bora PG 11-000 Installation guide

Gas-Glaskeramikkochmulde
mit Schaltkasten
PG 11-000
m
mm
m
Montage-, Bedienungs- und
Wartungsanleitung

2
Liebe BORA-Kundin, lieber BORA-Kunde
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden
haben.
Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen
Sie sich trotzdem Zeit, diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung zu
lesen. So werden Sie mit dem Gerät vertraut und können es optimal und
störungsfrei benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise (Seite 22 und folgende).
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch!
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit
der Drucklegung dieser Montage- und Bedienungsanleitung. Änderungen im
Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Verwendete Symbole
Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder der
Einrichtung führen!
►Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen
─Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt
■Markiert eine Aufzählung
Kennzeichnet nützliche Anwenderhinweise
Die vorliegende Montage- und Bedienungsanleitung gilt für folgende Modelle:
Gas-Glaskeramikkochmulde Schaltkasten
PG 11-000 PGS 11-100
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, unser Beitrag an den Umweltschutz.

3
Inhalt
Montage...................................................................................................5
Vor dem Einbau ............................................................. 5
Flächenbündiger Einbau der Kochmulde ................. 6
Einbau der Kochmulde in den
Ausschnitt einer Arbeitsplatte ................................... 8
Einbau des Schaltkastens
in die Blende des Unterschrankes.......................... 10
Einbau.......................................................................... 10
Flächenbündiger Einbau der Kochmulde ............... 11
Einbau der Kochmulde in den
Ausschnitt einer Arbeitsplatte ................................. 11
Einbau des Schaltkastens
in die Blende des Unterschrankes.......................... 12
Elektroanschluss ..................................................................................16
Gasanschluss (Für den Installateur) ...................................................17
Umstellung der Kochstellen auf eine andere Gasart
(Für den Installateur) ............................................................................20
Großstelldüse in den Brennern der
Kochmulde wechseln................................................... 20
Kleinstelldüse in den Gashähnen des
Schaltkastens wechseln............................................... 20
Flammstabilität überprüfen .......................................... 20
Düsentabelle ................................................................ 21
Sicherheitshinweise..............................................................................22
Bestimmungsgemäße Verwendung............................. 22
Bei Kindern im Haushalt .............................................. 22
Zum Gebrauch............................................................. 23
So vermeiden Sie Schäden am Gerät ......................... 24
Vorsicht, Verbrennungs-/Brandgefahr ......................... 25
Ihr Gerät................................................................................................. 26
Gerätebeschreibung .................................................... 26
Bedienung .............................................................................................27
Gashahn ...................................................................... 27
Zünden.................................................................... 27
Schließen der Gaszufuhr........................................ 28
Verwendung der Gas-Glaskeramikkochmulde
neben einem BORA-Kochfeldabzug............................ 28
Kochgeschirr ................................................................ 29

4
... Inhalt
Pflege und Wartung ..............................................................................30
Reinigung..................................................................... 30
Reinigung der Glaskeramikfläche................................ 30
Reinigung der Brennerdeckel und der Brennerköpfe .. 31
Reinigung des Topfträgers .......................................... 32
Reinigung des Luftleitbleches...................................... 32
Reinigung der Knebel .................................................. 33
Störungen selbst beheben ...................................................................33
Was tun, wenn ... ......................................................... 33
Entsorgung............................................................................................ 35
Reparatur-Service ................................................................................. 35

5
Montage
Vor dem Einbau
■Die Einbau-Kochmulde ist zum Einsetzen in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte
vorgesehen. Der zugehörige Schaltkasten wird in die Unterschrankblende
eingebaut.
■Das Gerät darf nur gemäß den nachfolgend angeführten Installationsvor-
gaben eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie
die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker
ausführen.
■Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäß den örtlichen Vorschriften.
■Vor Anschluss des Gerätes prüfen, ob die örtlichen Anschlussbedingungen
(Gasart und Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen.
Beachten Sie dabei die Sonderbestimmungen der örtlichen Versorgungsunter-
nehmen.
■Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf dem Geräteschild auf der Unterseite
der Gaskochmulde angegeben.
■Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasabführung angeschlossen. Es muss
nach den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen
werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.

6
... Montage
Flächenbündiger Einbau der Kochmulde
Abstand von der äußersten Ausschnittkante zu Rück- und Seitenwand mindes-
tens 50 mm.
■Oberhalb der Gaskochmulde montierte Dunsthauben gemäß der Montage-
anleitung der Dunsthaube, jedoch mindestens im Abstand von 650 mm
montieren.
■Bei Einbaumöbeln muss der Kunststoffbelag bzw. das Furnier mit hitze-
beständigem Kleber verarbeitet sein, sonst kann er sich, insbesondere an den
Schmalseiten, verformen oder lösen.
■Die rohen Kanten des Ausschnittes sind mit wasserdichtem Material z.B.
Silikon zu versiegeln.
370
5
4
0
374
R5
544
4
4
min.50
m
i
n
.
6
5
0
14
Ausschnittmaß
346 x 516
6
min. 10

7
... Montage
Ausschnittmaße beim Einbau von Kochfeldern/Kochmulden bzw Kochfeldern/Koch-
mulden und des BORA-Kochfeldabzuges nebeneinander:
Arbeitsplatten-Ausschnitt
Kochfelder
Kochmulden
BORA-
Kochfeld-
abzug A B
1 374 346
2 744 716
3 1114 1086
1 1 484 456
2 1 854 826
3 1 1224 1196
3 2 1334 1306
Zwischen den Kochfeldern/Kochmulden bzw. den Kochfeldern/Kochmulden und
dem BORA-Kochfeldabzug ist jeweils die dem Gerät beiliegende Montageschiene
zu montieren.
R5
A
Rückwand
B
516
544 min. 50
min. 650

8
... Montage
Einbau der Kochmulde in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte
Abstand von der Ausschnittkante zu Rück- und Seitenwand mindestens 65 mm.
■Oberhalb der Gaskochmulde montierte Dunsthauben gemäß der Montage-
anleitung der Dunsthaube, jedoch mindestens im Abstand von 650 mm
montieren.
■Bei Einbaumöbeln muss der Kunststoffbelag bzw. das Furnier mit hitze-
beständigem Kleber verarbeitet sein, sonst kann er sich, insbesondere an den
Schmalseiten, verformen oder lösen.
■Die rohen Kanten des Ausschnittes sind mit wasserdichtem Material z.B.
Silikon zu versiegeln.
370
5
4
0
346
516
4
4
min.65
m
i
n
.
6
5
0
1
0
-
4
0

9
... Montage
Ausschnittmaße beim Einbau von Kochfeldern/Kochmulden bzw Kochfeldern/Koch-
mulden und des BORA-Kochfeldabzuges nebeneinander:
Arbeitsplatten-
Ausschnitt
Kochfelder
Kochmulden
BORA-
Kochfeld-
abzug B
1 346
2 716
3 1086
1 1 456
2 1 826
3 1 1196
3 2 1306
Zwischen den Kochfeldern/Kochmulden bzw. den Kochfeldern/Kochmulden und
dem BORA-Kochfeldabzug ist jeweils die dem Gerät beiliegende Montageschiene
zu montieren.
Rückwand
B
516 min. 65
min. 650

10
... Montage
Einbau des Schaltkastens in die Blende des Unterschrankes
Die vier Bohrungen für den Schaltkasten mittig zur Kochmulde anbringen.
Unterhalb des Schaltkastens ist ein Kabelschutzboden (Zwischen-
boden) anzubringen. Im rückwärtigen Bereich ist eine Öffnung von
100 mm über die gesamte Unterschrankbreite vorzusehen.
Unterhalb der Kochmulde bzw des Schaltkastens können keine
Unterbaugeräte eingebaut werden.
Einbau
■Die Verwendung von Holz-Wandabschlussleisten aus Massivholz auf Arbeits-
platten, hinter der Einbaukochmulde, ist zulässig, sofern die Mindestabstände
eingehalten werden.
■Die Verwendung von Kunststoff-Wandabschlussleisten ist nicht zulässig.
■Farbliche Oberflächenveränderungen sind auf Lichteinwirkung zurückzuführen.
37
5
5
90
Ø 30
Ø 30
Ø 6
Ø 6
min. 105
max. 300
Oberseite Arbeitsplatte
Arbeitsplatte
Blende
37

11
... Montage
Flächenbündiger Einbau der Koch-
mulde
►Die Kochmulde in den Ausschnitt
einsetzen. Anschließend mit tempe-
raturfestem Silikonkleber den Klebe-
spalt schließen. Überstehenden
Silikonkleber mit einer Spachtel
abziehen.
Einbau der Kochmulde in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte
►Die Kochmulde in den Ausschnitt einsetzten und mit den Spannelementen
befestigen.
Die Einbau-Kochmulde so einbauen, dass der BORA-Schriftzug hinten rechts ist.
1
0
-
4
0
temperaturfester
Silikonkleber
1
0
4
0

12
... Montage
Einbau des Schaltkastens in die Blende des Unterschrankes
Vor dem Einsetzen und Befestigen des Schaltkastens in den Unterschrank
den Elektroanschluss – siehe Abschnitt Elektroanschluss – sowie den
Gasanschluss herstellen – Beschreibung siehe Seite 17.
►Mit den beiliegenden Ausgleichsplatten eine Blendendicke von insgesamt
36 mm einstellen. D.h. Blendendicke und Ausgleichsplatten ergeben 36 mm!
Das Gesamtmaß von 36 mm ist unbedingt einzuhalten um eine einwand-
freie Funktion des Schaltkastens zu gewährleisten!
Ausgleichsplatten
Blenden-
dicke
Gesamtdicke der
Ausgleichsplatten
10 mm 5 mm 3 mm 2 mm
34 mm 2 mm 1
33 mm 3 mm 1
32 mm 4 mm 2
31 mm 5 mm 1 1
30 mm 6 mm 2
29 mm 7 mm 1 1
28 mm 8 mm 1 1
27 mm 9 mm 1 2
26 mm 10 mm 1
25 mm 11 mm 1 2
24 mm 12 mm 1 1
23 mm 13 mm 1 1
22 mm 14 mm 1 2
21 mm 15 mm 1 1
20 mm 16 mm 1 2
19 mm 17 mm 1 1 1
18 mm 18 mm 1 1 1
17 mm 19 mm 1 1 2
16 mm 20 mm 1 1 1 1
15 mm 21 mm 1 1 2
14 mm 22 mm 1 1 1 2
13 mm 23 mm 1 1 2 1

13
... Montage
►Linsen (rot) in die Leitungsstufenmanschetten einstecken.
►Schalkasten mit aufgestecken Ausgleichsplatten von hinten her in die Blende
stecken. Auf der Vorderseite die beiden Leistungsstufenmanschetten auf-
stecken und mit den beiliegenden Muttern und mittels des beiliegenden
Befestigungsbügels befestigen. Maximales Drehmoment der Muttern 10 Nm.
Die Mutter darf auf keinem Fall mit einer Zange oder ähnlichem
angezogen werden!
Nur den beiliegenden Befestigungsbügel verwenden!
Befestigungs-
bügel
Schaltkasten
Blende
Leistungsstufen-
manschetten
Muttern
Linse
Knebel
Linse
Ausgleichs-
platten

14
... Montage
►Knebel aufstecken und Maß 18,5 mm in 0-Stellung kontrollieren.
►Falls die beiden Knebel nicht gleich weit von der Leistungs-
stufenmanschette wegstehen, die Stellschraube im Knebel-
schaft mit beiliegendem Sechskant-Stiftschlüssel so justieren,
dass beide Knebel 18,5 mm Abstand haben (siehe oben-
stehende Zeichnung).
Abschließend die Verbindung Kochmulde Schaltkasten herstellen. Dazu zuerst
den 12-poligen Stecker der Kochmulde in den entsprechenden Buchsenteil des
Schaltkastens stecken.
18,5
Sechskant-
Stiftschlüssel
Knebel
Leistungsstufen-
manschette
Blende

15
... Montage
Anschließend die Gasverbindung zur Kochmulde herstellen.
►Schutzkappen von den beiden Gashähnen abziehen.
weiss
schwarz
Ansicht
von unten!
►Kontrollieren, ob die beiden O-Ring-Dichtungen in den Abgängen der
Gashähne vorhanden sind.
►Schutzkappen von den beiden Verbindungsschläuchen abziehen.
weiss schwarz
►Verbindungsschläuche farbrichtig und vorsichtig in die Gashähne einschieben.
►Sicherungsfeder aufschnappen. Auf sicheres Einrasten hin kontrollieren.
1
2

16
Elektroanschluss
Beim Anschluss des Gerätes muss eine Einrichtung vorgesehen werden,
die es ermöglicht, sie mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm
allpolig vom Netz zu trennen.
■Als geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen,
Sicherungsautomaten und Schütze.
■Die zu verwendende Netzanschlussleitung (bereits vormontiert) muss
mindestens vom Typ H05VV-F bzw H05VVH2-F sein.
■Querschnitt: 3G1 mm²
■Falls das Gerät über Stecker angeschlossen wird, muss dieser nach der
Montage des Gerätes noch zugänglich sein.
■Wenn die Anschlussleitung beschädigt wurde, muss diese durch eine
besonders konfektionierte ersetzt werden. Dies darf nur durch einen von der
BORA Lüftungstechnik GmbH autorisierten Reparaturservice erfolgen.
CE: Diese Geräte entsprechen den folgenden EG-Richtlinien:
-2004/108/EG EMV-Richtlinie
-2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie
-2009/125/EG Ökodesignrichtlinie
-2009/142/EG Gasgeräterichtlinie

17
Gasanschluss (Für den Installateur)
■Diese Einbau-Gaskochmulde entspricht der Geräteklasse 3.
■Die werksseitig eingestellte Gasart siehe Typschild auf Muldenunterseite bzw
Typschild des Schaltkastens.
■Ihr Schaltkasten ist mit einem flexiblen Anschlussschlauch ausgestattet. Dieser
dient dazu, bei fester Verrohrung der Gaszuleitung keine
Verspannungen auf das Schaltkastengehäuse zu
bringen.
Mutter am Schaltkasten nicht nachziehen!
Verbindung wurde werksseitig auf
Dichtheit geprüft!
Beispiele für die Verlegung des Anschlussschlauches
Gaszuleitung rückwärts Gaszuleitung seitlich
■Der Anschlussschlauch ist so vorzubiegen, dass er möglichst genau am
Anschlusswinkel bzw. an der festen Verrohrung der Gaszuleitung anliegt.
Schaltkasten
Schaltkasten
Anschlusswinkel
Anschlusswinkel
Anschlussschlauch
Anschlussschlauch
feste Verrohrung
Gaszuleitung
feste Verrohrung
Gaszuleitung

18
... Gasanschluss
►Schutzkappe vom Anschlussschlauch abziehen.
►Den entsprechenden Anschlusswinkel mit beiliegender Dichtung am
Anschlussschlauch des Schaltkastens anschrauben.
AT X
CH X
DE X
■Unter Beachtung der einschlägigen gültigen Vorschriften muss der Anschluss
der Kochmulde an die Gasleitung unter Vorschaltung eines Absperrhahnes
erfolgen. Dieser Absperrhahn muss jederzeit leicht erreichbar sein.
■Der Anschluss an Erdgas erfolgt direkt am Anschluss R½“-Aussengewinde.
■Der Anschluss an Flüssiggas (Butan/Propan) erfolgt unter Zwischenschaltung
eines dichten Anschlussstückes mit Rohr Ø 8x1 mm.
■Achten Sie bei der Planung auf die Lage der Versorgungsanschlüsse. Der
Gasanschluss muss eine Absperrvorrichtung haben und zugänglich sein.
Wir empfehlen eine Sicherheitsgassteckdose im Nebenschrank.
Sie können dann einen 0,80 m langen Sicherheitsgasschlauch nach
DIN 3383 direkt auf den Anschlusswinkel der Gasmulde gasdicht
anschließen.
Die maximal zulässige Länge beträgt 1,5 m.
Dieser Sicherheitsgasschlauch ist so zu verlegen, dass er nicht durch heiße
Zonen geführt wird oder mit Geräteteilen mit hoher Temperatur in
Berührung kommt.
Er muss so angebracht werden, dass er frei verläuft und nicht mit
beweglichen Teilen der Küchenelemente (z.B. einer Schublade) in
Berührung kommen kann.
ISO 228-1
ISO 7-1
ISO 228-1

19
... Gasanschluss
Auf die Dichtheit des Anschlusses ist besonders zu achten!
Der Gasanschluss darf nur von einem zugelassenen Installateur unter
Einhaltung der Vorschriften vorgenommen werden.
Deutschland: DVGW-TRGI 2008 bzw. TRF 1996
Österreich: ÖVGW-Richtlinie G1
Schweiz: SVGW-Gasleitsätze G1
EKAS-Richtlinie Nr. 1942: Flüssiggas, Teil 2
(EKAS: Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit)
Vorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerver-
sicherungen (VKF)
Ausserdem sind die ortspolizeilichen Vorschriften und die
Vorschriften der örtlichen Gasversorgungsunternehmen einzuhalten.
Das gewährleistet, dass die gesetzlichen Vorschriften und die Anschluss-
bedingungen der örtlichen Versorgungsunternehmen eingehalten werden.
Sicherung oder Hauptschalter erst nach Einbau der Geräte einschalten. Die
Geräte müssen nach dieser Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
in die Möbel eingebaut werden.
Wir bitten dringend zu beachten, dass wir keine Haftung für mittelbare und
unmittelbare Schäden übernehmen, die durch falschen Anschluss oder
unsachgemäßen Einbau verursacht werden. Bei Reparaturen sind in jedem
Fall die Geräte stromlos zu machen. Öffnen Sie die Geräte nie, im
Bedarfsfall benachrichtigen Sie einen von der BORA Lüftungstechnik
GmbH autorisierten Reparaturservice.

20
Umstellung der Kochstellen auf eine andere Gasart
(Für den Installateur)
■Umstelldüsen über Ihren Händler anfordern.
■Die Kochmulde bzw. der Schaltkasten muss vor dem Umstellen
spannungslos gemacht und von der Gasversorgung abgeschlossen
werden.
■Werksseitig eingestellte Gasart siehe Muldenunterseite.
Großstelldüse in den Brennern der Kochmulde
wechseln
►Topfträger abnehmen
►Brennerdeckel und Brennerkopf entfernen.
►Großstelldüse (1) herausdrehen und entsprechend der
Düsentabelle wechseln.
Kleinstelldüse in den Gashähnen des Schaltkastens wechseln
►Schaltkasten ausbauen.
►Kleinstelldüse (2) mit einem
kleinen Schlitzschraubendreher
herausdrehen und mit einer
Pinzette oder kleinen Zange aus
dem Gashahn entnehmen. Die
neue Kleinstelldüse – Stempelung
siehe Düsentabelle – einsetzen
und festdrehen.
►Die Ersatzteildüsen-Klebeschilder über die Aufkleber am Gerät und am
Schaltkasten mit der werksseitigen Gaseinstellung kleben.
Flammstabilität überprüfen
Nach Umstellung der Brenner überprüfen, ob die Flamme noch stabil brennt.
►Dazu den Hahn bei gezündetem Brenner mehrmals schnell von Groß- auf
Kleinstellung drehen. Die Flamme darf nicht ausgehen.
1
2
Table of contents
Languages:
Other bora Hob manuals
Popular Hob manuals by other brands

Kuppersbusch
Kuppersbusch EKEW 847 Instructions for use and installation instructions

Hotpoint Ariston
Hotpoint Ariston PKL 752 U/IX/HA operating instructions

AEG
AEG HKB64541NB user manual

Miele
Miele KM 2257-1 OPERATING AND INSTALLATION Manual

DUDOFF
DUDOFF MH-F3BS User instructions

Caple
Caple C886G instruction manual