Assa Abloy OneSystem IO-Modul N5950 User manual

The global leader in
door opening solutions
www.assaabloy.de
Installations- und Montageanleitung
Installation and mounting instructions
Notice d’installation et de montage
Brandmeldeanlage
Externe Freigabe
Externer Türkontakt
Zentralverriegelung
Innentürdrücker
Zylinderkontakt
Drückerkupplung
Entriegelt
Verriegelt
Tür geschlossen
Alarm / Störung
Status
N5950
no USB
D00852
Außentürdrücker
Drehflügelantrieb
DE Seite 2
EN Page 30
FR Page 58
Hi-OTechnology™
OneSystem®IO-ModulN5950
D0085205

2DE
Hi-OTechnology™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der ASSA ABLOY-Gruppe.
Open Source Lizenzen ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH hält den Quellcode
der im Rahmen von Open Source Lizenzen genutzten
Software (zum Beispiel FreeRTOS™, newlib, lwIP) auf
Anfrage bereit:
http://www.assaabloy.com/com/global/opensourcelicense/
Aktuelle Version
dieser Anleitung
Herausgeber
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstraße 20
72458 Albstadt
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0) 7431 / 123-0
Telefax: +49 (0) 7431 / 123-240
Internet: www.assaabloy.de
E-Mail: albstadt@assaabloy.com
Dokumentennummer, -datum
D0085205 01.2020
Copyright
© 2020, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw.
Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von
ASSAABLOYSicherheitstechnikGmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
www.assaabloy.de
/ Produkte /
Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Die Anlei-
tung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt, insbesondere zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch, zur Sicherheit, Montage, Benutzung, Wartung und Entsorgung.
Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Benutzer und im Falle einer Weiterveräußerung
mit dem Produkt weiter.
DE

3
DE
Produktinformation. . . . . . . . . . . . . . . . 4
Das OneSystem®IO-ModulN5950 . . . . . .4
Das OneSystem®IO-ModulN5950 bietet . . . .4
Der Hi-OTechnology™-Bus. . . . . . . . . . . . . .4
Der Hi-OTechnology™-Bus bietet. . . . . . . . . . . .4
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bedeutung der Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . .7
Eingänge und Ausgänge . . . . . . . . . . . . 8
Belegung der Ein- und Ausgänge. . . . . . . . .8
Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Input E1 – Externe Freigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Input E2 – Externer Türkontakt . . . . . . . . . . . . . . . 9
Input E3 – Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . .9
Input B – Brandmeldeanlage . . . . . . . . . . . . . . . .9
Ausgänge/Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Relais R1 – Außentürdrücker . . . . . . . . . . . . . . . 10
Relais R1 – Brandmeldeanlage . . . . . . . . . . . . . 10
Relais R2 – Innentürdrücker betätig . . . . . . . . 10
Relais R3 – Schließzylinder betätigt . . . . . . . . 10
Relais R4 – Türdrückerkupplung. . . . . . . . . . . . 10
Relais R4 – Drehflügelantrieb. . . . . . . . . . . . . . . 10
Relais R5 – Entriegelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Relais R6 – Verriegelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Relais R7 – Tür geschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Relais R8 – Alarm / Störung. . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Statusmeldungen/LEDs . . . . . . . . . . . . . . . 11
Produkte in Hi-O-Gruppen organisieren11
Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gehäuse öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Die Platine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Drehschalter – Konfigurieren der
externen Freigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Position 0 – Direktmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Position 1 bis E – Zeitmodus . . . . . . . . . . . . . . . 13
Position F – Togglemodus für Dauerfreigabe 13
DIP-Schalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
DIP-Schalter 1 – Einstellung der
Hi-O-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . 14
DIP-Schalter 2 – Abschlusswiderstand
zuschalten (terminieren) . . 14
DIP-Schalter 3 – Disable Plug& Play . . . . . . . . . 14
DIP-Schalter 4 – Schlosstyp. . . . . . . . . . . . . . . . . 15
DIP-Schalter 5 – ohne Funktion. . . . . . . . . . . . . 15
DIP-Schalter 6 – ohne Funktion. . . . . . . . . . . . . 15
DIP-Schalter 7 – Überwachung der
Brandmeldeanlage . . . . . . . . 15
Jumper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Montieren / Demontieren . . . . . . . . . . . . . 16
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kennzeichnung der Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einflügelige Paniktür mit Überwachung 18
Zweiflügelige Paniktür mit
Überwachung – eine Hi-O-Gruppe. . . . . 19
Zweiflügelige Paniktür mit
Überwachung – zwei Hi-O-Gruppen . . . 20
Motorschloss im Betrieb mit
Brandmeldeanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Motorschloss im Betrieb ohne
Brandmeldeanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kupplungsschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Feuerschutzmodul anschließen. . . . . . . . 24
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Zubehör, Wartung,
Gewährleistung, Entsorgung . . . . . . . 26
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Problem, Ursache, Lösung . . . . . . . . . 27
Keine Reaktion auf Ansteuersignal . . . . . 27
LED an Relais 8 leuchtet nicht. . . . . . . . . . 28
Aktualisierte Informationen . . . . . . . . . . . 28
Inhaltsverzeichnis

4DE Produktinformation
Das OneSystem®IO-ModulN5950
Das OneSystem®IO-ModulN5950 (IO-Modul) ist ein Modul zur Verbindung von Hi-OTechnology™ Produk-
ten, zum Beispiel den OneSystem®Sicherheitsschlössern, mit konventionellen elektronischen Komponen-
ten in Türsystemen, zum Beispiel Zutrittskontrollanlagen und Brandmeldeanlagen.
Das OneSystem®IO-ModulN5950 bietet
· acht potentialbehaftete digitale Eingänge und
· acht Relaisausgänge mit Wechselkontakten
· für Zustandsabfragen, zum Beispiel Alarmmeldung, Schloss ist entriegelt oder verriegelt,
· zum Ein- und Ausschalten von externen Geräten, zum Beispiel einen Drehflügelantrieb.
Die Ein- und Ausgänge sind für den Anschluss von OneSystem®-Schlössern vorkonfiguriert.
Die Kommunikation der Hi-OTechnology™ Produkte erfolgt über den Hi-OTechnology™-Bus.
Der Hi-OTechnology™-Bus
Der Hi-OTechnology™-Bus (Highly Intelligent Opening) ist ein CAN-Netzwerk-Bus zur Verbindung von
elektronischen Komponenten (Geräten) in Türsystemen (separate Anleitung D01021 ePED®
Hi-OTechnology™-Bus). Es dient zur Steuerung jeweils einer Tür. Die Zustandsüberwachung und der
Informationsaustausch zwischen den einzelnen Geräten erfolgen über den CAN-Bus.
Auf eine zentrale Logiksteuerung kann verzichtet werden, da jedes Gerät eine eigene Steuerung hat. Alle
Hi-OTechnology™-Produkte werden über vieradrige Kabel miteinander verbunden.
Auch konventionelle Geräte können über IO-Module angeschlossen werden. Die Einbindung in ein
Gebäudenetzwerk (Ethernet) oder das Interagieren mehrerer Türen erfolgt über ein Gateway (zum
Beispiel ein Ethernet-Gateway).
Der Hi-OTechnology™-Bus bietet
· einfache Verdrahtung,
· einfache Planung,
· einfache Erweiterung,
· geringen Installationsaufwand und
· Wartungsfreundlichkeit.
für OneSystem®
Sicherheitsschlösser
vorkonfiguriert
www.assaabloy.de
Lösungen /
die intelligente Tür /
Hi-O
Produktinformation

5
Hinweise DE
Zu dieser Anleitung
Diese Installations- und Montageanleitung wurde für Elektrotechniker und entsprechend geschultes
Personal geschrieben. Lesen Sie diese Anleitung, um das Gerät sicher zu installieren, zu betreiben und die
zulässigen Einsatzmöglichkeiten, die es bietet, auszunutzen.
Die Anleitung gibt Ihnen auch Hinweise über die Funktion wichtiger Bauteile.
Bedeutung der Symbole
Gefahr!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung.
Warnung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
Vorsicht!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Achtung!
Hinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Produkts beeinträchtigen.
Hinweis!
Hinweis: Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produkts.
D
!
!
A
I
Hinweise

6DE Hinweise
Sicherheitshinweise
Achtung!
Eine ungeschützte Verkabelung kann manipuliert werden: Über die Verkabelung werden die elektro-
nischen Türkomponenten miteinander verbunden und gesteuert. Die Verkabelung muss zum Schutz vor
Manipulationen und Störungen geschützt verlegt werden und darf von außen nicht zugänglich sein.
Sachschaden durch Verbindung mit USB-Geräten: Die Anschlussbuchse ist keine USB-Buchse und dient
ausschließlich werkseitig zum Verbinden mit Auslesegeräten.
Hinweis!
Das Bus-System muss terminiert werden: Das Bus-System muss mit einem möglichst mittig angebrach-
ten Abschlusswiderstand terminiert werden. Die längste Stichleitung darf dabei nicht länger als 10m sein.
Einsatz von Motorschlössern in Systemen mit Feuerschutztüren (Rauchschutztüren): Das OneSys-
tem®IO-ModulN5950 muss bei einem Einsatz in Systemen mit Feuerschutztüren (Rauchschutztüren) mit
dem Feuerschutz-Modul519ZBFS kombiniert werden. Alle geltenden Bestimmungen für die Zulassung der
Schutztüren müssen dabei eingehalten werden.
Begriffserklärung
A
I
Begriff Beschreibung
Terminieren Ein Hi-OTechnology™-Bus muss mit einem Abschlusswiderstand versehen werden, der den Bus terminiert.
Fehlt der Abschlusswiderstand kann die Datenübertragung gestört sein.
Topologie Mit Bus-Topologie (Topologie) wird die Struktur der Bus-Verbindungen mehrerer Geräte untereinander
bezeichnet. Die Topologie ist entscheidend für die Ausfallsicherheit des Netzes, der Performance und der
Auswahl geeigneter Hardware.
Hi-O Technology™-Bus Der Hi-OTechnology™-Bus (Highly Intelligent Opening) ist ein CAN-Bus zur Verbindung von elek-
tronischen Komponenten (Geräten) in Türsystemen. Er dient zur Steuerung jeweils einer Tür, der
Zustandsüberwachung und dem Informationsaustausch zwischen den einzelnen Geräten (separate
Anleitung D01021 ePED®Hi-OTechnology™-Bus).
Hi-O-Gruppe Die Zuweisung zu einer Hi-O-Gruppe bietet die Möglichkeit, Komponenten in Gruppen zu organisieren.
Die Zuordnung zu einer Gruppe erfolgt über die jeweiligen DIP-Schalter („Produkte in Hi-O-Gruppen
organisieren“, Seite11).
Motorschloss Bei einem Motorschloss werden Riegel und Falle elektromotorisch entriegelt.
Kupplungsschloss Bei einem Kupplungsschloss ist die Drückernuss in der Regel geteilt, so dass der Türdrücker einer Schloss-
seite elektronisch gesteuert an- und abgekoppelt werden kann.
Schloss mit
Überwachungsfunktion
Ein Schloss mit Überwachungsfunktion ist mit Überwachungskontakten zur elektronischen Zustandsmel-
dung ausgestattet.

7
Hinweise DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das OneSystem®IO-ModulN5950 (IO-Modul) ist zur digitalen Verbindung von OneSystem®-Schlössern
über Hi-OTechnology™ geeignet. Es dient dabei als Verbindung zu konventionellen Geräten, zum Beispiel:
· Zutrittskontrolle,
· bauseitige Schleusensteuerungen oder
· Überwachungssteuerungen.
An den potentialbehafteten digitalen Eingängen können externe Steuerungen und Ansteuerkontakte
angeschlossen werden. Über die potentialfreien Relaisausgänge können Funktionszustände der Schlösser
abgefragt werden und externe Geräte gesteuert werden.
Werden Materialien oder Produkte angeschlossen, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, zum
Beispiel Kabel oder Schlösser, müssen die Verwendungs- und Installationsbeschreibungen der jeweiligen
Hersteller befolgt werden.
Beim sicheren Einsatz eines Motorschlosses an Feuer- und Rauchschutztüren muss zusätzlich zum
IO-Modul N5950 das Feuerschutzmodul 519ZBFS angeschlossen werden.
Das OneSystem®IO-ModulN5950 ist für die Installation und Nutzung entsprechend dieser Anleitung
geeignet. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

8DE Eingänge und Ausgänge
Belegung der Ein- und Ausgänge
Das IO-Modul hat bis zu acht digitale, potentialbehaftete Eingänge (Input) und acht potentialfreie
Relaisausgänge (Ausgänge) mit Wechselkontakten (Abb. 1).
Achtung!
Gefahr der Zerstörung, wenn Eingänge potentialbehaftet angesteuert werden: Die digitalen Eingänge
dürfen ausschließlich durch potentialfreie Kontakte (Freigabetaster, Relaiskontakt) angesteuert werden.
Die Funktion der Ein- und Ausgänge ist für die Nutzung der OneSystem®-Schlösser vorkonfiguriert (Tab. 1).
Über DIP-Schalter 4 (Abb. 1) wird eingestellt, ob ein Kupplungsschloss (bzw. Schloss mit Überwachungs-
funktion) oder ein Motorschloss gesteuert wird („DIP-Schalter“, Seite14). Dadurch ergeben sich
unterschiedliche Funktionen der Ausgänge.
GND
CAN_L
CAN_H
V +
V +
B
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
GND
NO
NC
C
NO
NC
C
NO
NC
C
NO
NC
C
NO
NC
C
NO
NC
C
NO
NC
C
NO
NC
C
4321 19 20 21 2215 16 17 1811 12 13 1478956 10
23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
B
V –
B
R1
R2
R3
R8 R5
R6 R4
R7
E1
87654321 on
off
E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8
DIP
G
ND
G
ND
G
ND
G
ND
G
ND
G
ND
G
ND
G
ND
1
9
2
0
2
1
2
2
15
1
6
17
1
8
11
1
2
13
14
7
8
9
1
0
E1
E
2E3 E
4
E5 E6 E
7
E
8
Abb. 1:
Anschlüsse an der
Basisplatine
Input B – Brandmeldeanlage
Eingänge
(Input)
Hi-OTechnology™-
Bus
Ausgänge
(Relais)
off = Kupplungsschloss (bzw. Schloss mit Überwachungsfunktion)
on = Motorschloss
Digitale Eingänge – nur potentialfrei ansteuern
Eingang
(Input)
Belegung der
digitale Eingänge
Ausgang
(Relais)
Belegung der Relaisausgänge
Kupplungsschloss Motorschloss
E1 Externe Freigabe R1 Außentürdrücker Brandmeldeanlage
E2 Externer Türkontakt R2 Innentürdrücker Innentürdrücker
E3 Zentralverriegelung R3 Schließzylinder Schließzylinder
E4 –R4 Türdrückerkupplung Drehflügelantrieb
E5 –R5 Entrieglt Entrieglt
E6 –R6 Verriegelt Verriegelt
E7 –R7 Tür geschlossen Tür geschlossen
E8 –R8 Alarm / Störung Alarm/Störung
A
Tab. 1:
Für OneSystem®-
Schlösser vorkonfiguriert:
die Belegung der
Ein- und Ausgänge
Eingänge und Ausgänge

9
Eingänge und Ausgänge DE
Eingänge
Input E1 – Externe Freigabe
An den Eingang kann ein Freigabetaster (oder anderer potentialfreier Ansteuerkontakt) angeschlossen
werden („DIP-Schalter“, Seite14). Je nach angeschlossenen Hi-OTechnology™-Geräten aktiviert der
Ansteuerkontakt unterschiedliche Prozesse:
· ein Motorschloss fährt den Riegel /die Riegel ein,
· ein Kupplungsschloss koppelt den Außentürdrücker an,
· ein Türöffner wird entriegelt.
Hinweis!
Zentralverriegelung oder Brandalarm verhindern eine externe Freigabe: Wurde zentral verriegelt oder
liegt ein Brandalarm an, so kann die Tür über den Eingang Externe Freigabe nicht entriegelt werden. Die
externe Freigabe wird erst wirksam, nachdem die zentrale Verriegelung und der Brandalarm zurückgenom-
men wurden.
Input E2 – Externer Türkontakt
Achtung!
Schalten von Relais R7 ist nur bei geschlossenem Eingang möglich: An den Eingang kann ein zusätzli-
cher potentialfreier Türkontakt angeschlossen werden, zum Beispiel ein Reedkontakt, der die Türstellung
abgefragt.
Relais R7 Tür geschlossen kann nur bei geschlossenem Eingang Externer Türkontakt geschaltet werden.
· Schließen Sie den Eingang mit einer Drahtbrücke, wenn kein externer Türkontakt angeschlossen ist.
Beim Anschluss eines zusätzlichen externen Türkontakts bleibt der interne Türkontakt des Schlosses aktiv.
Das bedeutet: bei diesen Schlössern müssen beide Türkontakte geschlossen sein, damit der Türzustand
geschlossen erkannt wird und Relais R7 auf Tür geschlossen umschaltet.
Input E3 – Zentralverriegelung
An den Eingang kann der Ansteuerkontakt einer Zentralverriegelung angeschlossen werden.
Je nach angeschlossenen Hi-OTechnology™-Geräten aktiviert der Ansteuerkontakt unterschiedliche
Prozesse:
· ein entriegeltes Motorschloss verriegelt, sobald die Tür geschlossen ist,
· ein Kupplungsschloss koppelt den Außentürdrücker ab,
· ein Türöffner wird verriegelt.
Bei zentraler Verriegelung ist eine lokale Entriegelung über den Eingang Externe Freigabe solange gesperrt,
bis die zentrale Verriegelung zurückgenommen wird („Input E1 – Externe Freigabe“).
Input B – Brandmeldeanlage
Ist eine Brandmeldeanlage angeschlossen („DIP-Schalter“, Seite14), muss an diesem Eingang eine
Spannung anliegen („Technische Daten“, Seite25). Keine elektrische Spannung bedeutet,
· die Brandmeldeanlage meldet einen Alarm oder eine Störung, zum Beispiel Leitungsbruch oder Kurz-
schluss auf der Leitung zur Brandmeldeanlage,
· die Zentralverriegelung wird aktiviert,
· bei einem angeschlossenen Motorschloss wird Relais R1 – Brandmeldeanlage inaktiv geschaltet.
I
A

10 DE Eingänge und Ausgänge
Ausgänge/ Relais
Kupplungsschloss (DIP4 = off) Motorschloss (DIP 4 = on)
Relais R1 – Außentürdrücker Relais R1 – Brandmeldeanlage
Bei einem Schloss mit geteilter Drückernuss:
Das Relais schaltet, wenn der Außentürdrücker
betätigt wird.
Das Relais schaltet, wenn eine Spannung an
Input B – Brandmeldeanlage anliegt. Keine
elektrische Spannung bedeutet, die Brandmeldean-
lage meldet einen Alarm oder ist ausgefallen.
Diese Funktion muss an DIP-Schalter 7 eingeschal-
tet werden („DIP-Schalter“, Seite14).
Relais R2 – Innentürdrücker betätig
Bei einem Schloss mit geteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn der Innentürdrücker betätigt wird.
Bei einem Schloss mit ungeteilter Drückernuss: Das Relais schaltet, wenn ein Türdrücker betätigt wird.
Relais R3 – Schließzylinder betätigt
Das Relais schaltet, wenn der Schließzylinder betätigt wird.
Relais R4 – Türdrückerkupplung Relais R4 – Drehflügelantrieb
Bei einem Schloss mit geteilter Drückernuss:
Das Relais schaltet, wenn der Außentürdrücker
angekoppelt ist.
Ein Drehflügelantrieb kann über dieses Relais
aktiviert werden.
Das Relais schaltet, wenn das Schloss vollständig
entriegelt ist und die Tür geöffnet werden kann.
Relais R5 – Entriegelt
Das Relais schaltet, wenn alle Riegel und gegebenenfalls die Schlossfallen eingefahren sind und alle
Türöffner entriegelt sind.
Zur sicheren Ablaufsteuerung: Die Tür ist vollständig entriegelt, wenn Relais R5 auf NO geschaltet ist.
Relais R6 – Verriegelt
Das Relais schaltet, wenn der integrierte Türkontakt Tür geschlossen meldet und
· bei einem Motorschloss alle Riegel ausgefahren sind oder
· bei einem Kupplungsschloss alle Riegel ausgeschlossen und die Türdrücker abgekoppelt sind.
Zur sicheren Ablaufsteuerung: Die Tür ist sicher verriegelt, wenn Relais R6 auf NO geschaltet ist.
Relais R7 – Tür geschlossen
Das Relais schaltet, wenn alle Türkontakte Tür geschlossen melden.
Relais R8 – Alarm / Störung
Wenn kein Alarm und keine Störung vorliegen, ist das Relais auf NO geschaltet (die LED leuchtet). Wenn
ein Alarm oder eine Störung vorliegen, schaltet das Relais auf NC (die LED leuchtet nicht), zum Beispiel:
· der Hi-OTechnology™-Bus ist offline,
· das Gehäuse des IO-Moduls wird geöffnet („Jumper“, Seite15),
· die Kupplung oder Riegel am Schloss sind verklemmt,
· es wird eine Unterspannung („Jumper“, Seite15) erkannt oder die Stromversorgung fällt aus.
NO
NC
C
LED
LED

11
Eingänge und Ausgänge DE
Statusmeldungen/LEDs
Über LEDs (Abb. 2) werden die Zustände der Eingänge (Input) und Ausgänge (Relais) angezeigt.
LED Bedeutung
R1 :Eingang (Input) leuchtet Der Eingang ist gegen GND geschlossen
R2 :Relais (Ausgang) leuchtet Das Relais ist angezogen/aktiv
Zusätzlich wird der Status über drei LEDs angezeigt:
LED 1
(rot)
LED 2
(grün)
Zustand des IO-Moduls
– X IO-Modul ist online und betriebsbereit
blinkt blinkt IO-Modul ist offline oder startet (die automatische Initialisierung läuft)
Brandmeldeanlage
Externe Freigabe
Externer Türkontakt
Zentralverriegelung
Innentürdrücker
Zylinderkontakt
Drückerkupplung
Entriegelt
Verriegelt
Tür geschlossen
Alarm / Störung
Status
N5950
no USB
D00852
Außentürdrücker
Drehflügelantrieb
1 2
LED 1 LED 2
Abb. 2:
LEDs am Gehäusedeckel
Produkte in Hi-O-Gruppen organisieren
Über DIP-Schalter werden die Hi-OTechnology™ Produkte zwei Hi-O-Gruppen zugewiesen. Die digitale
Kommunikation der Produkte erfolgt immer ausschließlich innerhalb der zugewiesen Hi-O-Gruppen.
Zum Beispiel können die Schlösser einer zweiflügeligen Tür mit separater Überwachung der Gang- und
Standflügel über zwei separate IO-Module getrennt gesteuert werden. Ein Schloss bildet mit seinem
IO-Modul die Hi-O-Gruppe 0, das andere mit seinem IO-Modul die Hi-O-Gruppe 1 („DIP-Schalter“,
Seite14, und Abb. 8).

12 DE Konfigurationen
Gehäuse öffnen
Zur Konfiguration muss das IO-Modul-Gehäuse
geöffnet werden.
Gehäuse öffnen
1 Entriegeln Sie den Deckel (Abb. 3 – 1 ).
2 Ziehen Sie den Deckel ab (– 2 ).
Bei eingeschalteter Überwachung des
Gehäusedeckels erfolgt eine Alarmmeldung
an Relais R8 – Alarm /Störung.
3 Falls ein Alarm erfolgt, stellen Sie diesen ab,
indem Sie Jumper 13 aufstecken (Abb. 4).
Die Schalter können gesetzt werden.
Die Konfiguration erfolgt auf der Platine des
IO-Moduls.
Die Platine
Auf der Platine (Abb. 4) befinden sich
· ein Drehschalter S1 („Drehschalter – Konfigurieren der externen Freigabe“, Seite13),
· DIP-Schalter S2 („DIP-Schalter“, Seite14) und
· Jumper (Kurzschlussbrücken) J („Jumper“, Seite15).
Abb. 4:
Platine mit den
elektronischen Elementen
zur Konfiguration
J3
J13
J4
3
2
0
C
4
8
F
B
3
7
E
A
2
6
D
9
1
5
S1
S2
87654321
on
off
1
J2
J
Abb. 3:
Gehäuse öffnen
Brandmeldeanlage
Externe Freigabe
Externer Türkontakt
Zentralverriegelung
Innentürdrücker
Zylinderkontakt
Drückerkupplung
Entriegelt
Verriegelt
Tür geschlossen
Alarm / Störung
Status
N5950
no USB
D00852
Außentürdrücker
Drehflügelantrieb
1
2
Konfigurationen

13
Konfigurationen DE
Drehschalter – Konfigurieren der externen Freigabe
Über den Eingang Externe Freigabe („Eingänge“, Seite 9) wird die Tür für eine konfigurierte Zeit freigege-
ben. Mit dem Drehschalter S1 ( Abb. 4) wird das Zeitverhalten und bei einem Motorschloss das Entriegel-
Verriegel-Verhalten bzw. bei einem Kupplungsschloss das Ankoppel-Abkoppel-Verhalten konfigurert.
Warnung!
Lebensgefahr und Verletzungsgefahr durch Feuer und Rauch: Motorschlösser müssen eine Feuer- und
Rauchschutztür im Brandfall sicher verschließen. Dies ist bei einer dauerhaften Entriegelung nicht mehr
gewährleistet. Bei Motorschlössern in Feuer- und Rauchschutztüren
· darf die Position F nicht eingestellt werden,
· darf in den Positionen 0 bis E kein Dauerkontakt am Eingang Externe Freigabe anliegen.
Kupplungsschloss Motorschloss
Position 0 – Direktmodus
Das Schloss
· koppelt den Türdrücker an, wenn ein Signal am
Eingang Externe Freigabe anliegt,
· hält den Türdrücker solange angekoppelt, wie
das Signal anliegt,
· koppelt den Türdrücker ab, wenn das Signal nicht
mehr anliegt.
Das Schloss
· wird entriegelt, wenn ein Signal am Eingang
Externe Freigabe anliegt,
· bleibt solange entriegelt, wie das Signal anliegt,
· aktiviert die Selbstverriegelung, wenn das Signal
nicht mehr anliegt.
Position 1 bis E – Zeitmodus
Liegt ein Signal am Eingang Externe Freigabe an, so läuft die eingestellte Zeit [ s] ab. Die Zeit ist einstellbar
von zwei Sekunden (Position 1) bis zu 28 Sekunden (Position E).
Das Schloss
· koppelt den Türdrücker an, wenn ein Signal am
Eingang Externe Freigabe anliegt,
· hält den Türdrücker solange angekoppelt, wie
das Signal anliegt,
· koppelt den Türdrücker ab, wenn das Signal nicht
mehr anliegt und die Zeit abgelaufen ist.
Das Schloss
· wird entriegelt, wenn ein Signal am Eingang
Externe Freigabe anliegt,
· bleibt solange entriegelt, wie das Signal anliegt,
· aktiviert die Selbstverriegelung, wenn das Signal
nicht mehr anliegt und die Zeit abgelaufen ist.
Position F – Togglemodus für Dauerfreigabe
Bei jedem Signal am Eingang Externe Freigabe wechselt das Schloss den aktuellen Freigabezustand
(toggle = umschalten).
Ein Signal im Togglemodus ist das Schließen und wieder Öffnen des Freigabetasters (Ansteuerkontakt).
· Beim ersten Signal am Eingang Externe Freigabe
koppelt das Schloss den Türdrücker an,
· beim nächsten Signal wird der Türdrücker
abgekoppelt,
· beim nächsten Signal wird der Türdrücker
angekoppelt,
· usw.
· Beim ersten Signal am Eingang Externe Freigabe
entriegelt das Schloss,
· beim nächsten Signal aktiviert das Schloss die
Selbstverriegelung,
· beim nächsten Signal entriegelt das Schloss,
· usw.
0
C
4
8
F
B
3
7
E
A
2
6
D
9
1
5
S1
!
Position 1 = 2s
2 = 4s
3 = 6s
4 = 8s
5 = 10s
6 = 12s
7 = 14s
8 = 16s
9 = 18s
A = 20s
B = 22s
C = 24s
D = 26 s
E = 28s

14 DE Konfigurationen
DIP-Schalter
Über DIP-Schalter (Abb. 4) wird der Anschluss des IO-Moduls an den Hi-OTechnology™-Bus und an die
Hi-O-Geräte konfiguriert.
Werkseitig sind alle DIP-Schalter in Off-Stellung (Tab. 2).
DIP Funktion off
werkseitige Einstellung
on
1 Hi-O-Gruppe 0 1
2 Abschlusswiderstand – 120Ω
3 Plug&Play eingeschaltet ausgeschaltet
4 Schlosstyp Kupplungsschloss
(bzw. Schloss mit
Überwachungsfunktion)
Motorschloss
5 ohne Funktion – –
6 ohne Funktion – –
7 Überwachung der Brandmeldeanlage ausgeschaltet eingeschaltet
8 ohne Funktion – –
DIP-Schalter 1 – Einstellung der Hi-O-Gruppe
Hi-OTechnology™-Geräte können in zwei Gruppen eingeteilt werden („Produkte in Hi-O-Gruppen organi-
sieren“, Seite11). Nur die Geräte einer Hi-O-Gruppe können untereinander Meldungen und Steuerbe-
fehle austauschen. Die Meldungen und Steuerbefehle der jeweils anderen Hi-O-Gruppe werden ignoriert.
DIP-Schalter 2 – Abschlusswiderstand zuschalten (terminieren)
Der Hi-OTechnology™-Bus muss mit einem Abschlusswiderstand terminiert werden. Werkseitig ist der
Abschlusswiderstand am Schloss zugeschaltet und am IO-Modul nicht.
DIP-Schalter 3 – Disable Plug&Play
Die Geräte am Hi-O Technology™-Bus werden eingeschaltet, wenn die Spannungsversorgung eingeschaltet
wird. Dabei läuft zuerst eine automatische Erkennung der Geräte ab – Plug & Play
(„Statusmeldungen/LEDs“, Seite 11).
Hinweis!
Der DIP-Schalter 3 muss immer im laufenden Betrieb umgeschaltet werden: Bevor der DIP-Schalter 3
auf On gestellt wird, muss die automatische Erkennung nach dem Einschalten vollständig beendet sein.
· Soll ein Hi-O-Gerät entfernt, ergänzt oder ausgewechselt werden, stellen Sie vorher den DIP-Schalter 3
im laufenden Betrieb auf Off.
Wird dies nicht beachtet, kann das Gerät (Schloss) nicht in einem anderen Hi-OTechnology™-Bus oder
als separates Einzelgerät (Standalone-Gerät) verwendet werden.
87654321
on
off
S2
werkseitige Einstellung
Tab. 2:
Funktionen der
DIP-Schalter
I

15
Konfigurationen DE
Plug & Play abschalten zum Schutz vor Manipulation
Ist die Initialisierung vollständig durchgelaufen, empfiehlt ASSA ABLOY Plug & Play wieder abzuschalten.
Die aktuellen Erkennungsdaten sind dann gespeichert und können nicht verändert werden. So wird die
Verbindung vom Schloss zum IO-Modul gegen Manipulation abgesichert, da IO-Modul und Schloss nur
Meldungen der jeweils bekannten Gegenseite verarbeiten.
Wenn Plug & Play abgeschaltet ist, ist der externe Steuereingang Entriegelung am Schloss ebenfalls abge-
schaltet (separate Anleitung zum Schloss beachten, grauer Anschlussdraht an den Schlössern OneSystem
809N, 819N, 509N und 519N). So wird das Schloss gegen Manipulation über das Anschlusskabel
abgesichert.
DIP-Schalter 4 – Schlosstyp
Je nach angeschlossenem Schlosstyp muss der DIP-Schalter entsprechend eingestellt sein. Dadurch ändert
sich auch die Funktion der Ausgänge („Belegung der Ein- und Ausgänge“, Seite 8 und „Ausgänge/Relais“,
Seite 10).
DIP-Schalter 5 – ohne Funktion
DIP-Schalter 6 – ohne Funktion
DIP-Schalter 7 – Überwachung der Brandmeldeanlage
Der Zustand (Alarm ein/aus) der angeschlossenen Brandmeldeanlage kann überwacht werden („Bele-
gung der Ein- und Ausgänge“, Seite8, und „Eingänge“, Seite9).
Ist die Überwachung der Brandmeldeanlage eingeschaltet, dann schaltet Relais R1 – Brandmeldeanlage
(LED 1 leuchtet), wenn eine Spannung an Input B – Brandmeldeanlage anliegt (Abb. 1, Seite8,
„Input B – Brandmeldeanlage“, Seite9).Keine elektrische Spannung bedeutet die Brandmeldeanlage
meldet einen Alarm oder eine Störung, zum Beispiel Leitungsbruch oder Kurzschluss auf der Leitung zur
Brandmeldeanlage.
DIP-Schalter 8 – ohne Funktion
Jumper
Mit den Jumpern (Kurzschlussbrücken) werden Betriebsfunktionen voreingestellt (Abb. 4).
Jumper Funktion nicht gesetzt gesetzt
J3 Unterspannungserkennung
der angeschlossenen Versorgungsspannung
12 V 24 V
J13 – nicht zulässig richtig gesetzt
J2 Spannungsreset/Neustart
· Zur Durchführung eines Spannungsreset, setzen
Sie kurzzeitig einen Jumper und entfernen ihn
wieder.
X
J4 Der Jumper darf nicht umgesteckt werden. – –
J3
J13
J
4
3
2
1
J2
J

16 DE Montage
Montieren / Demontieren
Das IO-Modul wird auf Hutschienen nach DINEN60715 TH35 montiert. Die Verkabelung erfolgt über
Schraubsteckklemmen. ASSA ABLOY empfiehlt wegen der offen liegenden Schraubstecklemmen den
Einbau in einen geeigneten Elektroverteiler.
Abb. 5:
Montage und Demontage
auf Hutschiene
1
1
2
1
2
Brandmeldeanlage
Externe Freigabe
Externer Türkontakt
Zentralverriegelung
Innentürdrücker
Zylinderkontakt
Drückerkupplung
Entriegelt
Verriegelt
Tür geschlossen
Alarm / Störung
Status
N5950
no USB
D00852
Außentürdrücker
Drehflügelantrieb
Montieren
1 Das Hi-O IO-Modul auf der Hutschiene einhaken (Abb. 5 – 1 ).
2 Das Hi-O IO-Modul auf der Hutschiene einrasten (– 2 ).
Das Hi-O IO-Modul ist montiert.
Demontieren
1 Raste des Hi-O IO-Moduls lösen (– 3 ).
2 Das Hi-O IO-Modul von der Hutschiene abziehen (– 4 ).
Das Hi-O IO-Modul ist demontiert.
Montage

17
Montage DE
Elektrischer Anschluss
Spannungsversorgung
Die empfohlene Betriebsspannung ist 24VDC (Tab. 3, Abb. 1). In Abhängigkeit von der Betriebsspannung
der eingesetzten Verriegelungselemente kann auch eine Spannungsversorgung mit 12VDC verwendet
werden. Es muss die für den Betrieb mit 12VDC geltende Stromaufnahme der Geräte berücksichtigt
werden. Beim Betrieb mit 12VDC muss die Unterspannungserkennung auf 12-V-Betrieb umgestellt
werden („Jumper“, Seite15).
Achtung!
Funktionseinschränkung bei falscher Betriebsspannung an den Komponenten. Das Netzteil, die Kabellän-
gen und -querschnitte müssen zu den örtlichen Gegebenheiten passend gewählt werden. Stellen Sie sicher, dass
die Betriebsspannung an allen Anschlussstellen zu den Komponenten passt.
Kennzeichnung der Kabel
Hinweis!
Einheitliche Kennzeichnung zur Vermeidung von Fehlern wählen: Zur Vermeidung von Fehlern und zur
besseren Übersicht bei Installation und Wartung empfiehlt ASSA ABLOY Sicherheitstechnik eine einheitliche
Kennzeichnung und Farbwahl der Kabeladern entsprechend Tab. 3.
Funktion Klemme Farben
Hi-O
Farben
Vorgänder-
modelle
Hi-O
CAN_H 1 ws sw
CAN_L 2 br bl
VB+ 3 gn br
GND 4 ge ws
empfohlene Betriebs-
spannung ist 24VDC
I
Tab. 3:
Farbzuweisung bei
Verkabelung

18 DE Anschlussbeispiele
Einflügelige Paniktür mit Überwachung
Abb. 6:
Typische Verkabelung
einer einflügeligen
Fluchttür mit
Überwachung
≤ 10m
1
2
3
4
1
2
3
4
5
5
Spannungsversorgung 24 VDC
OneSystem®IO-ModulN5950
OneSystem®Hi-OTechnology™-Schloss
Zutrittskontrollsystem
bei Verwendung eines
· elektromechanischen Schlosses
· motorischen Schlosses oder
· Elektrotüröffner
Hi-OTechnology™-Bus
(Datenleitung und
Spannungsversorgung)
Spannungsversorgung
Konventionelle Verkabelung
Abschlusswiderstand über DIP-Schalter
aktivierbar („DIP-Schalter“, Seite14)
Anschlussbeispiele

19
Anschlussbeispiele DE
Zweiflügelige Paniktür mit Überwachung – eine Hi-O-Gruppe
Abb. 7:
Typische Verkabelung
einer zweiflügeligen
Fluchttür mit
Überwachung und
einem IO-Modul
≤ 10m≤ 10m
1
2
3
5
1
2
3
4
5
4
6
6
Spannungsversorgung 24 VDC
OneSystem®IO-ModulN5950
OneSystem®Hi-OTechnology™-Schloss
Zutrittskontrollsystem
bei Verwendung eines
· elektromechanischen Schlosses
· motorischen Schlosses oder
· Elektrotüröffner
OneSystem®Hi-OTechnology™-
Panikgegenkasten
Hi-OTechnology™-Bus
(Datenleitung und
Spannungsversorgung)
Spannungsversorgung
Konventionelle Verkabelung
Abschlusswiderstand über DIP-Schalter
aktivierbar („DIP-Schalter“, Seite14)

20 DE Anschlussbeispiele
Zweiflügelige Paniktür mit Überwachung – zwei Hi-O-Gruppen
Abb. 8:
Typische Verkabelung
einer zweiflügeligen
Fluchttür mit
Überwachung und
zwei IO-Modulen
≤ 10m≤ 10m≤ 10m
*
1
2
4
6
1
2
3
5
3
4
5
6
7
7
Spannungsversorgung 24 VDC
OneSystem®IO-ModulN5950 Hi-O-Gruppe 0
OneSystem®Hi-OTechnology™-Schloss
Hi-O-Gruppe 0
Zutrittskontrollsystembei Verwendung eines
· elektromechanischen Schlosses
· motorischen Schlosses oder
· Elektrotüröffner
OneSystem®Hi-OTechnology™-
Panikgegenkasten Hi-O-Gruppe 1
Hi-OTechnology™-Bus
(Datenleitung und
Spannungsversorgung)
Spannungsversorgung
Konventionelle Verkabelung
OneSystem®IO-ModulN5950 Hi-O-Gruppe 1
Optional je nach Anforderung:
Das IO-Modul der Hi-O-Gruppe 0 ( 2 )
erreicht nur das Schloss ( 4 ). Soll
auch der Panikgegenkasten ( 5 )
gesteuert werden, muss auch das
IO-Modul der Hi-O-Gruppe 1 ( 3 )
vom Zutrittskontrollsystem ( 6 )
angesteuert werden.
*
Abschlusswiderstand über DIP-Schalter
aktivierbar („DIP-Schalter“, Seite14)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Assa Abloy I/O System manuals
Popular I/O System manuals by other brands

National Instruments
National Instruments SCXI-1121 CALIBRATION PROCEDURE

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric GT15V-75V4R1 user manual

Omron
Omron C200H-AD002 Operation guide

M-system
M-system R30SV4 instruction manual

ADLINK Technology
ADLINK Technology PCI-7442 user manual

WAGO
WAGO 765-1205/0100-0000 manual