
DE
ES IST LEBENSGEFÄHRLICH UND VERBOTEN DEN SPEICHER UND DIE
WÄRMETAUSCHER UNTER EINEN HÖHEREN DRUCK ALS DIES ZUGELASSEN IST (6 BAR)
ZU SETZEN!
Beim Anschluss an das Wassernetz achten Sie unbedingt auf die Reihenfolge des Einbaus des einzelnen
Zubehörs gemäß Bild 1 (für die Typen AQ IND…FC) und Bild 2 (für die Typen AQ IND…SC), weil der
richtige Betrieb der Anlage davon abhängt.
In den anschließenden Kaltwasserzweig ist ein kombiniertes Sicherheitsventil einzubauen (Sicherheitsventil
+ Rückschlagventil. Sicherheitsventil max. Öffnungsdruck: 7 bar.
An der Stelle der Installierung muss das entsprechende Wasser- und Kanalnetz gesichert werden. Das beim
Sicherheitsventil abtropfende Wasser muss in die Kanalisation geleitet werden. Das tropfende Wasser muss
in dem Fall nicht abgeleitet werden, wenn ein Dehnungsbehälter mit einer entsprechenden Größe ins System
eingebaut wird.
DER AUSFLLUSSSTUTZEN DARF NICHT ABGESCHLOSSEN WERDEN UND DAS
WASSERTROPFEN MUSS SO ABGELEITET WERDEN, DASS DIES GESEHEN WERDEN KANN!
Wenn der Druck des Wassernetzes wenn auch nur zeitig den Wert von 6 Bar übersteigt, muss ein
Druckmindererventil vor dem Warmwasserspeicher eingebaut werden. Der Endkunde hat diesen zu beziehen.
Das Druckmindererventil ist vor dem kombinierten Sicherheitsventil einzubauen. Auf den Speicher können
Abzweigungen und Mischbatterien in einer beliebigen Anzahl angeschlossen werden.
Das Rückschlagventil verhindert, dass das Warmwasser über den Wasserhahn zurück ins Wassernetz
zurückfließt. (Das Rückschlagventil ist nicht Teil des Lieferumfangs). Mithilfe des Abschlussventils kann der
Speicher vom Wassernetz abgetrennt werden.
MONTAGE MIT EINER UMWÄLZPUMPE
Diese Montageart ist die Empfehlung des Herstellers. Die Umwälzpumpe sichert eine erhebliche
Wassermenge im Wärmetauscher und bietet dadurch eine recht gute Wärmetauschleistung. Die Anlage wird
durch ein – an den Warmwasserspeicher gebauten – Thermostat gesteuert, das ermöglicht, die Temperatur
des Gebrauchswarmwassers zu regeln. Der Anschluss an die Zentralheizanlage darf ausschließlich nach den
Bildern 3-4 durchgeführt werden. Der Anschluss des Wärmetauschers hat ein externes Gewinde 1". Es wird
empfohlen, Stahlrohre zu verwenden, damit das Risiko der Korrosion vermieden wird. Vor dem Auffüllen
muss das System durch die Umwälzung des Wassers gründlich durchgespült werden, damit
Verschmutzungen beseitigt werden, was auch das Risiko von Beschädigungen des kombinierten
Sicherheitsventils reduziert.
ELEKTROANSCHLUSS
Der Warmwasserspeicher wird mit einem Thermostat mit sechs Sensoren versehen, es kann nur von einem
Wechselstromnetz angeschlossen und betrieben werden. Der Elektroanschluss wird nach dem Bild 5
ausgeführt. ES IST VERBOTEN WANDSTECKER ZU VERWENDEN! Auf der Zeichnung werden die
Teile des Schemas auf die internationale Darstellungsweise angegeben. Die Erdung der Metallteile des
Warmwasserspeichers ist unerlässlich (obligatorisch), und die Erdungsleitung muss einem mit einem
Erdungszeichen gekennzeichneten Anschluss angeschlossen werden.
ES IST VERBOTEN, DEN WARMWASSERSPEICHER OHNE SCHUTZERDUNG ZU
BETREIBEN!
Die Schutzerdung soll den Vorschriften der IEC 60364 entsprechen.
Berührungsschutzklasse des Gerätes: I. Die Gehäuse für die Elektrogeräte gewähren einen
entsprechenden Schutz gegen Berührung der während des Betriebs unter Spannung stehenden aktiven
Elektroteile”. Schließen Sie das Gerät gemäß dem sich in der Bodenplatte und Bedienungsanleitung
ebenfalls befindlichen Anschlussplans und phasenrichtig an das Elektronetz an! Es ist STRENG
VERBOTEN und LEBENSGEFÄHRLICH das Gerät ohne den vorschriftsmäßigen Anschluss des
Berührungsschutzes in Betrieb zu nehmen!
Für den Betrieb des Gerätes wird vorgeschlagen, ein Berührungsschutzrelais im Elektronetz der Anlage zu
verwenden. Die Elektroanlage muss über eine nach dem Warmwasserspeicher eingebaute Anlage als
Abscheider mit einer Ecke oder als Trennschalter (Schalter) verfügen, der die Trennung der
Öffnungssensoren des Schalters von mindestens