alphatronics SLA- DSBAI+H Series User manual

www.alphatronics.de
Hergestellt in Deutschland
Bedienungsanleitung / User manual
Modell SLA-xx DSBAI+H

2 3
DEUTSCHDEUTSCH
EINFÜHRUNG UND SICHERHEITSHINWEISE
Danke für den Kauf unseres alphatronics LED-Fernsehgerätes.
Dies ist eine Kurzversion unserer Bedienungsanleitung. Sollten Sie mehr Informationen
wünschen, oder eine ausführlichere Anleitung benötigen, gehen Sie bitte auf unsere Webseite:
www.alphatronics.de
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um unnötige Schäden von Ihrem Gerät abzuwenden, lesen und
beachten Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Umgebungsbedingungen:
Dieses TV-Gerät ist ausschließlich für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsi-
gnalen bestimmt. Es darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad oder Sauna)
betrieben werden. Die Gewährleistung wird nur für den Gebrauch in der genannten zulässigen
Umgebung gewährt.
Wird das Gerät im Freien benutzt, sorgen Sie dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Tropf- und
Spritzwasser) geschützt ist. Hohe Feuchtigkeit führt zu Kriechströmen im Gerät. Dies kann zu
Berührungsgefahr mit Spannungen oder einem Brand führen.
Haben sie das Gerät aus der Kälte in eine warme Umgebung gebracht, lassen Sie es wegen der
möglichen Bildung von Kondensfeuchtigkeit ca. eine Stunde ausgeschaltet stehen.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände oder brennende Kerzen auf das Gerät.
Je nach der gewählten Befestigung- bzw. Standlösung besteht Quetschgefahr zwischen
TV-Gehäuse und Standfuß. Achten Sie beim Drehen des TV-Gerätes darauf, dass sich keine
Finger oder Gegenstände in diesem Bereich benden.
Batterien stellen ein potentielles Erstickungsrisiko dar. Erlauben Sie Kindern nicht das Batterie-
aufbewahrungsfach zu önen.
Transportieren:
Fassen Sie das Gerät an den Gehäusekanten unten und oben an.
Das Display besteht aus Glas bzw. Kunststo und kann bei unsachgemäßer Behandlung
zerbrechen. Bei Schäden, die durch äußere Einwirkung entstanden sind, wird keine Gewähr-
leistung gewährt.
INHALT
Einführung und Sicherheitshinweise........................................................................................................................3
Position und Funktion der Bedienungstasten.........................................................................................................6
Fernbedienung ..............................................................................................................................................................8
Erstinbetriebnahme.....................................................................................................................................................11
DVBT-Empfang .............................................................................................................................................................11
Sender einstellen außerhalb Deutschlands ...........................................................................................................15
Smart.............................................................................................................................................................................16
Ambient Mode.............................................................................................................................................................16
TV Assistant.................................................................................................................................................................18
Browser ........................................................................................................................................................................19
Appstore......................................................................................................................................................................20
Apps ..............................................................................................................................................................................21
Multimedia..................................................................................................................................................................25
Netzwerk..................................................................................................................................................................... 26
Einstellungen...............................................................................................................................................................27
YouTube........................................................................................................................................................................28
App „+“.........................................................................................................................................................................28
TV überträgt Ton auf externes Gerät .....................................................................................................................29
Hauptmenü ..................................................................................................................................................................31
Fehlerbehebung ......................................................................................................................................................... 39
Informationen zum Kundendienst..........................................................................................................................40

4 5
DEUTSCHDEUTSCH
Stromversorgung:
Falsche Spannungen können das Gerät beschädigen. Dieses Gerät darf nur an ein Stromver-
sorgungsnetz mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung mittels korrektem 12V
Geräteanschlusskabel oder beigefügtem Netzkabel angeschlossen werden. Der Netzstecker des
TV-Gerätes muss leicht erreichbar sein, damit das Gerät jederzeit vom Netz getrennt werden
kann. Wenn Sie den Netzstecker abziehen, nicht am Kabel ziehen, sondern am Steckergehäu-
se. Die Kabel im Netzstecker könnten beschädigt werden und beim Wiedereinstecken einen
Kurzschluss verursachen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht beschädigt werden kann. Das Netzkabel darf nicht
geknickt, oder über scharfe Kanten verlegt, nicht begangen und keinen Chemikalien ausgesetzt
werden – Letzteres gilt für das gesamte Gerät! Ein Netzkabel mit beschädigter Isolation kann
zu Stromschlägen führen und stellt eine Brandgefahr dar.
Luftzirkulation und hohe Temperaturen:
Die Lüftungsschlitze an der Geräterückwand müssen stets frei bleiben. Bitte keine Zeitungen
oder Deckchen auf/über das TV-Gerät legen. Seitlich und oben muss mindestens je 2 cm freier
Raum für die Luftzirkulation sichergestellt werden, wenn das Gerät in einen Schrank oder ein
Regal gestellt oder aufgehängt wird. Wie jedes elektronisches Gerät, benötigt Ihr TV-Gerät in
Betrieb Luft zur Kühlung. Wird die Luftzirkulation behindert, kann es zu Bränden kommen.
Stellen Sie das TV-Gerät mit Standfuß nur auf eine ebene, standfeste, waagrechte Unterlage.
Das Gerät sollte insbesondere bei Aufstellung in oder auf Möbeln vorne nicht herausragen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung und keiner zusätzli-
chen Erwärmung durch Heizkörper ausgesetzt ist.
Vermeiden Sie, dass Metallteile, Nadeln, Büroklammern, Flüssigkeiten, Wachs oder Ähnliches
durch die Lüftungsschlitze der Rückwand ins Geräteinnere gelangen. Dies führt zu Kurzschlüs-
sen im Gerät und damit möglicherweise zu einem Brand.
Sollte doch einmal etwas in Geräteinnere gelangen, sofort den Netzstecker des Gerätes ziehen
und zur Überprüfung den Kundendienst verständigen.
Reparaturen und Zubehör:
Die Rückwand des TV-Gerätes dürfen Sie keinesfalls selbst abnehmen. Überlassen Sie Repara-
tur- und Service-Arbeiten ausschließlich autorisierten Fernsehtechnikern.
Hinweis nach (EU) 2019/2021:
Sobald Sie an Ihrem Fernseher eine Kongura-
tion wählen oder Einstellungen vornehmen, die
den Energieverbrauch gegenüber dem „Normzu-
stand“ erhöhen können, werden Sie durch einen
entsprechenden Hinweis darauf hingewiesen.
Sie können mit der Einstellung nur fortfahren
beziehungsweise diese nur speichern, wenn Sie
den Hinweis entsprechend bestätigen.
Reinigen:
Reinigen Sie das TV-Gerät, das Display und die Fernbedienung nur mit einem feuchten, weichen
und sauberen Tuch ohne jedes scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel.
Hinweis zum LED-Display:
Das von Ihnen erworbene TV-Gerät mit LED-Display genügt den höchsten Qualitätsanforderun-
gen und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft. Trotz höchster Sorgfalt bei der Fertigung der
Displays ist aus technologischen Gründen nicht 100% auszuschließen, dass Bildpunkte Defekte
aufweisen können.
Recycling:
Die EU-Richtlinie 2012 / 19 / EU regelt die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung
und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Elektronische Altgeräte müssen
deshalb getrennt entsorgt werden. Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht
in den normalen Hausmüll!
Sie können Ihr Gerät kostenlos an ausgewiesene Rücknahmestellen oder ggf. bei Ihrem
Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen.
Verbrauchte Batterien dürfen nach der Batterieverordnung nicht mehr in den Hausmüll
entsorgt werden. Werfen Sie verbrauchte Batterien unentgeltlich in die beim Handel
aufgestellten Sammelbehälter.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Verwaltungsbehörde.

6 7
DEUTSCHDEUTSCH
Hinweis: Wenn das Fernsehgerät nach 1 Minute kein VGA/HDMI Signal erhält, oder nach 10
Minuten kein Videosignal empfängt, schaltet sich der TV automatisch in Standby. Die Standby
LED leuchtet dann wieder blau.
Rückansicht
1DC In 2COAX
3RJ45 4 YbPrIN
5 AV IN 6 AV OUT
7HDMI 1 8 HDMI 2 (ARC)
Seitliche Ansicht
9RF IN DVBT / T2 / C 10 RF IN DVBS / S2
11 USB 1 / 2 12 Kopfhörer Ausgang
POSITION UND FUNKTION DER BEDIENUNGSTASTEN
7.
Position Tastenbeschriftung Funktion
1• Auswerfen
2• Abspielen/Pausieren
3CH+/- • Auswahl der Fernsehkanäle, drücken Sie diese Taste, um die
Sender auszuwählen oder im OSD Menü das obere oder untere
Menü anzuwählen
4VOL+/- • Erhöhen oder Verringern der Lautstärke
• Anpassen der ausgewählten Menüpunkte im OSD Menü
5MENU • Önen oder Verlassen eines Menüs
6SOURCE • Auswahl des Signaleingangs
7• Einschalttaste im Standby Modus
Der Ein- / Ausschalter bendet sich unten rechts am Gerät außen.
Anmerkung:
Wenn das Gerät im Betrieb ist, leuchtet die LED Anzeige nicht. Wenn sich das Gerät im Standby
Modus bendet, leuchtet die LED Anzeige blau.
910 11 12
LIEFERUMFANG
1. LED TV Gerät 2. Gleichstromadapter und Netzkabel 3. Fernbedienung
4. Anschlusskabel 5. Bedienungsanleitung 6. Externe WLAN-Antenne
Hinweis: Ihr Produkt kann – je nach Verkaufsgebiet – weiteres Zubehör enthalten.
1. Auswerfen
2. Abspielen/Pausieren
3. Kanal vor
Kanal zurück
4. Lautstärke höher
Lautstärke niedriger
5. Menü
6. Source
7. Ein-/Ausschalter

8 9
DEUTSCHDEUTSCH
1. Standby / Powertaste
2. Stummschaltung
3. USB Multimedia aufrufen
4. DVD-Bedienung
5. Teletext
6. Ändern Audio-Sprache
7. Untertitel An / Aus
8. Systemeinstellungen önen
9. Information
10. Sleep Timer
11. Menü
12. Alle Apps anzeigen
13. Signalquelle auswählen
14. Navigationstasten
15. Mouse-Zeiger an- / ausschalten
16. Rückkehr zum letzten Programm
17. Home Page / Startbildschirm
18. EPG: Elektronische Programmzeitschrift
19. Kanalwahl + / -
20. Laustärke laut / leise
21. Auswurftaste für DVDs
22. Ton Menü
23. Bild Größe
24. Bild Menü
25. Timeshift starten
26. Zierntasten 0 – 9
27. Favoriten Kanäle
28. Zuvor gewählten Kanal aufrufen
29. Für HbbTV: Rot / Grün / Gelb / Blau
30. Record Taste
FERNBEDIENUNG
1
3
19
21
2
5
76
8
4
17
14
109
15
11
18
20
22 23
24
27
25
26
29
28
1213
16
30

10 11
DEUTSCHDEUTSCH
Einsetzen der Batterien
Wechseln Sie die Batterien, wie auf der Abbildung beschrieben, aus:
Es werden 2 Batterien des Typs „AAA” benötigt
Achtung:
1. Bewahren Sie Batterien kindersicher auf.
2. Versuchen Sie niemals Alkaline Batterien zu laden, schliessen Sie sie nicht kurz und werfen
sie nicht ins Feuer.
3. Tauschen Sie stets beide Batterien gleichzeitig aus. Mischen Sie nicht alte und neue Batterien
oder Batterien unterschiedlicher Bauart.
4. Bei längerer Nichtbenutzung der Fernbedienung, entnehmen Sie bitte die Batterien um ein
Auslaufen von Säure zu vermeiden.
Hinweise:
1. Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und treten Sie nicht drauf.
2. Schützen Sie die Fernbedienung vor Wasser und Feuchtigkeit.
3. Benutzen Sie die Fernbedienung nicht gleichzeitig für andere Gerate.
4. Reagiert der Fernseher nicht auf die Signale der Fernbedienung, wechseln Sie bitte zuerst die
Batterien!
ERSTINBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme schließen Sie Ihr TV-Gerät bitte an einen geeigneten Stromanschluss
an. Zu Ihrem Komfort haben wir werksseitig schon eine Senderliste für den DVB-S2 Empfang
aufgespielt. Sie müssen also keinen Sendersuchlauf durchführen.
DVB-T Empfang
Für den DVB-T/C Empfang empfehlen wir Ihnen je nach Standort einen automatischen Sender-
suchlauf durchzuführen.
Dazu geht man mit der Taste Menü auf „Sender“ und betätigt die OK-Taste.
Unter „Antennentyp“ wechselt man mit der Taste auf „Air“.
Bei DVB 5V setzt man den Schieber nach rechts (Ein)
Eine Zeile tiefer den „Autom. Suchlauf“ mit OK starten.
Den Suchtyp auf „Digital“ setzen und dann darunter den Suchlauf (Scan) starten.
Die einzelnen Schritte der Erstinbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts müssen wichtige Optionen eingestellt werden.
Drücken Sie die „OK“-Taste auf der Fernbedienung um die Erstinstallation zu beginnen.
Symbolbild

12 13
DEUTSCHDEUTSCH
Schritt 1
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache aus. Drücken Sie die „OK“-
Taste zum bestätigen der Sprache und dann die Taste zum nächsten Schritt.
Schritt 2
Wählen Sie das Land und bestätigen Sie mit der „OK“-Taste. Drücken Sie dann die Taste zum
nächsten Schritt.
Schritt 3
Bis zum Ende nach unten Scrollen um die Smart-TV Funktion zu aktivieren.
Wählen Sie „Akzeptieren“. Drücken Sie dann die Taste zum nächsten Schritt.
Schritt 4
Wählen Sie Preset um eine sortierbare deutsche Senderliste zu erhalten.
Bitte die Auswahl mit „OK“ bestätigen.
Schritt 5
Wählen Sie Ihre aktuelle Zeitzone aus (Berlin in Deutschland).

14 15
DEUTSCHDEUTSCH
Schritt 6
Wählen Sie ihre Netzwerkverbindung aus (LAN / WLAN). Haben Sie WLAN gewählt erscheint
eine Tastatur um das Routerpasswort einzugeben. (Tipp : Zahlen 0-9 über die Fernbedienung
direkt eingeben).
Schritt 7
Verwenden Sie ihr Mobiltelefon um den 2D Code zu scannen und E-Share zu aktivieren. Wählen
Sie die Taste um diesen Schritt zu überspringen.
Schritt 8
Wählen Sie eine Signalquelle aus.
Sender einstellen außerhalb Deutschlands:
Taste Menü, dann auf das Icon „Sender“, dann OK drücken.
Wählen Sie nun ihr gewünschtes Land aus:
Beispiel Österreich:
TIPP! HbbTV (Mediathek aktueller Sender): (WLAN muss aktiviert und verbunden sein)
Im Live TV erscheint nach dem Umschalten rechts unten eine rote Einblendung. Über diese
Einblendung können Sie mit der roten Taste HbbTV einschalten. Im HbbTV-Modus lassen sich
über die Pfeiltasten der Fernbedienung die angebotenen Sendungen auswählen und mit der OK
Taste starten. Über die DVD Bedienung steuern Sie die Wiedergabe (siehe Seite 8, Punkt 4).
Mit der roten Taste startet und beendet man HbbTV und kehrt zurück zum Live-TV.
Zurücksetzen zur Erstinbetriebnahme
Drücken Sie die „Menü“ Taste. Gehen Sie zu dem Punkt „Allgemeine Einstellungen“. Unter
dem Punkt „First Installation“ können Sie Ihre Einstellungen zurücksetzen und diese erneut
vornehmen.

16 17
DEUTSCHDEUTSCH
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
SMART
AMBIENT MODE
Schritt 1
Willkommen im alphatronics Smart-TV Menü
Wählen Sie aus bereits vorhandenen Bildern
oder fügen Sie über das „+“ eigene Bilder
hinzu.
Über das „+“ können Sie Ihre persönlichen
Bilder hinzufügen.
Verwandeln Sie Ihren Bildschirm mit dem
neuen alphatronics „Ambient Mode“ in einen
Bilderrahmen für Ihre schönsten Urlaubser-
lebnisse.
Starten Sie hierfür die App „Ambient Art“.
Wählen Sie aus, wie Sie die Bilder übertra-
gen möchten.
Mit der Taste gelangen Sie zurück ins Menü.
Dann „Bevorzugter Satellit“ (das ist die Einstellung für Fastscan) auswählen:
Wählen Sie nun Ihr gewünschtes Land aus:
Bestätigen Sie Austria Sat. Nun „Auto Scan“ bestätigen, der Sendersuchlauf wird durchgeführt.

18 19
DEUTSCHDEUTSCH
BROWSER
Schritt 1
Schritt 2
TV ASSISTENT
Schritt 1
Schritt 2
Behalten Sie den Überblick über Internet-
verbindung und Speicherkapazität
Hier können Sie Ihren vorhandenen Speicher
optimieren, die bestehende Internet Verbin-
dung prüfen oder installiert Apps löschen.
Sie können das Internet jederzeit (bei beste-
hender Verbindung) wie gewohnt nutzen.

20 21
DEUTSCHDEUTSCH
APPS
Schritt 1
Schritt 2
APPSTORE
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Im Appstore nden Sie jede Menge nützliche
Apps, die Sie mit nur wenigen Schritten
herunterladen können.
Entdecken Sie die große Auswahl an Apps*.
Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an.
* App-Verfügbarkeiten können sich je nach Land oder Region unterscheiden.
Apps, die nicht für die Verwendung auf dem TV vorgesehen sind, stehen eventuell nicht zum Download zur Verfügung!
Über „Apps“ gelangen Sie zu allen vorinstal-
lierten und persönlich heruntergeladenen
Apps*.
Sehen Sie alle zuletzt verwendeten Apps
oder verschaen Sie sich einen Überblick,
welche Apps Sie bereits installiert haben.

22 23
DEUTSCHDEUTSCH
APPS BT RECEIVER
Schritt 1
Schritt 2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild-
schirm (Funktionsbezeichnungen weichen je
nach Smartphone-Anbieter ab).
Verbinden Sie Ihr Smartphone mit Ihrem
alphatronics SMART TV und hören Sie Ihre
Musik über den SMART TV.
APPS ESHARE
Schritt 1
Schritt 2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild-
schirm und spiegeln Sie Ihr Smartphone auf
Ihren alphatronics SMART TV (Funktionsbe-
zeichnungen weichen je nach Smartphone-
Anbieter ab).
Verbinden Sie Ihr Smartphone mit Ihrem al-
phatronics SMART TV. Beide Geräte müssen
sich im gleichen W-Lan Netzwerk benden.

24 25
DEUTSCHDEUTSCH
APPS MIRACAST
Schritt 1
Schritt 2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild-
schirm und spiegeln Sie Ihr Smartphone auf
Ihren alphatronics SMART TV (Funktionsbe-
zeichnungen weichen je nach Smartphone-
Anbieter ab). Beide Geräte müssen sich im
gleichen W-Lan Netzwerk benden.
Verbinden Sie Ihr Smartphone mit Ihrem
alphatronics SMART TV.
MULTIMEDIA
Schritt 1
HINWEIS
Schritt 2
Über „Multimedia“ können Sie jederzeit auf
Bilder, Videos oder Musik von einem USB-
Stick wiedergeben.
Beachten Sie, dass Ihr USB-Speichermedium
der Formatierung FAT32 entspricht.
Der interne Festspeicher wurde erkannt und
steht im Mediencenter zur Verfügung.

26 27
DEUTSCHDEUTSCH
NETZWERK
Über Taste 8 der Fernbedienung gelangen Sie zu den Systemeinstellungen.
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Wählen Sie die Verbindungsart aus.
Verbinden Sie sich mit dem gewählten Netz-
werk oder wechseln Sie das Netzwerk.
Über „Netzwerk“ verbinden Sie ihren
alphatronics SMART TV mit dem Internet.
Verbinden Sie sich mit dem Internet.
WLAN hinzufügen.
EINSTELLUNGEN
Schritt 1
Schritt 2
Hier nden Sie einen kompletten Überblick
über alle Einstellungen (Netzwerkeinstellun-
gen, Zeitzone und vieles mehr).
Hier kommen Sie aus dem alphatronics
SMART TV Bereich direkt in die Systemein-
stellungen.

28 29
DEUTSCHDEUTSCH
YOUTUBE
APP „+“
Über das „+“ verknüpfen Sie häug
genutzte Apps* direkt auf der Startseite
Ihres alphatronics SMART TV.
* Streaming-Dienste können sich ohne Vorankündigung ändern oder vom Anbieter eingestellt werden. Streaming-Service-Verfügbarkeit variiert
je nach Region.
Die YouTube-App* ist schon vorinstalliert
und kann sofort genutzt werden.
TV überträgt Ton auf ein externes Gerät
Verbinden Sie das TV Gerät mit einem externen Bluetooth-Lautsprecher oder Bluetooth-Kopf-
hörer.
Schritt 1 Im Smart-Bereich unter System-Einstellungen auf das Icon Bluetooth gehen.
Önen Sie die Bluetooth Einstellungen
Schritt 2 Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion (falls deaktiviert)
Schritt 3 Suchen Sie nach externen Bluetooth Geräten
HINWEIS: Auf dem externen Gerät muss die Bluetooth Funktion eingeschaltet sein.
Wenn das TV-Gerät das externe Gerät gefunden hat, wird es mit seinem
Gerätenamen angezeigt.

30 31
DEUTSCHDEUTSCH
Schritt 4 Verbinden Sie nun das externe Gerät (Connect)
Wenn die Verbindung hergestellt ist, erscheint der Status „verbunden“.
Wenn Sie die Verbindung beenden möchten, wählen Sie das externe Gerät aus und drücken die
OK-Taste. Dann „Trennen“ oder „Unpaarig“ drücken um die Verbindung zu beenden.
HAUPTMENÜ
Drücken Sie die Menü-Taste um das unten angezeigte Menü zu önen.
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten. Auswahl mit der OK-Taste.
Menüpunkt Bild
In der Auswahl Bild kann man im „Bildmodus“ neben den Standardeinstellungen „Standard,
Mild, Dynamisch“ auch „Benutzer“ anwählen und hier die Helligkeit, Kontrast und Farbe selbst
einstellen. Farbtemperatur und Bildformat wird automatisch ermittelt.
Rauschreduktion
Wählen Sie die Option Rauschunterdrückung an. Diese kann auf Aus, Niedrig, Mittel, Hoch und
Automatisch eingestellt werden.
Farbtemperatur
Wählen Sie die Option Farbtemperatur an, um die Parameter für die Farbtemperatur anzupassen.
DLC
Einstellen der Dynamic Light Control (dynamische Lichtkontrolle)
HDR
Ein- /Ausschalten der High Dynamic Range

32 33
DEUTSCHDEUTSCH
Menüpunkt Ton
Wählen Sie das Menü Sound mit den Tasten an und drücken Sie OK. Wählen Sie mit
den Tasten die Option Tonmodus an und drücken Sie OK, um die Einstellungsoption
aufzurufen. Der Benutzer kann den Tonmodus auf Musik / Film / Sport / Standard / Benutzer
umschalten.
AVC
Auto Volume Control – Eingeschaltet (ON) wird die Lautstärke gleichbleibend eingestellt.
Audioeinstellungen
Ein-/Auschalten – mit den Tasten kann die AD Volume / Lautstärke eingestellt werden.
Hörgeschädigte
Diese Funktion unterstützt Benutzer mit Hörbeeinträchtigungen. Ist sie eingeschaltet, werden
Töne in der Umgebung durch Untertitel ersetzt.
Auto Abschalten der Lautsprecher
Schalten Sie den TV-Lautsprecher ein oder aus, wenn Sie Kopfhörer anschließen oder einen
Bluetooth-Lautsprecher anschließen.
SPDIF Modus
Der Modus SPDIF umfasst AUTO und PCM. Der Benutzer kann diese Funktion auch schließen.
Surround
Ein- / Ausschalten der Surround Funktion
Audio Only
Beim Radiobetrieb können Sie mit dieser Funktion das Display ausschalten um Energie zu
sparen.

34 35
DEUTSCHDEUTSCH
Menüpunkt Sender
EPG-Menü
Drücken Sie die Kurzwahltaste EPG, um das EPG-Menü aufzurufen.
In diesem Menü nden Sie einige Schaltächen für verschiedene Untermenüs.
Folgende Tasten benden sich auf der Fernbedienung:
Taste Zurück: Anzeige der voherigen Kanäle
Taste Weiter: Anzeige der folgenden Kanäle
Taste OK: Anwahl eines Kanals
Menüpunkt System Lock
Passwort ändern (Werkseinstellung: 1234)
System Lock
Jugendschutz Kontrolle
Menüpunkt Hotel Mode
Diese Funktion kann über das Passwort eingeschaltet werden.
Menüpunkt Gemeinsam
Hier können Sie dann Funktionen einstellen,
die vom Benutzer anschließend nicht mehr
verändert werden können (nur nach aufhe-
ben der Systemsperre).

36 37
DEUTSCHDEUTSCH
PVR Einstellung (optional)
Beachten Sie hierbei bitte, dass nicht alle USB-Sticks oder externe Festplatten kompatibel sind.
Vor allem USB 3.0 Speichermedien können Probleme auftreten lassen. Bei der Vielzahl von
Modellen und Speichergrößen, können wir keine Gewährleistung für eine volle Funktion aller
im Handel bendlichen USB Speicher gewährleisten. Wichtig ist vor allem eine Geschwindigkeit
von mehr als 5 MB/s. Die Aufnahme können Sie, sowohl als Timeraufnahme im EPG Menü, als
auch als Sofortaufnahme per Druck auf die Taste „REC der Fernbedienung, starten. Abgespei-
chert wird diese im Menüpunkt „Medien“ unter „Film“.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das entsprechende Programm. Mit der Pfeiltaste das
Programm aufrufen. Mit der Pfeiltaste entsprechend Programm wählen.
- Mit der Taste /Media 2 starten Sie die Sofortaufnahme.
Mit der OK Taste stoppen Sie die Aufnahme.
- Mit der OK Taste können Sie die Aufnahme speichern
- Aufgenommene Sendungen nden Sie unter Home > Multimedia.
Blue Screen Ein-/Ausschalten
Audio Sprache / Untertitelsprache einstellen
ECO-Modus einstellen
HDMI CEC
Dieses Gerät unterstützt HDMI CEC für den interaktiven Betrieb zwischen verschiedenen
Geräten. Drücken Sie die rechte Taste, nachdem Sie das Menü HDMI CEC angewählt haben. Der
Benutzer kann dann je nach Bedarf einige Funktionen önen. Die Geräteliste zeigt an, welche
Geräte verfügbar sind.
DVD-Laufwerk / Bedienung
1. Schalten Sie die DVD Funktion ein: Schalten Sie das Fernsehgerät an und drücken Sie
wiederholt die SOURCE Taste bis der DVD Modus gewählt wird.
2. Disk in den DVD Spieler einlegen: Legen Sie die Disk mit der beschrifteten Seite nach
hinten in den DVD Spieler ein. Die Disk wird automatisch geladen. Auf dem Bildschirm wird
erst „schließen“ und dann „lesen“ angezeigt. Wenn der Inhalt der Disk geladen ist, startet
automatisch die Wiedergabe. Wenn sich die Disk bereits im Schacht bendet, wird sie
automatisch gelesen.
3. Hinweis: Bedient wird der DVD-Player mit der Fernbedienung.
Sender direkt wählen
Sendernummer eingeben. Taste drücken und mit Taste „OK“ bestätigen.

38 39
DEUTSCHDEUTSCH
FEHLERBEHEBUNG
Bitte versuchen Sie mit Hilfe der untenstehenden Liste die häugsten Fehler zu beheben bevor
Sie sich an den Kundendienst wenden. Eine geringfügige Anpassung kann oft das Problem
lösen und Ihren Bildschirmempfang wiederherstellen.
Problem Abhilfemaßnahmen
Kein Bild • Prüfen Sie, ob das Gerät angeschlossen und
eingeschaltet ist.
• Justieren Sie Helligkeit und Kontrast.
• Prüfen Sie das Eingangssignal.
• Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Bild-
schirm und Gerät. Ziehen Sie den Netzstecker,
warten Sie eine Minute und schließen Sie das
Gerät wieder an.
• Prüfen Sie die Bildschirmauswahl.
Bild ist nicht klar Prüfen Sie, ob das Videoeingangskabel richtig
eingesteckt ist.
Bild ist verschwommen • Mögliche Stromschwankungen, schließen Sie
das Gerät an eine andere Stromquelle an.
• Prüfen Sie, ob sich in unmittelbarer Nähe mag-
netische Geräte benden (Kabelloser Receiver,
Wechselstrom Transformer, etc.).
Farben sind verwischt Prüfen Sie, ob das Videoeingangskabel richtig
eingesteckt ist.
Bild “wackelt” oder zeigt wellenförmige
Auslenkungen
• Prüfen Sie den Video Eingangsspan-
nungsbereich (V-sync Max. 75Hz, H-sync
Max.48.08KHz)
• Vergewissern Sie sich, dass die Videokabel
korrekt angeschlossen sind.
Kein Ton • Prüfen Sie die Verbindung zum Lautsprecher.
• Der Ton könnte ausgeschaltet sein (mute),
versuchen Sie die Lautstärke zu justieren.
Fernbedienung funktioniert nicht • Prüfen Sie, ob das Signal der Fernbedienung von
einem Gegenstand oder Licht blockiert wird.
• Prüfen Sie die Batterien und ersetzen Sie sie
ggfs. mit neuen.
Schlechter Bildempfang und/oder
schlechter Ton
Prüfen Sie die korrekte Einstellung vorgeschalte-
ter Empfangsgeräte (Satelliten-Receiver,
DVB-T Receiver)
Sollte das Problem weiterhin bestehen: Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie eine Minu-
te und schließen Sie das Gerät wieder an.
Weitere Hinweise
Stromversorgung Der Kabelquerschnitt muss mind.
2 mal 0,75 mm2betragen, bei Leitungslängen von
5 m, mind. 2 mal 2,5 mm2
Verpolung Achten Sie auf die Richtigkeit der +/- Spannung
(Symbol auf Aufkleber beachten). Bei Verpolung
des Gerätes erlischt die Gewährleistung.
Sollte Ihr Fernseher dennoch nicht funktionieren, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler oder
dem technischen Kundendienst in Verbindung.
Produkthinweis:
Umgebungstemperatur: -10 – +45° C
Lagertemperatur: -20 – +60°C
Kundendienst
Sie haben dieses Gerät mit einer dreijährigen Gewährleistung erworben. Sollten Fehler oder
Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
Anmerkung
Bei Designs, Funktionen und Ausstattung sind Änderungen vorbehalten. Die verwendeten
Beispielbilder sind nur zu Anschauungszwecken geeignet und können vom Original abweichen.
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other alphatronics LED TV manuals

alphatronics
alphatronics SL-19-K User manual

alphatronics
alphatronics SL-19 DSB-I User manual

alphatronics
alphatronics SL DSBAI+ Series User manual

alphatronics
alphatronics T-19 SBI+ User manual

alphatronics
alphatronics SLA DSBAI+ Series User manual

alphatronics
alphatronics SL-19-K+ User manual

alphatronics
alphatronics K-19SB+ User manual