AKG CM12/8 User manual

1
CM12/8
CM12/8
M a t r i x M i x e r
Bedienungsanleitung
und Hinweise zur Fehlerbehebung
EU-Konformität - Dieses Produkt entspricht
EN500-81/1 + EN 500-82/1
EU Conformity - This product conforms to EN
500-81/1 + EN 500-82/1
Conformité CE - Ce produit réspond à la
norme EN 500-81/1 + EN 500-82/1
Conformità CEE - Questo prodotto risulta conforme alle
norma EN 500-81/1 + EN 500-82/1
Conformadad CE - Este Producto cumple con la norma EN
500-81/1 + EN 500-82/1

CM12/8
1. Einleitung
Der CM12/8 ist ein qualitativ hochwertiger Matrix Mixer mit 12 Eingängen und 8 Ausgängen. Jede beliebige
Kombination aus Eingangssignalen kann auf jede beliebige Kombination aus Ausgängen geroutet werden.
Die Ausgangsverstärkung ist in 1dB-Schritten zwischen +10dB und -68dB inklusive “Off” (Aus) einstellbar, für
die Eingangssendepegel steht eine dreistufige Auswahl der Verstärkung zwischen -6dB, 0dB, +3dB sowie
“Off” (Aus) zur Verfügung. Jeder Ausgang besitzt einen Mic/Line Wahlschalter. Die Stellung “Line” ist dabei für
die Speisung von Geräten mit Leitungspegel bestimmt, die Stellung “Mic” dagegen ist für Aufnahmen und
andere Anwendungen mit Mikrofonpegeln geeignet. Der CM12/8 besitzt überdies eine RS-232-Schnittstelle
für ferngesteuerte Einstellung oder Steuerung durch einen Computer oder einen anderen RS-232-kompatiblen
Controller. Für Anwendungen mit mehr als 12 Eingängen können mehrere CM12/8 miteinander verkoppelt
werden.
1.1 Sicherheitshinweise
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegenstände durch die
Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen wie z.B. Radiatoren oder Heizungsrohren auf
und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen,
Vibrationen oder Schlägen aus.
1. Einleitung ................................................................... 2
1.1 Sicherheitshinweise ................................................ 2
2. Allgemeine Technische Beschreibung .................... 3
3. Installation .................................................................. 4
4. Beschreibung der Frontplatte ................................... 5
CM12/8 Menüoptionen: ........................................................... 5
5. Beschreibung der Rückwand.................................... 6
6. Bedienungshinweise................................................. 6
Rücksetzen des CM12/8 auf die Werkseinstellung ................. 7
7. Fehlerbehebung ................................................................... 8
8. Spezifikationen .......................................................... 8
9. Wartung unr Reparatur .............................................. 9
10. Reparatur-Rücksendungen .................................... 9
11. Serielle Schnittstelle - Hardware und Software ... 10
2

CM12/8
2. Allgemeine Technische Beschreibung
Der CM12/8 ist eine Kombination aus einem Gerät mit hochwertiger analoger Signalverarbeitung, gesteuert
durch ein aufwendiges Mikroprozessorsystem, mit dem Ergebnis eines flexiblen Matrix-Mischers mit hoher
Leistungsfähigkeit. Als Koppelpunkt-Schalter werden CMOS-Analogschalter mit geringer Verzerrung (0.005%
THD) verwendet. Diese Schalter ermöglichen es, ein Eingangssignal an verschiedene Ausgänge mit
unterschiedlichen Pegeln zu senden. Ein spezieller Audio-Abschwächer ermöglicht die Steuerung des
Ausgangspegels über insgesamt 78dB in 1dB-Schritten. Zusätzlich kann mit individuellen Schaltern für jeden
Ausgang zwischen Mikrofon- und Leitungspegel ausgewählt werden.
Für Situationen, in denen “Noise Masking”erforderlich ist, steht als eine der Setup-Optionen ein Rauschgenerator
mit bewertetem Frequenzverhalten zur Verfügung. Ein Anwendungsbeispiel dafür wäre eine Konferenz an der
Richterbank in einem Gerichtssaal, wobei über zur Richterbank entfernten Lautsprechern der Anlage Rauschen
abgestrahlt wird, um ein unbeabsichtigtes Mithören der internen Konferenz zu vermeiden.
9 nichtflüchtige Speicher können verschiedene Einstellungen speichern, 6 davon sind mittels Schließen
eines Kontaktes über Steckverbinder an der Rückseite direkt abrufbar. Dies ermöglicht einfache Anwendungen
hinsichtlich Kombination von Räumen, sowie flexible und zweckmäßige Positionierung von Mikrofonen im
Raum. Der CM12/8 kann für größere Anwendungen mit weiteren Einheiten verkoppelt werden, sollte eine
große Anzahl an Eingängen gefordert sein. Die “Audio Link”Ein- und Ausgangssteckverbinder ermöglichen
eine einfache Erweiterung der Eingänge der Anlage.
Über die eingebaute RS-232-Schnittstelle können viele der Funktionen des CM12/8 entweder mit einem
Computer oder mit speziellen Steuersystemen (z.B. AMX oder Crestron) ferngesteuert werden.
Abbildung 1 - CM12/8 Blockschaltbild
SAVE
SELECT
DOWN
UP
SERIAL
DATA
BUS
MIC/LINE
SWITCH
SWITCH
MIC/LINE
SWITCH
MIC/LINE
SWITCH
MIC/LINE
SWITCH
MIC/LINE
SWITCH
MIC/LINE
SWITCH
MIC/LINE
SWITCH
MIC/LINE
10dB
10dB
10dB
10dB
10dB
10dB
10dB
10dB
PROCESSOR
CONTROLLED
SWITCH
ARRAY
BALANCED
LINE INPUT
SERIAL
EEPROM
FRONT PANEL
LCD DISPLAY
68HC705
uC
PROCESSOR
CONTROLLED
ATTENUATORS
NOISE
SOURCE
1 2 3 4 5 67
8
MIX BUS
PROCESSOR
CONTROLLED
SWITCH
ARRAY
CHANNEL
1 OF 12
NOISE
GENERATOR
LECNET (RS-232) OUT
LECNET (RS-232) IN
MEMORY PRESETS
AUDIO LINK IN
AUDIO LINK OUT
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 1
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 2
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 3
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 4
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 5
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 6
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 7
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 8
3

CM12/8
3. Installation
Die korrekte Installation des CM12/8 ist denkbar einfach, lediglich einige wenige Dinge sind zu beachten. Der
AS8 sollte in einem geerdeten Metallrack installiert werden. Sind mehr als 12 Eingänge erforderlich, so
können mehrere Geräte miteinander verkoppelt werden, der 9-polige D-Sub-Steckverbinder (Audio Link In/
Out) ermöglicht diese Verbindung. Im Handbuch des CM12/8 finden Sie Informationen über die korrekte
Verbindung mehrerer CM12/8.
Werden mehr als ein CM12/8 in einer Installation mit Computersteuerung verwendet, so mußjedes Gerät
einer eigenen LecNet-Adresse zugeordnet werden. Die Werkseinstellung der LecNet-Adresse ist 134. Die
LecNet-Adresse kann unter Menüpunkt “LecNet Address”eingestellt werden.
LecNet
(RS232)
PWR
IN
(CH40) OUT
EXPANSION
20 VAC
IN
MEMORY
PRESETS
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6 7 8 910
11 12
INPUTS
+ – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + –
CM12/8MATRIX MIXER
AUDIO LINK
OUTIN
LecNet
(RS232)
PWR
IN
(CH40) OUT
EXPANSION
20 VAC
IN
MEMORY
PRESETS
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6 7 8 910
11 12
INPUTS
+ – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + –
CM12/8MATRIX MIXER
AUDIO LINK
OUTIN
LecNet
(RS232)
PWR
IN
(CH40) OUT
EXPANSION
20 VAC
IN
MEMORY
PRESETS
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6 7 8 910
11 12
INPUTS
+ – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + –
CM12/8MATRIX MIXER
AUDIO LINK
OUTIN
Abbildung 2 - Verbindung mehrerer Geräte
Der Anschlußder Eingangssignale sollte mit qualitativ guten, symmetrisch verdrillten Audioleitungen mit
Folien- oder Geflechtschirm erfolgen. Der Schirm wird am Masseanschluß(Pin 1) angeschlossen. Wir ein
unsymmetrisches Eingangssignal verwendet, so ist die Signalader an der Klemme “+”anzuschließen, der
Schirm mußsowohl an “-”, als auch an die Masseklemme angeschlossen werden.
Der Ausgang (Main Out) kann sowohl an symmetrische als auch an unsymmetrische Geräte angeschlossen
werden. Wird ein unsymmetrisches Gerät angeschlossen, so wird die unsymmetrische Signalader an “+”
angeklemmt, der Schirm nur an die Masseklemme. Der Anschluß “-”bleibt unbelegt. Die Ausgangspegel-
DIP-Schalter auf der Rückseite ermöglichen die Auswahl des Ausgangssignals zwischen Mikrofon- und
Leitungspegel. Der Schalter bewirkt eine Dämpfung des Ausgangssignals von etwa 40dB, somit ist die korrekte
Anpassung des Ausgangspegels an Geräte mit Mikrofoneingang (wie z.B. manche Bandgeräte) gegeben.
4

CM12/8
4. Beschreibung der Frontplatte
1: 2:
3: 4:
CM12/8
MATRIX MIXER
POWER
SAVE SELECT DOWN UP
Abbildung 3 - CM12/8 Frontansicht
NETZSCHALTER und LED - Zeigen die Spannungsversorgung des CM12/8 sowie den eingeschalteten
Zustand an.
LCD DISPLAY - Zeigt die verfügbaren Menüs für die Einstellung des CM12/8
SAVE-Taster - Speichert die aktuellen Werte aller Parameter des CM12/8 im nichtflüchtigen Speicher.
Wird verwendet, wenn auf der Frontplatte durchgeführten Änderungen permanent gespeichert werden sollen.
Wird der SAVE-Taster nach einer Änderung nicht gedrückt, so geht diese nach Ausschalten des Geräts
verloren.
SELECT-Taster - Bewegt den Cursor zwischen den Kategorien im Menü.
UP- und DOWN-Taster - vergrößern oder reduzieren den Wert in der aktiven Kategorie im Menü. Werden
die beiden Taster gleichzeitig während des Einschaltens gedrückt, so wird die Werkseinstellung geladen. Die
Werte sind dann wie folgt:
1) Alle Eingangsverstärkungen (Input Gain) in allen Speichern sind auf “Off”geschaltet.
2) Alle Ausgangsverstärkungen in allen Speichern werden auf 0dB gesetzt.
3) Der Kontrast der LCD-Anzeige wird auf Werkseinstellung rückgesetzt.
4) Die Betriebsart wird auf “Local”gesetzt.
CM12/8 Menüoptionen:
CM12/8 LecNet Address - Ermöglicht das Ändern der eingestellten LecNet-Adresse. Die
Werkseinstellung ist 134.
In/Out Gain Adjust - Ermöglicht die Einstellung der Ein- und Ausgangs-Sendepegel. Zusätzlich wird der
aktive Speicher ganz rechts in der ersten Zeile angezeigt. Der aktive Speicher kann zwischen 1 und 9 ausgewählt
werden. Der SAVE-Taster speichert die aktuellen Einstellungen im gerade im Menüangezeigten Speicher.
Display Contrast - Ermöglicht die Anpassung des Kontrasts der LCD-Anzeige für den jeweiligen
Blickwinkel.
5

CM12/8
5. Beschreibung der Rückwand
CM12/8
MATRIX MIXER
MADE BY LECTROSONICS USA
LecNet
(RS232)
PWR
IN
(CH40) OUT
EXPANSION
20 VAC
IN
MEMORY
PRESETS
1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
INPUTS
AUDIO LINK
OUT
IN
OUTPUTS
+ – + – + – + –
1 2 3 4
+ – + – + – + –
5 6 7 8
1234 5 678
LINE
MIC
OUTPUT
LEVEL OUTPUT
LEVEL
OUTPUT
LEVEL:
+ – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + –
OUTPUTS
Abbildung 4 - Geräterückseite des CM12/8
MEMORY PRESETS 1-6 - Ermöglicht durch Schließen eines Kontakts (zwischen dem Masseanschluß
und dem jeweiligen Preset-Anschlußangeschlossen) das Laden einer im nichtflüchtigen Speicher gespeicherten
Matrix-Einstellung.
INPUTS 1-12 - Symmetrische Leitungseingänge mit HF-Filter
OUTPUTS 1-8 - Symmetrische Ausgänge. Wird ein unsymmetrisches Gerät angeschlossen, so wird die
unsymmetrische Signalader an “+”angeklemmt, der Schirm nur an die Masseklemme. Der Anschluß “-”
bleibt unbelegt.
OUTPUT LEVEL DIP-Schalter - Bewirken eine Dämpfung des Ausgangssignals von etwa 40dB. Dies
ermöglicht die Anpassung des Ausgangspegels an Geräte mit Mikrofoneingängen, wie z.B. manche Bandgeräte.
AUDIO LINK IN/OUT - Ermöglicht die Verkoppelung mehrerer CM12/8, um die Anzahl der zur Verfügung
stehenden Eingänge zu erhöhen. Bitte beachten Sie, daßdie Anzahl der Ausgänge immer 8 beträgt, unabhängig
von der Anzahl der verkoppelten CM12/8.
RS-232-SCHNITTSTELLE - Erlaubt den Zugang zur Steuerung einiger der Funktionen des CM12/8.
Die Schnittstelle ist mit den seriellen Ports eines PC’s oder anderen RS-232-Steuergeräten kompatibel. Für
Hardware-Verbindung bzw. Software-Details siehe Anhang 1, “Serielle Schnittstelle - Hardware und Software”.
EXPANSION IN/OUT - Ermöglicht den gleichzeitigen Betrieb von mehreren Geräten. Der
Erweiterungsausgang (Expansion Out) des zweiten CM12/8 wird mit dem Erweiterungseingang (Expansion
In) des ersten mit dem beiliegenden Kabel verbunden.
PWR IN - Hier wird das Netzteil CH40 angeschlossen, um den CM12/8 mit Spannung zu versorgen.
6. Bedienungshinweise
Die Einstellung des CM12/8 erfordert die Auswahl der gewünschten Verstärkung zwischen Ein- und Ausgängen
sowie die Wahl des erforderlichen Ausgangspegels (Mikrofon- oder Leitungspegel) mit den Ausgangspegel-
Wahlschaltern auf der Geräterückwand. Jeder der 12 Eingangskanäle kann auf einen oder mehrere der 8
Ausgänge geroutet werden. Ein Eingang kann mit folgender Pegeleinstellung auf einen Ausgang gesendet
werden: -6dB, 0dB und +3dB. Jeder Ausgang kann zwischen +10dB und -68dB (inklusive Off) in 1dB-Schritten
eingestellt werden. Sind mehrere Einstellungen nötig, so können diese in 9 nichtflüchtigen Speichern gespeichert
werden. Die 9 Speicherplätze können über das Menüim LCD-Display auf der Frontplatte oder aus dem
LecNet-Programm aufgerufen werden. Die Speicherplätze 1-6 können zusätzlich direkt durch Schließen von
auf der Rückseite auf den Memory Recall-Anschlüssen angeschlossenen Schaltern aufgerufen werden.
6

CM12/8
1) Bestimmen Sie, welche Eingänge (und/oder Rauschen) auf welchen Ausgang gesendet werden sollen,
und stellen Sie die erforderliche Sendeverstärkung jedes Einganges ein.
2) Verändern Sie den Ausgangspegel, um den gewünschten Signalpegel zu erreichen. Benützen Sie dazu
die Up- und Down-Taster (halten Sie diese gedrückt, so erhöht oder reduziert sich der Wert automatisch).
3) Nach Einstellung der Ein- und Ausgangspegel kann die aktuelle Einstellung in einen der 9 nichtflüchtigen
Speicher gespeichert werden. Bei jedem Einschalten lädt der CM12/8 automatisch den Speicher 1. Aus
diesem Grund sollte die Einstellung auf Platz 1 gespeichert sein, die üblicherweise nach dem Einschalten
erforderlich ist.
4) Sind zusätzlich andere Einstellungen erforderlich, so können diese auf den Speicherplätzen 2 - 9 abgelegt
werden. Diese können nach Bedarf entweder über das Menüim LCD-Display von der Gerätefront aus, oder
aus dem LecNet Control Panel, geladen werden. Die Speicherplätze 1-6 können zusätzlich direkt durch
Schließen von auf der Rückseite auf den Memory Recall-Anschlüssen angeschlossenen Schaltern
aufgerufen werden.
5) Werden die Ausgänge des CM12/8 an Bandmaschinen oder andere Geräte mit Mikrofoneingängen
angeschlossen, so sollten die DIP-Schalter für den Ausgangspegel auf “Mic”(Stellung unten) umgelegt
werden. Dies bewirkt eine relative Abschwächung gegenüber dem Leitungspegel von etwa 40dB.
6) Für größere Anwendungen mit mehr als 12 Eingängen können mehrere CM12/8 zusammengeschaltet
werden, die Anzahl der Ausgänge ist allerdings immer auf 8 beschränkt. Ist die Verkoppelung mehrerer
Geräte nötig, so verbinden Sie die Geräte über die Audio Link In/Out-Steckverbinder mit dem optionalen 9-
poligen Verbindungskabel.
Das System ist nun für den Einsatz bereit.
Rücksetzen des CM12/8 auf die Werkseinstellung
Bitte Beachten Sie, daßder CM12/8 durch gleichzeitiges Drücken der Up- und Down-Taster während des
Einschaltens auf die Werkseinstellung rückgesetzt werden kann. Die Ausgangseinstellung ab Werk ist wie
folgt:
1) Alle Eingangsverstärkungen (Input Gain) in allen Speichern sind auf “Off”geschaltet.
2) Alle Ausgangsverstärkungen in allen Speichern werden auf 0dB gesetzt.
3) Der Kontrast der LCD-Anzeige wird auf Werkseinstellung rückgesetzt.
4) Die Betriebsart wird auf “Local”gesetzt.
Ein Resultat dieses Vorgangs ist natürlich ein Verlust aller zuvor getätigten Einstellungen auf allen
Speicherplätzen.
7

CM12/8
7. Fehlerbehebung
Sollte Ihr System nicht fehlerfrei arbeiten, so sollten Sie vorher versuchen, den Fehler zu beheben oder
einzugrenzen, bevor Sie das Gerät als reparaturbedürftig befinden. Stellen Sie sicher, daßSie die Einstellungen
richtig durchgeführt und die Bedienungshinweise beachtet haben. Überprüfen Sie alle Verbindungskabel und
gehen Sie bei der Fehlereingrenzung wie folgt vor:
SYMPTOM
Gerät gibt keinen Ton von sich
8. Spezifikationen
Line-Eingang
Type:
Impedanz:
Eingangsverstärkung:
Max. Eingangspegel:
Line/Mic Ausgang
Type:
Impedanz:
Ausgangsverstärkung:
Max. Ausgangspegel:
Dämpfung im Mic-Modus:
Maximale Systemverstärkung
Eingang zu Ausgang:
System THD:
System IMD:
Systemrauschen:
System-Frequenzgang:
System-Übersprechen:
Serielle Übertragung (RS-232):
Max. Leistungsaufnahme:
Gewicht:
Abmessungen:
MÖGLICHE URSACHEN
1) Output Level in Off- (Aus)-Position
2) Keine (oder die falschen) Eingänge auf die
Ausgänge geroutet
3) Mic/Line DIP-Schalter in Mic-Position (die Folge wäre
ein äußerst geringer Ausgangspegel)
4) Gerät nicht eingeschaltet
Elektronisch symmetriert, HF-Filter
> 10K, symmetrisch oder unsymmetrisch
-6dB, 0dB, +3dB, Off
+20dB bei 0dB Verstärkung
Elektronisch symmetriert, HF-Filter
Line: 600W symmetrisch, 300W unsymmetrisch
Mic: 125W unsymmetrisch
+10dB bis -68dB (1dB-Schritte), Off
Line: +20dBu; Mic: -20dBu
40dB
13dB
< 0.05%, 0dB input/output gain +10dB out
< 0.05%, 0dB input/output gain +10dB out
< -86dBu (20Hz-20KHz, Output at 0dB gain, Inputs
1-12 at 0dB gain)
15Hz - 55khz, +0/-3dB
< -55dB bei 20KHz, < -75dB bei 1KHz (beliebiger
Eingang zu beliebigem Ausgang)
9600 baud, 8 data bits, no parity, 1 stop bit
10 Watt bei 20V AC
1,5 Kg
19" x 1HE x 205mm (BxHxT)
Technische Änderungen vorbehalten
8

CM12/8
9. Wartung unr Reparatur
Sollte Ihr Gerät nicht richtig funktionieren, so sollten Sie zuallererst versuchen, den Grund dafür zu beheben
oder zu isolieren, bevor Sie das Gerät für reparaturbedürftig erachten. Versichern Sie sich, daßSie alle für die
Installation und Betriebnahme erforderlichen Schritte korrekt durchgeführt haben. Überprüfen Sie alle
Verbindungskabel und führen Sie anschließend die unter FEHLERBEHEBUNG aufgelisteten Anweisungen
aus.
Wir raten ausdrücklich vor einer Reparatur in Eigenregie ab, auch nicht spezialisierte Reparaturwerkstätten
sollten nur die einfachsten Reparaturarbeiten durchführen. Für komplizierte Reparaturen, die beispielsweise
über ein defektes Kabel hinausgehen, raten wir dringend zu einer Rücksendung des Geräts an die zuständige
Serviceabteilung. Bitte verändern Sie keine Einstellungen im Inneren des Geräts. Einmal im Werk eingestellt
unterliegen die verschiedenen Trimmer und Einsteller keinerlei Altersdrift oder Veränderung durch
Erschütterungen, und benötigen keiner Nachjustierung. Im Fehlerfall trägt keinerlei
Einstellungsveränderung im Geräteinneren zur Fehlerbehebung bei.
Die AKG Serviceabteilung ist mit allen zur raschen Reparatur notwendigen Technikern und Geräten ausgestattet.
Reparaturen innerhalb der Garantiezeit werden anhand der Garantiebedingungen kostenlos durchgeführt.
Reparaturen außerhalb der Garantiefrist werden möglichst kostengünstig durchgeführt und versendet. Da die
Fehlerlokalisierung meist gleich lange wie die Behebung selbst in Anspruch nimmt, mußein detaillierter
Kostenvoranschlag in Rechnung gestellt werden. Wir sind allerdings bemüht, per Telefon die ungefähren
Reparaturkosten für Reparaturen außerhalb der Garantiezeit zu schätzen.
10. Reparatur-Rücksendungen
Wir bitten Sie, die folgenden Schritte zu beachten, um Sich selbst und uns die Abwicklung von Reparaturen
zu erleichtern:
A) Bitte senden Sie KEINE defekten Geräte ohne vorherige schriftliche oder telefonische Kontaktaufnahme
zurück. Wir müssen zuerst über die Fehlersymptome, die Gerätetype, sowie die Seriennummer Bescheid
wissen. Bitte hinterlassen Sie überdies Ihre Telefonnummer, unter der Sie während den üblichen Bürozeiten
erreichbar sind.
B) Sie erhalten nach Ihrer Anfrage eine Nummer, die Sie zur Rücksendung der defekten Ware berechtigt
(R.A. = Return Authorization). Diese Nummer trägt wesentlich zur Beschleunigung im Wareneigang und
in der Servicabteilung bei. Diese R.A.-Nummer mußgut leserlich auf der Außenseite der
Transportverpackung sichtbar sein.
C) Verpacken Sie das Gerät sorgfältig und senden Sie es frei Haus zurück (Transportkosten übernimmt
Absender). Falls notwendig stellen wir Ihnen die passende Transportverpackung zur Verfügung. Schwere
Geräte sollten für einen sicheren Transport mit Überkarton versendet werden.
D) Wir empfehlen dringend eine Transportversicherung, da wir für Schäden während des Transports oder den
Verlust des Geräts auf dem Weg zu uns keine Haftung übernehmen können. Natürlich versichern wir das
reparierte Gerät unsererseits beim Rücktransport.
Postadresse: Lieferadresse: Telefonnummern:
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21-25
A-1150 Wien
Austria
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21-25
A-1150 Wien
Austria
(01) 86654-545 (Tel. Service)
(01) 86654-514 (Fax Service)
World Wide Web: http://www.lectrosonics.com/
9

CM12/8
11. Serielle Schnittstelle - Hardware und Software
LecNet Device to PC
LecNet Device to AMX or Crestron
S
S
R
3.5MM 9 or 25 Pin Female
R
T
Stereo Plug D-Subminiature
T
3.5MM 9 Pin Female
Stereo Plug D-Subminiature
Wiring Diagram, 9 Pin D-Sub
LecNet Device Transmit
LecNet Device Receive
N/C CD 1
Tip RX 2
LecNet Device Transmit
LecNet Device Receive
N/C 1
Ring TX 3
Tip RXD 2
Host
Sleeve
Gnd
DTR 4
Serial
Ring TXD 3
Gnd 5
AMX
LecNet Port
Port
Sleeve
Gnd
N/C 4
DSR 6
(PC)
Gnd 5
or
RTS 7
LecNet Port
Crestron
N/C 6
CTS 8
Port
N/C 7
N/C 8
Wiring Diagram, 25 Pin D-Sub
N/C 9
N/C RI 9
3
2
7
Host
1
Serial
AMX Programming Notes
4
Port
If you are using an AMX system to control your Lec-
5
(PC)
6
Net equipment, you’ll want to purchase the Lec-
20
trosonics PT3 Protocol Translator. The PT3 con-
nects between the AMX bus and any LecNet equip-
ment. With the PT3, the LecNet equipment looks
just like native AMX equipment. The PT3 is the fast-
est and most productive way to control LecNet de-
vices with an AMX system.
Abbildung 5 - Hardware-Verbindung der seriellen Schnittstelle
Die serielle Schnittstelle des CM12/8 ist als Minimalkonfiguration ausgeführt. Die Abbildungen zeigen die
erforderlichen Verbindungen sowohl für einen 9-poligen als auch für einen 25-poligen Anschlußeines PC’s
oder eines andern seriellen Geräts.
LecNet Port
LecNet Device Transmit
LecNet Device Receive
Gnd
Tip
Ring
Sleeve
RX
TX
Sig Gnd
Chassis Gnd
RTS
CTS
DSR
DTR
10

CM12/8
Befehle der Seriellen Schnittstelle
Der CM12/8 verwendet eine etwas abgewandelte Form der üblichen Kommunikation zwischen zwei RS-232-
kompatiblen Geräten. Der CM12/8 besitzt sowohl eine RS-232-Sende- als auch Empfangssektion. Die
Sendesektion kann den sogenannten “Tri-State”-Zustand (ein hochohmiger Zustand) einnehmen, bis das
jeweilige Gerät adressiert wird. Um diese einfache Parallelschaltung mehrerer Geräte auf einer RS-232-
Leitung zu realisieren, wird ein Adreßschema verwendet, welches es ermöglicht, Befehle vom Steuergerät
zum richtigen Empfangsgerät zu senden. Empfängt ein Gerät seine Adresse vom Steuercomputer, so schaltet
dieses für die Länge der Datenübertragung die RS-232-Sendesektion ein, und sendet die geforderten Daten.
In dieser Art ist es möglich, mehrere Geräte auf nur einer Leitung zu betreiben, da jeweils nur ein Gerät den
Sendeteil einschaltet.
Der gültige Adreßbereich ist 128-254 (80h-FEh). 255 (Ffh) ist ungültig und darf nicht verwendet werden. Da der
CM12/8 jedes Datenbyte mir einem Wert größer als 127 als Adresse interpretiert, können Ein-Byte-Daten (im
Gegensatz zu Adressen) nur Werte zwischen 0 und 127 einnehmen. Sollen größere Werte gesendet werden,
so mußdies als 2 Byte-Wort geschehen. Das erste Byte stellt dabei die unteren 7 Bits des Werts da, das
zweite Byte ist 1, sofern das MSB des ersten Bytes 1 sein soll, bzw. 0 wenn das MSB den Wert 0 haben soll.
Jedem CM12/8-Befehl mußdie Adresse des anzusprechenden Geräts vorgelagert sein. Existiert ein Gerät
mit der gewünschten Adresse im System, so Antwortet dieses mit einer gesendeten “0”. Der folgende Code-
Teil (in BASIC) könnte verwendet werden, um dieses "Acknowledge" Zeichenfolge von einem CM12/8 zu
empfangen.
'Öffnet Com1:9600, N, 8, 1
OPEN "COM1:9600,N,8,1" FOR RANDOM AS #1 LEN=25
...
...
'Gibt die Geräteadresse aus
PRINT #1, CHR$(134)
'Empfängt “0”-Byte. Die Funktion ASC wandelt die empfangenen Daten in numerische Daten
DataByte% = ASC ( INPUT$(1,#1))
'Gibt das “Acknowledge”-Kommando aus
PRINT #1, CHR$(1)
'Empfängt die Länge der “Acknowledge”-Zeichenfolge (6 für den CM12/8)
DataByte% = ASC(INPUT$(1,#1))
'Empfängt die Zeichenfolge der Bezeichnung (“CM12/8”)
Name$ = INPUT$(DataByte%,#1)
Die erste PRINT und INPUT$-Sequenz mußjedem gesendeten Befehl vorauseilen, auch wenn der Befehl an
den gleichen CM12/8 wie auch der vorangegangene Befehl gesendet wurde. Deshalb folgt jeder Datenaustausch
mit einem CM12/8 dem folgenden Muster:
1) Host sendet Geräteadresse (1 Byte)
2) Host empfängt ein Byte mit Wert “0”vom CM12/8 als Bestätigung
3) Host sendet Befehl (1 Byte) zum CM12/8
4) Host und CM12/8 agieren je nach gesendetem Befehl
Die folgende Liste ist eine Auflistung der verfügbaren Befehle basierend auf den Funktionen des CM12/8. Die
Bezeichnung “Host”in der Beschreibung der Befehle bezieht sich auf einen IBM PC-kompatiblen Computer,
der mit dem CM12/8 verbunden ist.
11

CM12/8
Allgemeine Gerätebefehle
Acknowledge - Bringt den CM12/8 dazu, seine “Namen”-Bytes zu senden.
Host sendet Befehl - 1
Host empfängt 7 Datenbytes: Byte 1 ist die Anzahl der Bytes im Namenstring (6 für den CM12/8), gefolgt von den
ASCII-Zeichen “CM12/8”.
Change Device Address - Wechselt die Geräteadresse des CM12/8 und speichert diese im EEPROM.
Host sendet Befehl - 2
Host empfängt Datenbyte: Geräteadresse, gültig zwischen 128 bis 254.
Output FirmwareVersion - Gibt die Versionsnummer der aktuellen ‚705-Firmware aus.Beispiel: Softwareversion
1.0 würde als 10 übertragen werden.
Host sendet Befehl - 25
Host empfängt Datenbyte: Firmware-Version
Output Local/Remote Status - Gibt den aktuellen Status des CM12/8 aus, und zwar Local oder Remote. Eine
Null (0) entspricht dem Local-Modus, eine Eins (1) zeigt den Remote-Betrieb an.
Host sendet Befehl - 21
Host empfängt Datenbyte: Local/Remote Status.
Set Local/Remote Mode - Ermöglicht die Einstellung des Local- oder Remote-(Fernbedien-)-Modus. 0 entspricht
dem Local-Modus, 1 entspricht dem Remote-Modus. Der neue Wert wird im EEPROM gespeichert.
Host sendet Befehl - 22
Host sendet Datenbyte: Status Data (0 oder 1, wie oben beschrieben)
Host empfängt Datenbyte: 100, bestätigt die durchgeführte Speicherung im EEPROM.
Befehle für ein- bzw. Ausgangsverstärkung
Output Current Input Gain - Gibt die aktuelle Eingangsverstärkung des betreffenden Ein-/Ausgangspaar aus.
Der Bereich ist von 0-3, wobei 0 gleich “Off”bedeutet, 1 entspricht -6dB, 2 entspricht 0dB, 3 entspricht +3dB.
Host sendet Befehl - 3
Host sendet 2 Datenbytes: Byte 1: Gewünschte Nummer des Eingangs
0 - Eingang 1 4 - Eingang 5 8 - Eingang 9 12 - Rauschen
1 - Eingang 2 5 - Eingang 6 9 - Eingang 10
2 - Eingang 3 6 - Eingang 7 10 - Eingang 11
3 - Eingang 4 7 - Eingang 8 11 - Eingang 12
Byte 2: Dem jeweiligen Eingang zugeordnete Nummer des Ausgangs
0 - Ausgang 1 3 - Ausgang 4 6 - Ausgang 7
1 - Ausgang 2 4 - Ausgang 5 7 - Ausgang 8
2 - Ausgang 3 5 - Ausgang 6
Host empfängt Datenbyte: Eingangsverstärkung (wie oben beschrieben)
Set Current Input Gain - Erlaubt die Einstellung der aktuellen Eingangsverstärkung. Der Bereich ist von 0-3, wobei
0 gleich “Off”bedeutet, 1 entspricht -6dB, 2 entspricht 0dB, 3 entspricht +3dB.
Host sendet Befehl - 4
Host sendet 3 Datenbytes: Byte 1: Gewünschte Nummer des Eingangs
0 - Eingang 1 4 - Eingang 5 8 - Eingang 9 12 - Rauschen
1 - Eingang 2 5 - Eingang 6 9 - Eingang 10
2 - Eingang 3 6 - Eingang 7 10 - Eingang 11
3 - Eingang 4 7 - Eingang 8 11 - Eingang 12
Byte 2: Dem jeweiligen Eingang zugeordnete Nummer des Ausgangs
0 - Ausgang 1 3 - Ausgang 4 6 - Ausgang 7
1 - Ausgang 2 4 - Ausgang 5 7 - Ausgang 8
2 - Ausgang 3 5 - Ausgang 6
Byte 3: Neue Eingangsverstärkung (wie oben beschrieben)
12

CM12/8
Output Current Output Gain - Gibt die Verstärkung des betreffenden Ausganges aus. Die Werte 0 bis 96
entsprechen den Verstärkungen +10dB bis -38dB in 0.5dB-Schritten, die Werte 97 bis 126 entsprechend -39dB bis -
68dB in 1dB-Schritten, der Wert 127 entspricht Mute (Aus).
Host sendet Befehl - 5
Host sendet Datenbyte: Gewünschte Ausgangsnummer (0 bis 7, entspricht den Ausgängen 1 bis 8)
Host empfängt Datenbyte: Ausgangsverstärkung (wie oben beschrieben)
Set Current Output Gain - Erlaubt die Einstellung der aktuellen Ausgangsverstärkung. Die Werte 0 bis 96
entsprechen den Verstärkungen +10dB bis -38dB in 0.5dB-Schritten, die Werte 97 bis 126 entsprechend -39dB bis -
68dB in 1dB-Schritten, der Wert 127 entspricht Mute (Aus).
Host sendet Befehl - 6
Host sendet 2 Datenbytes: Byte 1: Gewünschte Ausgangsnummer
0 - Ausgang 1 3 - Ausgang 4 6 - Ausgang 7
1 - Ausgang 2 4 - Ausgang 5 7 - Ausgang 8
2 - Ausgang 3 5 - Ausgang 6
Byte 2: Neuer Verstärkungswert (wie oben beschrieben)
Speicherbefehle
Output Complete Memory Setup - Gibt den kompletten Speicherinhalt aus.Die Daten beinhalten alle Ein-
und
Ausgangsverstärkungen, sowohl die der aktuellen Einstellung, als auch von den Speichern 1 bis 9. Die 60
Datenbytes sind wie folgt organisiert:
Host sendet Befehl - 7
Host sendet Datenbyte: Gewünschte Nummer des Speicherplatzes (0 bis 9). 0 entspricht der aktuellen
Einstellung, 1 bis 9 liefert die im EEPROM unter 1 bis 9 gespeicherten Einstellungen.
Host empfängt 60 Datenbytes: Komplette Matrix-Einstellung (siehe unten).
Jeder der ersten 52 Bytes entspricht dem Sendepegel eines Eingangs zu zwei Ausgängen. Jede Gruppe aus 4
Bytes ntspricht dem Eingangssendepegel von einem der Eingänge auf acht Ausgängen. Das obere Nibble
entspricht dem Sendepegel zu Ausgängen ungerader Nummer, das untere Nibble dem der geraden
Ausgänge. Gültige Werte der Nibbles sind:
0 (Off), 1 (-6dB), 2 (0dB), 3 (+3dB)
Die letzten acht Bytes sind die Verstärkungswerte der acht Ausgänge. Der gültige Wertebereich liegt zwischen 0
und 127, mit den folgenden Bedeutungen:
0-96: +10dB bis -38dB in 0.5dB-Schritten
97-126: -39dB bis -68dB in 1dB-Schritten
127: Mute (Aus)
Ein typisches Speicher-Setup wäre wie folgt:
Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4
Out1 | Out2 Out3 | Out4 Out5 | Out6 Out7 | Out8
In 1 Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
In 2 Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
In 3 Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
In 4 Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
In 5 Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
In 6 Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
In 7 Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
In 8 Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
In 9 Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
In 10 Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
In 11 Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
In 12 Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
Rauschen Snd1 | Snd2 Snd3 | Snd4 Snd5 | Snd6 Snd7 | Snd8
Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4
Ausgang 5 Ausgang 6 Ausgang 7 Ausgang 8
13

CM12/8
Load New Matrix Setup from EEPROM - Ermöglicht das Laden einer neuen Speichereinstellung vom EEPROM.
Nach Empfang der Speichernummer wird der CM12/8 mit den im EEPROM gespeicherten Werten neue eingestellt.
Host sendet Befehl - 8
Host sendet Datenbyte: Neue Speichernummer (1 bis 9), wird als aktuelle Einstellung geladen.
Load Current Matrix Setup from Host - Erlaubt dem Host das Laden einer kompletten Speichereinstellung, um
die aktuelle im CM12/8 zu ersetzen.
Host sendet Befehl - 9
Host sendet 60 Datenbytes: Neues aktuelles Speicher-Setup, mit dem unter Output Complete Memory Setup (7)
besprochenen Format.
Store Matrix Setup to EEPROM - Ermöglicht es dem Host, eine Speichereinstellung direkt in das EEPROM zu
laden.
Host sendet Befehl - 10
Host sendet 61 Datenbytes: Byte 1: EEPROM Speichernummer (1 bis 9)
Bytes 2 bis 61: Datenbytes für die Matrix-Einstellung mit dem unter Output
Complete Memory Setup (7) besprochenen Format. Bitte beachten Sie, daßder
CM12/8 nach jedem gesendeten Datenbyte ein Byte mit dem Wert 100 als
Bestätigung für einen erfolgreichen EEPROM-Schreibvorgang sendet.
Output Current Active Memory Number - Gibt die aktuelle aktive Speichernummer aus.
Host sendet Befehl - 11
Host empfängt Datenbyte: Aktuelle Nummer des gerade aktiven Speichers (1 bis 9).
14

CM12/8
CM12/8CM12/8
CM12/8CM12/8
CM12/8
M a t r i xM a t r i x
M a t r i xM a t r i x
M a t r i x M i x e rM i x e r
M i x e rM i x e r
M i x e r
ManualManual
ManualManual
Manual
15

CM12/8
1. Introduction
The CM12/8 is a high quality 12 input, 8 output audio matrix mixer. Any combination of inputs may
be routed to any combination of outputs. Output channel gain can be adjusted from +10dB to -
68dB in 1dB increments,plus Off. Input send levels to each output offer three selectable gains: -6dB,
0dB, +3dB, plus Off. Each output has a Mic/Line selector switch. The Line position drives other line
level equipment,while the Mic position is optimized for recording and other mic level applications.
The CM12/8 has an RS-232 port for remote set-up or control by a computer or other RS-232 compat-
ible controller. More than one CM12/8 may be coupled together when applications call for more
than 12 input channels.
1.1 Precautions
1. Spill no liquids on the equipment and do not drop any objects through openings in
the equipment.
2. Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts, or amplifiers and
do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or shock.
1. Introduction ...............................................................16
1.1 Precautions .............................................................16
2. General Technical Description ................................17
3. Installation .................................................................18
4. Front Panel Description ...........................................19
CM12/8 Menu Options: .......................................................... 19
5. Rear Panel Description ............................................20
6. Operating Instructions ..............................................21
Resetting the CM12/8 to Factory Defaults ............................. 21
7. Troubleshooting ........................................................22
8. Specifications ...........................................................22
9. Service and Repair ...................................................23
10. Returning Units for Repair......................................23
11. Serial Port Hardware and Software .......................24
16

CM12/8
2. General Technical Description
The CM12/8 combines a high quality digitally-controlled analog signal path with a sophisticated
microcontroller to provide flexible, high-performance matrix mixing. Low distortion (.005% THD)
CMOS analog switches are used as the signal crosspoint connectors. These switches also allow an
input to send signal to various outputs at different send levels. A specially designed audio attenu-
ator provides 78dB of output level control in 1dB increments. In addition, individual switches on the
outputs provide for either a microphone or line level signals.
A frequency shaped noise source is provided for use in situations where noise masking might be
needed as one of the setup options. An example is a bench conference in a courtroom, where
noise is output over system loudspeakers in areas remote from the judges’bench in order to keep
the conference from being overheard.
9 nonvolatile memories can be used to store multiple setups, 6 of which can be recalled from
contact closures to rear panel connectors. This allows for basic room combining applications, as
well as accommodating flexible microphone placement in a room. The CM12/8 matrix may be
extended with extra units if more inputs are needed. The Audio Link In and Out connectors allow
simple expansion of the input capability of the system.
An RS-232 port is available to allow many of the functions of the CM12/8 to be controlled either by
a computer or a dedicated control system (such as the AMX or Crestron systems).
SAVE
SELECT
DOWN
UP
SERIAL
DATA
BUS
MIC/LINE
SWITCH
SWITCH
MIC/LINE
SWITCH
MIC/LINE
SWITCH
MIC/LINE
SWITCH
MIC/LINE
SWITCH
MIC/LINE
SWITCH
MIC/LINE
SWITCH
MIC/LINE
10dB
10dB
10dB
10dB
10dB
10dB
10dB
10dB
PROCESSOR
CONTROLLED
SWITCH
ARRAY
BALANCED
LINE INPUT
SERIAL
EEPROM
FRONT PANEL
LCD DISPLAY
68HC705
uC
PROCESSOR
CONTROLLED
ATTENUATORS
NOISE
SOURCE
1 2 3 4 5 67
8
MIX BUS
PROCESSOR
CONTROLLED
SWITCH
ARRAY
CHANNEL
1 OF 12
NOISE
GENERATOR
Figure 1 - CM12/8 Block Diagram
LECNET (RS-232) OUT
LECNET (RS-232) IN
MEMORY PRESETS
AUDIO LINK IN
AUDIO LINK OUT
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 1
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 2
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 3
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 4
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 5
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 6
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 7
BALANCED
MIC/LINE OUTPUT 8
17

CM12/8
3. Installation
Installing the CM12/8 properly is simple, and only requires attention to a few issues. The CM12/8
should be used in a grounded metal rack. More than one CM12/8 may be used if more than 12
inputs are necessary. The 9-pin Audio Link In/Out D-sub connectors allow the audio paths of mul-
tiple CM12/8s to be interconnected. The CM12/8 manual shows the correct interconnection for
multiple CM12/8s.
When using multiple CCM12/8s in an installation, a unique LecNet address must be assigned to
each CM12/8 if computer control is desired. The factory default LecNet address is 134. The LecNet
address may be set from the“LecNet Address:”menu item.
Line input connections should be made with good quality braid or foil shielded twisted pair. The
shield should be used for the ground (Pin 1) connection. If an unbalanced signal is used, the
unbalanced signal lead should be connected to the “+”input terminal, while the unbalanced
ground lead should be connected to both the“-”and ground terminals of the input connector.
LecNet
(RS232)
PWR
IN
(CH40) OUT
EXPANSION
20 VAC
IN
MEMORY
PRESETS
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6 7 8 910
11 12
INPUTS
+ – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + –
CM12/8MATRIX MIXER
AUDIO LINK
OUTIN
LecNet
(RS232)
PWR
IN
(CH40) OUT
EXPANSION
20 VAC
IN
MEMORY
PRESETS
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6 7 8 910
11 12
INPUTS
+ – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + –
CM12/8MATRIX MIXER
AUDIO LINK
OUTIN
LecNet
(RS232)
PWR
IN
(CH40) OUT
EXPANSION
20 VAC
IN
MEMORY
PRESETS
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6 7 8 910
11 12
INPUTS
+ – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + –
CM12/8MATRIX MIXER
AUDIO LINK
OUTIN
Figure 2 - Connecting multiple CM12/8 units together
Output connections can be made balanced or unbalanced. If an unbalanced connection is
desired, simply connect the unbalanced signal lead to the “+”output terminal, and the unbal-
anced ground lead to the output ground terminal. Leave the “-”output terminal unconnected.
The rear panel Output Level dip switches allow the nominal output level to be changed from line to
mic. The Output Level switch introduces approximately 40dB attenuation to the output signal. This
allows proper output level matching to mic level inputs, such as some types of tape recorders.
18

CM12/8
4. Front Panel Description
1: 2:
3: 4:
CM12/8
MATRIX MIXER
POWER
SAVE SELECT DOWN UP
Figure 3 - CM12/8 Front Panel
POWER SWITCH and LED - Indicates that the CM12/8 has AC power and is turned on.
LCD DISPLAY - Shows the available menus for configuring the CM12/8
SAVE Button - Saves the current value of all CM12/8 parameters to nonvolatile memory. Used if
changes are made from the front panel which should become permanent. If the SAVE button is not
pressed after any changes, the changes will be lost when the power is removed from the CM12/8.
SELECT Button - Moves the active cursor between menu categories.
UP and DOWN Buttons - Increments or decrements the values in the active menu category. If
the Up and Down buttons are both pushed while the power is turned on, the CM12/8 will be
returned to factory default condition. Factory defaults are as follows:
1) All input gains in all memories are set to Off.
2) All output gains in all memories are set to 0dB.
3) LCD display contrast is set to the factory default.
4) Operational mode is set to Local.
CM12/8 Menu Options:
CM12/8 LecNet Address - Allows the LecNet address of the CM12/8 to be changed. The
factory default address is 134.
In/Out Gain Adjust - Allows the input send levels and output levels to be adjusted. In addition,
the active memory is shown on the far right side of the first line. The active memory can be adjusted
from 1 to 9. The SAVE button will save the current setup to the active memory shown on this menu.
Display Contrast - Allows the contrast ratio of the LCD display to be adjusted to accommodate
different viewing angles.
19

CM12/8
5. Rear Panel Description
CM12/8MATRIX MIXER
MADE BY LECTROSONICS USA
LecNet
(RS232)
PWR
IN
(CH40) OUT
EXPANSION
20 VAC
IN
MEMORY
PRESETS
1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
INPUTS
AUDIO LINK
OUT
IN
OUTPUTS
+ – + – + – + –
1 2 3 4 + – + – + – + –
5 6 7 8
1234 5 678
LINE
MIC
OUTPUT
LEVEL OUTPUT
LEVEL
OUTPUT
LEVEL:
+ – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + – + –
OUTPUTS
Figure 4 - CM12/8 Rear Panel
MEMORY PRESETS 1-6 - Allows matrix setups stored in nonvolatile memory to be recalled using
contact closures between one of the Memory Preset terminals and ground. A momentary dry
contact between the ground and any one of the numbered connectors will instantly recall and
load the configuration stored in the memory location with the same number as the terminal.
INPUTS 1-12 - Provides the balanced, RF protected line level inputs into the CM12/8.
OUTPUTS 1-8 - Provides the balanced system outputs. The outputs may also be used in an unbal-
anced mode by connecting the “+”terminal of an output to the signal lead of the unbalanced
device, and the ground terminal of the an output to the ground of the unbalanced device. If an
unbalanced MIC level signal is required, it is necessary to connect the “-”terminal to the ground
terminal.
OUTPUT LEVEL DIP SWITCHES - Introduces approximately 40dB attenuation to the output signal.
This allows proper output level matching to mic level inputs, such as some types of tape recorders.
AUDIO LINK IN/OUT - Allows multiple CM12/8s to be connected together to increase the number
of inputs available. Note that the number of outputs available is 8, no matter how many CM12/8s
are interconnected.
RS-232 SERIAL PORT - Provides access to and control of some of the operational features of the
CM12/8. The port is compatible with the serial port of a PC, or other controllers with RS-232 type
serial ports. For hardware interconnection and software details, see Appendix 1,“Serial Port Hard-
ware and Software”.
EXPANSION IN/OUT - Allow multiple CM12/8s to be used together. The Expansion Out of the
second CM12/8 is connected to the Expansion In of the first CM12/8, using the supplied cable.
PWR IN - Connects to the CH40 power supply to provide power for the CM12/8.
20
Table of contents
Languages:
Other AKG Music Mixer manuals