BaSt-ING Schleiferl User manual

DE Bedienungsanleitung Seite 2
Schärfwerkzeug für Sägeketten
EN Operating manual Page 18
Sharpening tool for saw chains
FR Notice d‘utilisation Page 34
Outild‘aûtagepourchaînesdescie
Schleiferl

Bezeichnung Schleiferl
Masse (kg) 1,2
Länge (mm) 310
Breite (mm) 105
Höhe (mm) 75
Min. Drehzahl (U/min) 3.000
Max. Drehzahl (U/min) 4.500
Handarmvibration* < 2,5m/s²
Seite
1. Technische Daten 2
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3
3. Produkt- und Leistungsbeschreibung 4
4. Sicherheitshinweise 6
5. Einstellungen 9
6. Bedienung 10
7. Wartung/Prüfung 12
8. Störung und Reparatur 14
9. Außerbetriebsetzung 15
10. Entsorgung 15
11. Anwendungsberatung 15
12. Gewährleistung 16
13. Umweltaspekte 16
14. EG-Konformitätserklärung 16
Inhalt
1. Technische Daten
DE Bedienungsanleitung
Achtung: Die Schwingungsemission während der tatsächlichen Benutzung des Schleiferl kann je nach Benutzungs-
weise des Werkzeugs vom angegebenen Emissionswert abweichen.
– 2–

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bestimmungsgemäße Anwendungsbereich des „Schleiferls“ ist das Schärfen von Sägeketten
für die Holzbearbeitung. Hier wird es eingesetzt, die Schneidzähne von Voll- und Halbmeißelketten
nachzuschärfen.
Als Antrieb für das Schleiferl sind Akkuschrauber mit einer Mindestdrehzahl von 3.000
rpm erforderlich.
Am besten geeignet sind kleine Dreh-Schlagschrauber (Hex-Schrauber). Diese sind von verschiedenen
Herstellern erhältlich.
Mögliche Geräte sind:
• Makita DTD153
• Makita DTD171
• Milwaukee M18 FID2
• Milwaukee M18 BID
• DeWalt DCF887
• Bosch GDR 18V-200 C
Die Auistung der möglichen Schrauber erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und gibt keine
Kaufempfehlung. Die Liste zählt einzig Beispielgeräte auf, mit denen das Schleiferl gut angetrieben
werden kann.
Falls das Schleiferl
• nicht bestimmungsgemäß verwendet
• überlastet
• falsch oder nicht gewartet
wird, übernimmt der Hersteller keine Haftung für jegliche entstehende Schäden!
– 3–

(1) Haltegri Am Haltegri wir das Schleiferl mit der rechten Hand geführt.
(2) Gleitplatte In der Gleitplatte ist eine Feder verbaut mittels derer die Band-
vorspannung aufgebracht wird. Zum Wechseln des Schleif-
bandes muss die Gleitplatte nach vorne geschoben werden und
mit Pos. 13 xiert werden.
(3) Trägerrohr Das Trägerrohr besteht aus Aluminium. An ihm sind alle
Komponenten befestigt.
(4) Lagerung Die Lagerungen ermöglichen die Relativbewegung der Wellen
zum Trägerroh. Die Lager sind nach einem Schleifbandwechsel
leicht zu reinigen. Bei Verschleiß der Lagerung (Geräusche,
Schwergängigkeit) sind die Lager umgehend zu tauschen.
(5) Rückholwelle Die Rückholwelle führt das Schleifband direkt nach der Schleif-
welle nach oben. Aufgabe der Rückholwelle ist es, dass die
Tiefenbegrenzer der Kette nicht ungewollt angeschlien werden.
Die Rückholwelle ist mit einem speziellen Textilklebeband
geschützt – dieses verschleißt mit der Zeit. Vor jeder Anwendung
ist zu prüfen, ob die Stahlwelle im Bereich des Schleifbandes
noch vollständig durch das Textilklebeband geschützt ist.
3. Produkt- und Leistungsbeschreibung
(14)
(8)
(1)
(2)
(1)
(5)
(7)
(6)
(12)
(9)
(10)
(13)
(15)
(3)
(4)
(11)
– 4–

(6) Schleifwelle Die Schleifwelle greift in den Zahn. Je nach Kettenteilung ist eine
passende Schleifwelle zu verwenden.
(7) Schleifband Das Schleifband führt den Schleifprozess durch. Nur freigegebene
Schleifbänder verwenden. Die Originalschleifbänder sind auf die
Anwendung Kettenschärfen optimiert und erzielen entsprechend
gute Schärfergebnisse.
(8) Flügelmutter
Abdeckhaube
Mit dieser Flügelmutter lässt sich die Abdeckhaube abnehmen.
Dies ist für einen Wechsel des Schleifbandes erforderlich.
(9) Flügelmutter
Schleifbandführung
Mit der Pos. 9 wird der Bandlauf des Schleifbandes korrigiert/
eingestellt.
(10) Austauschwelle An dieser Stelle im Schleiferl wird die Schleifwelle für weitere
Kettenteilungen aufbewahrt.
(11) Antriebswelle Der Antrieb des Schleiferls erfolgt über 6,3mm Sechskant
(1/4“ Bit-Aufnahme). Das Schleiferl ist an der Antriebswelle
formschlüssig mit einem geeigneten Antriebsgerät zu verbinden.
Dieses muss rechtsdrehend eingestellt werden.
(12) Flügelmutter
Austauschwelle
Mit dieser Mutter wird die Austauschwelle am Schleiferl xiert.
(13) Flügelmutter
Gleitplatte
Diese Flügelmutter ist bei regulärem Betrieb lose. Bei einem
Schleifbandwechsel wird die Gleitplatte nach vorne geschoben
und mit der Flügelmutter (13) arretiert. Somit lässt sich das
Schleifband einfach wechseln.
(14) Abdeckung Diese Abdeckung schützt Sie davor, ungewollt in das Schleif-
band zu greifen. Nehmen Sie diese nur zum Wechsel des
Schleifbandes ab.
(15) Winkelanzeige Die Winkelanzeigen geben eine Orientierungshilfe beim
Schärfen der Zähne. Für einen korrekten und gleichmäßigen
Schli sind diese beim Schärfen parallel zum Sägeschwert
zu halten/positionieren. Durch die mitgelieferte Lehre können
diese auf die gewünschten Winkel eingestellt werden.
– 5–

4. Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen!
Vor der Inbetriebnahme ist das Schleiferl auf mögliche Schäden zu überprüfen und die
Einsatztauglichkeit sicherzustellen.
Nutzen Sie das System nicht, wenn Sie nicht mit diesem vertraut sind.
Nutzen Sie das System nur, wenn Sie über die körperlichen und geistigen Eignungen
verfügen.
Spezielle Sicherheitshinweise für Bandschleifer:
Keine Anwendung in der Nähe von leicht entzündlichem Material – Brandgefahr!
Sicherstellen, dass Sie nicht durch Staub, Funken, Späne, Rauch, Nebel oder auch
Lärm gefährdet werden. Bearbeitungsprozesse mit Schleifbändern können hohe
Konzentrationen an Staub, Rauch oder auch Nebel erzeugen. Dies kann neben einer
Gesundheitsgefahr auch eine Explosionsgefahr beinhalten. Bei Schleifarbeiten
immer eine umfangreiche Schutzausrüstung tragen:
– Schutzhandschuhe
– Schutzbrille
– Atemschutzmaske mit Filterklasse FFP2
Verhindern, dass langes Haar, lose Kleidungsstücke und Schmuck mit der Maschine in
Berührung kommen und eingezogen werden. Dies kann schwere Verletzungen verursachen.
Stäube von Materialien wie Metallen und Schleifbandstäube können gesundheitsschädlich
sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kann allergische Reaktionen und/oder Atemwegs-
erkrankungen des Benutzers oder in der Nähe bendlicher Personen hervorrufen.
Machen Sie sich mit den einzelnen Bauteilen und der Funktionsweise von Sägeketten
vertraut.
Achten Sie beim Schleifen sehr genau darauf, dass Sie kein Treibglied der Sägekette
anschleifen bzw. schwächen. Wenn Sie Treibglieder der Sägekette schwächen, kann die
Kette im Betrieb reißen und den Benutzer schwer verletzen.
– 6–

Führen Sie das Schleiferl so, dass die vom Sägekettenhersteller vorgeschrieben Winkel und
Maße eingehalten werden. Ggf. mit Ketten üben, die im Nachgang nicht mehr an der Ketten-
säge verwendet werden.
Verriegelung der Maschinenabdeckungen kontrollieren. Vorhandene Schutzhauben unter
keinen Umständen entfernen. Berührung und Kontakt mit umlaufenden Schleifbändern kann
schwere Verletzungen verursachen.
Beim Aufspannen Laufrichtungspfeil beachten.
Nach dem Aufspannen sicherstellen, dass Maschinenabdeckungen verriegelt sind.
Für mindestens 10 Sekunden einen Probelauf bei voller Arbeitsgeschwindigkeit durchführen
und auf Vibrationen oder ungewöhnliche Geräusche achten und ggf. korrigieren.
Sichere Aufspannung bzw. Zuführung des Werkstückes kontrollieren.
Schleifband möglichst ächig und im Mittelbereich belasten. Schleifen mit den Rändern und
starke punktuelle Belastungen, z.B. durch spitze oder scharfkantige Werkstücke, vermeiden.
Überbeanspruchung und Überhitzung des Schleifbandes durch zu hohen Schleifdruck
vermeiden.
Schleifbänder regelmäßig auf übermäßigen Verschleiß und Beschädigungen, z.B. Risse
an Kanten, Bruchstellen oder starke Verschleißerscheinungen im Bereich der Verbindungs-
stelle, kontrollieren und ggf. ersetzen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Benutzen Sie das Schleiferl nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Schleiferls kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
– 7–

Pegen Sie Schleifwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Berühren Sie niemals das laufende Schleifband. Es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie darauf, dass keine Personen durch Funkenug gefährdet werden. Entfernen Sie
brennbare Materialien aus der Nähe. Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenug.
Verwenden Sie keine verschlissenen, eingerissenen oder stark zugesetzten Schleifbänder.
Beschädigte Schleifbänder können zerreißen, weggeschleudert werden und jemanden
verletzen.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz. Stäube können sich leicht entzünden.
Halten Sie das Werkzeug beim Arbeiten fest in den Händen und sorgen Sie für einen
sicheren Stand.
Sichern Sie die Kettensäge. Eine mit Zwinge oder einem Schraubstock festgehaltene Säge
ist sicherer gehalten als eine lose angestellte Kettensäge.
Warten Sie, bis das Schleiferl zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektro-
werkzeug führen.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können Brand, chronische Erkrankungen und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie niemals eine Schleifmaschine, deren Arbeitszustand nicht ordnungsgemäß
ist oder die defekte Bauteile enthält. Arbeitgeber sollten eine Risikobewertung aller Schleif-
prozessevornehmen,umdiejeweilsgeeignetenSicherheitsvorkehrungentreenzukönnen.
Siesolltensicherstellen,dassihreAngestelltenzurAusübungihrerPichtenausreichend
ausgebildet sind.
– 8–

5. Einstellungen
Folgende Einstellungen sind vor Nutzung des Schleiferls vorzunehmen.
Durchmesser
Schleifwelle
Schleiferl
Markierung Kettenteilung
1,8 mm keine Rille 1/4 “ Picco
2,6mm 1 Rille 3/8 “ Picco
3,2mm 2 Rillen 0,325“
3,8 mm 3 Rillen 3/8 “
4,2mm 4 Rillen 0,404“
• Mit einem Schrauber prüfen, ob das Schleifband mittig im Schleiferl läuft.
• Gfs. durch die Rändelschraube (9) die Position des Schleifbandes korrigieren.
• Einstellen der Winkelanzeigen auf die gewünschten Schleifwinkel:
– Brustwinkel/Dachwinkel: Mittels des Langlochs in den Winkelanzeigen kann der
gewünschte Brustwinkel eingestellt werden.
– Schärfwinkel: Die Einstellung des Schärfwinkels erfolgt durch Demontieren der
Abdeckung (14) mittels der Flügelmutter (8) und Anlegen an die Winkelanzeigen.
Die Position ist deniert über die eingearbeiteten Ausnehmungen.
Die Winkelmarkierungen zeigen den Schärfwinkel an.
Durch Biegen der Winkelanzeigen wird der gewünschte Schärfwinkel eingestellt.
Einstellen eines mittigen Bandlaufs
Einlegen der entsprechenden Schleifwelle für die Kettenteilung
– 9–

Kettensäge
• Fixieren Sie die Kettensäge so, dass Sie während des Schleifvorgangs sicher befestigt
ist und Sie die Kette bei gelöster Kettenbremse noch durchziehen können.
• Die Kettensäge auf einer Höhe positionieren, dass sie ca. 50 cm unter Ihrer Schulterhöhe
befestigt ist. Dadurch kann eine ergonomische Bearbeitung gewährleistetet werden.
• Prüfen Sie die Kettenspannung, ob diese den Herstellervorgaben entspricht.
• Bestimmen Sie die Größe der zu schärfenden Kette (Kettenteilung).
• Stellen Sie sicher, dass keine leicht entzündlichen Gegenstände in der Nähe vorhanden
sind und Bauteile nicht mit Kraftsto benetzt sind.
Persönliche Schutzausrüstung
Legen Sie die persönliche Schutzausrüstung an:
• Schutzbrille
• Staubmaske
• Arbeitshandschuhe
Vorbereitung
Achtung: Lesen Sie zuerst die Bedienungsanleitung, bevor Sie das System nutzen.
Bitte machen Sie sich zuerst in Ruhe mit dem Gerät vertraut. Der sichere Umgang mit dem
Schleiferl erfordert Übung.
Tipp: Nutzen Sie alte Sägeketten zum Üben, die nicht mehr für den Einsatz an Kettensägen
geeignet sind.
6. Bedienung
– 10 –

Schleiferl
• Prüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen sowie den Zustand des Schleifbandes.
Ggf. ist das Schleifband auszutauschen. Hinweise dazu nden Sie im Abschnitt
„Wartung und Prüfung“.
Achtung: Sind Risse am Schleifband ersichtlich, ist dieses umgehend zu tauschen.
• Montieren Sie die korrekte Schleifwelle (6) für die zu schärfende Kettenteilung in
dem Schleiferl.
• Verbinden Sie den Akkuschrauber mit der Antriebswelle (11) des Schleiferls.
• Stellen Sie die Drehrichtung des Akkuschraubers auf „rechtsdrehend“ ein.
• Prüfen Sie, ob das Schleifband (7) bei Leerlauf mittig in der Schleifwelle (6) läuft.
Ggf. über die Einstellschraube (9) nachjustieren.
Schärfen der Sägezähne
Handhabung
• Das Schleiferl wird mit der rechten Hand am Gri (1) aufgenommen.
• Mit der linken Hand wird der Schrauber gehalten.
Ansetzen des Schleiferls am Sägezahn
• Das Schleiferl ist im Stillstand in den zu schärfenden Sägezahn zu führen.
Die Schleifwelle (7) ist dabei unter dem Zahndach des Sägezahns zu platzieren.
• Die Winkelposition des Schleiferls zur Sägekette so ausrichten, dass die jeweilige
Winkelanzeige (15) parallel zum Kettensägenschwert ausgerichtet ist.
Schärfen des Sägezahns
• Langsam die Drehzahl des Schleifbandes mithilfe des Akkuschraubers erhöhen.
• Das Schleiferl mit der rechten Hand und geringer Anpresskraft gegen den Sägezahn
drücken.
• Das Schleiferl während des Schärfens leicht von der Sägekette abheben, um ein
Beschädigen der Sägekette-Treibglieder zu verhindern.
Hinweis: Zu hoher Anpressdruck kann
– den Sägezahn ausglühen,
– das Zahnprol negativ beeinussen,
– das Schärfergebnis verschlechtern,
– erhöhten Schleifbandverschleiß verursachen.
– 11 –

7. Wartung/Prüfung
Bitte beachten Sie die Wartungshinweise!
Das Schleiferl ist vor jedem Einsatz einer Sichtprüfung auf Beschädigungen zu unterziehen.
Vor der Inbetriebnahme und nach jedem Arbeitstag:
• SichtkontrolleaufäußereBeschädigungen.
• Kontrolle,obderVerschleißschutzderRückholwelle(5)diesekomplettbedeckt.
• KontrollederWellenaufFreigängigkeit.
• KontrolledesSchleifbandesaufRisseoderBeschädigungen.
Prüfen des Schärfergebnisses
• Prüfen Sie, ob der Sägezahn über die komplette Breite gleichmäßig eine Schneide
besitzt.
• Kontrollieren Sie, ob die Winkel des Sägezahns entsprechend der Sägekettenhersteller
ausgeformt sind.
Tiefenbegrenzer der Sägekette einstellen
• Hinweis: Nach dem Schärfen der Sägezähne sind die Tiefenbegrenzer der Sägekette auf
den jeweiligen Sägezahn einzustellen. Dies kann nicht mithilfe des Schleiferls erfolgen.
• Achtung: Falsch bearbeitete Tiefenbegrenzer können
– schwere Verletzungen verursachen,
– die Sägeleistung der Kettensäge erheblich reduzieren,
– den Verschleiß/Verbrauch der Kettensäge sowie der Schneidgarnitur erheblich
erhöhen,
– die Motorsägenführung stark verschlechtern.
• Geeignetes Werkzeug, um die Tiefenbegrenzer passend nachzusetzen, ist das
„Tiefenbegrenzer-Schleiferl“ von BaSt-Ing. Schleifbandwechsel
– 12 –

Nach einer Arbeitswoche:
• Reinigen des Schleiferls.
Reinigen des Schleiferls, insbesondere die Lagerungen sowie die Gleitplatte (Pos. 2).
Reinigen Sie das Schleiferl von Verschmutzungen, wie z.B. Schleifstaub. Als Reinigungsmittel
sind nicht korrosiv wirkende Bremsen- und Teilereiniger zulässig, z. B. Liqui Moly AIII 3389.
• Prüfen auf Risse oder Spindelspiel.
• Erneuern des Verschleißschutzes der Rückholwelle.
• Beim Austausch von Bauteilen dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Ein Austausch von Ersatzteilen ist nur durch geschultes Personal zulässig. Schulungsunterlagen
sowie Informationen zum richtigen Austausch von Ersatzteilen sind vom Hersteller erhältlich.
8. Störung und Reparatur
Beim Wechseln des Schleifbandes gehen Sie wie folgt vor:
• Reinigen Sie die Gleitplatte (2) von groben Verschmutzungen. Grober Schmutz kann sich
unter die Gleitplatte schieben und zum Verklemmen der Gleitplatte führen.
• Drücken Sie am hinteren Ende der Gleitplatte (2). Dabei muss das Trägerrohr (3) an
einem festen Gegenstand anstehen.
• Halten Sie die Gleitplatte (2) gedrückt und drehen Sie die Flügelmutter (13) im Uhrzeiger-
sinn bis die Gleitplatte (2) xiert ist.
• Lösen Sie die Flügelmutter (8). Anschließend können Sie die Abdeckung (14) abnehmen.
• Ziehen Sie die Schleifwelle (6) aus dem Trägerrohr – nun lässt sich das alte Schleifband
nach hinten abziehen.
• Das neue Schleifband von der hinteren Seite des Trägerrohrs in das Schleiferl schieben.
Achten Sie auf die Drehrichtung des Schleifbandes!
• Beachten Sie die richtige Schleifbandführung über die Wellen. Seitlich am Trägerrohr (3)
ist die korrekte Bandführung eingraviert.
• Setzen Sie die Schleifwelle (6) ein.
• Lösen Sie die Schraube (13).
• Montieren Sie den Seitendeckel (14) mit der Flügelschrauber (8).
Tipp: Sollte die Antriebswelle (11) das neue Schleifband nicht vollständig durchdrehen,
einfach mit einem Finger zusätzlich Druck über die Gleitplatte (29) auf das Schleifband
bringen, bis sich das Schleifband vollständig durchdreht.
Schleifbandwechsel
– 13 –

• Drücken Sie am hinteren Ende der Gleitplatte (2), sodass die Schleifbandspannung
gelöst wird.
• Halten Sie die Gleitplatte gedrückt und drehen Sie die Flügelmutter (13) fest.
• Lösen Sie die Flügelmutter (8). Anschließend können Sie die Abdeckung (14) abnehmen.
• Ziehen Sie die Schleifwelle (6) aus dem Trägerrohr.
• Setzen Sie die passende Schleifwelle (6) ein.
• Lösen Sie die Schraube (13), wodurch das Schleifband (7) gespannt wird.
• Montieren Sie die Abdeckung (14).
• Demontieren Sie das Schleifband (7).
• Schneiden Sie mit einem Messer die alten Klebebandrückstände von der Rückholwelle (5).
• Nehmen Sie ein passendes Textilklebeband. Wir empfehlen das “Klebeband zur
Reparatur von Forstmaßbändern“, erhältlich bei BaSt-Ing GmbH oder im Fachhandel.
• Schneiden Sie 2–3 Streifen des Klebebandes auf die freigedrehte Länge der Rückhol-
welle ab.
• Kleben Sie das Klebeband längs zur Welle auf die Rückholwelle.
• Wiederholen Sie den Vorgang 2–3 mal, um einen länger anhaltenden Verschleißschutz
zu erzielen.
Wechsel der Schleifwelle
Austausch des Verschleißschutzes der Rückholwelle
– 14 –

Wird das Schleiferl länger nicht benötigt, lagern Sie es bitte wie folgt:
• Reinigen Sie das Schleiferl von Verschmutzungen, wie z. B. Schleifstaub. Als Reinigungsmittel
sind nicht korrosiv wirkende Bremsen- und Teilereiniger zulässig, z. B. Liqui Moly AIII 3389.
• Lagern Sie das Schleiferl trocken und in einem Temperaturbereich von –15°C bis +35°C.
• Schleifbänder sollten bei 18–22ºC und 45–65 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert werden.
• Schädliche Einüsse durch Feuchtigkeit, Frost und große Temperaturschwankungen sowie
mechanische Beschädigungen sollten vermieden werden.
• Reserve-Schleifbänder sollten auf einer Stange oder einem Haken von mindestens 50 mm Durch-
messer gelagert werden.
Schleiferl, Zubehör und Verpackung sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Werfen Sie das Schleiferl nicht in den Hausmüll. Das Schleiferl besteht aus hochwertigen
Materialen, wie z.B. Stahl (Wellen, Lager; Blech, Verschraubungen), Aluminium (Trägerrohr &
Gleitplatte), ABS Kunststo (Antriebsrolle).
Es sind keine bedenklichen Gefahrstoe verbaut. Die verbauten Materialien können in einem Wert-
stohof entsorgt werden.
Entsorgen Sie die Bauteile entsprechend getrennt ihrer Werkstoe. Bei Rückfragen zur Entsorgung
steht Ihnen das BaSt-Ing Team zur Verfügung:
Email: [email protected] | Tel.: +49 (0)179/433 79 56
9. Außerbetriebsetzung
10. Entsorgung
11. Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produktes sowie zu
Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen werden Ihnen auf Anfrage zur
Verfügung gestellt:
Email: [email protected] | Tel.: +49 (0)179/433 79 56
– 15 –

12. Gewährleistung
13. Umweltaspekte
14. EG-Konformitätserklärung
Für das Schleiferl übernehmen wir eine Gewährleistung auf Funktion und Fehlerfreiheit des Materials
von 12 Monaten ab Lieferdatum. Diese erstreckt sich nicht auf Folgen üblicher Abnutzung, Über-
lastung, unsachgemäßer Behandlung oder des Einbaus fremder Ersatzteile.
Schäden, die durch Material- oder Herstellerfehler entstanden sind, werden unentgeltlich durch
Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Das Schleiferl besteht aus hochwertigen Materialien wie Aluminium und rostfreiem Stahl. Nutzen Sie
das Schleiferl möglichst lange und reparieren Sie das Schleiferl ggf. um Ressourcen zu schonen.
Der Hersteller: BaSt-Ing GmbH
Weipertshausen 13
82541 Münsing
Tel.: +49 (0)179/433 79 56
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt:
Produktbezeichnung: Schleiferl
Baujahr: ab 06/2019
allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze
Risikobeurteilung und Risikominderung
Weipertshausen, 29.06.2019
06/2019
Techn. Änderungen vorbehalten.
– 16 –

– 17 –

Designation Schleiferl
Mass (kg) 1.2
Length (mm) 310
Width (mm) 105
Height (mm) 75
Min. speed (rpm) 3,000
Max. speed (rpm) 4,500
Hand arm vibration* < 2.5m/s²
Page
1. Technical specications 18
2. Intended use 19
3. Product and service description 20
4. Safety instructions 22
5. Settings 25
6. Operation 26
7. Maintenance/testing 28
8. Malfunction and repair 29
9. Render inoperative 31
10. Proper disposal 31
11. Application advice 31
12. Guarantee 32
13. Environmental aspects 32
14. EC Statement of Conformity 32
Content
1. Technicalspecications
EN Operation manual
Attention: The vibration emission during actual use of the grinder can deviate from the specied emission value
depending on how the tool is used.
– 18 –

2. Intended use
The intended use of the “Schleiferl” is the sharpening of saw chains for woodworking. Here it is used
to re-sharpen the cutting teeth of full and half chisel chains.
Cordless screwdrivers with a minimum speed of 3,000 rpm are required to drive the grinder. Small
rotary impact wrenches (hex screwdrivers) are best. These are available from various manufacturers
.
Possible devices are:
• Makita DTD153
• Makita DTD171
• Milwaukee M18 FID2
• Milwaukee M18 BID
• DeWalt DCF887
• Bosch GDR 18V-200 C
The list of possible screwdrivers does not claim to be complete and does not give a purchase
recommendation. The list only includes example devices with which the grinder can be driven well.
If the Schleiferl
• not used as intended
• overloaded
• wrong or not serviced
the manufacturer assumes no liability for any resulting damage!
– 19 –

(1) Grab handle The grinder is guided by the handle with the right hand.
(2) Sliding plate A spring is built into the sliding plate by means of which the belt
tension is applied. To change the sanding belt, the sliding plate
must be pushed forward and xed with item 13.
(3) Carrier tube The carrier tube is made of aluminum. All components are
attached to it.
(4) Bearings The bearings allow the shafts to move relative to the carrier tube.
The bearings are easy to clean after changing the sanding belt.
If the bearings are worn (noises, sluggishness), the bearings
must be replaced immediately.
(5) Return shaft The return shaft guides the sanding belt upwards directly after
the sanding shaft. The task of the return shaft is to ensure that
the chain’s depth gauges are not accidentally abraded. The
return shaft is protected with a special textile adhesive tape –
this wears out over time. Before each use, it must be checked
whether the steel shaft in the area of the sanding belt is still
completely protected by the textile adhesive tape.
3. Product and service description
(14)
(8)
(1)
(2)
(1)
(5)
(7)
(6)
(12)
(9)
(10)
(13)
(15)
(3)
(4)
(11)
– 20 –
Table of contents
Languages:
Popular Power Tools manuals by other brands

ZIPPY
ZIPPY Prometheus manual

Laguna Tools
Laguna Tools DAKE 33-493 instruction manual

CAMPAGNOLA
CAMPAGNOLA Mastiff Use and maintenance manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi 285302 Operation and safety notes

Parker
Parker P1Z Series operating instructions

TORSIONX
TORSIONX HEXPRO Operation and maintenance manual