BOMANN KG 7354 IX User manual

HAUSHALTS-KÜHL-/GEFRIERKOMBINATION KG 7354 IX
HOUSEHOLD FRIDGE /FREEZER
Bedienungsanleitung/Garantie
Instruction manual

2
Inhalt
Einleitung ……………………..……………………………………………………………………….... Seite 3
Allgemeine Hinweise …...……………………………………………………………….………….…. Seite 3
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät ……………………..…………………………....... Seite 4
Transport und Verpackung ...………………………………..………………………………………… Seite 5
Geräteausstattung ……………………..…………………………………………………….……….... Seite 6
Installation …...……………………………………………..………………………………………..…. Seite 6
Inbetriebnahme / Betrieb ……………………..………………………………..….…………….......... Seite 8
Reinigung und Wartung ……...……………………………..…………….…………………………… Seite 14
Störungsbehebung ……………………..………………...………………………….……………….... Seite 16
Technische Daten …...………………………………………………..……………………………..…. Seite 17
Garantie / Kundenservice ……………………..………………………………….....…….…….......... Seite 17
Entsorgung …...………………………………..………………………………………..……………… Seite 19
Contents
Introduction ……………………..……………………….…………………………………………….... page 20
General notes …………...………….…………………………………………………….………….…. page 20
Special safety information for this unit ………………………………..…………………………....... page 21
Transport and Packaging …..………………………………..………………………………………… page 22
Appliance equipment ……………………..…...…………………………………………….……….... page 23
Installation …...……………………………………………..………………………………………..…. page 23
Startup / Operation ………..…………………..………………………………..….…………….......... page 24
Cleaning and maintenance ……...………………………....…………….…………………………… page 31
Troubleshooting …….…………………..………………...………………………….……………….... page 33
Technical data …….....………………………………………………..……………………………..…. page 33
Disposal ……....………………………………..………………………………………..……………… page 34

3
DEUTSCH
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt ent-
schieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit
dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders
gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbe-
dingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt
mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder
andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses
Gerätes die Bedienungsanleitung sehr
sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garan-
tieschein und Kassenbon gut auf. Falls Sie das Gerät
an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedie-
nungsanleitung mit.
HINWEIS:
•Aufgrund stetiger Produktmodifikationen kann Ihr
Gerät von dieser Bedienungsanleitung leicht ab-
weichen; Funktionen und Verwendungsmethoden
bleiben unverändert.
•Die Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung
dienen lediglich der Veranschaulichung und kön-
nen vom Originalgerät abweichen.
•Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den
privaten und den dafür vorgesehenen Zweck.
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt.
•Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden,
wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
ben ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen.
•Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung als
Einbaugerät bestimmt.
•Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten
Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung,
und Feuchtigkeit fern.
•Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netz-
stecker (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel)
oder schalten Sie die Sicherung ab, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen, zur Reinigung, Benutzer-
wartung oder bei Störung.
•Das Gerät und wenn möglich das Netzkabel müs-
sen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen
untersucht werden. Bei Beschädigung darf das
Gerät nicht mehr benutzt werden.
•Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind
aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
•Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Ver-
packungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor,
etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!

4
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
•Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwen-
dungen verwendet zu werden wie beispielsweise
-in Personalküchen von Läden, Büros und anderen Arbeitsberei-
chen;
-in der Landwirtschaft und von Gästen in Hotels, Motels und ande-
ren Unterkünften;
-Frühstückspensionen;
-im Catering und ähnlichem Großhandelseinsatz.
WARNUNG:
•Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse
oder im Einbaugehäuse nicht blockiert werden.
•Stellen Sie beim Aufstellen des Gerätes sicher, dass das Netzkabel
nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
•Stellen Sie keine Mehrfachsteckdosen oder tragbaren Netzteile an der
Geräterückseite auf.
•Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen mechanischen
Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller empfohle-
nen benutzen.
•Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
•Betreiben Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Kühlfachs, die
nicht der vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen.
•Lagern Sie keine explosionsfähigen Stoffe, wie z. B. Aerosolbehälter
mit brennbarem Treibgas im Gerät.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-

5
keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchge-
führt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beauf-
sichtigt.
•HINWEIS: Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Kühl-/
Gefriergerät be- und entladen.
•Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen auto-
risierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes
Netzkabel nur vom Hersteller, einem qualifizierten Techniker oder dem
Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Im Fall
von Beschädigungen, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
•Bei Entsorgung nutzen Sie die von Elektrogeräten vorgesehenen
Sammelstellen.
Kühlmittel
WARNUNG
vor feuergefährlichen Stoffen
Der Kühlmittelkreislauf enthält das Kühlmittel Isobu-
tan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträg-
lichkeit, das brennbar ist. Achten Sie beim Transpor-
tieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine
Teile des Kühlkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kühlkreislaufs:
•offenes Feuer, Zündquellen unbedingt vermeiden,
•Gerät von der Stromversorgung trennen,
•Raum, in dem das Gerät steht, durchlüften und
•einen Fachmann kontaktieren.
Transport und Verpackung
Gerät transportieren
Transportieren Sie das Gerät, wenn möglich, in verti-
kaler Lage. Anderenfalls ist es unbedingt erforderlich,
das Gerät vor der Installation für einige Stunden auf-
recht stehen zu lassen (
„Vor der Erstinbetriebnah-
me“
). Schützen Sie das Gerät während des Trans-
ports vor Witterungseinflüssen.

6
HINWEIS:
Das Gerät verfügt über Laufrollen, welche Ihnen den
Transport bzw. die Installation des Gerätes erleich-
tern. Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten und
verschieben Sie es vorsichtig.
ACHTUNG:
Verwenden Sie die Laufrollen nur für die Vorwärts-
oder Rückwärtsbewegung, anderenfalls könnten der
Boden und die Rollen beschädigt werden.
Gerät auspacken
•Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
•Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial,
wie Folien, Füllmaterial und Kartonverpackung.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpa-
ckungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden
Vorschriften.
•Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Trans-
portschäden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•Im Schadensfall nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS:
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktions-
reste befinden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie
unter „
Reinigung und Wartung
“
beschrieben zu säu-
bern.
Geräteausstattung
Geräteübersicht
1
Glasablagen
2
Türablagen
3
Glasablage über
Schubfach
4
Frischhalteschubfach
5
Gefriertablett
6
Gefrierschubladen
7
Standfüße
Lieferumfang
4x Glasablage, 1x Schubfach, 6x Türablage, 1x Eier-
ablage, 1x Eiswürfelschale
Installation
Voraussetzungen an den Aufstellort
•Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erfor-
derlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgelei-
tet und der Betrieb effektiv und mit möglichst
niedrigem Energieverbrauch gewährleistet wer-
den kann. Zu diesem Zweck muss genügend
Freiraum rund um das Gerät vorhanden sein.
-Abstand zur Geräterückseite ca. 50~70 mm,
zu den Seitenwänden und oberhalb des Gerä-
tes jeweils min. 100 mm;
-Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Gerä-
tetür vollständig zu öffnen ist.

7
Abmessungen in mm
W
H
A
B
C (°)
E
F
600 1908 998 900 135±5 50~70 100
•Das Gerät darf nur an einem Ort stehen, dessen
Umgebungstemperatur der Klimaklasse ent-
spricht, für die das Gerät ausgelegt ist. Die Klima-
klasse finden Sie unter
„Technische Daten“
und
auf dem Typenschild, welches sich im Innenraum
oder auf der Geräterückseite befindet.
•Stellen Sie das Gerät nur auf einer stabilen und
sicheren Standfläche auf. Falls das Gerät nicht
waagerecht steht, stellen Sie die Standfüße ent-
sprechend nach.
•Vermeiden Sie eine Aufstellung:
-neben Heizkörpern, einem Herd, direkter Son-
neneinstrahlung, sonstigen Wärmequellen;
-an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit
auftritt (z. B. im Freien, Badezimmer), da die
Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind;
-in der Nähe von flüchtigen und entflammbaren
Materialien (z. B. Gas, Benzin, Alkohol, La-
cken etc.) und in Räumen mit schlechter Luft-
zirkulation (z. B. Garage).
-Setzen Sie das Gerät keinerlei Witterungsein-
flüssen aus.
Gerät ausrichten
Über die vorderen Standfüße können geringfügige
Bodenunebenheiten ausgeglichen werden.
Prüfen Sie, ob das Gerät waagegerecht steht. Wenn
das Gerät nicht im Gleichgewicht steht, müssen die
Standfüße justiert werden.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG:
•Die Installation an das Stromnetz muss gemäß
den lokalen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.
•Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu einem
elektrischen Schlag führen!
•Verändern Sie den Gerätenetzstecker nicht!
Lassen Sie die Netzsteckdose durch einen
Fachmann ersetzen, wenn diese für den Geräte-
netzstecker nicht geeignet ist.
•Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss ge-
währleistet sein, um das Gerät im Notfall sofort
von der Stromversorgung zu trennen.
•Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass
die Spannungsversorgung mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmt.
•Schließen Sie den Netzstecker an eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose an.
•Wenn der Netzstecker nach der Installation nicht
frei zugänglich ist, muss zur Erfüllung der ein-
schlägigen Sicherheitsvorschriften installations-
seitig eine entsprechende Trennvorrichtung vor-
handen sein.

8
Inbetriebnahme / Betrieb
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Ge-
brauch/Haushalt bestimmt.
Der Kühlraum eignet sich zur Kühlung leicht verderb-
licher Lebensmittel wie Milch, Milchprodukte, Fleisch,
Fisch, Eier, Margarine, diverser Aufstriche sowie
kälteunempfindlicher Obst- und Gemüsesorten.
Der Gefrierraum eignet sich zum Einlagern handels-
üblicher Tiefkühlkost, Tiefkühlen frischer, zimmer-
warmer Lebensmittel und zum Herstellen von Eis-
würfeln.
Vor der Erstinbetriebnahme
ACHTUNG:
Nach dem Transport sollte das Gerät für ca. vier
Stunden aufrecht stehen, bevor Sie es an die Strom-
versorgung anschließen. Die Nichtbeachtung könnte
zur Fehlfunktion des Kühlsystems und dadurch zum
Ausfall des Gerätes führen.
Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes mit allen
sich darin befindenden Zubehörteilen. Beachten Sie
die Anweisungen, die wir Ihnen im Kapitel
„Reinigung
und Wartung“
dazu geben.
Gerät starten
•Gerät an die Stromversorgung anschließen.
•Legen Sie die Betriebsbedingungen fest. Lesen
Sie hierzu auch die nachstehenden Abschnitte.
Bedienübersicht
-Nach Anschluss an die Stromver-
sorgung, leuchten zunächst alle
LEDs im Display für ca. 5 Sekunden
auf.
-Das Display erlischt automatisch,
sobald die Kühlraumtüren ge-
schlossen sind und innerhalb von
15 Sekunden keine Taste betätigt
wird.
Funktions- Tasten / Beschreibung
Function
Mit der Funktionstaste wählen Sie eine von drei
Funktionen aus.
Die LEDs zeigen die Auswahl an.
↪ECO→Fast cooling→Fast freezing↩
OK
Mit der Bestätigungstaste wird die Temperatur- und
Funktionseinstellung bestätigt.
Bestätigen Sie die Einstellung mit der Bestätigungs-
taste oder warten Sie etwa 5 Sekunden, ohne eine
Taste zu drücken, die Einstellung wird automatisch
übernommen.
3s to unlock
Halten Sie die Bestätigungstaste für ca. 3 Sekunden
gedrückt, um die Tastensperre aufzuheben.
Die aktive Tastensperre verhindert unbedachtes
Drücken von Tasten oder eine Fehlbedienung.
Etwa 15 Sekunden nach dem letzten Tastendruck,
wird die Tastensperre automatisch aktiviert.
Fridge
Die Temperaturtaste für den Kühlraum ermöglicht
Ihnen die Innentemperatur im Bereich von 2°C bis
8°C zu regulieren oder bei Bedarf den Kühlbetrieb
auszuschalten.
Das Display zeigt die Auswahl an:
↪5℃→6℃→7℃→8℃→OF→2℃→3℃→4℃↩

9
OF steht für den Aus-Zustand, und wenn die OF-
Einstellung aktiviert ist, wird der Kühlraumbetrieb
ausgeschaltet.
ACHTUNG! Lagern Sie im Aus-Zustand keine fri-
schen oder leicht verderblichen Lebensmittel im
Kühlraum!
Freezer
Die Temperaturtaste für den Gefrierraum ermöglicht
Ihnen die Innentemperatur im Bereich von -16°C bis
-24°C zu regulieren.
Das Display zeigt die Auswahl
an:
↪-18℃→-17℃→-16℃→-24℃→-23℃→
-22℃→-21°C→-20℃→-19℃↩
Care+
Die Temperaturtaste für das Frischhalteschubfach
ermöglicht Ihnen innerhalb des Schubfachs den
Temperaturmodus je nach Inhalt anzupassen.
Die LEDs zeigen die Auswahl an:
↪Vegetables→Fruits→Chill↩
Die angepasste Luftfeuchtigkeit und Temperatur im
jeweiligen Modus wirken sich optimal auf die Halt-
barkeit der Lebensmittel aus.
Weitere Informationen zu den Modi finden Sie unter
„Temperaturzonen und Lagerungsempfehlungen“
.
ACHTUNG! Befindet sich der Kühlraum im Aus-
Zustand, ist auch das Schubfach ohne Kühlfunktion.
Allgemeine Hinweise zu den Funktionen
-Sobald eine Funktion aktiv ist, leuchtet die ent-
sprechende LED kontinuierlich und erlischt, bei
Beendigung.
-Bei aktiver Funktion ist es nicht möglich, die Kühl-
und/oder Gefrierraumtemperatur (Funktionsab-
hängig) einzustellen.
Betätigen Sie eine der Temperaturtasten erstma-
lig, ertönt ein Signalton; drücken Sie die Taste er-
neut, wird die aktive Funktion deaktiviert und die
Temperatur kann eingestellt werden.
-Wenn eine andere Funktion gewählt wird, wird die
zuvor aktive Funktion automatisch beendet. Nur
die Schnellkühl- und Schnellgefrierfunktion kann
gleichzeitig aktiviert werden.
ECO
Das Gerät wird in den Energiesparmodus versetzt.
Die Innentemperaturen werden im Kühlraum automa-
tisch auf +5°C und im Gefrierraum auf -18°C umge-
stellt und konstant gehalten.
Wählen Sie die Funktion über die Funktionstaste an
und bestätigen Sie die Auswahl.
Auf dieselbe Weise verlassen Sie den Energiespar-
modus wieder.
Fast cooling / Fast freezing
Bei Aktivierung der Schnellkühl- oder Schnellgefrier-
funktion arbeitet das Gerät bei maximaler Leistung,
um den Kühl- oder Gefrierprozess zu beschleunigen.
Die Schnellkühlfunktion schaltet nach 8 Stunden und
die Schnellgefrierfunktion nach 26 Stunden automa-
tisch ab. Die jeweilige Innentemperatur passt sich
der voreingestellten Temperatur an.
Wählen Sie die Funktion über die Funktionstaste an
und bestätigen Sie die Auswahl.
Die Funktionen können jederzeit vor Ablauf der Ab-
schaltzeiten auf dieselbe Weise beendet werden.
Alarmfunktion
..bei offenstehender Gerätetür
Bleiben die Kühlraumtüren länger als 3 Minuten ge-
öffnet, ertönt ein anhaltender Alarm, solange bis eine
beliebige Taste gedrückt wird.
Allerdings ertönt der Alarm im 3-Minuten-Takt erneut,
solange bis die Kühlraumtüren schließlich korrekt
geschlossen werden.

10
..bei Temperaturanstieg (nur nach Stromausfall)
Bei einer längeren Zeit ohne Stromzufuhr kann die
Innentemperatur steigen. Steigt diese im Gefrierraum
auf etwa -10°C, blinken die entsprechende LED und
die Temperaturanzeige auf.
Die aktuelle Gefrierraumtemperatur kann durch Drü-
cken einer beliebigen Taste angezeigt werden.
Die normale Anzeige wird 10 Sekunden später oder
durch erneutes Drücken einer beliebigen Taste wie-
derhergestellt.
Erinnerungsfunktion
Bei einem Stromausfall behält das Gerät den Be-
triebszustand bei, der vor dem Stromausfall einge-
stellt wurde, wenn die Stromversorgung wiederher-
gestellt wird.
Einschaltverzögerung
Um den Kompressor im Falle eines kurzzeitigen
Stromausfalls (d. h. weniger als 5 Minuten) vor
Schäden zu schützen, wird der Kompressor nicht
sofort nach dem Einschalten des Gerätes gestartet.
Einstellungen
Grundsätzlich gilt, dass sich die Temperatur in Ab-
hängigkeit von der Umgebungstemperatur (Aufstel-
lungsort), von der Häufigkeit des Türöffnens und der
Bestückung ändert.
Bei Erstbetrieb stellen Sie zunächst die niedrigst-
mögliche Innentemperatur (= höchste Leistungsstu-
fe) ein oder wählen Sie die Schnellkühl- bzw.
Schnellgefrierfunktion an, bis das Gerät die ge-
wünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Es wird
empfohlen, danach auf eine mittlere Stufe zurückzu-
stellen, dann können Sie eine eventuelle Tempera-
turkorrektur einfach vornehmen. Eine hohe Leis-
tungsstufe erhöht zudem den Energieverbrauch.
Die empfohlene Kühlraumtemperatur für eine opti-
mierte Lebensmittellagerung im mittleren Kühlraum
beträgt ca. 4∼7 Grad.
Die ideale Gefrierraumtemperatur beträgt -18°C.
Eine weniger kalte Temperatureinstellung kann die
Lebensmittelhaltbarkeit verkürzen.
Innenbeleuchtung
Durch Öffnen der Kühlraumtür schaltet sich die In-
nenbeleuchtung automatisch ein.
Ausstattung
Beachten Sie, dass die Ausstattung je nach Geräte-
typ variiert.
Die verschiedenen Ablagen und Einschübe lassen
sich für eine individuelle Lagerung höhenverstellen
(teilweise und Modellabhängig) oder herausnehmen.
Praktisch auch für Reinigungszwecke.
HINWEIS:
Für die effizienteste Energienutzung platzieren Sie
alle Ablagen/Einschübe in ihre Originalposition.
Ablageflächen entnehmen / einsetzen
•Zur Entnahme, Gerätetür vollständig öffnen, Ab-
lage ggf. anheben, schräg stellen und nach vorne
herausziehen.
•Ablage in der gewünschten Höhe wieder sicher
einsetzen und bis zum Anschlag einschieben.
Türabsteller entnehmen / einsetzen
•Zur Entnahme, den Türabsteller nach oben aus
der Halterung drücken oder je nach Modell, erst
auf einer Seite nach innen drücken, bis sich diese
Seite nach oben herausziehen lässt.

11
•Setzen Sie den Türabsteller flach auf, drücken
Sie beide Seiten des Abstellers nach unten, so
dass er in den Halterungen einrastet.
Schubfach entnehmen / einsetzen
•Zur Entnahme, das Schubfach nach vorne her-
ausnehmen, ggf. schräg stellen und entnehmen.
•Schubfach einsetzen, ggf. den vorderen Teil des
Fachs leicht anheben und komplett einschieben.
Eierablage
Modellabhängig liegt dem Gerät eine Ablage zur
Aufbewahrung von Eiern bei.
Eiswürfelschale
Modellabhängig liegt dem Gerät eine Eiswürfelschale
zur Herstellung von Eiswürfeln bei.
•Füllen Sie die Eiswürfelschale zu etwa ¾ mit fri-
schem Trinkwasser und stellen Sie die Schale für
einige Stunden flach in den Gefrierraum.
•Um die Eiswürfel leichter aus der Form lösen zu
können, halten Sie die Form kurz unter warmes
Wasser.
Lebensmittel lagern
HINWEIS: Empfehlung!
Damit die Temperatur tief genug ist, lassen Sie das
Gerät einige Zeit vorkühlen, bevor Sie erstmals Le-
bensmittel einlegen.
ACHTUNG:
Beachten Sie grundsätzlich die Lagerungsvorschrif-
ten auf den Verkaufsverpackungen.
Um eine Verunreinigung von Lebensmitteln zu ver-
meiden, sind folgende Anweisungen zu beachten:
•Wenn die Gerätetür für eine längere Zeit geöffnet
wird, kann es zu einem erheblichen Temperatur-
anstieg im Geräteinneren führen.
•Die Flächen, die mit Lebensmittel und zugängli-
chen Ablaufsystemen in Berührung kommen kön-
nen, regelmäßig reinigen (siehe
„Reinigung und
Wartung“
).
•Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern
so aufbewahren, dass es andere Lebensmittel
nicht berührt oder auf diese tropft.
•Zwei- Sterne Gefrierfächer sind für die Auf-
bewahrung von bereits eingefrorenen Lebensmit-
teln und die Aufbewahrung oder Zubereitung von
Speiseies oder Eiswürfeln geeignet.
•Ein- , Zwei- und Drei- Sterne-
Fächer sind nicht für das Einfrieren von frischen
Lebensmitteln bestimmt.
•Wenn das Gerät für längere Zeit leer steht, be-
achten Sie die Hinweise unter
„Abschalten“
.
Kühlraum
Lebensmittel sollten immer abgedeckt oder verpackt
ins Gerät gelangen, um Austrocknen und Geruchs-
oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut
zu vermeiden. Zum Verpacken eignen sich z. B.
•Frischhaltebeutel, Folien aus Polyäthylen
•Kunststoffbehälter mit Deckel
•Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug
•Aluminiumfolie
Temperaturzonen und Lagerungsempfehlungen
Die optimale Kühlraumtemperatur liegt bei etwa
4∼7 Grad für den mittleren Bereich des Kühlraums.
Durch die Luftzirkulation entstehen unterschiedliche
Kältezonen. Unabhängig von der Leistungsstufe,
sinkt kalte Luft ab.

12
•Die kälteste Zone befindet sich an der Geräte-
rückwand und im unteren Kühlraum. Empfohlen
für die Lagerung von leicht verderblichen Le-
bensmitteln wie Fleisch, Fisch und Wurstwaren
bei etwa 2∼3 Grad. Achten Sie darauf, dass Sie
die Lebensmittel gut einpacken oder entspre-
chend abdecken.
•Darüber wird es dann immer weniger kühl. Für
Milchprodukte wie Joghurt, Käse und Co. ist die
Mitte des Kühlraums gerade richtig temperiert bei
etwa 4∼7 Grad.
•Gut verpackte Speisereste oder Eingemachtes
brauchen kaum Kühlung. Sie sind im oberen
Kühlraum bei etwa 6∼8 Grad gut aufgehoben.
•Die Kühlraumtür ist einer der wärmsten Standor-
te. In den oberen Abstellfächern sind Lebensmit-
tel gut aufgehoben, die eine gemäßigte Kühlung
benötigen wie Butter und Eier. Im unteren Abstel-
ler der Tür ist Platz für Getränke.
•Das Frischhalteschubfach bietet dank spezieller
Klimatisierung und individueller Regulierungs-
möglichkeit die perfekten Lagerbedingungen für
alle frischen Lebensmittel. Passen Sie den Modus
je nach Inhalt an.
Vegetables (Gemüse)
Geeignet zum Frischhalten von Gemüse, Salat und
zahlreichen Obstsorten bei einer Temperatur um 7°C
mit optimaler Luftfeuchtigkeit.
Fruits (Obst)
Zur Verlängerung der Frischhaltezeit bei etwa 4°C.
Geeignet für Obst wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Blau-
beeren, Erdbeeren, Trauben usw.
Chill (Frisches)
Geeignet für frische Lebensmittel wie Fisch, Fleisch
und Meeresfrüchte bei einer Temperatur von knapp
über 0°C. Zum schonenden Auftauen von Tiefkühl-
ware.
Damit sich gerade empfindliches Obst und Ge-
müse wohlfühlen, hält eine Glasablage oberhalb
des Schubfachs die herabfallende Kälte zurück
und verhindert den Feuchtigkeitsverlust.
Gefrierraum
Der 4-Sterne Gefrierraum ermöglicht Ihnen Gefrier-
gut bei einer Temperatur von -18°C oder kälter über
mehrere Monate zu lagern, Eiswürfel zu bereiten und
frische Lebensmittel einzufrieren.
Einfrieren
•ACHTUNG, die maximale Menge an Lebensmit-
teln in kg, die in 24 Stunden eingefroren werden
können, entnehmen Sie bitte dem beiliegenden
Produktdatenblatt. Falls die Menge größer ist,
wird die Qualität des Einfrierens sowie der bereits
eingefrorenen Lebensmittel beeinträchtigt.
•Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis
auf den Kern durchgefroren werden. Während
des Gefriervorgangs sollte die Temperatur von
frischen Lebensmitteln daher so schnell wie mög-
lich reduziert werden, damit die Bildung von Eis-
kristallen geringgehalten wird und die Lebensmit-
telstruktur nicht beschädigt wird.
•Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen den
einzelnen Gefriergütern, damit die kalte Luft zirku-
lieren kann.
Tiefkühllagern
•Abgepacktes Handelsgefriergut sollte gemäß den
Herstellerangaben gelagert werden. Achten Sie
darauf, dass die Waren nach dem Einkauf nicht
auftauen; lagern Sie sie so schnell wie möglich
wieder im Gefrierraum.
•Sie haben die Möglichkeit einer langfristigen Auf-
bewahrung. Die Zeitspanne kann variieren, be-
achten Sie daher die empfohlenen Lagerungszei-
ten auf der Verpackung des Handelsgefrierguts.

13
Allgemeine Schutzmaßnahmen
•Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrier-
raum. Sie können springen, wenn der Inhalt ge-
friert – bei kohlesäurehaltigem Inhalt sogar explo-
dieren.
•Einmal aufgetaute oder angetaute Produkte soll-
ten so bald wie möglich verzehrt werden und nicht
wieder einfrieren, außer sie werden zu einem Fer-
tiggericht weiterverarbeitet.
•Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren
sind. Verzehren Sie auch kein Eis direkt aus dem
Gefrierraum. Durch die Kälte kann es zu Verlet-
zungen im Mundbereich kommen.
•Die Berührung von Metallteilen im Inneren des
Gerätes kann bei sehr empfindlicher Haut ver-
brennungsähnliche Symptome hervorrufen.
•Entnehmen Sie Tiefkühlgut keinesfalls mit feuch-
ten oder nassen Händen.
Gefriergut verpacken
Wählen Sie immer eine für das jeweilige Lebensmit-
tel geeignete Verpackung aus und verpacken Sie es
fachgerecht.
•Frieren Sie portionsweise ein. Zum Verpacken
eignen sich z. B. Kunststofffolien, Schlauchfolien
aus Polyethylen, Aluminiumfolie, Gefrierdosen.
•Die Verpackung muss luft- und feuchtigkeitsun-
durchlässig sein.
-Drücken Sie die Luft aus der Verpackung.
-Verschließen Sie die Packung dicht mit z. B.
Gummiringen, Kunststoffklipsen, Bindfäden
oder kältebeständigen Klebebändern.
•Beschriften Sie die Verpackung mit Inhalt und
Einfrierdatum.
Lagerzeiten
Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte für die
Lagerdauer verschiedener Lebensmittelgruppen im
Gefrierraum bei optimaler Lagertemperatur.
Lebensmittelgruppe
Lagerzeit
Speiseeis 2 bis 6 Monate
Wurst, Schinken 1 bis 3 Monate
Brot, Backwaren 2 bis 6 Monate
Wild, Schwein 1 bis 12 Monate
Fisch, fett 1 bis 2 Monate
Fisch, mager 1 bis 5 Monate
Käse 2 bis 4 Monate
Geflügel, Rind 2 bis 10 Monate
Gemüse, Obst 6 bis 18 Monate
Kräuter 6 bis 10 Monate
Bei handelsüblichen Tiefkühlerzeugnissen ist die auf
der Verpackung angegebene Lagerdauer entschei-
dend.
Betriebsgeräusche
Geräuscheart
Ursache
Murmeln
Kompressor in Betrieb
Flüssigkeits-
geräusche
Zirkulation des Kühlmittels
Klick-
geräusche
Temperaturregler schaltet Kom-
pressor ein oder aus
Störende
Geräusche
Vibrieren der Ablagen oder der
Kühlschlangen
Abschalten
Zum Abschalten des Gerätes trennen Sie das Gerät
von der Stromversorgung.
Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb ge-
nommen werden:
•Entnehmen Sie den Geräteinhalt.
•Gerät abtauen (Modellabhängig) und gründlich
reinigen (siehe
„Reinigung und Wartung“
).
•Gerätetür anschließend geöffnet lassen, um
Schimmel- und Geruchsbildung zu vermeiden.

14
Tipps zur Energieeinsparung
•Gerät von der Stromversorgung trennen, wenn
Sie das Gerät nicht in Gebrauch haben.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Her-
den, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen
auf. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der
Kompressor häufiger und länger.
•Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung
am Gerätesockel und an der Geräterückseite.
Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
•Platzieren Sie alle Ablagen, Regale oder Schub-
läden (Modellabhängig) in ihre Originalposition.
•Stellen Sie den Temperaturwert nicht kälter als
notwendig ein.
•Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor
Sie sie in das Gerät stellen.
•Gerät regelmäßig abtauen (Modellabhängig).
•Gerätetür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
•Die Türdichtung muss vollkommen intakt sein,
damit die Tür ordnungsgemäß schließt.
•Schalten Sie die Rahmenheizung aus, siehe
„Rahmenheizung manuell ausschalten“
.
Rahmenheizung
Die Stirnseiten des Gehäuses werden teilweise leicht
beheizt, dies verhindert Schwitzwasserbildung im
Bereich der Türdichtung.
Rahmenheizung manuell ausschalten
Halten Sie die Tastenkombination Care+ und Fridge
für ca. 3 Sekunden gedrückt, um in den Modus
"Sonderprogramm" zu gelangen. Im Display blinkt
das Symbol [Sd] und 2 Sekunden später wird die
aktuelle Einstellung des "Sonderprogramms" ange-
zeigt.
Drücken Sie dann die Tastenkombination Fridge und
Freezer, um die Einstellung einzuschalten, das Dis-
play zeigt [on] an. Die Einstellung wird gespeichert,
wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Tastenbetäti-
gung erfolgt, und das aktuelle Programm wird verlas-
sen, um zu den normalen Programmen zu gelangen.
Halten Sie die Tastenkombination Fridge und Func-
tion ca. 3 Sekunden lang gedrückt, um das Pro-
gramm zum Ein- und Ausschalten des Heizsystems
aufzurufen, das standardmäßig eingeschaltet ist; das
Display zeigt [on] an. Dann können Sie die Fridge
Taste drücken, um die Einstellung zwischen 1 (An)
und 0 (Aus) zu wechseln.
Wenn das Heizsystem ausgeschaltet ist und auf dem
Display [of] angezeigt wird, ist die Antikondensati-
onsheizung deaktiviert. Diese Funktion wird nicht
gespeichert, und das Heizsystem ist eingeschaltet,
wenn das System wieder eingeschaltet wird.
Reinigung und Wartung
WARNUNG:
•Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät
grundsätzlich von der Stromversorgung trennen.
•Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reini-
gen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. Stromschlaggefahr! Heißer Dampf
kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
•Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wie-
der in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
•Benutzen Sie keine Drahtbürste oder anderen
scharfkantigen, scheuernden Gegenstände.
•Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
•Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
Reinigung des Gerätes einschließlich Innenausstat-
tung
Um Schmutz und Keimen Einhalt zu gebieten, reini-
gen Sie das Gerät regelmäßig!
•Räumen Sie zunächst den Geräteinhalt aus und
lagern Sie diesen an einem kühlen Ort. Entneh-

15
men Sie alle beweglichen Teile wie Ablagen bzw.
Einschübe.
•Reinigen Sie den Geräte- Innenraum, die Außen-
flächen und das entnommene Zubehör mit lau-
warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel;
oder mit einem sauberen, feuchten Mikrofaser-
tuch ohne Reinigungsmittel.
•Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, kön-
nen Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
•
Modellabhängig:
Wischen Sie mindestens einmal
im Jahr den Staub ab, der sich an der Geräte-
rückwand und auf dem Kondensator (Metallgitter)
angesammelt hat. Verwenden Sie dazu eine wei-
che Bürste oder einen Staubsauger.
Türdichtung reinigen / wechseln
Kontrollieren Sie regelmäßig die Dichtung auf Ver-
schmutzungen, Beschädigungen und Luftdichtigkeit!
Dichtung auf Luftdichtheit prüfen
•Klemmen Sie zur Prüfung ein dünnes Stück Pa-
pier an verschiedenen Stellen ein. Das Papier
muss sich an allen Stellen gleich schwer durch-
ziehen lassen.
Dichtung reinigen
•Reinigen Sie die Dichtung nur mit klarem Wasser!
•ACHTUNG, Fett und Öl macht die Dichtung porös
und spröde. Wischen Sie Fett oder Öl sofort mit
einem feuchten, sauberen Tuch auf.
Dichtung wechseln
•Entnehmen Sie den Geräteinhalt und tauen Sie,
falls notwendig, das Gerät ab. Achten Sie darauf,
wie die alte Dichtung befestigt ist. Die meisten
Dichtungen sind nur gesteckt.
•Entfernen Sie den abgenutzten Dichtungsgummi,
indem Sie diesen aus der Nut entfernen. Reinigen
Sie die Gerätetür und die Nut unterhalb des
Gummis sorgfältig und entfernen Sie eventuell
vorhandene Klebstoffrückstände.
•Bringen Sie den neuen Gummi an. Den Dich-
tungsgummi ggfs. mit einem Haartrockner oder
mit heißem Wasser erwärmen und von Hand in
die richtige Form bringen. Beginnen Sie die Dich-
tung in einer Ecke anzudrücken und drü-
cken/streichen Sie diese dann rund um die Türe
in die dafür vorgesehene Nut.
•Kontrollieren Sie die Dichtung weiterhin regelmä-
ßig auf Verschmutzungen und Beschädigungen!
Abtauen
Das Gerät bleibt durch das vollautomatische
NoFrost-System eisfrei. Es verringert kontinuierlich
die Luftfeuchtigkeit und verhindert somit die Eisbil-
dung. Ein manuelles Abtauen ist nicht erforderlich.
Leuchtmittel wechseln
ACHTUNG:
Die Abdeckung der LED-Beleuchtung NICHT entfer-
nen. Reparaturen an dieser Beleuchtung dürfen nur
durch einen autorisierten Fachmann oder dem Kun-
denservice durchgeführt werden (siehe
„Garantie /
Kundenservice“
).
Hinweise für den
autorisierten Fachmann!
Leuchtmitteldaten: DC12V, max. 3 W
Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der Energie-
effizienzklasse G.

16
•Gerät von der Stromversorgung trennen!
•Lampenabdeckung mit einem Schlitzschrauben-
dreher vorsichtig aufhebeln und Abdeckung ent-
nehmen.
•Leuchtstreifen aus der Halterung lösen, heraus-
ziehen und Steckverbindung trennen.
•Defektes Leuchtmittel ersetzen und in umgekehr-
ter Reihenfolge ordnungsgemäß zusammenset-
zen.
Türscharnier wechseln
Fängt die Gerätetür beim Öffnen an zu stottern, zu
krachen oder zu klemmen, liegt dies wahrscheinlich
an einem verschlissenen oder beschädigten Schar-
nier.
Es ist empfehlenswert alle Türscharniere zugleich
auszutauschen, sonst winkt schon bald die nächste
Reparatur.
•Entnehmen Sie den Geräteinhalt und die beweg-
lichen Innenausstattungsteile.
•Kippen Sie das Gerät ggf. nach hinten und blo-
ckieren Sie es in dieser Position, um ein Heraus-
rutschen der Gerätetür zu verhindern.
•Demontieren Sie die obere Scharnierabdeckung.
•Trennen Sie die beiden darunterliegenden Steck-
verbindungen (gilt für Türscharnier rechts) und
demontieren Sie das obere Türscharnier.
•Entnehmen Sie die Gerätetür, stellen Sie sie si-
cher zur Seite und demontieren Sie das untere
Türscharnier.
•Die jeweilige Scharniermontage erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
•Gerätetüren probehalber öffnen und schießen,
ggf. Scharniere nachjustieren. Stellen Sie in je-
dem Fall sicher, dass die Türen dicht und pass-
genau aufliegen.
Störungsbehebung
Bevor Sie sich an den Kundenservice wenden
Bei einigen Fehlfunktionen zeigt das Display Fehler-
meldungen an!
Störung / Ursache / Maßnahme
Gerät arbeitet nicht bzw. nicht richtig
-Überprüfen Sie die Stromversorgung / Tempera-
tureinstellung / Umgebungstemperatur.
-Lüftungsöffnungen frei räumen, Gerät frei auf-
stellen.
Geräteinhalt ist zu warm
-Überprüfen Sie die Temperatureinstellung /
Umgebungstemperatur.
-In den letzten 24 Stunden wurde eine große
Menge warmer Speisen im Gerät gelagert.
-Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen, prüfen
Sie die Türdichtung.
Gerät ist laut im Betrieb
-Überprüfen Sie den waagerechten Gerätestand.
-Siehe
„Betriebsgeräusche“
.
Wasser auf dem Geräteboden
-Überprüfen Sie die Temperatureinstellung.
Beleuchtung funktioniert nicht
-Überprüfen Sie die Stromversorgung.
-Siehe
„Leuchtmittel wechseln“.
Fehlermeldungen: E0, E1, E2, Eb, EH, EC, EE
-Ein Fehler liegt vor, bitte wenden Sie sich an den
Kundenservice.

17
HINWEIS:
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schrit-
te immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben soll-
ten, wenden Sie sich an ihren Fachhandel oder den
Kundenservice (siehe
„Garantie / Kundenservice“
).
Technische Daten
Klimaklasse SN/N/ST/T: Dieses Gerät ist für die
Verwendung bei Umgebungstemperaturen von 10°C
bis 43°C bestimmt.
Elektrischer Anschluss………………………...………..
Anschlussspannung: ………...…..220-240 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme (Abtauen): …….……….....175 W
Nennstrom: ……………….…………..……….......1,3 A
Abmessung H x B x T / Gewicht……...………………..
Geräteabmessung: ………..…190,8 x 60,0 x 63,8 cm
Nettogewicht: …………………..………......ca. 73,0 kg
Für weitere Informationen zum Produkt scannen Sie
den QR-Code auf dem beiliegenden Energielabel
und/oder besuchen Sie die offizielle Website der
Produktdatenbank: https://eprel.ec.europa.eu
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge
stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät
KG 7354 IX in Übereinstimmung mit den folgenden
Anforderungen befindet:
Europäische Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
EU-Richtlinie für elektromagnetische
Verträglichkeit 2014/30/EU
Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU & 2015/863/EU und
Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung
2017/1369/EU
Garantie / Kundenservice
Garantiebedingungen
1. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen ist
der Erwerb des Gerätes bei einem unserer Ver-
tragshändler.
2. Gegenüber Erstabnehmer gewähren wir bei priva-
ter Nutzung des Gerätes eine Garantie von
24 Monaten. Die Garantie beginnt mit dem Zeit-
punkt der Übergabe, der durch die Rechnung,
Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen
nachzuweisen ist. In diesem Zeitraum erstrecken
sich die Garantieleistungen über die Arbeitszeit,
die Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich
auf 6 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen
Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – ge-
werblich oder gemeinschaftlich nutzen. Ist das
Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, leisten
wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät
eine Garantie von 6 Monaten.
3. Innerhalb der Garantiezeit werden Funktionsfeh-
ler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss,
sachgemäßer Behandlung und Beachtung der
gültigen Einbauvorschriften und der Betriebsanlei-
tung auf Fabrikations- oder Materialfehler zurück-
zuführen sind, durch Reparatur oder Austausch
beseitigt.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel er-
bracht, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchs-
anweisung beruhen, durch unsachgemäßen An-
schluss oder Installation, unsachgemäßer Be-
handlung, normale Abnutzung des Gerätes, höhe-
re Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse zurück-
zuführen sind.
Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen
für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel
Glas, Kunststoff oder Leuchtmittel. Der Garantie-

18
anspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer
oder durch nicht autorisierte Dritte.
5. Transportschäden unterliegen nicht der Garantie
und müssen unmittelbar nach Feststellung dem
Verkäufer gemeldet werden.
6. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass
mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgelt-
lich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile
ersetzt werden. Ersetzte Teile gehen in unser Ei-
gentum über. Die Garantie gilt nur für Geräte,
welche sich im Bereich der Bundesrepublik
Deutschland bzw. Österreich befinden.
7. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit
nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch
auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieer-
klärung ist eine freiwillige Leistung von uns als
Hersteller des Gerätes. Die gesetzlichen Gewähr-
leistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Scha-
densersatz und Minderung) werden durch diese
Garantie nicht berührt.
Garantieabwicklung
Im Falle eines technischen Defekts während oder
nach der Garantiezeit wenden Sie sich bitte an unse-
ren Kundenservice, um einen Termin für einen Tech-
nikereinsatz vor Ort zu vereinbaren. Die Kostenüber-
nahme für einen Garantieeinsatz eines anderen
Kundendienstunternehmens wird nicht anerkannt.
Bevor Sie den Kundenservice anfordern, kontrollie-
ren Sie bitte, ob möglicherweise ein Bedienungsfeh-
ler oder eine andere Ursache der Grund der Funkti-
onsstörung Ihres Gerätes ist.
Dem Kundendiensttechniker muss der freie Zugriff zu
dem defekten Gerät ermöglicht werden. Eventuelle
Kosten, die dadurch entstehen, dass ein freier Zugriff
zu dem defekten Gerät nicht möglich ist, gehen zu
Lasten des Verbrauchers.
Bei unnötiger oder unberechtigter Inanspruchnahme
des Kundendienstes berechnet der Kundendienst
dem Verbraucher das für die erbrachten Dienstleis-
tungen angefallene Zeit- und Wegeentgelt.
Halten Sie zur Reparaturanmeldung die folgenden
Informationen bereit:
•
Name und Anschrift
•
Telefonnummer – Mobilfunknummer
•
ggf. Faxnummer – Emailadresse
•
Kaufdatum
•
Name, PLZ des Händlers
•
Fehlerbeschreibung, ggf. angezeigten Fehlercode
Kundenservice
Telefonische Reparaturannahme:
02152 / 99 39 111*
Werktags montags bis freitags von 09.00 bis 18.00 Uhr
(*Kosten laut Konditionen Ihres Vertragspartners für Festnetz /
oder Mobilfunkanschlüsse)
Alle Service relevanten Themen innerhalb und au-
ßerhalb der Garantie, finden Sie auf unserer Home-
page:
www.bomann-germany.de/service
Telefonische Reparaturannahme für Österreich:
0820 / 90 12 48*
(*Kosten laut Konditionen Ihres Vertragspartners für Festnetz /
oder Mobilfunkanschlüsse)
Ersatzteile
Nachstehende funktionsrelevante Ersatzteile und
Ersatzteillisten sind bei unten genanntem Kunden-
service erhältlich (Modellabhängig).
Teile, die ausschließlich von einem Fachmann bzw.
unserem Kundenservice gewartet werden dürfen:
(1)
Thermostate, Temperatursensoren, Leiterplati-
nen und Lichtquellen;
Teile, die vom Benutzer selbst gewartet werden kön-
nen:
(2)
Dichtungen, Griffe, Scharniere, Ablageflächen
und Einschübe

19
Die Bevorratung der Ersatzteile erfolgt gemäß den
gesetzlichen Vorgaben:
-
Die Ersatzteile sind 7 Jahre nach dem Inver-
kehrbringen des letzten Exemplars eines Mo-
dells erhältlich.
-
Dichtungen sind 10 Jahre nach dem Inverkehr-
bringen des letzten Exemplars eines Modells
erhältlich.
ASCI Elektro Service Vertriebs GmbH
Schachtweg 57
31036 Eime
Mail: bomann@asci-service.com
Tel:0800 / 96 36 800
Hinweise zum Austausch ausgewählter Ersatzteile,
die für dieses Modell verfügbar sind, entnehmen Sie
dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung.
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt
gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen
nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potenziell gefährlicher Stoffe, die häufig in
Elektro- und Elektronik- Altgeräten enthalten sind,
negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben.
Verbraucher sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elekt-
ro- und Elektronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer
einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Durch die sachgemäße Ent-
sorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu
einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhal-
ten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B.
durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts
oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammel-
stelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und
Elektronik- Altgeräte geschehen. Die Abgabe von
Altgeräten ist unentgeltlich. Ihr Händler und Ver-
tragspartner ist ebenfalls zur kostenfreien Rücknah-
me des Altgerätes verpflichtet.
Entnehmen Sie vor der Entsorgung des Produkts
sämtliche Batterien und Akkus sowie alle Lampen,
die zerstörungsfrei entnommen werden können.
Wir weisen darauf hin, dass Sie für die Löschung
personenbezogener Daten auf dem zu entsorgen-
dem Produkt selbst verantwortlich sind.
WARNUNG:
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene
Schnapp- und Riegelschlösser, wenn Sie das Gerät
außer Betrieb nehmen oder es entsorgen.

20
ENGLISH
Introduction
Thank you for choosing our product. We hope you
will enjoy using the appliance.
Symbols in these instructions for use
Important information for your safety is specially
marked. It is essential to comply with these instruc-
tions to avoid accidents and prevent damage.
WARNING:
This warns you of dangers to your health and indi-
cates possible injury risks.
CAUTION:
This refers to possible hazards to the machine or
other objects.
NOTE:This highlights tips and information.
General notes
Read the operating instructions very
carefully before putting the appliance into
operation and keep the instructions including the
warranty and the receipt. If you give this appliance to
other people, also pass on the operating instructions.
NOTE:
•Due to constant product modifications, your appli-
ance may differ slightly from these operating in-
structions; functions and methods of use remain
unchanged.
•The illustrations in these operating instructions
are for illustrative purposes only and may differ
from the original appliance.
•The appliance is designed exclusively for private
use and for the envisaged purpose. This appli-
ance is not fit for commercial use.
•The appliance is only to be used as described in
the user manual. Do not use the appliance for any
other purpose. Any other use is not intended and
can result in damages or personal injuries.
•This appliance is not intended to be used as a
built-in appliance.
•Do not use it outdoors. Keep it away from sources
of heat, direct sunlight and humidity.
•When not in use, for cleaning, user maintenance
works or with disruption, switch off the appliance
and disconnect the plug (pull the plug itself, not
the lead) or turn off the fuse.
•The appliance and if possible the mains lead have
to be checked regularly for signs of damage. If
damage is found the appliance must not be used.
•For safety reasons, alterations or modifications of
the appliance are prohibited.
•To ensure your children’s safety, please keep all
packaging (plastic bags, boxes, polystyrene etc.)
out of their reach.
WARNING:
Do not allow small children to play with the foil.
There is a danger of suffocation!
Table of contents
Languages:
Other BOMANN Freezer manuals

BOMANN
BOMANN SBS 7324 IX User manual

BOMANN
BOMANN GS 7343 User manual

BOMANN
BOMANN SBS 7308 IX User manual

BOMANN
BOMANN KGR 7328 User manual

BOMANN
BOMANN GS 3184 User manual

BOMANN
BOMANN GS 184 NoFrost User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7280 User manual

BOMANN
BOMANN GS 2196.1 User manual

BOMANN
BOMANN GB 7246 User manual

BOMANN
BOMANN KG 7327 User manual

BOMANN
BOMANN GB 341.1 User manual

BOMANN
BOMANN GS 2196 User manual

BOMANN
BOMANN GS 2186.1 User manual

BOMANN
BOMANN GT 357 User manual

BOMANN
BOMANN SBS 2193 IX User manual

BOMANN
BOMANN GS 7326.1 User manual

BOMANN
BOMANN GS 7232 User manual

BOMANN
BOMANN 773310 User manual

BOMANN
BOMANN KB 9486 CB User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7351 User manual