Berger & Schröter DH1 User manual

Art. Nr. 32322
Gebrauchsanweisung DH1 Wildkamera, 16MP
User Manual DH1 wildlife camera, 16MP
Mode d‘emploi DH1 Caméra sauvage, 16MP
Gebruiksaanwijzing DH1 Game Camera, 16MP


3
DE Gebrauchsanweisung
DH1 Wildkamera, 16MP
Inhaltsverzeichnis
1. Technische Daten 4
2. Lieferumfang 5
3. Bezeichnung 5
4. Beschreibung 7
5. Anwendung 7
5.1. Batterie 7
5.2. TF-Karte einlegen 7
5.3. Testmodus 8
5.4. ON-Modus 9
6. Erweiterte Einstellungen 9
6.1. Erweiterte Einstellungen 9
6.2. Dateiformatierung 11
7. Fragen und Antworten 12

4
1. Technische Daten
Modell DH1 Wildkamera, 16MP
Maße LxBxH: 135x95x65mm
Speichergröße bis 32GB auf Speicherkarte
Stromversorgung Intern: 8x Mignon Alkali Batterie
Extern: 6V DC Anschluss, 2A
Standby Stromaufnahme <0,35mA
Bildschirm 2,0“ TFT Bildschirm
Bildauflösung 1 - 3 Serienbilder, 1,3MP bis 16MP
Videoauflösung 1920x1080, 1280x720, 640x480
Videolänge 10sek. bis 3min.
Tonaufnahme ja
Auslösung Einzelbild, Einzelbild+Video, Video
Trigger Zeit 0,7sek, bei 4GB Micro SD Karte
Weißabgleich ja, automatisch
Objektivwinkel 60°
Infrarotlicht 38 Black-LEDs, 940nm
PIR Sensor bis 10 m
Blitzreichweite ca. 20m
Schutzklasse IP66
Installation Montageband oder Stativ
Menüsprachen D, GB, F, CZ, PL, P, NL
Besonderheiten Passwortschutz, Datum, Uhrzeit,
Mondphase und Temperatur auf
jedem Bild

5
2. Lieferumfang
1x DH1 Wildkamera, 16MP
1x Gurtband für Baumbefestigung
1x USB → Micro USB Kabel
3. Bezeichnung
Infrarotlampen
Kameralinse
PIR-Sensor

6
Batteriefach Batteriefach-
abdeckung
Gurthalterug
Bedienfeld
Lautsprecher
Display

7
4. Beschreibung
1) Diese Kamera verfügt über die folgenden Anschlüsse: USB-
Schnittstelle, TF-Kartensteckplatz und externer Gleichstroman-
schluss. Drei Stufen Strom/Modus-Schalter zur Auswahl: AUS/
TEST/EIN;
2) LED Lichtanzeige: rot bedeutet PIR-Überwachung; weiß bedeu-
tet Bild- oder Videoaufnahme
5. Anwendung
5.1. Batterie
Für die Stromversorgung wird die Verwendung von AA-Batterien
empfohlen. Achten Sie darauf, dass die Plus- und Minuspole der
Batterie mit den Symbolen auf dem Gehäuse übereinstimmen.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie
die Batterie aus der Kamera heraus, um mögliche Schäden an der
Kamera durch Auslaufen zu vermeiden; Darüber hinaus kann
die Kamera auch mit externem Gleichstrom (6V/2A), Solarzellen,
etc. betrieben werden. Im „TEST“-Modus wird bei niedrigem
Batterie-stand „Low Battery“ auf dem Display angezeigt.
5.2. TF-Karte einlegen
Diese Kamera hat keinen eingebauten Speicher und kann daher
nicht ohne eine TF-Karte betrieben werden. Die
TF-Karte unterstützt eine Kapazität von bis zu 32 GB. Vor dem
Ein-setzen der TF-Karte in den TF-Steckplatz, prüfen Sie bitte,
ob die Kapazität der Karte 32 GB übersteigt und stellen Sie
sicher, dass die Karte getestet wurde.

8
OFF - TEST - ON
EM
5.3. Testmodus
Schalten Sie den Schalter auf die Position „TEST“ und rufen Sie
den Einstellungsmodus auf. In diesem Modus können Sie, wie bei
einer normalen Digitalkamera, Bilder oder Videos aufnehmen oder
das Menü aufrufen, um Parameter einzustellen. Auf der Tastatur
befinden sich sechs Schnellzugriffstasten:
Drücken Sie kurz die Taste „▲/▼“, um Kamera/Video einzustellen
Drücken Sie kurz die Taste „E“, um die manuelle Aufnahme von Fo-
tos/Videos einzustellen. Die aufgenommenen Bilder oder Videos
(abhängig von den Kameraeinstellungen) werden auf der TF-Karte
gespeichert.
Drücken Sie kurz die Taste „M“, um den Menümodus für Einstel-
lungsänderungen aufzurufen, drücken Sie kurz „E“, um die Ein-
stellungsänderungen zu bestätigen.

9
Wenn sich der Schalter in der Position „ON“ befindet, wechselt die
Kamera in den Echtzeitmodus. Gleichzeitig beginnt die Kamera,
ohne manuelle Bedienung zu arbeiten. Wenn Wild oder andere
Objekte in den PIR-Erfassungsbereich eindringen, werden sofort
Fotos oder Videos aufgenommen.
Wenn sich Wild aus dem PIR-Erfassungsbereich entfernt, schaltet
sich die Kamera aus und geht in den Standby-Modus.
Beschreibung:
Im Allgemeinen wird empfohlen, die Kamera in einer Höhe von 1
bis 2 Meter über dem Boden zu platzieren.
Hinweis:
Um mögliche Fehlauslösungen aufgrund von Temperatur- und
Überwachungsfehlern zu vermeiden, sollten Sie die Kamera nicht
auf eine Wärmequelle (z. B. die Sonne) oder in die Nähe von Ästen
richten. Entfernen Sie oder in der Nähe von Baumzweigen in der
Nähe der Vorderseite der Kamera.
5.4. ON-Modus
Die Tracking-Kamera wird mit Werkseinstellungen ausgeliefert. Sie
können die Einstellungen nach Ihren Bedürfnissen ändern, bitte
stellen Sie sicher, dass sich die Kamera im Einstellungsmodus be-
findet.
6. Erweiterte Einstellungen
Drücken Sie kurz die Taste „M“, um das Menü aufzurufen oder zu
verlassen. Drücken Sie kurz die Taste „▲/▼“.
um den Cursor zu bewegen, drücken Sie kurz die „◀/▶“-Taste, um
die Einstellung zu ändern, und drücken Sie kurz die „E“-Taste, um
die Änderung zu bestätigen; denken Sie daran, kurz die „E“-Taste
zu drücken, um die Änderung zu speichern, da sonst die neue Ein-
stellung verloren geht.
6.1. Erweiterte Einstellungen

10
Foto Modus Kamera
Video
Foto + Video auf-
ehmen
Wählen Sie, ob Sie ein Bild oder
ein Video aufnehmen möchten. Im
Cam+Video-Modus nehmen Sie zu-
erst einen Foto und dann ein Video
auf.
Sprachen Enter Englisch, Chinesisch (Vereinfacht),
Chinesisch (traditionell), Japanisch,
Koreanisch, Russisch, Französisch,
Deutsch, Tschechisch, Portugiesisch,
Polnisch, Holländisch, Türkisch,
Thailändisch
Bildgröße 16MP
12MP
8MP
5MP
3M
1.3M
0.3M
Wählen Sie die gewünschten Bild-
pixel von 0.3MP bis 16MP. Eine
höhere Auflösung hat eine bes-sere
Bildqualität, nimmt aber mehr TF-
Speicherplatz in Anspruch, so dass
es länger dauert, größere Dateien auf
die TF-Karte zu schreiben, und
verlangsamt leicht die Belichtungszeit
Videolänge AVI 10 Sekunden
10 Sekunden bis
3 Minuten.
Videos im AVI-Format können mit
den meisten Video-Playern
abgespielt werden
Datum/Uhrzeit Enter Drücken Sie kurz die Taste „ENTER“,
um Datum und Uhrzeit einzustellen.
Passwort-
schutz
ON
OFF
Legen Sie ein Kennwort fest, um die
Kamera vor der Verwendung durch
unbefugte Benutzer zu schützen.
Name der
Kamera
ON
OFF
Wählen Sie „ON“, um einen Namen
für Ihre Kamera zuzuweisen. Sie
können eine Kombination von 6
Buchstaben/Ziffern verwenden.
Überwachungs-
zeitraum
ON
OFF
Wählen Sie „ON“ und stellen Sie den
Zeitraum ein, in der die Kamera aktiv
ist.

11
Tonaufnahme ON
OFF
Die Standardeinstellung ist einge-
schaltet. Wenn sie eingeschaltet ist,
kann die Kamera aufnehmen, andern-
falls nimmt sie nur stille Videos auf.
Formatierung ON
OFF
Wenn Sie die TF-Karte formatieren,
werden alle Dateien gelöscht. Wenn
Ihre TF-Karte in anderen Geräten ver-
wendet wurde, wird dringend empfoh-
len, die TF-Karte zu formatieren.
Werksein-
stellungen zu-
rücksetzen
Abbrechen
Bestätigen
Drücken Sie kurz die Taste „E“, um
die Werkseinstellungen wiederherzu-
stellen.
Die Bilder und Videos der Kamera werden im Ordner PHOTO
oder VIDEO auf der TF-Karte gespeichert. Der Name der Bilddatei
wird als PICT0001.JPG gespeichert, der Name der Videodatei als
PICT0001.AVI. Im Modus „Öffnen“ können Sie das mitgelieferte
USB-Datenkabel verwenden, um diese Dateien auf den Compu-
ter herunterzuladen, oder Sie können die TF-Karte in das Karten-
lesegerät stecken und den Computer anschließen, um die Dateien
auf der U-Disk zu durchsuchen. AVI-Videodateien können auf den
meisten Multimediageräten abgespielt werden, z. B. Windows Me-
diaPlayer, Quick Time usw.
6.2. Dateiformatierung

12
7. Fragen und Antworten
Frage:
Ich habe mein Passwort vergessen. Was kann ich tun?
Halten Sie die Tasten „M“ + „E“ gedrückt, schalten Sie das
Gerät ein, schalten Sie den Schalter auf die Position „TEST“ und
schalten Sie das Gerät aus. Die Kamera wird auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt, alle zuletzt eingestellten
Parameter (einschließlich etwaiger Passwörter) werden gelöscht.
Frage:
Meine Kamera zeigt folgendes an „Bei niedriger Spannung
ist es schwierig, Nachtaufnahmen zu machen. / It is dicult
to obtain night video under low voltage.“ Was bedeutet das?
Nach dem Einschalten der Kamera erscheint die Meldung „Bei
niedriger Spannung ist es schwierig, Nachtaufnahmen zu ma-
chen“, was darauf hinweist, dass die Batterie sehr schwach ist.
Wenn die Batteriespannung niedriger als 4,0 V ist, kann das Inf-
rarotlicht nicht eingeschaltet werden. Bei Nacht kann die Kamera
keine Bilder und Videos aufnehmen. Der Stromverbrauch des In-
frarotlichts ist sehr hoch und übersteigt den normalen Stromver-
brauch. Es wird empfohlen, die Videolänge kürzer oder tagsüber
nach Bedarf einzustellen. Die Kamera muss das Infrarotlicht nicht
einschalten und kann trotzdem Videos aufnehmen.

13
EN User Manual
DH1 Wildgame camera, 16MP
Content
1. Technical data 14
2. Scope of delivery 15
3. Designation 15
4. Description 17
5. Use 17
5.1. Battery 17
5.2. Insert TF card 17
5.3. Test mode 18
5.4. ON-Mode 19
6. Advanced settings 19
6.1. Advanced settings 19
6.2. File formatting 21
7. Questions & Answers 22

14
1. Technical data
Model DH1 Wildgame camera, 16MP
Dimensions LxWxH: 135x95x65mm
Memory size up to 32GB memory card
Power supply Internal: 8x Mignon alkaline battery
External: 6V DC connector, 2A
Standby power con-
sumption
<0,35mA
Display 2,0“ TFT Display
Image size 1x - 3x image burst, 1.3MP to 16MP
Video size 1920x1080, 1280x720, 640x480
Video length 10sec. to 3min.
Sound recording yes
Trigger Single image, single image+video, vi-
deo
Trigger time 0.7sec, with 4GB Micro SD card
White balance yes, automatic
Lens angle 60°
Infrared light 38 Black-LEDs, 940nm
PIR Sensor up to 10 m
Bitz range approx. 20m
Protection class IP66
Installation Mounting tape or tripod
Menu languages D, GB, F, CZ, PL, P, NL
Special features Password protection, date, time, moon
phase and temperature on each image

15
2. Scope of delivery
1x DH1 wildgame camera, 16MP
1x webbing for tree attachment
1x USB → Micro USB Cable
3. Designation
Infrared lamps
Camera lense
PIR-Sensor

16
Battery compart-
ment Battery compartment
cover
Strap holder
Control panel
Loudspeaker
Display

17
4. Description
1) This camera has the following connections: USB interface, TF
card slot and external DC power connector. Three levels power/
mode switch for selection: OFF/TEST/ON;
2) LED light indicator: red means PIR monitoring; white means
image or video recording.
5. Use
5.1. Battery
The use of AA batteries is recommended for the power supply.
Make sure that the positive and negative terminals of the battery
match the symbols on the housing.
If you are not going to use the camera for a long period of time,
remove the battery from the camera to avoid possible damage to
the camera due to leakage; In addition, the camera can also be po-
wered by external DC power (6V/2A), solar panels, etc. In „TEST“
mode, „Low Battery“ is shown on the display when the battery is
low.
5.2. Insert TF card
This camera has no built-in memory and therefore cannot be ope-
rated without a TF card. The
TF card supports a capacity of up to 32 GB. Before inserting the
TF card into the TF slot, please check if the capacity of the card
exceeds 32 GB and make sure that the card has been tested.

18
OFF - TEST - ON
EM
Turn the switch to the „TEST“ position and enter the setting mode.
In this mode, as with a normal digital camera, you can take pictu-
res or videos or enter the menu to set parameters. There are six
access keys on the keyboard:
Briefly press the „▲/▼“ key to set camera/video.
Briefly press the „E“ key to set manual photo/video recording. The
captured photos or videos (depending on the camera settings) are
saved on theTF card.
Briefly press the „M“ key to enter the menu mode for changing set-
tings, briefly press „E“ to confirm the setting changes.
5.3. Test mode

19
When the switch is in the „ON“ position, the camera switches to
real-time mode. At the same time, the camera starts working wit-
hout manual operation. When game or other objects enter the PIR
detection range, photos or videos are taken immediately.
When game moves out of the PIR detection range, the camera
switches off and goes into standby mode.
Description:
In general, it is recommended to place the camera at a height of 1
to 2 metres above the ground.
Note:
To avoid possible false triggering due to temperature and monito-
ring errors, do not point the camera at a heat source (e.g. the sun)
or near branches. Remove or near tree branches near the front of
the camera.
5.4. ON-Mode
The tracking camera is delivered with factory settings. You can
change the settings according to your needs, please make sure
the camera is in settings mode.
6. Advanced settings
Briefly press the „M“ key to enter or exit the menu. Briefly press
the „▲/▼“ key.
to move the cursor, briefly press the „◀/▶“ button to change the
setting and briefly press the „E“ button to confirm the change; re-
member to briefly press the „E“ button to save the change, otherwi-
se the new setting will be lost.
6.1. Advanced settings

20
Photo mode Camera
Video
Take photo +
video
Select whether you want to take a pic-
ture or record a video. In Cam+Video
mode you first take a photo and then
a video.
Languages Enter English, Chinese (Simplified), Chinese
(Traditional), Japanese, Korean,
Russian, French, German, Czech,
Portuguese, Polish, Dutch, Turkish,
Thai
Image size 16MP
12MP
8MP
5MP
3M
1.3M
0.3M
Choose the image pixels you want,
0.3MP to 16MP is optional, higher
resolution has better image quality
but takes up more TF memory so it
takes longer to write larger files to the
TF card and slightly slows down the
exposure time
Video length AVI 10 seconds
10 seconds to 3
minutes.
Videos in AVI format can be played
back on most video players.
Date/Time Enter Briefly press the „ENTER“ key to set
the date and time.
Password pro-
tection
ON
OFF
Set a password to protect the came-
ra from being used by unauthorised
users.
Camera Name ON
OFF
Select "ON" to assign a name for your
camera. You can use a combination
of 6 letters/digits.
Monitoring
period
ON
OFF
Select "ON" and set the period during
which the camera is active.
Monitoring
period
ON
OFF
Select "ON" and set the period during
which the camera is active.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: