Assa Abloy OneSystem uP N5951 User manual

DE Seite 2
EN Page 20
FR Page 40
NL Pagina 60
The global leader in
door opening solutions
www.assaabloy.de
Installations- und Montageanleitung
Installation and mounting instructions
Notice d’installation et de montage
Manuale d’installazione e montaggio
Installatie- en montagehandleiding
D0087400
DE Seite 2
EN Page 26
FR Page 50
NL Pagina 98
IT Page 74
IO-Modul uP N5951 / IO module uP N5951
Module IO uP N5951 / Modulo IO uP N5951
IO-module uP N5951

2DE
Hi-O Technology™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der
ASSA ABLOY-Gruppe.
Open Source Lizenzen ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH hält den Quellcode der
im Rahmen von Open Source Lizenzen genutzten Software
(zum Beispiel FreeRTOS™, newlib, lwIP) auf Anfrage bereit:
http://www.assaabloy.com/com/global/opensourcelicense/
Herausgeber
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstraße 20
72458 Albstadt
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0) 7431 / 123-0
Telefax: +49 (0) 7431 / 123-240
Internet: www.assaabloy.de
E-Mail: albstadt@assaabloy.com
Dokumentennummer, -datum
D0087400 08.2019
Copyright
©2019, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von
ASSAABLOYSicherheitstechnikGmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
DE Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren
Sie sie auf. Die Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt,
insbesondere zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, zur Sicherheit, Montage,
Benutzung, Wartung und Entsorgung.
Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Benutzer und im Falle einer
Weiterveräußerung mit dem Produkt weiter.

3
DE
Produktinformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
OneSystem IO-Modul uP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Der Hi-OTechnology™-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Statusmeldungen/LEDs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zu dieser Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschluss der Brandmeldeanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Montagevorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Eingänge und Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Drehschalter - Konfiguration der Ein- und Ausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Ausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Problem, Ursache, Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Keine Reaktion auf Ansteuersignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zubehör, Wartung, Gewährleistung, Entsorgung . . . . . . . . .23
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Inhaltsverzeichnis

4DE Produktinformation
OneSystem IO-Modul uP
Das OneSystem IO-Modul uP (Abb. 1) ist ein IO-Modul zur Verbindung von
Hi-O-Technology Produkten (zum Beispiel den OneSystem Schlössern mit
konventionellen elektronischen Komponenten) in Türsystemen (zum Beispiel
Zutrittskontroll- und Brandmeldeanlagen).
Das OneSystem IO-Modul uP eignet sich zum Einbau in einer Unterputzdose.
Abb. 1:
Produktansicht
Das OneSystem IO-Modul uP bietet:
· vier potentialbehaftete digitale Eingänge,
· einen spannungsgesteuerten Brandmelde-Eingang,
· zwei potentialfreie Relaisausgänge,
· vier potentialbehaftete Open Collector Ausgänge und
· einen Drehschalter zur Konfiguration der Ausgangsbelegung.
Produktinformation

5
DE
Produktinformation
Der Hi-OTechnology™-Bus
Der Hi-OTechnology™-Bus (Highly Intelligent Opening) ist ein CAN-Netzwerk-Bus
zur Verbindung von elektronischen Komponenten (Geräten) in Türsystemen
(separate Anleitung D00873 OneSystem Hi-OTechnology™ Verkabelung). Es dient
zur Steuerung jeweils einer Tür. Die Zustandsüberwachung und der Informations-
austausch zwischen den einzelnen Geräten erfolgen über den CAN-Bus.
Auf eine zentrale Logiksteuerung kann verzichtet werden, da jedes Gerät eine
eigene Steuerung hat. Alle Hi-OTechnology™-Produkte werden über vieradrige
Kabel miteinander verbunden.
Auch konventionelle Geräte können über IO-Module angeschlossen werden. Die
Einbindung in ein Gebäudenetzwerk (Ethernet) oder das Interagieren mehrerer
Türen erfolgt über ein Gateway (zum Beispiel ein Ethernet-Gateway).
Der Hi-OTechnology™-Bus bietet
· einfache Verdrahtung,
· einfache Planung,
· einfache Erweiterung,
· geringen Installationsaufwand und
· Wartungsfreundlichkeit.
www.assaabloy.de
Lösungen /
die intelligente
Tür / Hi-O

6DE Produktinformation
Abb. 2:
Komponenten
auf den Platinen
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D
E
F
A B C
1
ON
219
513
CTS
12
3
4
5
6
8
9
7
2
Status
LED
A B C
gn ge rt
Betrieb X
Offline blinkt blinkt

7
DE
Produktinformation
Anschlüsse
1 Anschlussbuchse für Service
Geräte
2 Drehschalter zum Einstellen der
Ausgangsbelegung
3 Hi-O TechnologyTM Anschluss 4 2 potentialfreie Ausgänge
5 DIP-Schalter 1 und 2 6 SYSCON7 für Open Collector
Ausgänge
7 Hi-O TechnologyTM
SYSCON4-Anschluss
8 Jumper 1 und 2
9 vier digitale Eingänge
und Anschluss für eine
Brandmeldeanlage
Achtung!
Gefahr der Zerstörung, wenn Eingänge potentialbehaftet angesteuert werden:
Die digitalen Eingänge (Abb. 2 Seite 6 – 9 ) dürfen ausschließlich durch potenti-
alfreie Kontakte (Freigabetaster, Relaiskontakt) angesteuert werden.
Statusmeldungen/LEDs
Die LEDs (Abb. 2 – A und C ) zeigen den Status des OneSystem IO-Moduls uP an.
LED grün LED rot Bedeutung
leuchtet aus das IO-Modul ist in Betrieb
blinkt blinkt das IO-Modul ist offline
A

8DE Hinweise
Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung ist für Elektrotechniker und entsprechend geschultes Personal
geschrieben. Lesen Sie diese Anleitung, um das Gerät sicher zu installieren, zu
betreiben und die zulässigen Einsatzmöglichkeiten, die es bietet, auszunutzen.
Zugehörige Anleitungen
·D00873XX OneSystem Hi-O-Verkabelung
Bedeutung der Symbole
Gefahr!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung.
Warnung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
Vorsicht!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Achtung!
Hinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des
Produkts beeinträchtigen.
Hinweis!
Hinweis: Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produkts.
D
!
!
A
I
Hinweise

9
DE
Hinweise
Sicherheitshinweise
Achtung!
Eine ungeschützte Verkabelung kann manipuliert werden: Über die Verkabe-
lung werden die elektronischen Türkomponenten miteinander verbunden und
gesteuert. Die Verkabelung muss zum Schutz vor Manipulationen und Störungen
geschützt verlegt werden und darf von außen nicht zugänglich sein.
Sachschaden durch Verbindung mit USB-Geräten: Die Anschlussbuchse am Ge-
häusedeckel (Abb. 2 Seite6 – 1 ) ist keine USB-Buchse. Bei Anschluss eines
USB-Geräts über ein Standard-USB-Kabel A/B wird das Gerät zerstört.
· Benutzen Sie ausschließlich das ePED Service Interface USB 1386–SIF.
Hinweis!
Das Bus-System muss terminiert werden: Das Bus-System muss mit einem mög-
lichst mittig angebrachten Abschlusswiderstand terminiert werden. Die längste
Stichleitung darf dabei nicht länger als 10 m sein.
Einsatz von Motorschlössern in Systemen mit Feuerschutztüren (Rauchschutz-
türen): Das OneSystem®IO-ModulN5951 muss bei einem Einsatz in Systemen mit
Feuerschutztüren (Rauchschutztüren) mit dem Feuerschutz-Modul519ZBFS kombi-
niert werden. Alle geltenden Bestimmungen für die Zulassung der Schutztüren
müssen dabei eingehalten werden.
A
I

10 DE Hinweise
Begriffserklärung
Bezeichnung Beschreibung
Terminieren Ein Hi-OTechnology™-Bus muss mit einem Abschlusswiderstand versehen wer-
den, der den Bus terminiert. Fehlt der Abschlusswiderstand kann die Datenüber-
tragung gestört sein.
Hi-O Technology™
Bus
Der Hi-OTechnology™-Bus (Highly Intelligent Opening) ist ein CAN-Bus zur Ver-
bindung von elektronischen Komponenten (Geräten) in Türsystemen. Er dient
zur Steuerung jeweils einer Tür, der Zustandsüberwachung und dem Informa-
tionsaustausch zwischen den einzelnen Geräten (separate Anleitung D01021xx
ePED®Hi-OTechnology™-Bus).
Hi-O-Gruppe Die Zuweisung zu einer Hi-O-Gruppe bietet die Möglichkeit, Komponenten
in Gruppen zu organisieren. Die Zuordnung zu einer Gruppe erfolgt über die
jeweiligen DIP-Schalter („Anschlüsse“, Seite12).
Motorschloss Bei einem Motorschloss werden Riegel und Falle elektromotorisch entriegelt.
Kupplungsschloss Bei einem Kupplungsschloss ist die Drückernuss in der Regel geteilt, so dass
der Türdrücker einer Schlossseite elektronisch gesteuert an- und abgekoppelt
werden kann.
Schloss mit Über-
wachungsfunktion
Ein Schloss mit Überwachungsfunktion ist mit Überwachungskontakten zur elekt-
ronischen Zustandsmeldung ausgestattet.

11
DE
Hinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das OneSystem®IO-ModulN5951 (IO-Modul) ist zur digitalen Verbindung von
OneSystem®-Schlössern über Hi-OTechnology™ geeignet. Es dient dabei als
Verbindung zu konventionellen Geräten, zum Beispiel:
· Zutrittskontrolle,
· bauseitige Schleusensteuerungen oder
· Überwachungssteuerungen.
An den potentialbehafteten digitalen Eingängen können externe Steuerungen
und Ansteuerkontakte angeschlossen werden. Über die potentialfreien Relaisaus-
gänge können Funktionszustände der Schlösser abgefragt werden und externe
Geräte gesteuert werden.
Werden Materialien oder Produkte angeschlossen, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind, zum Beispiel Kabel oder Schlösser, müssen die Verwendungs-
und Installationsbeschreibungen der jeweiligen Hersteller befolgt werden.
Beim sicheren Einsatz eines Motorschlosses an Feuer- und Rauchschutztüren
muss zusätzlich zum IO-Modul N5951 das Feuerschutzmodul 519ZBFS angeschlos-
sen werden.
Das OneSystem®IO-ModulN5951 ist für die Installation und Nutzung entsprechend
dieser Anleitung geeignet. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.

12 DE Installation
Anschlüsse
Hi-O Anschlüsse Beschreibung
1 CAN H weiße Ader
2 CAN L braune Ader
3 VB+ grüne Ader
4 VB – gelbe Ader
Eingänge Beschreibung
5 In 1
Die digitalen Eingänge (5 – 10)
dürfen ausschließlich durch
potentialfreie Kontakte
(Freigabetaster, Relaiskontakt)
angesteuert werden.
6GND
7 In 2
8 In 3
9GND
10 In 4
11 BMA+
12 BMA –
Relais-Ausgänge Beschreibung
13 no Relais-Ausgang 1
14 c
15 nc
16 no Relais-Ausgang 2
17 c
18 nc
1 CAN H
2 CAN L
3 VB+
4 VB-
5 In 1
6 GND
7 In 2
8 In 3
9 GND
10 In 4
11 BMA+
12 BMA-
18 Rel 2 nc
17 Rel 2 c
16 Rel 2 no
15 Rel 1 nc
14 Rel 1 c
13 Rel 1 no
Installation

13
DE
Installation
DIP-Schalter DIP Position Auswirkung
1 ON Abschlusswiderstand
1 OFF kein Abschlusswiderstand
2 ON Hi-O-Gruppe 1
2 OFF Hi-O-Gruppe 0
SYSCON4 Beschreibung
1 VB+
2 CAN H
3 CAN L
4 VB –
SYSCON7 Beschreibung
7 Ausgang 3 Schwarz Open-Collector
6 Vcc Rot
5 Ausgang 5 Grau Open-Collector
4 Ausgang 6 Braun Open-Collector
3 Ausgang 4 Blau Open-Collector
2 VB– Gelb
1 VB+ Grün
Hinweis!
Das Anschlusskabel am SYSCON7 muss bearbeitet werden: Um die OC-Aus-
gänge zu nutzen, muss der Stecker eingesteckt und am anderen Ende durchge-
schnitten werden (PIN 1/3/4 oder 5, je nach zu verwendendem OC-Ausgang).
Danach wird mit einer bauseitigen Verbindungsklemme das zu steuernde Signal
verbunden.
ON
219
513
CTS
12
4 VB-
3 CAN L
2 CAN H
1 VB+
7 Ausgang 3
6 Vcc
5 Ausgang 5
4 Ausgang 6
3 Ausgang 4
2 VB-
1 VB+
I

14 DE Installation
Anschluss der Brandmeldeanlage
Jumper 1 und Jumper 2 Beschreibung
12111098765
87 J1
J2
kein Brandmeldealarm
12111098765
87 J1
J2
4321 lokaler Anschluss
12111098765
87 J1
J2
zentraler Anschluss
Jumper gesetzt
Jumper nicht gesetzt
Jumper nicht gesetzt

15
DE
Montage
Montagevorbereitung
Stellen Sie vor der Montage folgende Punkte sicher:
· Die Planung ist abgeschlossen.
· Die Hi-O-Gruppenfunktion und die erforderlichen Abschlüsse sind festgelegt
und die DIP-Schalter-Positionen korrekt eingestellt.
· Die Brücke auf den Pins (Jumper) ist korrekt gesetzt.
· Die Kabel sind gekennzeichnet, und die Verdrahtung ist abgeschlossen.
· Die für die Montage erforderliche tiefe UP-Schalterdose steht zur Verfügung.
· Es ist sichergestellt, dass nach der Montage die Schutzart IP30 erreicht ist.
Montage
Abb. 3:
Montagebeispiel
Voraussetzungen
Montage

16 DE Eingänge und Ausgänge
Drehschalter - Konfiguration der Ein- und Ausgänge
Position Funktion Eingänge
IN1 IN2
1Drückersteuerung/ Monitoring Externe Freigabe Externer Türkontakt *1)
2Drückersteuerung Zylinder Externe Freigabe Externer Türkontakt *1)
3Drückersteuerung Zuko/ Zylinder Externe Freigabe Externer Türkontakt *1)
4Motorschloss Zuko Externe Freigabe Externer Türkontakt *1)
5Motorschloss Zuko/ Zylinder Externe Freigabe Externer Türkontakt *1)
6Motorschloss Zylinder/ BMA Externe Freigabe Externer Türkontakt *1)
7Motorschloss Zylinder Externe Freigabe Externer Türkontakt *1)
8ohne Funktion
Tab. 1: Konfiguration der Eingänge über den Drehschalter (Zuko = Zutrittskontrolle)
Position Funktion Ausgänge
REL1 REL2
1Drückersteuerung/ Monitoring Verriegelt Innentürdrücker betätigt
2Drückersteuerung Zylinder Verriegelt Zylinder betätigt
3Drückersteuerung Zuko/ Zylinder Verriegelt Zyl. ohne Innentürdrücker
4Motorschloss Zuko Verriegelt Innentürdrücker betätigt
5Motorschloss Zuko/ Zylinder Verriegelt Zyl. ohne Innentürdrücker
6Motorschloss Zylinder/ BMA Verriegelt Zylinder betätigt
7Motorschloss Zylinder Verriegelt Zylinder betätigt
8ohne Funktion
Tab. 2: Konfiguration der Ausgänge über den Drehschalter (Zuko = Zutrittskontrolle)
*1) Externer Türkontakt (oder Türkontakt-Brücke einlegen)
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D
E
F
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A
B
C
D
E
F
Eingänge und Ausgänge

17
DE
Eingänge und Ausgänge
IN3 BMA
Zentralverriegelung ---
Zentralverriegelung ---
Zentralverriegelung ---
Zentralverriegelung Brandmeldung
Zentralverriegelung Brandmeldung
Zentralverriegelung Brandmeldung
Zentralverriegelung ---
OC1 OC2 OC3 OC4
Außentürdrücker betätigt Türdrücker gekoppelt Tür geschlossen Zylinder
Außentürdrücker betätigt Türdrücker gekoppelt Tür geschlossen Innentürdrücker betätigt
Außentürdrücker betätigt Türdrücker gekoppelt Tür geschlossen Innentürdrücker betätigt
Ansteuerung Türantrieb Entriegelt Tür geschlossen Brandmeldung
Ansteuerung Türantrieb Entriegelt Tür geschlossen Brandmeldung
Ansteuerung Türantrieb Entriegelt Tür geschlossen Brandmeldung
Ansteuerung Türantrieb Entriegelt Tür geschlossen Innentürdrücker betätigt

18 DE Eingänge und Ausgänge
Eingänge
Input „IN1“ – Externe Freigabe
An den Eingang kann ein Freigabetaster (oder anderer potentialfreier Ansteuer-
kontakt) angeschlossen werden. Je nach angeschlossenen Hi-OTechnology™-
Geräten aktiviert der Ansteuerkontakt unterschiedliche Prozesse:
· ein Motorschloss fährt den Riegel /die Riegel ein,
· ein Kupplungsschloss koppelt den Außentürdrücker an,
· ein Türöffner wird entriegelt.
Hinweis!
Zentralverriegelung oder Brandalarm verhindern eine externe Freigabe:
Wurde zentral verriegelt oder liegt ein Brandalarm an, so kann die Tür über den
Eingang Externe Freigabe nicht entriegelt werden. Die externe Freigabe wird erst
wirksam, nachdem die zentrale Verriegelung und der Brandalarm zurückgenom-
men wurden.
Input „IN2“ – Externer Türkontakt
An den Eingang kann ein zusätzlicher potentialfreier Türkontakt angeschlossen
werden, zum Beispiel ein Reedkontakt, der die Türstellung abgefragt.
Achtung!
Schalten von Open Collector „OC3“ ist nur bei geschlossenem Eingang
möglich: Open Collector „OC3“ (Tür geschlossen) kann nur bei geschlossenem
Eingang Externer Türkontakt geschaltet werden.
· Schließen Sie den Eingang mit einer Drahtbrücke, wenn kein externer Türkon-
takt angeschlossen ist.
Beim Anschluss eines zusätzlichen externen Türkontakts bleibt der interne
Türkontakt des Schlosses aktiv. Das bedeutet: bei diesen Schlössern müssen beide
Türkontakte geschlossen sein, damit der Türzustand geschlossen erkannt wird und
Open Collector „OC3“ auf Tür geschlossen umschaltet.
I
A

19
DE
Eingänge und Ausgänge
Input „IN3“ – Zentralverriegelung
An den Eingang kann der Ansteuerkontakt einer Zentralverriegelung angeschlos-
sen werden.
Je nach angeschlossenen Hi-OTechnology™-Geräten aktiviert der Ansteuerkon-
takt unterschiedliche Prozesse:
· ein entriegeltes Motorschloss verriegelt, sobald die Tür geschlossen ist,
· ein Kupplungsschloss koppelt den Außentürdrücker ab,
· ein Türöffner wird verriegelt.
Bei zentraler Verriegelung ist eine lokale Entriegelung über den Eingang Externe
Freigabe solange gesperrt, bis die zentrale Verriegelung zurückgenommen wird.
Input „BMA“ – Brandmeldeanlage
Ist eine Brandmeldeanlage angeschlossen, muss an diesem Eingang eine Span-
nung anliegen („Technische Daten“, Seite21). Keine elektrische Spannung
bedeutet,
· die Brandmeldeanlage meldet einen Alarm oder eine Störung, zum Beispiel
Leitungsbruch oder Kurzschluss auf der Leitung zur Brandmeldeanlage,
· die Zentralverriegelung wird aktiviert,
· bei einem angeschlossenen Motorschloss wird das Relais Brandmeldeanlage
inaktiv geschaltet.

20 DE Eingänge und Ausgänge
Ausgänge
Außentürdrücker betätigt
Bei einem Schloss mit geteilter Drückernuss: Der Ausgang schaltet, wenn der
Außentürdrücker betätigt wird.
Innentürdrücker betätigt
Bei einem Schloss mit geteilter Drückernuss: Der Ausgang schaltet, wenn der
Innentürdrücker betätigt wird.
Bei einem Schloss mit ungeteilter Drückernuss: Der Ausgang schaltet, wenn ein
Türdrücker betätigt wird.
BMA – Brandmeldung
Der Ausgang schaltet, wenn eine Spannung an Input „BMA“ anliegt. Keine
elektrische Spannung bedeutet, die Brandmeldeanlage meldet einen Alarm oder
ist ausgefallen.
Türdrücker gekoppelt
Bei einem Schloss mit geteilter Drückernuss:
Der Ausgang Relais schaltet, wenn der Außentürdrücker angekoppelt ist.
Ansteuerung Türantrieb
Über diesen Ausgang kann ein Drehflügelantrieb aktiviert werden.
Der Ausgang schaltet, wenn das Schloss vollständig entriegelt ist und die Tür
geöffnet werden kann.
Entriegelt
Der Ausgang schaltet, wenn alle Riegel und gegebenenfalls die Schlossfallen
eingefahren sind und alle Türöffner entriegelt sind.
Verriegelt
Der Ausgang schaltet, wenn der integrierte Türkontakt Tür geschlossen meldet
und
· bei einem Motorschloss alle Riegel ausgefahren sind oder
· bei einem Kupplungsschloss alle Riegel ausgeschlossen und die Türdrücker
abgekoppelt sind.
Tür geschlossen
Der Ausgang schaltet, wenn alle Türkontakte Tür geschlossen melden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Assa Abloy I/O System manuals
Popular I/O System manuals by other brands

National Instruments
National Instruments SCXI-1121 CALIBRATION PROCEDURE

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric GT15V-75V4R1 user manual

Omron
Omron C200H-AD002 Operation guide

M-system
M-system R30SV4 instruction manual

ADLINK Technology
ADLINK Technology PCI-7442 user manual

WAGO
WAGO 765-1205/0100-0000 manual