BERGER RF60 User manual

www.fritz-berger.de
GB | User Manual: Absorber refrigerator RF60/RF62
FR | Manuel d‘utilisation: Réfrigérateur à absorption RF60/RF62
IT | Manuale di istruzioni: Frigorifero ad assorbimento RF60/RF62
NL | Gebruiksaanwijzing: Absorptiekoelkast RF60/RF62
Nr.341260
Nr.341280
PC: BER203016521
Bedienungsanleitung
Absorberstandkühlschrank RF60/RF62

23
DE Bedienungsanleitung����������������������������������������������������������������� 12
GB User manual������������������������������������������������������������������������������ 32
FR Manuel d‘utilisation������������������������������������������������������������������� 52
IT Manuale d‘uso �������������������������������������������������������������������������� 72
NL Gebruiksaanwijzing ������������������������������������������������������������������� 94

RF60
RF62
1
3
4
2
5
6
1 2 3 4
1
2
1.
2.
3. 4.
1. 2.
3.
4.
2.
1.
3.
3x
5.
6.
4.
3x
3
4
5
45

DE, AT, CH, LU
F, H, NL, PL, SK, CZ, I, P, E, GB
DK, FI, NO, S
1.
2.
1.
2.
DE, AT, CH, PL
DE, AT, CH, LU, DK, ES,
FR, IE, IT, SE
CZ, ES, FR, GB, IT, NL, PT,
SE, SK
DK, FI, NO
3.
4.
3.
4.
5.
6.
5.
4.
3.
5.
3.
6.
4.
5.
7.
DE, AT, CH, LU
DK, FI, HU, NO, PL, SE
BE, CZ, ES, FR, GB, IT, NL, PT, SK
I3B/P – 50 mbar
I3B/P – 30 mbar
I3± 28 - 30/37 mbar
67
67

1.
2.
3.
1.
2.
8
9
2.
1.
1.
2.
2.
10
11
89

DE, AT, CH, LU
DK, FI, NO, S, F, H, NL, PL, SK, CZ, I, P, E, GB
1. 5.
2.
3.
4.
2.
1.
3.
4.
5.
6.
7.
486
5512
615
388
39
81
490
AAA,
1.5 V
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
12 13
14
10 11

DE DE
Lesen und befolgen Sie bitte alle Anweisungen, Richtlinien und Warnhinweise in diesem Produkthandbuch sorgfältig, um sicherzustellen,
dass Sie das Produkt ordnungsgemäß installieren und stets ordnungsgemäß betreiben und warten. Diese Anleitung MUSS bei dem Produkt
verbleiben.
Durch die Verwendung des Produktes bestätigen Sie hiermit, dass Sie alle Anweisungen, Richtlinien und Warnhinweise sorgfältig gelesen
haben und dass Sie die hierin dargelegten Bestimmungen verstanden haben und ihnen zustimmen. Sie erklären sich damit einverstanden,
dieses Produkt nur für den angegebenen Verwendungszweck und gemäß den Anweisungen, Richtlinien und Warnhinweisen dieses Pro-
dukthandbuchs sowie gemäß allen geltenden Gesetzen und Vorschriften zu verwenden. Eine Nichtbeachtung der hierin enthaltenen Anwei-
sungen und Warnhinweise kann zu einer Verletzung Ihrer selbst und anderer Personen, zu Schäden an Ihrem Produkt oder zu Schäden an
anderem Eigentum in der Umgebung führen. Dieses Produkthandbuch, einschließlich der Anweisungen, Richtlinien und Warnhinweise,
sowie die zugehörige Dokumentation können Änderungen und Aktualisierungen unterliegen. Aktuelle Produktinformationen finden Sie
unter www.fritz-berger.de.
Inhaltsverzeichnis
1Erklärung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6Gerät aufstellen und anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10 Gewährlei stung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 30
11 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1 Erklärung der Symbole
!
!
WARNUNG!
Sicherheitshinweis auf eine Gefahrensituation, die zum Tod oder zu
schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT!
Sicherheitshinweis auf eine Gefahrensituation, die zu einer leichten
oder mittelschweren Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden
wird.
A
I
2 Sicherheitshinweise
2.1 Grundlegende Sicherheit
!WARNUNG! Nichtbeachtung dieser Warnungen kann zum Tod
oder schwerer Verletzung führen.
Gefahr durch Stromschlag
• Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen Sie es
nicht in Betrieb nehmen.
• Wenn das Wechselstrom-Anschlusskabel dieses Geräts beschädigt
ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst bzw. eine
entsprechend ausgebildete Fachkraft ersetzt werden, um Gefahren
zu verhindern.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren entstehen.
Explosionsgefahr
• Lagern Sie keine explosionsfähigen Stoffe, wie z. B. Sprühdosen mit
brennbarem Treibgas, im Gerät.
Brandgefahr
• Das Kältemittel im Kühlkreislauf ist leicht entflammbar.
Bei einer Beschädigung des Kühlkreislaufs (Ammoniakgeruch):
– Schalten Sie das Gerät aus.
– Vermeiden Sie offenes Feuer und Zündfunken.
– Lüften Sie den Raum gut.
Gesundheitsgefahr
• Öffnen Sie niemals das Absorberaggregat. Es steht unter hohem
Druck und kann Verletzungen verursachen, wenn es geöffnet wird.
ACHTUNG!
Hinweis auf eine Situation, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
HINWEIS
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
12 13

DE DE
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn
diese Personen beaufsichtigt werden oder im sicheren Gebrauch des
Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch unbeaufsichtigte
Kinder durchgeführt werden.
• Kinder von 3 bis 8 Jahren dürfen Geräte be- und entladen.
Kinderfalle!
• Stellen Sie sicher, dass die Tragroste so montiert und gesichert sind,
dass sich Kinder nicht selbst im Gerät einschließen können.
• Vor der Entsorgung Ihres alten Kühlschranks:
– Bauen Sie die Schubladen aus.
– Belassen Sie die Ablagen im Kühlschrank, damit Kinder nicht hin-
einsteigen können.
!VORSICHT! Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu geringer
oder mittelschwerer Verletzung führen.
Verletzungsgefahr
• Fassen Sie nicht in das Scharnier.
• Lehnen Sie sich nicht an die geöffnete Gerätetür.
AACHTUNG! Beschädigungsgefahr
• Die Lampe darf nur durch den Hersteller, einen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Benutzen Sie bei der Fahrzeugreinigung im Bereich der Lüftungsgitter
keinen Wasser-Hochdruckreiniger.
• Montieren Sie die Winterabdeckungen des Lüftungsgitters (Zubehör),
wenn das Fahrzeug von außen gereinigt oder für längere Zeit außer
Betrieb genommen wird.
• Das Gerät ist nicht für den Transport ätzender oder lösungsmittelhalti-
ger Stoffe geeignet.
• Die Isolierung des Geräts enthält brennbares Cyclopentan und erfor-
dert ein besonderes Entsorgungsverfahren. Entsorgen Sie das Kühl-
gerät am Ende seiner Nutzungsdauer in einem entsprechenden
Recyclingcenter.
• Halten Sie die Kondensatöffnung stets sauber.
• Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser.
• Schützen Sie das Gerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
• Das Gerät darf keinem Regen ausgesetzt werden.
2.2 Gerät sicher aufstellen und anschließen
!WARNUNG! Nichtbeachtung dieser Warnungen kann zum Tod
oder schwerer Verletzung führen.
Brandgefahr
• Achten Sie beim Transport darauf, den Gerätekreislauf nicht zu
beschädigen.
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass das Netzkabel
nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
•Platzieren Sie keine Steckdosenleisten oder tragbare Stromversor-
gungen hinter dem Gerät.
AACHTUNG! Beschädigungsgefahr
•Überhitzungsgefahr!
Achten Sie stets darauf, dass beim Betrieb entstehende Wärme ausrei-
chend abgeführt werden kann. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät in
ausreichendem Abstand zu Wänden oder Gegenständen steht,
sodass die Luft zirkulieren kann.
• Damit das Kältemittel ordnungsgemäß zirkulieren kann, darf das Gerät
einen Neigungswinkel von 3° nicht überschreiten. Stellen Sie das
Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage waagerecht ab.
• Halten Sie das Gerät beim Transport nur am Gerätekorpus fest. Halten
Sie das Gerät niemals am Absorberaggregat, den Kühlrippen, den
Gasleitungen, der Tür oder dem Bedienfeld fest.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen oder
anderen Wärmequellen (Heizung, direkte Sonneneinstrahlung Gas-
öfen usw.) auf.
• Schließen Sie das Gerät nur mit dem zugehörigen Wechselstrom-
Anschlusskabel an die Wechselstromsteckdose an.
• Fragen Sie bei Ihrem Fahrzeughersteller nach, ob das Batteriema-
nagement Ihres Fahrzeugs die Geräte zum Schutz der Batterie
abschaltet.
14 15

DE DE
• Bringen Sie die Gerätetür und die Forsterfachtür in die Winterposition,
wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. Schimmelbildung
wird so vermieden.
2.3 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
!WARNUNG! Nichtbeachtung dieser Warnungen kann zum Tod
oder schwerer Verletzung führen.
Gefahr durch Stromschlag
• Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass Zuleitung und Stecker
trocken sind.
• Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung:
– vor jeder Reinigung und Pflege
– nach jedem Gebrauch
Gesundheitsgefahr
• Prüfen Sie bitte, ob die Kühlleistung des Gerätes den Anforderungen
der Lebensmittel entspricht, die Sie kühlen wollen.
• Betreiben Sie das Gerät nur an gut belüfteten Orten.
• Betreiben Sie das Gerät immer nur mit einer einzigen Energiequelle.
• Lebensmittel dürfen nur in Originalverpackungen oder geeigneten
Behältern gelagert werden.
• Ein längeres Öffnen des Geräts kann zu einem erheblichen Anstieg
der Temperatur in den Fächern des Geräts führen.
• Reinigen Sie regelmäßig Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Kon-
takt kommen können, sowie zugängliche Ablaufsysteme.
• Lagern Sie rohes Fleisch und rohen Fisch in geeigneten Behältern im
Gerät, so dass sie nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kom-
men oder auf diese tropfen.
• Wenn das Gerät längere Zeit einer Raumtemperatur unter +10 °C aus-
gesetzt ist, kann eine gleichmäßige Regelung der Frosterfachtempe-
ratur nicht gewährleistet werden. Dies kann zu einem möglichen
Temperaturanstieg im Frosterfach und einem Auftauen des eingela-
gerten Gutes führen.
• Wenn das Gerät über längere Zeiträume leer bleibt:
– Schalten Sie das Gerät aus.
– Tauen Sie das Gerät ab.
– Reinigen und trocknen Sie das Gerät.
– Lassen Sie die Tür offenstehen, um Schimmelbildung im Gerät zu
verhindern.
!VORSICHT! Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu geringer
oder mittelschwerer Verletzung führen.
Verletzungsgefahr
• Schließen Sie die Gerätetür vor Fahrtbeginn und verriegeln Sie sie.
• Das Kühlaggregat an der Rückseite des Geräts wird im Betrieb sehr
heiß. Schützen Sie sich vor dem Kontakt mit hitzeführenden Teilen bei
entnommenen Lüftungsgittern.
AACHTUNG! Beschädigungsgefahr
• Prüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der
vorhandenen Energieversorgung übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur wie folgt an:
– Gleichstromsteckdose: Verwenden Sie nur Kabel mit einem
geeigneten Leitungsquerschnitt.
– Wechselstromsteckdose: Verwenden Sie nur das im Lieferumfang
enthaltene Wechselstromkabel.
• Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus der Steckdose.
• Wenn das Gerät an eine Gleichstromsteckdose angeschlossen ist:
Wählen Sie den Betrieb mit Gleichstrom (Batteriebetrieb) nur, wenn
Sie einen Batteriewächter verwenden oder der Fahrzeuggenerator
ausreichende Spannung liefert.
• Wenn das Gerät an eine Gleichstromsteckdose angeschlossen ist:
Trennen Sie die Verbindung oder schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie
den Motor ausschalten. Anderenfalls kann die Fahrzeugbatterie entla-
den werden.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt wer-
den.
• Benutzen Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes, außer
wenn diese Geräte vom Hersteller dafür empfohlen werden.
• Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis in den Innenbehälter.
• Verstauen Sie schwere Gegenstände wie z. B. Flaschen oder Dosen
ausschließlich in der Gerätetür, in der Gemüseschale oder auf dem
unteren Einlegeboden.
16 17

DE DE
2.4 Sicherer Betrieb mit Gas
!WARNUNG! Nichtbeachtung dieser Warnungen kann zum Tod
oder schwerer Verletzung führen.
Explosionsgefahr
• Das Gerät darf ausschließlich mit dem auf dem Typenschild angege-
benen Druck betrieben werden. Verwenden Sie nur festeingestellte
Druckregler, die den nationalen Vorschriften entsprechen. Verwen-
den Sie einen festeingestellten DIN-DVGW-anerkannten Druckregler
gemäß DIN EN 16129.
• Das Gerät darf beim Betrieb mit Gas ausschließlich im Freien ver-
wendet werden.
•Erstickungsgefahr!
Der Betrieb des Geräts mit Gas in einem unbelüfteten Bereich führt zu
Sauerstoffmangel in diesem Bereich.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit Gas in unbelüfteten Bereichen wie
geschlossenen Räumen, Zelten, Kraftfahrzeugen, Wohnmobilen,
Wohnwagen, Schiffen, Yachten, Booten und LKW-Kabinen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündlichen Materialien
(Papier, trockenes Laub, Textilien) auf.
• Halten Sie brennbare Gegenstände vom Brenner fern.
• Bewahren Sie Flüssiggasflaschen niemals an unbelüfteten Plätzen
oder unterhalb Bodenniveau (trichterförmige Erdmulden) auf.
• Schützen Sie Flüssiggasflaschen vor direkter Sonneneinstrahlung. Die
Temperatur darf 50 °C nicht überschreiten.
• Prüfen Sie das Gerät niemals mit einer offenen Flamme auf Undichtig-
keit.
• Wenn Sie Gasgeruch wahrnehmen:
– Schließen Sie den Absperrhahn der Gasversorgung und das Fla-
schenventil.
– Betätigen Sie keine elektrischen Schalter.
– Löschen Sie offene Flammen.
– Lassen Sie die Gasanlage von einem Fachbetrieb prüfen.
• Lassen Sie das Gerät im Gasbetrieb nicht unbeaufsichtigt laufen.
AACHTUNG! Beschädigungsgefahr
• Verwenden Sie nur Propan- oder Butangas (kein Erdgas).
3 Lieferumfang
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das mobile Kühlgerät ist für den Einsatz im Haushalt und ähnliche Anwendungen
vorgesehen, wie:
• Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen
• Landwirtschaftliche Gebäude
• Hotels, Motels und andere wohnungsähnliche Einrichtungen
• „Bed and Breakfast“ u. ä.
• Catering und ähnliche Anwendungen außerhalb des Einzelhandels
Das Gerät eignet sich für:
• mobiler Einsatz
• Kühlen, Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln
• Betrieb mit Gleichstrom, Wechselstrom oder Gas
Das Gerät ist nicht für folgende Verwendungszwecke geeignet:
• Verwendung als Einbaugerät
• Lagerung von Medikamenten
• Lagerung von ätzenden oder lösungsmittelhaltigen Stoffen
Dieses Produkt ist nur für den angegebenen Verwendungszweck und die Anwen-
dung gemäß dieser Anleitung geeignet.
Dieses Handbuch enthält Informationen, die für die ordnungsgemäße Installation
und den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts erforderlich sind. Installationsfehler
und/oder ein nicht ordnungsgemäßer Betrieb oder eine nicht ordnungsgemäße
Wartung haben eine unzureichende Leistung und u. U. einen Ausfall des Geräts zur
Folge.
Anzahl Beschreibung
1 Absorberaggregat
1 Wechselstrom-Anschlusskabel
18 19

DE DE
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Schäden am Pro-
dukt, die durch Folgendes entstehen:
• Unsachgemäße Montage oder falscher Anschluss, einschließlich Überspannung
• Unsachgemäße Wartung oder Verwendung von anderen als den vom Hersteller
gelieferten Original-Ersatzteilen
• Veränderungen am Produkt ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers
• Verwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen Zwecke
Fritz Berger behält sich das Recht vor, das Erscheinungsbild des Produkts und
dessen technische Daten zu ändern.
5 Technische Beschreibung
Das Gerät ist ein Kühlschrank mit Absorptionskühlung. Als Kältemittel wird Ammo-
niak verwendet. Alle verwendeten Materialien sind unbedenklich für Lebensmittel.
Der Kühlkreislauf ist wartungsfrei.
5.1 Bestandteile
5.2 Bedienfeld
Nr. in
Abb. 1, Seite 4Erläuterung
1 Bedienfeld
2 Türverriegelung
3 Verdampfer
4 Tragrost
5 Türeinlagen
6 Frosterfach (nur RF 62)
Nr. in
Abb. 2, Seite 4Beschreibung
1 Energiewahlschalter
2 Flammenanzeige
Energiewahlschalter
6 Gerät aufstellen und anschließen
6.1 Hinweise zur Aufstellung des Geräts
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Aufstellung des Geräts:
• Halten Sie mindestens 10 mm Abstand zu den Wänden ein.
• Halten Sie die Lüftungsöffnungen frei, um eine gute Belüftung zu gewährleisten.
➤Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund. Prüfen Sie dies mit einer
Wasserwaage.
6.2 Türanschlag ändern
!
Sie können den Türanschlag so wechseln, dass die Tür nach links statt nach rechts
aufschwingt.
➤Gehen Sie wie gezeigt vor, um den Türanschlag zu wechseln (Abb. 3, Seite 5
bis Abb. 4, Seite 5).
3 Thermostatregler
4 Zündtaster
Symbol
Abb. 2, Seite 4Beschreibung
Off
Wechselstrombetrieb
Gleichstrombetrieb
Betrieb mit Gas
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
Nr. in
Abb. 2, Seite 4Beschreibung
20 21

DE DE
6.3 Türdekor wechseln
!
➤Gehen Sie wie gezeigt vor, um den Türdekor auszutauschen (Abb. 5, Seite 5).
6.4 An eine Wechselstromversorgung anschließen
1. Prüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der vorhandenen
Energieversorgung übereinstimmt.
2. Schließen Sie das Wechselstrom-Anschlusskabel an das Wechselstromnetz an.
6.5 An eine Gleichstromversorgung anschließen
A
1. Prüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der Batteriespan-
nung übereinstimmt.
2. Bestimmen Sie den notwendigen Querschnitt des Kabels in Abhängigkeit von
der Kabellänge gemäß folgender Tabelle:
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
• Achten Sie beim Anschluss an eine Klemme auf die richtige Polung.
• Um Spannungs- und Leistungsverluste zu vermeiden, sollte das
Kabel möglichst kurz und nicht unterbrochen sein. Vermeiden Sie
deshalb zusätzliche Schalter, Stecker oder Verteilerdosen.
• Klemmen Sie das Gerät und andere Verbraucher von der Batterie ab,
bevor Sie die Batterie mit einem Schnellladegerät aufladen. Über-
spannungen können die Elektronik des Geräts beschädigen.
• Bringen Sie am Plusanschluss eine Sicherung von mindestens 15 A
an.
• Wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung des Fahrzeugs
anschließen, beachten Sie, dass Sie ggf. die Zündung einschalten
müssen, damit das Gerät mit Strom versorgt wird.
Kabellänge Kabelquerschnitt
≤2,5 m 2,5 mm²
2,5 m – 4,0 m 4,0 mm²
4,0 m – 6,0 m 6,0 mm²
3. Schließen Sie die Drähte an eine Anschlussleiste an, die über eine 15-A-Siche-
rung mit der Batterie verbunden ist.
4. Installieren Sie einen Trennschalter zwischen den beiden Polen.
Der Mindesttrennabstand zwischen den beiden Polen beträgt 3 mm.
6.6 Gerät an eine Gasflasche anschließen
!
A
I
1. Vergleichen Sie die Druckangabe auf dem Typenschild mit der Druckangabe auf
dem Druckregler der Propan- oder Butangasflasche.
2. Schließen Sie das Gerät wie abgebildet an den Gasschlauch an (Abb. 6,
Seite 6).
3. Schließen Sie den Gasschlauch wie abgebildet an die Gasflasche an (Abb. 7,
Seite 7).
Nach dem Anschluss des Geräts an die Gasversorgung
1. Prüfen Sie die Dichtheit der Gasleitung an allen Verbindungsstellen (alle Gewin-
deverbindungen, Schlauchanschlussverbindungen mit Schellen, Verbindung
mit der Gasflasche) mit einem schaumbildenden Mittel, z. B. mit Seife.
WARNUNG!
Das Gerät darf nur von einer Fachkraft gemäß den geltenden Vorschrif-
ten und Normen an die Gasversorgung angeschlossen werden.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
• Verwenden Sie nur Propan- oder Butangasflaschen (kein Erdgas
oder Stadtgas) mit geprüftem Druckreduzierventil und passendem
Kopfstück.
• Beachten Sie die in Ihrem Land zugelassenen Drücke. Verwenden
Sie einen festeingestellten anerkannten Druckregler:
– Für Deutschland gilt: DIN EN 16129.
– Für Europa gilt: EN 732, EN 521 und EN 437:2003+A1:2009.
• Das Gerät darf nur mit technisch einwandfreien Schlauchleitungen
betrieben werden. Ersetzen Sie poröse oder beschädigte Schlauch-
leitungen umgehend.
HINWEIS
Wenn die Gasflamme erlischt, schaltet die Zündsteuerung die Gaszu-
fuhr ab.
22 23

DE DE
2. Führen Sie eine Sichtprüfung des Schlauches durch (ob keine Risse, keine Ver-
witterung, keine Beschädigung vorhanden sind).
7 Betrieb
A
I
Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, beachten Sie bitte Folgendes:
• Halten Sie Temperaturschwankungen so gering wie möglich. Öffnen Sie den
Kühlschrank nur so oft und so lange wie nötig. Lagern Sie Lebensmittel so, dass
die Luft immer noch gut zirkulieren kann.
• Passen Sie die Temperatur der Menge und Art der Lebensmittel an.
• Lagern Sie die verschiedenen Lebensmittel wie in den Abbildungen gezeigt.
• Lebensmittel nehmen leicht Gerüche auf und geben Gerüche oder Aromen ab.
Lagern Sie Lebensmittel daher stets abgedeckt oder in geschlossenen Behältern
bzw. Flaschen.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
• Achten Sie darauf, dass Sie Getränke oder Speisen in Glasbehältern
nicht zu stark abkühlen. Beim Gefrieren dehnen sich Getränke oder
flüssige Speisen aus. Dadurch können die Glasbehälter zerstört wer-
den.
HINWEIS
• Bevor Sie das neue Gerät in Betrieb nehmen, sollten Sie es aus hygi-
enischen Gründen innen und außen mit einem feuchten Tuch reini-
gen (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf Seite 28).
•Die Kühlleistung kann beeinflusst werden von:
– der Umgebungstemperatur
– der Menge der zu konservierenden Lebensmittel
– der Häufigkeit des Deckelöffnens
•Einige Wassertropfen können sich im Inneren des Geräts absetzen,
wenn es über einen längeren Zeitraum gekühlt hat. Dies ist normal,
weil die Feuchtigkeit in der Luft zu Wassertropfen kondensiert, wenn
die Temperatur im Gerät sinkt. Dies ist kein Zeichen für einen Defekt
des Geräts. Wischen Sie die Minibar ggf. mit einem trockenen Tuch
aus.
7.1 Energie sparen
• Öffnen Sie den Kühlschrank nur so oft und so lange wie nötig.
• Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie im Gerät kühl halten.
• Tauen Sie den Kühlschrank ab, sobald sich eine Eisschicht gebildet hat.
• Vermeiden Sie eine unnötig tiefe Innentemperatur.
• Für einen optimalen Energieverbrauch positionieren Sie die Regale und Schub-
laden entsprechend ihrer Position bei der Auslieferung.
• Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Dichtung der Tür noch richtig
sitzt.
• Befreien Sie den Kondensator in regelmäßigen Abständen von Staub und Verun-
reinigungen.
7.2 Kühlgerät im Gleichstrombetrieb verwenden
I
Gerät einschalten (Abb. 2, Seite 4)
➤Stellen Sie den Energiewahlschalter (1) auf die Position .
✔Das Gerät beginnt, den Innenraum zu kühlen.
Gerät ausschalten
➤Stellen Sie den Energiewahlschalter (1) auf die Position .
✔Das Gerät ist ausgeschaltet.
7.3 Gerät im Wechselstrombetrieb verwenden
Gerät einschalten (Abb. 2, Seite 4)
1. Stellen Sie den Energiewahlschalter (1) auf die Position .
2. Drehen Sie den Thermostat (3) im Uhrzeigersinn in die Stellung MAX.
✔Das Gerät beginnt, den Innenraum zu kühlen.
HINWEIS
• Wenn das Gerät an die Gleichstromsteckdose angeschlossen ist,
kann die Kühlleistung nicht eingestellt werden.
• Kühlen Sie das Gerät vor Reisebeginn etwa 24 Stunden am Netz
oder mit Gas vor. Dadurch haben Sie am Einsatzort schneller die
gewünschte Kühlleistung.
24 25

DE DE
Es dauert ca. 1 Stunde, bis der Innenraum spürbar kühl wird. Nach ca. 5 Stunden
können Sie den Thermostat auf eine niedrigere Temperatur einstellen.
➤Um die Kühlleistung zu erhöhen, drehen Sie den Thermostat (3) im Uhrzeiger-
sinn.
➤Um die Kühlleistung zu verringern, drehen Sie den Thermostat (3) gegen den
Uhrzeigersinn.
Gerät ausschalten (Abb. 2, Seite 4)
1. Stellen Sie den Energiewahlschalter (1) auf die Position .
2. Drehen Sie den Thermostat (3) in die Stellung .
✔Das Gerät ist ausgeschaltet.
7.4 Kühlgerät im Gasbetrieb verwenden
Gerät einschalten (Abb. 2, Seite 4)
1. Stellen Sie den Energiewahlschalter (1) auf die Position .
2. Öffnen Sie die Gaszufuhr an der Gasflasche.
3. Drehen Sie den Thermostat (3) im Uhrzeigersinn in die Stellung MAX.
4. Drücken Sie den Thermostat (3) herunter und halten Sie ihn gedrückt.
5. Drücken Sie nach ca. 10 Sekunden den Zündtaster (4) mehrmals, bis die Flamme
zündet.
6. Bei Geräten mit elektronischer Zündung muss der Zündtaster (4) für einige
Sekunden gedrückt gehalten werden. Dies kann wegen der Luft in den Leitun-
gen länger als 10 Sekunden dauern, wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb
war oder wenn die Gasflasche ausgetauscht wurde.
7. Nach der Zündung halten Sie den Thermostat (3) noch 30 Sekunden lang
gedrückt.
8. Lassen Sie den Thermostat (3) los.
✔Die Flamme kann über die Flammenanzeige (2) kontrolliert werden.
✔Das Gerät beginnt, den Innenraum zu kühlen.
Es dauert ca. 1 Stunde, bis der Innenraum spürbar kühl wird. Nach ca. 5 Stunden
können Sie den Thermostat auf eine niedrigere Temperatur einstellen.
I
➤Um die Kühlleistung zu erhöhen, drehen Sie den Thermostat (3) im Uhrzeiger-
sinn.
➤Um die Kühlleistung zu verringern, drehen Sie den Thermostat (3) gegen den
Uhrzeigersinn.
Gerät ausschalten
1. Schließen Sie die Gaszufuhr an der Gasflasche.
2. Drehen Sie den Thermostat (3) in die Stellung .
7.5 Tragroste positionieren
➤Gehen Sie zum Positionieren der Ablagen wie gezeigt vor (Abb. 8, Seite 8).
7.6 Tür verriegeln
➤Gehen Sie zum Entriegeln der Tür wie gezeigt vor (Abb. 9, Seite 8).
➤Gehen Sie zum Verriegeln der Tür für den Transport wie gezeigt vor (Abb. 0,
Seite 9).
7.7 Gerät abtauen
A
I
1. Unterbrechen Sie die Spannungs- und Gaszufuhr.
2. Leeren Sie das Gerät.
3. Legen Sie ein Tuch in das Kühlfach, um überschüssiges Wasser aufzufangen.
HINWEIS
Wenn die Flamme nicht zündet, wiederholen Sie den Zündvorgang
nach 1 Minute.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
• Verwenden Sie keine mechanischen Werkzeuge zum Entfernen von
Eisschichten oder zum Lösen festgefrorener Gegenstände.
• Verwenden Sie niemals Heizgeräte oder Heizungen, um den Abtau-
prozess zu beschleunigen.
HINWEIS
Mit der Zeit bildet sich Reif auf den Kühlrippen im Inneren des Geräts.
Wenn diese Reifschicht etwa 5 mm beträgt, sollten Sie das Gerät
abtauen.
26 27

DE DE
4. Lassen Sie die Tür geöffnet.
5. Wischen Sie das Kühlfach mit einem Tuch trocken.
7.8 Gerät ausschalten und stilllegen
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit stilllegen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Unterbrechen Sie die Spannungs- und Gaszufuhr.
2. Reinigen Sie das Gerät (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf Seite 28).
3. Stellen Sie die Türverriegelung in die Belüftungsstellung (Abb. a, Seite 9).
So verhindern Sie, dass sich Gerüche bilden.
8 Reinigung und Pflege
!
A
➤Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und sobald es verschmutzt ist mit einem
feuchten Tuch.
➤Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Dichtungen tropft. Dies kann die Elek-
tronik beschädigen.
➤Wischen Sie das Gerät nach dem Reinigen mit einem Tuch trocken.
➤Prüfen Sie den Tauwasserabfluss regelmäßig.
Reinigen Sie den Tauwasserabfluss, falls nötig. Wenn er verstopft ist, sammelt
sich das Tauwasser auf dem Boden des Geräts.
Gasfilter wechseln
➤Gehen Sie wie gezeigt vor, um den Gasfilter zu wechseln (Abb. b, Seite 10).
WARNUNG! Stromschlaggefahr/Brandgefahr
• Trennen Sie vor jeder Reinigung und Pflege das Gerät vom Netz.
• Reparatur- und Wartungsarbeiten am Kühlaggregat und an der Gas-
brenneranlage dürfen nur von einer autorisierten Reparaturstelle
durchgeführt werden.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder harten und spitzen
Werkzeuge zum Entfernen von Eisschichten oder zum Lösen festgefro-
rener Gegenstände.
Zündbatterie austauschen
➤Gehen Sie wie gezeigt vor, um die Zündbatterie auszutauschen (Abb. c,
Seite 11).
9 Störungsbeseitigung
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Das Gerät funktioniert
nicht.
Das Gerät wurde nicht
korrekt aufgestellt.
Kontrollieren Sie, ob das Gerät waa-
gerecht steht.
Kontrollieren Sie, ob eine ausrei-
chende Belüftung gewährleistet ist.
Der Kühlkreis ist defekt. Die Reparatur kann nur von einem
zugelassenen Kundendienstbetrieb
durchgeführt werden.
Bei Gleichstrombetrieb:
Das Gerät funktioniert
nicht (Stecker ist einge-
steckt).
An der Gleichstrom-
steckdose im Fahrzeug
liegt keine Spannung
an.
In den meisten Fahrzeugen muss der
Zündschalter eingeschaltet sein,
damit die Gleichstromsteckdose
Spannung hat.
Die Fahrzeug-Siche-
rung ist durchgebrannt.
Tauschen Sie die Fahrzeug-Sicherung
der Gleichstromsteckdose (üblicher-
weise 15 A) aus (Beachten Sie dazu die
Bedienungsanleitung zu Ihrem KFZ).
Bei Wechselstrom-
Betrieb:
Das Gerät funktioniert
nicht (Stecker ist einge-
steckt).
Die Wechselstromsteck-
dose führt keine Span-
nung.
Versuchen Sie es an einer anderen
Steckdose.
Im Gasbetrieb:
Das Gerät funktioniert
nicht (Gerät ist an Gas
angeschlossen).
Das Gerät ist nicht kor-
rekt am Gas ange-
schlossen.
Kontrollieren Sie, ob die einwandfreie
Gasversorgung gewährleistet ist.
Kontrollieren Sie, ob das Ventil der
Gasflasche geöffnet ist.
Kontrollieren Sie, ob noch Gas in der
Flasche ist.
Kontrollieren Sie, ob mehrere Energie-
quellen gleichzeitig angeschlossen
sind.
Halten Sie den Temperaturregler zum
Entzünden länger gedrückt.
28 29

DE DE
10 Gewährleistung
Jedes Berger Produkt wird gründlich geprüft und getestet, bevor es das
Werk verlasst.
Die Gewährleistung beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kauf des
Gerätes. Diesen Zeitpunkt weisen Sie bitte durch den Kaufbeleg
(Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. a.) nach. Bewahren Sie diese
Unterlagen bitte sorgfältig auf. Bringen Sie im Reparaturfall das
Gerät zu Ihrem Fachhändler oder senden Sie es dorthin ein.
11 Entsorgung
!
➤Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden
Recycling-Müll.
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien am Ende ihrer
Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an
die Verkaufsstelle zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige
Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der Bedienungsanleitung bzw. der
Verpackung weist auf diese Bestimmung hin.
Das Gerät läuft nach län-
gerem Nichtgebrauch
nicht mehr an.
– Trennen Sie das Gerät von der Span-
nungsversorgung:
Drehen Sie das Gerät auf den Kopf
und warten Sie 5 Minuten.
Drehen Sie das Gerät wieder um und
schalten Sie es erneut ein.
WARNUNG! Erstickungsgefahr
Demontieren Sie alle Gerätetüren bei Entsorgung des Altgeräts und
belassen Sie die Ablagen im Gerät, um ein versehentliches Einschließen
und Ersticken von Kindern zu verhindern.
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag 12 Technische Daten
RF60 RF62
Gesamtinhalt: 61 l
Inhalt – Frosterfach: – 5l
Spannung: 12 Vg
220 – 240 Vw, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 110 W (Gleichstrom)
110 W (Wechselstrom)
Energieverbrauch: 1,9 kWh/24 h (Gleichstrom)
1,9 kWh/24 h (Wechselstrom)
Thermische Nennbelastung: 245 W (Butan)
192 W (Propan)
Gasverbrauch: 17,5 g/h (Butan)
13,5 g/h (Propan)
Kühlleistung: Max. 30 °C unter Umgebungstemperatur
Klimaklasse: N
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
bei Umgebungstemperatur:
16 °C bis 32 °C
Schallemissionen: 0 dB
Kältemittel 357 g H2O + 168 g NH3367 g H2O + 173 g NH3
Abmessungen (B x H x T): Siehe Abb. d, Seite 11
Gewicht: ca. 24 kg
Prüfung/Zertifikat:
Mit dem CE-Zeichen erklärt Fritz Berger GmbH, dass dieses Produkt den
grundsätzlichen Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der EU
entspricht. Die Konformitätserklärung kann bei Bedarf unter [email protected]
angefordert werden.
30 31

Please read these instructions carefully and follow all instructions, guidelines, and warnings included in this product manual in order to ensure
that you install, use, and maintain the product properly at all times. These instructions MUST stay with this product.
By using the product, you hereby confirm that you have read all instructions, guidelines, and warnings carefully and that you understand and
agree to abide by the terms and conditions as set forth herein. You agree to use this product only for the intended purpose and application
and in accordance with the instructions, guidelines, and warnings as set forth in this product manual as well as in accordance with all appli-
cable laws and regulations. A failure to read and follow the instructions and warnings set forth herein may result in an injury to yourself and
others, damage to your product or damage to other property in the vicinity. This product manual, including the instructions, guidelines, and
warnings, and related documentation, may be subject to changes and updates. For up-to-date product information, please visit
www.fritz-berger.de
Table of contents
1Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
2Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
3Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
4Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
5Technical description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
6Placing and connecting the device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
8Cleaning and maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
10 Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
11 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
12 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1 Explanation of symbols
!
!
A
WARNING!
Safety instruction: Indicates a hazardous situation that, if not avoided,
could result in death or serious injury.
CAUTION!
Safety instruction: Indicates a hazardous situation that, if not avoided,
could result in minor or moderate injury.
NOTICE!
Indicates a situation that, if not avoided, can result in property damage.
I
2 Safety instructions
2.1 General safety
!WARNING! Failure to obey these warnings could result in death
or serious injury.
Electrocution hazard
• Do not operate the device if it is visibly damaged.
• If this device's AC power cable is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, customer service or a similarly qualified person in order
to prevent safety hazards.
• This device may only be repaired by qualified personnel. Improper
repairs can lead to considerable hazards.
Explosion hazard
• Do not store any explosive substances such as spray cans with a
flammable propellant in the device.
Fire hazard
• The refrigerant in the refrigerant circuit is highly flammable.
In the event of any damage to the refrigerant circuit (smell of
ammonia):
– Switch off the device.
– Avoid naked flames and sparks.
– Air the room well.
Health hazard
• Never open the absorber unit. It is under high pressure and can cause
injury if it is opened.
• This device can be used by children aged from 8 years and above and
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they have been given supervision or
instruction concerning use of the device in a safe way and understand
the hazards involved.
• Children shall not play with the device.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by children without
supervision.
NOTE
Supplementary information for operating the product.
GB GB
32 33

• Children aged from 3 to 8 years are allowed to load and unload
devices.
Children beware
• Make sure that the shelves are mounted and secured so that children
cannot lock themselves in the device.
• Before disposing of your old refrigerator:
– Dismantle the drawers.
– Leave the shelves in the refrigerator so that children cannot climb
inside.
!CAUTION! Failure to obey these cautions could result in minor or
moderate injury.
Injury hazard
• Do not put your fingers into the hinge.
• Do not lean on the open device door.
ANOTICE! Damage hazard
• The lamp can only be replaced by the manufacturer, service agent or
similarly qualified person to avoid hazard.
• Do not use a high-pressure cleaner near the ventilation grill when
cleaning the vehicle.
• Attach the winter covers of the ventilation grille (accessories) when the
vehicle is cleaned from the outside or not used for a prolonged period
of time.
• The device is not suitable for transporting caustic materials or materials
containing solvents.
• The insulation of the device contains flammable cyclopentane and
requires special disposal procedures. Deliver the device at the end of
its life-cycle to an appropriate recycling centre.
• Keep the condensation opening clean at all times.
• Never immerse the device in water.
• Protect the device and cables against heat and moisture.
• The device shall not to be exposed to rain.
2.2 Placing and connecting the device safely
!WARNING! Failure to obey these warnings could result in death
or serious injury.
Fire hazard
• Ensure that the device circuit is not damaged during transportation.
• When positioning the device, ensure the supply cord is not trapped or
damaged.
• Do not locate multiple portable socket-outlets or portable power
supplies at the rear of the device.
ANOTICE! Damage hazard
•Risk of overheating!
Always ensure sufficient ventilation so that the heat generated during
operation can dissipate. Make sure that the device is sufficiently far
away from walls and other objects so that the air can circulate.
• To enable the refrigerant to circulate properly, the device may not
tilted by more than 3°. Use a spirit level to make sure the device is
level.
• Only hold the device at the body of the device during transport. Never
hold the device at the absorber unit, the cooling fins, the gas pipes,
the door or the control panel.
• Do not place the device near naked flames or other heat sources (heat-
ers, direct sunlight, gas ovens etc.).
• Only use the AC connection cable supplied to connect the device to
the AC mains.
• Ask your vehicle manufacturer if the battery management of your
vehicle shuts down the devices to protect the battery.
• Put the device door and the freezer door into the winter position if you
are not going to use the device for a longer period of time. This pre-
vents mold from forming.
2.3 Operating the device safely
!WARNING! Failure to obey these warnings could result in death
or serious injury.
Electrocution hazard
• Before starting the device, ensure that the power supply line and the
plug are dry.
GB GB
34 35

• Disconnect the device from the power supply
– before each cleaning and maintenance
– after every use
Health hazard
• Please check if the cooling capacity of the device is suitable for storing
the food you wish to cool.
• Only use the device where there is good ventilation.
• Only operate the device from a single energy source.
• Food may only be stored in its original packaging or in suitable
containers.
•Opening the device for long periods can cause significant increase of
the temperature in the compartments of the device.
• Clean regularly surfaces that can come in contact with food and
accessible drainage systems.
• Store raw meat and fish in suitable containers in the device, so that it is
not in contact with or can drip onto other food.
• If the device is exposed to a room temperature of below +10 °C for an
extended period of time, an uniform temperature cannot be guaran-
teed in the freezer compartment. This can lead to an increase of the
freezer compartment temperature and the goods stored in it may
defrost.
• If the device is left empty for long periods:
– Switch off the device.
– Defrost the device.
– Clean and dry the device.
– Leave the door open to prevent mold developing within the
device.
!CAUTION! Failure to obey these cautions could result in minor or
moderate injury.
injury hazard
• Close and lock the device door before beginning a journey.
• The cooling aggregate at the back of the device becomes very hot
during operation. Protect yourself from coming into contact with hot
parts when removing ventilation grills.
ANOTICE! Damage hazard
• Check that the voltage specification on the type plate corresponds to
that of the energy supply.
• Only connect the device as follows:
– DC outlet: Only use cables with an appropriate cross section.
– AC outlet: Only use the AC cable supplied
• Never pull the plug out of the socket by the cable.
• If the device is connected to a DC outlet: Only select DC operation
(battery mode) if you are using a battery monitor or if the alternator in
your vehicle provides sufficient voltage.
• If the device is connected to a DC outlet: Disconnect the device or
switch it off when you turn off the engine. Otherwise you may dis-
charge the battery.
• Ensure that the ventilation openings are not covered.
• Do not use electrical devices inside the device unless they are
recommended by the manufacturer for the purpose.
• Do not fill the inner container with ice or fluids.
• Only store heavy objects such as bottles or cans in the device door, in
the vegetable compartment or on the bottom shelf.
2.4 Operating with gas safely
!WARNING! Failure to obey these warnings could result in death
or serious injury.
Explosion hazard
• Only operate the device at the pressure shown on the type plate. Only
use pressure controllers with a fixed setting which comply with the
national regulations. Use a DIN-DVGW-approved pressure regulator
with a fixed setting in accordance with DIN EN 16129.
• When using gas, the device may only be used outdoors.
•Beware of suffocation!
Operating the device with gas in an unventilated area will reduce the
amount of oxygen in this area.
• Do not operate the device with gas in unventilated areas such as
enclosed premises, tents, motor vehicles, motor homes, caravans,
ships, yachts, boots and truck cabs.
• Never place the device near flammable materials (paper, dry leaves,
textiles).
•Keep flammable objects away from the burner.
•Never store liquid gas cylinders in unventilated areas or below
ground level (funnel shaped holes in the ground).
GB GB
36 37

• Keep liquid gas cylinders away from direct sunlight. The temperature
may not exceed 50 °C.
• Never use a naked flame to check the device for leaks.
• If you smell gas:
– Close the gas supply cock and the valve on the cylinder.
– Do not press an electric switch.
– Put out any naked flames.
– Have the gas system checked by a specialist.
• Do not let the device operate unattended when in gas mode.
ANOTICE! Damage hazard
• Only use propane or butane gas (not natural gas).
3 Scope of delivery
4 Intended use
The mobile refrigeration appliance is intended to be used in household and similar
applications such as:
• Staff kitchen areas in shops, offices and other working environments
• Farm houses
• Clients in hotels, motels and other residential type environments
• Bed and breakfast type environments
• Catering and similar non-retail applications
The device is suitable for:
• Camping use
• Cooling, quick-freezing and storing food
• Operation with DC power, AC power or gas
Quantity Description
1 Absorber device
1 AC connection cable
The device is not suitable for:
• Using as a built-in appliance
• Storing medications
• Storing caustic substances or substances that contain solvents
This product is only suitable for the intended purpose and application in accordance
with these instructions.
This manual provides information that is necessary for proper installation and/or
operation of the device. Poor installation and/or improper operating or mainte-
nance will result in unsatisfactory performance and a possible failure.
The manufacturer accepts no liability for any injury or damage to the product result-
ing from:
• Incorrect assembly or connection, including excess voltage
• Incorrect maintenance or use of spare parts other than original spare parts pro-
vided by the manufacturer
• Alterations to the product without express permission from the manufacturer
• Use for purposes other than those described in this manual
Fritz Berger reserves the right to change product appearance and
product specifications.
5 Technical description
The device is a refrigerator with absorption cooling. Ammonia is used as the refriger-
ant. All materials used are compatible for use with foodstuffs. The refrigerant circuit
is maintenance-free.
5.1 Components
No.in
fig. 1, page 4Explanation
1 Operating panel
2 Door lock
3 Evaporator
4 Shelf
GB GB
38 39
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: