtasche haben.
2. Falte die Airbags auf die Seite ohne Füll-und
Ablasseinheit mehrmals um eine Handbreite in
Richtung Rucksack.Du kannst kontinuierlich
beim Falten Luft ablassen.
3. Nach dem Verstauen des Airbags in den
Airbagtaschen, wird der Reißverschluss nach
oben/innen gezogen.Anschließend kann der
Reißverschluss oben und unten im Rucksack
auseinandergetrennt werden und der Schieber
nach unten gezogen werden.Nun kann der
Schieber innen ein gehangen und nach oben
bis zum Anschlag geschlossen werden.Beim
Schließen entsteht in der Mitte eine etwa drei
Zentimeter große Öffnung.Anschließend kann
der Klettverschluss geschlossen werden
SCHRITT 10
KARTUSCHE AUSTAUSCHEN
•Nach einer Auslösung muss die Kartusche
immer ausgetauscht werden.Gehe wie in
Schritt 1, 2 und 3beschrieben vor.Dann ist
das ABS®-System wieder voll
funktionsfähig.
4.2 BEI JEDER TOUR BZW. EINSATZ
Führe die Schritte 1–5 der Inbetriebnahme
durch:
1. Kartuschenfüllung kontrollieren
2. Auslösemechanismus spannen
3. Kartusche einschrauben
4. Tragesystem anlegen
5. Auslösegriff
4.3 AM ENDE DER TOUR
Um ungewollte Auslösungen temporär zu
vermeiden, empfehlen wir die Griffverriegelung
des Griffes immer zu arretieren!
Um ungewollte Auslösungen auszuschließen,
empfehlen wir, die Kartusche zu entnehmen
und dann den Auslösemechanismus durch
ziehen das Auslösegriffes zu entspannen.Dies
gilt insbesondere dann, wenn Du dich selbst
oder andere durch eine ungewollte Auslösung
gefährden könntest, wie z.B. im Sessellift, in
Seilbahnen, im Helikopter, in Bus, Bahn etc
15
14

5/ GEBRAUCH IM LAWINENFALL
5.1 AUSLÖSUNG
•Löse kompromisslos den ABS®-
Lawinenairbag aus, sobald Du eine
Lawinensituation erkannt hast.Löse besser
einmal zu viel als einmal zu wenig aus.
•Zur Auslösung kräftig und ruckartig am
Auslösegriff ziehen und versuchen zu
fliehen.Die Airbags blasen sich selbständig
auf, unabhängig ob Du fährst, gestürzt bist,
auf dem Airbag liegst oder bereits von den
Schneemassen erfasst wurdest.Die
aufgeblasenen Airbags behindern Dich nicht
bei eventuell noch möglichen Flucht-oder
Ausweichmanövern, die Du immer
versuchen solltest.
5.2 VERHALTEN IN DER LAWINE
•Wenn Du ausgelöst hast, konzentriere dich
ausschließlich auf Deine Sturzbahn.Durch
die seitliche Anbringung der Airbags kannst
Du ungehindert Deine Arme einsetzen.
Kämpfe mit Schwimmbewegungen, drücke
Hindernisse weg, versuche dich zu
stabilisieren und Deinen Kopf zu schützen.
Die Form der Airbags bietet zusätzlich
Schutz für Deinen Kopf, ohne Dich in der
Bewegung oder Sicht einzuschränken.
Versuche, dich durch Drehen von den Ski
zu lösen.Verwende vor allem keine
Stockschlaufen und keine Fangriemen!
Wenn möglich, halte den Mund
geschlossen.
•Versuche, beim Auslaufen der Lawine
Deinen Oberkörper und vor allem Deine
Arme an die Oberfläche zu bringen und
dich dann so schnell wie möglich aus den
Schneemassen zu befreien.
5.3 NACH DEM LAWINENABGANG
•Bringe dich an eine sichere Stelle.
Versuche, anderen Personen zu helfen,
wenn Du dazu in der Lage bist.Entleer die
Airbags erst, wenn absolut keine
Lawinengefahr mehr besteht und setze,
wenn möglich, eine neue Kartusche ein.
Vor dem Einsetzen vergewissern,dass das
System gespannt ist.Falls Du dich nach
wie vor in lawinengefährdetem Gebiet
befindest, lasse die Airbags aufgeblasen.
5.4 INTERNATIONALE DATENBANK ZUR
ERFASSUNG VON LAWINENUNFÄLLEN
•Bitte melde jeden Praxiseinsatz mit dem
ABS®-Lawinenairbag.Die Erkenntnisse
aus allen Praxiseinsätzen weltweit werden
vom Österreichischen Kuratorium für
Alpine Sicherheit gesammelt und sind für
die Forschung und Weiterentwicklung sehr
wichtig.Auf der Webseite www.abs-
airbag.com findest Du alle wichtigen
Informationen dazu.
•Bitte fülle das Onlineformular vollständig
aus und übermittle die Angaben zu Deinem
Lawinen-unfall auch an Dein ABS®-
Servicecenter, wenn Du den Rucksack zur
Überprüfung einschickst.
•Du hast mit dem ABS®-Lawinenairbag-
System ein Gerät erworben, dem
langjährige Erfahrung in der
Lawinenforschung, Bergung und Statistik
für die Funktions-und Wirkungsweise
zugrunde liegt.Zentrale Bedeutung hat
dabei die Tatsache, dass die
überwiegende Zahl aller Lawinenopfer
(Alpinskifahrer und Snowboarder) noch
leben, wenn die Lawine zum Stillstand
kommt.Aber:Die meisten sind verschüttet,
können sich nicht selbst befreien und sind
für Helfer häufig nicht sichtbar.
•Spätestens hier beginnt der Wettlauf
gegen den Tod, den Ganzverschüttete mit
verschlossenen Atemwegen nach wenigen
Minuten endgültig verloren haben.
•Haupthindernis für eine erfolgreiche
Bergung ist die durchschnittliche
Verschüttungstiefe von einem Meter und
mehr.Häufig dauert schon das reine
Ausgraben aus solchen
Verschüttungstiefen länger, als dem
Verschütteten Zeit zum Überleben bleibt.
Zentrale Aufgabe ist deshalb die
Verschüttung zu verhindern.
•Mit einem Zug am Auslösegriff schafft der
ABS®-Lawinenairbag dafür in
Sekundenschnelle die physikalischen
Voraussetzungen.
•Die fließenden Schneemassen spülen
großvolumige Körper an die Oberfläche.
Haben diese Körper ein geringeres
Volumengewicht als der sie umgebende
Schnee, so bleiben sie an der Oberfläche.
Das zusätzliche Volumen der Airbags von
insgesamt 150 Litern sorgt dafür, dass Du
im Fluss der Schneemassen an der
Oberfläche bleibst.Dazu tragen auch die
Form und Position der Airbags bei.Eine
große Oberfläche, verbunden mit flexibler,
körpernaher Fixierung, setzt die Fließkräfte
optimal in Auftrieb um.Das ABS-
Lawinenairbag-System hat bereits
hunderte Schneesportler vor einer
Verschüttung bewahrt und nicht wenige
verdanken ihm ihr Leben.
6/ ABS FUNKTIONS-UND WIRKUNGSWEISE
17
16

7/ WARTUNG
7.1 SELBSTÜBERPRÜFUNG
•Das ABS®-Lawinenairbag-System ist bei
Beachtung nachstehend beschriebener
Zustandskontrolle weitgehend wartungsfrei.
•Entfalte die beiden Airbags wenigstens
einmal jährlich.Wir empfehlen auch eine
jährliche Probeauslösung, am besten zu
Saisonbeginn.In ungefährlichem Gelände
kannst Du realistisch die Auslösung
trainieren.
•Überprüfe das Ablassventil in der
schwarzen Füll-und Ablasseinheit.Drücke
den roten Knopf mehrmals.Er muss jeweils
vollständig zurückschnellen.
•Kontrolliere regelmäßig den Zustand der
Rucksackträger, der Schnallen, der
Airbagtaschen.
•Überprüfe, ob die Anstecheinheit, in die Du
die Kartusche einschraubst, nicht
verschmutzt ist.
•Überzeuge dich vor jedem Gebrauch des
ABS®-Lawinenairbags, ob die gefüllte
Kartusche fest eingeschraubt ist und der
Auslösemechanismus gespannt ist.
7.2 ÜBERPRÜFUNG NACH
LAWINENEINSATZ
•Jeder Lawineneinsatz kann an die
Belastungsgrenze des Materials gehen.
Manchmal sind Beschädigungen visuell
nicht erkennbar.Wir empfehlen deshalb,
den ABS®-Rucksack und die leere
Kartusche für eine prophylaktische
Überprüfung an Ihr zuständiges
Servicecenter zu senden.
•Bitte fülle das Onlineformular zur
Erfassung von Lawinenunfällen vollständig
aus und übermittle es an das Kuratorium
für Alpine Sicherheit.Auf der Webseite
www.abs-airbag.com findest Du alle
wichtigen Informationen dazu.
•Solltest Du keine Möglichkeit haben, Dein
ABS®-System sofort einzuschicken,
überprüfst Du:
1. Airbags visuell auf Abrieb
2. Befestigungsschlaufen der Airbags auf
Anriss
3. Schulterträger, Bauch-und Brustgurte
und Nähte auf Anriss
4. Alle Schnallen (Einstellschnallen an
Schulterträgern, Bauch und Brustgurt-
schnalle sowie Schrittgurt) auf Anriss
und Verformung
•Sende das ABS®-Lawinenairbag-System
an das in Deinem Land zuständige
Servicecenter zur Überprüfung.
7.3 KUNDENDIENST
•Nach jeweils drei Saisonen wird ein Generalservice
durch die Herstellerfirma empfohlen.Der ABS®-
Lawinenairbag inklusive Kartusche ist dazu an das
in Deinem Land zuständige Servicecenter zu
senden.Der ABS®-Kundendienst ist
kostenpflichtig.Der Kundendienst beinhaltet eine
wesentlich umfangreichere Überprüfung aller ABS-
Systemteile als die Trainingsauslösung oder die
Selbstüberprüfung.Die für den ABS®-
Kundendienst zuständigen Firmen in den
jeweiligen Ländern findest Du auf unserer
Internetseite www.abs-airbag.com.Bei weiten
Fragen wende dich an unseren Kundenservice
unter info@abs-airbag.com
•Eine Gewährleistung und Haftung für die Funktion
des ABS®-Lawinenairbag-System gegenüber dem
Käufer ist ausgeschlossen bei Nichteinhaltung der
empfohlenen Wartungsintervalle.
Testauslösung:einmal jährlich
Service durch Herstellerfirma:alle 3Jahre
19
18

8/ GERÄTEKOMPONENTEN
8.1 AIRBAGS
•Jeder der beiden Airbags hat im gefülltem
Zustand ein Volumen von 75 Litern.Sie
werden gleichzeitig gefüllt, haben aber
separate Verschlussventile.Wird einer der
Airbags beschädigt, hält der andere
ausreichend lange seine Füllung.Der
Innendruck beträgt ca. 0,1 Bar.
8.2 FÜLL-UND ABLASSEINHEIT
•Dieses Kombiteil ist direkt an den beiden
Airbags angebracht.Im Zentrum der
schwarzen Füll-und Ablasseinheit befindet
sich auch der Druckknopf des Ablassventils.
Er ist durch eine rote Kunststoffabdeckung
vor ungewolltem Druck geschützt.
SKIZZE
8.3 ANSTECHEINHEIT
•Die Anstecheinheit, in die die Kartusche
eingeschraubt wird, ist mittig im Rucksack
untergebracht.Achte unbedingt darauf,
dass sie nicht verschmutzt und keine
Gegenstände eindringen können.Eine
eingeschraubte Kartusche kann jederzeit
wieder aus der Anstecheinheit
ausgeschraubt werden.Die Kartusche wird
nachdem die Anstecheinheit gespannt
wurde erst durch das Ziehen des Griffs
geöffnet.Grundsätzlich empfehlen wir,
dass die Kartusche immer eingeschraubt
ist.
8.4 AUSLÖSEGRIFF
•Der Auslösegriff ist fest installiert und
verfügt über ein Bowdenzug-System der
an beiden Schultergurten angebracht
werden kann.Durch öffnen der
Griffverriegelung und durch Ziehen am
Auslösegriff wird dieser ausgelöst.Der
Bowdenzug ist mit der Anstecheinheit
verbunden.In der Anstecheinheit wird die
gefüllte Kartusche von der Nadel
angestochen, deren Inhalt durch
Druckschläuche zu den beiden Airbags
gelangt und dort in Kombination mit der
Füll-und Ablasseinheit die Airbags füllt.
Fülldauer:ca. 3 Sekunden!
8.5 KARTUSCHE
•Die Kartuschen enthalten ausschließlich
ungefährliches, nicht brennbares Gas, wie
es in der Umluft enthalten ist.Innendruck
300 bar Das Anstechen der Kartusche darf
nur in der Anstecheinheit des ABS®-
Systems erfolgen.Jede Manipulation am
Verschluss oder an der Kartusche kann zur
Explosion führen.Höchste Verletzungs-
und Lebensgefahr, auch für umstehende
Dritte!
•Die Kartusche ist für einen
Temp eraturber ei ch von -40°C bis +50°C
ausgelegt.Entleerte Kartusche können
ausschließlich durch ABS® wieder gefüllt
werden.Der Umtausch gegen eine volle
Kartusche ist nur direkt beim ABS®-
Händler möglich.Vermeide mechanische
Belastungen wie z.B. Herunterfallen der
Kartusche.
•Die Kartuschen entsprechen je nach
Ausführung folgenden Richtlinien:
1. Stahlpatrone Europa:EG-Richtlinie
2. Stahlkartusche Nordamerika:DOC
und TC zertifiziert
3. Carbonkartusche:EG-Richtlinie
8.6 TRAGESYSTEME
•Die autorisierten Tragesysteme sind durch
das ABS®-Logo gekennzeichnet.Das
Gurtgerüst entspricht den TÜV-
Anforderungen für extreme
Beanspruchung.Die Zugfestigkeit für alle
tragenden Gurte beträgt 3.000 N. Um zu
gewährleisten, dass das ABS-
Lawinenairbag-System in einer Lawine mit
dem Körper des Trägers verbunden bleibt,
ist das feste Schließen des Hüftgurts, des
Brustgurts und des Schrittgurts
unerlässlich.Andernfalls ist nicht
auszuschließen, dass das ABS-
®Lawinenairbag-System in einer Lawine
vom Körper gerissen wird
21
20

9/ LAGERUNG UND REINIGUNG
•Überprüfe vor jedem Einsatz, ob die gefüllte
Kartusche fest eingeschraubt und der
Auslösemechanismus gespannt ist. Vor
allem auch das Gewicht wie in Schritt 1und
2der Inbetriebnahme beschrieben.
Ansonsten kannst Du die Kartusche
eingeschraubt lassen.
•Versehe die Kartusche außerhalb des
Geräts immer mit der Schutzkappe.Es wird
empfohlen, vor der Lagerung den
Anstechmechanismus zu entspannen.
Lagere den ABS®-Lawinenairbag an einem
trockenen, vor Nagetieren sicheren Ort und
außerhalb der Reichweite von Kindern.
•Bei Verschmutzung des Airbag-oder
Rucksackmaterials nur Seifenwasser
verwenden, keinesfalls aggressive
Reinigungsmittel wie z.B. Laugen und
OxyCleaner.Vermeide Wasser oder
Flüssigkeit an der Füll-und Ablasseinheit
am Airbag.
ACHTUNG: NACH DER REINIGUNG MUSS
DAS SYSTEM VOLLKOMMEN TROCKEN
SEIN BEVOR ES EINGESETZT WIRD –
VEREISUNGSGEFAHR.
•Die Mitnahme von ABS®-
Lawinenrucksäcken in Flugzeugen ist
grundsätzlich erlaubt.Dies ist in dem
Handbuch der IATA (International Air
Transport Association)in den
Gefahrengutvorschriften unter Tabelle
2.3A geregelt.Voraussetzung ist aber,
dass Du den ABS®-Lawinenairbag 14
Tage vor Abflug bei Deiner Flug-
Gesellschaft anmeldest und in Deine
Buchung eintragen lässt.Pro ABS®-
Rucksack ist eine Kartusche erlaubt, wobei
der Auslösemechanismus nicht gespannt
sein darf!
•Lade unbedingt den Auszug aus dem
IATA-Handbuch von unserer Internetseite
herunter, um diesen am Schalter
vorweisen zu können.Wir empfehlen Dir
auch dringend, den Auszug aus dem IATA-
Handbuch zusammen mit Kartusche und
Rucksack ins Check-In-Gepäck zu legen.
https://abs-airbag.com/pages/downloads
•Bitte beachte das für Reisen in die USA
andere Regeln gelten!
•Zum Transport der Kartusche außerhalb
des ABS®-Rucksacks setzte immer die
Schutzkappe auf die Kartusche
•Bei Einhaltung der empfohlenen Wartungs-
intervalle, durch die Herstellerfirma ist die
Lebensdauer maßgeblich vom Grad der
Nutzung abhängig.Abhängig von der
jeweiligen Nutzung kann für das ABS®-
System (nicht den Rucksack) maximal von
einer 10-jährigen Nutzung ausgegangen
werden.Wichtig ist die empfohlene
Selbstkontrolle durch die jährliche
Trainingsauslösung.Das ABS System ist
für 20 Airbag-Auslösungen ausgelegt.
•Zur Entsorgung ist die Kartusche an den
Hersteller zurückzusenden.Der
Lawinenrucksack sollte der
Wiederverwertung zugeführt werden oder
kann im Hausmüll entsorgt werden.
10/ TRANSPORT 11/ LEBENSDAUER 12/ ENTSORGUNG
23
22

13/ ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
13.1 FEHLERDIAGNOSE
•Die Kartusche lässt sich nicht einschrauben:
1. Führe die Schritte 2–3 der Inbetrieb-
nahme durch:
2. Besteht das Problem weiterhin, sende
Dein ABS®-System zum Service.
•Die Airbags kommen nur schwer aus den
Seitentaschen und blasen sich nicht
vollständig auf:
1. Waren die Airbags richtig gefaltet?
2. Hat das Gewicht der Patrone mit dem
Füllgewicht übereingestimmt?
3. Wenn Du beides mit „Ja“ beantworten
kannst, sendest Du den Airbag zur
Überprüfung ein.
4. Bist Du dir in einem der beiden Punkte
unsicher, führst Du eine Probeauslösung
durch.
5. Besteht das Problem weiterhin, sendest
Du das ABS®-System zum Service.
•Nach dem Aufblasen der Airbags sind
Zischgeräusche deutlich hörbar:
1. Zischgeräusche kommen vom
Ablassventil, das für Druckausgleich
sorgt.
2. Nach einigen Minuten sollte der
Druckabfall nicht deutlich sichtbar sein.
3. Ist der Druckabfall deutlich sichtbar,
muss das System repariert werden.Gib
das ABS®-System zum Service.
13.2 GARANTIE
•Um den gesetzlichen Garantieanspruch auf
das ABS®-System von zwei auf vier Jahre zu
verlängern, füllst Du bitte die Garantiekarte
online spätestens 30 Tage nach dem Kauf
vollständig aus:
https://abs-airbag.com/products/garantieverlaengerung
13.3 TECHNISCHE DATEN
•Airbagvolumen: 2 x 75 Liter
•Systemgewicht Airbags:1200g
•Airbagmaterial:Polyamid 6.6
•Auslösung:Mechanisch durch
Bowdenzug-System
•Füllvorgang:In ca.einer Sekunde werden
rund 90 Liter Gas-Luft-Gemisch in die
beiden Airbags gedrückt.In weiteren 1,5
Sekunden die restlichen ca.60 Liter
(abhängig von der Außentemperatur und
Höhe).
•Kartuschen:Bestehen aus hochfesten
Materialien, ausgelegt für Drücke über 300
bar.Sie entsprechen je nach Ausführung
den Richtlinien der EG bzw.DOC /TC für
Nordamerika.Die Kartusche ist
ausschließlich bei ABS wieder befüllbar.
•Tragesystem:Entspricht den TÜV-
Anforderungen für extreme
Beanspruchung.Die Zugfestigkeit für alle
tragenden Gurte beträgt 3.000 N.
•Betriebstemperatur:von -40°C bis +50°C
Techni sc he Änderungen vorbehalten.
13.4 ZULASSUNG/KONFORMITÄT
•Die von der EN-Norm vorgeschriebene
Untergrenze von 20 Auslösungen wird
garantiert. Die Lebensdauer und
Funktionsfähigkeit des Gesamtequipments
ist vom Grad der Nutzung abhängig. Bei
Einhaltung der empfohlenen
Wartungsintervalle ist eine zehnjährige
Lebensdauer der technischen Systemteile
die Regel.
Hersteller:
ABS Sports + Protection GmbH & Co. KG
Aachener Weg 66
88316 Isny im Allgäu
Herstellerland:
Deutschland
Typ:
ABS®-Lawinenairbag-System
25
24

13/ ERGÄNZENDE INFORMATIONEN
•Für die Beschaffenheit der für das ABS®-
Lawinenairbag-System verwendeten
Materialien und für die Art der Verarbeitung
wurden Richtwerte aus vergleichbaren
Anforderungsbereichen zugrunde gelegt.
Diese Werte bilden das Anforderungsprofil der
von der TÜV Süd Product Service GmbH
vorgenommenen Material-und
Funktionsprüfung im Rahmen der GS-
Zeichen-Prüfung (Geprüfte Sicherheit), nach
der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 und den
CE-Richtlinien.Trotzdem können gerade in
Lawinen Kräfte und Umstände auftreten, die
diese Werte übersteigen.Wir weisen deshalb
ausdrücklich darauf hin, dass das ABS®-
Lawinenairbag-System in seiner
Gesamtheit und in Einzelbereichen
(Airbagmaterial,Befestigungsmaterial,
Rucksack etc.) nicht allen möglichen, in
Verbindung mit Lawinen auftretenden
Belastungen standhalten kann.
TÜV Süd Product Service GmbH
Daimlerstr. 11, 85748 Garching
Prüfstellennummer 0123.
Die ABS Sports + Protection GmbH & Co. KG
ist ein nach ISO 9001: 2015 zertifizierter
Betrieb.
Das ABS®-System ist “Made in Germany”.
13.5 VERWENDETE NORMEN
DIN EN 16716:2017
PSA-V (EU) 2016/425
TRG 310
Directive 201/35/EU
ISO 11119-2:2002
Richtlinie 2013/29/EU
Download der Konformitätsbescheinigung:
https://abs-airbag.com/pages/downloads
13.6 SERVICECENTER
•Die für den ABS®-Kundendienst
zuständigen Firmen in den jeweiligen
Ländern findest Du auf unserer
Internetseite unter: www.abs-airbag.com
•Produktname
•CE Kennzeichnung der überwachenden
Stelle TÜV Süd 01234
•Normen
•Anleitung beachten
•Monat und Jahr der Herstellung
•Herstellungsort
•Hersteller und Herstelleradresse
VERPASSE KEINE NEUIGKEITEN
Melde Dich für den Newsletter an und spare
14/ BESCHREIBUNG DER BESCHRIFTUNG
27
26

TA B L E O F C O N T E N T
1. WELCOME
2. WARNING NOTICES AND APPROPRIATE USE
3. UNIT DESCRIPTION AND PARTS
4. INITIAL OPERATION
4.1. Initial Operation and practice activation
4.2. During each tour or operation of the system
4.3. At the end of each tour
5. HANDLING DURING AVALANCHE INCIDENT
5.1. Activation
5.2. Handling yourself during the Avalanche
5.3. After the avalanche
5.4. International avalanche accident database
6. HOW ABS WORKS
7. MAINTENANCE
7.1. Self-check
7.2. Post-avalanche check
7.3. Customer service
8. COMPONENTS
8.1. Airbags
8.2. Suction and release valve
8.3. Puncture unit 8.4. Activation handle 8.5. Cartridge
8.6. Carrying system
9. STORAGE AND CLEANING
10. TRANSPORT
11. WORKING LIFE
12. DISPOSAL
13. ADDITIONAL INFORMATION
13.1. Troubleshooting
13.2. Warranty
13.3. Technical data
13.4. Permits / Conformance 14.5. Applied norms
13.6. Service Centre
14. DESCRIPTION OF THE LABELS
29
28

1/ WELCOME
•Thank you,for your purchase of the ABS®
Avalanche Airbag System.This manual provides
you with information about the function and use
of the ABS® Avalanche Airbag System.It
applies to every out of bounds snow sport
enthusiast.Please read this manual carefully
before you use this equipment.Pay special
attention to the warning notices and strictly
adhere to the information within.In order to be
able to easily consult this user manual we
suggest that you keep it in aconvenient location.
Make sure you include it if you choose to pass
this equipment on.
•The ABS® Avalanche Airbag System is an
emergency equipment,which under certain
conditions can prevent atotal burial if activated.
It cannot prevent the release of an avalanche.
An element of deadly risk remains even if the
user doesn’t get buried.Every avalanche is
absolutely life threatening regardless of any
equipment.Therefore,the ABS® Avalanche
Airbag System should not encourage you to take
greater risks.
•For the functioning of the ABS® Avalanche
Airbag you need an activation unit (cartridge +
handle).Each ABS® system is tested prior to
delivery.
The extreme situation of an avalanche requires
• Practiced approach to the ABS® system.
ABS® therefore recommends atraining
activation as part of your personal training.
•Please read the user manual before you
complete the warranty form online under:
•Your warranty claim will then be extended
to 4years.
•Make sure you have load the System and
you have attached afull cartridge.
•Always change the cartridge after an
activation of the system!
•The system is ready for use again when it
gots loaded and the cartridge has been
exchanged.
•Remove the activation handle when airbag
is not in use.Always use the ABS®
Avalanche Airbag System in combination
with an avalanche transceiver,shovel and
probe.
ABS®-System
Made in Germany
31
30
Awarranty and liability for the function of the
ABS® Avalanche Airbag System vis-à-vis the
purchaser is excluded in particular in the event of
improper handling,attempted repairs or parts
replacement by unauthorized persons,operation
or connection with third-party components not
authorized by ABS, as well as non-compliance
with the recommended maintenance intervals.
Test release:once ayear
Service by manufacturer:every 3years

2/ WARNING NOTICES AND APPROPRIATE USE
THE ABS® AVALANCHE AIRBAG CAN NOT
PREVENT
AN AVALANCHE.
.
•Every avalanche is always absolutely life
threatening, a with or without an ABS® Avalanche
Airbag.
•The ABS® Avalanche Airbag should not in any way
increase your willingness to take risks.
•The function and action of the ABS®-System is
limited solely to preventing the total burial of
an avalanche victim.However,there may be
situations when this is only partially or not at all
possible.
•The ABS®-System must be activated.It is
important to practice this to be able to react
properly in case of emergency.For your own safety
you should practice the activation once aseason.
•The ABS®-System requires careful handling and
proper inspection before each use.
•The cartridge is refillable.
•Only use original ABS® cartridges,refills,parts or a
spares.
•The cartridge should screw in easily right to the
back stop.If you experience any resistance or
if it is really hard to turn the cartridge right up to the
back stop,then this cartridge cannot be used!
•The full cartridge cannot be exposed to heat (stove,
sun etc.). Do not throw or stress the cartridge.Risk
of explosion!Max.temperature is 50°C (+122 F).
•When packing the airbags make sure that nothing
can damage the airbags and that the airbags are
able to open freely.This applies especially to
attachable parts like ice picks,poles,skis,etc.
•Fold the airbags according to the instructions.
Improper folding inhibits the opening of the airbags,
can lead to malfunctioning and damage the
backpack.
•Keep children away from the ABS® System.
Be careful not to endanger other people when
practicing the activation of the airbag.
•In order to avoid an unwanted or inadvertent
activation where other people could be
harmed by such an accidental activation,it is
recommended that you remove the handle,
especially on chairlifts,in Cable cars,in or around a
helicopter,the bus,train,automobile, etc.
3/ UNIT DESCRIPTION AND PARTS
WAIST BELT
ABS® ACTIVATION HANDLE
EASY TECH
ABS® PUNCTURE UNIT
WITH ACTIVE CHECK
AIRBAGPOCKET
LOADING LEVER
CARTRIDGE
33
32
CHEST STRAÜ

4/ INITIAL OPERATION
4.1 INITIAL OPERATION AND PRACTICE
RELEASE
•The uncompromising functioning and the
personal handling by the user of the ABS®
Avalanche Airbag System are critical.The
handling is straightforward but must be
done with care and according to the steps
outlined below:
STEP 1
CHECKING THE CARTRIDGE WEIGHT
•Check the weight of the cartridge without
the cartridge cap before each use.The
weight is listed on the side of the cartridge.
Tol er ance limit +/- 5 grams (0.18 oz). Your
retail shop will exchange any cartridge with
aweight that differs more than the tolerance
limit at no charge.
• A completely full cartridge is an absolute
prerequisite for the proper functioning of the
ABS® Avalanche Airbag.
.
STEP 2
LOAD THE SYSTEM
•Press the loading lever from left to right,
the display in the window of the ACTIVE
CHECK changes from "red"to "green".
Then return the lever to the home position.
34 35
STEP 3
ATTACHING THE CARTRIDGE
•Check if the puncturing unit is clean before
attaching the cartridge.The piercing pin
must be visible in the middle.Screw in the
full cartridge right up to the back stop and
tight enough that there is no possibility of
another turn.Check that the cartridge is
screwed in tightly before each use of the
airbag to avoid leakage and malfunctions.
It should be easy to screw in the cartridge
right up to the back stop.Make sure that
the cartridge doesn’t get screwed in on an
angle.If you experience any resistance or
if it is really hard to turn the cartridge right
up to the back stop,then this cartridge
cannot be used!Your retail shop will
exchange the cartridge at no charge.
STEP 4
ATTACHING STRAPS AND BELTS
•Put the backpack on and adjust shoulder
straps to fit your body.Always fasten waist
belt,chest and leg straps and fit them
according to your body.The ABS®-System
will only be of use to you if the backpack
stays on your body during an emergency!
Most of the weight of the pack should be
resting on your hips rather than being
carried by your shoulders.Roll up the
loose ends of the hip belt and secure with
the hook-and-loop tape.
•Finally,close the leg strap.To do this,
remove the leg strap from the right hip
pocket,pull it forward between your legs
and hook it into the loop under the hip belt
buckle.The length of the leg strap can be
adjusted in the right-hand hip pocket.The
leg strap is stored in the right hip pocket
when not in use.The leg strap must be put
on properly in order to avoid having the
avalanche backpack pulled over your
head.
•TIP! PUT ON YOUR BACKPACK
BEFORE YOU OPEN THE HANDLE
LOCK.THIS WAY YOU AVOID AN
UNWANTED OR INADVERTENT
ACTIVATION.

STEP 5
ACTIVATION HANDLE
•The handle lock on the activation handle is
used to temporarily secure the activation
handle to prevent unintentional activation.
•Before leaving the secured area,be sure to
loosen the handle lock and place it behind
the activation handle so that unhindered
activation is possible!
•To prevent unintentional triggering,we
recommend removing the cartridge and
then releasing the trigger mechanism by
pulling the trigger handle.This applies in
particular if you could endanger yourself or
others through an unintentional release, e.g.
in achair lift,in cable cars,in ahelicopter,in
abus,train,etc.
37
36
STEP 6
HEIGHT ADJUSTMENT OF THE
ACTIVATION HANDLE
•Check when wearing the backpack if the
activation handle is positioned in away
that works for you.Usually that is the case,
if not, the handle attachment can be
adjusted to the appropriate height.The
proper position of the activation handle
should be between chest and shoulder
•Make sure that the activation handle is not
obstructed by clothing and that it can be
easily reached. A retail shop will be able to
attach the activation handle on the right-
hand strap if so desired by left-handed
clients.
•Remove the cartridge!
•To adjust the height,open the metal
bracket, remove the complete handle from
the shoulder strap loop and reinsert it in
the desired position,then close the metal
bracket.
•Close the handle lock and screw the
cartridge back in last.
STEP 7
SIMULATE THE REQUIRED RELEASE
FORCE
•In practice,it is possible to simulate the
required triggering force of approx. 8 kg
(80 N) without using acartridge.
•Remove the cartridge for this purpose!
•Make sure that the display in the window of
the ACTIVE CHECK shows "green".
Otherwise follow 4Start-up step 1-2
•The simulation of the activation is done by
astrong, rapid pull on the activation
handle.
PRACTICE ACTIVATION
•We want you to feel 100%comfortable
with the ABS®-System.We therefore
strongly recommend that you practice the
triggering as part of your training so that
the functional principle can be
demonstrated as realistically as possible.
Please ensure that during the practice
activation the distance to people and
objects is approximately 1 m (3.28 feet)in
order to avoid adverse aects.Activate the
handle with astrong, rapid pull.

STEP 8
DEFLATE AIRBAGS
•Grab with both hands under the net cover
over the valve.Now fold up the red cover
and press the release valve in the centre of
the black suction and release valve.At the
same time, compress the airbag until it is
completely empty.
STEP 9
FOLDING AIRBAGS
•Attention! Improper folding will result in
poor opening of the airbags.This can lead
to malfunction and damage to the
backpack!
•Therefore,please fold the airbags
according to the following instructions:
1. Lie the airbags down with the suction and
release valve facing up.Fold the airbags to be
the same length as the base unit.
• 2. Starting from the top, fold the airbags to
the opposite side of the suction and
release valve.
• 3. Fold the airbags towards the backpack
ensuring that each fold is approximately a
hand’s width so that the airbag can easily
unfold.You can release air continuously as
you fold.
• 4. After stowing the airbag in the
designated pocket,the zipper is pulled up
inside.Then the zipper at the top and
bottom of the backpack can be separated
and the zipper puller can be pulled down.
Now the slider can be hooked inside and
closed upwards completely.The velcro can
then be closed.
STEP 10
REPLACE CARTRIDGE
After every activation,the cartridge must be
replaced.Proceed according to step 1, 2 and 3.
The ABS®-System is then once again
operational.
•4.2 BEFORE EVERY TOUR OR USE
Follow steps 1–5of the Initial Operation:
1. Checking cartridge weight
2. Load System
3. Attache cartridge
4. Attache straps and belts
4.3 AT THE END OF THE TOUR
To temporarily prevent unintentional
activations,we recommend always locking the
handle lock of the handle!
To prevent unintentional activation,we
recommend to remove the cartridge and then
pull the activation handle to release the
activation mechanism.This applies in particular
if you could endanger yourself or others
through an unintentional activation,such as in
chairlifts,cable cars,helicopters,buses,trains,
etc.
39
38
Table of contents
Languages:
Other ABS Sport & Outdoor manuals
Popular Sport & Outdoor manuals by other brands

HOMCOM
HOMCOM 120307-003 manual

Heater Sports
Heater Sports HomeRun 12 owner's manual

Acon
Acon X SHADE User manual & assembly instructions

Costway
Costway GOPLUS SP37035 user manual

Everbrite Electronics
Everbrite Electronics All American Scoreboards MP-3911 Operating instructions and service manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT 291774 Assembly instructions