BASETech 1490543 User manual

Bedienungsanleitung
Mobile Waschstation 12 V
Best.-Nr. 1490543 Seite 2 - 14
Operating Instructions
Mobile wash station 12 V
Item No. 1490543 Page 15 - 27
Notice d’emploi
Station de lavage portable, 12 V
N° de commande 1490543 Page 28 - 40
Gebruiksaanwijzing
Mobiel wasstation 12 V
Bestelnr. 1490543 Pagina 41 - 53

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................4
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemein.......................................................................................................................................................5
b) Personen und Produkt...................................................................................................................................5
c) Elektrische Sicherheit....................................................................................................................................7
7. Bedienelemente...................................................................................................................................................8
8. Vorbereitungen für Ihre Reinigungsarbeiten........................................................................................................9
9. Inbetriebnahme..................................................................................................................................................10
10. Bedienung..........................................................................................................................................................10
a) Benutzung der Sprühpistole ........................................................................................................................ 11
b) Automatische Abschaltung .......................................................................................................................... 11
c) Arbeiten beenden ........................................................................................................................................ 11
11. PegeundReinigung ........................................................................................................................................ 11
a) Gesamtreinigung ......................................................................................................................................... 11
b) Sprühdüse reinigen .....................................................................................................................................12
c) Wasserlterreinigen....................................................................................................................................12
12. Wartung .............................................................................................................................................................12
a) Sicherungswechsel......................................................................................................................................12
b) Aufbewahrung .............................................................................................................................................12
c) Anwendung von Frostschutzmittel...............................................................................................................13
13. Fehlerbehebung.................................................................................................................................................14
14. Entsorgung ........................................................................................................................................................14
15. Technische Daten ..............................................................................................................................................14

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Dieses Symbol erinnert Sie daran, die zum Produkt gehörende Bedienungsanleitung zu lesen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Waschstation ist ein hochwertiger und umweltfreundlicher Druckreiniger in kompakter Bauweise für die mobile
Anwendung. Mit 60 Watt lassen sich Reinigungsarbeiten am Auto, auf dem Hof oder in der Garage durchführen.
Die Stromversorgung erfolgt durch einen Fahrzeugakku über den Zigarettenanzünderanschluss eines Fahrzeugs.
Mittels wechselbarer Aufsätze lassen sich auch Aufgaben wie Fahrzeugwäsche oder kleinere Reinigungen an
Campingzubehör komfortabel lösen. Für die maximale Mobilität und den einfachen Transport sorgen der integrierte
zentrale Handgriff und das leichte Gewicht von nur 4,5 kg. Ein Tasche aus Netzgewebe sorgt für Ordnung und das
sichere Verstauen der Zubehörteile.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Waschstation
• Schlauch
• Zigarettenanzünder-Ladekabel
• Aufsätze (Bürste, Sprühpistole, Brausekopf)
• 2 x Ersatz-Gummiring für Sprühpistole
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Merkmale und Funktionen
• Kompakte Waschstation zum Anschluss an 12 V/DC
• Für verschiedenste Reinigungsbedürfnisse geeignet
• Energie- und wassersparend

5
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das
Produkt angeschlossen wird.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Personen und Produkt
• Überprüfen Sie wichtige Komponenten, wie Hochdruckschlauch, Handspritzpistole und
Sicherheitseinrichtungen vor jedem Betrieb auf Schäden. Beschädigte Komponenten müssen
unverzüglich ausgetauscht werden. Nehmen Sie das Produkt mit beschädigten Komponenten nicht in
Betrieb.
• Richten Sie den Hochdruckstrahl nicht auf andere oder sich selbst, um Kleidung oder Schuhwerk zu
reinigen.
• Sprühen Sie mit dem Strahl nicht direkt in Augen, Mund oder andere Körperöffnungen.

6
• Spritzen Sie keine Gegenstände ab, die gesundheitsgefährdende Stoffe (z.B. Asbest) enthalten.
• Fahrzeugreifen/Reifenventile können durch den Hochdruckstrahl beschädigt werden und platzen.
Erstes Anzeichen hierfür ist eine Verfärbung des Reifens. Beschädigte Fahrzeugreifen/Reifenventile
sind lebensgefährlich. Mindestens 30 cm Strahlabstand bei der Reinigung einhalten und nicht dauernd
auf die gleiche Stelle halten!
• Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupplungen sind wichtig für die Gerätesicherheit. Verwenden Sie
nur die mitgelieferten oder vom Hersteller empfohlenen Hochdruckschläuche, Armaturen und Aufsätze.
• Füllen Sie keine giftigen, leicht entzündlichen und brennbaren Flüssigkeiten wie z. B. Benzin,
Unkrautvernichter oder Alkohol in den Wasserbehälter und versprühen diese.
• Lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten oder unverdünnte Säuren und Lösungsmittel dürfen nicht angesaugt
werden. Der Sprühnebel z.B. von Benzin, Farbverdünnern oder Heizöl ist hochentzündlich, explosiv
und giftig.
• Azeton, unverdünnte Säuren und Lösungsmittel greifen die im Produkt verwendeten Materialien an.
• Der Betrieb des Produkts ist in explosionsgefährdeten Bereichen nicht erlaubt.
• Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbereichen (z.B. Tankstellen) sind die entsprechenden
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
• Sicherheitseinrichtungen, die dem Schutz des Benutzers dienen, dürfen nicht verändert oder umgangen
werden.
• Tragen Sie bei Arbeiten mit dem Produkt geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille, um sich vor
zurückspritzendem Wasser oder Schmutz zu schützen.
• Das Gerät darf nicht von Kindern oder nicht unterwiesenen Personen betrieben werden.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrungen und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist und haben die daraus resultierenden Gefahren verstanden.
• Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug für Kinder. Arbeiten Sie mit besonderer Sorgfalt, falls sich Kinder in der
Umgebung aufhalten.
• Kleinteile der Waschstation können eine Erstickungsgefahr für Kinder bedeuten.Achten Sie darauf, dass
diese nicht verschluckt werden.
• Verwenden Sie das Gerät bestimmungsgemäß und beachten und berücksichtigen Sie die örtlichen
Gegebenheiten. Achten Sie vorbeim Arbeiten mit dem Gerät vor allem auf Personen, die sich eventuell
imUmfeldbendenkönnten.
• Bleiben Sie immer aufmerksam, wenn Sie mit dem Produkt arbeiten. Benutzen Sie das Produkt nicht
unterdemEinussvonMedikamenten,AlkoholoderanderenDrogen.
• Achten Sie beim Arbeiten mit dem Produkt auf einen sicheren Stand und arbeiten nicht im Dunkeln, auf
unebenen Untergründen, am Straßenrand oder bei schlechter Sicht.
• Halten Sie langes Haar, lose Kleidung und Finger von sich bewegenden Teilen oder Öffnungen des
Geräts fern.
• VerwendenSiedieWaschstationnichtohneeinenWasserlter.
• Schalten Sie alle Bedienelemente vor dem Ausstecken aus.

7
• Verändern Sie nicht den Innendurchmesser der Sprühdüse.
• Lassen Sie die Waschstation im Betriebszustand nicht unbeaufsichtigt.
• Entleeren Sie jeden Rest Wasser im Schlauch bevor Sie den Schlauch von einem Anschluss entfernen.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, dass Schrauben fest angezogen sind. Einzelteile der
Waschstation dürfen nicht kaputt oder verschlissen sein.
• Sprühen Sie kein Wasser auf das Produkt.
• Betreiben Sie das Produkt nicht während regnerischem Wetter.
• Beachten Sie alle Wartungshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
• Verwenden Sie dieses Gerät nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise.
• Stecken Sie keine Gegenstände in Öffnungen und halten Sie diese frei von Staub, Fusseln oder Haaren.
Es muss immer ein ungehinderter Luftstrom möglich sein.
c) Elektrische Sicherheit
• Betreiben Sie das Gerät immer an der richtigen Spannung (siehe auf dem Typenschild des Produkts
und im Kapitel „Technische Daten“ dieser Bedienungsanleitung). Sie vermeiden damit mögliche
Verletzungen und Beschädigungen des Motors.
• Fassen Sie den Zigarettenanzünderstecker niemals mit feuchten Händen an.
• Prüfen Sie das Stromkabel und die Anschlussstecker vor jedem Betrieb auf Schäden.
• Alle stromführenden Teile im Arbeitsbereich müssen strahlwassergeschützt sein. Richten Sie den
Wasserstrahl nicht auf ungeschützte elektrische Anlagen oder Geräte.
• Schützen Sie die Kabel vor Öl.
• Ziehen Sie den Stromstecker nie an der Leitung aus seinem Steckanschluss, ziehen Sie sie immer nur
andendafürvorgesehenenGriffächen.
• Stecken Sie das Stromkabel ab, wenn das Produkt längere Zeit nicht benutzt wird. In manchen
Fahrzeugtypen wird die Bordspannung nicht ausgeschaltet. Die Batterie kann in einem solchen Falle
u.U. durch angesteckte Verbraucher erschöpft werden.
• Beachten Sie, dass das Kabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anders
mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Kabels durch
große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Stromanschlusskabel nicht. Wird dies nicht beachtet,
kann das Kabel beschädigt werden.
• Ein beschädigtes Kabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten Werkstatt oder einer ähnlich
qualiziertenPersonersetztwerden,umGefährdungenzuvermeiden.
• Stromanschlussstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Verwenden Sie nur die mitgelieferten Stromkabel und Stecker zum Betrieb der Waschstation.

8
7. Bedienelemente
1
12 13
14
10 11
9
7
5
4
3
2
20
21
8
6
3
15
16 17
18
18
19
18
19
17
1 Ein-Ausschalter ON/OFF
2 Tragegriff
3 Deckel
4 Wasserbehälter
5 Tasche aus Netzgewebe
6 Schlauch
7 Stromversorgungskabel
8 Zigarettenanzünderstecker
9 Auslösehebel
10 Sprühpistole
11 Sprühdüse
12 Wasseranschluss
13 Stromanschluss
14 Unterteil mit Rädern
15 Lufteinlassöffnung
16 Filteranschluss (im Wasserbehälter)
17 Wasserlter(imWasserbehälter)
18 Räder
19 Radverriegelung (ermöglicht sicheres Aufstellen)
20 Brausekopf
21 Bürste

9
8. Vorbereitungen für Ihre Reinigungsarbeiten
Schrauben Sie den Deckel (3) des Wasserbehälters (4) entgegen dem Uhrzeigersinn
ab.
Füllen Sie Wasser ein. Füllen Sie nur sauberes Wasser mit einer Temperatur von 20 bis
max. 50 °C ein.
Verschließen Sie den Deckel durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder bis er fest und
sicher sitzt.
Schließen Sie den Schlauch (6) am Wasseranschluss (12) an.
Verbinden Sie Sprühpistole (10) mit dem Schlauch, indem Sie beide gegeneinander
zusammendrücken (Pfeilrichtung beachten).
Stecken Sie das Stromversorgungskabel (7) in die Stromanschlussbuchse (13).
Schließen Sie die Bürste (21) oder einen anderen Aufsatz (Sprühdüse (11) oder
Brausekopf (20)) abhängig von der zu verrichtenden Reinigungsarbeit an. Drücken Sie
dazu beide Einzelteile fest gegeneinander. Die Waschstation ist nun bereit.

10
Bevor Sie mit einer Reinigungsaufgabe beginnen, müssen Sie erst alle noch im
SystembendlicheLuft(imSchlauchundinderSprühpistole)entfernen.Halten
Sie die Sprühpistole in ein mit Wasser gefülltes Behältnis (z.B. den eben gefüllten
Wasserbehälter).
Drücken Sie jetzt den Auslösehebel (9). Warten Sie solange bis keine Luftblasen
mehr im Wasser aufsteigen und ein gleichmäßiger und stetiger Wasserstrahlaustritt
erfolgt. So erhalten Sie immer den maximal möglichen Druck und einen gleichmäßigen
Wasserstrahl.
Luft kann auch während des normalen Betriebs in das System eingesaugt werden bzw.
beim Nachfüllen von Wasser hinein gelangen. Um eventuell im System eingeschlossene
Luft zu entfernen, befolgen Sie immer folgende Schritte beim Nachfüllen von Wasser in
den Wasserbehälter (4) der Waschstation:
• Stecken Sie das freie Ende des an die Waschstation angeschlossenen Schlauchs
ohne die Sprühpistole in den gefüllten Wasserbehälter.
• Schalten Sie die Waschstation ein und lassen ihn für ca. 30 Sekunden laufen oder aber
lassen ihn solange laufen bis ein stetiger Wasserstrahl austritt, ohne dass Luftblasen
beigemischt sind.
Lassen Sie den Motor Ihres Fahrzeugs beim Betrieb der Waschstation laufen, um den Fahrzeugakku
zu schonen.
9. Inbetriebnahme
Einschalten
Entfernen Sie das Stromversorgungskabel (17) des Produkts immer vom Zigarettenanzünderanschluss,
wenn der Motor längere Zeit aus ist. Die Batterie kann erschöpft oder gar beschädigt werden, wenn das
Stromversorgungskabel zu lange mit dem elektrischen Bordsystem verbunden bleibt.
• Stellen Sie das Produkt auf einer ebenen Fläche auf, um die Standsicherheit zu gewährleisten und um Unfälle oder
Beschädigungen durch Umfallen des Geräts zu vermeiden. Sichern Sie die Räder (18) mit der Radverriegelung (19)
bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Stecken Sie das Stromversorgungskabel mit dem Zigarettenanzünderstecker (8) in die Anschlussbuchse des
Zigarettenanzünders Ihres Kraftfahrzeugs.
• Schalten Sie am Ein-/Ausschalter (1) (Stellung ON) ein. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Manche Fahrzeugtypen erfordern das Einschalten der Zündung, damit der Zigarettenanzünder Strom liefern kann.
10. Bedienung
Beachten Sie, dass bildlichen Darstellungen mit denen die Bedienanweisungen in Textform unterlegt sind,
automatisch für andere Zubehörteile gültig sind, auch wenn diese nicht im Bild dargestellt sind. So ist z. B.
die Bedienung des Auslösehebels gleich egal welcher Aufsatz benutzt wird.

11
a) Benutzung der Sprühpistole
Es können Bürste, Sprühdüse, Brausekopf wahlweise verwendet werden.
Um kurze Sprühstöße zu erzeugen, ziehen Sie den Auslösehebel (9) zurück und lassen
ihn wieder los.
Ziehen und halten Sie den Auslösehebel fest, die Sprühpistole ist dauernd geöffnet und
ein kontinuierlicher Wasserstrahl tritt aus.
Schieben Sie den Auslösehebel nach vorn. Die Sprühpistole ist dauernd geöffnet und
ein kontinuierlicher Wasserstrahl tritt aus. Es sind zwei Stellungen des Auslösehebels
möglich - ganz nach vorn (wie dargestellt). In der zweiten Position (nicht dargestellt)
steht der Auslösehebel auf etwa 8 Uhr. Beide Positionen entlasten Ihre Hand vom
anstrengenden Dauerfesthalten.
Um die Sprüheinstellung an der Sprühdüse (11) nach Ihren Wünschen zu verändern,
drehen Sie die Spitze der Sprühdüse im oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
b) Automatische Abschaltung
• Wenn der Auslösehebel (9) währen des Betriebs mit laufendem Motor losgelassen wird, schaltet sich der Motor
automatisch ab.
• Wird der Auslösehebel gedrückt, öffnet sich die Sprühdüse (11), der Druck fällt ab und der Motor schaltet wieder
ein. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, stellen Sie sicher dass der zeitliche Abstand der zwischen
dem Loslassen des Auslösehebels und dem nachfolgenden Herunterdrücken wenigstens zwischen 5 bis 10
Sekunden beträgt.
• Lassen Sie die Waschstation nach einem automatischen Abschalten nicht länger als 10 Minuten ausgeschaltet,
sondern arbeiten Sie vorher weiter oder schalten am Ein-/Ausschalter (1) aus.
c) Arbeiten beenden
• Schalten Sie die Waschstation am Ein-/Ausschalter (1) aus (Stellung OFF).
• Ziehen Sie den Auslösehebel (9) zurück, um noch vorhandenen Wasserdruck abzulassen.
• Trennen Sie den Schlauch von der Sprühpistole (10).
• DrückenSienochmalsaufdenAuslösehebelanderSprühpistole,umnochdarinbendlichesWasserzuentfernen.
Richten Sie die Sprühpistole dabei nach unten und lassen die Schwerkraft ihren Dienst tun.
11. Pege und Reinigung
a) Gesamtreinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.

12
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung (Zigarettenanzünderstecker herausziehen).
• Verwenden Sie ein feuchtes, faserfreies Tuch zurAußenreinigung des Produkts. Wischen Sie auch die Zubehörteile
des Geräts mit einem feuchten Tuch sauber ab.
b) Sprühdüse reinigen
Eine verstopfte Sprühdüse (11) erhöht den Wasserdruck zu stark. Reinigen Sie die Sprühdüse sofort. Gehen Sie wie
folgt vor:
Trennen Sie die Sprühpistole (10) vom Schlauch (6).
Durchstoßen Sie die Düse mit einem passenden Werkzeug oder anderen Hilfsmittel. Holz oder
Kunstoffe sind am besten geeignet, da Sie die Düse nicht so leicht beschädigen können.
Verwenden Sie gegebenenfalls Pressluft zum Durchblasen der Düse, wenn diese verfügbar ist.
Spülen Sie mit Wasser nach bis alle Verstopfungen und Verschmutzungen entfernt sind.
c) Wasserlter reinigen
• ÜberprüfenSiedenWasserlter(16)regelmäßigvordemNachfüllenvonWasserindenWasserbehälter.
• Ist er verunreinigt, säubern Sie ihn vorsichtig. Reinigen Sie ihn auch, wenn sich Verschmutzungen abgesetzt haben.
12. Wartung
Trennen Sie das Produkt vor der Wartung von der Stromversorgung außer wenn Sie Frostschutzmittel
anwenden.
Dieses Produkt benötigt keine extra Schmierung. Es ist allerdings von Vorteil alle Dichtungen und Nullringe mit etwas
Silikonpaste einzureiben, vor allem wenn das Verbinden des Schlauches immer schwerer wird.
Vermeiden Sie Beschädigungen von Druckschläuchen durch Verdrehen, Überfahren, oder Zerdrücken.
Wechseln Sie beschädigte Druckschläuche sofort durch neue aus, um Unfälle und andere Schäden zu vermeiden.
a) Sicherungswechsel
Öffnen Sie den Sicherungshalter in der Spitze des Zigarettenanzündersteckers (8) am Ende
des Stromversorgungskabels.
Entfernen Sie die kaputte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer neuen des gleichen Typs.
Lesen Sie dazu im Kapitel „Technische Daten“.
Das Flicken von Sicherungen oder die Verwendung von Überbrückern wie z. B. gedrehte
Alufolie oder Kupferkabelstücke ist nicht gestattet.
b) Aufbewahrung
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, lagern Sie es im Innenbereich. Halten Sie es soweit möglich von
Frost fern.

13
• Schalten Sie die Waschstation aus. Entfernen Sie alles Wasser aus den einzelnen Teilen des Geräts. Entfernen Sie
die Sprühpistole (10) und die verwendeten Aufsätze (11, 20, 21) voneinander. Leeren Sie den Wasserbehälter und
lassen Sie den Motor der Waschstation für nicht länger als 30 Sekunden ohne Wasser und ohne die Sprühpistole
laufen, um das Innere des Geräts vollständig zu leeren.
• Entfernen Sie den Schlauch und lassen eventuell noch darin verbliebenes Wasser herauslaufen.
• Verstauen Sie die Einzelteile wie Schlauch, Sprühpistole und Stromversorgungskabel in der am Gehäuse
angebrachten Tasche aus Netzgewebe (5).
• Wenn das Produkt bei Temperaturen von unter 0 °C gelagert oder für mehr als 30 Tage nicht benutzt wird, füllen Sie
nach dem Entleeren des Produkts ein unschädliches Frostschutzmittel (z. B. Ethylenglykol) in den Wasserbehälter
ein und verteilen es im System. Dies ist notwendig, um Kalkablagerung sowie ein Durchfrieren zu verhindern.
• Verwenden Sie gegebenenfalls eine Silikonpaste zum Einreiben der Sprühdüse, wenn Sie diese längere Zeit nicht
verwenden.
c) Anwendung von Frostschutzmittel
Verwenden Sie keine chemisch stark reagierenden oder korrodierende Frostschutzmittel, denn diese
können die Pumpe beschädigen.
Um die Waschstation vor längerer Lagerung frostsicher zu machen, befüllen Sie den Wasserbehälter (4) der
Waschstation mit Frostschutzmittel. Gehen Sie wie folgt vor:
• Füllen Sie ca. 2,5 l eines geeigneten Forstschutzmittels in den Wasserbehälter.
• Versetzen Sie die Waschstation in den Betriebszustand. Schließen Sie dazu Schlauch (6), Stromkabel und
Sprühpistole (10) an.
• Schalten Sie die Waschstation am Ein-/Ausschalter (1) ein.
• Drücken Sie den Auslösehebel (9) und warten bis ein stetiger Strom des Frostschutzmittels aus der Düse (11)
austritt.
• Schalten Sie die Waschstation am Ein-/Ausschalter (1) aus.
• Entfernen Sie Schlauch, Kabel und den benutzten Reinigungsaufsatz vom Gerät. Verstauen Sie dies alles in der
Tasche aus Netzgewebe (5).
Um die Waschstation nach längerer Lagerung wieder in Betrieb zu nehmen, entfernen Sie zuerst das
Frostschutzmittel aus dem Wasserbehälter. Gehen Sie wie folgt vor:
• Versetzen Sie die Waschstation in den Betriebszustand mit angeschlossenem Schlauch, Stromkabel und
Sprühpistole.
• Schalten Sie die Waschstation am Ein-/Ausschalter ein.
• Drücken Sie den Auslösehebel und versprühen den Inhalt des gesamten Wasserbehälters, um die Reste des
Frostschutzmittels aus dem System zu entfernen.

14
13. Fehlerbehebung
Die Pumpe arbeitet nicht. Ist die Waschstation am Ein-/Ausschalter (1) eingeschaltet?
Überprüfen Sie die Verbindung aller elektrischen Anschlüsse inklusive der
Zigarettenanzünderbuchse.
Überprüfen Sie, ob der Ladezustand des Fahrzeugakkus ausreichend ist.
Es tritt kein Wasserstrahl
aus, obwohl die Pumpe
läuft.
Überprüfen Sie, ob die Sprühdüse (11) verstopft ist.
Überprüfen Sie, ob der Wasseranschluss (12) oder Filter (16) verstopft ist.
Überprüfen Sie, ob der Wasserschlauch (6) verdreht ist oder einen Knick hat, was den
Wasserdurchlass verhindert.
14. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
15. Technische Daten
Betriebsspannung.............................................12 V/DC
Leistung............................................................60 W
Zulässiger Druck...............................................bis zu 3 bar
Durchussmenge..............................................2,2 l/min
Wasserbehälter.................................................14 l
Reichweite (Wasserstrahl)................................(7 bis 7,9 m)
Sicherung (Nennwerte).....................................250 V, 8 A
Schwingungsfrequenz ......................................10000 Hz
Betriebsbedingungen........................................0 bis +45 °C, 0 - 93 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen............................................-20 bis +60 °C, 0 - 85 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x W x H)................................412 x 230 x 350 mm
Gewicht.............................................................4,5 kg

15
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................16
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................16
3. Intended use......................................................................................................................................................17
4. Delivery content.................................................................................................................................................17
5. Features and functions ......................................................................................................................................17
6. Safety instructions .............................................................................................................................................18
a) General information.....................................................................................................................................18
b) Persons and product ...................................................................................................................................18
c) Electrical safety ...........................................................................................................................................20
7. Operating elements ...........................................................................................................................................21
8. Setup .................................................................................................................................................................22
9. Operation...........................................................................................................................................................23
10. Using the Wash station......................................................................................................................................23
a) Using the spray gun.....................................................................................................................................23
b) Automatic shut-off........................................................................................................................................24
c) After use ......................................................................................................................................................24
11. Maintenance and cleaning.................................................................................................................................24
a) Cleaning the appliance................................................................................................................................24
b) Cleaning the spray nozzle ...........................................................................................................................25
c) Cleaningthewaterlter...............................................................................................................................25
12. Maintenance ......................................................................................................................................................25
a) Replacing the fuse.......................................................................................................................................25
b) Storage........................................................................................................................................................25
c) Using antifreeze agent.................................................................................................................................26
13. Troubleshooting.................................................................................................................................................26
14. Disposal.............................................................................................................................................................27
15. Technical data....................................................................................................................................................27

16
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and
handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating
instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to highlight important information in these
operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.
This symbol reminds you to read the operating instructions included with the product.

17
3. Intended use
Thisenergy-efcientwashstationfeaturesacompactdesignforon-the-gouse.Withapoweroutputof60W,itis
designed for cleaning cars, driveways and garages. Power is supplied via a car battery using an on-board cigarette
lighter. Several removable attachments are provided for cleaning different objects, such as vehicles and camping
equipment. The wash station weighs just 4.5 kg and features a carry handle for maximum portability. There is a
storage pouch on the side of the product for storing the accessories.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product for purposes
other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper use can cause hazards such
asshortcircuiting,re,electricshocketc.Readtheinstructionscarefullyandkeepthem.Makethisproductavailable
to third parties only together with its operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
4. Delivery content
• Wash station
• Hose
• Cigarette lighter charging cable
• Attachments (brush, spray pistol, shower head)
• 2x replacement rubber rings for spray gun
• Operating instructions
Up-to-date Operating Instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
5. Features and functions
• Compact wash station for connection to a 12 V/DC socket
• For a wide range of different cleaning needs
• Energyefcientandwatersaving

18
6. Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do
not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume
no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the
warranty/guarantee.
a) General information
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous playing material
for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity, moisture,
ammablegases,vapoursandsolvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it from any
accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage the
product.
• Also observe the safety and operating instructions of any other devices which are connected to the
product.
• Consult an expert when in doubt about operation, safety or connection of the device.
• Maintenance,modicationsandrepairsaretobeperformedexclusivelybyanexpertorataqualied
shop.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical
support service or other technical personnel.
b) Persons and product
• Inspect important components (such as the hose, spray pistol and safety equipment) for any signs
of damage before use and replace damaged components immediately. Do not use the product with
damaged components.
• Do not point the hose at people when cleaning clothes or shoes.
• Donotdirectthehoseatpeople'seyes,mouth,orotherorices.
• Do not spray any objects that contain poisonous substances (e.g. asbestos).

19
• The wash station may cause tyres/tyre valves to burst. The rst indication of tyre damage is
discolouration. Damaged tyres or tyre valves can be fatal. Keep the hose at a distance of at least 30 cm
and do not spray the same part of the tyre continuously.
• High-pressurehoses,ttingsandcouplingsareimportantpartsthathelptoensurethattheappliance
operates safely. Only use hoses, ttings, couplings and attachments that are approved by the
manufacturer.
• Donotpouranyammableorpoisonousliquidssuchaspetrol,weedkilleroralcoholintothetankor
spray them with the wash station.
• Solvent-based liquids or undiluted acids or solvents must not enter the interior of the appliance. Spray
mistthatcontainspetrol,paintthinnerorheatingoilishighlyammable,explosiveandpoisonous.
• Acetone and undiluted acids and solvents may corrode the materials inside the appliance.
• Do not use the product in areas containing explosive substances.
• Ensure that you comply with the relevant safety regulations when using the appliance in hazardous
areas (e.g. petrol stations).
• Safetyequipmentthatisdesignedtoprotecttheusermustnotbemodiedorbypassed.
• Always wear suitable protective clothing and goggles when using the product to protect yourself against
spraying water and dirt.
• The appliance must not be used by children or untrained personnel.
• This appliance must not be used by people with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack
of experience/knowledge unless they are supervised by someone who is responsible for their safety or
have received instructions on how to use the device and understand the potential hazards.
• Supervise children to ensure that they do not play with the appliance.
• This product is not a toy. Take particular care when using the product in case children are in the vicinity.
• Some of the small components in the wash station may present a choking hazard. Ensure that children
do not swallow any of the components.
• Always follow these instructions when using the product and pay attention to your surroundings. Always
check whether there are any people in the vicinity.
• Alwaysproceedwithcautionwhenusingtheappliance.Neveruseitwhenyouareundertheinuence
of medication, alcohol, or drugs.
• Make sure you have a secure footing and do not use the appliance in the dark, on uneven surfaces or
roadsides, or when visibility is poor.
• Keeplonghair,looseclothingandngersawayfrommovingpartsorholes.
• Donotusethewashstationwithoutawaterlter.
• Turn off all switches before unplugging the appliance.
• Do not change the interior diameter of the spray nozzle.
• Do not leave the wash station unattended when it is switched on.
• Drain all remaining water from the hose before disconnecting it from the appliance.
• Check that all screws are securely in place before using the product. Components must not be damaged
or worn.

20
• Do not spray any water onto the appliance.
• Do not use the appliance in rainy weather.
• Ensure that you observe all the maintenance information in these operating instructions.
• Only use this appliance in accordance with these operating instructions.
• Donotinsertanyobjectsintotheappliance.Keeptheventilationholesfreefromdust,ufforhair.Air
mustbeabletoowfreelyfromtheventilationholes.
c) Electrical safety
• Always use the correct voltage (refer to the nameplate and the "Technical data" section in these
instructions) to prevent the risk of injury or damage to the motor.
• Never touch the cigarette lighter plug with wet hands.
• Check the power cable and connector for signs of damage before use.
• All live components in the vicinity must be protected against spray water. Do not point the wash station
at unprotected electrical equipment or appliances.
• Do not allow the cable to come into contact with oil.
• Never pull the plug from the socket by pulling at the cable; always use the grips on the plug.
• Disconnectthepowercablewhenyouhavenishedusingtheproduct.Theon-boardvoltageremains
switched on in some vehicles, therefore leaving the power cable plugged in may drain the car battery.
• Make sure that the cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges or subjected to mechanical
stress. Avoid excessive thermal stress on the power cable from extreme heat or cold. Do not modify the
power cable, otherwise it may be damaged.
• A damaged mains cable may only be replaced by the manufacturer, an authorized repair centre or a
similarlyqualiedperson.
• Never connect or disconnect power adapters if your hands are wet.
• Only operate the wash station using the power cable and plug provided.
Table of contents
Languages: