AKG DMM 4-2-4 STEREO User manual

Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.
Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.
Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.
DMM
DMMDMM
DMM
4/2/4 Stereo
BEDIENUNGSANLEITUNG.......................2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS ..........................28
Please read the manual before using the equipement!
MODE D’EMPLOI .................................54
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le syst me!
MODO DE EMPLEO ..............................80
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!

Inhaltsverzeichnis
2
DMM
4/2/4
Stereo
1
Sicherheit und Umwelt...............................................................................................4
Sicherheit ....................................................................................................................4
Umwelt........................................................................................................................4
2
Beschreibung.............................................................................................................5
inleitung.....................................................................................................................5
Lieferumfang................................................................................................................5
Optionales Zubehör ......................................................................................................5
Kurzbeschreibung.........................................................................................................5
Frontseite ....................................................................................................................5
MIC/LIN - ingänge.................................................................................................6
AUX- ingänge........................................................................................................6
Bedienmodus.........................................................................................................6
Ausgang ................................................................................................................6
L Ds für Stereo-Ausgang........................................................................................6
Ausgang für Kopfhörer............................................................................................6
Rückseite.....................................................................................................................7
ingangskanäle......................................................................................................7
AUX-Kanäle............................................................................................................7
Recording-Ausgang ................................................................................................7
Ausgangskanal.......................................................................................................8
Anschluss für externe Steuerung .............................................................................8
PC-Anschluss.........................................................................................................9
xpansionsbuchsen ................................................................................................9
Ground Lift Schalter................................................................................................9
Netzschalter...........................................................................................................9
Automatik-Mischfunktionen.........................................................................................10
3
Montage und Anschluss...........................................................................................11
Rackmontage.............................................................................................................11
Kaskadieren...............................................................................................................11
Mikrofone und Zusatzgeräte anschließen.....................................................................12
Anschluss externer Bedienelemente ............................................................................12
Netzanschluss............................................................................................................12
4
Bedienung................................................................................................................13
Bedienkonzept ...........................................................................................................13
DMM 4/2/4 konfigurieren ...........................................................................................13
DMM 4/2/4 bedienen .................................................................................................14
DSP Funktionen..........................................................................................................15
L V L..................................................................................................................15
TR BL ................................................................................................................16
BASS...................................................................................................................17
LOW CUT.............................................................................................................18
LIMIT R ...............................................................................................................19
AUTOMIXING ........................................................................................................19
DUCKING .............................................................................................................20
NOM-ATT. ...........................................................................................................20
LAST MIC ON .......................................................................................................21
PAN / BALANC ...................................................................................................21
LOCK D...............................................................................................................22
PC LOCK D..........................................................................................................22
Bedienung der Geräte bei Kaskadierung ......................................................................23
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
DMM
4/2/4
Stereo
3
5
Reinigung.................................................................................................................25
6
echnische Daten ....................................................................................................26
Allgemein ..................................................................................................................26
Netzteil ......................................................................................................................26
ingänge ...................................................................................................................26
Ausgänge ..................................................................................................................26
7
Fehlerbehebung .......................................................................................................27

Sicherheit und Umwelt
4
DMM
4/2/4
Stereo
•Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und
Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
•Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine Gegenstände durch
die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
•Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
•Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert
werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet,
repariert oder ausgetauscht werden können.
•Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem Gerät angegebene
Betriebsspannung der Netzspannung am insatzort entspricht.
•Betreiben Sie das Gerät ausschließlich an einer Netzspannung zwischen 90 und 240 V AC.
Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
•Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit
in das Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel des
Netzgeräts aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst
überprüfen.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren,
Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter
Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder
Schlägen aus.
•Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. instreuungen sämtliche Leitungen,
speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei
Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in
einem separaten Kanal unterzubringen.
•Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie vorher
unbedingt das Netzkabel des Geräts aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe
oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten,
da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
•Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Anwendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher
Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
•Das Steckernetzteil nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom auf. Um
nergie zu sparen, ziehen Sie daher das Steckernetzteil von der Netzsteckdose ab, wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benützen.
•Die Verpackung ist recyclierbar. ntsorgen Sie die Verpackung in einem dafür
vorgesehenen Sammelsystem.
•Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, lektronik und Kabel und
entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden ntsorgungsvorschriften.
1Sicherheit und Umwelt
Sicherheit
Umwelt

Beschreibung
DMM
4/2/4
Stereo
5
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie
die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir
wünschen Ihnen viel Spaß und rfolg!
Kontrollieren Sie bitte ob die Verpackung alle Teile enthält. Falls etwas fehlt wenden Sie sich
bitte an Ihren AKG-Händler.
•1 x DMM 4/2/4
•1 x Netzstecker
•1 x Quick Setup Guide
Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder auf www.akg.com. Ihr
Händler berät Sie gerne.
Der DMM 4/2/4 ist ein 19" Automatischer Mikrofon Mixer. Die interne Signalverarbeitung
erfolgt digital und auf zwei Summenschienen (stereo). Die in- und Ausgänge sind analog.
Das Gerät verfügt über vier symmetrische ingänge, die als Mikrofoneingang oder als Line–
ingang (für z.B. mpfänger drahtloser Mikrofone) konfiguriert werden können. Weiters sind
zwei unsymmetrische AUX– ingänge vorhanden.
Ausgangsseitig besitzt das Gerät zwei Stereokanäle, einen Record-Ausgang und einen
Kopfhörer-Ausgang.
Mit den Drehreglern und L D-Kränzen an der Frontseite werden in- und Ausgänge gesteuert.
Das Gerät verfügt über ein Weitbereichs-Netzteil und wird mit dem mitgelieferten Netzkabel an
das Netz angeschlossen.
Neben vielen DSP Funktionen zur Signalverarbeitung verfügt der DMM 4/2/4 auch über
innovative Automatik-Mischfunktionen. Diese Mischfunktionen können über eine Hardware-
Fernsteuerung konfiguriert werden.
Falls die vier symmetrischen ingänge für Ihre Anwendung nicht ausreichen, können bis zu
fünf DMM 4/2/4 kaskadiert werden.
An der Frontseite sind insgesamt neun Drehregler vorhanden.
Abbildung 1: Frontseite des DMM 4/2/4
1 bis 4: Mikrofon– oder Line– ingänge
5, 6: AUX– ingänge
7: Bedienmodus
8: Stereo-Ausgang
9: L Ds für Stereo-Ausgänge
10: Ausgang für Kopfhörer
11: Buchse für Kopfhöreranschluss
2Beschreibung
Einleitung
Lieferumfang
Optionales Zubehör
Kurzbeschreibung
Frontseite

Beschreibung
6
DMM
4/2/4
Stereo
Mit den Drehreglern werden die Parameter der gewählten Audio-Funktion beeinflusst.
Jeder ingangskanal verfügt über eine grüne L D "ON" und eine rote L D "P AK". "ON"
leuchtet wenn der ingangskanal aufgeschaltet ist. Ist die Automix
AutomixAutomix
Automix-
--
-Funktion
FunktionFunktion
Funktion (siehe
"Automatik-Mischfunktionen" Seite 10) abgeschaltet, so leuchtet "ON" dauerhaft. "P AK"
leuchtet wenn das Signal an einem ingangskanal in die Nähe der maximalen
Aussteuergrenze kommt. In diesem Fall ist der Pegel zurück zu drehen, oder die
ingangsempfindlichkeit zu ändern.
HINW IS
Die ingangsempfindlichkeit wird mit den DIP
DIPDIP
DIP-
--
-Sch ltern
Sch lternSch ltern
Sch ltern (siehe " ingangskanäle" Seite 7), an
der Rückseite, an das angeschlossene Gerät angepasst.
HINW IS
MU E Funktion:
Durch kurzes Drücken eines Drehreglers wird der entsprechende Kanal stumm geschaltet. Die
MUT Funktion wird durch gleichmäßiges Blinken der L D-Kränze angezeigt. in weiteres
kurzes Drücken des Drehreglers hebt die MUT Funktion wieder auf.
VU Funktion:
Mit dem Drehregler "SYST M CONTROL" können die anliegenden Audiopegel der in- und
Ausgänge angezeigt werden, siehe DMM 4/2/4 bedienen.
MIC/LINE-Eingänge
Der DMM 4/2/4 verfügt über vier symmetrische ingangskanäle zum Anschließen von
niederohmigen dynamischen oder Kondensatormikrofonen und anderen Signalquellen, z.B.
mpfänger für drahtlose Mikrofone. Für jeden ingangskanal ist ein Drehregler vorhanden.
Diese sind mit "IN 1 - MIC/LIN " bis "IN 4 - MIC/LIN " beschriftet.
AUX-Eingänge
Der DMM 4/2/4 verfügt über zwei AUX- ingänge zum Anschließen von Zuspielgeräte, wie z.B.
CD-Player. Für jeden ingangskanal ist ein Drehregler vorhanden. Diese sind mit "IN 5 - AUX"
und "IN 6 - AUX" beschriftet.
Bedienmodus
Der DMM 4/2/4 verfügt über zahlreiche Funktionen
FunktionenFunktionen
Funktionen (siehe "DSP Funktionen" Seite 15) wie
Lautstärke, Höhenbereiche, Bass, Auto-Mischfunktionen usw. Über die Funktion "LOCK D"
kann das komplette Gerät gesperrt werden. Diese Funktionen werden am Drehregler "SYST M
CONTROL" ausgewählt.
Ausgang
Der Drehregler für die Stereo-Ausgangskanäle ist mit "OUT MAST R" beschriftet. Mit diesem
Drehregler wird die Lautstärke, Höhen-, Bassbereich, Begrenzungsverhalten, Dämpfung und
Balance am Ausgangskanal beeinflusst.
LEDs für Stereo-Ausgang
Die L D-Reihen unter dem Drehregler für die Stereo-Ausgangskanäle zeigen die Dezibell an.
Ausgang für Kopfhörer
Der Drehregler für den Kopfhörer ist mit "H ADPHON " beschriftet. Dieser Ausgang befindet
sich zu jeder Zeit im Modus L V L zur Regelung der Lautstärke. Durch kurzes Drücken auf
diesen Drehregler wird der Kopfhörer-Ausgang stumm geschalten. in weiteres kurzes
Drücken hebt die MUT Funktion wieder auf.

Beschreibung
DMM
4/2/4
Stereo
7
Abbildung 2: Rückseite des DMM 4/2/4
1, 3, 4, 6: ingangskanäle
2, 5: DIP-Schalter
7,8: AUX-Kanäle
9: Recording-Ausgang
10a: Ausgangskanal Stereo Links
10b: Ausgangskanal Stereo Rechts
11a: Anschluss für externe Steuerung
11b: PC-Anschluss
12: xpansionsbuchsen
13: Ground Lift Schalter
14: Netzschalter
15: Netzanschluss
Eingangskanäle
Die vier symmetrischen ingangskanäle sind über 3-polige XLR-Buchsen zu erreichen. Diese
sind mit "IN 1 - MIC/LIN " bis "IN 4 - MIC/LIN " beschriftet. Mit den Drehreglern "IN 1 -
MIC/LIN " bis "IN 4 - MIC/LIN " an der Frontseite werden die ingangspegel beeinflusst.
Zwischen zwei XLR-Buchsen befinden sich 6-fach DIP-Schalter. Mit diesen werden jeweils
zwei ingangskanäle konfiguriert.
21 3 4 5 6
OFF
521 3 4
OFF
6
IN 1
Line/Mic
IN 1 - MIC/LINE
Mic-Hi / Lo
Mic-Hi / Lo
Line/Mic
IN 2 - MIC/LINEIN 2
Phant. Pwr
Phant. Pwr
IN 3 - MIC/LINE IN 4IN 3 IN 4 - MIC/LINE
Line/Mic
Mic-Hi / Lo
Mic-Hi / Lo
Line/Mic
Phant. Pwr
Phant. Pwr
Abbildung 3: DIP - Sch lter für die Eing ngsk näle
"Phantom Pwr" - Phantomspannung an beiden Tonadern des gewählten Kanals ein- /
ausschalten.
"Line / Mic" - Vorverstärker von Mikrofon auf Line- ingang umschalten. Die Verstärkung
beträgt dann 0 dB.
"Mic-Hi / Lo" - Verstärkung von + 60 dB auf + 40 dB umschalten.
AUX-Kanäle
Die zwei AUX- ingangskanäle sind über jeweils zwei Cinch-Buchsen zu erreichen. Die Cinch-
Buchsen sind mit "IN 5 - AUX" und "IN 6 - AUX" beschriftet. Mit den Drehreglern "IN 5 - AUX"
und "IN 6 - AUX" an der Frontseite werden die ingangspegel beeinflusst.
Recording-Ausgang
Um ein Aufnahmegerät anzuschließen sind zwei, mit "OUT R C" bezeichnete, Cinch-Buchsen
vorhanden. An beiden Buchsen liegt jeweils ein Mono-Signal an.
Rückseite

Beschreibung
8
DMM
4/2/4
Stereo
Ausgangskanal
Die Stereo-Ausgangskanäle sind als XLR-Stecker ausgeführt und mit "OUT - MAST R L" und
"OUT - MAST R R" beschriftet. Bei Verwendung eines Kopfhörers ist dieser an beide XLR-
Stecker anzuschließen. Mit dem Drehregler "OUT MAST R" an der Frontseite können
instellungen am Ausgangspegel der beiden Stereo-Ausgangskanäle vorgenommen werden.
Anschluss für externe Steuerung
Die Control In/Out Buchse ist eine 26-polige Sub-D High Density Buchse. Diese Buchse wird
zum Anschließen externer " inheiten" wie z.B. Tasten von Sprechstellen, Leuchtringe von
Mikrofonen oder Kamerasteuerungssystemen verwendet.
Folgende Tabelle zeigt die Steckerbelegung der Sub-D High Density Buchse:
01: FORC ON 1 08: R S: 15: +3V3 22: LOGIC OUT 4
02: FORC ON 2 09: R S: 16: +5V 23: +3V3
03: FORC ON 3 10: FORC OFF 1 17: +12V 24: +5V
04: FORC ON 4 11: FORC OFF 2 18: GND 25: -12V
05: VCA IN 12: FORC OFF 3 19: LOGIC OUT 1 26: +48V
06: R S: 13: FORC OFF 4 20: LOGIC OUT 2
07: R S: 14: GND 21: LOGIC OUT 3
FORC ON / Override
Mit einem Lo-Pegel am ingang FORC ON wird ein
Kanal manuell zum inschalten gezwungen.
•Vorrang gegenüber einem Abschalten durch die
Automatik-Mischfunktionen
•Überschreiben der DUCKING
DUCKINGDUCKING
DUCKING-
--
-Funktion
FunktionFunktion
Funktion (siehe
"DUCKING" Seite 20)! Kanal wird nicht um 10 dB
gedämpft
HINW IS
in mit Force On aufgeschalteter Kanal hat keinen influss auf den Automix
AutomixAutomix
Automix-
--
-Algorithmus
AlgorithmusAlgorithmus
Algorithmus
(siehe "Automatik-Mischfunktionen" Seite 10) Noise Detect, NST und Best Mic On.
FORC OFF
Mit einem Lo-Pegel am ingang FORC OFF wird ein
Kanal manuell zum Abschalten gezwungen. Dieser
ingang hat die höchste Priorität:
•Vorrang gegenüber FORC ON
•Vorrang gegenüber einem Aufschalten eines
Kanals durch die Automatik-Mischfunktionen
•Vorrang gegenüber einem Halten des Kanals durch
L st Mic On
L st Mic OnL st Mic On
L st Mic On (siehe "Automatik-Mischfunktionen"
Seite 10)
HINW IS
in mit Force Off abgeschalteter Kanal hat keinen influss auf den Automix
AutomixAutomix
Automix-
--
-Algorithmus
AlgorithmusAlgorithmus
Algorithmus (siehe
"Automatik-Mischfunktionen" Seite 10) Noise Detect, NST und Best Mic On.
Abbildung 4: Di gr mm FORCE ON
Abbildung 5: Di gr mm FORCE OFF

Beschreibung
DMM
4/2/4
Stereo
9
VCA IN
Mit einem DC-Signal kann die Gesamtlautstärke
variiert werden. Diese Buchse erlaubt es den
Ausgangspegel extern einzustellen oder
stummzuschalten. Je nach Anwendung können Sie
dafür Potentiometer, Schalter oder externe
Steuerspannungen einsetzen.
HINW IS
Bei Verwendung eines externen Potentiometers wird die maximal einstellbare Lautstärke durch
den Drehregler "OUT MAST R" bestimmt. Zur korrekten instellung muss das Potentiometer
auf 100% eingestellt werden. Danach wird die maximal einstellbare Lautstärke am Drehregler
"OUT MAST R" begrenzt. Mit dem Potentiometer kann nun vom eingestellten Maximalwert
leiser geregelt werden. Durch diese Vorgangsweise wird unerwünschtes Feedback verhindert.
LOGIC OUT
Sobald das zum Kanal gehörige Mikrofon
aufgeschaltet wird, wird dieser Ausgang auf 0 V
gelegt. Damit kann z.B. eine Kamerasteuerung
getriggert werden oder der Leuchtring eines
Mikrofons eingeschalten werden.
PC-Anschluss
HINW IS
Dieser Anschluss ist nur für autorisiertes Fachpersonal vorgesehen!
Die Service Buchse ist eine Sub-D High Density Buchse. Mit diesem Anschluss wird der PC
verbunden um die Bedienung am DMM 4/2/4 zu sperren oder parallel den DMM 4/2/4 über
die PC-Software zu bedienen.
Expansionsbuchsen
Sind vier Mikrofonkanäle nicht ausreichend, so können mehrere DMM 4/2/4 (maximal 5!)
zusammengeschlossen werden. Für das Kaskadieren gibt es die xpansionsbuchsen TO
MAST R und TO SLAV . Diese sind zwei mit " XPANSION" beschriftete 8-polige Mini-DIN-
Buchsen.
Ground Lift Schalter
Der Ground Lift Schalter verbindet oder trennt das Gehäuse mit 0 V - Potential der
Spannungsversorgung.
Netzschalter
Mit dem Netzschalter wird das Gerät in Betrieb genommen.
Abbildung 6: Di gr mm VCA IN
Abbildung 7: Di gr mm LOGIC OUT

Beschreibung
10
DMM
4/2/4
Stereo
Die innovativen Automatik-Mischfunktionen des DMM 4/2/4 bewerten ob ein Kanal
eingeschaltet wird und beeinflussen den Pegel des Ausgangssignals.
Der Automix-Algorithmus setzt sich unter anderem aus folgenden Funktionen zusammen:
•NST (Noise Sensitive Threshold)
Der Schwellenwert der zum Aufschalten eines Mikrofons überschritten werden muss, passt
sich automatisch an den Umgebungsgeräuschpegel an. D.h. je lauter die Umgebung, desto
lauter muss in ein Mikrofon gesprochen werden um dieses aufzuschalten. Dadurch kann
ein unerwünschtes Aufschalten von Mikrofonen verhindert werden.
•Best Mic On
Kammfiltereffekte können durch zwei örtlich nah befindliche Mikrofone auftreten. Um diese
unnatürlich dumpfen oder hohlen Signale zu unterdrücken, wird nur der Mikrofonkanal mit
dem größten Pegel eingeschaltet.
•Noise Detect
Dauerhafte Störsignale wie Lüfter- oder Klimaanlagengeräusche werden erkannt und nicht
als Aufschaltkriterium für die Mikrofonkanäle herangezogen.
•LMON (Last Mic On)
Das zuletzt eingeschaltene ingangssignal bleibt solange aufrecht bis der nächste Kanal
aufgeschaltet wird.
•NOM Attenuation (Number of Open Microphones Attenuation)
Aufgrund der Rückkopplungsgefahr mehrerer geöffneter Mikrofonkanäle wird das
Summenausgangssignal pro aufgeschaltetem Kanal um einen einstellbaren Faktor
gedämpft.
Automatik-Mischfunktionen

Montage und Anschluss
DMM
4/2/4
Stereo
11
Montieren Sie den DMM 4/2/4 in Ihrem 19"-Rack.
Mit den beiden 8-poligen Mini-Din-Buchsen auf der Geräterückseite, können bis zu fünf DMM
4/2/4 kaskadiert werden. Die beiden Buchsen sind mit "TO MAST R" und "TO SLAV "
beschriftet.
ACHTUNG
Zur Kaskadierung dürfen ausschließlich Kabel aus dem AKG-Zubehör verwendet werden.
Bei der Kaskadierung mehrerer Geräte muss das 0V-Potential über die Phönix-Klemmen
miteinander verbunden werden.
Die Verkabelung der einzelnen Geräte mit den xpansionsbuchsen ist folgendermaßen
durchzuführen:
SLAVE n
SLAVE 1
MASTER
100 - 240V AC / 50/60Hz
LIFT/GND0V/GND
TO SLAVE
EXPANSION
TO MASTER
Z
100 - 240V AC / 50/60Hz
LIFT/GND0V/GND
TO SLAVE
EXPANSION
TO MASTER
Z
100 - 240V AC / 50/60Hz
LIFT/GND0V/GND
TO SLAVE
EXPANSION
TO MASTER
Z
Abbildung 8: mehrere Geräte k sk dieren
Am ersten Gerät (MAST R) muss die "TO SLAV "-Buchse mit der "TO MAST R"-Buchse des
zweiten Gerätes verbunden werden. Am zweiten Gerät muss anschließend die "TO SLAV "-
Buchse mit der "TO MAST R"-Buchse des dritten Gerätes verbunden werden. Die
Verkabelung aller weiteren Geräte erfolgt analog.
Das System bezieht sich in seiner Bedienung nicht auf ein Master- oder Slave-Gerät. Alle
Geräte sind für den Anwender hinsichtlich ihrer Funktion und ihrem Verhalten gleichgestellt.
An jedem Gerät steht am Record Out, am Master Out und an den Phones Out das
Summensignal der Kanäle aller kaskadierten Geräte zur Verfügung. Diese Summe wird im
weiteren als "System-Summe" bezeichnet. Dies bedeutet, dass mit der Kaskadierung nicht nur
die ingänge erweitert werden, sondern gleichzeitig auch die Recording-Ausgänge, die
Summen-Ausgänge und die Kopfhörer-Ausgänge.
Die verfügbaren "SYST M CONTROL"-Funktionen im Zusammenhang mit der Kaskadierung
werden im Kapitel Bedienung der Geräte bei K sk dierung
Bedienung der Geräte bei K sk dierungBedienung der Geräte bei K sk dierung
Bedienung der Geräte bei K sk dierung (Seite 23) beschreiben.
3Montage und Anschluss
Rackmontage
Kaskadieren

Montage und Anschluss
12
DMM
4/2/4
Stereo
HINW IS
Lesen Sie für das Anschließen auch die Bedienungsanleitung Ihrer Mikrofone und
Zusatzgeräte durch.
Schließen Sie die Mikrofone und Zusatzgeräte an der Rückseite des DMM 4/2/4 an:
1) Schließen Sie die Mikrofone und andere Signalquellen (z.B. mpfänger für drahtlose
Mikrofone) an die "MIC/LIN " - ingangskanäle an.
2) Schließen Sie Ihre Zusatzgeräte (CD-Player etc.) mit den Cinch-Kabeln an die "AUX" -
ingänge an.
3) Verbinden Sie die Ausgangskanäle "OUT - MAST R L" und "OUT - MAST R R" mit einem
Mischpult oder Verstärker.
4) Verbinden Sie die Cinch-Buchsen des Recording-Ausganges "OUT - R C" mit einem
Aufnahmegerät.
Verbinden Sie die Hardware, die Sie mit dem DMM 4/2/4 fernsteuern wollen, mit dem DMM
4/2/4 über die 26-polige Sub-D High Density Buchse "CONTROL IN/OUT".
ACHTUNG
Schließen Sie das Gerät erst an das Netz an, wenn Sie alle Audioverbindungen hergestellt
haben!
1) Verbinden Sie das Kabel des Steckernetzteils mit der entsprechenden Buchse auf der
Rückseite des DMM 4/2/4.
2) Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose.
Mikrofone und Zusatzgeräte anschließen
Anschluss externer Bedienelemente
Netzanschluss

Bedienung
DMM
4/2/4
Stereo
13
Der DMM 4/2/4 verfügt über zwei Summenschienen, auf welche die ingangskanäle
zugemischt und an den Ausgangskanälen abgegriffen werden.
Die einzelnen ingangs- und Ausgangskanäle verfügen teilweise über
Konfigurationsmöglichkeiten, welche über DIP-Schalter eingestellt werden. Weitere
instellmöglichkeiten für die ingangs- und Ausgangskanäle werden über die Drehregler
geregelt. Die zu ändernde Funktion wird mit dem Drehregler "SYST M CONTROL" eingestellt.
Kann eine so angewählte Funktion an einem ingangs- oder Ausgangskanal verändert
werden, so leuchtet an dessen L D-Kranz mindestens eine L D.
Weiters können mit dem Drehregler "SYST M CONTROL" die anliegenden Audiopegel der in-
und Ausgänge angezeigt werden, siehe DMM 4/2/4 bedienen
DMM 4/2/4 bedienenDMM 4/2/4 bedienen
DMM 4/2/4 bedienen (Seite 14).
Die Grundstellung des Drehreglers "SYST M CONTROL" ist die instellung "L V L". Wird
dieser auf eine andere igenschaft gestellt und mehr als 30 Sekunden keinerlei instellung an
irgendeinem Drehregler vorgenommen, so springt der Drehregler "SYST M CONTROL"
automatisch wieder auf die Stellung "L V L" zurück.
HINW IS
Die Anweisungen zum Anschließen Ihrer Mikrofone und Zusatzgeräte lesen Sie unter Mont ge
Mont ge Mont ge
Mont ge
und Anschluss
und Anschlussund Anschluss
und Anschluss (Seite 11) nach.
Konfigurieren Sie die angeschlossenen Mikrofone und Zusatzgeräte mit den DIP-Schaltern auf
der Rückseite des DMM 4/2/4:
1) Wenn Sie Kondensatormikrofone verwenden, stellen Sie fest, welche Speisespannung
oder Speisegeräte diese benötigen. Wenn Ihre Kondensatormikrofone für
Phantomspeisung geeignet sind, schalten Sie die Phantomspeisung ein. Stellen Sie dazu
den DIP-Schalter "Phantom Pwr" auf "ON".
ACHTUNG
Bei Verwendung von drahtlosen Mikrofonen schalten Sie an jenen ingängen, an denen Sie
einen mpfänger angeschlossen haben, die Phantomspeisung unbedingt aus, um Schäden
am mpfänger zu vermeiden.
2) Stellen Sie den Vorverstärker mit dem DIP-Schalter "Line/Mic" bei Verwendung eines
Mikrofons auf "Mic" und bei anderen angeschlossenen Signalquellen, wie mpfänger für
drahtlose Mikrofone, auf "Line".
3) Wählen Sie die Verstärkung der ingangssignale zwischen + 40 dB und + 60 dB. Stellen
Sie dazu den DIP-Schalter auf "Mic-Lo" bzw. "Mic-Hi".
HINW IS
Die instellung "Mic-Hi" bedeutet eine höhere Verstärkung der ingangssignale. Diese
instellung ist für Mikrofone mit geringem Ausgangspegel geeignet.
Für Mikrofone mit hohem Ausgangspegel wird die instellung "Mic-Lo" empfohlen.
4) Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein.
4Bedienung
Bedienkonzept
DMM 4/2/4 konfigurieren

Bedienung
14
DMM
4/2/4
Stereo
So bedienen Sie die Drehregler an der Frontplatte des DMM 4/2/4:
Abbildung 9: Bedienung des Drehreglers
Drehen Sie die Drehregler im oder gegen den Uhrzeigersinn um Änderungen an in- und
Ausgängen sowie Funktionseinstellungen
FunktionseinstellungenFunktionseinstellungen
Funktionseinstellungen (siehe "DSP Funktionen" Seite 15) vorzunehmen.
Diese Änderungen werden am L D-Kranz um den Drehregler dargestellt. Ausgangspunkt und
Schrittweiten am L D-Kranz sind je nach Funktion unterschiedlich.
Anzeige der Audiopegel:
HINW IS
Bei gewählter Funktion LEVEL
LEVELLEVEL
LEVEL (Seite 15) wird an den L D-Kränzen der in- und Ausgänge der
eingestellte Pegel angezeigt.
Durch kurzes Drücken auf den Drehregler "SYST M CONTROL" wird die Anzeige an den L D-
Kränzen auf VU Meter, die Anzeige des tatsächlich anliegenden Audiopegels, umgeschaltet.
Solange der VU Meter Modus aktiv ist blinkt die L V L-L D am Drehregler "SYST M
CONTROL". in weiteres Drücken auf den Drehregler "SYST M CONTROL" deaktiviert den VU
Meter Modus.
Beeinflussen Sie die igenschaften eines ingangs- bzw. Ausgangssignals mit den
vorhandenen Funktionen
FunktionenFunktionen
Funktionen (siehe "DSP Funktionen" Seite 15):
1) Wählen Sie die gewünschte Funktion am Drehregler "SYST M CONTROL". Drehen Sie
den Drehregler solange bis die L D bei der gewünschten Funktion leuchtet.
2) Beeinflussen Sie die ingangskanäle durch die gewählte Funktion mit den Drehreglern.
3) Beeinflussen Sie den Ausgangskanal durch die gewählte Funktion mit dem Drehregler
"OUT MAST R".
4) Beeinflussen Sie die Stereo-Ausgangskanäle für Kopfhörer mit dem Drehregler
"H ADPHON ".
Der Recording-Ausgang verfügt über keine instellmöglichkeiten.
HINW IS
Zehn Sekunden nach der letzten Änderung springt der Drehregler "SYST M CONTROL" wieder
in die Funktion "L V L".
DMM 4/2/4 bedienen

Bedienung
DMM
4/2/4
Stereo
15
Folgende Funktionen zur Signalverarbeitung stehen für die ingangskanäle und den
Ausgangskanal am Drehregler "SYST M CONTROL" zur Verfügung:
LEVEL
Im Modus L V L können folgende Kanäle in ihrer Lautstärke verändert werden:
•alle MIC/LIN ingangskanäle
•alle AUX- ingangskanäle
•Summen-Ausgang
Die Regelmöglichkeit reicht bei einer Drehung im Uhrzeigersinn von - ∞ bis + 12 dB (0 dBFS).
Die instellung erfolgt in bedarfsgerechten Schrittweiten.
Abbildung 10: Teilung des LED - Kr nzes der LEVEL Funktion
Bei - ∞ leuchtet eine L D, bei + 12 dB (0 dBFS) leuchtet der komplette L D-Kranz.
Abbildung 11: Regelmöglichkeit der LEVEL Funktion
HINW IS
MU E Funktion:
Durch kurzes Drücken eines Drehreglers wird der entsprechende Kanal stumm geschaltet. Die
MUT Funktion wird durch gleichmäßiges Blinken der L D-Kränze angezeigt. in weiteres
kurzes Drücken des Drehreglers hebt die MUT Funktion wieder auf.
VU Funktion:
Mit dem Drehregler "SYST M CONTROL" können die anliegenden Audiopegel der in- und
Ausgänge angezeigt werden, siehe DMM 4/2/4 bedienen.
DSP Funktionen

Bedienung
16
DMM
4/2/4
Stereo
REBLE
Im Modus TR BL können folgende Kanäle in ihrem Höhenbereich beeinflusst werden:
•alle MIC/LIN ingangskanäle
•alle AUX- ingangskanäle
•Summen-Ausgang
Der Filter ist als Höhen-Shelving-Filter 2. Ordnung ausgeführt. Die Grenzfrequenz liegt bei 10
kHz. Die Regelmöglichkeit reicht bei einer Drehung im Uhrzeigersinn von -14 dB bis +14 dB,
Schrittweite: 2 dB.
Abbildung 12: Regelmöglichkeit der TREBLE Funktion
Bei linearer instellung leuchtet nur die mittlere obere L D. Diese L D (0 db) gilt auch als
Ausgangspunkt für eine Drehung im oder gegen den Uhrzeigersinn.

Bedienung
DMM
4/2/4
Stereo
17
BASS
Im Modus BASS können folgende Kanäle in ihrem Bassbereich beeinflusst werden:
•alle MIC/LIN ingangskanäle
•alle AUX- ingangskanäle
•Summen-Ausgang
Der Filter ist als Tiefen-Shelving-Filter 2. Ordnung ausgeführt. Die Grenzfrequenz liegt bei 100
Hz. Die Regelmöglichkeit reicht bei einer Drehung im Uhrzeigersinn von -14 dB bis +14 dB,
Schrittweite: 2 dB.
Abbildung 13: Regelmöglichkeit der BASS Funktion
Bei linearer instellung leuchtet nur die mittlere obere L D. Diese L D (0 db) gilt auch als
Ausgangspunkt für eine Drehung im oder gegen den Uhrzeigersinn.

Bedienung
18
DMM
4/2/4
Stereo
LOW CU
Im Modus LOW CUT können folgende Kanäle in ihrem Bassbereich beeinflusst werden:
•alle MIC/LIN ingangskanäle
•alle AUX- ingangskanäle
Der Filter ist als BassCut 2. Ordnung ausgeführt. Die Regelmöglichkeit der Grenzfrequenz
reicht bei einer Drehung im Uhrzeigersinn von 0 Hz (kein BassCut) bis 140 Hz (starke
Abschwächung). Bei 140 Hz leuchtet der komplette L D-Kranz, bei 0 Hz leuchtet eine L D.
Abbildung 14: Regelmöglichkeit der LOW CUT Funktion

Bedienung
DMM
4/2/4
Stereo
19
LIMI ER
Im Modus LIMIT R wird der Summen-Ausgang in seinem Begrenzungsverhalten verändert.
ine Drehung des Drehreglers "OUT MAST R" im Uhrzeigersinn erhöht die Ansprechschwelle
(Threshold) des Limiters. ine Drehung gegen den Uhrzeigersinn verringert die
Ansprechschwelle.
Abbildung 15: Regelmöglichkeit der LIMITER Funktion
ine instellung auf eine niedrige Ansprechschwelle (hier: -28 dBFS und eine leuchtende L D)
bewirkt eine sehr starke Limitierung, der Ausgangspegel bleibt verhältnismäßig klein. ine
höhere Ansprechschwelle (hier: 0 dBFS und ein voll leuchtender L D-Kranz) bedeutet keinerlei
Limitierung.
AU OMIXING
Im Modus AUTOMIXING werden für die ingangskanäle die Autom tik
Autom tikAutom tik
Autom tik–
––
–Mischfunktionen
MischfunktionenMischfunktionen
Mischfunktionen (siehe
"Automatik-Mischfunktionen" Seite 10) ein- bzw. ausgeschaltet.
ine Drehung im Uhrzeigersinn schaltet die Funktion ein, der L D-Kranz leuchtet komplett.
ine Drehung gegen den Uhrzeigersinn schaltet die Funktion aus, es leuchtet nur eine L D.
Abbildung 16: LED - Kr nz beim Aus- / Einsch lten einer Funktion
HINW IS
Durch Drücken auf den Drehregler wird die Funktion auch ein- bzw. ausgeschaltet.

Bedienung
20
DMM
4/2/4
Stereo
DUCKING
Im Modus DUCKING wird bestimmt welcher MIC/LIN - oder AUX- ingangskanal bei einer
Aufschaltung, eine Absenkung der anderen Kanäle um 10 dB bewirken kann. Dieser Modus
funktioniert unabhängig zu den ein- bzw. ausgeschalteten Automatik-Mischfunktionen.
HINW IS
Diese Funktion kann nur an einem einzigen ingangskanal aktiv sein. in inschalten der
DUCKING-Funktion an einem anderen ingangskanal bewirkt ein Ausschalten der Funktion am
bisherigen Kanal.
ine Drehung im Uhrzeigersinn schaltet die Funktion ein, der L D-Kranz leuchtet komplett.
ine Drehung gegen den Uhrzeigersinn schaltet die Funktion aus, es leuchtet nur eine L D.
Abbildung 17: LED - Kr nz beim Aus- / Einsch lten einer Funktion
HINW IS
Durch Drücken auf den Drehregler wird die Funktion auch ein- bzw. ausgeschaltet.
NOM-A .
Im Modus NOM-ATT NUATION wird mit dem Drehregler "OUT MAST R" die Dämpfung
eingestellt, um die das Summensignal pro aufgeschaltetem ingangskanal gedämpft wird.
NOM-ATT NUATION funktioniert nur bei Kanälen, die auf AUTOMIXING-Modus gestellt sind!
HINW IS
Bei manuellem Betrieb ist NOM-ATT NUATION nicht sinnvoll, da hierbei alle Kanäle
aufgeschaltet sind und somit eine andauernde Dämpfung vorhanden wäre.
Die Automatik-Mischfunktionen und Logic Funktionen Force Off sowie Force On beeinflussen
diesen Modus!
Die Regelmöglichkeit der Dämpfung reicht bei einer Drehung im Uhrzeigersinn von 0 dB bis 3
dB, Schrittweite 1 dB. Die instellung erfolgt in bedarfsgerechten Schrittweiten.
Abbildung 18: Teilung des LED - Kr nzes der NOM-ATT. Funktion
Other manuals for DMM 4-2-4 STEREO
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Music Mixer manuals